Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102010039275B4 - Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102010039275B4
DE102010039275B4 DE102010039275A DE102010039275A DE102010039275B4 DE 102010039275 B4 DE102010039275 B4 DE 102010039275B4 DE 102010039275 A DE102010039275 A DE 102010039275A DE 102010039275 A DE102010039275 A DE 102010039275A DE 102010039275 B4 DE102010039275 B4 DE 102010039275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sample
catalytic reactor
mass spectrometer
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010039275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039275A1 (de
Inventor
Dr. Gehre Matthias
Martin Seidel
Kristina Hitzfeld
Dr. Richnow Hans H.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority to DE102010039275A priority Critical patent/DE102010039275B4/de
Priority to PCT/EP2011/063687 priority patent/WO2012025374A1/de
Publication of DE102010039275A1 publication Critical patent/DE102010039275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039275B4 publication Critical patent/DE102010039275B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed
    • G01N2030/8429Preparation of the fraction to be distributed adding modificating material
    • G01N2030/8435Preparation of the fraction to be distributed adding modificating material for chemical reaction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • G01N2030/8868Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample elemental analysis, e.g. isotope dilution analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe in ein Trägergas eingeführt wird, das keines der genannten Elemente umfasst, und der Probenstrom durch einen Gaschromatographen (1) in einen daran direkt gekoppelten katalytischen Reaktor (2) und das im Reaktor entstehende Analysengas in ein an diesen direkt gekoppeltes Massenspektrometer (3) zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses transportiert wird, wobei im Gaschromatographen (1) die verbindungsspezifische Auftrennung der Probe erfolgt, dann zum verbindungsspezifschen Probenstrom vor dessen Eintritt in den katalytischen Reaktor (2) Wasserstoffgas zudosiert wird, im katalytischen Reaktor (2), der Aluminiumoxid als Katalysator umfasst, die verbindungsspezifische Probe bei 800–1500°C mittels Wasserstoff vollständig zum Analysengas und Kohlenstoff umgesetzt wird, wobei das Analysengas Chlorwasserstoffgas, Bromwasserstoffgas oder Schwefelwasserstoff ist, und aus dem aufgezeichneten Massenspektrum des in das Massenspektrometer (3) gelangenden Analysengases die Häufigkeiten der jeweiligen Isotope und daraus die Isotopenverhältnisse von Chlor, Brom oder Schwefel bestimmt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur verbindungsspezifischen Messung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Das Verfahren basiert auf einer gaschromatographischen Auftrennung der Probe, Umwandlung dieser in einem an den Gaschromatographen angeschlossenen Hochtemperaturofen in Chlor-, Brom- oder Schwefelwasserstoffgas und deren Nachweis im Massenspektrometer. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der quantitativen Isotopenzusammensetzung von Chlor, Brom oder Schwefel in einer Verbindung der organischen Probe handelt es sich um eine online Messung, die für jede Verbindung im Gemisch spezifisch ist, also zum Beispiel zwischen verschiedenen Chlor- und/oder Bromverbindungen in einem Gemisch unterscheiden kann. Die erfindungsgemäße Methode ist einfach zu handhaben und bezüglich Genauigkeit und Sensitivität den offline Methoden vergleichbar. Da sie deutlich weniger aufwändig ist, wird für die Messungen nur ein Bruchteil an Zeit benötigt.
  • Online Methoden sind für die Isotopenverhältnismessung von Elementen wie Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff bekannt. Für Chlor mit seinen beiden stabilen Isotopen 35Cl und 37Cl, Brom mit seinen beiden stabilen Isotopen 79Br und 81Br sowie Schwefel mit seinen drei stabilen Isotopen 32S, 33S und 34S gibt es bisher keine adäquaten Methoden. Im letzten Jahrzehnt wurden offline Methoden genutzt und verbessert, die präzise Resultate liefern, bezüglich der Durchführung aber mit Nachteilen behaftet sind. So beinhaltet die Methode von Holt et al. (Anal. Chem. 1997, 69, 2727–2733) sowie deren Modifikationen verschiedene aufwändige offline Schritte, um zu bestimmende organische Chlorverbindungen zu extrahieren, anzureichem und in Methylchlorid umzuwandeln, welches mittels DI-IRMS (dual inlet isotope ratio mass spectrometry) gemessen wird. Mit dieser etablierten Methode kann das Chiorisotopenverhaltnis der Gesamtprobe bestimmt werden, nicht jedoch das Chlorisotopenverhältnis in den einzelnen beinhalteten organischen Chlorverbindungen.
  • Die etablierte Methode der thermischen Ionisationsmassenspektrometrie (TIMS) beinhaltet zur Chlorisotopenbestimmung eine offline Umwandlung in CsCl und hat daneben hohe Anforderungen an die Probenreinheit (vgl. Holmstrand et al., Anal. Chem. 2004, 76, 2336–2342).
  • Eine apparativ einfache Methode zur Chlorisotopenbestimmung in einer organischen Verbindung wird von Aeppli et al (Anal. Chem. 2010, 82, 420–426) beschrieben, die die Kopplung eines Gaschromatographen an ein Quadrupol-Massenspektrometer vorsieht. Nachteilig an dieser Methode ist der immense Rechenaufwand, um über das komplette Spektrum aus den Häufigkeiten der einzelnen Peaks die verbindungsspezifischen Isotopenverhältnisse zu ermitteln. Jeder Datenlauf muss manuell komplett bearbeitet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur verbindungsspezifischen quantitativen Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe, bereitzustellen, das die notwendige Messgenauigkeit und Sensitivität aufweist. insbesondere soll das Verfahren einfach ausführbar sein und laborintensive offline Schritte vermeiden
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren und die Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
  • Erfindungsgemäß wird die Probe mittels Wasserstoff als make up-Gas in einem katalytischen Reaktor 2, der Al2O3 als Katalysator beinhaltet oder daraus besteht, bei Temperaturen von 800–1500°C, vorzugsweise bei ca. 1300°C, zum Analysengas, nämlich zu HCl, HBr oder H2S, und Kohlenstoff umgesetzt. Es findet in dem erfindungsgemäß eingesetzten Hochtemperaturofen 2 eine vollständige Umwandlung der organischen Halogen- oder Schwefelverbindungen zu Chlorwasserstoffgas, Bromwasserstoffgas oder Schwefelwasserstoffgas statt. Zunächst wird die organische Probe, die flüssig oder gasförmig sein kann, eine Einzelverbindung oder ein Verbindungsgemisch mittels Probenaufgabesystem 4 in ein Trägergas eingeführt. Als Trägergas wird erfindungsgemäß bevorzugt Helium verwendet. Um eine verbindungsspezifische Analyse zu gewährleisten, wird die zu untersuchende Probe dann in einem Gaschromatographen 1 aufgetrennt. Anschließend wird Wasserstoff als make up-Gas direkt dem Probenstrom 8 zudosiert, bevor dieser in den Reaktor 2 eintritt, in dem unter Beibehaltung der Trennung die online-Umwandlung zu HCl, HBr oder H2S stattfindet. Das Analysengas wird dann mittels Massenspektrometer 3 analysiert. Das Massenspektrometer wird eingestellt zur Aufzeichnung der m/z-Werte (Masse-zu-Ladung-Verhältnis) der Isotope, die zu ermitteln sind. Die Messwerte werden vorzugsweise mittels einer Software verarbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird am HCl über die Massenspuren 36 (1H35Cl) und 38 (1H37Cl) das Isotopenverhältnis 37Cl/35Cl bestimmt und am HBr über die Massenspuren 80 (1H79Br) und 82 (1H81Br) das Isotopenverhältnis 81Br/79Br. Dabei wird der vernachlässigbare Fehler der Bestimmung von 1H in Kauf genommen, da die natürliche Häufigkeit von 35Cl zu 37Cl mit ca. 75% zu 25% und von 79Br zu 81Br mit 51% zu 49% ungleich höher ist. Am H2S wird über die Massenspuren 34 (1H1H32S) und 36 (1H1H34S) das Isotopenverhältnis 34S/32S bestimmt. Die natürliche Häufigkeit bei den Schwefelisotopen 32S zu 34S beträgt ca. 95% zu 4,2%.
  • Die genannten Isotopenverhältnisse (δ) von Chlor, Brom oder Schwefel können, vorzugsweise mit einem computerisierten Messprogramm, nach der Standardformel δ = (Rsa/Rst – 1)· 1000(‰) berechnet werden, wobei
    Rsa das gemessene Isotopenverhältnis der Probe und
    Rst das Isotopenverhältnis des IAEA-Referenzmaterials ist.
  • Das Messprogramm integriert die einzelnen Peaks und führt eine background-Korrektur durch. Das erhaltene Isotopenverhältnis stellt einen relativen Wert zum IAEA-Referenzmaterial dar.
  • Falls es gewünscht ist, die Ergebnisse mit einem internationalen Standard direkt zu vergleichen (z. B. für Chlor mit dem SMOC), kann das jeweilige Referenzgas HCl, HBr oder H2S mit einem Referenzmaterial WS mit bekanntem Isotopenwert δWS_PS gegen einen Primärstandard kalibriert werden. Nach Messung der unbekannten Probe X gegen WS ergibt sich das Isotopenverhältnis der unbekannten Probe δX-PS gegen den Primärstandard in Promille gemäß nachfolgender Gleichung (vgl. Coplen, T. B. et al., Nature (London), 1983, 302, 236–238): δX-PS = δX-WS + δWS-PS + (δX-WS·δWS-PS)/1000.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist jedes für die Isotopenverhältnismessung geeignete Massenspektrometer anwendbar. Es muss in hoher zeitlicher Auflösung zwischen 2 bis 8 definierten Massen zeitnah messen und die Daten an den angeschlossenen PC übertragen. Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein Quadrupol-Massenspektrometer oder ein IRMS (isotope ratio mass spectrometer) eingesetzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Kernstück der Vorrichtung ist der katalytische Reaktor 2, der vorzugsweise als Rohr ausgestaltet ist. Er kann vollständig aus Al2O3 bestehen oder damit ausgekleidet sein. Sein Innendurchmesser beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0,5–1 mm und sein äußerer Durchmesser beträgt vorzugsweise ca. 1,6 mm.
  • Der Reaktor 2 ist über die Leitung 8 mit dem Gaschromatographen 1 und über die Leitung 8a mit dem Massenspektrometer 3 direkt verbunden. Im Ofenraum 7 des Gaschromatographen ist eine Leitung 9 für die Wasserstoffzufuhr zum Probenstrom in Leitung 8 angeordnet, der erfindungsgemäß zur Umwandlung der Probe im katalytischen Reaktor 2 in HCl, HBr oder H2S gebraucht wird. Der Wasserstoff wird während der gesamten Messzeit als make up-Gas in den Probenstrom 8 eingemischt. Stromabwärts ist nach der Wasserstoffzufuhr 9 und vor dem Reaktor 2 eine feste Splitvorrichtung (fester Flussteiler) 10 angeordnet. Diese Splitvorrichtung 10 reduziert die Probenmenge, die im Reaktor 2 umzusetzen ist. Bevorzugt ist die Splitvorrichtung 10 eine Drosselkapillare. Auch die GC-Trennsäule und die Leitungen 8, 8a, 9, 11, 12, 14 und 15 stellen in einer bevorzugten Ausführungsform Kapillaren dar.
  • Die Splitvorrichtung 10 ist mit der Leitung für die Rückspülung 11 verbunden. Um zu verhindern, dass gegebenenfalls vorhandenes Lösungsmittel aus dem Probenstrom 8 in den Reaktor 2 gelangt, wird durch Öffnen des Ventils 12a mit Trägergas, welches mit dem Trägergas des Probenstromes identisch ist, über das gleichzeitig geöffnete Ventil 11a der Leitung 11 rückgespült, d. h. die Ventile 11a und 12a werden stets parallel geschaltet. Mit dem Rückspülen (Backflush) wird der Reaktor während der Zeit des Lösungsmittels einer Probe bzw. zwischen den Messungen geschützt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden alle Ventile der Vorrichtung (9a, 11a, 12a, 14a, und 15a) über eine Schaltung computergesteuert.
  • Die Direktkopplung des Gaschromatographen 1, Reaktors 2 und Massenspektrometers 3 erfolgt mit einem Open split 13, also über eine offenen Kopplung (offen gegen die Atmosphäre), wodurch sich kein Überdruck aufbauen kann. Damit ist bei allen veränderbaren Bedingungen in GC und katalytischem Reaktor ein gleichbleibender Gasstrom in die Ionenquelle des MS gesichert. Die Vorrichtung ist bevorzugt so ausgelegt, dass der Probenstrom im GC ca. 0,8–1,2 ml/min beträgt, am festen Flussteiler 10 etwas reduziert wird und das Analysengas auf die Ionenquelle des MS mit ca. 0,4 ml/min auftrifft, der Rest wird über den Open split 13 abgegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Zuführung 14 für ein externes Referenzgas auf, das entweder dem Analysengas 8a oder vorzugsweise in die Ionenquelle des Massenspektrometers zugeführt wird.
  • Damit ist eine genauere Rückführung der Messwerte relativ zu einem Referenzwert möglich. Die Ankopplung der Referenzgaszufuhr 14 erfolgt über einen Open split, dem ein Inertgas, zum Beispiel Helium, als Schutzgas gegen Luft zugeführt wird.
  • Da bei der Umsetzung im katalytischen Reaktor 2 Kohlenstoff entsteht, der sich im Reaktor 2 ablagert, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den Reaktor 2 nach einer bzw. mehreren erfolgten Messungen durch Oxidation mit Sauerstoff zu reinigen. Dazu ist zwischen Reaktor 2 und Trägergaszuführung 12 eine Sauerstoffzuführung 15 angeordnet. Durch Zuführung von Sauerstoff durch Öffnen des Ventils 15a und gleichzeitiges öffnen des Ventils 12a der Trägergaszuführung 12 kann bei gleichzeitig offenem Ventil 11a der Rückspülung 11 die Reinigung erfolgen. Das Zuführen von Trägergas zum Sauerstoffstrom dient dazu, das Eindringen von Sauerstoff in das Massenspektrometer zu verhindern.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäß verwendete Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform, wobei die Bezugszeichen die in der Referenzliste angegebene Bedeutung haben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel der Bestimmung des Isotopenverhältnisses von 37Cl/35Cl näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • 2 μl eines Probengemisches aus cis-DCE, TCE und TCA (Di-, Tri- und Tetrachlorethen) in Pentan als Lösungsmittel wird in den split/splitless Injektor des Gaschromatographen (HP 6890, Agilent) mittels eines Autosamplers (CTC AS 200) mit einer 10 μl Spritze injiziert. Auf der GC-Säule (ZB1 Phenomenex, 60 m × 0,32 mm × 1 μm) werden über ein Temperaturprogramm im GC (40°C(5min)-10°/min–250°C(5min) die 3 Substanzen vom Lösungsmittel und untereinander getrennt. Das Lösungsmittel wird mit Hilfe des Backflush ausgeblendet (dadurch wird der Reaktor nicht mit unnötig viel Kohlenstoff belegt) und nach Umschalten in den Straigth-Modus (Backflush aus, Reaktor an Massenspektrometer direkt gekoppelt über open split) werden die drei einzelnen Komponenten direkt im Reaktor unter Zugabe von H2 zu HCL umgewandelt Die Umsetzung zu HCl gemäß der allgemeinen Formel (I) erfolgt zu 100%. Dies wurde bei Backgroundmessungen festgestellt.
  • Figure 00070001
  • Das nachfolgende Chromatogramm zeigt anschaulich die Trennung des Probengemisches der drei Chlorethene und drei Referenzgas-Peaks.
  • Figure 00070002
  • Am Massenspektrometer werden die Häufigkeiten der Massen 36 (1H35Cl) und 38 (1H37Cl) über den Auffänger (hier 1 SEV, oder Faraday Cup oder zwei Auffänger, für jede Masse einen) registriert und aus dem zeitlichen Verlauf entstehen zwei Integrale als Flächen. Diese werden über eine Software untereinander geteilt und ins Verhältnis zum Referenzgas (HCl aus einer Druckgasflasche, Linde) gesetzt, welche über das Ventil 14a am Beginn der Messung dreimal für jeweils 40 Sekunden zugeschaltet wird (während Backflush eingeschaltet ist).
  • Mit der Formel: δ37Cl = ((R37 sample/R37 standard) – 1)·/1000 wird der Isotopenwert aus dem relativen Abstand der R37-Verhältnisse (R37 = area 37/area35) zwischen Probe und Standart (hier zunächst Referenzgas) berechnet.
  • Über die Formel: δ37Clsample/SMOC = δ37Clsample/ref.gas + δ37Clref.gas/SMOC + (δ37Clsample/refgas·δ37Clrefgas/SMOC)/1000 wird das Ergebnis an die internationale Cl-Skala angepasst
  • Mit dieser Technik sind reproduzierbare Isotopenverhältnisse während einer CSIA möglich. Die Standardabweichung ist im Bereich von 1‰.
  • Die Einzelergebnisse der Chlorisotopenverhältnisse zeigen unterschiedliche 37Cl-Gehalte. Anhand der unterschiedlichen 37Cl Gehalten können z. B. die Herkunft der Chemikalien oder die Prozesse, in denen diese gebildet werden, bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gaschromatograph
    2
    Katalytischer Reaktor
    3
    Massenspektrometer
    4
    Probenaufgabesystem
    5
    GC-Trennsäule
    6
    Heizvorrichtung für den katalytischen Reaktor
    7
    Ofenraum des Gaschromatographen
    8
    Transportleitung für den Probenstrom
    8a
    Transportleitung für das Analysengas
    9
    Leitung für Wasserstoffzufuhr
    9a
    Ventil
    10
    Splitvorrichtung
    11
    Leitung für die Rückspülung (backflush)
    11a
    Ventil
    12
    Leitung für Trägergaszufuhr
    12a
    Ventil
    13
    Open split (offene Kopplung)
    14
    Leitung für Referenzgaszufuhr
    14a
    Ventil
    15
    Leitung für Sauerstoffzufuhr
    15a
    Ventil

Claims (7)

  1. Verfahren zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe in ein Trägergas eingeführt wird, das keines der genannten Elemente umfasst, und der Probenstrom durch einen Gaschromatographen (1) in einen daran direkt gekoppelten katalytischen Reaktor (2) und das im Reaktor entstehende Analysengas in ein an diesen direkt gekoppeltes Massenspektrometer (3) zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses transportiert wird, wobei im Gaschromatographen (1) die verbindungsspezifische Auftrennung der Probe erfolgt, dann zum verbindungsspezifschen Probenstrom vor dessen Eintritt in den katalytischen Reaktor (2) Wasserstoffgas zudosiert wird, im katalytischen Reaktor (2), der Aluminiumoxid als Katalysator umfasst, die verbindungsspezifische Probe bei 800–1500°C mittels Wasserstoff vollständig zum Analysengas und Kohlenstoff umgesetzt wird, wobei das Analysengas Chlorwasserstoffgas, Bromwasserstoffgas oder Schwefelwasserstoff ist, und aus dem aufgezeichneten Massenspektrum des in das Massenspektrometer (3) gelangenden Analysengases die Häufigkeiten der jeweiligen Isotope und daraus die Isotopenverhältnisse von Chlor, Brom oder Schwefel bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Probe im katalytischen Reaktor 2 bei 1300°C erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Häufigkeiten der jeweiligen Isotope und die Isotopenverhaltnisse mittels eines computerisierten Messprogramms bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysengas mittels eines Quadrupol-Massenspektrometers oder eines Isotopenverhältnis-Massenspektrometers analysiert wird.
  5. Verwendung einer Vorrichtung, umfassend ein Probenaufgabesystem (4) zur Einführung der Probe in ein Trägergas, einen Gaschromatographen (1) mit GC-Trennsäule (5) zur verbindungsspezifischen Auftrennung der Probe, einen katalytischen Reaktor (2) mit Heizvorrichtung (6) zur Umsetzung der Probe zum Analysengas, wobei der Eingang des katalytischen Reaktors (2) im Ofenraum (7) des Gaschromatographen (1) angeordnet ist und der Ausgang des katalytischen Reaktors (2) außerhalb des Ofenraumes (7) liegt, und umfassend weiterhin ein Massenspektrometer (3) zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel im Analysengas, wobei Gaschromatograph (1), katalytischer Reaktor (2) und Massenspektrometer (3) über eine Transportleitung (8 und 8a) untereinander direkt verbunden sind, die Vorrichtung des weiteren im Ofenraum (7) des Gaschromatographen (1), angeordnet zwischen GC-Trennsäule (5) und katalytischem Reaktor (2), eine Wasserstoffzufuhr (9) zum Probenstrom (8) umfasst, eine Splitvorrichtung (10) zur mengenmäßigen Begrenzung des Probenstromes (8) in den Reaktor (2) und eine Rückspülung (11) zum Schutz des Reaktors (2) vor Lösungsmittel im Fall von flüssigen Proben, wobei die Splitvorrichtung (10) mit der Rückspülung (11) verbunden ist, die Vorrichtung des weiteren zwischen katalytischem Reaktor (2) und Massenspektrometer (3) eine mit der Rückspülung (11) kommunizierende Trägergaszufuhr (12) umfasst und zwischen dieser und dem Massenspektrometer (3) eine open split – Vorrichtung (offene Kopplung) (13) zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Stromes des Analysengases in das Massenspektrometer (3) angeordnet ist, im Verfahren zur online- Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Referenzgaszuführung (14) aufweist, die entweder zur. Transportleitung des Analysengases (8a) oder in die Ionenquelle des Massenspektrometers (3) führt.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Reinigung des katalytischen Reaktors (2) von Rückständen, insbesondere Kohlenstoff, zwischen katalytischem Reaktor (2) und Trägergaszufuhr (12) eine mit der Rückspülung (11) und der Trägergaszufuhr (12) kommunizierende Sauerstoffzufuhr (15) aufweist.
DE102010039275A 2010-08-12 2010-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe Expired - Fee Related DE102010039275B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039275A DE102010039275B4 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe
PCT/EP2011/063687 WO2012025374A1 (de) 2010-08-12 2011-08-09 Verfahren und vorrichtung zur online-bestimmung des isotopenverhältnisses von chlor, brom oder schwefel in einer organischen probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039275A DE102010039275B4 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039275A1 DE102010039275A1 (de) 2012-02-16
DE102010039275B4 true DE102010039275B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=44532826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039275A Expired - Fee Related DE102010039275B4 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039275B4 (de)
WO (1) WO2012025374A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105122053B (zh) * 2013-04-15 2018-11-30 塞莫费雪科学(不来梅)有限公司 用于同位素比分析仪的进气系统和确定同位素比的方法
CN112730576A (zh) * 2021-01-18 2021-04-30 天津师范大学 一种检测花序轴组织培养大蒜硫稳定同位素的方法
CN112730585A (zh) * 2021-01-18 2021-04-30 天津师范大学 一种以一氧化硫模式检测硫稳定同位素的方法
CN112730579A (zh) * 2021-01-18 2021-04-30 天津师范大学 一种检测津疆1号大蒜硫稳定同位素的方法
CN112730583A (zh) * 2021-01-18 2021-04-30 天津师范大学 土建工程排水系统硫酸盐中硫同位素分析方法
CN114354830B (zh) * 2021-12-27 2023-10-10 中国环境科学研究院 有机氯污染物溯源方法及装置、计算机设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270977A (en) * 1992-09-26 1994-03-30 Finnigan Mat Gmbh Interface between a gas chromatograph and mass spectrometer
DE69520425T2 (de) * 1994-09-15 2001-07-05 Micromass Ltd., Wythenshawe Verfahren zur isotopenzusammensetzungsanalyse und isotopenzusammensetzungsanalysator
DE102007031680A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Einrichtung zur Bereitstellung von Gasen, insbesondere für die Isotopenverhältnisanalyse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015535A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Thermo Electron (Bremen) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Isotopenverhältnissen
US8448493B2 (en) * 2008-10-23 2013-05-28 Woods Hole Oceanographic Institution Gas chromatograph-combustion system and method for mass spectrometry

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270977A (en) * 1992-09-26 1994-03-30 Finnigan Mat Gmbh Interface between a gas chromatograph and mass spectrometer
DE69520425T2 (de) * 1994-09-15 2001-07-05 Micromass Ltd., Wythenshawe Verfahren zur isotopenzusammensetzungsanalyse und isotopenzusammensetzungsanalysator
DE102007031680A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Einrichtung zur Bereitstellung von Gasen, insbesondere für die Isotopenverhältnisanalyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039275A1 (de) 2012-02-16
WO2012025374A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe
DE69520425T2 (de) Verfahren zur isotopenzusammensetzungsanalyse und isotopenzusammensetzungsanalysator
Werner et al. ConFlo III–an interface for high precision δ13C and δ15N analysis with an extended dynamic range
DE69016900T2 (de) Analysator von Isotopenzusammensetzungen.
DE102017004633B4 (de) Elementaranalysesystem und -verfahren
DE102010032396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Kohlenstoff in Wasserproben
CN106483232A (zh) 一种土壤中多种农药残留的快速检测方法
EP2210088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
DE3835081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur analyse organischer verbindungen mittels der chromatographie
DE102011017280A1 (de) Verfahren zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffen und Vorrichtung zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffen
DE2055554A1 (de) Verfahren zur Gasanalyse
DE19956632C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Standardgasen für die Bestimmung von Isotopenverhältnissen
DE102007033547B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Analytsubstanz oder eines Analytsubstanz-Gemisches in Gegenwart eines Dopant-Gemisches mittels eines Ionenmobilitätsspektrometers und Ionenmobilitätsspektrometer
EP2210087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
DE102009017932B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium
DE202008003790U1 (de) Vorrichtung zur schnellen Onlinemessung in Biogas
DE102015122506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Anteils eines Elements in einer Probe
DE102007033906A1 (de) Verfahren zur Analyse von Gasen, insbesondere zur Analyse der menschlichen Ausatemluft
DE102012004756A1 (de) Gasanalysator
DE102014002266B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Stickstoff (N) in einer Probe
EP3256243B1 (de) Verwendung eines reaktors und vorrichtung zur quantitativen gewinnung von molekularem wasserstoff aus substanzen
EP2224238A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementaranalyse
DE102018131061A1 (de) Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse
AT523258B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen
DE102004063613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elementaranalyse und/oder zum präparativen Trennen von mindestens zwei Gasen im Trägergas eines Hauptgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303