DE102010056304A1 - Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine - Google Patents
Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010056304A1 DE102010056304A1 DE201010056304 DE102010056304A DE102010056304A1 DE 102010056304 A1 DE102010056304 A1 DE 102010056304A1 DE 201010056304 DE201010056304 DE 201010056304 DE 102010056304 A DE102010056304 A DE 102010056304A DE 102010056304 A1 DE102010056304 A1 DE 102010056304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- steering angle
- slip
- wheel
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/246—Change of direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/21—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/001—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like control systems
- B62D11/003—Electric or electronic control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/04—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/24—Endless track steering specially adapted for vehicles having both steerable wheels and endless track
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine, mit einem willkürlich betätigbaren Fremdkraftbremsventil und mit elektrisch oder elektrohydraulisch betätigbaren Bremsventilen, mit denen die Druckmittelwege zwischen Radbremszylindern, einer Druckmittelquelle und einem Tank steuerbar sind. Es ist ein elektronisches Steuergerät vorhanden, von dem ein Bremsventil oder mehrere Bremsventile, über die ein Bremszylinder eines Rades mit Druck beaufschlagbar und von Druck entlastbar ist, in Abhängigkeit von Ausgangssignalen von Sensoren, die auf Blockieren oder ein Durchdrehen eines Rades oder eine Instabilität des Fahrzeugs schließen lassen, ansteuerbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, dass sie ohne großen Aufwand weitere eine weitere Funktion erfüllen kann. Das wird dadurch erreicht, dass für eine Lenkbremsfunktion das Bremsventil oder die Bremsventile eines Rades von dem elektronischen Steuergerät auch in Abhängigkeit von einem Lenkeinschlag ansteuerbar sind.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Um bei der Feldarbeit einen Ackerschlepper gut manövrieren zu können, haben moderne Ackerschlepper fast durchweg eine sogenannte Lenkbremsfunktion, genauer eine Lenkbremsvorrichtung eingebaut. Diese Funktion erlaubt auf dem Acker das gezielte Abbremsen des kurveninneren Hinterrades, so dass es möglich ist, mit dem Ackerschlepper Kurven mit sehr kleineren Radien zu fahren, als es durch eine alleinige Lenkwinkeleingabe möglich ist. Besonders wichtig ist es bei dieser Funktion, dass das Blockieren des abgebremsten kurveninneren Hinterrads vermieden wird. Sonst würden die Reifen zu schnell abgenutzt werden. Der Untergrund würde beschädigt.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, um die Lenkbremsfunktion zu realisieren.
- Aus der
EP 84 687 A1 - In der
DE 36 33 399 C1 ist eine Antriebsvorrichtung für allradangetriebene Fahrzeuge beschrieben, die den Vorlauf der gelenkten Vorderräder in Abhängigkeit vom Lenkwinkel steigert und dadurch das Fahren engen Kurvenradien ermöglichen soll. Diese Lösung beinhaltet einen beträchtlichen und kostenintensiven mechanischen und konstruktiven Aufbau. - Aus der
DE 36 25 025 C1 ist eine hydraulische Lenkbremsanlage bekannt, bei der über ein zentralen vom Fahrer betätigbares Prioritätsventil die Bremswirkung gezielt auf nur eine Seite wirkt. Die Funktion kann in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, durch entsprechendes Ansteuern des Ventils wieder abgeschaltet werden. Bei dieser Lösung ist nur ein Bremspedal mit zugehöriger Aktuatorik (Hauptzylinder, Verschlauchung, Pedalverriegelung) vorhanden. - Aus der
DE 42 24 887 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Bremskonzept vorhanden, gemäß dem in Abhängigkeit vom Lenkwinkel ein Steuersignal an entsprechende Bremsventile abgegeben wird, so dass bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzlenkwinkels das kurveninnere Hinterrad abgebremst wird. Auch bei dieser Lösung kann im Vergleich zu dem System nach derEP 84 687 A1 - Die in der
DE 36 33 399 C1 vorgeschlagene Lösung ist konstruktiv aufwendig und teuer. Ebenso wie in derDE 36 25 025 C1 wird der gesamte konstruktive Aufwand nur für die Darstellung der Funktion „Lenkbremse” benötigt. Da weitere Funktionen mit dem Konzept nicht abgebildet werden können, ist die Kosten-Nutzen-Relation schlecht. Das Gleiche gilt für den Vorschlag gemäß derDE 42 24 87 A1 . - Aus der
DE 10 2009 021 012 A1 ist eine hydraulische Bremsanlage bekannt, die als Fremdkraftbremse konzipiert ist. Es wird also über ein Bremspedal ein Fremdkraftbremsventil angesteuert, das als Druckregelventil ausgebildet ist und je nach Stärke der Pedalbetätigung an seinem Ausgang einen verschieden hohen Bremsdruck zulässt. die notwendige Druckmittelmenge wird von einer Hydropumpe und von einem Hydrospeicher bereitgestellt. Die bekannte Bremsanlage ist des Weiteren so ausgebildet, dass auch eine Antiblockierregelung, eine Antischlupfregelung und eine Stabilitätsregelung möglich sind. Dazu sind den einzelnen Bremszylindern sogenannte Radventile zugeordnet und sogenannte Kreisventile vorhanden, über die ein Bremszylinder vom Fremdkraftbremsventil oder direkt von der Hydropumpe oder dem Hydrospeicher aus mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Über die Radventile ist ein Bremszylinder unabhängig vom Fremdkraftbremsventil und den Kreisventilen zu einem Tank entlastbar. Gesteuert werden die Radventile und die Kreisventile von einem elektronischen Steuergerät, dem die Signale von Drehzahlsensoren an den Rädern zugeführt werden. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, dass sie ohne großen Aufwand weitere eine weitere Funktion erfüllen kann.
- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen hydraulischen Fremdkraftbremsanlage dadurch gelöst, dass für eine Lenkbremsfunktion das Bremsventil oder die Bremsventile eines Rades von dem elektronischen Steuergerät auch in Abhängigkeit von einem Lenkeinschlag ansteuerbar sind.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Fremdkraftbremsanlage kann man den Unteransprüchen entnehmen.
- Bevorzugt werden das Bremsventil oder die Bremsventile eines Rades von dem elektronischen Steuergerät in Abhängigkeit von einem Lenkwinkelsensor angesteuert.
- Für eine optimale Funktion der Lenkbremse ist die Vorgabe eines Bremsdruckes nicht unbedingt gut geeignet. Vorzugsweise wird anstelle eines Bremsdrucks ein Sollschlupf am kurveninneren Hinterrad vorgegeben. Dieser Sollschlupf kann als Eingang des im elektronischen Steuergerät vorhandenen Bremsschlupfreglers dienen. Ein entsprechender Schlupf am Rad kann vom Bremsschlupfregler direkt eingestellt werden. Ein besonderer Vorteil der Vorgabe eines Schlupfes besteht darin, dass ein Blockieren des Rades verhindert wird und dass die Fahrzeuggeschwindigkeit in die Regelung mit einbezogen wird.
- Der Sollschlupf sollte sich vorzugsweise am Maximum einer Kurve orientieren, die die Abhängigkeit der zur Bremswirkung proportionalen Haftreibungszahl vom Schlupf angibt. Eine solche Kurve ist zum Beispiel in
1 derDE 102 44 204 A1 dargestellt. Man erkennt in dieser Figur, dass die Haftreibungszahl μ zunächst mit größer werdendem Schlupf am Rad ansteigt, und schließlich einen Maximalwert erreicht. Nach dem Erreichen des Maximalwertes wird die Haftreibungszahl bei weiterem Ansteigen des Schlupfes kleiner. Wird also beim Lenkbremsen ein Schlupf vorgegeben, an dem die Haftreibungszahl maximal ist, wird die optimale Bremswirkung am abgebremsten Rad erzielt. An sich ist dann auch die Schlupfvorgabe nicht als Funktion des Lenkwinkels zu verändern. - Vorzugsweise springt der Sollschlupf nicht für Lenkwinkel größer 0 gleich auf den optimalen Sollschlupf, also den Schlupf, der dem Maximum auf der μ-Schlupf-Kurve entspricht. Vielmehr sollte für kleine Lenkwinkel ein mit dem Lenkwinkel ansteigender Sollschlupf und für größere Lenkwinkel jeweils derselbe Sollschlupf vorgegeben werden.
- Um ein robusteres Verhalten zu erhalten, ist auch eine Totzone um den Lenkwinkel 0 denkbar, so dass erst ab einem Lenkwinkel im Abstand zum Lenkwinkel 0 ein sich mit dem Lenkwinkel größer werdender Schlupf vorgegeben wird, der Schlupf also erst im Abstand zum Lenkwinkel 0 auf seinen Optimalwert ansteigt.
- Es ist ebenfalls denkbar, dass der optimale Sollschlupf vom Fahrer über ein Eingabegerät eingestellt werden kann, um so auf verschiedene Bodenverhältnisse zu reagieren.
- Aus Sicherheitsgründen sollte die Lenkbremsfunktion nur im Kriechgang durch den Fahrer aktivierbar oder unabhängig von einer Eingabe des Fahrers automatisch sein. Außerdem können sehr einfach weitere Sicherheitsfunktionen, wie zum Beispiel ein Abschalten bei einer gewissen maximalen Geschwindigkeit, realisiert werden.
- In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
-
1 den schaltungsmäßigen Aufbau einer zum Lenkbremsen verwendbaren Bremsanlage, -
2 ein Diagramm mit einem ersten möglichen Verlauf des Sollschlupfs relativ zum Lenkwinkel und -
3 ein Diagramm mit einem zweiten möglichen Verlauf des Sollschlupfs relativ zum Lenkwinkel. - Die Bremsanlage nach
1 weist ein mittels eines Pedals10 betätigbares Fremdkraftbremsventil11 , zwei Hydrospeicher12 und13 , ein Speicherladeventil14 , eine Hydropumpe15 , ein elektronisches Steuergerät16 , vier Bremsventile17 ,18 ,19 und20 , über die jeweils ein Radbremszylinder26 ,27 ,28 und29 mit einem Bremsdruck beaufschlagbar sind. Die beiden Radbremszylinder26 und27 sind den Rädern einer Vorderachse und die beiden Radbremszylinder28 und29 den Rädern einer Hinterachse zum Beispiel eines Ackerschleppers zugeordnet. - Das Fremdkraftbremsventil
11 ist mit einem ersten Versorgungseingang S1 mit dem Hydrospeicher13 und mit einem zweiten Versorgungseingang mit dem Hydrospeicher12 verbunden. - Die Bremsventile
17 bis20 sind proportional verstellbare 3/3 Wegeventile, die über einen Fluidpfad35 beziehungsweise einen Fluidpfad36 mit einem Druckanschluss mit einem Ausgang BR1 beziehungsweise BR2 des Fremdkraftbremsventils11 , mit einem Tankanschluss mit Tank und mit einem Verbraucheranschluss mit einem Radbremszylinder verbunden sind. In einer Ruhestellung, die die Bremsventile unter der Wirkung einer Feder einnehmen, ist der Verbraucheranschluss mit dem Druckanschluss verbunden. Durch Ansteuerung eines Elektromagneten kann ein Bremsventil aus der Ruhestellung stetig verstellt werden, wobei zunächst der Verbraucheranschluss vom Druckanschluss getrennt und dann mit dem Tankanschluss verbunden wird. - Die Elektromagnete der Bremsventile werden von einem elektronischen Steuergerät
16 über elektrische Leitungen40 ,41 ,42 und43 angesteuert. Außerdem steht das elektronische Steuergerät16 über eine elektrische Leitung44 mit dem Fremdkraftbremsventil11 in Verbindung und kann dieses über ein elektrisches oder elektrohydraulisches Stellglied unabhängig von der manuellen Betätigung des Pedals10 ansteuern. - Bei dem elektronischen Steuergerät
16 handelt es sich um ein zentrales programmierbares Steuergerät, mit dem zunächst in bekannter Weise eine ABS-, ASR- und/oder ESP-Regelung der Bremsanlage möglich ist. Dem elektronischen Steuergerät werden eine Reihe von Signalen zugeführt, die von Sensoren erfasst werden. Dazu gehören unter anderen die Signale von Drehzahlsensoren, von denen die Drehzahlen der verschiedenen Räder an der Vorderachse und an der Hinterachse eines Fahrzeugs erfasst werden, ein Signal, das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs repräsentiert, ein Signal, das den Lenkwinkel angibt und zum Beispiel auch ein Signal für die Gierrate des Fahrzeugs. - Erfindungsgemäß sind nun die Bremsanlage und insbesondere das Steuergerät
16 so konzipiert, das auch eine Lenkbremsfunktion realisiert ist. Beim Lenkbremsen wird je nach Lenkrichtung das linke oder das rechte Hinterrad zum Beispiel eines Ackerschleppers abgebremst, um kleinere Kurvenradien fahren zu können, als es durch alleinige Lenkwinkeleingabe möglich wäre. Und zwar wird für das abgebremste Hinterrad ein Sollschlupf vorgegeben, der, wie aus den Diagrammen nach den2 und3 ersichtlich ist in weiten Bereichen des Lenkwinkels d vorzugsweise am Maximum der μ-Schlupf-Kurve orientiert ist. Lediglich bei kleinen Lenkwinkeln ist ein anderer Sollschlupf gewählt. - Das Diagramm nach
2 zeigt eine Lösung, bei der der Sollschlupf λsoll von einem Schlupf 0 beim Lenkwinkel 0 linear mit Lenkwinkel ansteigt und bei einem Lenkwinkel, der mit dλ bezeichnet ist, einen dem Maximum der μ-Schlupf-Kurve entsprechenden Sollschlupf erreicht. Bei weiter größer werdendem Lenkwinkel verbleibt der Sollschlupf auf diesem Wert. - Das Diagramm nach
3 zeigt eine Lösung, bei der der Sollschlupf λsoll zunächst bis zu einem kleinen Lenkwinkel dmin bei 0 bleibt, dann linear ansteigt und wiederum bei dλ einen dem Maximum der μ-Schlupf-Kurve entsprechenden Sollschlupf erreicht. Der Anstieg des Schlupfes geschieht hier innerhalb eines kleineren Lenkwinkelbereichs und ist deshalb steiler als bei der Lösung nach2 . - Zum Einstellen eines Schlupfes an einem der Hinterräder des Fahrzeugs mit Hilfe der Radbremszylinder
28 und29 , zum Beispiel mit Hilfe des Radbremszylinders20 , werden zunächst die Bremsventile17 ,18 und19 betätigt, so das die Radbremszylinder26 ,27 , und28 mit Tank verbunden sind und nicht mit einem Bremsdruck beaufschlagt werden können. Dann wird das Fremdkraftbremsventil11 betätigt, wobei hier an sich eine derartige Betätigung ausreicht, mit der der Ausgang BR2 mit einem Hydrospeicher verbunden wird. Durch Ansteuerung des Bremsventils20 kann der Radbremszylinder29 mit einem solchen Druck beaufschlagt werden, dass den gewünschte Schlupf an dem entsprechenden Rad auftritt. Der Ist-Schlupf kann durch Vergleich der Drehzahl des Rades mit den Drehzahlen der anderen Räder oder unter Bezugnahme auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und andere Fahrzeugparameter ermittelt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 84687 A1 [0004, 0007]
- DE 3633399 C1 [0005, 0008]
- DE 3625025 C1 [0006, 0008]
- DE 4224887 A1 [0007]
- DE 422487 A1 [0008]
- DE 102009021012 A1 [0009]
- DE 10244204 A1 [0015]
Claims (9)
- Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine, mit einem willkürlich betätigbaren Fremdkraftbremsventil (
11 ) und mit elektrisch oder elektrohydraulisch betätigbaren Bremsventilen (17 ,18 ,19 ,20 ), mit denen die Druckmittelwege zwischen Radbremszylindern (26 ,27 ,28 ,29 ), einer Druckmittelquelle (12 ,13 ) und einem Tank (T) steuerbar sind, mit einem elektronischen Steuergerät (16 ), von dem ein Bremsventil (19 ,20 ) oder mehrere Bremsventile, über die ein Radbremszylinder (28 ,29 ) eines Rades mit Druck beaufschlagbar und von Druck entlastbar ist, in Abhängigkeit von Ausgangssignalen von Sensoren, die auf Blockieren oder ein Durchdrehen eines Rades oder eine Instabilität des Fahrzeugs schließen lassen, ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Lenkbremsfunktion das Bremsventil (19 ,20 ) oder die Bremsventile eines Rades von dem elektronischen Steuergerät (16 ) auch in Abhängigkeit von einem Lenkeinschlag ansteuerbar sind. - Hydraulische Bremsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (
19 ,20 ) oder die Bremsventile eines Rades von dem elektronischen Steuergerät (16 ) in Abhängigkeit von einem Lenkwinkelsensor ansteuerbar sind. - Hydraulische Bremsanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (
19 ,20 ) oder die Bremsventile bei einer Ansteuerung in Abhängigkeit von einem Lenkeinschlag gemäß einem Sollschlupf für das Rad ansteuerbar sind. - Hydraulische Bremsanlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Sollschlupf ein Wert im Bereich des Maximums eines Diagramms gewählt wird, in dem die Haftreibungszahl über dem Schlupf aufgetragen ist.
- Hydraulische Bremsanlage nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für kleine Lenkwinkel ein mit dem Lenkwinkel ansteigender Sollschlupf und für größere Lenkwinkel jeweils derselbe Sollschlupf vorgegeben wird.
- Hydraulische Bremsanlage nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass erst ab einem Lenkwinkel im Abstand zum Lenkwinkel 0 ein sich mit dem Lenkwinkel größer werdender Schlupf vorgegeben wird.
- Hydraulische Bremsanlage nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingabegerät vorhanden ist, über das ein Sollschlupf einstellbar ist.
- Hydraulische Bremsanlage nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkbremsfunktion nur im Kriechgang aktivierbar ist bzw. aktiviert ist.
- Hydraulische Bremsanlage nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkbremsfunktion in Abhängigkeit bestimmter Parameter, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abgeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010056304 DE102010056304A1 (de) | 2010-12-24 | 2010-12-24 | Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010056304 DE102010056304A1 (de) | 2010-12-24 | 2010-12-24 | Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010056304A1 true DE102010056304A1 (de) | 2012-06-28 |
Family
ID=46508684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010056304 Withdrawn DE102010056304A1 (de) | 2010-12-24 | 2010-12-24 | Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010056304A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014091349A1 (en) | 2012-12-12 | 2014-06-19 | Vhit S.P.A. | Hydraulic braking system for farm tractors or the like and method of managing such system |
US12071117B2 (en) | 2023-01-31 | 2024-08-27 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Braking control apparatus and method for use in an associated multiple-steer vehicle |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE422487C (de) | 1923-05-02 | 1926-06-12 | Hans Stelzer | Zerlegbares, der Laenge nach unterteiltes Metallboot |
EP0084687A1 (de) | 1981-06-30 | 1983-08-03 | SAME S.p.A. | Allradtraktor für Landwirtschaftliche Nutzung mit verbesserter Bramsanlage |
DE3633399C1 (de) | 1986-10-01 | 1987-07-09 | Deere & Co | Antriebsvorrichtung von Raedern zweier Achsen |
DE3625025C1 (de) | 1986-07-24 | 1987-10-15 | Lucas Ind Plc | Hydraulische Lenkbremsanlage fuer Fahrzeuge |
DE4224887A1 (de) | 1992-07-28 | 1993-09-30 | Deere & Co | Fahrzeug |
DE10244204A1 (de) | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Einstellung einer Bremswirkung in Abhängigkeit einer einseitigen Reibwertänderung |
DE102009021012A1 (de) | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Bremsanlage und Vorsteueraggregat für eine derartige Bremsanlage |
-
2010
- 2010-12-24 DE DE201010056304 patent/DE102010056304A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE422487C (de) | 1923-05-02 | 1926-06-12 | Hans Stelzer | Zerlegbares, der Laenge nach unterteiltes Metallboot |
EP0084687A1 (de) | 1981-06-30 | 1983-08-03 | SAME S.p.A. | Allradtraktor für Landwirtschaftliche Nutzung mit verbesserter Bramsanlage |
DE3625025C1 (de) | 1986-07-24 | 1987-10-15 | Lucas Ind Plc | Hydraulische Lenkbremsanlage fuer Fahrzeuge |
DE3633399C1 (de) | 1986-10-01 | 1987-07-09 | Deere & Co | Antriebsvorrichtung von Raedern zweier Achsen |
DE4224887A1 (de) | 1992-07-28 | 1993-09-30 | Deere & Co | Fahrzeug |
DE10244204A1 (de) | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Einstellung einer Bremswirkung in Abhängigkeit einer einseitigen Reibwertänderung |
DE102009021012A1 (de) | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Bremsanlage und Vorsteueraggregat für eine derartige Bremsanlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014091349A1 (en) | 2012-12-12 | 2014-06-19 | Vhit S.P.A. | Hydraulic braking system for farm tractors or the like and method of managing such system |
US9421954B2 (en) | 2012-12-12 | 2016-08-23 | Vhit S.P.A. | Hydraulic braking system for farm tractors or the like and method of managing such system |
US12071117B2 (en) | 2023-01-31 | 2024-08-27 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Braking control apparatus and method for use in an associated multiple-steer vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2913236B1 (de) | Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist | |
DE102009031851B4 (de) | Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination und Einrichtung | |
DE10238278B4 (de) | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit | |
DE102004004992B4 (de) | Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs | |
EP1818245B1 (de) | Anhänger und Verfahren zum Antreiben eines Anhängers | |
EP2754594B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns | |
EP0618868B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der kraftschluss-/schlupfkennlinien der reifen eines strassenfahrzeugs und schlupf-regelungssystem zur durchführung des verfahrens | |
WO2019197550A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
EP3092158A1 (de) | Verfahren zum steuern einer bremseinrichtung einer zugfahrzeug-anhängerkombination und bremseinrichtung gesteuert nach dem verfahren | |
DE102008009882A1 (de) | Feststellbremse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Feststellbremse | |
DE102013007881A1 (de) | Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit reduzierter Anhängerbremskraft abhängig vom Ansprechen des Zugfahrzeug-ABS | |
EP3473509B1 (de) | Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten anhängefahrzeug koppelbar ist | |
DE102010040563A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft | |
DE102009050793A1 (de) | Adaptives Bremssystem für Lastanhänger | |
EP3541672B1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen abbremsen eines fahrzeugs | |
EP1917168B1 (de) | Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern | |
EP2285634A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
EP3380372B1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE102011117882A1 (de) | Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung | |
DE102010033496A1 (de) | Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation | |
DE102010056304A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine | |
DE102010022493B4 (de) | Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems | |
EP2572569B1 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
DE102015209333B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines hydrostatischen Fahrantriebs und hydrostatischer Fahrantrieb | |
EP3978326A1 (de) | Fremdkraftbremsanlage eines fahrzeugs und verfahren zu deren steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013660000 Ipc: B60T0008240000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |