DE102010000946B4 - Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas - Google Patents
Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010000946B4 DE102010000946B4 DE102010000946.6A DE102010000946A DE102010000946B4 DE 102010000946 B4 DE102010000946 B4 DE 102010000946B4 DE 102010000946 A DE102010000946 A DE 102010000946A DE 102010000946 B4 DE102010000946 B4 DE 102010000946B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- boil
- tank
- liquefied
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 13
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 115
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 4
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- -1 ethylene, propylene, butadiene Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/0002—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
- F25J1/0022—Hydrocarbons, e.g. natural gas
- F25J1/0025—Boil-off gases "BOG" from storages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0203—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
- F25J1/0204—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0244—Operation; Control and regulation; Instrumentation
- F25J1/0245—Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0274—Retrofitting or revamping of an existing liquefaction unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0275—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
- F25J1/0277—Offshore use, e.g. during shipping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/037—Containing pollutant, e.g. H2S, Cl
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0157—Compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0171—Arrangement
- F17C2227/0185—Arrangement comprising several pumps or compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
- F17C2227/0341—Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
- F17C2227/0341—Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
- F17C2227/0348—Water cooling
- F17C2227/0351—Water cooling using seawater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0388—Localisation of heat exchange separate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/01—Intermediate tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/03—Control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0408—Level of content in the vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/043—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0626—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/07—Actions triggered by measured parameters
- F17C2250/072—Action when predefined value is reached
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/02—Improving properties related to fluid or fluid transfer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/03—Treating the boil-off
- F17C2265/032—Treating the boil-off by recovery
- F17C2265/033—Treating the boil-off by recovery with cooling
- F17C2265/034—Treating the boil-off by recovery with cooling with condensing the gas phase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/03—Treating the boil-off
- F17C2265/032—Treating the boil-off by recovery
- F17C2265/037—Treating the boil-off by recovery with pressurising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/62—Ethane or ethylene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/64—Propane or propylene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/66—Butane or mixed butanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/60—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Verfahren für das Verflüssigen von Boil-Off Gas in einer Tankanlage für das Lagern eines Flüssiggases , gemäß dem Boil-Off Gas aus einem Tank (1) heraus geleitet wird, in dem das Flüssiggas gelagert wird, das Flüssiggas in einen ersten Kondensator, insbesondere in einen ersten Wärmetauscher (14), eingeleitet wird und in diesem ersten Kondensator (14) mit Hilfe von Kühlwasser verflüssigt wird, wenn die Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet, und das so verflüssigte Boil-Off Gas in den Tank (1) zurück geleitet wird, undgemäß dem Boil-Off Gas in einem zweiten Kondensator, insbesondere in einem zweiten Wärmetauscher (17), verflüssigt wird, der mit Hilfe eines zuvor gekühlten Kältemittels betrieben wird, wenn die Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei in dem zweiten Kondensator verflüssigtes Boil-Off Gas in den Tank (1) mit Hilfe einer Pumpe (23) zurück gepumpt wird dadurch gekennzeichnet, dassBoil-Off Gas am ersten Kondensator (14) vorbei durch Öffnen eines Ventils (13) einer an dem ersten Kondensator (14) vorbei führenden Leitung in den zweiten Kondensator (17) eingeleitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Tankanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 4. Die Erfindung betrifft außerdem ein Tankschiff mit einer solchen Tankanlage.
- Ein Flüssiggas-Tank im Sinn der vorliegenden Erfindung meint einen Tank, der dazu bestimmt und geeignet ist, Flüssiggas in diesem Tank zu lagern. Ein solcher Tank ist im Vergleich zu konventionellen Tanks in besonderer Weise thermisch isoliert, um das Entstehen von Boil-Off Gas im Tank zu minimieren. Grundsätzlich ist ein solcher Tank druckfest ausgeführt und vermag einem Druck von einigen bar, so zum Beispiel von wenigstens 2 bar zu widerstehen.
- Ein Boil-Off Gas ist ein Gas, welches im Tank aufgrund einer Erwärmung des 20 im Tank gelagerten Flüssiggases entsteht.
- Mittel zur Zuführung im Sinn der vorliegenden Erfindung sind so beschaffen, dass Boil-Off Gas aus dem Tank heraus in die Wärmetauscher geleitet werden kann. Die Mittel zur Zuführung umfassen wenigstens ein oder mehrere Rohrleitungen, die vom Tank in die Wärmetauscher hinein führen. Genügt es nicht, Boil-Off Gas mittels eines Überdrucks, der sich im Tank aufbaut, in die Wärmetauscher hinein zu leiten, so umfassen die Mittel zur Zuführung wenigstens einen Kompressor, der Boil-Off Gas aus dem Tank heraus zu saugen vermag.
- Ein Kondensator im Sinn der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, in der eingeleitetes Boil-Off Gas zu kondensieren vermag und so verflüssigt werden kann. Im Kondensator wird das eingeleitete Gas zu diesem Zweck hinreichend gekühlt. Als Kondensator wird daher regelmäßig ein
- Wärmetauscher eingesetzt, der mit Hilfe von Kühlwasser oder einem anderen Kältemittel dem eingeleiteten Boil-Off Gas Warme entzieht.
- Ein Verfahren und eine Tankanlage der eingangs genannten Art sind in
US 2009/0100844 A1 offenbart - Aus der Druckschrift
JP H05-296399 A - Der Schiffstransport von petrochemischen Gasen wie z. B. Ethylen, Propylen, Butadien, Propan und Vinylchlorid (VCM) erfolgt normalerweise mittels Gastankern, die über eine Anlage zur Kühlung der Ladung durch Gasverflüssigung verfügen. Es gibt Kühlanlagen, die als offener Kältekreislauf mit Ladungsgas als Kältemittel arbeiten (direkte Verflüssigung). Dabei werden die Gase mit einer Siedetemperatur von über ca. -50°C (bei atmosphärischem Druck) normalerweise gegen Kühlwasser kondensiert (1-stufiger Prozess). Tiefer siedende Gase wie z. B. Ethylen oder Ethan werden bei wesentlich tieferen Temperaturen kondensiert (ca. -400C) und erfordern daher einen separaten geschlossenen Kältekreislauf mit einem geeigneten Kältemittel (Kaskadenprozess).
- Im Verlauf des Kälteprozesses wird das zu verflüssigende Gas von einem Kompressor auf Kondensationsdruck verdichtet und im Kondensator kondensiert. Bei der Verdichtung erwärmt sich das Gas auf Temperaturen von bis zu 150 °C.
- Bei Gasen wie z. B. Butadien oder VCM ist die maximal zulässige Betriebstemperatur auf 60°C bzw. 90°C begrenzt, um Polymerisation von Boil-Off Gas zu verhindern. Zu hohe Betriebstemperaturen können bei hohen Umgebungstemperaturen, hohen Kühlwassertemperaturen oder Verunreinigungen des Boil-Off Gases durch „unkondensierbare“ Gase wie z.B. Stickstoff auftreten. Ist ein Flüssiggas wie LPG mit Stickstoff verunreinigt, so steigen Kondensationsdruck und Betriebstemperatur.
- Eine Verunreinigung von Flüssiggas mit Stickstoff ist bei einem Ladungswechsel praktisch unvermeidbar. Insbesondere bei längerem oder häufigen Transport von Gasen wie Butadien oder VCM droht eine zunehmende Beeinträchtigung einer Tankanlage aufgrund von Polymerisation. Zwar können solche Probleme vermieden werden, indem Boil-Off Gas im Fall des Transports von Flüssiggasen wie LPG zwar standardmäßig mit Hilfe von Kühlwasser in einem ersten Wärmetauscher verflüssigt werden und bei zu hohen Kühlwassertemperaturen mit Hilfe eines zweiten Wärmetauschers gekühlt werden, der mit einem anderen, geeigneten Kältemittel betrieben wird. Das Vorsehen eines zweiten Wärmetauschers, also eines zweiten Kondensators, der lediglich ersatzweise in Ausnahmesituationen für ein Verflüssigen eingesetzt wird, stellt einen relativ hohen technischen Aufwand dar.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, für ein Tankschiff ein Verfahren und eine Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas zu schaffen, mit dem bzw. der eine Störung des Betriebs aufgrund von Polymerisation zuverlässig vermieden werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren und einer Tankanlage der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 4 gelöst.
- Zur Erfindung gehört eine Tankanlage mit einem Flüssiggas-Tank und Mitteln zur Wiederverflüssigung von Boil-Off Gas bereitgestellt. Die Tankanlage umfasst Mitteln für das Zuführen von Boil-Off Gas aus dem Tank heraus in einen ersten Wärmetauscher und in einen zweiten Wärmetauscher hinein. Der zweite Wärmetauscher ist so eingerichtet, dass dieser auf tiefere Temperaturen im Vergleich zum ersten Wärmetauscher zu kühlen vermag. Es ist weiter eine Pumpe für das Pumpen von im zweiten Wärmetauscher verflüssigten Boil-Off Gas In den Tank hinein vorhanden.
- Um mit Hilfe dieser Tankanlage Boil-Off Gas, welches durch Erwärmen von Flüssiggasen wie LPG oder flüssiges VCM in einem Tank entstanden ist, wieder zu verflüssigen, wird in der Regel nur der erste Wärmetauscher benötigt, der grundsätzlich mit Hilfe von Kühlwasser mit relativ geringem Aufwand hinreichend zu kühlen vermag. Beispielsweise mit Hilfe eines Kompressors wird Boil-off Gas aus dem Tank heraus abgesaugt, verdichtet und dem ersten Wärmetauscher zugeführt. Das in diesem ersten Wärmetauscher eingesetzte Kühlwasser ist zweckmäßiger Weise Meerwasser. In der Regel kann so das in der Regel zuvor verdichtete Boil-Off Gas geeignet tief gekühlt werden, um dieses zu verflüssigen. Nach dem Verflüssigen ist der Druck des verflüssigten Boil-Off Gases grundsätzlich höher als der im Tank herrschende Druck. Das verflüssigte Boil-Off Gas kann dann in den Tank zurück geleitet werden, ohne dafür eine Pumpe einsetzen zu müssen. Zweckmäßiger Weise steht hierfür eine Leitung bereit, die an der anspruchsgemäßen Pumpe vorbei das verflüssigte Boil-Off Gas in den Tank einzuleiten vermag. Diese Leitung ist vorzugsweise mit einem Ventil versehen, um die Einleitung von verflüssigtem Boil-Off Gas in den Tank hinein steuern zu können.
- Überschreitet die Kühlwassertemperatur jedoch einen für den ordnungsgemäßen Betrieb vorgegebenen Grenzwert, weil beispielsweise zur Verfügung stehendes Meerwasser entsprechend warm ist, so wird mit Hilfe des zweiten Wärmetauschers das Boil-Off Gas verflüssigt. Der zweite Wärmetauscher ist so ausgelegt und eingerichtet, dass dieser auf tiefere Temperaturen im Vergleich zum ersten Wärmetauscher das Boil-Off Gas zu kühlen vermag. Der zweite Wärmetauscher wird daher in der Regel mit einem Kältemittel betrieben, welches auf geeignet tiefe Temperaturen gekühlt worden ist, ehe dieses in den zweiten Wärmetauscher eingeleitet wird.
- Der zweite Wärmetauscher könnte zwar nun so beschaffen sein, dass dieser das Boil-Off Gas auf solche Temperaturen zu kühlen vermag, dass das verflüssigte Boil-Off Gas wiederum aufgrund eines hinreichend hohen Drucks direkt in den Tank eingeleitet werden kann, ohne dafür eine zusätzliche Pumpe dafür bereitstellen zu müssen. Dies würde zunächst einmal eine Einsparung darstellen, da die Bereitstellung einer Pumpe einen entsprechenden zusätzlichen technischen Aufwand darstellt.
- Erfindungsgemäß wird trotz dieses auf den ersten Blick überflüssigen zusätzlichen Aufwands eine Pumpe vorgesehen, mit der im zweiten Wärmetauscher verflüssigtes Boil-Off Gas in den Tank hinein gepumpt werden kann. Dies ermöglicht es, den zweiten Wärmetauscher so auszulegen und einzurichten, dass dieser auf sehr viel tiefere Temperaturen zu kühlen vermag, als dies für das Verflüssigen von leicht zu verflüssigenden Gasen erforderlich ist. Wird also ein leicht verflüssigbares Gas wie zum Beispiel Propan, Butadien oder VCM nicht mit Hilfe von Kühlwasser im ersten Wärmetauscher verflüssigt, sondern abweichend von diesem angestrebten Regelfall im zweiten Wärmetauscher, so wird das Boil-Off Gas auf sehr viel tiefere Temperaturen abgekühlt, als dies für die Verflüssigung erforderlich wäre. Solche sehr viel tieferen Temperaturen sind erreicht, wenn anschließend der Flüssigkeitsdruck des im zweiten Wärmetauscher verflüssigten Gases niedriger ist als der im Tank herrschende Druck, so dass eine Pumpe eingesetzt werden muss, um das im zweiten Wärmetauscher verflüssigte Boil-Off Gas in den Tank zurück zu leiten.
- Insbesondere Ist der zweite Wärmetauscher so beschaffen, dass dieser innerhalb der Tankanlage auch Gase wie Ethylen oder Ethan zu verflüssigen vermag. Der zweite Wärmetauscher kann dann nicht lediglich ersatzweise für das Verflüssigen von leicht zu verflüssigenden Gasen wie Propan, Butadien oder VCM eingesetzt werden, sondern auch für das Verflüssigen von Gasen wie Ethylen oder Ethan, so dass so ein zusätzlicher Nutzen ermöglicht wird. Ist der zweite Wärmetauscher so ausgelegt, dass dieser Gase wie Ethylen oder Ethan zu verflüssigen vermag, so kühlt ein solcher Wärmetauscher Boil-Off Gas grundsätzlich auf Temperaturen in der Größenordnung von -40°C. Wird Boil-Off Gas, welches von im Tank gelagerten LPG oder VCM stammt, auf eine derart tiefe Temperatur gekühlt, so sinkt der Flüssigkeitsdruck auf einen Druck, der grundsätzlich geringer ist als der im Tank herrschende Druck. Um Kondensationsdrücke unterhalb des Atmosphärendrucks zu vermeiden, wird der Prozess auf geeignete Weise geregelt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der mit der Pumpe verbundene zusätzliche technische Aufwand zu großen Einsparungen zu führen vermag, da dann der zweite Wärmetauscher so eingerichtet und ausgestaltet sein kann, dass mit diesem auch Gase wie Ethylen oder Ethan verflüssigt werden können. In einer derart eingerichteten Tankanlage können dann sowohl Gase wie Propan, Butadien oder VCM jederzeit, also auch unter ungünstigen äußeren Temperaturbedingungen, verflüssigt werden als auch Gase wie Ethylen oder Ethan. Gerade bei Tankschiffen, mit denen die verschiedensten Flüssiggase transportiert werden sollen, führt dies insgesamt zu einer deutlichen verbesserten Ausnutzung der Tankanlage bei einer gleichzeitig deutlich reduzierten Gefahr der Verunreinigung und Verstopfung aufgrund von Polymerisation. Das Vorsehen einer zusätzlichen Pumpe stellt nämlich einen relativ geringen Aufwand im Vergleich zu dem Aufwand dar, der betrieben werden müsste, um einen zweiten Wärmetauscher bereitzustellen, der flexibel auf sehr unterschiedliche Temperaturen zu kühlen vermag. Wäre ein zweiter Wärmetauscher jedoch so ausgelegt, dass dieser lediglich ersatzweise mittels eines Kältemittels anstelle von Kühlwasser Gase wie Propan, Butadien oder VCM, nicht aber Ethan oder Ethylen zu verflüssigen vermag, so könnte zwar die anspruchsgemäße Pumpe eingespart werden. Mit einem so ausgerüsteten Tankschiff könnten dann aber ausschließlich leicht verflüssigbare Gase transportiert werden, was die Nutzbarkeit des Schiffes erheblich einschränken würde.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es vor allem auch, Tankschiffe erfindungsgemäß nachzurüsten, die bereits für den Transport von Gasen wie Ethylen oder Ethan eingerichtet sind und die daher bereits über zwei anspruchsgemäße Wärmetauscher verfügen, um Gase wie Ethylen oder Ethan beispielsweise zunächst im ersten Wärmetauscher mit Hilfe von Kühlwasser vorzukühlen und die ggf. so vorgekühlten Gase im zweiten Wärmetauscher zu verflüssigen. Bei solchen Tankschiffen wird keine Pumpe benötigt oder vorgesehen, um verflüssigtes Ethylen oder verflüssigtes Ethan vom zweiten Wärmetauscher in den Tank zurückzuleiten, da grundsätzlich der Druck des zunächst verdichteten und anschließend verflüssigten Boil-Off Gases höher ist als der im Tank herrschende Druck.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
-
1 skizziert den Aufbau einer erfindungsgemäßen Tankanlage für die Verflüssigung von Boil-Off Gas, welches sich im dargestellten, thermisch isolierten, druckfesten Flüssiggas-Tank 1 bildet. Der Tank 1 vermag einem Druck von wenigstens 1,2 bar a zu widerstehen. Boil-Off-Gas wird über die Leitung 2 aus dem Tank heraus geleitet, die zu einem Tropfenabscheider 3 führt. Im Tropfenabscheider 3 wird das Boil-Off-Gas von Flüssigkeit getrennt, falls das Boil-Off-Gas Flüssigkeitsreste aufweisen sollte. Nachfolgende Apparate der Einrichtung und zwar insbesondere Kompressoren werden so vor Flüssigkeitsresten und damit vor Beschädigungen geschützt. Aus dem Tropfenabscheider 3 führt eine Leitung 4 heraus. Mit Hilfe von Ventilen 5, 6 und 7 wird der weitere Gasfluss innerhalb der Vorrichtung ein erstes Mal gesteuert. Ist das Ventil 5 verschlossen und sind die beiden Ventile 6 und 7 geöffnet, so fließt das Boil-Off-Gas vom Tropfenabscheider 3 zum Kompressor 8, wird hier verdichtet und damit auch unvermeidlich so zum Beispiel auf 150°C erhitzt. Über eine Leitung wird das verdichtete Gas vom Kompressor 8 in eine Mitteldruckflasche 9 hineingeleitet, in der das verdichtete Gas bei Bedarf gekühlt wird, um eine Beschädigung des nachfolgenden Kompressors 10 aufgrund von zu hohen Gastemperaturen zu vermeiden. Im nachfolgenden Kompressor 10 wird das in der Mitteldruckflasche bei Bedarf gekühlte Boil-Off Gas weiter verdichtet, wenn die nachfolgende Verflüssigung ein stärker verdichtetes Gas erfordert. - Ist eine Verdichtung von Boil-Off Gas für eine Verflüssigung nicht erforderlich, so können das Ventil 5 geöffnet und die Ventile 6 und 7 verschlossen 30 werden. Sind die Ventile 11 und 12 geöffnet und das Ventil 13 verschlossen, so fließt das Boil-Off Gas in den ersten Wärmetauscher 14 hinein und wird hier mit Kühlwasser gekühlt. Als Kühlwasser wird in der Regel Meerwasser eingesetzt. Kann das Boil-Off Gas leicht verflüssigt werden und besteht dieses beispielsweise aus leicht verflüssigbaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit drei oder vier Kohlenstoff-Atomen, so kann die Kühlung im Wärmetauscher 14 mit Hilfe von Kühlwasser bereits genügen, um das Boil-Off Gas wieder zu verflüssigen. In diesem Fall kann das Ventil 15 verschlossen und das Ventil 16 geöffnet werden. Die nun beispielsweise als LPG vorliegende Flüssigkeit wird dann am zweiten Wärmetauscher 17 vorbei geleitet und gelangt in den Kondensatsammler 18 hinein. Alternativ wird die Flüssigkeit durch den abgeschalteten Wärmetauscher 17 hindurch geleitet, so dass die Flüssigkeit 10 nicht weiter gekühlt wird. Der Kondensatsammler 18 ist mit einem Füllstandsmessgerät 24 verbunden, mit dem der Flüssigkeitspegel im Kondensatsammler 18 ermittelt wird. Überschreitet der Füllstand im Kondensatsammler 18 einen vorgegebenen Wert, so öffnet das Regelventil 19 und im Kondensatsammler gesammelte Flüssigkeit fließt durch die Leitung 25 hindurch in den Tank 1 und umgeht dabei die Pumpe 23. Unterschreitet der Flüssigkeitspegel im Kondensatsammler 18 den vorgegebenen Wert, so schließt das Regelventil 19 wieder.
- Wird durch die Kompressoren 8 und/ oder 10 Boil-Off Gas verdichtet, so wird die Verdichtung nun über das Regelventil 19 gesteuert. Befindet sich nämlich aufgrund von hinreichend hoher Verdichtung entsprechend viel Flüssigkeit im Kondensatsammler 18, so wird Flüssigkeit in Richtung Tank 1 abgelassen, was eine weitere Verdichtung des Boil-Off Gases verhindert oder zumindest reduziert. Reicht dagegen die Verdichtung nicht aus, um Boil-Off25 Gas zu verflüssigen, so gelangt kein Kondensat in den Kondensatsammler 18 hinein und das Regelventil 19 bleibt verschlossen. Das Gas wird folglich weiter verdichtet und zwar so lange, bis wieder verflüssigt werden kann und folglich Kondensat in den Kondensatsammler fließt.
- Handelt es sich beim Boil-Off Gas nicht um ein Gas, welches leicht bei relativ hohen Temperaturen verflüssigt werden kann, so wird dieses nach dem Kühlen im ersten Wärmetauscher 14 in den zweiten Wärmetauscher 17 eingeleitet. Hierfür sind oder werden die Ventile 12 und 15 geöffnet. Das Ventil 16 ist oder wird geschlossen. Im zweiten Wärmetauscher 17 wird mit einem Kühlmittel gekühlt, welches eine Kühlung auf typischerweise -40 °C ermöglicht. Das beispielsweise aus Ethylen oder Ethan gebildete Boil-Off Gas wird nach der Verflüssigung im zweiten Wärmetauscher 17 in den Kondensatsammler 18 weiter geleitet. Bei Erreichen eines hinreichend hohen Füllstandes im Kondensatsammler 18 wird das Regelventil 19 geöffnet und das verflüssigte Boil-Off Gas in den Tank 1 zurück geleitet.
- Transportiert ein Tankschiff ein leicht zu verflüssigendes Gas wie Propan, Butadien oder VCM und befindet sich das Tankschiff in warmen Gewässern wie dem Persischen Golf, so ist es problematisch oder sogar unmöglich, Boil-Off Gas im ersten Wärmetauscher 14 mit Hilfe von Seewasser so zu kühlen, dass dieses verflüssigt werden kann. Dies gilt vor allem im Fall von zum Beispiel mit Stickstoff verunreinigtem Gas. In diesem Fall wird das Boil-Off Gas im Anschluss an das Passieren des Tropfenabscheiders 3 alternativ oder ergänzend zum ersten Wärmetauscher 14 in den zweiten Wärmetauscher 17 eingeleitet und auf relativ tiefe Temperaturen von zum Beispiel -40 °C gekühlt. Dies kann dazu führen, dass der im Kondensatsammler herrschende Druck unter den Druck sinkt, der im Tank 1 herrscht. In diesem Fall tragt die Steuerung dafür Sorge, dass mit dem Überschreiten des voreingestellten Mindestpegels im Kondensatsammler 18 nicht das Ventil 19 öffnet, sondern stattdessen mit Hilfe der Pumpe 23 die Flüssigkeit aus dem Kondensatsammler 18 in den Tank 1 gepumpt wird.
- Die Steuerung 20 misst und überwacht insbesondere den im Kondensatsammler herrschenden Druck und steuert in Abhängigkeit vom Druck das Pumpen von verflüssigtem Boil-Off Gas in den Tank 1 hinein. Die Steuerung 20 ist vorzugsweise so beschaffen, dass diese ein Einleiten von verflüssigtem Boil-Off Gas verhindert, wenn der ermittelte Druck unterhalb des Atmosphärendrucks abzusinken droht. Es wird also so gesteuert, dass innerhalb der Tankanlage kein Unterdruck auftreten kann. Es wird dadurch vermieden, dass nachteilhaft Sauerstoff in die Tankanlage eindringen kann.
- Die Anlage umfasst vorteilhaft Leitungen, mit denen Gas oder verflüssigtes Gas am ersten oder zweiten Kondensator vorbeigeleitet wird, wenn einer der Kondensatoren nicht verwendet werden soll. Es lassen sich so Strömungsdruckverluste reduzieren im Vergleich zu dem Fall, dass Gas oder verflüssigtes Gas alternativ durch einen entsprechend abgeschalteten Kondensator hindurch geleitet wird.
- Verlässt beispielsweise von LPG resultierendes Boil-Off Gas den Tank mit einer Temperatur von zum Beispiel 10 °C und ist die Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers unzulässig hoch und beträgt beispielsweise mehr als 32 °C, so wird das Boil-Off Gas vorteilhaft nicht durch die Kompressoren 8 und 10 verdichtet. Stattdessen wird das Boil-Off Gas durch Schließen der Ventile 6 und 7 und Öffnen des Ventils 5 an den Kompressoren 8 und 10 vorbei geleitet. Das Boil-Off Gas wird nun direkt in den zweiten Wärmetauscher 17 eingeleitet, ohne zuvor im ersten Wärmetauscher 14 aufgrund des sehr warmen Kühlwassers nachteilhaft erwärmt zu werden. Dies geschieht beispielsweise durch Schließen der Ventile 11 und 12 und Öffnen des Ventils 13. Alternativ können zwar auch die Ventile 11 und 12 geöffnet sein, so dass dann Boil-Off Gas alternativ oder ergänzend durch den ersten Wärmetauscher 14 hindurch strömt. Dann wird aber kein Wasser durch den Wärmetauscher 14 hindurch geleitet, um ein Erwärmen im Wärmetauscher zu vermeiden.
- Das Ventil 16 ist dann verschlossen und die Ventile 15 und 26 sind geöffnet. Das Boil-Off Gas fließt nun durch den Wärmetauscher 17 hindurch und wird hier auf relativ tiefe Temperaturen abgekühlt. Das so kondensierte Boil-Off Gas gelangt in den Kondensatsammler hinein und wird mit Hilfe der Pumpe 30 in den Tank 1 hinein gepumpt.
- Wird der zweite Wärmetauscher 17 nicht für ein Verflüssigen benötigt, so ist es zweckmäßig, zumindest das Ventil 16 zu öffnen, damit im ersten Wärmetauscher 14 verflüssigtes Boil-Off Gas unter Vermeidung von Strömungsdruckverlusten am zweiten Wärmetauscher 17 vorbei in den Kondensatsammler 18 gelangt. Alternativ oder ergänzend können jedoch auch die Ventile 15 und 26 geöffnet sein, wenn dann kein Kältemittel durch diesen zweiten Wärmetauscher 17 hindurch geleitet wird.
- Die Pumpe 23 ermöglicht es, das Boil-Off Gas nicht in jedem Fall zwingend durch Kompressoren 8, 10 verdichtet werden muss, was aus den zuvor genannten Gründen aufgrund der damit einhergehenden starken Erwärmung nachteilhaft und überflüssig sein kann. Die Erfindung ermöglicht also bei Vorliegen von entsprechenden Randbedingungen besonders vorteilhafte Betriebsweisen.
- Durch die Erfindung kann vor allem Polymerisation vermieden oder zumindest im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik deutlich verringert werden, ohne dafür intensiv geschultes Personal einsetzen zu müssen. Andernfalls erforderliche Wartungsarbeiten lassen sich so vermeiden.
Claims (14)
- Verfahren für das Verflüssigen von Boil-Off Gas in einer Tankanlage für das Lagern eines Flüssiggases , gemäß dem Boil-Off Gas aus einem Tank (1) heraus geleitet wird, in dem das Flüssiggas gelagert wird, das Flüssiggas in einen ersten Kondensator, insbesondere in einen ersten Wärmetauscher (14), eingeleitet wird und in diesem ersten Kondensator (14) mit Hilfe von Kühlwasser verflüssigt wird, wenn die Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet, und das so verflüssigte Boil-Off Gas in den Tank (1) zurück geleitet wird, und gemäß dem Boil-Off Gas in einem zweiten Kondensator, insbesondere in einem zweiten Wärmetauscher (17), verflüssigt wird, der mit Hilfe eines zuvor gekühlten Kältemittels betrieben wird, wenn die Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wobei in dem zweiten Kondensator verflüssigtes Boil-Off Gas in den Tank (1) mit Hilfe einer Pumpe (23) zurück gepumpt wird dadurch gekennzeichnet, dass Boil-Off Gas am ersten Kondensator (14) vorbei durch Öffnen eines Ventils (13) einer an dem ersten Kondensator (14) vorbei führenden Leitung in den zweiten Kondensator (17) eingeleitet wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Tankanlage sowohl für die Lagerung von Ethylen oder Ethan als auch für die Lagerung von Propan, Butadien oder VCM insbesondere auf einem Schiff eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, gemäß dem Boil-Off Gas verflüssigt wird ohne zuvor durch Kompressoren verdichtet worden zu sein.
- Tankanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , mit einem Flüssiggas-Tank (1) und mit Mitteln für das Zuführen von Boil-Off Gas aus dem Tank (1) heraus in einen ersten Kondensator, insbesondere in einen ersten Wärmetauscher (14) und in einen zweiten Kondensator, insbesondere in einen zweiten Wärmetauscher (17) hinein, wobei der zweite Kondensator so beschaffen ist, dass dieser das Boil-Off Gas auf tiefere Temperaturen im Vergleich zum ersten Kondensator zu kühlen vermag, und mit einer Pumpe (23) für das Pumpen von in dem zweiten Kondensator kondensierten Boil-Off Gas in den Tank (1) hinein, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Leitungen, die Gas oder verflüssigtes Gas am ersten Kondensator vorbeizuleiten vermögen. - Tankanlage nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass im Tank (1) ein Flüssiggas gelagert ist, welches aus leicht verflüssigbaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit drei oder vier Kohlenstoff-Atomen besteht. - Tankanlage nach
Anspruch 4 oder5 , bei der der zweite Kondensator so beschaffen ist, dass dieser Ethylen oder Ethan verflüssigen kann. - Tankanlage nach einem der
Ansprüche 4 bis6 , mit einer Steuerung (20), die das Pumpen von verflüssigtem Boil-Off Gas in den Tank hinein steuert und zwar insbesondere in Abhängigkeit von einem in einem Kondensatsammler (18) herrschenden Druck. - Tankanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Steuerung (20) so beschaffen ist, dass diese verhindert, dass innerhalb der Tankanlage ein Unterdruck auftreten kann.
- Tankanlage nach einem der
Ansprüche 4 bis8 , mit wenigstens einem Kompressor (8, 10) für das Verdichten von Boil-Off Gas. - Tankanlage nach einem der
Ansprüche 4 bis9 , mit einer Leitung (25) für das Einleiten von verflüssigtem Boil-Off Gas in den Tank (1) hinein unter Umgehung der Pumpe (23). - Tankanlage nach einem der
Ansprüche 4 bis10 , mit einem Kondensatsammler (18) für das Sammeln von verflüssigtem Boil-Off Gas. - Tankanlage nach einem der
Ansprüche 4 bis11 , mit einem Tropfenabscheider (3), der zwischen dem Tank (1) und ein oder mehreren Kompressoren (8, 10) angeordnet ist. - Tankanlage nach einem der
Ansprüche 4 bis12 , mit einer Kühleinrichtung (9), die zwischen zwei Kompressoren (8, 10) angeordnet ist. - Tankschiff mit einer Tankanlage nach einem der
Ansprüche 4 bis13 .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010000946.6A DE102010000946B4 (de) | 2010-01-15 | 2010-01-15 | Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010000946.6A DE102010000946B4 (de) | 2010-01-15 | 2010-01-15 | Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010000946A1 DE102010000946A1 (de) | 2011-07-21 |
DE102010000946B4 true DE102010000946B4 (de) | 2022-12-15 |
Family
ID=44313805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010000946.6A Active DE102010000946B4 (de) | 2010-01-15 | 2010-01-15 | Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010000946B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140174105A1 (en) * | 2012-12-24 | 2014-06-26 | General Electric Campany | Systems and methods for re-condensation of boil-off gas |
JP6677367B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2020-04-08 | 三井E&S造船株式会社 | ボイルオフガス処理システムおよび液化ガス運搬船 |
FR3060707A1 (fr) | 2016-12-21 | 2018-06-22 | Engie | Dispositif, systeme et procede de regulation de la pression pour un reservoir de stockage de gaz naturel liquefie |
FR3066257B1 (fr) * | 2018-01-23 | 2019-09-13 | Gaztransport Et Technigaz | Pompe a chaleur cryogenique et son utilisation pour le traitement de gaz liquefie |
CN107120525A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-09-01 | 湖北浠水蓝天联合气体有限公司 | 一种液氩挥发冷凝回收装置及其氩气冷凝回收方法 |
DE102021001650B4 (de) | 2021-03-29 | 2022-10-13 | Tge Marine Gas Engineering Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Rückverflüssigung von BOG |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05296399A (ja) | 1992-04-13 | 1993-11-09 | Tokyo Gas Co Ltd | Lng貯蔵タンク内に発生したボイルオフガスの処理方法 |
US5950453A (en) | 1997-06-20 | 1999-09-14 | Exxon Production Research Company | Multi-component refrigeration process for liquefaction of natural gas |
WO2007144774A2 (en) | 2006-05-23 | 2007-12-21 | Cryostar Sas | Method and apparatus for the reliquefaction of a vapour |
US20090100844A1 (en) | 2003-11-13 | 2009-04-23 | Hamworthy Gas Systems As | Apparatus and method for controlling temperature in a boil-off gas |
WO2009107743A1 (ja) | 2008-02-27 | 2009-09-03 | 三菱重工業株式会社 | 液化ガス再液化装置、これを備えた液化ガス貯蔵設備および液化ガス運搬船、並びに液化ガス再液化方法 |
CA2718840A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Fluor Technologies Corporation | Methods and configuration of boil-off gas handling in lng regasification terminals |
-
2010
- 2010-01-15 DE DE102010000946.6A patent/DE102010000946B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05296399A (ja) | 1992-04-13 | 1993-11-09 | Tokyo Gas Co Ltd | Lng貯蔵タンク内に発生したボイルオフガスの処理方法 |
US5950453A (en) | 1997-06-20 | 1999-09-14 | Exxon Production Research Company | Multi-component refrigeration process for liquefaction of natural gas |
US20090100844A1 (en) | 2003-11-13 | 2009-04-23 | Hamworthy Gas Systems As | Apparatus and method for controlling temperature in a boil-off gas |
WO2007144774A2 (en) | 2006-05-23 | 2007-12-21 | Cryostar Sas | Method and apparatus for the reliquefaction of a vapour |
WO2009107743A1 (ja) | 2008-02-27 | 2009-09-03 | 三菱重工業株式会社 | 液化ガス再液化装置、これを備えた液化ガス貯蔵設備および液化ガス運搬船、並びに液化ガス再液化方法 |
CA2718840A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Fluor Technologies Corporation | Methods and configuration of boil-off gas handling in lng regasification terminals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010000946A1 (de) | 2011-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010000946B4 (de) | Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas | |
EP3017238B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf | |
DE2307390B2 (de) | Verfahren zur Behandlung bzw. Verwertung des in einem Transportschiff für Erdgas durch Verdunsten aus dem Flüssiggasbehälter anfallenden Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60029162T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlhalten von Behältern zur Lagerung und zum Transport verflüssigter Gase | |
DE102015003340B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid | |
DE3202279A1 (de) | Gasuebergabestation | |
EP0874188B2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas | |
DE2161283A1 (de) | Verfahren und anlage zur deckung der verdampfungsverluste in tankschiffen | |
DE2206620B2 (de) | Anlage zum Verflüssigen von Naturgas | |
DE102017008210B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel | |
EP0742040B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Wärmeaustauschern | |
DE4312474C1 (de) | Dampfsterilisator mit Wärmerückgewinnung | |
DE102007008723A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff | |
DE935196C (de) | Verfahren zur Abgabe eines Gases | |
DE3930239C2 (de) | ||
DE2751642C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung einer tiefsiedenden Flüssigkeit, insbesondere unter Atmosphärendruck stehendem Erdgas oder Methan, in den gasförmigen Zustand mit anschließender Erwärmung | |
EP3658816B1 (de) | Kälteversorgungsanlage, gekoppelt an die regasifizierungseinrichtung eines liquified natural gas terminals | |
DE3225300A1 (de) | Gekuehltes semidruck-lpg-gastankschiff | |
EP2899116A2 (de) | Verfahren und Tankvorrichtung zur Rückverflüssigung und Kühlung von Flüssigerdgas in Tanksystemen | |
DE102013010414A1 (de) | Rückverflüssigung von Boil-Off-Gasen | |
DE19719376C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches | |
EP3450819A1 (de) | Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel | |
DE2450280A1 (de) | Verfahren zum behandeln einer kurzzeitig anfallenden grossen gasmenge | |
DE102021105999B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückverflüssigung von BOG | |
DE1152431B (de) | Verfahren zur Verfluessigung von Chlorgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R020 | Patent grant now final |