WO2022106363A1 - Fundament für einen turm für eine windkraftanlage - Google Patents
Fundament für einen turm für eine windkraftanlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022106363A1 WO2022106363A1 PCT/EP2021/081710 EP2021081710W WO2022106363A1 WO 2022106363 A1 WO2022106363 A1 WO 2022106363A1 EP 2021081710 W EP2021081710 W EP 2021081710W WO 2022106363 A1 WO2022106363 A1 WO 2022106363A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- prefabricated
- elements
- foundation according
- foundation
- tower
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2238—Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/42—Foundations for poles, masts or chimneys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2253—Mounting poles or posts to the holder
- E04H12/2261—Mounting poles or posts to the holder on a flat base
Definitions
- the invention relates to a foundation for a tower for a wind turbine, the foundation comprising at least two prefabricated elements made of reinforced concrete and an assembly area for erecting the tower.
- Foundations for wind turbine towers are essentially designed as in-situ concrete foundations.
- a pit is dug at the construction site, which is provided with a blinding layer.
- the formwork and reinforcement are then erected and the whole thing filled with concrete on site.
- a flat body is possibly erected with a base.
- Quality assurance is also complex or, depending on the weather, also problematic.
- the dismantling after the end of the service life of the wind turbine is expensive and very complex.
- a tower is understood here to mean both a tower made of pipe sections, for example made of concrete and/or steel, and also a truss tower/lattice tower/mast or a combination of both.
- the invention provides that the at least two prefabricated elements are arranged at least partially crossing one above the other in the assembly area.
- Crossing particularly preferably takes place entirely in the assembly area. However, deviations from this are possible. Crossing is to be understood in such a way that any kind of angular arrangement of the prefabricated elements in relation to one another is to be included here. If necessary, several prefabricated elements can be aligned one above the other. A helical arrangement is also possible.
- a shear connection is preferably provided by prestressing the prefabricated elements in one of the element joints.
- the load transfer takes place through the prestressing via friction in the element joint.
- the fasteners are free from shear loads.
- bracing could also be designed in such a way that only a shear hole bearing connection is provided.
- Prefabricated elements can be manufactured on site, for example, and then placed at the erection site, or they can be manufactured, for example, in a concrete plant under defined conditions and then transported to the erection site. Other variants are also possible.
- the foundation is erected in particular by providing a depression, for example a trench, possibly with a blinding layer, in the ground at the erection site, in which depression the first prefabricated element is then deposited. If necessary, the ground is already filled up again in such a way that a further depression, for example a ditch, if necessary with blinding layer, is provided, in which the next prefabricated element is then placed crossing at the appropriate angle, preferably in the assembly area. This is repeated until the necessary number of ready-made elements is provided. To increase the load on the foundation or its parts, it can be covered with soil.
- a depression for example a trench, possibly with a blinding layer
- a further teaching of the invention provides that the at least two prefabricated elements extend horizontally for the same length, starting from a center point of the assembly area. It has been shown that the loads that occur can be dissipated particularly well by arrangement.
- a further teaching of the invention provides that the at least two prefabricated elements in the assembly area are arranged at least partially overlapping one above the other. This makes it easy to assemble the tower on the foundation while at the same time providing good load transfer.
- a further teaching of the invention provides that the angle between two adjacent sections of the prefabricated elements is essentially the same for all adjacent sections. In the case of two prefabricated elements, the angle between the sections is then preferably 90 degrees. However, different angles between the sections are also possible.
- At least one prefabricated element is preferably assembled on site from at least two individual prefabricated elements. It is advantageous here that the at least two individual prefabricated elements are arranged in contact with or at a distance from one another. Furthermore, it is additionally or alternatively advantageous that the at least two individual prefabricated elements are arranged parallel to one another, in particular next to and/or on top of one another or also offset. This makes it possible to provide elements that are easier to transport. These can also be connected to one another on site, for example by casting connection areas with concrete, if sufficient, possibly overlapping reinforcement is provided. As a result, longer elements can also be provided, which may not be readily transportable in the required length.
- prefabricated elements to be arranged next to one another, connected or just laid one against the other, which means that possible transport problems with regard to the width of the elements and possibly expensive special transports can be avoided.
- a further teaching of the invention provides that more than two intersecting prefabricated elements are provided, with the prefabricated elements preferably being provided in a star shape, particularly preferably with a symmetrical arrangement.
- a further teaching of the invention provides that the at least two prefabricated elements in the assembly area intermesh at least in sections and/or rest on one another.
- the toothing is advantageously increased. Overlaying is easier to provide.
- recesses are preferably provided in the prefabricated elements.
- a further teaching of the invention provides that at least one base element, preferably prefabricated or erected on site, is arranged on the at least two prefabricated elements in the assembly area. If necessary, this allows the foundation or the assembly area to be raised above the ground or the prefabricated elements to be lowered into the ground in order to provide a greater load due to a higher ground cover.
- the mounting area has openings with a vertical extension for inserting fastening elements, the fastening elements preferably being an anchor cage, vertical bracing elements, prestressing elements, reinforcement elements or anchoring elements, preferably threaded rods.
- the openings are preferably provided in all or at least in all but the lowest prefabricated element in the assembly area. It is advantageous for the openings in the prefabricated elements to be aligned in order to accommodate the fastening elements. These are used to brace/prestress the foundation parts and/or to fasten the tower.
- a further teaching of the invention provides that the at least two prefabricated elements taper outwards as seen from the assembly area.
- a further teaching of the invention provides that a prefabricated element arranged above an underlying prefabricated element has at least one downwardly extending support element on at least one end facing away from the assembly area, preferably at least one provided underneath has prefabricated element. This makes it possible to arrange the elements and bring in the floor later.
- a further teaching of the invention provides that the at least two prefabricated elements have a greater extent in the longitudinal direction than in the transverse direction.
- a further teaching of the invention provides that the fastening elements are used to provide a prestress in an element joint between at least two prefabricated elements, so that there is preferably a shear connection in the element joint.
- the load transfer takes place in the foundation through the prestressing via friction in the element joint.
- the fasteners are free from shear loads.
- Figure 1 is a spatial view of a first embodiment of a foundation according to the invention
- Figure 2 is a sectional view of Figure 1, with the foundation being placed in the ground,
- Figure 3 is a sectional view of an alternative embodiment to Figure 2,
- FIG. 4 as an alternative supplement to FIG. 1 in the form of a three-dimensional view of the foundation from FIG. 1 with a base section,
- FIG. 5 shows a three-dimensional view of a second embodiment of a foundation according to the invention
- FIG. 6 as an alternative supplement to FIG. 5 in the form of a three-dimensional view of the foundation from FIG. 5 with a base section
- FIG. 8a and 8b sectional views of an alternative embodiment to Figure 7a and 7b
- FIG. 9 shows a three-dimensional view of a third embodiment of a foundation according to the invention.
- FIG. 10 is a plan view of a fourth embodiment of a foundation according to the invention.
- FIG. 11 shows a plan view of a fifth embodiment of a foundation according to the invention, 12a and 12b sectional views of a fifth embodiment of a foundation according to the invention,
- FIG. 13a and 13b sectional views of an alternative embodiment to Figure 12a
- Figure 14 shows an alternative embodiment to Figure 9
- Figure 15 is a perspective view of a sixth embodiment of a foundation according to the invention as an alternative embodiment to Figure 10 and Figure 14,
- Figure 16 is a plan view of Figure 15,
- Figure 17 is an exploded view of Figure 15,
- FIG. 18 shows a first sectional view of FIG. 15,
- FIG. 20 is a three-dimensional view of a seventh embodiment of a foundation according to the invention as an alternative embodiment to FIG. 14,
- Figure 21 is a plan view of Figure 20
- Figure 22 is an exploded view of Figure 20
- Figure 23 is a first sectional view of Figure 20,
- FIG. 25 shows a plan view of a seventh embodiment of a foundation according to the invention.
- Figure 26 is a side view of the prefabricated elements of Figure 26.
- Figure 1 shows a foundation 10 according to the invention with a lower first prefabricated element 11 and an upper prefabricated element 12 arranged crossing it.
- the prefabricated elements 11, 12 preferably cross in an assembly area 13.
- the tower 100 of a wind turbine is arranged on the assembly area 13 for fastening .
- the mounting area 13 has openings 14 . Fastening elements 15 are introduced into these openings 14 in order to clamp or prestress the foundation 10 .
- a shear connection is preferably provided by prestressing the prefabricated elements 11 , 12 in the element joint 27 .
- the load transfer takes place through the prestressing via friction in the element joint 27.
- the fasteners are thus free from shear loads.
- the bracing could also be designed in such a way that only a shear hole bearing connection is provided.
- these fastening elements 15 can be used to fasten the tower 100 to the foundation 10 .
- the prefabricated elements 11, 12 are arranged one on top of the other at an angle a, which in FIG. 1 is a right angle as the preferred embodiment.
- FIG. 2 shows a sectional view of the foundation 10 with the tower 100 arranged thereon.
- a ditch 111 (can also be a pit or excavation) is provided in a floor 110, in which a blinding layer 112 can be introduced, for example.
- a blinding layer 112 can be introduced, for example.
- On this blinding layer 112 or on the floor 110 the lower prefabricated element 11 is arranged.
- An anchor basket 16 is provided as a fastening element 15 in the assembly area 13 .
- the anchor cage 16 is composed here, for example, of a ring element 17 corresponding to the diameter of the tower 100, on which the fastening elements 15 are arranged, for example as anchor or threaded rods, preferably at right angles.
- the aligned openings 14 of the prefabricated elements 11 and 12 correspond to the fastening elements 15 and their arrangement on the ring element 17.
- a recess 113 is provided in the blinding layer 112 in the area of the anchor cage 17 .
- In-situ concrete 114 for example, is introduced into this recess after installation of the foundation and possibly also after installation of the tower 100 for corrosion protection purposes.
- FIG. 3 shows an alternative sectional view to FIG. 2 with alternative fastening means 15.
- the installation of the foundations 10 in the ground 110 is not shown in the following embodiments and views. The installation takes place according to the same principle as described in FIG.
- the upper prefabricated element 12 with its openings 14 is then applied to these provided fastening elements, so that the fastening elements 15 reach through the openings for 14 .
- the upper ends of the fasteners 15 can then be used to secure the tower 100 to the foundation 10 as shown in FIG.
- FIG. 4 shows, for example, a base element 18 for raising the foundation 10 on the upper fastening element 12.
- This base element 18 can be designed in the form of a ring with a diameter that matches the tower 100.
- FIG. 4 shows a cuboid base element as a prefabricated element.
- FIGS. 5 to 8B show a second embodiment of the foundation 10 according to the invention.
- a toothing in the prefabricated elements 11, 12 is shown and provided.
- the spatial representation of the foundation 10 according to the second embodiment is shown in FIG.
- a base element 18 can be provided as an alternative (FIG. 6).
- openings 14 are provided in the fastening elements 15 are introduced. These are either arranged in a prefabricated element 11 or underneath it in the form of fastening elements 15, possibly with a ring element 17, for example as part of an anchor cage 16 (FIGS. 7A to 8B).
- the lower prefabricated element 11 has a recess 21 which is open at the top.
- the upper prefabricated element 12 has a recess 22 which is open at the bottom.
- the height of the recesses 21, 22 is preferably the same, so that the prefabricated elements 11, 12 can be interlocked with one another in such a way that a surface 23, as shown in FIG. 5, is preferably formed on the upper side of the foundation 10 is. As a result, the foundation 10 can be erected in a pit, if necessary with a blinding layer.
- Figures 12A to 13B analogously show a further embodiment of a foundation 10 according to the invention.
- the prefabricated elements 11, 12 are shown tapering starting from the assembly area 13 to their ends facing away from the assembly area 13.
- the lower prefabricated element 11 has a recess 21 which is open at the top.
- the upper prefabricated element 12 has a recess 22 which is open at the bottom. The assembly is carried out according to the embodiment described above.
- FIG. 9 shows a further embodiment of the foundation 10 according to the invention.
- the upper prefabricated element has, for example, projections 19 on the outer sides, which have approximately the same height as the prefabricated element 11 arranged underneath.
- the projections 19 make it possible to provide for the construction preferably in an excavation pit (not shown), for example on a blinding layer 112 provided therein, without filling the soil, so that the construction work can only be carried out after the foundation 10 has been installed and, if necessary, after the in-situ concrete 114 has been poured in Corrosion protection can take place here.
- FIG. 14 shows an alternative embodiment to FIG. 9 of the foundation 10 according to the invention.
- the projections are designed as separate projection elements 19a. These are arranged below the corresponding end sections of the upper prefabricated element 12 of the upper prefabricated element 12 analogous to FIG.
- the projection elements 19a are clamped to the upper prefabricated element 12 by means of fastening elements 15a and abutment elements 17a.
- the fastening elements 15a preferably threaded rods, are arranged in openings 14a in the upper prefabricated element 12.
- several prefabricated elements 11A, 11B or 12A, 12B arranged parallel to one another are provided for the lower element 11 and the upper element 12 in order to create the foundation 10 .
- the individual narrower elements 11A, 11B are either objected to one after the other and then arranged parallel to one another.
- FIG. 11 another alternative embodiment is shown, in which not only two prefabricated elements, which are arranged at right angles to each other, as was shown in the previous embodiment, but here now three prefabricated elements 11, 12, 20 at an angle ß or more different angles are arranged alternatively. The arrangement takes place one above the other.
- FIG. 15-19 show a sixth embodiment of a foundation 10 according to the invention based on the embodiments of FIG. 10 and FIG provided, each having a parallel distance 25, 26 to each other.
- the respective elements 11A, 11B and 12A, 12B are also arranged at an angle a, which is preferably a right angle to one another here. Viewed from above, the arrangement of elements A, 11B and 12A, 12B results in a cross shape or also #shapes.
- one mounting area 13, ie a total of four, is preferably provided at each of the four crossing points.
- four openings 14 are provided in the elements 11A, 11B, 12A, 12B at the crossing points, preferably per assembly area 13, in which fastening elements 15 are provided.
- either abutments 17 can be provided in the reinforced concrete or below the openings 14.
- Indentations 24 are provided on the upper side 23 of the elements 12A, 12B.
- bases of a tower 100 can be used in these depressions.
- the fastening elements 15 can then be used to prestress the prefabricated elements 11A, 11B, 12A, 12B in order to produce the desired shear connection in the element joint 27 .
- projection elements 19A are preferably arranged under the outer sections of the prefabricated elements 12A and 12B, which are preferably connected to one another or braced or pretensioned as shown above.
- a further embodiment of a foundation 10 according to the invention is shown analogously to FIG. 14, a foundation 10 according to the invention on which a tower 100 with four support elements, for example a bar or truss tower, can also be arranged.
- 11 breakthroughs 14 are provided in the depressions and corresponding thereto in the lower prefabricated element, in which fastening elements 15 are used. As already explained above, these have either an abutment 17 below the lower element 11 or in the element 11 .
- protruding members 19A are again provided. These are either connected, clamped or prestressed to the upper element 12 as explained above.
- the prefabricated elements 11 , 12 are connected to one another via the fastening elements 15 , clamped or pretensioned in the crossing area via the fastening elements 15 . If prestressing is used, a shear connection results in the element joint 27 between the lower element 11 and the upper element 12 . Depending on the load profile, however, this connection via the fastening means 15 can also be designed as a shear hole bearing connection. This applies to all shown embodiments of the foundation according to the invention.
- FIG. 25 shows a further alternative embodiment of a foundation 10 according to the invention.
- three prefabricated elements 30, 31, 32 are provided, which have a triangular shape when arranged.
- recesses 21, 22 are preferably provided on the top or bottom of the prefabricated elements 30, 31, 32, depending on the component.
- Mounting areas 13 provided in which fastening elements 15 are provided for bracing or prestressing.
- fastening elements 15 are provided for bracing or prestressing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Foundations (AREA)
Abstract
Ein Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage, wobei das Fundament wenigstens zwei vorgefertigte Elemente (11, 12, 20) aus bewehrtem Beton und einen Montagebereich (13) für die Errichtung des Turms aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente (11, 12, 20) wenigstens teilweise im Montagebereich (13) kreuzend übereinander angeordnet sind.
Description
Beschreibung
Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage
Die Erfindung betrifft Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage, wobei das Fundament wenigstens zwei vorgefertigte Elemente aus bewehrtem Beton und einen Montagebereich für die Errichtung des Turms aufweist.
Fundamente für Türme von Windkraftanlagen werden im Wesentlichen als In-Situ- Betonfundamente ausgeführt. Dafür wird am Errichtungsort eine Grube ausgehoben, diese wird mit einer Sauberkeitsschicht versehen. Anschließend werden die Schalung und die Bewehrung errichtet und das Ganze mit Beton vor Ort gefüllt. Dabei wird ein flächiger Körper ggf. mit einem Sockel errichtet. Neben dem Transportaufwand durch die Lieferung des Betons, der Schalung und der Bewehrung ist dieses vor Ort sehr arbeitsintensiv. Auch ist die Qualitätssicherung aufwendig bzw. je nach Witterung auch problem behaftet. Weiterhin ist der Rückbau nach dem Ende der Lebensdauer der Windkraftanlage teuer und sehr aufwendig.
Unter einem Turm wird hier sowohl ein Turm aus Rohrschüssen beispielsweise aus Beton und/oder Stahl sowie auch ein Fachwerkturm / Gitterturm / Mast oder eine Kombination aus beidem verstanden.
Die Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente wenigstens teilweise im Montagebereich kreuzend übereinander angeordnet sind.
Hierdurch wird ein besonders einfaches Fundament bereitgesellt. Es hat sich überraschend gezeigt, dass ein solches Fundament hinreichend ist, um die auftretenden Lasten in den Boden abzutragen. Insbesondere hat sich überraschend gezeigt, dass,
wenn quaderartige bzw. quaderähnliche oder plattenartige längliche vorgefertigte Elemente aus Beton so angeordnet werden, dass sie sich in einem länglichen Bauteil zu beiden Seiten des Montagebereichs, bevorzugt symmetrisch, und gleichzeitig bevorzugt durch den Montagebereich hindurch erstrecken, die Lasten entsprechend abtragbar sind. Dabei werden je nach Höhe und Durchmesser des Turms bevorzugt die Dimensionen der vorgefertigten Elemente so gewählt, dass der Montagebereich des Turms auf dem Fundament sich über das oberste vorgefertigte Element vollständig erstreckt, was zu einem besonders einfachen und kostengünstigen Fundament führt. Besonders bevorzugt erfolgt das Kreuzen vollständig im Montagebereich. Abweichungen hiervon sind allerding möglich. Das Kreuzen ist dabei so zu verstehen, dass jede Art von winkliger Anordnung der vorgefertigten Elemente zueinander hierunter zufassen ist. Sofern notwendig können auch mehrere vorgefertigte Elemente fluchtend übereinander angeordnet werden. Auch eine helixartige Anordnung ist möglich.
Im Fall der Vorspannung wird über das Vorspannen der vorgefertigten Elemente in einer der Elementfuge bevorzugt eine Schubverbindung bereitgestellt. Der Lastabtrag erfolgt dabei durch die Vorspannung über Reibung in der Elementfuge. Die Befestigungsmittel sind dadurch frei von Schubbelastungen.
Alternativ könnte das Verspannen auch so ausgelegt werden, dass lediglich ein Scherlochleibungsverbindung gegeben ist.
Vorgefertigte Elemente können beispielsweise vor Ort gefertigt werden und dann am Errichtungsort platziert werden oder beispielsweise in einem Betonwerk unter definierten Bedingungen gefertigt werden und dann zum Errichtungsort transportiert werden. Andere Varianten sind ebenfalls möglich.
Errichtet wird das Fundament insbesondere, indem im Boden am Errichtungsort eine Vertiefung, beispielsweise ein Graben, ggf. mit Sauberkeitsschicht, bereitgestellt wird, in der dann das erste vorgefertigte Element abgesetzt wird. Ggf. wird dann bereits der Boden so wieder aufgefüllt, dass eine weitere Vertiefung, beispielsweise ein Graben, ggf. mit Sauberkeitsschicht, bereitgestellt, in der dann das nächste vorgefertigte Elemente unter dem entsprechenden Winkel kreuzend, bevorzugt im Montagebereich, abgesetzt wird. Dieses wird wiederholt, bis die notwendige Anzahl von vorgefertigten Elementen
vorgesehen ist. Zur Erhöhung der Auflast auf das Fundament bzw. seine Teile kann eine Abdeckung mit Boden erfolgen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass sich die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente ausgehend von einem Mittelpunkt des Montagebereichs gleich lang in horizontaler Richtung erstrecken. Es hat sich gezeigt, dass durch Anordnung die auftretenden lasten besonders gut abgetragen werden können.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente im Montagebereich wenigstens teilweise überlappend übereinander angeordnet sind. Hierdurch ist eine einfache Montage des Turms auf dem Fundament bei gleichzeitig gut Lastabtrag möglich.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Winkel zwischen zwei benachbarten Abschnitten der vorgefertigten Elemente im Wesentlichen gleich für alle benachbarten Abschnitte ist. Bei zwei vorgefertigten Elementen beträgt der Winkel bevorzugt dann 90 Grad zwischen den Abschnitten. Allerdings sind auch unterschiedliche Winkel zwischen den Abschnitten möglich.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein vorgefertigtes Element aus wenigstens zwei einzelnen vorgefertigten Elementen bevorzugt vor Ort zusammengesetzt ist. Vorteilhaft ist dabei, dass die wenigstens zwei einzelnen vorgefertigten Elementen berührend oder beabstandet zueinander angeordnet sind. Weiterhin ist dabei zusätzlich oder alternativ vorteilhaft, dass die wenigstens zwei einzelnen vorgefertigten Elementen parallel zueinander, insbesondere neben- und/oder übereinander oder auch versetzt, angeordnet sind. Hierdurch wird es möglich besser transportierbare Elemente bereitzustellen. Diese können bei einem Vorsehen von hinreichender ggf. überlappender Bewährung auch vor Ort miteinander beispielsweise durch Vergießen von Verbindungsbereichen mit Beton miteinanderverbunden werden. Dadurch lassen sich auch längere Elemente bereitstellen, die ggf. nicht ohne weiteres in der notwendigen Länge transportabel sind. Gleiches gilt auch für mehrere neben einander anzuordnende vorgefertigte Element, verbunden oder nur aneinandergelegt, wodurch evtl. Transportprobleme hinsichtlich der Breite der Elemente und evtl, teurer Sondertransporte vermieden werden kann.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass mehr als zwei sich kreuzende vorgefertigte Elemente vorgesehen sind, wobei bevorzugt die vorgefertigten Elemente sternförmig, besonders bevorzugt mit einer symmetrischen Anordnung vorgesehen sind.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente im Montagebereich wenigstens abschnittsweise ineinandergreifen und/oder aufeinander aufliegen. Bei einem Ineinandergreifen wird vorteilhaft die Verzahnung erhöht. Ein Aufeinanderliegen ist einfacher bereitzustellen. Hierfür sind bevorzugt Aussparungen in den vorgefertigten Elementen vorgesehen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass auf den wenigstens zwei vorgefertigten Elementen im Montagebereich wenigstens ein Sockelelement, bevorzugt vorgefertigt oder vor Ort errichtet, angeordnet ist. Hierdurch kann falls notwendig eine Erhöhung des Fundaments bzw. des Montagebereichs aus dem Boden heraus bzw. eine Absenkung der Vorgefertigten Elemente in den Boden hinein, um eine größere Auflast durch eine höhere Bodenüberdeckung bereitzustellen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Montagebereich Durchbrüche mit vertikaler Erstreckung zum Einsetzen von Befestigungselementen aufweist, wobei es sich bevorzugt bei den Befestigungselementen um einen Ankerkorb, vertikales Verspannelemente, Vorspannelemente, Bewehrungselemente oder Ankerelemente, bevorzugt Gewindestangen handelt. Die Durchbrüche sind dabei bevorzugt in allen oder wenigstens in allen bis auf das unterste vorgefertigte Element im Montageberich vorgesehen. Es ist vorteilhaft, dass die Durchbrüche der vorgefertigten Elemente dabei fluchten, um die Befestigungselemente aufzunehmen. Diese werden zum Ver- /Vorspannen der Fundamentteile und/oder zum Befestigen des Turms verwendet.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass sich die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente vom Montagebereich gesehen nach außen verjüngen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein oberhalb eines darunter liegenden vorgefertigten Elements angeordnetes vorgefertigtes Element an wenigstens einem von dem Montagebereich abgewandten Ende wenigstens ein sich nach unten erstreckendes Aufstandselement aufweist, dass bevorzugt wenigstens eines darunter vorgesehenen
vorgefertigten Elements aufweist. Hierdurch ist es möglich, die Elemente anzuordnen und den Boden erst später einzubringen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente eine größere Erstreckung in längs als in Querrichtung aufweisen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass mittels der Befestigungselemente eine Vorspannung in einer Elementfuge zwischen wenigstens zwei vorgefertigten Elementen bereitgestellt ist, so dass bevorzugt eine Schubverbindung in der Elementfuge vorliegt. Der Lastabtrag erfolgt im Fundament dabei durch die Vorspannung über Reibung in der Elementfuge. Die Befestigungsmittel sind dadurch frei von Schubbelastungen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments,
Figur 2 eine Schnittansicht zu Figur 1 , wobei das Fundament im Boden eingebracht ist,
Figur 3 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform zu Figur 2,
Figur 4 als alternative Ergänzung zu Figur 1 in Form einer räumlichen Ansicht des Fundaments aus Figur 1 mit Sockelabschnitt,
Figur 5 eine räumliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments,
Figur 6 als alternative Ergänzung zu Figur 5 in Form einer räumlichen Ansicht des Fundaments aus Figur 5 mit Sockelabschnitt,
Figur 7a und 7b Schnittansichten zu Figur 5,
Figur 8a und 8b Schnittansichten einer alternativen Ausführungsform zu Figur 7a und 7b,
Figur 9 eine räumliche Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments,
Figur 10 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments,
Figur 11 eine Draufsicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments,
Figur 12a und 12b Schnittansichten zu einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments,
Figur 13a und 13b Schnittansichten einer alternativen Ausführungsform zu Figur 12a,
Figur 12b,
Figur 14 eine alternative Ausführungsform zu Figur 9,
Figur 15 eine räumliche Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments als alternative Ausführungsform zu Figur 10 und Figur 14,
Figur 16 eine Draufsicht zu Figur 15,
Figur 17 eine Explosionsansicht zu Figur 15,
Figur 18 eine erste Schnittansicht zu Figur 15,
Figur 19 zweite Schnittansicht zu Figur 15,
Figur 20 eine räumliche Ansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments als Alternative Ausführungsform zu Fig. 14,
Figur 21 eine Draufsicht zu Figur 20,
Figur 22 eine Explosionsansicht zu Figur 20,
Figur 23 eine erste Schnittansicht zu Figur 20,
Figur 24 zweite Schnittansicht zu Figur 20
Figur 25 eine Draufsicht auf eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments, und
Figur 26 eine Seitenansicht der vorgefertigten Elemente der Figur 26.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fundament 10 mit einem unteren ersten vorgefertigten Element 11 und einem darüber kreuzend angeordneten oberen vorgefertigten Element 12. Die vorgefertigten Elemente 11, 12 kreuzen bevorzugt in einem Montagebereich 13. Auf dem Montagebereich 13 wird der Turm 100 einer Windkraftanlage zur Befestigung angeordnet. Der Montagebereich 13 weist Durchbrüche 14 auf. In diese Durchbrüche 14 werden Befestigungselemente 15 eingebracht, um das Fundament 10 zu verspannen oder vorzuspannen.
Im Fall der Vorspannung wird über das Vorspannen der vorgefertigten Elemente 11 , 12 in der Elementfuge 27 bevorzugt eine Schubverbindung bereitgestellt. Der Lastabtrag erfolgt dabei durch die Vorspannung über Reibung in der Elementfuge 27. Die Befestigungsmittel sind dadurch frei von Schubbelastungen.
Alternativ könnte das Verspannen auch so ausgelegt werden, dass lediglich ein Scherlochleibungsverbindung gegeben ist.
Weiterhin können diese Befestigungselemente 15 zur Befestigung des Turms 100 auf dem Fundament 10 eingesetzt werden.
Die vorgefertigten Elemente 11 , 12 sind unter einem Winkel a, der hier in Figur 1 ein rechter Winkel als bevorzugte Ausführungsform ist, aufeinander angeordnet.
Figur 2 zeigt eine geschnittene Ansicht des Fundaments 10 mit darauf angeordnetem Turm 100. In einem Boden 110 ist ein Graben 111 (kann auch eine Grube bzw. Baugrube sein) vorgesehen, in dem beispielsweise eine Sauberkeitsschicht 112 eingebracht sein kann. Auf dieser Sauberkeitsschicht 112 oder auf dem Boden 110 wird das untere vorgefertigte Element 1 lAngeordnet. Im Montagebereich 13 ist ein Ankerkorb 16 als Befestigungselement 15 vorgesehen. Der Ankerkorb 16 setzt sich dabei hier beispielsweise aus einem zum Durchmesser des Turms 100 korrespondierenden Ringelement 17 zusammen, auf dem die Befestigungselemente 15 beispielsweise als Anker- oder Gewindestangen bevorzugt rechtwinklig angeordnet sind. Die fluchtenden Durchbrüche 14 der vorgefertigten Elemente 11 und 12 korrespondieren dabei mit den Befestigungselementen 15 und deren Anordnung auf dem Ringelement 17. Alternativ können auch einfache Konterelemente oder andere Befestigungselemente hier vorgesehen sein. Im Bereich des Ankerkorbs 17 ist eine Aussparung 113 in der Sauberkeitsschicht 112 vorgesehen. In diese Aussparung wird nach Montage des Fundaments und gegebenenfalls auch nach Montage des Turms 100 zu Korrosionsschutzzwecken beispielsweise Ortbeton 114 eingebracht.
Oberhalb des unteren vorgefertigten Elements 11 wird im Boden 110 ein hier nicht dargestellter weiterer Graben beispielsweise mit einer Sauberkeitsschicht 112 vorgesehen. Die Anordnung des vorgefertigten Elements 12Auf dem vorgefertigten Element 11 im Montagebereich 13 erfolgt dabei so, dass die Durchbrüche 14 fluchten. Nach Aushärten des Ortbetons 114 wird in den dann noch offenen Bereichen des Grabens 111 weiteres Material 115, beispielsweise Ortbeton oder Boden, eingebracht. Alternativ kann auch Bodenmaterial 116 eingebracht werden, dass ggf. verdichtet wird.
ln Figur 3 ist eine alternative Schnittansicht zu Figur 2 gezeigt mit alternativen Befestigungsmitteln 15. In den nachfolgenden Ausführungsformen und Ansichten ist der Einbau der Fundamente 10 in den Boden 110 nicht dargestellt. Der Einbau erfolgt jeweils nach gleichem Prinzip wie in Figur 2 geschildert. In der alternativen Ausführungsform gemäß Figur 3 ist in das untere vorgefertigte Element 11 Bereits ein System aus Befestigungselementen 15, beispielsweise ein Ankerkorb 16 mit Ringelement 17 oder anderen alternativen Widerlagerelementen im Montagebereich 13 vorgesehen. Auf diese vorgesehenen Befestigungselemente wird dann das obere vorgefertigte Element 12 mit seinen Durchbrüchen 14 aufgebracht, sodass die Befestigungselemente 15 durch die Durchbrüche für 14 hindurchreichen. Die oberen Enden der Befestigungselemente 15 können dann zur Befestigung des Turms 100 auf dem Fundament 10 wie in Figur 3 dargestellt verwendet werden.
Figur 4 zeigt beispielsweise zur Erhöhung des Fundaments 10 auf dem oberen Befestigungselement 12 ein Sockelelement 18. Dieses Sockelelement 18 kann dabei mit passendem Durchmesser zum Turm 100 ringförmig ausgeführt sein. Alternativ sind auch vorgefertigte Elemente als Sockelelement 18 oder ein Erstellen des Sockelabschnitts 18 vor Ort. Vorteilhaft ist es dabei, wenn ebenfalls Durchbrüche 14 vorgesehen sind, durch die Befestigungsmittelelemente 15 hindurchtreten können. In Figur 4 gezeigt ist ein quaderförmiges Sockelelement als vorgefertigtes Element.
Die Figuren 5 bis 8B zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundaments 10. Dabei ist eine Verzahnung in den vorgefertigten Elementen 11 , 12 gezeigt und vorgesehen. Die räumliche Darstellung des Fundaments 10 gemäß zweiter Ausführungsform ist in Figur 5 gezeigt. Zusätzlich kann alternativ (Figur 6) ein Sockelelement 18 vorgesehen sein. Auch hier sind wiederum Durchbrüche 14 vorgesehen in die Befestigungselemente 15 eingebracht sind. Diese sind entweder in ein vorgefertigtes Element 11 oder unterhalb desselben angeordnet in Form von Befestigungselementen 15, ggf. mit Ringelement 17 beispielsweise als Bestandteil eines Ankerkorbs 16 (Figuren 7A bis 8B).
Das untere vorgefertigten Element 11 weist eine nach oben offene Aussparung 21 auf. Das obere vorgefertigten Element 12 weist eine nach unten offene Aussparung 22 auf. Die Höhe der Aussparungen 21 , 22 ist dabei bevorzugt gleich, so dass die vorgefertigten Elemente 11 , 12 miteinander so verzahnt werden können, das bevorzugt im Wesentlichen eine Oberfläche 23, wie in Figur 5 gezeigt, auf der Oberseite des Fundaments 10 gebildet
ist. Das Fundament 10 kann dadurch in einer Grube ggf. mit einer Sauberkeitsschicht errichtet werden.
Die Figuren 12A bis 13B zeigen analog eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments 10. Die vorgefertigten Elemente 11, 12 sind dabei ausgehend vom Montagebereich 13 zu ihren vom Montagebereich 13 abgewendeten Enden verjüngend dargestellt. Das untere vorgefertigten Element 11 weist analog der Ausführungsform gemäß Figur 5 eine nach oben offene Aussparung 21 auf. Das obere vorgefertigten Element 12 weist analog der Ausführungsform gemäß Figur 5 eine nach unten offene Aussparung 22 auf. Die Montage erfolgt entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fundaments 10. Dabei weist das obere vorgefertigte Element ^Beispielsweise an den Außenseiten Vorsprünge auf 19Auf, die in etwa die Höhe des darunter angeordneten vorgefertigten Elements 11 Aufweisen. Hierdurch ist es möglich, dass jetzt tor- oder portalartig vorgesehene obere vorgefertigte Element 12Auf dem unteren vorgefertigten Element 1 lAnzuordnen, wobei wiederum die Durchbrüche 14 im Montagebereich 13 fluchtend miteinander vorgesehen werden. Durch die Vorsprünge 19 ist es bevorzugt möglich, die Errichtung bevorzugt in einer Baugrube (nicht dargestellt) beispielsweise auf einer darin vorgesehenen Sauberkeitsschicht 112 ohne ein Auffüllen des Bodens vorzusehen, sodass die Aufbauarbeiten erst nach Montage des Fundaments 10 und gegebenenfalls nach Einbringen des Ortbetons 114 als Korrosionsschutz hier erfolgen kann.
Figur 14 zeigt eine alternative Ausführungsform zu Figur 9 des erfindungsgemäßen Fundaments 10. Dabei sind die Vorsprünge als separate Vorsprungelemente 19a ausgeführt. Diese sind unterhalb den entsprechenden Endabschnitten des oberen vorgefertigten Elements 12 des oberen vorgefertigten Elements 12Analog Figur 9 angeordnet. Die Vorsprungelemente 19a sind dabei mittels Befestigungselementen 15a und Widerlagerelementen 17a mit dem oberen vorgefertigten Element 12 verspannt. Die Befestigungselemente 15a, bevorzugt Gewindestangen, sind in Durchbrüchen 14a im oberen vorgefertigten Element 12Angeordnet. Alternativ können analog Figur 1 die Durchbrüche 14a auch im oberen vorgefertigten Element 12 und fluchtend im unteren vorgefertigten Element 11 vorgesehen sein und das Widerlagerelement 17a unterhalb des unteren vorgefertigten Elements 11 vorgesehen sein.
Der Ausführungsform gemäß Figur 10 sind für das untere Element 11 und das obere Element 12 mehrere vorgefertigte, parallel zueinander angeordnete Elemente 11A, 11B bzw. 12A, 12B zur Erstellung des Fundaments 10 vorgesehen. Hierbei werden die einzelnen schmaleren Elemente 11 A, 11B nacheinander entweder beanstandet und einander anschließend parallel zueinander angeordnet. Gleiches gilt für die darüber kreuzenden oberen vorgefertigten Elemente 12A, 12B. Es ist weiterhin auch möglich, die Anzahl der parallel angeordneten Elemente weiter zu erhöhen je nach Erfordernis hinsichtlich der Auslegung des Fundaments 10.
In Figur 11 ist eine weitere alternative Ausführungsform gezeigt, bei der nicht nur zwei vorgefertigte Elemente, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wie dieses in den vorherigen Ausführungsform gezeigt wurde, sondern hier jetzt drei vorgefertigte Elemente 11 , 12, 20 unter einem Winkel ß oder mehreren unterschiedlichen Winkel alternativ angeordnet sind. Das Anordnen erfolgt dabei übereinander. Auch hier wäre es möglich, mehrere parallele Elemente analog Figur 10 vorzusehen, was auch für die Übrigen aus zuvor geschilderten Ausführungsform gilt.
Figuren 15-19 zeigen eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments 10 in Anlehnung an die Ausführungsformen zu Figur 10 und Figur 14. Dabei sind das vorgefertigte Element 11 und das vorgefertigte Element 12 jeweils aus zwei parallel zueinander angeordneten Elementen 11 A, 11B und 12A, 12B vorgesehen, die jeweils parallel einen Abstand 25, 26 zueinander aufweisen.
Die jeweiligen Elemente 11 A, 11 B und 12A, 12B sind weiterhin in einem Winkel a, der hier bevorzugt ein rechter Winkel ist zueinander angeordnet. Von oben betrachtet ergibt die Anordnung der Elemente A, 11B und 12A, 12B eine Kreuzform oder auch #Formen. An den vier Kreuzungspunkten sind in dieser Ausführungsform bevorzugt jeweils ein, also insgesamt vier, Montagebereiche 13 vorgesehen. Hierfür sind in den Elementen 11 A, 11 B, 12A, 12B in den Kreuzungspunkten hier bevorzugt jeweils pro Montagebereich 13 vier Durchbrüche 14 vorgesehen, in denen Befestigungselemente 15 vorgesehen sind. In den unteren Elementen 11A, 11B können dabei entweder Widerlager 17 im bewehrten Beton oder unterhalb der Durchbrüche 14 vorgesehen sein. Auf der Oberseite 23 der Elemente 12A, 12B sind Vertiefungen 24 vorgesehen. In diese Vertiefungen können beispielsweise Standflächen eines Turms 100 eingesetzt werden. Die Befestigungselemente 15 können dann zum Vorspannen der vorgefertigten Elemente 11A, 11B, 12A, 12B verwendet werden, um in den Elementfuge 27 die gewünschte Schubverbindung zu erzeugen.
Weiterhin bevorzugt ist hier, wie in den Figuren 15, 17, 19 dargestellt ist, unter den äußeren Abschnitten der vorgefertigten Elemente 12A und 12B jeweils Vorsprung Elemente 19A angeordnet, die bevorzugt wie zuvor dargestellt miteinander verbunden bzw. miteinander verspannt oder vorgespannt werden.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments 10 ist analog der Figur 14 ein erfindungsgemäßes Fundament 10 gezeigt, auf dem ebenfalls ein Turm 100 mit vier Aufstandselementen, beispielsweise ein Stab- oder Fachwerkturm, anordbar ist.
Dafür werden dessen Aufstandsflächen (nicht dargestellt) in Vertiefungen 24 hier in vier Montagebereichen 13 auf der Oberseite 23 des oberen vorgefertigten Elements 12A angeordnet.
Hierfür sind in den Vertiefungen und korrespondierend dazu im unteren vorgefertigten Element 11 Durchbrüche 14 vorgesehen, in denen Befestigungselemente 15 eingesetzt sind. Diese weisen wie bereits zuvor dargelegt entweder Widerlager 17 unterhalb des unteren Elements 11 oder im Element 11 auf.
Unter den äußeren Abschnitten des oberen Elements 12 sind wiederum Vorsprungelemente 19A vorgesehen. Diese sind entweder wie zuvor dargelegt mit dem oberen Element 12 verbunden, verspannt oder vorgespannt.
Über die Befestigungselemente 15 werden im Kreuzungsbereich die vorgefertigten Elemente 11 , 12 miteinander über die Befestigungselemente 15 verbunden, verspannt oder vorgespannt. Wird eine Vorspannung eingesetzt ergibt sich in der Elementfuge 27 zwischen dem unteren Element 11 und dem oberen Element 12 ein Schubverbund. Je nach Lastprofil kann aber diese Verbindung über die Befestigungsmittel 15 auch als Scherlochleibungsverbindung ausgeführt sein. Dieses gilt für alle gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fundaments.
Figur 25 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fundaments 10. Hierbei sind drei vorgefertigte Elemente 30, 31 , 32 vorgesehen, die im angeordneten Zustand eine Dreiecksform aufweisen. Zur Erleichterung der Montage sind dabei bevorzugt je nach Bauteil Aussparungen 21 , 22 an der Ober- bzw. Unterseite der vorgefertigten Elemente 30, 31 , 32 vorgesehen. In den Kreuzungspunkten sind wiederum
Montagebereiche 13 vorgesehen. Diese weisen wiederum korrespondierende Durchbrüche 14 auf in denen Befestigungselemente 15 zum verspannen bzw. vorspannen vorgesehen sind. Diese weisen entsprechend an der unter Seite und gegebenenfalls auch an der Oberseite Widerlagerelemente 17 auf, gegen die die Verspannung bzw. die Vorspannung erfolgt. Mit dem in der Figur 25 gezeigten Fundament 10 ist es beispielsweise besonders einfach möglich, einen Turm mit drei Beinen zu errichten. Die Elementfugen 27 liegen dabei in den Kontaktflächen der Aussparung 21 , 22.
*****
Claims
1. Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage, wobei das Fundament wenigstens zwei vorgefertigte Elemente (11, 11 A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31 , 32) aus bewehrtem Beton und einen Montagebereich (13) für die Errichtung den Turm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente (11 , 11A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31, 32) wenigstens teilweise im Montagebereich (13) kreuzend übereinander angeordnet sind.
2. Fundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente (11, 11 A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31 , 32) ausgehend von einem Mittelpunkt des Montagebereichs (13) gleich lang in horizontaler Richtung erstrecken.
3. Fundament nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente (11, 11A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31, 32) im Montagebereich (13) wenigstens teilweise überlappend übereinander angeordnet sind.
4. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a, ß) zwischen zwei benachbarter Abschnitte der vorgefertigten Elemente (11 , 11A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31, 32) im Wesentlichen gleich für alle benachbarten Abschnitte ist.
5. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vorgefertigtes Element (11, 12) aus wenigstens zwei einzelnen vorgefertigten Elementen (11A, 11B, 12A, 12B) zusammengesetzt ist oder dass wenigstens zwei vorgefertigte Elemente (11A, 11B, 12A, 12B) beabstandet nebeneinander angeordnet sind.
6. Fundament nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei einzelnen vorgefertigten Elementen (11A, 11 B, 12A, 12B) berührend oder beabstandet zueinander angeordnet sind.
7. Fundament nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei einzelnen vorgefertigten (11a, 11b, 12a, 12b) Elementen parallel zueinander angeordnet sind.
8. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei sich kreuzende vorgefertigte Elemente (11 , 11A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31 , 32) vorgesehen sind, wobei bevorzugt die vorgefertigten (11, 11A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31 , 32) sternförmig oder kreuzförmig bzw. #-förmig, besonders bevorzugt mit einer im Hinblick auf den Winkel (a, ß) symmetrischen Anordnung vorgesehen sind.
9. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente (11 , 11 A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31, 32) im Montagebereich wenigstens abschnittsweise ineinandergreifen, bevorzugt über Aussparungen (21, 22) und/oder aufeinander aufliegen.
10. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den wenigstens zwei vorgefertigten Elementen (11 , 11A, 11B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31 , 32) im Montagebereich (13) wenigstens ein Sockelelement (18), bevorzugt vorgefertigt oder vor Ort errichtet, angeordnet ist.
11. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebereich (13) Durchbrüche (14) mit vertikaler Erstreckung zum Einsetzen von Befestigungselementen (15) aufweist, wobei es sich bevorzugt bei den Befestigungselementen (15) um einen Ankerkorb (16), vertikales Verspannelemente, Vorspannelemente, Bewehrungselemente oder Ankerelemente, bevorzugt Gewindestangen handelt.
12. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei vorgefertigten Elemente (11, 12, 20) vom Montagebereich (13) gesehen nach außen verjüngen.
13. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberhalb eines darunter liegenden vorgefertigten Elements angeordnetes vorgefertigtes Element (11, 11A, 11B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31 , 32) an wenigstens einem von dem Montagebereich (13) abgewandten Ende wenigstens ein sich nach unten erstreckendes
- 15 -
Aufstandselement (20) aufweist, das bevorzugt die Höhe wenigstens eines darunter vorgesehenen vorgefertigten Elements (11) aufweist.
14. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vorgefertigtes Element (11 , 11A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31 , 32) bevorzugt an seinen äußeren Enden, wenigstens einen Vorsprung (19, 19a) aufweist.
15. Fundament nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (19, 19a) einstückig am vorgefertigten Element (11, 11A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31, 32) vorgesehen ist oder mit dem vorgefertigten Element (11, 12, 20) verbunden, bevorzugt verspannt oder vorgespannt, ist.
16. Fundament nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Befestigungselemente (15) eine Vorspannung in einer Elementfuge (27) zwischen wenigstens zwei vorgefertigten Elementen (11 , 11 A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31, 32) bereitgestellt ist, so dass bevorzugt eine Schubverbindung in der Elementfuge (27) vorliegt.
17. Fundament nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Befestigungselemente (15) ein Verspannen in einer Elementfuge (27) zwischen wenigstens zwei vorgefertigten Elementen (11 , 11 A, 11 B, 12, 12A 12B, 20, 30, 31, 32) vorliegt, die so ausgelegt ist, dass ein Scherlochleibungsverbindung gegeben ist.
*****
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21819728.3A EP4248038A1 (de) | 2020-11-20 | 2021-11-15 | Fundament für einen turm für eine windkraftanlage |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020130813 | 2020-11-20 | ||
DE102020130813.2 | 2020-11-20 | ||
DE102021105955.0 | 2021-03-11 | ||
DE102021105955.0A DE102021105955A1 (de) | 2021-03-11 | 2021-03-11 | Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022106363A1 true WO2022106363A1 (de) | 2022-05-27 |
Family
ID=78822012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/081710 WO2022106363A1 (de) | 2020-11-20 | 2021-11-15 | Fundament für einen turm für eine windkraftanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4248038A1 (de) |
WO (1) | WO2022106363A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995002094A1 (fr) * | 1993-07-08 | 1995-01-19 | Lysy, Jean-Claude | Structure d'ancrage et de liaison amovible et polyvalente pour ossatures preinfrastructurees |
US5456555A (en) * | 1992-11-09 | 1995-10-10 | Boekeler; Hans-Joerg | Structural set of angle elements fitting into one another |
DE202016006586U1 (de) * | 2016-10-25 | 2016-12-28 | Margit Niklas | Sonnenschirmständer |
DE102018121024A1 (de) * | 2018-08-28 | 2020-03-05 | Universelle-Fertigteil-Fundamente GmbH | Fundament für eine Windkraftanlage |
-
2021
- 2021-11-15 EP EP21819728.3A patent/EP4248038A1/de active Pending
- 2021-11-15 WO PCT/EP2021/081710 patent/WO2022106363A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5456555A (en) * | 1992-11-09 | 1995-10-10 | Boekeler; Hans-Joerg | Structural set of angle elements fitting into one another |
WO1995002094A1 (fr) * | 1993-07-08 | 1995-01-19 | Lysy, Jean-Claude | Structure d'ancrage et de liaison amovible et polyvalente pour ossatures preinfrastructurees |
DE202016006586U1 (de) * | 2016-10-25 | 2016-12-28 | Margit Niklas | Sonnenschirmständer |
DE102018121024A1 (de) * | 2018-08-28 | 2020-03-05 | Universelle-Fertigteil-Fundamente GmbH | Fundament für eine Windkraftanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4248038A1 (de) | 2023-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3724407B1 (de) | Fundament für eine windkraftanlage | |
AT393398B (de) | Wand, insbesondere schallschutzwand | |
EP3781747B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fundaments für eine windkraftanlage | |
DE69017364T2 (de) | Vorgefertigtes armiertes betonstützwandsystem. | |
CH707671A2 (de) | Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen. | |
WO2021064190A1 (de) | Fundament für eine windkraftanlage | |
DE102018121024A1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
EP2535463B1 (de) | Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer | |
DE102021125328A1 (de) | Ankerkorb für ein Fundament für eine Windkraftanlage | |
WO2022106363A1 (de) | Fundament für einen turm für eine windkraftanlage | |
DE102021105955A1 (de) | Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage | |
WO2022106357A1 (de) | Fundament für einen turm für eine sendeanlage oder für den freileitungsbau | |
EP1728927B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fundamentbefestigung für Pfosten von Schutzplanken und Fundamentbefestigung | |
WO2022106368A1 (de) | Fundament für einen turm für eine windkraftanlage | |
CH714770B1 (de) | Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen. | |
EP4222320A1 (de) | Fundament für eine windkraftanlage | |
WO2022069333A1 (de) | Fundament für eine windkraftanlage | |
DE202020106971U1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
WO2022069348A1 (de) | Fundament für eine windkraftanlage | |
DE202020105643U1 (de) | Fundament für eine Windkraftanlage | |
EP4392616A1 (de) | Fundament für einen turm für eine windkraftanlage | |
WO2024193845A1 (de) | Fundamentaufbau aus einem stahlbetonfundament und einem stützkörper mit einer verbindungsanordnung | |
DE102022119896A1 (de) | Befestigungselement mit Einsatzelement, insbesondere für Solarpanele | |
DE202011102203U1 (de) | Modulare Fertigteilstützwand und daraus hergestellte Betonstützmauer | |
CH705192B1 (de) | Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21819728 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021819728 Country of ref document: EP Effective date: 20230620 |