DE102005059841A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents
Nockenwellenversteller Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005059841A1 DE102005059841A1 DE200510059841 DE102005059841A DE102005059841A1 DE 102005059841 A1 DE102005059841 A1 DE 102005059841A1 DE 200510059841 DE200510059841 DE 200510059841 DE 102005059841 A DE102005059841 A DE 102005059841A DE 102005059841 A1 DE102005059841 A1 DE 102005059841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricant
- camshaft
- camshaft adjuster
- bearing
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/352—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34436—Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34436—Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
- F01L2001/3444—Oil filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2810/00—Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
- F01L2810/02—Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine, in dem eine Schmierung einer Schmierstelle oder Lagerstelle über ein Schmiermittel erfolgt, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 8.
- Hintergrund der Erfindung
- Nockenwellenversteller lassen sich wie folgt grob klassifizieren:
- A. Phasenversteller mit einem Stellglied, also einer Funktionseinheit, die in den Massenstrom oder Energiefluss eingreift, welches beispielsweise hydraulisch, elektrisch oder mechanisch ausgebildet ist, und sich mit Getriebeelementen des Nockenwellenverstellers mitdreht.
- B. Phasenversteller mit einem separaten Steller, also einer
Funktionseinheit, in der aus der Reglerausgangsgröße die zur
Aussteuerung des Stellgliedes erforderliches Stellgröße gebildet
wird, und einem separaten Stellglied. Hier gibt es folgende Bauformen:
a.
Phasenversteller mit einem mitdrehenden Aktuator und einem mitdrehenden
Stellglied, beispielsweise ein hochübersetzendes Getriebe, dessen Verstellwelle
durch einen mitdrehenden Hydraulikmotor oder Fliehkraftmotor vorverstellt
werden kann und mittels einer Feder rückverstellt werden kann.
b.
Phasenversteller mit einem mitdrehenden Stellglied und einem stationären, motorfesten
Aktuator, beispielsweise einem Elektromotor oder einer elektrischen
oder mechanischen Bremse, s. a.
DE 100 38 354 A1 ,DE 102 05 034 A1 ,EP 1 043 482 B1 . c. Phasenversteller mit einer richtungsabhängigen Kombination der Lösungen gemäß a. und b., beispielsweise eine motorfeste Bremse, bei der ein Teil der Bremsleistung beispielsweise zum Verstellen nach früh genutzt wird, um eine Feder zu spannen, welche nach Abschaltung der Bremse die Rückverstellung ermöglicht, s. a.DE 102 24 446 A1 , WO 03-098010,US 2003 0226534 ,DE 103 17 607 A1 . - Bei Systemen gemäß B. a. bis B. c sind Aktuator und Stellglied mittels einer Verstellwelle miteinander verbunden. Die Verbindung kann schaltbar oder nicht schaltbar sein, lösbar oder unlösbar, spielfrei oder mit Spiel behaftet und weich oder steif ausgeführt sein. Unabhängig von der Bauform kann die Verstellenergie in Form einer Bereitstellung durch eine Antriebs- und/oder eine Bremsleistung sowie unter Ausnutzung von Verlustleistungen des Wellensystems (z. B. Reibung) und/oder Trägheiten und/oder Fliehkräfte erfolgen. Ein Bremsen, vorzugsweise in Verstellrichtung "spät" kann auch unter vollständiger Ausnutzung oder Mitbenutzung der Reibleistung der Nockenwelle erfolgen. Ein Nockenwellenversteller kann mit oder ohne eine mechanische Begrenzung des Verstellbereiches ausgestattet sein. Als Getriebe in einem Nockenwellenvers teller finden ein- oder mehrstufige Drei-Wellen-Getriebe und/oder Mehrgelenk bzw. Koppelgetriebe Einsatz, beispielsweise in Bauform als Taumelscheibengetriebe, Exzentergetriebe, Planetengetriebe, Wellgetriebe, Kurvenscheibengetriebe, Mehrgelenk- bzw. Koppfelgetriebe oder Kombinationen der einzelnen Bauformen bei einer mehrstufigen Ausbildung.
- Für einen Betrieb des Nockenwellenverstellers ist eine Zufuhr eines Schmiermittels zu Schmierstellen, insbesondere Lagerstellen und/oder wälzenden Verzahnungen, erforderlich, wobei das Schmiermittel einer Schmierung und/oder Kühlung relativ zueinander bewegter Bauelemente des Nockenwellenverstellers dient. Hierzu besitzen Nockenwellenversteller einen Schmiermittelkreislauf, der beispielsweise mit dem Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine gekoppelt sein kann.
- Aus
DE 102 48 355 A1 ist ein Nockenwellenversteller mit einem Dreiwellengetriebe bekannt, bei dem einem innenliegend von der Nockenwelle ausgebildeten Kanal Schmiermittel über ein Lager der Nockenwelle zuführbar ist. Gelangt das Schmiermittel in das Dreiwellengetriebe, so kann das Schmiermittel von dort durch Fliehkraft zu Lagern und in den Umfangsbereich gefördert werden sowie weiter in den Raum eines Zylinderkopfs, wo es als Spritzöl oder Ölnebel zur Schmierung von ölgeschmierten Wälzlagern eines Verstellmotors dient, der eine Welle des Dreiwellengetriebes antreibt. - Aus
DE 197 48 163 C2 ist ein Kettentrieb bekannt, bei dem die Kette über einen Kettenspanner gespannt und verstellt werden kann. Ein Ölvorratsraum des Kettenspanners besitzt eine Spritzöffnung, aus der Hydrauliköl durch eine weitere Öffnung einer Gleitschiene direkt auf die Kette gespritzt werden kann, wodurch die Kontaktfläche zwischen der Gleitschiene und der Kette geschmiert wird. - Aufgabe der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nockenwellen versteller mit einer verbesserten, alternativen oder zusätzlichen Zufuhrmöglichkeit zu einer Schmierstelle oder Lagerstelle vorzuschlagen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine alternative oder kumulative Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ergibt sich entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8.
- Die Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, dass einer Schmierstelle des Getriebes und/oder von Lagerstellen des Nockenwellenverstellers ein Schmiermittel nicht oder nicht ausschließlich über Bohrungen oder Kanäle zugeführt werden muss. Vielmehr ist erfindungsgemäß das Gehäuse des Nockenwellenverstellers und/oder des Getriebes nicht geschlossen oder dicht ausgebildet, sondern besitzt mindestens eine Öffnung. Durch diese Öffnung kann ein Schmiermittel hindurchtreten, welches die Schmierstelle oder Lagerstelle schmiert. Hierbei bezeichnet im Zusammenhang mit der Erfindung eine Schmierstelle oder Lagerstelle eine beliebige Kontaktstelle von im Betrieb des Nockenwellenverstellers relativ zueinander bewegten Bauelementen, beispielsweise
- – Kontaktflächen von Wälz- oder Gleitlagerungen und/oder
- – Kontaktflächen von aneinander anliegenden, relativ zueinander bewegten Flächen oder Verzahnungen.
- Erfindungsgemäß muss somit das Schmiermittel nicht zwingend oder ausschließlich über entsprechende Versorgungskanäle, beispielsweise
- – in der Nockenwelle,
- – von einem Nockenwellenlager oder
- – über eine Stirnseite eines Bauelements des Nockenwellenverstellers
- Weiterhin kann eine Öffnung des Gehäuses unmittelbar benachbart zu einer Schmierstelle oder Lagerstelle angeordnet sein, so dass ein kurzer Weg für die Überbringung des Schmiermittels gegeben ist.
- Hinsichtlich der Gestaltung der Größe der Öffnung ist ein breiter Gestaltungsspielraum gegeben, der einerseits den konstruktiven Anforderungen wie
- – der Masse,
- – der Steifigkeit des Gehäuses,
- – dem Zugang zu gewünschten Schmier- oder Lagerstellen und
- – einer Abdeckung von Bereichen, in denen keine oder weniger Beaufschlagung mit Schmiermittel erwünscht ist,
- Abweichend zur Führung des Schmiermittels in Kanälen oder Bohrungen ergibt sich für die erfindungsgemäße Lösung u. U. eine verringerte Anfälligkeit gegenüber einem Verstopfen oder einer Veränderung der Förderquerschnitte für das Schmiermittel.
- Erfindungsgemäß wird das Schmiermittel nicht kanalartig in der Öffnung geführt, sondern bewegt sich durch diese insbesondere in einem Strahl, in freiem Fall oder mit sich bewegenden Tropfen oder Partikeln.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist das durch die Öffnung hindurchtretende Schmiermittel als Schmiermittelnebel ausgebildet. Hierzu kann beispielsweise ein ohnehin in einem Zylinderkopf vorliegender Schmiermittelnebel ausgenutzt werden oder ein extra zu diesem Zweck im Umgebungsbereich der Öffnung erzeugter Schmiermittelnebel. Ein derartiger Schmiermittelnebel beinhaltet feine Tropfen oder Tropfen unterschiedlicher Größe und kann auch durch für eine kompakte Gestaltung des Nockenwellenverstellers erforderliche enge Spalte zu einer Schmier- oder Lagerstelle gelangen. Ein Schmiermittelnebel kann sich besonders gut an der Schmier- oder Lagerstelle, insbesondere flächig und an schwer zugänglichen Schmier- oder Lagerstellen, ablagern.
- Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung ist das durch die Öffnung hindurchtretende Schmiermittel als Schmiermittelstrahl ausgebildet, der aus einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Spritzdüse gefördert wird. Hierzu ist die Spritzdüse geeignet auf die Öffnung ausgerichtet. Ein Hindurchtritt des Schmiermittels durch die Öffnung ist insbesondere für definierte Winkelstellungen des Gehäuses, also Teildrehwinkelbereiche, gegeben, wobei die Spritzdüse kontinuierlich fördern kann oder diskontinuierlich derart, dass eine Förderung lediglich dann stattfindet, wenn die Öffnung der Spritzdüse zugewandt ist. Die Fördergeschwindigkeit des Schmiermittels durch die Spritzdüse kann insbesondere über die Druckverhältnisse in der Spritzdüse und die geometrischen Verhältnisse der Spritzdüse geeignet konstruktiv vorgegeben werden.
- Neben der Zufuhr des Schmiermittels durch die Öffnung kann für eine multifunktionale Ausgestaltung die Öffnung auch einer Abfuhr des Schmiermittels dienen, beispielsweise infolge der Schwerkraft, nachdem das Schmiermittel von einer Schmierstelle oder einer anderen Stelle in dem Getriebe abgetropft ist, wobei das Schmiermittel aus der Öffnung einem Schmiermittelsumpf zugeführt werden kann.
- Vorzugsweise wird ein oder der zuvor erwähnte Schmiermittelstrahl einer Spritzdüse mit einer Geschwindigkeit auf eine unmittelbar benachbart zu der Öffnung angeordnete Fläche eines Bauelements gerichtet, wobei diese Fläche außerhalb oder innerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann oder unmittelbar von dem Gehäuse selbst gebildet ist. Infolge des Auftreffens des Schmiermittelstrahls mit einer Geschwindigkeit wird ein Schmiermittelnebel erzeugt, der dann, u. U. nach einem Hindurchtritt durch die Öffnung, zu der Schmier- oder Lagerstelle gelangen kann. Vorzugsweise wird zusätzlich zur Geschwindigkeit des Schmiermittelstrahls eine Relativgeschwindigkeit zwischen einer den Schmiermittelstrahl erzeugenden Spritzdüse und der Fläche des Bauelements genutzt zur Erzeugung des Schmiermittelnebels.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist außerhalb des Gehäuses ein Abtropfelement, beispielsweise ein Abtropfblech, angeordnet. An dem Abtropfelement können sich infolge eines außerhalb des Gehäuses angeordneten Schmiermittelnebels, beispielsweise eines Schmiermittelnebels in dem Zylinderkopf, Schmiermitteltropfen bilden. Das Abtropfblech ist derart angeordnet, dass die Schmiermitteltropfen, beispielsweise infolge der Schwerkraft oder einer Trägheitskraft bei rotierendem Abtropfblech, durch die Öffnungen hindurchtreten. Im Inneren des Gehäuses gelangen die Tropfen
- – unmittelbar oder
- – mittelbar über ein Abspritzen an einem Bauelement oder
- – unter erneuter Bildung eines Schmiermittelnebels
- Für den Fall, dass das Schmiermittel in Form eines Schmiermittelnebels durch die Öffnung des Gehäuses hindurchtritt, kann innerhalb des Gehäuses ein Abtropfblech angeordnet werden, von dem Schmiermittel gezielt, beispielsweise über eine Abtropfkante oder -spitze, in Tropfen abtropft und somit zu der Schmierstelle oder Lagerstelle gefördert wird.
- Eine erhöhte Betriebssicherheit kann dadurch hervorgerufen werden, dass mindestens eine Schmier- oder Lagerstelle mit Notlaufeigenschaften ausgestattet ist, so dass auch kurze Unterbrechungen des Schmiermittelflusses, beispielsweise zu Beginn oder Ende des Betriebes der Brennkraftmaschine, nicht zu mechanischen Beeinträchtigungen oder Überhitzungen der Schmierstelle oder Lagerstelle führen können. Derartige Notlaufeigenschaften können beispielsweise
- – durch die Bereitstellung von Wälzlagern,
- – durch geeignete Beschichtungen,
- – durch Auswahl eines geeigneten Materials und/oder
- – durch Ausbildung von Schmiertaschen oder Reservoirs (mikroskopisch oder makroskopisch)
- Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 8 gegeben. In diesem Fall erfolgt die Förderung des Schmiermittels (zumindest teilweise) über geeignete Zuführbohrungen oder Zuführkanäle zu einer Spritzdüse, die in dem Gehäuse des Nockenwellenverstellers angeordnet ist. Von der Spritzdüse wird das Schmiermittel zu der Schmierstelle oder Lagerstelle gespritzt, wo eine Schmierung durch das Schmiermittel oder unter zwischenzeitlicher Ausbildung eines Schmiermittelnebels erfolgt. Erfindungsgemäß kann somit in dem von der Spritzdüse überbrückten freien Strahlbereich auf eine Herstellung und Ausbildung von Schmiermittelkanälen verzichtet werden. Weiterhin hat sich erfindungsgemäß das Bespritzen der Schmierstelle oder Lagerstelle oder eines Umgebungsbereichs derselben als vorteilhaft gegenüber einer Druckbeaufschlagung mit einem kanalgeführten Schmiermittel herausgestellt.
- Vorzugsweise wird das Schmiermittel von der Spritzdüse auf ein gegenüber der Spritzdüse rotierendes Bauelement gespritzt, wodurch eine bessere Verteilung des Schmiermittels und u. U. eine vergrößerte Sprühnebelbildung infolge der resultierenden Relativgeschwindigkeit erzielt werden kann.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft, ohne dass diese zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Nockenwellenverstellers; -
2 eine schematische Darstellung eines Nockenwellenverstellers mit einem Taumelscheiben-Getriebe; -
3 einen Nockenwellenversteller in schematischer Darstellung mit einem Schmiermittelkreislauf; -
4 einen Nockenwellenversteller in schematischer Darstellung mit einem Schmiermittelkreislauf, in den ein Filterelement integriert ist; -
5 einen Nockenwellenversteller im Halblängsschnitt mit einem Totraum zur Ablagerung von Schmutzpartikeln; -
6 einen Nockenwellenversteller in schematischer Darstellung mit einem Schmiermittelkreislauf, der sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig mit einer Drossel und einer Blende ausgestattet ist; -
7 einen Nockenwellenversteller im Längsschnitt mit der Führung des Schmiermittels in einem Strömungskanal; -
8 einen Nockenwellenversteller im Längsschnitt, bei dem in einem Strömungskanal zwei Blenden hintereinandergeschaltet sind; -
9 einen Nockenwellenversteller im Längsschnitt mit einem auf eine Zentralschraube aufgesetzten Strömungselement, welches mit einer inneren Mantelfläche der Nockenwelle eine Blende bildet; -
10 einen Nockenwellenversteller im Längsschnitt mit einer zwischen einer Hohlwelle und einer Zentralschraube gebildeten Blende; -
11 einen Nockenwellenversteller im Längsschnitt mit der Zufuhr eines Schmiermittels über einen Übertrittsquerschnitt von einer Austrittsöffnung des Zylinderkopfes zu einem Eintrittsquerschnitt der Nockenwelle; -
12 eine weitere Ausgestaltung einer Zufuhr eines Schmiermittels zu einer Nockenwelle und einem Nockenwellenversteller in einem Längsschnitt; -
13 eine weitere Ausgestaltung einer Zufuhr eines Schmiermittels zu einer Nockenwelle und zu einem Nockenwellenversteller in einem Längsschnitt; -
14 weitere Ausgestaltung einer Zufuhr eines Schmiermittels zu einer Nockenwelle und zu einem Nockenwellenversteller in einem Längsschnitt; -
15 weitere Ausgestaltung einer Zufuhr eines Schmiermittels zu einer Nockenwelle und zu einem Nockenwellenversteller in einem Längsschnitt; -
16 einen Nockenwellenversteller im Längsschnitt mit unterschiedlichen Beispielen für eine Anordnung von Blenden oder Drosseln zur Beeinflussung des Stromes eines Schmiermittels; -
17 einen Nockenwellenversteller in räumlicher Ansicht mit Öffnungen eines Gehäuses des Getriebes für einen Hindurchtritt des Schmiermittels in Form von Tropfen, Schmiermittelnebel oder gespritztem Schmiermittel; -
18 eine weitere räumliche Ansicht des Nockenwellenverstellers gemäß17 mit weiteren Möglichkeiten für Öffnungen; -
19 einen Nockenwellenversteller im Einbauzustand mit Möglichkeiten für eine Schmierung über Tropfen, einen Schmiermittelnebel und/oder gespritztem Schmiermittel und -
20 einen Nockenwellenversteller im Einbauzustand in Seitenansicht mit einem Tropfblech, an welchem sich Tropfen eines Ölnebels ablagern und in Richtung des Inneren des Nockenwellenverstellers tropfen. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- In den Figuren sind Bauelemente, die sich hinsichtlich ihrer Gestaltung und/oder Funktion entsprechen, teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt in schematischer Darstellung einen Nockenwellenversteller1 , in dem in einem Getriebe2 die Bewegung von zwei Eingangselementen, hier einem Antriebsrad3 und einer Verstellwelle4 (auch Taumelwelle genannt) zu einer Ausgangsbewegung eines Ausgangselements, hier eine drehfest mit einer Nockenwelle verbundene Abtriebswelle5 oder unmittelbar die Nockenwelle6 , überlagert wird. Das Antriebsrad3 steht in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, beispielsweise über ein Zugmittel wie eine Kette oder einen Riemen oder eine geeignete Verzahnung, wobei das Antriebsrad3 als Ketten- oder Riemenrad ausgebildet sein kann. - Die Verstellwelle
4 ist von einem Elektromotor7 angetrieben oder steht mit einer Bremse in Wirkverbindung. Der Elektromotor7 ist gegenüber der Umgebung, beispielsweise dem Zylinderkopf8 oder einem anderen motorfesten Teil, abgestützt. -
2 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers1 mit einem Getriebe2 in Taumelscheiben-Bauart. Ein Gehäuse9 ist drehfest mit dem Antriebsrad3 verbunden und in einem axialen Endbereich über ein Dichtelement10 gegenüber der Verstellwelle4 abgedichtet. In dem gegenüberliegenden axialen Endbereich ist das Gehäuse9 gegenüber dem Zylinderkopf8 mit einem Dichtelement11 abgedichtet. In einen von dem Gehäuse9 und dem Zylinderkopf8 gebildeten Innenraum36 ragt ein Endbereich der Nockenwelle6 hinein. In dem Innenraum sind weiterhin eine über eine Kupplung12 mit der Verstellwelle4 verbundene Exzenterwelle13 , eine über ein Lagerelement14 , beispielsweise ein Wälzlager, gelagerte Taumelscheibe15 und eine Hohlwelle16 , die über ein Lagerelement17 , beispielsweise ein Wälzlager, innenliegend in einer zentralen Ausnehmung der Exzenterwelle13 abgestützt ist und ein Abtriebskegelrad18 trägt, angeordnet. Das Antriebskegelrad18 ist über eine Lagerung19 gegenüber dem Gehäuse9 abgestützt. Im Inneren bildet das Gehäuse9 ein Antriebskegelrad20 aus. Die Taumelscheibe15 weist auf gegenüberliegenden Stirnseiten geeignete Verzahnungen auf. Die Exzenterwelle13 mit Lagerelement14 und Taumelscheibe rotiert um eine gegenüber einer Längsachse21 –21 geneigte Achse, so dass die Taumelscheibe auf in Um fangsrichtung zueinander versetzten Teilbereichen einerseits mit dem Antriebskegelrad20 und andererseits mit dem Abtriebskegelrad18 kämmt, wobei zwischen Antriebskegelrad und Abtriebskegelrad eine Über- oder Untersetzung gegeben ist. Das Abtriebskegelrad18 ist drehfest mit der Nockenwelle6 verbunden. - Für das in
2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Hohlwelle16 mit Abtriebskegelrad18 über eine Zentralschraube22 , die sich durch die Hohlwelle16 hindurch erstreckt, stirnseitig mit der Nockenwelle6 verschraubt. Eine Schmierung mit einem Schmiermittel, insbesondere Öl, ist im Bereich von Schmierstellen23 ,24 erforderlich, bei denen es sich beispielsweise um - – die Kontaktflächen zwischen
Antriebskegelrad
20 und Taumelscheibe15 , - – die
Kontaktfläche
zwischen Taumelscheibe
15 und Abtriebskegelrad18 , - – die
Lagerung
19 , - – Lagerelement
14 und/oder - – Lagerelement
17 -
3 zeigt einen schematischen Schmiermittelkreislauf. Das Schmiermittel wird aus einem Reservoir31 , beispielsweise eine Ölwanne oder ein Öltank, über eine Pumpe32 , beispielsweise eine Motorölpumpe, durch einen Filter33 , insbesondere einen Motorölfilter, zu der Zuführausnehmung25 und dem Strö mungskanal26 der Nockenwelle6 gefördert. Das Schmiermittel verlässt den Nockenwellenversteller1 bzw. das Gehäuse9 desselben über eine Austrittsöffnung34 und wird wieder in das Reservoir31 zurückgeführt. - Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß
3 weist der schematische Schmiermittelkreislauf gemäß4 ein zusätzliches Filterelement35 auf. Das Filterelement35 ist vorzugsweise dem Nockenwellenversteller1 zugeordnet und beispielsweise nach einem Abzweig des Schmiermittelkreises zu weiteren zu schmierenden Bauelementen angeordnet und ausschließlich dem Zweig des Schmiermittelkreislaufs zugeordnet, der zur Schmierung des Nockenwellenverstellers dient. Hierbei ist der Filter35 möglichst nahe am Einbauort des Nockenwellenverstellers1 angeordnet oder im Nockenwellenversteller selber. Das Filterelement35 kann dazu dienen, Bearbeitungsrückstände in Strömungskanälen, die dem Filterelement35 stromaufwärts vorgeordnet sind, von Strömungskanälen des Zylinderkopfs und der Nockenwelle fernzuhalten. Weiterhin können Fertigungsrückstände und Schmutzpartikel in dem Schmiermittel von dem Getriebe2 des Nockenwellenverstellers1 ferngehalten werden. Weiterhin kann eine Blendencharakteristik oder eine Drosselwirkung des Filterelements35 gezielt eingesetzt werden, um die Strömungsverhältnisse, insbesondere den Druck, den Volumenstrom und die Geschwindigkeit des Schmiermittels zu beeinflussen. Das Filterelement35 ist vorzugsweise derart zu implementieren, dass es aufgrund der Strömungsverhältnisse bei der maximal anzunehmenden Kontamination mit Partikeln und Schmutz während der Laufzeit des Nockenwellenverstellers nicht verstopfen kann oder sich zusetzen kann. Hierzu ist beispielsweise die Anordnung in einer Steigleitung und/oder als ein Nebenstromfilter vorteilhaft. - Das Filterelement
35 kann bspw. als - – ein Sieb,
- – ein Ringfilter,
- – ein Einsteckfilter,
- – ein Hütchenfilter,
- – Filterplatten,
- – Filternetz oder
- – Sinterfilter
- Gemäß
5 wird Schmiermittel in einen Innenraum36 des Gehäuses9 gefördert, beispielsweise gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in dem Innenraum36 das Schmiermittel mit den Schmierstellen in Berührung kommt. Der Innenraum36 steht in Schmiermittelverbindung mit einem Totraum37 , der an einer am radial weitesten entfernten Stelle des Innenraums36 angeordnet ist. Eine Anbindung des Totraums37 an den Innenraum36 kann großflächig über Übertrittsquerschnitte gebildet sein oder über separate Kanäle, über die ein Zutritt von Schmiermittel sowie ein Austritt von Schmiermittel zu und aus dem Totraum37 möglich ist. - Für das in
5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Totraum37 als umlaufender Ringkanal ausgebildet. Bei einem Totraum37 handelt es sich insbesondere um einen Raum, in dem sich das Schmiermittel mit geringen Geschwindigkeiten bewegt oder nahezu ruht, so dass der Totraum37 nicht in einer unmittelbaren, maximalen Durchflusszone des Schmiermittels angeordnet ist. In dem Totraum37 wird infolge der Verdrehung des Gehäuses9 das Schmiermittel einer Zentrifugalkraft ausgesetzt, wodurch schwere Bestandteile und Schwebepartikel in dem Schmiermittel nach außen gedrückt werden und sich an einer radial außenliegenden Wandung38 ablagern können und nicht zurück zu einer Schmierstelle geführt werden. Möglich ist weiterhin, dass der ringförmige Totraum37 in Umfangsrichtung durch Zwischenwände getrennt ist, so dass in Umfangsrichtung mehrere einzelne Kammern gebildet sind, durch die vermieden ist, dass sich in dem Totraum37 das Schmiermittel in Umfangsrichtung relativ zu dem Gehäuse9 bewegen kann. Eine Abscheidung von Schmutz erfolgt damit analog zu einer drehenden Zentrifuge. - Toträume gemäß Totraum
37 können an beliebiger Stelle im Getriebe ange ordnet sein sowie im Bereich der Nockenwelle, wodurch erreicht werden kann, dass wichtige Funktionsflächen, beispielsweise in unmittelbarer Nachbarschaft der Toträume, durch auszentrifugierten Schmutz im Getriebe nicht "verschlammen". Die Zentrifugalwirkung wird verstärkt durch eine Vergrößerung des Abstands der Toträume von der Längsachse21 –21 . - Gemäß einer ersten Ausgestaltung besitzt der Totraum keinen zusätzlichen Abfluss, so dass auszentrifugierte Schmutzpartikel dauerhaft in dem Totraum
37 abgelagert werden. Entsprechend der in5 dargestellten bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Totraum zumindest eine zusätzliche Austrittsöffnung39 ,40 , wobei die Austrittsöffnung39 axial orientiert ist und die Austrittsöffnung40 radial orientiert ist. Infolge der radialen Fliehkraft und/oder der Druckverhältnisse im Totraum37 im Vergleich zu der Umgebung des Nockenwellenverstellers1 bewegt sich das Schmiermittel mit abgelagerten Schmutzpartikeln in radialer Richtung aus der Austrittsöffnung40 heraus, wobei die Förderung der Schmutzpartikel durch die Zentrifugalwirkung unterstützt wird. Abweichend hierzu erfolgt eine Förderung durch die Austrittsöffnung39 ausschließlich durch die Druckdifferenz im Totraum37 einerseits und in der Umgebung des Nockenwellenverstellers1 andererseits. - Für eine alternative Ausgestaltung erfolgt eine Schmutzabscheidung dadurch, dass das Schmiermittel in einem Strömungskanal labyrinthartig oder zickzackförmig geführt wird. Eine Schmutzabscheidung durch einen derartigen labyrinthartigen Schmutzabscheider beruht auf der unterschiedlichen Trägheit des Schmiermittels und störender Partikel in dem Schmiermittel. Insbesondere für große Fließgeschwindigkeiten kann eine starke Umlenkung des Schmiermittelstroms dazu führen, dass die Partikel nicht umgelenkt werden, sondern sich an den Begrenzungen des Labyrinths ablagern. Für den Fall, dass einzelne Kanäle des Labyrinths in radialer Richtung orientiert sind, kann in derartigen Kanälen sowie ebenfalls in axialen Kanälen eine Ablagerung in dem Labyrinth an radial außenliegenden Flächen infolge der zuvor beschriebenen Zentrifugalwirkung erfolgen. Eine alternative oder kumulative Abscheidewirkung kann entstehen, wenn das Schmiermittel abgebremst und beschleunigt wird, wobei sich das leichtere Schmiermittel leichter beschleunigen lässt, während Schmutzpartikel zurückbleiben.
- Neben einer Erzeugung der Zentrifugalwirkung infolge einer Verdrehung des Gehäuses
9 oder anderer Teile des Nockenwellenverstellers1 kann die Zentrifugalwirkung zumindest teilweise dadurch erzeugt werden, dass die das Schmiermittel führenden Strömungskanäle kreis- oder spiralförmig orientiert sind, so dass sich allein durch die Bewegung des Schmiermittels durch die gekrümmten Strömungskanäle eine Ablagerung an außenliegenden Begrenzungen der Strömungskanäle bilden kann. - Abweichend zu den in den
3 und4 dargestellten Ausführungsbeispielen eines Schmiermittelkreislaufs besitzt der in6 dargestellte schematische Schmiermittelkreislauf eine eingangsseitige Blende41 sowie eine eingangsseitige Drossel42 und eine ausgangsseitige Blende43 sowie eine ausgangsseitige Drossel44 . Die Blenden41 ,43 und Drosseln42 ,44 bilden Strömungselemente zur Beeinflussung der Strömungsverhältnisse im Schmiermittelkreislauf. Die vorgenannten Strömungselemente sind einem parallelen Schmiermittelpfad zugeordnet, welcher ausschließlich den Nockenwellenversteller1 beaufschlagt. Vorzugsweise sind die Strömungselemente nahe an dem Nockenwellenversteller1 angeordnet oder zumindest teilweise in diesen, die Nockenwelle oder einen Zylinderkopf im Bereich einer Lagerstelle für die Nockenwelle integriert. - Über die Blenden
41 ,43 und Drosseln42 ,44 kann eine Drosselung des Volumenstroms zu dem Nockenwellenversteller erfolgen. Eine zusätzliche Drosselung kann sich durch Einsatz des Filterelements35 ergeben. Vorteilhafterweise ist das Filterelement in Strömungsrichtung stromaufwärts der Strömungselemente angeordnet, damit die Strömungselemente nicht durch Partikel verstopfen oder im Laufe der Zeit zugesetzt werden. - Neben dem Einsatz von Strömungselementen mit konstanten Strömungseigenschaften kann ein kontinuierlich oder in Stufen veränderbares Strömungsele ment eingesetzt werden. Möglich ist der Einsatz eines Strömungselements, dessen Strömungswirkung
- – in Abhängigkeit von einer Motordrehzahl,
- – gekoppelt
mit einem Fördervolumen
der Pumpe
32 und/oder - – in
Abhängigkeit
der Temperatur des Nockenwellenverstellers
1 oder des Schmiermittels - Eine Veränderung des Strömungselements erfolgt beispielsweise derart, dass der Volumenstrom des Schmiermittels auf einem konstanten Wert gehalten wird, unabhängig von einer Temperatur des Schmiermittels. Ebenfalls möglich ist, dass der Volumenstrom durch eine Beeinflussung des Strömungselements vergrößert oder verkleinert wird in Betriebsbereichen, in denen ein höherer Schmiermittel- oder Kühlbedarf oder ein niedriger derartiger Bedarf besteht.
- Für die Ausgestaltung der Strömungselemente in Form von Drosseln
42 ,44 und Blenden41 ,43 sind u. U. Ausführungsformen einzusetzen, in denen Ringspalte oder ringförmige Querschnitte anstelle von Bohrungen mit beispielsweise kreisförmiger Querschnittsfläche eingesetzt werden, da eine Bohrung u. U. leichter verstopfen kann als ein Ringspalt. - Für das in
7 dargestellte Ausführungsbeispiel erfolgt eine Zufuhr von Schmiermittel über mehrere Bohrungen45 der Nockenwelle6 , wobei die Bohrungen45 gegenüber der Längsachse21 –21 und der radialen Orientierung geneigt sind. Die Nockenwelle6 besitzt eine stirnseitige Sacklochbohrung46 , die mit einer konusförmigen Fase47 in ein Gewinde zur Aufnahme der Zentralschraube22 übergeht. Die Bohrungen45 münden in die Fase47 . In dem der Fase47 gegenüberliegenden Endbereich werden die Bohrungen45 von einer Versorgungsnut des Zylinderkopfs8 mit dem Schmiermittel gespeist. Ungefähr mittig in der Bohrung45 ist ein radialer umlaufender Einstich48 mit im dargestellten Längsschnitt rechteckförmiger Geometrie eingebracht. - Ein Teil des über die Bohrung
45 und Bohrung46 dem Einstich48 zugeführten Schmiermittels gelangt über eine axiale Bohrung49 der Nockenwelle6 , die in den Einstich48 einmündet, und eine mit einer gewissen Überdeckung, aber radial versetzte axiale Bohrung50 des Gehäuses9 in den Innenraum des Getriebes2 zu den Schmierstellen, beispielsweise zu dem Lagerelement17 , dem Lagerelement14 , den wälzenden Zahnverbindungen der Taumelscheibe15 und/oder der Lagerung19 . - Der andere Teil des dem Einstich
48 zugeführten Schmiermittels gelangt über einen zwischen der inneren Mantelfläche der Hohlwelle16 und der äußeren Mantelfläche der Zentralschraube22 gebildeten Strömungskanal51 mit kreisringförmigem Querschnitt zu mindestens einer radialen Bohrung52 zu einer Schmierstelle, beispielsweise der Lagerstelle17 oder in den Innenraum des Getriebes2 . Der Einstich48 ist mit einer radialen Erstreckung ausgebildet, die über die Bohrung49 hinausgeht, so dass radial außenliegend ein umlaufender ringförmiger Totraum37 gebildet ist. Zwischen den Bohrungen49 ,50 kann ein Übergangsbereich53 in Form einer Ausnehmung, einer radialen Nut o. ä. ausgebildet sein, um den Übertritt zwischen den radial zueinander versetzten Bohrungen49 ,50 zu ermöglichen. In Form der nicht miteinander fluchtenden Bohrungen49 ,50 kann für eine teilweise Überlappung der Bohrungen eine Art Blende geschaffen werden mit einem kleinen Übergangsquerschnitt oder Blendenquerschnitt, obwohl die Bohrungen49 ,50 an sich mit verhältnismäßig großen Durchmessern und damit groben Werkzeugen gefertigt werden können. - Bei ansonsten
7 entsprechender Ausgestaltung ist für das in8 dargestellte Ausführungsbeispiel die Erstreckung der Hohlwelle16 in Längsrichtung derart verlängert, dass die Hohlwelle in den Einstich48 hineinragt. Zwischen einer umlaufenden Kante54 , die von der inneren Mantelfläche der Bohrung46 sowie einer den Einstich begrenzenden Querfläche55 gebildet ist, und einer Kante56 , die von der äußeren Mantelfläche57 der Hohlwelle16 und einer Stirnfläche58 der Hohlwelle16 gebildet ist, ist eine Blende gebildet für einen Übertritt des Schmiermittels von der Bohrung46 zu dem Einstich48 . - Bei ansonsten den vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen entsprechender Ausgestaltung besitzt die Nockenwelle
6 gemäß9 keinen Einstich48 . Auch die Bohrungen49 ,50 und der Übergangsbereich53 sind für das Ausführungsbeispiel gemäß9 nicht vorgesehen, so dass das Schmiermittel aus der Bohrung46 vollständig dem Strömungskanal51 zugeführt wird. In dem kreisringförmigen Strömungskanal, der in der Bohrung46 gebildet ist, der einen rechteckförmigen Halbquerschnitt besitzt und der radial innenliegend von der Mantelfläche der Zentralschraube22 sowie durch eine Stirnseite58 der Hohlwelle16 begrenzt ist, ist ein Strömungselement59 angeordnet, bei dem es sich um einen über die Zentralschraube22 gestreiften Ring, beispielsweise aus Kunststoff oder einem Elastomer, handeln kann. Für das in9 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt das Strömungselement59 einen ungefähr T-förmigen Halblängsschnitt, wobei der Querschenkel des T unter elastischer Anpressung radial innenliegend an der Mantelfläche der Zentralschraube22 anliegt, während sich der vertikale Schenkel des T radial nach außen erstreckt und die Stirnseite dieses Schenkels einen Ringspalt60 mit der Bohrung46 ausbildet, wodurch eine Blende geschaffen ist. - In abweichender Ausgestaltung kann das Strömungselement
59 beispielsweise radial nach außen gegen die Bohrung46 verspannt sein, wobei in diesem Fall ein Ringspalt60 zwischen der Innenfläche des Strömungselements und der Zentralschraube gebildet ist. Auch eine formschlüssige Aufnahme des Strömungselements59 , beispielsweise in einer geeigneten Nut der Nockenwelle oder der Zentralschraube, ist denkbar. Eine beliebige Ausgestaltung der Kontur des Strömungselements59 im Bereich des Ringspalts60 zur Beeinflussung der Strömungsverhältnisse ist möglich, beispielsweise mit stufenweisen Übergängen oder kontinuierlichen Übergängen. - Für das in
10 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt die Hohlwelle16 im Bereich des Strömungskanals51 einen radialen, umlaufenden Einstich61 , der auf der der Fase47 zugewandten Seite durch einen radial nach innen weisenden, umlaufenden radialen Vorsprung62 begrenzt ist. Zwischen dem Vorsprung62 und der Mantelfläche der Zentralschraube22 ist ein Ringspalt63 gebildet, der eine Blende darstellt. Der Einstich61 bildet radial außenliegend einen Totraum37 , da sowohl der Ringspalt63 als auch der Strömungskanal51 radial innenliegend von dem Totraum37 in den Einstich61 münden. - Die Nockenwelle
6 wird aus einer Schmiermittelgalerie des Zylinderkopfs8 mit einem Schmiermittel versorgt. Die Übertragung des Schmiermittels vom motorfesten Zylinderkopf8 auf die rotierende Nockenwelle6 erfolgt in der Regel mittels an sich bekannter Drehübertrager. Hierbei handelt es sich üblicherweise um eine Ringnut64 der äußeren Mantelfläche der Nockenwelle6 . Die Ringnut64 wird von einer entsprechenden zylinderförmigen Mantelfläche65 des Zylinderkopfs8 umschlossen, zu der eine axial zur Ringnut64 ausgerichtete Stichbohrung66 aus der Schmiermittelgalerie führt. Die Stichbohrung66 kann die Mantelfläche65 , wie in11 dargestellt, radial durchbrechen oder diese beispielsweise tangential durchbrechen. - Ein Drehübertrager kann in einem Radiallager für die Nockenwelle
6 oder auf einem separaten Absatz angeordnet sein. Bei letzterem sind jedoch wegen des meist größeren Radialspalts oftmals Dichtringe67 ,68 , beispielsweise ein Stahl-, Guss-, Kunststoffdichtring, erforderlich. Bei einer Anordnung des Drehübertragers in einem Radiallager der Nockenwelle6 ist zu beachten, dass die Lagerbreite um die Breite der Ringnut reduziert wird. - In einer weiteren Ausführungsform können Ringnuten rylinderkopffest, beispielsweise in dem Lager, der Lagerbrücke oder einer eingelegten Lagerbuchse, ausgeführt sein. In der Nockenwelle sind dann keine Ringnuten
64 erforderlich. - Die Verwendung eines zuvor beschriebenen Drehübertragers bewirkt infolge der umlaufenden Ringnut und der radialen Bohrungen
69 , die die Ringnut64 mit der Bohrung46 verbinden, einen kontinuierlichen Strom des Schmiermittels vom Zylinderkopf8 in die Nockenwelle6 . - Für eine besondere Ausgestaltung werden die Stichbohrung
66 und die Ringnut64 in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet, wodurch bereits beim Übertritt des Schmiermittels von der Stichbohrung66 zu der Ringnut64 eine Art Drossel geschaffen ist, deren Öffnungsquerschnitt kleiner wird, je größer der Versatz in axialer Richtung zwischen Stichbohrung66 und Ringnut64 ist. Eine Drosselwirkung kann hierbei erzielt werden auch für einen verhältnismäßig großen Durchmesser der Stichbohrung66 und eine große Breite der Ringnut64 , so dass keine schmutzempfindlichen und fertigungssensiblen kleinen Bohrungen oder Nuten geschaffen werden müssen. - Gemäß einer besonderen weiteren Ausgestaltung erfolgt eine Zufuhr des Schmiermittels über eine zyklische Schmiermittelversorgung. In einem derartigen Fall entfällt die Ringnut
64 , so dass eine Schmiermittelverbindung zwischen der Stichbohrung66 und den Bohrungen69 nur für derartige Drehstellungen der Nockenwelle6 gegeben ist, für die die Bohrungen66 ,69 miteinander fluchten oder eine Überdeckung aufweisen. Sind vergrößerte Übertrittszeiten gewünscht, so kann im Übergangsbereich zwischen Stichbohrung66 und Bohrung69 der Zylinderkopf8 oder die Mantelfläche der Nockenwelle6 eine über einen Teilumfang verlaufende Nut aufweisen, so dass ein Übertritt von der Stichbohrung66 zu der Bohrung69 so lange möglich ist, wie diese Bohrungen66 ,69 durch die Nut miteinander verbunden sind. Über die Gestaltung des Breitenverlaufes der Nut kann des Weiteren die Übergabe des Schmiermittels variabel gestaltet werden. Somit kann ein Volumenstrom und Massenstrom des Schmiermittels konstruktiv und zyklisch vorgegeben werden. Ferner kann ein pulsierender Schmiermittelstrom bewirkt werden, der Druckschwankungen zur Folge hat, die beispielsweise für eine bessere Durchmischung und Benetzung der Schmierstellen mit dem Schmiermittel genutzt werden kann. Weiterhin kann durch pulsierende Schmiermittelströme die Gefahr von Verstopfungen beispielsweise von Blenden oder Drosseln, gemindert werden. Führen derartige Schmiermittelpulsationen zu Pulsationsschwingungen in dem Schmiermittelkreislauf, so kann im Schmiermittelkreislauf, insbesondere im Bereich des Zy linderkopfs8 , im Bereich der Nockenwelle und/oder in dem Getriebe ein Rückschlagventil angeordnet werden. -
12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem dem Getriebe2 Schmiermittel über eine radiale Sacklochbohrung70 , eine axiale, in die Sacklochbohrung70 mündende stirnseitige Sacklochbohrung71 der Nockenwelle und eine Stichbohrung72 des Gehäuses9 zugeführt wird. Eine Vereinfachung der Montage ergibt sich, wenn im Übergangsbereich zwischen den Bohrungen71 der Nockenwelle und den Bohrungen72 des Gehäuses9 eine umlaufende Ringnut73 vorgesehen ist, wodurch bei der Montage die Bohrungen71 ,72 nicht koaxial zueinander ausgerichtet werden müssen. -
13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß9 entspricht, wobei allerdings kein Strömungselement59 vorgesehen ist. -
14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Ringnut64 über eine gegenüber der Längsachse21 –21 und der Querachse geneigte Bohrung74 unmittelbar mit dem Ringkanal73 verbunden ist. - Für das in
15 dargestellte Ausführungsbeispiel erfolgt die unmittelbare Verbindung des Ringkanals73 und der Ringnut64 über eine stirnseitig in die Nockenwelle eingebrachte, in die Ringnut64 mündende und den Ringkanal73 durchbohrende Bohrung75 . - Neben den konstruktiven Maßnahmen zur Gestaltung der Strömungsquerschnitte im Zylinderkopf sowie in der Nockenwelle ist eine Einflussnahme auf die Strömungsverhältnisse im Schmiermittelkreislauf im Getriebe möglich. Hierbei kann eine Drosselung der Zulaufbohrung durch den Einsatz einer Drossel oder Blende erfolgen. Alternativ oder kumulativ ist die Drosselung des Ablaufs durch ein rückseitiges Verschließen des Getriebes, beispielsweise mit einem Blechdeckel, möglich, der zusammen mit der Verstellwelle einen ringförmigen Spalt, insbesondere mit einer Spalthöhe im Bereich von 0,1 bis 2 mm, bildet.
- Darüber hinaus ist es möglich, Lager in dem Getriebe einzusetzen, die mit Dichtelementen ausgestattet sein. Gemäß
16 besitzt ein Ringkanal zwischen Hohlwelle16 und Zentralschraube22 eine Ringbreite im Bereich von 0,2 bis 1 mm. Die radialen Verbindungsbohrungen zwischen diesem Strömungskanal und dem Innenraum des Getriebes besitzen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,5 und 3 mm. Weitere Beeinflussungen oder Drosseln oder Blenden können durch Vorgabe der axialen und/oder radialen Spalte76 erfolgen, die konstruktiv vorgegeben werden können und Strömungsquerschnitte oder Blenden oder Drosseln für das Schmiermittel bilden. - Gemäß einer weiteren Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers
1 besitzt die äußere Mantelfläche des Gehäuses9 Ausnehmungen oder Fenster77 , die gleichmäßig oder ungleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sein können, vgl.17 . -
18 zeigt weitere Möglichkeiten für die Anordnung von Ausnehmungen oder Öffnungen78 im Bereich einer Stirnseite des Nockenwellenverstellers1 . Eine Übertragung des Schmiermittels über die Nockenwelle kann entfallen, wenn ein Schmiermittel durch die Öffnungen78 ,77 dem Getriebe2 zugeführt wird. Beispielsweise kann das Schmiermittel über eine Schmiermittelspritze durch die Öffnungen77 ,78 gefördert werden. Eine derartige Schmiermittelspritze kann zylinderkopffest oder an einem Kettenkasten angeordnet sein. Bei einer Schmiermittelspritze kann es sich im einfachsten Fall lediglich um eine Schmiermittelbohrung handeln, aus der ein feiner Schmiermittelstrahl austritt und der auf einen Punkt außerhalb des Getriebes oder innerhalb des Getriebes, beispielsweise durch die Öffnungen77 ,78 , auftrifft. Insbesondere kann ein derartiger Punkt möglichst nahe an der Drehachse im Inneren des Getriebes liegen. Durch die im rotierenden System auf das Schmiermittel wirkende Fliehkraft wird das Schmiermittel nach außen zu den Schmierstellen, beispielsweise zu einem Lager und/oder zu der Verzahnung, verteilt. - Zusätzlich kann durch die Anordnung der Öffnungen
77 ,78 des Getriebege häuses das Schmiermittel unmittelbar auf eine Verzahnung oder andere Schmiermittelstellen aufgespritzt werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Bespritzung mit Schmiermittel mit der Schmiermittelversorgung anderer Motorbauteile, beispielsweise einer Kette oder einem Spanner, kombiniert wird. Ebenfalls denkbar ist, dass ein Punkt oder eine Fläche außerhalb des Getriebes2m mit dem Schmiermittel bespritzt wird. Eine Schmierung wird dann durch das abprallende oder reflektierte Schmiermittel oder einen hierdurch erzeugten Schmiermittelnebel gewährleistet. - Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann eine Schmiermittelversorgung über den in einem Kettenkasten ohnehin vorhandenen Schmiermittelnebel erfolgen, der durch die Öffnungen
77 ,78 in den Nockenwellenversteller eindringen kann. - Bei einer weiteren Ausgestaltung einer Schmiermittelversorgung gemäß
20 ist außerhalb des Getriebes ein Tropfblech80 vorgesehen ist, an dem der Schmiermittelnebel kondensiert und abtropft. Alternativ oder zusätzlich können spezielle Tropfschmiermitteldüsen vorgesehen sein, die gezielt in Richtung der Öffnungen77 ,78 ausgerichtet werden. - Weiterhin zeigt
20 eine Spritzdüse85 , aus der Schmiermittel mit einer Geschwindigkeit als gebündelter oder ungebündelter Schmiermittelstrahl86 ausgespritzt wird in Richtung der Öffnung77 und sich in "freiem Flug" zu der Öffnung77 und durch diese hindurch bewegt wird. Das Abtropfblech80 und die Spritzdüse85 können alternativ oder kumulativ eingesetzt werden. - Um bei der Schmierung mit einem Schmiermittelnebel, mit Schmiermitteltropfen oder mit einem Schmiermittelstrahl auch bei niedrigen Temperaturen des Schmiermittels oder bei einem Kaltstart die Funktion zuverlässig zu gewährleisten, sind die Schmierstellen, beispielsweise Gleitlager und/oder Verzahnungen, mit Notlaufeigenschaften auszustatten. Derartige Notlaufeigenschaften können beispielsweise
- – durch eine Beschichtung der Funktionspartner oder
- – durch Einbringen von Schmiermittelreservoirs
- Zur Schmierung kann weiterhin auch ein von einem ölgeschmierten Zugmittel (Steuerkette) abtropfendes Öl eingesetzt werden, welches durch eine Öffnung des Gehäuses hindurchtritt. Das Zugmittel wird u. U. über eine Tauch- oder Spritzbeölung geschmiert oder durch Abstreifen von Öl von beölten Kettenspanner- oder Umlenkschienen. Ein Teil des so von der Kette beförderten Öls kann oberhalb des Antriebsrades (Kettenrad) des Getriebes abtropfen und so in darunterliegende Öffnungen des Getriebes gelangen. Des Weiteren ist es möglich, Öl durch Kapilarwirkung zum Getriebe oder zu darüber liegenden Abtropfstellen zu befördern. Möglich ist auch, dass Öl durch Luftströmungen, die z.B. aus der Antriebsbewegung von Steuertriebs- oder Verstellerteilen resultieren, quasi zur Schmierstelle "gepustet" wird.
-
- 1
- Nockenwellenversteller
- 2
- Getriebe
- 3
- Antriebsrad
- 4
- Verstellwelle
- 5
- Abtriebswelle
- 6
- Nockenwelle
- 7
- Elektromotor
- 8
- Zylinderkopf
- 9
- Gehäuse
- 10
- Dichtelement
- 11
- Dichtelement
- 12
- Kupplung
- 13
- Exzenterwelle
- 14
- Lagerelement
- 15
- Taumelscheibe
- 16
- Hohlwelle
- 17
- Lagerelement
- 18
- Abtriebskegelrad
- 19
- Lagerung
- 20
- Antriebskegelrad
- 21
- Längsachse
- 22
- Zentralschraube
- 23
- Schmierstelle
- 24
- Schmierstelle
- 25
- Zuführausnehmung
- 26
- Strömungskanal
- 27
- Strömungskanal
- 28
- Mantelfläche
- 29
- Mantelfläche
- 30
- Bohrung
- 31
- Reservoir
- 32
- Pumpe
- 33
- Filter
- 34
- Austrittsöffnung
- 35
- Filterelement
- 36
- Innenraum
- 37
- Totraum
- 38
- Wandung
- 39
- Austrittsöffnung
- 40
- Austrittsöffnung
- 41
- Blende
- 42
- Drossel
- 43
- Blende
- 44
- Drossel
- 45
- Bohrung
- 46
- Sacklochbohrung
- 47
- Fase
- 48
- Einstich
- 49
- Bohrung
- 50
- Bohrung
- 51
- Strömungskanal
- 52
- Bohrung
- 53
- Übergangsbereich
- 54
- Kante
- 55
- Querfläche
- 56
- Kante
- 57
- Mantelfläche
- 58
- Stirnseite
- 59
- Strömungselement
- 60
- Ringspalt
- 61
- Einstich
- 62
- Vorsprung
- 63
- Ringspalt
- 64
- Ringspalt
- 65
- Mantelfläche
- 66
- Stichbohrung
- 67
- Dichtring
- 68
- Dichtring
- 69
- Bohrung
- 70
- Sacklochbohrung
- 71
- Sacklochbohrung
- 72
- Stichbohrung
- 73
- Ringkanal
- 74
- Bohrung
- 75
- Bohrung
- 76
- Spalt
- 77
- Öffnung
- 78
- Öffnung
- 79
- Stirnseite
- 80
- Tropfblech
- 81
- Zwischenraum
- 82
- Teilbereich
- 83
- Teilbereich
- 84
- Strömungskanal
- 85
- Spritzdüse
- 86
- Schmiermittelstrahl
Claims (10)
- Nockenwellenversteller (
1 ) für eine Brennkraftmaschine zur Aufrechterhaltung und Verstellung einer relativen Winkellage zwischen einem Antriebselement (Antriebsrad3 ) und einem Abtriebselement (Nockenwelle6 ), wobei das Antriebselement (Antriebsrad3 ) und das Abtriebselement (Nockenwelle6 ) über ein Getriebe (2 ) miteinander verbunden sind und eine Schmierung einer Schmierstelle des Getriebes (2 ) und/oder von Lagerstellen in einem Gehäuse (9 ) des Nockenwellenverstellers (1 ) über ein Schmiermittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9 ) des Nockenwellenverstellers (1 ) und/oder des Getriebes (2 ) mindestens eine Öffnung (77 ,78 ) aufweist, durch die das Schmiermittel in das Innere des Getriebes (2 ) hindurchtritt, wo dieses die Schmierstelle oder Lagerstelle (Lagerelement14 ,17 ; Lagerung19 ; Schmierstelle23 ,24 ) schmiert. - Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Öffnung (
77 ,78 ) hindurchtretende Schmiermittel als Schmiermittelnebel ausgebildet ist. - Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Öffnung (
77 ,78 ) hindurchtretende Schmiermittel als Schmiermittelstrahl (86 ) ausgebildet ist, der aus einer Spritzdüse (85 ) gefördert wird. - Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder der Schmiermittelstrahl (
86 ) mit einer Geschwindigkeit auf eine unmittelbar benachbart zu der Öffnung (77 ) angeordnete Fläche eines Bauelements auftrifft, wodurch ein oder der Schmiermittelnebel erzeugt wird. - Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Gehäuses (
9 ) ein Abtropfelement (Abtropfblech80 ) angeordnet ist, an dem ein außerhalb des Gehäuses (9 ) angeordneter Schmiermittelnebel Schmiermitteltropfen bildet, wobei das Abtropfelement (Abtropfblech80 ) derart angeordnet ist, dass die Tropfen durch die Öffnung (77 ) hindurchtreten. - Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (
9 ) ein Abtropfblech angeordnet ist, von dem Schmiermittel in Tropfen abtropft, wobei das Abtropfblech derart angeordnet ist, dass die Tropfen zu der Schmierstelle oder Lagerstelle (Lagerelement14 ,17 ; Lagerung19 ; Schmierstelle23 ,24 ) gelangen. - Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schmierstelle oder Lagerstelle (Lagerelement
14 ,17 ; Lagerung19 ; Schmierstelle23 ,24 ) mit Notlaufeigenschaften ausgestattet ist. - Nockenwellenversteller (
1 ) für eine Brennkraftmaschine zur Aufrechterhaltung und Verstellung einer relativen Winkellage zwischen einem Antriebselement (Antriebsrad3 ) und einem Abtriebselement (Nockenwelle6 ), wobei das Antriebselement (Antriebsrad3 ) und das Abtriebselement (Nockenwelle6 ) über ein Getriebe (2 ) miteinander verbunden sind und eine Schmierung einer Schmierstelle des Getriebes (2 ) und/oder von Lagerstellen in einem Gehäuse (9 ) des Nockenwellenverstellers (1 ) über ein Schmiermittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Gehäuse (9 ) des Nockenwellenverstellers eine Spritzdüse angeordnet ist, die Schmiermittel zu der Schmierstelle oder Lagerstelle (Lagerelement14 ,17 ; Lagerung19 ; Schmierstelle23 ,24 ) spritzt. - Nockenwellenversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel von der Spritzdüse auf ein rotierendes Bauelement gespritzt wird, von dem das Schmiermittel zu der Schmierstelle oder Lagerstelle (Lagerelement
14 ,17 ; Lagerung19 ; Schmierstelle23 ,24 ) geschleudert wird. - Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (
2 ) als Taumelscheibengetriebe ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510059841 DE102005059841A1 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Nockenwellenversteller |
PCT/EP2006/069246 WO2007068611A1 (en) | 2005-12-15 | 2006-12-04 | Camshaft adjuster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510059841 DE102005059841A1 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Nockenwellenversteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005059841A1 true DE102005059841A1 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=37898755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510059841 Ceased DE102005059841A1 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Nockenwellenversteller |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005059841A1 (de) |
WO (1) | WO2007068611A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039038A1 (de) | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller |
DE102011004077A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern |
WO2012150077A1 (de) | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Vorrichtung zur schmierung |
DE102014211518A1 (de) | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenverstellergetriebebauteil |
DE202008018657U1 (de) | 2008-08-21 | 2017-11-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102016208385A1 (de) | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102017114053B3 (de) | 2017-06-26 | 2018-09-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102018103837B3 (de) | 2017-12-13 | 2019-03-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils |
DE102010000047B4 (de) * | 2009-01-21 | 2021-05-12 | Denso Corporation | Ventilsteuervorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1037722A (ja) * | 1996-07-25 | 1998-02-10 | Toyota Motor Corp | 内燃機関におけるオイルの供給構造 |
JP3834890B2 (ja) * | 1996-10-15 | 2006-10-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のバルブ特性制御装置 |
JP3786511B2 (ja) * | 1997-11-20 | 2006-06-14 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 内燃機関の潤滑油回路における油量制御装置 |
DE10038354C2 (de) * | 2000-08-05 | 2003-03-20 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle |
DE10248355A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Ina-Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb |
-
2005
- 2005-12-15 DE DE200510059841 patent/DE102005059841A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-12-04 WO PCT/EP2006/069246 patent/WO2007068611A1/en active Application Filing
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039038B4 (de) * | 2008-08-21 | 2021-01-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
WO2010020507A1 (de) | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller |
US8967104B2 (en) | 2008-08-21 | 2015-03-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Camshaft adjuster |
DE102008039038A1 (de) | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller |
DE202008018657U1 (de) | 2008-08-21 | 2017-11-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102010000047B4 (de) * | 2009-01-21 | 2021-05-12 | Denso Corporation | Ventilsteuervorrichtung |
DE102011004077A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern |
WO2012150077A1 (de) | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Vorrichtung zur schmierung |
WO2016008480A1 (de) | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenverstellergetriebebauteil |
DE102014211518A1 (de) | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenverstellergetriebebauteil |
DE102016208385A1 (de) | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102017114053B3 (de) | 2017-06-26 | 2018-09-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102018103837B3 (de) | 2017-12-13 | 2019-03-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007068611A1 (en) | 2007-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1963628B1 (de) | Nockenwellenversteller | |
EP1963626B1 (de) | Nockenwellenversteller | |
EP1963629B1 (de) | Nockenwellenversteller | |
EP2321501B1 (de) | Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine | |
DE102014210360B4 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
EP0469332A1 (de) | Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine | |
DE4024056C1 (de) | ||
DE102005059841A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102004051423A1 (de) | Nockenwellentrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006029403A1 (de) | Hydraulisch angetriebenes Motoraggregat, insbesondere Zentrifugal-Ölabscheider einer Brennkraftmaschine | |
DE102007054992B4 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf und mit einem Schmiermittelkreislauf | |
DE4217910A1 (de) | Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe | |
DE10051131A1 (de) | Schmierungsstruktur für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013220221A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
EP2112336A1 (de) | Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle | |
EP2545260B1 (de) | Ölnebelabscheider und brennkraftmaschine mit einem ölnebelabscheider | |
DE102008010644A1 (de) | Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine | |
EP3510258A1 (de) | Variable nockenwellensteuerung | |
DE102018132718B4 (de) | Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine | |
DE102005010234A1 (de) | Kolbenkühlung für eine Brennkraftmaschine | |
AT521603B1 (de) | Schnell drehbare Welle mit Schmutzfangvorrichtung | |
EP2486251B1 (de) | Modul zum ausgleich von massenkräften und/oder momenten einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine | |
DE102008010645A1 (de) | Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009049533A1 (de) | Modul zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Momenten einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine | |
DE102005056183A1 (de) | Zusammengesetzte Kurbelwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120925 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |