Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102010021346B4 - Ophthalmologisches Untersuchungsgerät - Google Patents

Ophthalmologisches Untersuchungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010021346B4
DE102010021346B4 DE102010021346.2A DE102010021346A DE102010021346B4 DE 102010021346 B4 DE102010021346 B4 DE 102010021346B4 DE 102010021346 A DE102010021346 A DE 102010021346A DE 102010021346 B4 DE102010021346 B4 DE 102010021346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
ophthalmological examination
eyes
patient
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010021346.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021346A1 (de
Inventor
Stephan Allgeier
Franz Eberle
Dr. Köhler Bernd
Susanne Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE102010021346.2A priority Critical patent/DE102010021346B4/de
Publication of DE102010021346A1 publication Critical patent/DE102010021346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021346B4 publication Critical patent/DE102010021346B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0091Fixation targets for viewing direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0068Confocal scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Ophthalmologisches Untersuchungsgerät mit einem direkt auf die Augenhornhaut eines Auges von zwei Augen eines Patienten (3) aufgesetzten Immersionsobjektiv (5), umfassenda) eine auf das andere Auge der zwei Augen eines Patienten (3) einwirkende optische Anzeige (2) für sich bewegende Fixierungsmarken (14)b) sowie ein auf das eine Auge der zwei Augen des Patienten einwirkendes optisches Erfassungssystem (4, 5) für die Erfassung der Augenhornhaut, umfassend ein Laser-Scan-Mikroskop (4) mit dem direkt auf die Augenhornhaut des einen Auges der zwei Augen aufgesetzten Immersionsobjektiv (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ophthalmologisches Untersuchungsgerät insbesondere für die Untersuchung der Augenhornhaut gemäß des ersten Patentanspruchs.
  • In der Augenheilkunde erfolgen Untersuchungen der Augenhornhaut z.B. mit einem konfokalen Laser-Scan-Mikroskop mit Immersionsobjektiv. Das Objektiv wird dabei mit einer Schutzkappe versehen in ein Immersionsmedium direkt auf die Hornhaut aufgesetzt. Als Immersionsmedium für die Anbindung wird ein augenverträgliches Gel eingesetzt.
  • Das Sehfeld der mit einem konfokalen Laser-Scan-Mikroskop erzeugten Einzelbilder erstreckt sich auf laterale Abmessungen im Submillimeterbereich, typischerweise auf ca. 400µm × 400µm. Zur detaillierten Analyse z.B. des subbasalen Nervenplexus ist dieser Ausschnitt nicht ausreichend, sodass man eine Abbildung aus mehreren Einzelbildern zu einer zusammenhängenden Abbildung (Mosaikbild) im Millimeterbereich anstrebt.
  • Zur Erzeugung einer derartigen zusammenhängenden Abbildung, d.h. eines Bilds mit erweitertem Sehfeld kann der untersuchende Mediziner zur Erzeugung mehrerer Einzelbilder die Optik über Stellschrauben lateral bewegen. Im Anschluss daran werden diese Einzelbilder zum Mosaikbild zusammengesetzt.
  • Während der Aufnahme der Einzelbilder wird der Patient angewiesen, seine Blickrichtung starr auf einen Punkt zu fixieren. Ein Patient empfindet diese Fixation jedoch meist als langwierig, damit als anstrengend und unangenehm und wird zusätzlich durch Bewegungen im Umfeld abgelenkt, sodass Augenbewegungen während den Aufnahmen der Einzelbilder insbesondere mit zunehmender Untersuchungsdauer nicht ausgeschlossen werden können. Aufgrund des vorgenannten begrenzten Sehfeldes führen schnelle Augenbewegungen dazu, dass die Einzelbilder nicht mehr zu einem Mosaikbild zusammensetzen lassen. Ferner entstehen Druckänderungen im Auge durch die bisher eingesetzten lateralen Verschiebungen der Untersuchungsoptik bzw. der Schutzkappe auf der Hornhaut des Auges, womit sich auch z.B. die Lage der feinen Nervenfasern in der Hornhaut ändern.
  • Auch eine Verwendung von beweglichen Fixationsmarken ist insbesondere zur Bestimmung und Untersuchung des Gesichtsfeldes mit perimetrischen Anordnungen bekannt.
  • Die DE 31 43 882 A1 sowie DE 41 08 403 A1 beschreiben hierzu Vorrichtungen zur Fixationssicherungen, bei denen im Gesichtsfeld des Patienten eine periodische Drehung einer Fixationsmarke vorgeschlagen wird.
  • In der DE 103 59 239 A1 wird beispielsweise ein Verfahren zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Behandlungsgeräte beschreiben. Ziel ist die Vermeidung von ungewollten Augenbewegungen während der Behandlung eines Auges, indem eine bewegliche Fixiermarke im Blickfeld dieses zu behandelnden Auges im Gegensatz zum vorgenannten Stand der Technik stetig oder sprunghaft, nach vorbestimmten Ablauf oder zufallsabhängig bewegt wird. Die Bewegung erfolgt in der Weise, dass der Patient der Fixiermarke problemlos folgen kann.
  • Die bekannten auf bewegliche Fixationsmarken basierenden Vorrichtungen erfordern eine Zugänglichkeit des zu untersuchenden Auges. Diese ist bei eingangs genannten augenärztlichen Untersuchungen mit einem konfokalen Laser-Scan-Mikroskop mit Immersionsobjektiv nicht gegeben.
  • Ferner ist aus der WO 2010/ 009 450 A1 ein ophthalmologisches Untersuchungsgerät in der Form eines optischen kohärenztomographischen Systems bekannt. Systembedingt weist es je ein Teilsystem pro Auge auf, wobei beide Systeme für die Erfassung erforderlich und zur Erfassung der Kohärenz grundsätzlich identisch aufgebaut sind. Das optische kohärenztomographische System weist Mittel zur Einspielung einer Markierung über einen Strahlsplitter auf und steht in keinem physischen Kontakt zu den Augäpfeln.
  • DE 101 54 194 A1 beschreibt ferner eine Vorrichtung zur Messung des dynamischen Verhaltens eines Auges, umfassend eine Stimulationseinheit und ein Aberrometer. Die Stimulationseinheit umfasst ein Fixierungsobjekt, mit dem die Änderung einer Entfernung oder einer Leuchtdichte und damit die Akkommodation bzw. Blendenverstellung beeinflussbar ist.
  • Auch WO 03/057023 A1 offenbart eine Anordnung und ein Verfahren zur Beleuchtung der Linse eines menschlichen Auges, ohne einen physischen Kontakt zum Augapfel.
  • Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Ophthalmologisches Untersuchungsgerät mit beweglichen Fixierungsmarken so zu gestalten, dass sie eine Durchführung von augenärztlichen Untersuchungen mit einem konfokalen Laser-Scan-Mikroskop mit Immersionsobjektiv ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem ophthalmologisches Untersuchungsgerät mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Die auf diese rückbezogenen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Als Lösung der Aufgabe wird ein ophthalmologisches Untersuchungsgerät vorgeschlagen, umfassend eine auf ein Auge eines Patienten einwirkende optische Anzeige für mit einer Markengeschwindigkeit bewegenden Fixierungsmarken sowie ein auf ein Auge des Patienten einwirkendes optisches Erfassungssystem für die Erfassung der Augenhornhaut. Der Patient ist ein Lebewesen mit zwei synchron bewegbaren Augen vorzugsweise ein Mensch. Ein wesentliches Merkmal ist dabei, dass die Anzeige und das Erfassungssystem auf unterschiedliche Augen des Patienten einwirken. Die Einblendung der bewegliche Fixationsmarke erfolgt somit auf das nicht zu untersuchende Auge, während das andere Auge nicht von eine Anzeige der vorgenannten Art beeinträchtigt und für das Erfassungssystem in vorteilhafter Weise frei zugänglich ist.
  • Die beiden Augen eines Menschen, aber auch vieler Tiere bewegen sich in der Regel synchron zueinander, d.h. die Blickrichtungen beider Augen streben unbewusst stets eine Ausrichtung parallel zueinander an. Nur in besonderen Situationen wie z.B. bei einer Ausrichtung beider Augen auf Ziele im extremen Nahbereich oder bei bestimmten Bewusstseinsstörungen kommt es zu größeren Winkelabweichungen der Blickrichtungen der beiden Augen zueinander.
  • Bei der Erfindung wird die synchrone Bewegung und Ausrichtung der beiden Augäpfel zunutze gemacht. Einem Auge wird im Sichtfeld eine Fixierungsmarke, vorzugsweise nur eine Fixierungsmarke eingeblendet, wobei dieses Auge auf die Fixierungsmarke ausrichtbar ist. Die Fixierungsmarke ist im Sichtfeld des Auges bewegbar, was grundsätzlich einen beliebigen Bewegungsablauf im Sichtfeld, aber auch eine Fixierung auf einen Punkt beinhaltet. Eine feststehende Fixierungsmarke dient vorzugsweise der Fixierung des Augapfels des Auges in eine vorgebbare Blickrichtung und/oder einer bestimmten Ausrichtung. Der Bewegungsablauf der Fixiermarke verfolgt einem vorgegebenen Ablauf, vorzugsweise ein zeilenweises oder spaltenweises Abfahren des Sichtfeldes oder einen Ausschnitt desselben, wobei Fixierungsmarke und Augapfelorientierung zur Vermeidung größerer Sprünge nach Durchlauf einer Zeile oder Spalte vorzugsweise einer stetigen S-förmige Kurve (Hin- und Herbewegung) folgt.
  • Die optische Anzeige selbst ist vorzugsweise eine elektronisch gesteuerte Bildschirmanzeige. Dabei sind Mittel vorgesehen, die eine Relativbewegung zwischen Auge und Anzeige entweder verhindert oder korrigiert. Vorzugsweis ist die Anzeige über einer Haltevorrichtung am Kopf fixiert, vorzugsweise in einem Brillengestell z.B. einer Videobrille. Alternative Ausführungen umfassen eine Anzeige einer Fixationsmarke auf einer Leinwand oder durch Elemente wie z.B. Gegenstände, Zeiger oder Leuchtmittel in einem Raum vor dem Auge, wobei der Kopf vorzugsweise durch eine Aufnahme relativ zur Anzeige fixiert ist oder - alternativ - Mittel für die Erfassung der Relativbewegung des Kopfes zur Anzeige sowie für die rechnergestützte Eliminierung dieser Einflüsse vorgesehen sind.
  • Durch die Verwendung einer Videobrille, d.h. eines Brillengestells mit seitlichen Sichtblenden bleibt nur die Anzeige (Display) für das eine Auge sichtbar. Damit wird der Patient nur für die Fixierungsmarke, nicht aber durch seitlich eingeblendete Bewegungen oder andere Reize gelenkt.
  • Position und Bewegungsablauf der Fixierungsmarke erfolgt vorzugsweise über eine Steuerung, die ein Steuerungsausgangssignal an die Anzeige weiterleitet. In der Steuerung ist vorzugsweise eine Vorgabe für einen Bewegungsablauf für die Fixierungsmarken enthalten, vorzugsweise als Steuerprogramm in einer rechnergestützten Steuerung.
  • Die genannte Steuerung ist vorzugsweise Teil einer Regelungseinheit. Die Regelungseinheit ist Teil eines Regelkreises, umfassend ein Mittel für die Erfassung für die Ausrichtung des Auges, auf den die optische Anzeige für die Fixierungsmarke nicht einwirkt, die Regelungseinheit sowie die die Anzeige der Fixierungsmarke. Der Patient ist mit seiner Augenmotorik beider Augen Bestandteil des geschlossenen Regelkreissystems. Die genannten Mittel erfassen die Ausrichtung und leiten diese als Istwertsignal an die Regelungseinheit weiter. In der Regelungseinheit erfolgt ein Vergleich des Ist-wertes mit einem vorgegebenen Bewegungsablauf, die ein Sollwertsignal vorgibt. Durch die Differenz zwischen Istwertsignal und Sollwertsignal wird ein Differenzsignal erzeugt, das ein Maß für die Folgegenauigkeit der Augapfelbewegung zur Fixierungsmarke darstellt. Wesentlich hierbei ist, dass eine bewegte Fixierungsmarke von der Augenbewegung nachvollzogen werden kann. Ist die Markengeschwindigkeit auf der Anzeige zu hoch, kommt es zu einer zunehmenden Abweichung zwischen Soll- und Istwert; das Differenzsignal steigt an. Folglich wird eine Einstellbarkeit der maximalen Markengeschwindigkeit umgekehrt proportional zu dem Differenzsignal vorgeschlagen, d.h. der Bewegungsablauf wird in seiner Geschwindigkeit auf eine vom momentanen Differenzsignal abhängige maximale Markengeschwindigkeit begrenzt.
  • Die Erfindung sowie Details dieser wird anhand von Ausführungsformen mit Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein ophthalmologisches Untersuchungsgerät mit Patient sowie
    • 2 eine Schaltbilddarstellung des Regelkreises.
  • Eine Ausführungsform gemäß 1 sieht eine Videobrille 1 mit einem Display 2 für als Anzeige für die Fixierungsmarke vor dem nicht zu untersuchende Auge des Patienten 3 vor. Das zu untersuchende andere Auge steht für die augenärztlichen Untersuchungen zur Verfügung; im vorliegenden Beispiel für vorgenannte Untersuchungen der Augenhornhaut mit einem konfokalen Laser-Scan-Mikroskop 4 mit einem direkt auf die Augenhornhaut aufgesetztem Immersionsobjektiv 5. Ferner ist eine Rechnereinheit 6 zur Erzeugung, Steuerung und/oder Regelung der Fixierungsmarke sowie des Mikroskops auf dem Display vorgesehen.
  • Das Abfahren des Scanbereichs wird nicht mehr über Stellschrauben vom Bediener, u.A. Mediziner (Augenarzt oder einem anderen Augenheilkundler) gesteuert, sondern durch eine über die Fixierungsmarke auf dem Display über das nicht untersuchte Auge gesteuerte und geregelte Augenbewegung des Patienten. Die Augenbewegung der beiden Patientenaugen erfolgt synchron, insbesondere wenn sich keine Störsignale im Sichtfeld der Augen einblenden, d.h. seitliche Blenden oder Klappen den Sichtbereich auf das Display oder eine andere Anzeige begrenzen (z.B. Videobrille mit nur einem Display). Zur Steuerung muss der Patient einer rechnergesteuerten Markierung mit dem nicht zu untersuchenden Auge folgen, aufgrund des synchronen Verhaltens wird das zu untersuchende Auge in guter Näherung die gleiche Bewegung ausführen. Das Verfolgen einer beweglichen Marke ist für das menschliche Auge deutlich angenehmer als die Fixation auf einen festen Punkt. Zur Regelung der Position und der Bewegungsgeschwindigkeit der Markierung werden die aufgenommenen Bilder in Echtzeit mit digitalen Bildverarbeitungstechniken analysiert. Aus dem jeweiligen errechneten Versatz der Einzelbilder kann die Steuerung der Markierung individuell auf das Verhalten jedes einzelnen Patienten automatisch angepasst werden.
  • Eine prinzipielle Verschaltung der Steuerung, d.h. von Rechnereinheit 6, Display 2 und Mikroskop 4 ist in 2 näher dargestellt. In der Rechnereinheit wird ein Scan-Verlauf 7 als Sollwertsignal 10 mit einem Istwertsignal 8 (Istposition des Auges) aus einer digitalen Bildverarbeitung 9 aus einem Bildsignal 15 des Mikroskops 4 verglichen. Das Differenzsignal 11 wird dann im Rahmen einer Korrektur 12 der graphischen Position der Fixierungsmarke auf dem Display im Steuerungssignal 13 (Steuerausgangsignal) für die Fixierungsmarke 14 berücksichtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Videobrille
    2
    Display, Anzeige
    3
    Patient
    4
    Laser-Scan-Mikroskop
    5
    Immersionsobjektiv
    6
    Rechnereinheit, Steuerung
    7
    Scan-Verlauf, Bewegungsablauf
    8
    Istwertsignal
    9
    Bildverarbeitung
    10
    Sollwertsignal
    11
    Differenzsignal
    12
    Korrektur
    13
    Steuerungssignal
    14
    Fixierungsmarke
    15
    Bildsignal

Claims (8)

  1. Ophthalmologisches Untersuchungsgerät mit einem direkt auf die Augenhornhaut eines Auges von zwei Augen eines Patienten (3) aufgesetzten Immersionsobjektiv (5), umfassend a) eine auf das andere Auge der zwei Augen eines Patienten (3) einwirkende optische Anzeige (2) für sich bewegende Fixierungsmarken (14) b) sowie ein auf das eine Auge der zwei Augen des Patienten einwirkendes optisches Erfassungssystem (4, 5) für die Erfassung der Augenhornhaut, umfassend ein Laser-Scan-Mikroskop (4) mit dem direkt auf die Augenhornhaut des einen Auges der zwei Augen aufgesetzten Immersionsobjektiv (5).
  2. Ophthalmologisches Untersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeige (2) eine elektronische gesteuerte Bildschirmanzeige ist.
  3. Ophthalmologisches Untersuchungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in einem Brillengestell angeordnet ist.
  4. Ophthalmologisches Untersuchungsgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend eine Steuerung (6) mit einem Steuerausgangssignal (13) für die Fixierungsmarken (14).
  5. Ophthalmologisches Untersuchungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) eine Vorgabe für einen Bewegungsablauf (7) für die Fixierungsmarken umfasst.
  6. Ophthalmologisches Untersuchungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungssystem Mittel (4, 5, 9) für die Erfassung für die Ausrichtung des Auges, auf den die optische Anzeige (2) für die Fixierungsmarken (14) nicht einwirkt, umfasst, wobei die Ausrichtung als ein Istwertsignal (8) einer Regelungseinheit, die die Steuerung für die Fixierungsmarken (14) auf der Anzeige umfasst, zuführbar ist.
  7. Ophthalmologisches Untersuchungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit Mittel für die Erzeugung eines Differenzsignals (11) zwischen Istwertsignal (8) und einem Sollwertsignal (10) umfasst, wobei eine maximale Fixierungsmarkengeschwindigkeit umgekehrt proportional zu dem Differenzsignal einstellbar ist.
  8. Ophthalmologisches Untersuchungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsablauf programmsteuerbar ist.
DE102010021346.2A 2010-05-22 2010-05-22 Ophthalmologisches Untersuchungsgerät Expired - Fee Related DE102010021346B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021346.2A DE102010021346B4 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Ophthalmologisches Untersuchungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021346.2A DE102010021346B4 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Ophthalmologisches Untersuchungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021346A1 DE102010021346A1 (de) 2011-11-24
DE102010021346B4 true DE102010021346B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=44900443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021346.2A Expired - Fee Related DE102010021346B4 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Ophthalmologisches Untersuchungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021346B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143882A1 (de) 1981-02-02 1982-09-02 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten"
DE4108403A1 (de) 1990-04-04 1991-10-10 Jenoptik Jena Gmbh Perimeter mit reflektorischer fixationssicherung
DE10154194A1 (de) 2001-11-07 2003-05-22 Asclepion Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Dynamischen Verhaltens eines optischen Systems
WO2003057023A1 (de) 2002-01-10 2003-07-17 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und verfahren zur beleuchtung der linse eines menschlichen auges
DE10359239A1 (de) 2003-12-12 2005-07-07 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Behandlungsgeräte
WO2010009450A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Doheny Eye Institute Optical coherence tomography device, method, and system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143882A1 (de) 1981-02-02 1982-09-02 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten"
DE4108403A1 (de) 1990-04-04 1991-10-10 Jenoptik Jena Gmbh Perimeter mit reflektorischer fixationssicherung
DE10154194A1 (de) 2001-11-07 2003-05-22 Asclepion Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Dynamischen Verhaltens eines optischen Systems
WO2003057023A1 (de) 2002-01-10 2003-07-17 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und verfahren zur beleuchtung der linse eines menschlichen auges
DE10359239A1 (de) 2003-12-12 2005-07-07 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Behandlungsgeräte
WO2010009450A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Doheny Eye Institute Optical coherence tomography device, method, and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021346A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
EP0825826B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelen erfassen von sehinformation
DE60218406T2 (de) Ophthalmische Vorrichtung
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
EP2582284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augenposition
DE102010017837A1 (de) Anordnung zur Erzielung hochgenauer Messwerte am Auge
DE10108797A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt
EP2943114B1 (de) Aberrometer (o.ä.) mit astigmatischem target
DE102014223341B4 (de) Optische Sehhilfe, Verwendung einer optischen Sehhilfe, Verfahren, Computerprogramm und System für das Ermitteln einer gesuchten Parametrisierung der dioptrischen Wirkung einer optischen Sehhilfe
EP2922460B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur überprüfung der menschlichen sehfähigkeit
CH711776B1 (de) Operationssystem mit einer OCT-Einrichtung.
EP3192431B1 (de) Sehprüfsystem und verfahren zum überprüfen der augen
DE102013021974B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Ametropie eines Auges
WO2005000112A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der fehlsichtigkeit eines optischen systems
WO2018127330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens in einem fahrzeug
DE4326760C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung zentraler Sehfunktionen
DE19502337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE19854852C2 (de) Verfahren zur Selektion von Augenstellungs-Meßdaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1993431B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur definierten ausrichtung eines auges
DE102010021346B4 (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät
DE102004020356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von mehrdimensionalen Augenbewegungen mit einem optoelektronischen Sensor
DE102021116604A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ophthalmologischer Untersuchungen
DE102022209490A1 (de) Verfahren, Verwenden von angepassten Sehzeichen und Vorrichtung zum Bestimmen von Sehschärfecharakteristika eines Probanden
DE102021202451A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung optometrischer Parameter
DE202014011051U1 (de) Vorrichtung für das Untersuchen eines Patientenauges

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee