DE102011084858A1 - Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung - Google Patents
Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011084858A1 DE102011084858A1 DE102011084858A DE102011084858A DE102011084858A1 DE 102011084858 A1 DE102011084858 A1 DE 102011084858A1 DE 102011084858 A DE102011084858 A DE 102011084858A DE 102011084858 A DE102011084858 A DE 102011084858A DE 102011084858 A1 DE102011084858 A1 DE 102011084858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- combustion engine
- parallel hybrid
- internal combustion
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/24—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/383—One-way clutches or freewheel devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2036—Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/003—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0061—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
- B60W20/15—Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/14—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0092—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/46—Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/441—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/443—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/30—Wheel torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/40—Torque distribution
- B60W2720/406—Torque distribution between left and right wheel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Elektromotoren, die einen radselektiven Antrieb ermöglichen.
- Hintergrund der Erfindung
- Elektrische Antriebskonzepte, die einen radselektiven Antrieb ermöglichen, sind hinlänglich bekannt. Derartige Antriebskonzepte ermöglichen eine individuelle Drehmoment- / bzw. Drehzahlentwicklung am linken und rechten angetriebenen Rad eines Fahrzeugs, wodurch sich die Fahrstabilität in verschiedenen Fahrsituationen, insbesondere bei Kurvenfahrten, deutlich erhöhen lässt.
- Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise aus
EP 1 551 658 B1 bekannt. Hier wird ein Fahrzeug mit elektrischen Einzelradantrieben vorgeschlagen, bei dem einem linken und einem rechten Antriebsrad jeweils ein elektrischer Antriebsmotor zugeordnet ist. Jeder Antriebsmotor ist über ein Verbindungsgetriebe mit dem ihm zugeordneten Antriebsrad trieblich verbunden. Der hier offenbarte Antrieb umfasst ferner eine schaltbare Kupplung, mit der die Antriebsräder wahlweise trieblich miteinander gekoppelt werden können. - Aus
DE 10 2009 002 805 A1 ist ein Parallelhybridantrieb für Kraftfahrzeuge mit einer im Zugbetrieb einkuppelnden Freilaufkupplung und einer dazu parallelen Reibungskupplung bekannt. Die Freilaufkupplung ermöglicht eine hohe Drehmomentübertragung durch den von ihr herbeigeführten Kraftschluss. - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit erhöhter Reichweite und guten fahrdynamischen Eigenschaften bereitzustellen.
- Lösung der Aufgabe
- Diese Aufgabe wird durch einen Parallelhybridantrieb mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ein derartiger Parallelantrieb umfasst
- • einen ersten Elektromotor mit einer ersten Antriebswelle zum Antrieb eines linken Antriebsrades,
- • einen zweitem Elektromotor mit einer zweiten Antriebswelle zum Antrieb eines rechten Antriebsrades,
- • einem Verbrennungsmotor,
- • mindestens eine erste Freilaufeinheit zur trieblichen Kopplung des Verbrennungsmotors mit der ersten und zweiten Antriebswelle und
- • eine Regelungseinheit zur individuellen, fahrsituationsabhängigen Regelung der von dem ersten und dem zweiten Elektromotor erzeugten Antriebsmomente unter Berücksichtigung des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmomentes.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
- Der Erfindung ermöglicht einen radselektiven und damit hochdynamischen Betrieb des Fahrzeugs trotz Verwendung nur eines mit beiden Antriebsrädern koppelbaren Verbrennungsmotors zur Reichweitenverlängerung. Der Parallelhybridantrieb zeichnet sich im Vergleich zu einem Serienhybrid durch eine besonders kompakte Bauform aus, da auf einen zusätzlichen Generator zur Stromerzeugung verzichtet werden kann. Dennoch bleibt die Möglichkeit des radselektiven Antriebs bei dem erfindungsgemäßen Parallelhybrid trotz dessen Kopplung mit beiden Antriebswellen erhalten. Der Verbrennungsmotor ist ferner in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als Range Extender ausgebildet und kann daher vergleichsweise klein dimensioniert werden, da die beiden Elektromotoren allein eine ausreichende Antriebsleistung bei geladener Batterie zur Verfügung stellen können.
- Die mindestens eine Freilaufeinheit koppelt auf sehr einfache Weise den Verbrennungsmotor mit der ersten und zweiten Antriebswelle der beiden Elektromotoren. Im Vergleich zu schaltbaren Kupplungen entfallen Aktuatorik und Steuereinheit, wodurch Bauraum, Gewicht und Kosten in erheblichem Maße eingespart werden können. Die Aktivierung der Kraftübertragung geschieht vielmehr allein durch die Differenz der Drehmomente und Drehzahlen, die vom Verbrennungsmotor und den Elektromotoren bereitgestellt werden.
- Wenn die vom Verbrennungsmotor an der mindestens einen Freilaufeinheit bereitgestellte Drehzahl höher als die von dem oder den Elektromotoren bereitgestellte Drehzahl ist, wird der Verbrennungsmotor automatisch eingekuppelt und damit trieblich mit den Antriebsrädern gekoppelt. Dennoch ist auch in einem solchen Betriebsfall ein radselektiver Betrieb möglich. Dies geschieht erfindungsgemäß mittels der Regelungseinheit, die die Elektromotoren derart ansteuert, dass das am jeweiligen Antriebsrad erzeugte Drehmoment, welches sich aus einer Überlagerung des vom Verbrennungsmotor und vom jeweiligen Elektromotor erzeugten Drehmoment ergibt, einem der Fahrsituation gerecht werdenden Solldrehmoment entspricht.
- Die erfindungsgemäße Berücksichtung des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmomentes kann hierbei auf verschiedene Arten durch die Regelungseinheit erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Parallelhybridantrieb Mittel zur Messung des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmomentes aufweist. Das gemessene Drehmoment kann der Regelungseinheit insbesondere als Eingangsgröße in Form einer Vorsteuergröße verfügbar sein, so dass eine hochdynamische Regelung erfolgen kann. Hierbei kann sogar eine Ausregelung des beim Einkuppeln des Verbrennungsmotors in den Antriebsstrang erzeugten Ruckmomentes erfolgen, so dass dieses durch entsprechende Gegensteuerung der Elektromotoren für den Fahrer nicht oder zumindest deutlich abgeschwächt spürbar ist.
- Es ist aber auch möglich und von der Erfindung umfasst, dass eine das linke und/oder rechte an den Antriebsrädern angreifende Antriebsdrehmoment repräsentierende Messgröße – also die systemrelevante Ausgangsgröße – erfasst wird, in die das vom Verbrennungsmotor erzeugte Antriebsdrehmoment mit einfliest, sofern dieser eingekuppelt ist.
- Sofern das Drehmoment des Verbrennungsmotors nur einseitig von einer Kurbellwelle des Verbrennungsmotors abgegriffen wird, ist zur trieblichen Kopplung des Verbrennungsmotors mit der ersten und zweiten Antriebswelle ein Verteilergetriebe notwendig. Dieses ist antriebsseitig mit der Kurbelwelle verbunden und abtriebsseitig mit der ersten und zweiten Antriebswelle, wobei das Getriebe derart gestaltet ist, dass das Moment des Verbrennungsmotors richtungsgleich auf die erste und die zweite Antriebswelle wirkt. Eine individuelle Regelung der an den Antriebsräder angreifenden Antriebsdrehmomente beispielsweise zur Gierwinkelbeschleunigung geschieht durch die Elektromotoren. Ungleiche Drehzahlen beispielsweise bei Kurvenfahrten können hierbei in vorteilhafter Weiterbildung des Parallelhybridantriebs dadurch ermöglicht werden, dass das Getriebe ein Differenzial umfasst.
- Alternativ oder auch zusätzlich werden ungleiche Drehzahlen an linker und rechter Antriebsseite in vorteilhafter Ausgestaltung des Parallelhybridantriebes dadurch ermöglicht, dass die erste Antriebswelle über die erste Freilaufeinheit mit dem Verbrennungsmotor trieblich gekoppelt ist und die zweite Antriebswelle über eine zweite Freilaufeinheit mit dem Verbrennungsmotor trieblich gekoppelt ist. Dadurch, dass hierbei jede Antriebswelle individuell mit dem Verbrennungsmotor über eine eigene Freilaufeinheit gekoppelt ist, wird ermöglicht, dass beispielsweise die erste Antriebswelle des ersten Elektromotors an der Freilaufeinheit eine höhere Drehzahl als der Verbrennungsmotor liefert, so dass hier der Verbrennungsmotor ausgekuppelt ist, und gleichzeitig das von der zweiten Antriebswelle am Freilauf bereitgestellte Drehmoment unter dem des Verbrennungsmotor liegt, so dass hier der Verbrennungsmotor eingekuppelt ist und entsprechend das rechte Antriebsrad antreibt. Mithin ergäbe sich in diesem Szenario eine höhere Drehzahl am linken Antriebsrad.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Verbrennungsmotor eine an dessen Gehäuse beidseitig herausragende Kurbelwelle aufweist, an deren einem Ende die erste Freilaufeinheit montiert ist und an deren zweitem Ende die zweite Freilaufeinheit montiert ist. Hierdurch kann auf ein Verteilergetriebe verzichtet werden. Idealerweise sind hierbei Kurbellwelle und erste und zweite Antriebswelle parallel angeordnet, so dass auch auf zusätzliche Getriebeelemente zur Kraftübertragung zwischen Kurbelwelle und Antriebswellen weitgehend verzichtet werden kann.
- In bestimmten Fahrsituation kann auch der Fall eintreten, dass das auf einer Achsseite an dem entsprechenden Antriebsrad gewünschte Drehmoment geringer als das allein vom Verbrennungsmotor erzeugte Drehmoment ist. Zur Reduktion des Momentes des Verbrennungsmotors wird in einem solchen Betriebsfall die Regelungseinheit den der betroffenen Antriebsseite zugeordneten Elektromotor kurzfristig in den Generatorbetrieb schalten, so dass sich die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors einseitig aufteilt in eine am betroffenen Antriebsrad abgegeben Leistung und eine den Elektromotor generatorisch antreibende Leistung.
- Im Gegensatz zu einer Serienhybridanordnung, bei der der Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Generators dient, der selbst nicht zur Erzeugen eines Antriebsdrehmomentes vorgesehen ist, kann der hier vorgeschlagene Parallelhybridantrieb kompakter und kostengünstiger realisiert werden, da eben der besagte zusätzliche Generator entfällt.
- Oben beschriebene individuelle Regelung der Antriebsdrehmomente gelingt in vorteilhafter Ausgestaltung dadurch, dass der Parallelhybridantrieb
- • einen ersten Vierquadrantensteller, über den der erste Elektromotor aus einer Batterie mit Strom versorgt werden kann, und
- • einen zweiten Vierquadrantensteller, über den der zweite Elektromotor aus der Batterie mit Strom versorgt werden kann,
- Vorteilhafterweise sind die Elektromotoren als Drehstrommotoren ausgebildet, beispielsweise als permanent- oder fremderregte Synchronmaschine oder als Asynchronmaschine. Bei diesen Maschinentypen ist eine Ausbildung des Vierquadrantenstellers in Gestalt einer dreifachen H-Brücke mit schaltenden Halbleiterbauelementen zweckmäßig. Eine derartige Schaltungskonfiguration ermöglicht den bidirektionalen Leistungstransport bei wechselnder Polarität, der einen Vierquadrantenbetrieb charakterisiert. Als schaltende Halbleiterbauelemente können beispielsweise IGBTs oder Leistungs-MOSFETs mit antiparalleler Freilaufdiode eingesetzt werden. Besonders kompakt gestaltet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein besagte Halbleiter, deren Treiber sowie Kühlkörper umfassender Vierquadrantensteller unmittelbar am jeweiligen Elektromotorengehäuse angebracht oder in diesem integriert ist.
- Der erfindungsgemäße Parallelhybridantrieb ist vorteilhafterweise als Plug-in Hybrid ausgestaltet, so dass ein Kraftfahrzeug, das mit besagtem Antrieb, den Antriebsrädern, einer Batterie sowie einer Ladevorrichtung zum Laden der Batterie aus einem elektrischen Versorgungsnetz ausgestattet ist, vollelektrisch betrieben werden kann und den Verbrennungsmotor lediglich bedarfsweise zur Reichweitenverlängerung benötigt.
- Der elektrische Antriebsteil des Parallelhybridantriebes kann auf Grund des über einen weiten Drehzahlbereich konstant verfügbaren hohen Drehmomentes elektrischer Maschinen getriebelos und damit als Direktantrieb ausgebildet werden. Eine alternative vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist hingegen gekennzeichnet durch
- • ein erstes Verbindungsgetriebe zur trieblichen Verbindung der ersten Antriebswelle mit dem linken Antriebsrad und
- • ein zweites Verbindungsgetriebe zur trieblichen Verbindung der zweiten Antriebswelle mit dem rechten Antriebsrad.
- Hierbei kann es sich um eine schaltbares oder auch nicht schaltbares Getriebe handeln. Durch eine einfache Stirnradkette kann beispielsweise eine Verlagerung der elektrischen Antriebsmotoren in Richtung der Fahrzeuglängsachse weg von der anzutreibenden Radachse erfolgen. Mithin wird die Flexibilität bei der Wahl des Einbauortes durch die Verwendung der Verbindungsgetriebe erhöht.
- Ferner können die Achshöhe der Elektromotoren und damit der benötigte Bauraum reduziert werden, wenn das Verbindungsgetriebe eine geeignete Übersetzung > 1 aufweist. Hoch drehende Elektromotoren erfordern bei gleicher Leistung einen geringeren Maschinendurchmesser als niedrig drehende Motoren. Das eingesparte Bauvolumen wird zwar zumindest teilweise durch die verwendeten Getriebe kompensiert. Jedoch erhält der Konstrukteur eine höheres Maß an Gestaltungsspielraum bei der Auslegung des Fahrzeugs.
- Eine besonders kompakte Bauweise des elektrischen Antriebssystems gestaltet sich in vorteilhafter Ausbildung dadurch, dass das erste und das zweite Verbindungsgetriebe in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und der erste Elektromotor an der dem linken Antriebsrad zugewandten Seite an das Gehäuse angebracht ist und der zweite Elektromotor an der dem rechten Antriebsrad zugewandten Seite an das Gehäuse angebracht ist. Demnach ergibt sich in Fahrzeugquerrichtung betrachtet ein zentral angeordnetes elektrisches Antriebsmodul.
- Insbesondere besagtes zentral angeordnetes Antriebsmodul lässt sich konstruktiv einfach mit dem Verbrennungsmotor koppeln, wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Parallelhybridantriebs Wellenenden der ersten und zweiten Antriebswelle an beiden Stirnseiten der Elektromotoren aus deren Gehäuse hinausragen und jeweils ein erstes Wellenende jeder Antriebswelle mit dem zugehörigen Verbindungsgetriebe gekoppelt ist und das andere, zweite Wellenende der ersten Antriebswelle mit der ersten Freilaufeinheit und das andere, zweite Wellenende der zweiten Antriebswelle mit der zweiten Freilaufeinheit gekoppelt ist. Die Kopplung des jeweiligen ersten Wellenendes mit dem zugehörigen Verbindungsgetriebe kann starr sein aber auch mittels Kupplung lösbar, um bedarfsabhängig die Antriebsräder mechanisch von der Rotorwelle der Elektromotoren lösen zu können. Dies kann beispielsweise bei permanenterregten Maschinen zweckmäßig sein, um bei einem Wicklungskurzschluss im Ständer ein von der Maschine erzeugtes Bremsmoment von den Rädern zu entkoppeln.
- Die Freilaufeinheit bzw. die Freilaufeinheiten zeichnen sich durch eine formschlüssige und damit sehr effektive Kraftübertragung aus. Ferner ist eine Freilaufkupplung im Vergleich zur Reibschlusskupplung deutlich verschleißärmer. Insbesondere um bei einer solchen Kupplung den Fahrkomfort zu steigern, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Regelungseinheit dazu ausgebildet, durch die erste und, falls vorhanden, zweite Freilaufeinheit erzeugte Drehmomentspitzen durch eine entsprechende Drehmomentsollwertvorgabe für die Elektromotoren zu glätten.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine elektrisch direkt angetriebene Ausführungsform des Parallelhybridantriebes mit zwei Freilaufeinheiten und beidseitiger Ausleitung des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmomentes, -
2 eine elektrisch direkt angetriebene Ausführungsform des Parallelhybridantriebes mit einseitiger Ausleitung des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmomentes, -
3 eine elektrisch direkt angetriebene Ausführungsform des Parallelhybridantriebes mit nur einer Freilaufeinheit und -
4 eine Ausführungsform des Parallelhybridantriebes mit an den Elektromotoren angeflanschten Verbindungsgetrieben. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine elektrisch direkt angetriebene erste Ausführungsform des Parallelhybridantriebes mit zwei Freilaufeinheiten9 ,10 und beidseitiger Ausleitung des vom Verbrennungsmotor7 erzeugten Drehmomentes. Der Parallelhybridantrieb umfasst einen ersten Elektromotor1 der über eine erste Antriebswelle2 mit einem linken Antriebsrad3 eines Kraftfahrzeugs antriebsfest gekoppelt ist. Ferner umfasst der Parallelhybrid einen zweiten Elektromotor4 , der über eine zweite Antriebswelle5 mit einem rechten Antriebsrad6 antriebsfest gekoppelt ist. Die beiden Elektromotoren1 ,4 übertragen das von ihnen erzeugte Drehmoment getriebelos auf die Antriebsräder3 ,6 . Es handelt sich um eine sogenannte elektrische Achse, bei der die Elektromotoren1 ,4 koaxial mit einer Antriebsachse des Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Die Elektromotoren1 ,4 sind als permanenterregte Synchronmaschinen ausgeführt, die über einen nicht dargestellten Wechselrichter aus einer ebenfalls nicht dargestellten Batterie gespeist werden. - In
1 ist ferner eine Koppelbarkeit der Elektromotoren1 ,4 mit einem als Range Extender ausgebildeten Verbrennungsmotor7 skizziert. Dieser Range Extender ist mit einer durchgehenden Kurbelwelle11 ausgeführt. Demnach ragt die Kurbelwelle11 an zwei stirnseitigen Enden des Verbrennungsmotors7 aus dessen Gehäuse heraus, so dass an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses jeweils das vom Range Extender erzeugte Drehmoment abgreifbar ist. Hierzu ist zunächst ein dem linken Antriebsrad3 zugewandtes Ende der Kurbelwelle11 mit einer ersten Freilaufeinheit9 verbunden, die wiederum mit der ersten Antriebswelle2 gekoppelt ist. Ferner ist ein dem rechten Antriebsrad6 zugewandtes Ende der Kurbelwelle12 mit einer zweiten Freilaufeinheit10 trieblich verbunden, wobei die zweite Freilaufeinheit10 wiederum mit der zweiten Antriebswelle5 des zweiten Elektromotors4 gekoppelt ist. - Um die Reichweite des Kraftfahrzeugs zu erhöhen, kann nun der Range Extender bei der Erzeugung eines Drehmomentes an den Antriebsränder
3 ,6 die Elektromotoren1 ,4 unterstützen. Solange die Kurbelwelle11 des Verbrennungsmotors7 am Freilauf stillsteht oder eine niedrigere Drehzahl als die erste und zweite Antriebswelle2 ,5 aufweist, ist der Verbrennungsmotor7 von den Antriebsrädern3 ,6 entkoppelt und trägt somit nichts zur Kraftübertragung auf die Fahrbahn bei. Der Range Extender ist in solchen Betriebszuständen typischerweise abgeschaltet oder dreht im Leerlaufbetrieb. - Um den Range Extender auf die Antriebsräder
3 ,6 aufzuschalten, d.h. die Kurbelwelle11 einzukuppeln, wird die Kurbellwellendrehzahl erhöht und erreicht schließlich die Drehzahl der ersten und/oder zweiten Antriebswelle2 ,5 . Von da an kuppelt der Verbrennungsmotor7 automatisch ein, so dass sich auf der oder den eingekuppelten Seiten des Antriebs das vom Range Extender aufgebrachte Drehmoment zu dem Moment addiert, dass von dem ersten bzw. zweiten Elektromotor1 ,4 erzeugt wird. Hierbei ist auch denkbar, dass das Drehmoment des Verbrennungsmotors7 entgegengesetzt zu dem Drehmoment des ersten und/oder zweiten Elektromotors1 ,4 gerichtet ist. Hierbei würde der erste und/oder zweite Elektromotor1 ,4 durch den Verbrennungsmotor angetrieben, so dass besagter Elektromotor1 ,4 als Generator arbeiten würde und eine Batterie des Fahrzeugs laden könnte. - Eine Besonderheit des in
1 dargestellten Hybridantriebes liegt nun darin, dass selbst bei eingekuppeltem Verbrennungsmotor7 ein radselektiver Antrieb des Kraftfahrzeugs möglich ist und somit beispielsweise sogenanntes Torque Vectoring betrieben werden kann. Denn für jedes Antriebsrad3 ,6 ergibt sich das resultierende Drehmoment aus der Summe des vom Verbrennungsmotor7 erzeugten Antriebsdrehmomentes und des vom zugehörigen Elektromotor3 ,6 erzeugten Antriebsdrehmomentes. Somit kann auf jeder Antriebsseite durch den Elektromotor3 ,6 das vom Verbrennungsmotor erzeugte Moment individuell verstärkt werden oder aber auch geschwächt werden, indem der zuständige Elektromotor3 ,6 als Generator betrieben wird. - Eine individuelle und fahrsituationsabhängige Bestromung der Elektromotoren gelingt mit einer Regelungseinheit
8 . Diese erhält als Eingangssignale von einer Reihe von Sensoren14 ermittelte Messwerte, aus denen sich die aktuelle Fahrsituation ableiten lässt. Die Sensoren14 sind hierbei dazu ausgebildet, neben physikalischen Zuständen wie der aktuellen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Querkräften etc. auch vom Fahrer vorgegebene Kommandos wie Brems- oder Beschleunigungskommandos und Lenkbewegungen an die Regelungseinheit17 zu melden. In Abhängigkeit der so ermittelten Betriebsparameter wird von der Regelungseinheit17 eine individuelle Sollwertvorgabe für das von den Elektromotoren1 ,4 erzeugte Antriebsdrehmoment generiert. - Die Verbindung der Antriebsräder
3 ,6 mit den zugehörigen Elektromotoren1 ,4 kann mittels einer nicht dargestellten Kupplung trennbar ausgebildet sein. -
2 zeigt eine elektrisch direkt angetriebene Ausführungsform des Parallelhybridantriebes mit einseitiger Ausleitung des vom Verbrennungsmotor erzeugten Drehmomentes. Elemente, die mit denen in1 grundsätzlich funktionell gleich sind, sind hier so wie in den weiteren Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. - Im Unterschied zu
1 wird in der hier dargestellten Ausführungsform ein Range Extender mit einer Kurbelwelle12 vorgesehen, die orthogonal statt parallel zu der ersten und zweiten Antriebswelle2 ,5 orientiert ist und nur einseitig aus dem Gehäuse des Verbrennungsmotors7 herausragt. Diese Kurbellwelle12 ist über ein Verteilergetriebe13 mit zwei Abtriebswellen25 antriebsfest verbunden. Diese beiden Abtriebswellen25 ermöglichen eine Kupplung über die Freilaufeinheiten9 ,10 mit den Antriebswellen2 ,5 in analoger Weise, wie sie bereits unter1 für die durchgehende Kurbelwelle11 beschrieben wurde. - Das Verteilergetriebe
13 ist lediglich schematisch dargestellt und kann beispielweise auch ein Differential aufweisen, um unterschiedliche Drehzahlen schon an den beiden Abtriebswellen25 zu ermöglichen. -
3 zeigt eine elektrisch direkt angetriebene Ausführungsform des Parallelhybridantriebes mit nur einer Freilaufeinheit9 . Die Anordnung entspricht im Wesentlichen der gemäß2 , wobei die beiden Abtriebswellen25 des Verteilergetriebes13 nun nicht mittels Freilaufkupplungen mit der ersten und zweiten Antriebswelle2 ,5 verbunden sind, sondern durch nicht dargestellte Übertragungselemente wie Riemen, Kette, Gelenkwellen oder ähnliches. Die in3 gezeigte Ausführungsform benötigt nur eine Freilaufeinheit9 , über die Verbindung zwischen der Kurbelwelle12 des Verbrennungsmotors7 und dem Verteilergetriebe13 hergestellt wird. Diese Anordnung spart eine Freilaufeinheit9 ,10 im Vergleich zu den in1 und2 gezeigten Ausführungsformen und ermöglicht dennoch, dass der Verbrennungsmotor7 erst dann drehmomentbildend in den Antriebsstrang eingekoppelt wird, wenn seine Drehzahl die der Elektromotoren1 ,4 übersteigt. Hierbei ist jedoch zwingend eine Differenzialfunktion im Verteilergetriebe vorzusehen, sofern linkes und rechtes Antriebsrad3 ,6 mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar sein sollen. -
4 zeigt eine Ausführungsform des Parallelhybridantriebes mit an den Elektromotoren1 ,4 angeflanschten Verbindungsgetrieben15 ,16 . - Im Unterschied zu den in
1 ,2 und3 gezeigten Ausführungsformen umfasst der hier dargestellte Parallelhybridantrieb ein erstes Verbindungsgetriebe15 und ein zweites Verbindungsgetriebe16 . Die beiden Verbindungsgetriebe15 ,16 sind als Stirnradkette ausgebildet und haben ein Übersetzungsverhältnis größer eins, so dass die Elektromotoren1 ,4 im Vergleich zu den in1 gezeigten Direktantrieben mit reduzierter Achshöhe ausgeführt werden können. - Wie in
4 schematisch dargestellt ist das erste Verbindungsgetriebe10 mit einem ersten Wellenende20 der Rotorwelle des ersten Elektromotors1 verbunden. Entsprechend ist das zweite Verbindungsgetriebe16 mit einem ersten Wellenende21 der Rotorwelle des zweiten Elektromotors4 verbunden. - Die beiden Verbindungsgetriebe
15 ,16 sind in einem gemeinsamen Gehäuse19 angeordnet, welches zentral zwischen den beiden Elektromotoren1 ,4 positioniert ist. Das jeweilige nicht mit einem Verbindungsgetriebe15 ,16 gekoppelte zweite Wellenende22 ,23 ist mit der ersten bzw. zweiten Freilaufeinheit9 ,10 verbunden. Die Kurbellewelle11 des als Range Extender ausgebildeten Verbrennungsmotors7 ragt wie bei der Ausführungsform nach1 beidseitig aus dem Motorengehäuse heraus und ist an ihren beiden Enden jeweils mit einer Freilaufeinheit9 ,10 verbunden. Auch hier geschieht die Einkupplung des vom Range Extender erzeugten Drehmomentes in den Antriebsstrang automatisch in Abhängigkeit der Kurbelwellendrehzahl und der Drehzahlen der ersten und zweiten Antriebswelle2 ,5 . - Der Verbrennungsmotor
7 wird in einem für ihn optimalen Drehzahlbereich in den Antriebsstrang eingekuppelt. D.h., sobald die Elektromotoren1 ,4 die Antriebswellen2 ,5 auf eine dieser optimalen Drehzahl entsprechenden Wellendrehzahl beschleunigt haben, wird dies beispielsweise via CAN-Bus an eine in4 nicht dargestellte Motorsteuereinheit des Range Extenders gemeldet, so dass dieser hochgefahren wird und bei Erreichen der Antriebswellendrehzahl über den oder die Freilaufeinheiten9 ,10 automatisch einkuppelt. - Die Momenteneinbringung durch den Verbrennungsmotor
7 in den Antriebsstrang geschieht durch die Freilaufeinheiten schlagartig, was insbesondere im Vergleich zu reibschlüssigen Einkupplungen zu Drehmomentspitzen führen kann. Diese Drehmomentspitzen können jedoch dadurch ausgeregelt werden, dass mittels der Elektromotoren1 ,4 im Moment des Einkuppelns derart gegengesteuert wird, dass besagte Drehmomentspitzen geglättet werden und somit das Fahrverhalten nicht spürbar beeinflussen. Eine solche Ausregelung gelingt mit besonderer Dynamik und Stabilität, wenn ein durch den einkuppelnden Verbrennungsmotor7 erzeugtes Drehmoment unmittelbar messtechnisch erfasst und in einem auf der Regelungseinheit8 implementierten Regelkreis als Vorsteuersignal verwendet wird. -
4 zeigt weiterhin eine Batterie18 . Diese ist elektrisch mit einem ersten und einem zweiten Vierquadrantensteller17 ,24 verbunden. Diese Stromrichterschaltungen sind direkt im Klemmkasten der zugehörigen Elektromotoren1 ,4 integriert. Somit ergibt sich eine besonders kompakte Bauform. Darüber hinaus können die Elektromotoren1 ,4 mit den zugehörigen Umrichtern über ein gemeinsames Kühlsystem, beispielsweise einen Flüssigkeitskühlkreislauf, gekühlt werden. - Die Vierquadrantensteller
17 ,24 ermöglichen einen Betrieb der Elektromotoren1 ,4 in allen vier Quadranten. Demnach können die Elektromotoren1 ,4 unabhängig von der Polarität der angelegten Spannung sowohl motorisch als auch generatorisch betrieben werden. Im generatorischen Betrieb wird die elektrische Leistung von den Elektromotoren1 ,4 in die Batterie18 zurückgespeist, die dabei entsprechend geladen wird. - In Abhängigkeit der aktuellen Fahrsituation und somit der von den Sensoren
14 gemeldeten Betriebsparameter ermittelt die Regelungseinheit8 oder eine nicht dargestellte übergeordnete Verarbeitungseinheit für jede Antriebsseite ein individuelles Antriebsdrehmoment. Bei eingekuppeltem Verbrennungsmotor7 resultiert dieses Antriebsdrehmoment aus der Summe des vom Verbrennungsmotor7 erzeugten Antriebsdrehmomentes und dem Moment des jeweiligen Elektromotors1 ,4 , wobei selbstverständlich getriebliche Übersetzungsstufen zu berücksichtigen sind. In einem kaskadierten Regelkreis wird aus dem jeweiligen Drehmomentsollwert, das die Elektromotoren1 ,4 erzeugen sollen, ein entsprechender Stromsollwertvektor ermittelt, der mittels der Vierquadrantensteller17 ,24 in das Wicklungssystem der Elektromotoren1 ,4 eingeprägt wird und von einer unterlagerten Regelschleife geregelt wird. - Die von den Elektromotoren
1 ,4 erzeugten Antriebsdrehmomente können hierbei wie im rein elektrischen Betrieb unterschiedlich voneinander sein und sogar verschiedene Vorzeichen aufweisen, so dass einer der Elektromotoren1 ,4 im Motorbetrieb arbeitet, während der andere Elektromotor1 ,4 als Generator betrieben wird. - Auch die Verbindung der Antriebsräder
3 ,6 mit den zugehörigen Elektromotoren1 ,4 kann mittels einer nicht dargestellten Kupplung trennbar ausgebildet sein. Eine derartige Kupplung kann sich für jede Antriebsseite zum Beispiel zwischen dem Ausgang des Verbindungsgetriebes15 ,16 und den Antriebsrädern3 ,6 oder auch im Bereich der ersten Wellenenden20 ,21 befinden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- erster Elektromotor
- 2
- erste Antriebswelle
- 3
- linkes Antriebsrad
- 4
- zweiter Elektromotor
- 5
- zweite Antriebswelle
- 6
- rechtes Antriebsrad
- 7
- Verbrennungsmotor
- 8
- Regelungseinheit
- 9
- erste Freilaufeinheit
- 10
- zweite Feilaufeinheit
- 11
- beidseitig herausragende Kurbellwelle
- 12
- einseitig herausragende Kurbellwelle
- 13
- Verteilergetriebe
- 14
- Sensoren
- 15
- erstes Verbindungsgetriebe
- 16
- zweites Verbindungsgetriebe
- 17
- erster Vierquadrantensteller
- 18
- Batterie
- 19
- Gehäuse
- 20, 21
- erste Wellenenden
- 22, 23
- zweite Wellenenden
- 24
- zweiter Vierquadrantensteller
- 25
- Abtriebswellen
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1551658 B1 [0003]
- DE 102009002805 A1 [0004]
Claims (10)
- Parallelhybridantrieb mit • einem ersten Elektromotor (
1 ) mit einer ersten Antriebswelle (2 ) zum Antrieb eines linken Antriebsrades (3 ), • einem zweitem Elektromotor (4 ) mit einer zweiten Antriebswelle (5 ) zum Antrieb eines rechten Antriebsrades (6 ), • einem Verbrennungsmotor (7 ), • mindestens einer ersten Freilaufeinheit (9 ) zur trieblichen Kopplung des Verbrennungsmotors (7 ) mit der ersten und zweiten Antriebswelle (2 ,5 ) und • einer Regelungseinheit (8 ) zur individuellen, fahrsituationsabhängigen Regelung der von dem ersten und dem zweiten Elektromotor (2 ,5 ) erzeugten Antriebsmomente unter Berücksichtigung des vom Verbrennungsmotor (7 ) erzeugten Drehmomentes. - Parallelhybridantrieb nach Anspruch 1, wobei der Verbrennungsmotor (
7 ) als Range Extender ausgebildet ist. - Parallelhybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Antriebswelle (
2 ) über die erste Freilaufeinheit (9 ) mit dem Verbrennungsmotor (7 ) trieblich gekoppelt ist und die zweite Antriebswelle (5 ) über eine zweite Freilaufeinheit (10 ) mit dem Verbrennungsmotor (7 ) trieblich gekoppelt ist. - Parallelhybridantrieb nach Anspruch 3, wobei der Verbrennungsmotor (
7 ) eine an dessen Gehäuse beidseitig herausragende Kurbelwelle (11 ) aufweist, an deren einem Ende die erste Freilaufeinheit (9 ) montiert ist und an deren zweitem Ende die zweite Freilaufeinheit (10 ) montiert ist. - Parallelhybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit • einem ersten Verbindungsgetriebe (
15 ) zur trieblichen Verbindung der ersten Antriebswelle (2 ) mit dem linken Antriebsrad (3 ) und • einem zweiten Verbindungsgetriebe (16 ) zur trieblichen Verbindung der zweiten Antriebswelle (4 ) mit dem rechten Antriebsrad (6 ). - Parallelhybridantrieb nach Anspruch 5, wobei das erste und das zweite Verbindungsgetriebe (
15 ,16 ) in einem gemeinsamen Gehäuse (19 ) angeordnet sind und der erste Elektromotor (1 ) an der dem linken Antriebsrad (3 ) zugewandten Seite an das Gehäuse (12 ) angebracht ist und der zweite Elektromotor (4 ) an der dem rechten Antriebsrad (6 ) zugewandten Seite an das Gehäuse (19 ) angebracht ist. - Parallelhybridantrieb nach Anspruch 5 oder 6 und einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei Wellenenden (
20 ,21 ,22 ,23 ) der ersten und zweiten Antriebswellen (2 ,5 ) an beiden Stirnseiten der Elektromotoren (1 ,4 ) aus deren Gehäuse hinausragen und wobei jeweils ein erstes Wellenende (20 ,21 ) jeder Antriebswelle (2 ,5 ) mit dem zugehörigen Verbindungsgetriebe (15 ,16 ) gekoppelt ist und das andere, zweite Wellenende (22 ) der ersten Antriebswelle (2 ) mit der ersten Freilaufeinheit (9 ) und das andere, zweite Wellenende (23 der zweiten Antriebswelle (5 ) mit der zweiten Freilaufeinheit (10 ) gekoppelt ist. - Parallelhybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit • einem ersten Vierquadrantensteller (
17 ), über den der erste Elektromotor (1 ) aus einer Batterie (18 ) mit Strom versorgt werden kann, und • einem zweiten Vierquadrantensteller (24 ), über den der zweite Elektromotor (4 ) aus der Batterie (18 ) mit Strom versorgt werden kann, wobei die Regelungseinheit (8 ) zur Vorgabe individueller Maschinenströme in Abhängigkeit der gewünschten individuellen Antriebsmomente ausgebildet ist. - Parallelhybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regelungseinheit (
8 ) dazu ausgebildet ist, durch die erste und, falls vorhanden, zweite Freilaufeinheit (9 ,10 ) erzeugte Drehmomentspitzen durch eine entsprechende Drehmomentsollwertvorgabe für die Elektromotoren (1 ,4 ) zu glätten. - Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche und besagtem linken und rechten Antriebsrad (
3 ,6 ) sowie einer Batterie (19 ) zur Speisung der Elektromotoren (2 ,5 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011084858A DE102011084858A1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011084858A DE102011084858A1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011084858A1 true DE102011084858A1 (de) | 2013-04-25 |
Family
ID=48051095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011084858A Ceased DE102011084858A1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011084858A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014189459A1 (en) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Method and system for controlling the powertrain of a vehicle |
CN108263204A (zh) * | 2016-12-30 | 2018-07-10 | 比亚迪股份有限公司 | 动力传动系统及具有其的车辆 |
US10207751B2 (en) | 2016-05-09 | 2019-02-19 | Nikola Motor Company Llc | Motor gearbox assembly |
US10266025B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-04-23 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension module having an air spring pedestal |
US10435075B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-10-08 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension module having a subframe assembly |
US10814917B2 (en) | 2019-03-04 | 2020-10-27 | Arvinmeritor Technology, Llc | Assembly having a skid plate module |
US10913321B2 (en) | 2019-03-04 | 2021-02-09 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension system |
US10926596B2 (en) | 2019-02-28 | 2021-02-23 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension system |
US10981609B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-04-20 | Nikola Corporation | Systems, methods, and devices for an automobile door or window |
US11001129B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-05-11 | Nikola Corporation | Cargo door for semi-truck |
DE102022004265A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren und System zur Ansteuerung von Einzelradantrieben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs |
DE102022004263A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren und System zur Ansteuerung von Einzelradantrieben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1551658B1 (de) | 2002-10-16 | 2006-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeug mit elektrischen einzelradantrieben |
DE102009002805A1 (de) | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge |
-
2011
- 2011-10-20 DE DE102011084858A patent/DE102011084858A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1551658B1 (de) | 2002-10-16 | 2006-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeug mit elektrischen einzelradantrieben |
DE102009002805A1 (de) | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9592747B2 (en) | 2013-05-24 | 2017-03-14 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Method and system for controlling the powertrain of a vehicle |
WO2014189459A1 (en) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | BAE Systems Hägglunds Aktiebolag | Method and system for controlling the powertrain of a vehicle |
US11613312B2 (en) | 2015-12-30 | 2023-03-28 | Nikola Corporation | Systems, methods, and devices for an automobile door or window |
US11001129B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-05-11 | Nikola Corporation | Cargo door for semi-truck |
US10981609B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-04-20 | Nikola Corporation | Systems, methods, and devices for an automobile door or window |
US10266025B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-04-23 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension module having an air spring pedestal |
US10435075B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-10-08 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension module having a subframe assembly |
US10207751B2 (en) | 2016-05-09 | 2019-02-19 | Nikola Motor Company Llc | Motor gearbox assembly |
US10752300B2 (en) | 2016-05-09 | 2020-08-25 | Nikola Motor Company Llc | Motor gearbox assembly |
US10589797B2 (en) | 2016-05-09 | 2020-03-17 | Nikola Motor Company Llc | Vehicle front suspension system |
US10336379B2 (en) | 2016-05-09 | 2019-07-02 | Nikola Motor Company Llc | Vehicle rear suspension system |
CN108263204B (zh) * | 2016-12-30 | 2020-08-25 | 比亚迪股份有限公司 | 动力传动系统及具有其的车辆 |
CN108263204A (zh) * | 2016-12-30 | 2018-07-10 | 比亚迪股份有限公司 | 动力传动系统及具有其的车辆 |
US11345204B2 (en) | 2019-02-28 | 2022-05-31 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension system |
US10926596B2 (en) | 2019-02-28 | 2021-02-23 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension system |
US10913321B2 (en) | 2019-03-04 | 2021-02-09 | Arvinmeritor Technology, Llc | Suspension system |
US10814917B2 (en) | 2019-03-04 | 2020-10-27 | Arvinmeritor Technology, Llc | Assembly having a skid plate module |
DE102022004265A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren und System zur Ansteuerung von Einzelradantrieben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs |
WO2024105123A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren und system zur ansteuerung von einzelradantrieben eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs |
DE102022004263A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Mercedes-Benz Group AG | Verfahren und System zur Ansteuerung von Einzelradantrieben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011084858A1 (de) | Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung | |
EP2946963B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE69418023T2 (de) | Verschiedene Kopplungs- und Verbund- Leistungssysteme vom elektrischen Übertragungs- und Speichertyp | |
DE102010007634B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges | |
WO2018150010A1 (de) | Achsantriebseinheit mit induktivem ladeempfänger, antriebsachse und kraftfahrzeug | |
EP2173593A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102010015423A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug | |
DE202009014490U1 (de) | Antriebssystem | |
DE102008030581A1 (de) | Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges | |
DE112009002514T5 (de) | Parallele Leistungsquellen für Hybridelektrofahrzeug-Anwendungen | |
DE102012218909A1 (de) | System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus | |
DE102011111594A1 (de) | Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010007632A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102017103397A1 (de) | Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug | |
DE10222812B4 (de) | Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung | |
DE102016204934A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug | |
WO2009021909A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug | |
DE102007004458A1 (de) | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang | |
DE102012103292A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstranges eines Fahrzeuges sowie elektrischer Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
WO2018104044A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102011084860B4 (de) | Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung | |
DE102017103400A1 (de) | Achsantriebseinheit mit Lenkanlage, Antriebsachse und Kraftfahrzeug | |
DE19919452A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung | |
WO2020058107A2 (de) | Antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen antriebsaggregaten und mit einer kühlvorrichtung für diese antriebsaggregate | |
DE19930793B4 (de) | Hybridantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150127 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |