DE102019126587A1 - Fundament für eine Windkraftanlage - Google Patents
Fundament für eine Windkraftanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019126587A1 DE102019126587A1 DE102019126587.8A DE102019126587A DE102019126587A1 DE 102019126587 A1 DE102019126587 A1 DE 102019126587A1 DE 102019126587 A DE102019126587 A DE 102019126587A DE 102019126587 A1 DE102019126587 A1 DE 102019126587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- foundation
- elements
- segments
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/42—Foundations for poles, masts or chimneys
- E02D27/425—Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D13/00—Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
- F03D13/20—Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
- F03D13/22—Foundations specially adapted for wind motors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fundament für eine Windkraftanlage, wobei das Fundament im Wesentlichen vorgefertigte Elemente, bevorzugt aus bewehrtem Beton, aufweist, mit einem ersten, sich vertikal erstreckenden sockelartig ausgeführten Abschnitt, auf dem ein Turm der Windkraftanlage anordbar ist, und einem zweiten sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt als Fundamentkörper, der sich in Kontakt mit dem Boden befindet, wobei der erste Abschnitt oberhalb des zweiten Abschnitts angeordnet ist und wenigstens ein geschlossenes Sockelelement, bevorzugt hülsenförmig, aufweist, das ringförmig oder polygonal ausgeführt ist, und wobei der zweite Abschnitt aus wenigstens zwei Horizontalelementen gebildet ist.
- Fundamente für Windkraftanlagen werden im Wesentlichen als In-Situ-Betonfundamente ausgeführt. Dafür wird am Errichtungsort eine Grube ausgehoben, diese wird mit einer Sauberkeitsschicht versehen. Anschließend werden die Schalung und die Bewehrung errichtet und das Ganze mit Beton vor Ort gefüllt. Dabei wird ein flächiger Körper ggf. mit einem Sockel errichtet, siehe beispielsweise
US 20160369520 A1 oderWO 2008/036934 A2 - Weiterhin gibt es prinzipiell Bedarf, Fundamente von Windkraftanlagen aus vorgefertigten Elementen zu errichten, womit die vorgenannten Probleme reduziert bzw. eliminiert werden könnten. Prinzipiell ist vorteilhaft, dass bei einem Vorfertigen die Bauteile unter definierten Bedingungen standardisiert produziert werden können. Auch reduziert sich der Arbeitsaufwand vor Ort. Hierfür wurden verschiedene Ansätze im Stand der Technik beschrieben.
- Beispielsweise zeigt
WO 2008/036934 A2 - Weitere Ansätze für das Herstellen von Fundamenten für Windkraftanlagen aus vorgefertigten Bauteilen sind wie folgt im Stand der Technik gezeigt:
-
EP 1 074 663 A1 offenbart ein Fundament für eine Windkraftanlage mit einem Zentralkörper als Sockel mit daran angeschraubten sich seitlich erstreckenden sternförmig angeordneten Rippen/Vorsprüngen/Trägern. Rippen und Zentralkörper werden vor Ort horizontal miteinander verschraubt. Die Teile sind unter anderem aus Beton vorgefertigt und werden mittels LKW zur Baustelle angeliefert, per Kran angeordnet und vor Ort miteinander horizontal über Flansche und Verschraubungen verbunden. Weiterhin sind an der Außenseite der Rippen Anker notwendig, um einen hinreichenden Lastabtrag zu gewährleisten. - Nachteilig hierbei ist, dass auch hier erhebliche Kosten und erheblicher Arbeitsaufwand für Verbinden der Elemente und das Herstellen des statisch belastbaren Fundaments notwendig sind. Weiterhin sind zusätzliche Verankerungen notwendig.
-
WO 2004/101898 A2 - Nachteilig hierbei ist, dass auch hier erhebliche Kosten und erheblicher Arbeitsaufwand für Verbinden der Elemente und das Herstellen des statisch belastbaren Fundaments notwendig sind.
-
EP 2182201 A1 offenbart zwei unterschiedliche Fundamente für eine Windkraftanlage. Bei beiden wird aus vorgefertigten Betonteilen nach einer entsprechenden Anlieferung vor Ort ein Fundament errichtet. Beide enthalten einen flächigen Abschnitt und einen sockelartigen Abschnitt. In Variante 1 ist ein Zentralkörper vorgesehen. Die Rippen/Flächenelemente werden an diesen angesetzt. Montiert bilden die Rippen einen polygonalen Körper. Der Zentralkörper weist einen Vorsprung auf, der von einem entsprechenden Rücksprung an den Rippen umgriffen wird. Die Rippen werden zusätzlich mittels eines Zurrrings gegen den Zentralkörper arretiert. An den Flächenköpern sind Ankerstangen zur Montage des Turms vorgesehen. Bei der zweiten Variante weisen die Rippen horizontal vorspringende Ankerelemente auf, die sich im montierten Zustand radial in das Zentrum des Fundaments erstrecken. Unterhalb und oberhalb der Anker sind Platten vorgesehen. In den so gebildeten Hohlraum wird der Ortbeton eingebracht, um die Anker miteinander zu verbinden und einen Zentralkörper zu bilden. Bei beiden Varianten wird das horizontale Verbinden vereinfacht. Allerdings weisen sowohl die Rippen als auch der Zentralkörper Dimensionen und Massen auf, die einen Transport kompliziert gestalten. -
WO 2017/141095 A1 WO 2017/141098 A1 - Nachteilig hierbei ist, dass auch hier erhebliche Kosten und erheblicher Arbeitsaufwand für Verbinden der Elemente und das Herstellen des statisch belastbaren Fundaments notwendig sind.
- Aufgabe der Erfindung ist daher, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und Fundamente für Windkraftanlagenaus vorgefertigten Elementen wirtschaftlich errichtbar zu machen.
- Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass das geschlossene Sockelelement des ersten Abschnitts aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzt ist, dass die Segmente vorgefertigte Elemente aus bewehrtem Beton sind, dass zwischen den Segmenten ein Verbindungsbereich vorgesehen ist, dass die Segmente im Verbindungsbereich Verbindungselemente aufweisen, die aus den Segmenten im Verbindungsbereich aus den Segmenten heraustreten, dass die Segmente mittels der Verbindungselemente zum geschlossenen Sockelelement zusammengesetzt sind.
- Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Weise ein Fundament bereitstellen, dass mit dem Turm verbunden werden kann. Weiterhin ist es möglich, einen einfachen Transport auch bei Größen zu ermöglichen, der nur im Sondertransport oder gar nicht möglich wären.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungselemente Stahlelemente sind, die miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung bevorzugt eine Flanschverbindung ist. Dabei ist vorteilhaft, dass die Stahlelemente mittels Schraub- oder Schweißverbindungen miteinander verbunden sind. Es hat sich überraschend gezeigt, dass auf diese Weise einfach ein sehr stabiles Sockelelement zum Lastabtrag in das Fundament erreicht werden kann, obwohl es in Segmente unterteil ist.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Horizontalelemente einen Auflageabschnitt für den ersten Abschnitt aufweisen, bevorzugt sockelartig. Dabei ist vorteilhaft, dass der Auflageabschnitt in wenigstens zwei Teilbereiche durch eine zwischen den Teilbereichen vorgesehene Aussparung, bevorzugt begehbar, aufgeteilt ist, von denen wenigstens einer mit dem darüber angeordneten ersten Abschnitt haltend verbunden ist.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Aussparung unterhalb eines Durchbruchs im ersten Abschnitt zur Durchführung eines Vorspannelements des Turms der Windkraftanlage angeordnet ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der erste Teilbereich am vorderen inneren Ende des Horizontalelements vorgesehen ist. Hierdurch kann die Vorspannung auf besonders einfache Weise bereitgestellt werden.
- Vorteilhaft ist weiterhin, dass der zweite Abschnitt aus wenigstens drei Horizontalelementen gebildet ist, und dass die Horizontalelemente in Abhängigkeit von den Parametern des zu errichtenden Turmes anordbar sind. Eine weitere Lehre sieht vor, dass die Horizontalelemente seitlich beabstandet zueinander angeordnet sind, oder dass die Horizontalelemente seitlich parallel beabstandet zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn baugleiche Horizontalelemente verwendet werden. Hierdurch ist es auf besonders einfache Weise möglich, ein Fundament in Abhängigkeit der Maße des zu errichtenden Turms bereitzustellen. Insbesondere ist es möglich, mit einem Horizontalelementtyp Fundamente für unterschiedliche Turmradien zu erstellen, indem die Horizontalelemente entsprechend parallel verschoben werden, wie dieses insbesondere im bevorzugten Ausführungsbeispiel dargelegt ist.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Sockelelement des ersten Abschnitts wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Durchbruch aufweist, in dem ein im Wesentlichen vertikales Verspannelement, Vorspannelement, Bewehrungselement oder Ankerelement, bevorzugt Gewindestange, angeordnet ist. Hierdurch ist es auf besonders einfache Weise möglich, dass Fundament kostengünstig und schnell bereitzustellen.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Auflageabschnitt des Horizontalelements des zweiten Abschnitts wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Durchbruch aufweist, der montiert mit dem wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Durchbruch des wenigstens einen Sockelelements des ersten Abschnitts fluchtet. Hierdurch ist es auf besonders einfache Weise möglich, dass Fundament kostengünstig und schnell bereitzustellen.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Sockelelement des ersten Abschnitts und die wenigstens zwei Horizontalelemente des zweiten Abschnitts durch das im Wesentlichen vertikale Verspannelement, Vorspannelement, Bewehrungselement oder Ankerelement so miteinander verbunden sind, dass keine weiteren Befestigungsmittel, insbesondere horizontale Befestigungsmittel, für den Abtrag der Lasten der Windkraftanlage erforderlich sind. Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass es so auf einfache Weise möglich ist, auf horizontale Verbindungsmittel zu verzichten.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass unterhalb oder innerhalb des zweiten Abschnitts wenigstens ein Widerlager vorgesehen ist, gegen das die im Wesentlichen vertikalen Verspannelemente angeordnet und gespannt sind, und/oder dass oberhalb oder innerhalb des ersten Abschnitts ein Widerlager vorgesehen ist, gegen das die im Wesentlichen vertikalen Verspannelemente angeordnet und gespannt sind, wobei das obere Widerlager bevorzugt ein Flansch des Turmes der Windkraftanlage ist. Hierdurch wird es auf einfache Weise möglich, eine sichere Ver- bzw. Vorspannung zu gewährleisten.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein weiterer sockelartig ausgeführten Abschnitt vorgesehen ist, der unterhalb des zweiten Abschnitts angeordnet ist und wenigstens ein geschlossenes Sockelelement, bevorzugt hülsenförmig, aufweist, und dass der weitere Abschnitt für den Abtrag der Lasten der Windkraftanlage erforderlich ist. Dabei ist es vorteilhaft, dass das geschlossene Sockelelement des ersten Abschnitts aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzt ist.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das geschlossene Sockelelement des ersten Abschnitts und/oder des Weiteren Abschnitts aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzt ist, wobei zwischen den Segmenten ein Verbindungsbereich vorgesehen ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 bis4 Ansichten und Details zu einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments, -
5 bis8 Ansichten und Details zu einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments, und -
9a bis10d eine Ergänzung zu beiden vorherigen Ausführungsformen. -
1 bis4 und5 bis8 zeigen eine erste und eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments10 . Gleiche Bestandteile weisen gleiche Bezugszeichen auf. - In einer Grube (nicht dargestellt) im Boden (nicht dargestellt) auf einer Sauberkeitsschicht (nicht dargestellt) jeweils eine Ausführungsform eines Fundaments
10 angeordnet. Sie weisen einen ersten Abschnitt11 und einen zweiten Abschnitt12 auf. Weiterhin kann auch ein dritter Abschnitt (nicht dargestellt) optional unter dem zweiten Abschnitt12 vorgesehen sein, der dann bevorzugt in einer Vertiefung (nicht dargestellt) vorgesehen ist. - Der erste Abschnitt
11 ist als Sockel20 aus einem oder mehreren geschlossenen Sockelelementen14 aufgebaut (siehe2 bis4 und6 bis8 ), die hier bevorzugt als Kreisringe ausgeführt sind, so dass der Sockelabschnitt11 einen Innenraum15 aufweist. Die Sockelelemente14 weisen beispielsweise vertikale Durchbrüche (nicht dargestellt) auf, in denen nach der Montage des Fundaments10 Anker- oder Bewehrungsstangen (nicht dargestellt) vorgesehen sind, um das Fundament10 zu befestigen, zu verspannen bzw. vorzuspannen. - Die Sockelelemente
14 sind aus wenigstens zwei Segmenten16 gebildet. Diese weisen einen Verbindungsbereich17 auf, der so realisiert ist, dass die Segmente16 vertikale Endflächen38 aufweisen, aus denen Verbindungselemente36 (siehe3 ,7 ) heraustreten, die beispielsweise über Verbindungsmittel37 , bevorzugt Flanschverbindungen, Schraubverbindungen) miteinander verbunden werden. - In
3 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Segments16 gezeigt. Diese weist ein Verbindungselement36 in Form eines Doppel-T-Trägers mit Endblechen als Flanschabschnitt38 (4 ) auf. Diese werden mittels Verbindungsmitteln37 (hier Schraubverbindungen) miteinander verbunden (siehe1 ,2 ) Das Verbindungselement ist in das Segment36 eingegossen. - In
7 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Segments16 gezeigt. Diese weist ein Verbindungselement36 in Form zweier V-förmig angeordneter Bleche mit Endblechen als Flanschabschnitt38 (8 ) auf. Diese werden mittels Verbindungsmitteln37 (hier Schraubverbindungen) miteinander verbunden (siehe5 ,6 ) Das Verbindungselement36 ist über die V-förmig angeordneten Bleche in das Segment36 eingegossen. Die Bleche weisen Öffnungen auf, um eine bessere Verbindung mit dem Beton des Segments16 eingehen zu können. -
6 zeigt das Sockelelement14 von seiner Unterseite41 . Die Verbindungselement36 sind dabei so ausgeführt, dass die unteren Flanschabschnitte38 über die Unterseite41 hinausragen. Diese greifen im montierten Zustand wie er in5 gezeigt ist, in Abstände 42 zwischen den Horizontalelementen22 . - Der zweite Abschnitt
12 ist flächig ausgeführt. Alternativ kann er aber auch eine sternform realisiert werden. Eine räumliche Ansicht des Fundaments10 ist in1 und4 dargestellt. Der zweite Abschnitt12 ist aus Horizontalelementen22 in Form von Rippenelementen ausgeführt. Diese sind in den9a bis9d . Diese erstrecken sich vom Innenraum15 aus gesehen radial nach außen. Sie weisen eine Grundplatte23 auf, die beispielsweise trapezförmig ausgeführt ist, so dass alle zusammengesetzten Grundplatten eine polygonale Fläche bilden, die sich einer Kreisform annähert. Alternativ sind auch Kreissegmente (siehe10a bis10d ) oder eine Mischform aus Kreissegment und Trapezform möglich. Zwischen Seitenwänden44 der Grundplatten23 können bevorzugt AbständeB vorgesehen sein, die vom Durchmesser des zu errichtenden Turms abhängig sind. Diese AbständeB können mit Abdeckelementen (nicht dargestellt) abgedeckt werden, um die Auflast durch aufgeschütteten Boden zu erhöhen. - Am inneren Ende
24 der Grundplatte23 ist ein Auflagerabschnitt25 vorgesehen, der im Wesentlichen bevorzugt mit dem Sockel20 des ersten Abschnitts11 korrespondiert. Im Auflagerabschnitt25 können ebenfalls Durchbrüche 18 vorgesehen sein. - Hier als bevorzugte Ausführungsform für einen Betonturm können fluchtend zu den Durchbrüchen (nicht dargestellt) im ersten Abschnitt
11 Bewehrungseisen oder Ankerstangen (nicht dargestellt) im Auflagerabschnitt25 beispielsweise im ersten und zweiten Auflagerabschnitt29 ,30 eingebaut sein, die sich nach außen aus dem Beton des sockelartigen Abschnitts25 des Horizontalelements22 erstrecken. Auf dem Auflagerabschnitt25 wird der Sockel20 mit seinem wenigstens einen Sockelelement14 angeordnet. - Der Auflagerbereich
25 ist hier bevorzugt in zwei Auflagerabschnitte29 ,30 aufgeteilt. Zwischen den Auflagerabschnitt29 ,30 kann eine Aussparung33 vorgesehen sein, die bevorzugt begehbar ausgeführt ist. Der erste Auflagerabschnitt29 ist am inneren Ende24 des Horizontalelements22 vorgesehen. Er ist hier in den Ausführungsformen als schmale Säule ausgeführt. Die freibleibenden Bereiche31 rechts und links davon bilden im montierten Zustand des Fundaments einen Durchgang32 , um einen Zugang zur Aussparung33 bereitzustellen. Der zweite Auflagerabschnitt30 sockelartig (9a -9d ) oder als Bestandteil einer Versteifungswand26 (nicht dargestellt) ausgeführt. - Rechtwinklig auf der Grundplatte ist die Versteifungswand
26 angeordnet, deren Höhe beispielsweise hin zum äußeren Ende27 der Grundplatte23 abnimmt. Zwischen zwei benachbarten Versteifungswänden26 bildet sich ein nach oben offener Hohlraum28 , in den Aufschüttboden (nicht dargestellt) einbringbar ist, wodurch eine Auflast auf den zweiten Abschnitt12 des Fundaments10 aufbringbar ist. - Die Segmente
16 sind bevorzugt mittig (abhängig von der Anordnung der Vorspannelemente des Turms) Durchbrüche40 vorgesehen, durch die Vorspannelemente des Turms geführt werden. Die Unterseite (nicht dargestellt) des Segments16 dient dann als Widerlager für die Vorspannelemente. Die Aussparungen33 sind so angeordnet, dass sie sich unterhalb des unteren Endes der Durchbrüche40 befinden, so dass diese erreichbar für das Vorspannen sind. Weiterhin können Vertiefungen43 auf den Segmenten vorgesehen sein. Diese können für das Anordnen von Mitteln für das Verbinden mit dem Turm dienen. - Unterhalb des zweiten Abschnitts
12 kann ein dritter Abschnitt (nicht dargestellt) vorgesehen. Dieser dient zur Versteifung des Fundaments10 . Es hat sich gezeigt, dass es möglich ist, insbesondere bei großen Sockeldurchmessern, lediglich den dritten Abschnitt (nicht dargestellt) vorzusehen, um einen hinreichenden Lastabtrag zu erreichen. Dieser kann ebenfalls aus einzelnen Segmenten16 mit entsprechenden Verbindungsmitteln und ggf. Durchbrüchen aufgebaut sein - Weiterhin ist der dritte Abschnitt (nicht dargestellt) auch gleichzeitig mit seinem untersten Sockelelement (nicht dargestellt) falls erforderlich ein Widerlager für Befestigungselemente (nicht dargestellt) der Ankerstangen (nicht dargestellt) bei Vorspannung. Hier können beispielsweise zwei Sockelelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die aus Segmenten
16 gebildet sind, die hier wiederum stoßartig angeordnet sind. Alternativ können auch weitere Sockelelemente (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Im untersten Sockelelement (nicht dargestellt) kann eine Vertiefung (nicht dargestellt) vorgesehen, in die die Befestigungselemente (nicht dargestellt) eingreifen können, oder in denen Widerlagerelemente (nicht dargestellt) angeordnet werden können. - Unterhalb des dritten Abschnitts (nicht dargestellt) ist ein Hohlraum (nicht dargestellt) vorgesehen, in den die Ankerstangen/Gewindestanden (nicht dargestellt) bzw. andere Alternative Befestigungsmittel (Kabel etc.) münden und auf die beispielsweise Muttern als Befestigungsmittel (nicht dargestellt) in Form von Arretier- und Vorspannmittel aufgeschraubt werden. Aus Korrosionsschutzgründen für die Befestigungsmittel wird der Hohlraum (nicht dargestellt) mit Ortbeton verfüllt.
- Wie in
10 a bis10d dargestellt ist, ist es möglich mit einem Horizontalelement22 einen zweiten Abschnitt zu bilden, der unterschiedlich große Innenräume15 aufweist, indem die Horizontalelemente22 entlang eines vom Mittelpunkt ausgehenden Strahls nach innen oder nach außen verschoben werden, wie dieses in10d durch den DoppelpfeilA dargestellt ist. Nach innen wird dieses dadurch begrenzt, dass sich die Seitenflächen44 der Grundplatten23 der Horizontalelemente22 berühren. Nach außen ist dieses abhängig vom Radius45 des zu errichtenden Turms, der in den10a bis10d durch einen Kreis46 dargestellt ist. Der AbstandB ist bevorzugt über die gesamte Länge der Seitenflächen44 vom inneren Ende24 zum äußeren Ende27 hin gleich, so dass zwei Seitenflächen44 parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch können auf einfache Weise bevorzugt mit einem einzigen Horizontalelement22 Fundamente für Türme mit unterschiedlichen Durchmessern errichtet werden. - Weiterhin können Abdeckplatten (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die auf zwei benachbarte Grundplatten
23 aufgelegt werden, um den AbstandB zwischen zwei Seitenflächen44 abzudecken, damit der Boden nicht in den AbstandB hinein bzw. durch den AbstandB hindurch gelangen kann. Durch die Abdeckplatte (nicht dargestellt) kann die volle Auflast des Aufschüttboden (nicht dargestellt) auf den zweiten Abschnitt durch Einbringen in den Hohlraum28 aufgebracht werden. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Fundament
- 11
- erster Abschnitt /Sockelabschnitt
- 12
- zweiter Abschnitt
- 14
- Sockelelement
- 15
- Innenraum
- 16
- Segment
- 17
- Verbindungsbereich
- 20
- Sockel
- 22
- Horizontalelement/ Rippenelement
- 23
- Grundplatte
- 24
- Inneres Ende
- 25
- Auflagerabschnitt
- 26
- Versteifungswand
- 27
- äußeres Ende
- 28
- Hohlraum
- 29
- erster Auflagerabschnitt
- 30
- zweiter Auflagerabschnitt
- 31
- freibleibender Bereich
- 32
- Durchgang
- 33
- Aussparung
- 36
- Verbindungselement
- 37
- Verbindungsmittel
- 38
- Flanschabschnitt
- 40
- Durchbruch
- 41
- Unterseite
- 43
- Vertiefung
- 44
- Seitenfläche
- 45
- Radius
- 46
- Kreis
- A
- Verschieberichtung
- B
- Abstand
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 20160369520 A1 [0002]
- WO 2008/036934 A2 [0002, 0004]
- EP 1074663 A1 [0005]
- WO 2004/101898 A2 [0007]
- EP 2182201 A1 [0009]
- WO 2017/141095 A1 [0010]
- WO 2017/141098 A1 [0010]
Claims (10)
- Fundament für eine Windkraftanlage, wobei das Fundament (10) im Wesentlichen vorgefertigte Elemente, bevorzugt aus bewehrtem Beton, aufweist, mit einem ersten, sich vertikal erstreckenden sockelartig ausgeführten Abschnitt (11), auf dem ein Turm der Windkraftanlage anordbar ist, und einem zweiten sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt (12) als Fundamentkörper, der sich in Kontakt mit dem Boden befindet, wobei der erste Abschnitt (11) oberhalb des zweiten Abschnitts (12) angeordnet ist und wenigstens ein geschlossenes Sockelelement (14), bevorzugt hülsenförmig, aufweist, das ringförmig oder polygonal ausgeführt ist, und wobei der zweite Abschnitt (12) aus wenigstens zwei Horizontalelementen (22) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Sockelelement (14) des ersten Abschnitts (11) aus wenigstens zwei Segmenten (16) zusammengesetzt ist, dass die Segmente (!6) vorgefertigte Elemente aus bewehrtem Beton sind, dass zwischen den Segmenten (16) ein Verbindungsbereich (17) vorgesehen ist, dass die Segmente (16) im Verbindungsbereich Verbindungselemente aufweisen, die aus den Segmenten (16) im Verbindungsbereich (17) aus den Segmenten heraustreten, dass die Segmente (16) mittels der Verbindungselemente zum geschlossenen Sockelelement (!4) zusammengesetzt sind.
- Fundament nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Stahlelemente sind, die miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung bevorzugt eine Flanschverbindung ist. - Fundament nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlelemente mittels Schraub- oder Schweißverbindungen miteinander verbunden sind - Fundament nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalelemente (22) einen Auflageabschnitt (25) für den ersten Abschnitt (11) aufweisen, bevorzugt sockelartig. - Fundament nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt in wenigstens zwei Teilbereiche (29, 30) durch eine zwischen den Teilbereichen (29, 30) vorgesehene Aussparung (33), bevorzugt begehbar, aufgeteilt ist, von denen wenigstens einer mit dem darüber angeordneten ersten Abschnitt (11) haltend verbunden ist. - Fundament nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (33) unterhalb eines Durchbruchs (40) im ersten Abschnitt (11) zur Durchführung eines Vorspannelements des Turms der Windkraftanlage angeordnet ist, und/oder dass der erste Teilbereich (29) am vorderen inneren Ende (24) des Horizontalelements (22) vorgesehen ist. - Fundament nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (12) aus wenigstens drei Horizontalelementen (22) gebildet ist, und dass die Horizontalelemente (22) in Abhängigkeit von den Parametern des zu errichtenden Turmes, insbesondere dem Turmradius, anordbar sind. - Fundament nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalelemente (22) seitlich beabstandet zueinander angeordnet sind, oder dass die Horizontalelemente (22) seitlich parallel beabstandet zueinander angeordnet sind. - Fundament nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sockelelement (14) des ersten Abschnitts (11) wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Durchbruch (18) aufweist, in dem ein im Wesentlichen vertikales Verspannelement, Vorspannelement, Bewehrungselement oder Ankerelement, bevorzugt Gewindestange, anordbar ist. - Fundament nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (25) des Horizontalelements (22) des zweiten Abschnitts (12) wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Durchbruch aufweist, der montiert mit dem wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Durchbruch (18) des wenigstens einen Sockelelements (14) des ersten Abschnitts (11) fluchtet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019126587.8A DE102019126587A1 (de) | 2019-10-02 | 2019-10-02 | Fundament für eine Windkraftanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019126587.8A DE102019126587A1 (de) | 2019-10-02 | 2019-10-02 | Fundament für eine Windkraftanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019126587A1 true DE102019126587A1 (de) | 2021-04-08 |
Family
ID=74875954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019126587.8A Pending DE102019126587A1 (de) | 2019-10-02 | 2019-10-02 | Fundament für eine Windkraftanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019126587A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023052662A1 (es) | 2021-09-29 | 2023-04-06 | Ingecid Investigación Y Desarrollo De Proyectos, S.L. | Método de construcción de una cimentación nervada para generadores eólicos y cimentación nervada obtenida |
-
2019
- 2019-10-02 DE DE102019126587.8A patent/DE102019126587A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023052662A1 (es) | 2021-09-29 | 2023-04-06 | Ingecid Investigación Y Desarrollo De Proyectos, S.L. | Método de construcción de una cimentación nervada para generadores eólicos y cimentación nervada obtenida |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3724407B1 (de) | Fundament für eine windkraftanlage | |
EP3781747B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fundaments für eine windkraftanlage | |
DE20321897U1 (de) | Windkraftanlage | |
EP3441527A1 (de) | Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen | |
EP4038240B1 (de) | Fundament für eine windkraftanlage | |
EP3183401B1 (de) | Betonkonstruktion in modulbauweise | |
DE102018121024A1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
DE4330765A1 (de) | Verfahren und Gestell zur Befestigung eines Gestellteils an einem Rammpfahl | |
DE102019126587A1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
DE102019126629A1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
DE102021125328A1 (de) | Ankerkorb für ein Fundament für eine Windkraftanlage | |
WO2002012657A1 (de) | Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen | |
AT411079B (de) | Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand | |
DE102020118178A1 (de) | Turm für eine Windkraftanlage | |
DE202021105272U1 (de) | Ankerkorb für ein Fundament für eine Windkraftanlage | |
DE102021122183A1 (de) | Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage | |
DE202020106971U1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
DE202020105643U1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
DE2460742A1 (de) | Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile | |
DE102020125441A1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
DE102020125918A1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
WO2022106363A1 (de) | Fundament für einen turm für eine windkraftanlage | |
DE102021105955A1 (de) | Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage | |
DE1684429B1 (de) | Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile | |
DE102006007116A1 (de) | Betonplatte für Silos |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMART & GREEN MUKRAN CONCRETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSELLE-FERTIGTEIL-FUNDAMENTE GMBH, 22455 HAMBURG, DE Owner name: ANKER WERK I PORT MUKRAN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSELLE-FERTIGTEIL-FUNDAMENTE GMBH, 22455 HAMBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMART & GREEN MUKRAN CONCRETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ANKER FOUNDATIONS GMBH, 22455 HAMBURG, DE Owner name: ANKER WERK I PORT MUKRAN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ANKER FOUNDATIONS GMBH, 22455 HAMBURG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMART & GREEN MUKRAN CONCRETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ANKER WERK I PORT MUKRAN GMBH, 18546 SASSNITZ, DE |