Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017212145A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017212145A1
DE102017212145A1 DE102017212145.9A DE102017212145A DE102017212145A1 DE 102017212145 A1 DE102017212145 A1 DE 102017212145A1 DE 102017212145 A DE102017212145 A DE 102017212145A DE 102017212145 A1 DE102017212145 A1 DE 102017212145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
portions
sections
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017212145.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212145B4 (de
Inventor
Kazunari Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd Yokohama Jp
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102017212145A1 publication Critical patent/DE102017212145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212145B4 publication Critical patent/DE102017212145B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6474Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/84Hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die elektrischen Verbinder-Anschlussklemmen 20 eines elektrischen Verbinders sind aus Metallblech hergestellt und weisen zwei Armabschnitte 25A und 25B auf, deren Hauptoberflächen einander entgegengesetzt und in Richtung der Anschlussklemmenreihe voneinander getrennt sind und sich in einer Verbindungsrichtung zu Gegenverbinderkörpern 60 erstrecken; wobei die beiden Armabschnitte 25A und 25B an ihren Basisabschnitten 24A und 24B miteinander verbunden sind und in Kontakt mit den Gegenverbinderkörpern 60 kommen können, indem sie unabhängig elastischer Verlagerung unterzogen werden; wobei die Kontaktabschnitte 21A und 21B der beiden Armabschnitte 25A und 25B, die mit den entsprechenden Kontaktabschnitten 62 der Gegenverbinderkörper 60 in Kontakt zu kommen, jeweils an den distalen Endseiten, d. h. den den Basisabschnitten entgegengesetzten Abschnitten, in der Verbindungsrichtung ausgebildet sind; und die Kontaktabschnitte 21A und 21B der beiden Armabschnitte 25A und 25B, zusammen mit ihrer Anordnung in verschiedenen Positionen in der Verbindungsrichtung, in überlappenden Positionen in der Richtung der Anschlussklemmenreihe angeordnet sind, wenn sie mit den Gegenverbinderkörpern 60 verbunden sind.

Description

  • HINTERGRUND
  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder der mehrere Kontaktabschnitte aufweist, die auf einer einzigen Anschlussklemme vorgesehen sind.
  • [Stand der Technik]
  • Um die Zuverlässigkeit des Kontakts mit Gegenanschlussklemmen zu verbessern, die in einem Gegenverbinder vorgesehen sind, werden die Anschlussklemmen in einem elektrischen Verbinder manchmal so ausgebildet, dass eine einzelne Anschlussklemme mehrere Kontaktabschnitte aufweist. Ein elektrischer Verbinder, der mit Anschlussklemmen vorgesehen ist, die solche mehrere Kontaktabschnitte aufweisen, wird beispielsweise in Patentschrift 1 offenbart. In Patentschrift 1 kommen jeweilige Mehrpunktkontakte (Anschlussklemmen) mit Stiftkontakten (Gegenanschlussklemmen), die in einem Gegenverbinder vorgesehen sind, mit einem bestimmten Kontaktdruck in Kontakt, wobei nachstehend beschrieben vier Kontaktpunktabschnitte (Kontaktabschnitt) verwendet werden. Die vorgenannten Mehrpunktkontakte, die durch das Biegen eines Metallblechelements gefertigt werden, sind so geformt, dass sie in Verbindungsrichtung der beiden Verbinder gesehen eine im Wesentlichen U-förmige Konfiguration aufweisen, und mit zwei einander entgegengesetzten Armabschnitten und einem Verbindungsabschnitt vorgesehen sind, der die Armabschnitte verbindet. Sie weisen einen Halteabschnitt, der vom Gehäuse gehalten wird, und erste bis dritte Federstreifen auf, die sich in der vorgenannten Verbindungsrichtung von den beiden einander entgegengesetzten Armabschnitten des Halteabschnitts erstrecken. Ein erster und ein zweiter Kontaktpunktabschnitt, die eine Gegenanschlussklemme einklemmen, sind an den distalen Enden eines ersten und eines zweiten Federstreifens vorgesehen. Das distale Ende des dritten Federstreifens, der zwischen dem ersten und dem zweiten Federstreifen angeordnet ist, ist weiter distal als die vorgenannten ersten und zweiten Kontaktpunktabschnitte angeordnet und weist einen dritten und einen vierten Kontaktpunktabschnitt auf, die die vorgenannte Gegenanschlussklemme einklemmen. Auf diese Weise weisen die Mehrpunktkontakte im Ganzen die vorgenannte im Wesentlichen U-förmige Konfiguration auf.
  • In den Mehrpunktkontakten des Verbinders von Patentschrift 1 müssen jedoch Abstände vorgesehen sein, um das Einführen der oben genannten Stiftkontakte zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktpunktabschnitt bzw. zwischen dem dritten und dem vierten Kontaktpunktabschnitt zu ermöglichen. Wenn daher zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktpunktabschnitt und zwischen dem dritten und dem vierten Kontaktpunktabschnitt Abstände vorliegt, werden Signale entlang zwei voneinander beabstandeten Pfaden gesendet. Infolgedessen werden die Impedanzeigenschaften für die vorgenannten Mehrpunktkontakte beeinträchtigt, wenn der Verbinder beispielsweise für Hochgeschwindigkeits-Signalübertragung verwendet wird. Außerdem nimmt die Größe des elektrischen Verbinders in Richtung der Anschlussklemmenreihe zu, wenn eine große Anzahl der Mehrpunktkontakte angeordnet wird, da die Ausmaße der Mehrpunktkontakte in Richtung der Anschlussklemmenreihe abhängig davon zunehmen, wieweit die Kontaktpunktabschnitte voneinander beabstandet sind, mit anderen Worten abhängig davon, wie weit die Federstreifen voneinander beabstandet sind.
  • Entsprechend sieht Patentschrift 2 einen elektrischen Verbinder vor, in dem die Anschlussklemme durch Biegen eines Metallblechelements als ein einziges Element gefertigt sind. Er weist zwei Armabschnitte auf, die parallel und getrennt Hauptoberflächen aufweisen, die in Richtung der Anschlussklemmenreihe einander entgegengesetzt sind, und die sich in Richtung der Verbindung mit Gegenverbinderkörpern erstrecken. Die Basisabschnitte der beiden Armabschnitte sind als Ergebnis des oben beschriebenen Biegens in einem Zustand unmittelbarer Nähe zueinander in ihrer Stärkenrichtung miteinander verbunden. Die vorgenannten beiden Armabschnitte sind unabhängig voneinander auf der Ebene elastisch verlagerbar, die die vorgenannten Hauptoberflächen umfasst, und Kontaktabschnitte, die zum Kontaktieren der entsprechenden Kontaktabschnitte bestimmt sind, die in den vorgenannten Gegenverbinderkörpern vorgesehen sind, sind jeweils an den distalen Endseiten in der vorgenannten Verbindungsrichtung vorgesehen. Die Kontaktabschnitte dieser beiden Armabschnitte sind in unmittelbarer Nähe angeordnet, während sie bei einem gewissen Druck in Kontakt mit einer Hauptoberfläche von einem der vorgenannten entsprechenden Kontaktabschnitte sind, wobei eine Fläche entlang der Stärke der Kontaktabschnitte verwendet wird.
  • [Schrift zum Stand der Technik]
  • [Patentschriften]
    • [Patentschrift 1] Geprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. H05-009822
    • [Patentschrift 2] Japanische Patentanmeldung Nr. 2014-127422
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • In den in Patentschrift 2 beschriebenen Anschlussklemmen werden Metallblechelemente gebogen, um zwei Armabschnitte auszubilden, was zur Folge hat, dass die Kontaktabschnitte beider Arme in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, wodurch das Problem von Patentschrift 1, nämlich eine Beeinträchtigung der Impedanzeigenschaften, gelöst wurde. Während die zwei Kontaktabschnitte jedoch in unmittelbarer Nähe liegen, sind ihre Positionen in Richtung der Anschlussklemmenreihe unterschiedlich. Wenn daher Fremdmaterial an den Gegenverbiderkörpern anhaftet, kann das Fremdmaterial gelegentlich zwischen den beiden der vorgenannten zwei Kontaktabschnitten und den Gegenverbinderkörpern stecken bleiben, wenn die vorgenannten zwei Kontaktabschnitte in einen verbundenen Zustand treten, während sie bezüglich der Gegenverbinderkörper verschoben werden. Infolgedessen können an beiden Kontaktabschnitten fehlerhafte Kontakte auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorgenannten Umstände gemacht und es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Verbinder bereitzustellen, in dem eine Beeinträchtigung der Impedanzeigenschaften mithilfe von Anschlussklemmen verhindert wird, die Kontaktabschnitte auf jedem der beiden Armabschnitte aufweisen, und zusätzlich die Kontaktabschnitte einen geeigneten verbundenen Zustand zwischen denselben und Gegenverbinderkörpern gewährleisten können, selbst wenn Fremdmaterial an den Gegenverbinderkörpern anhaftet.
  • [Mittel zur Problemlösung]
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Verbinder bereitzustellen, in dem eine Beeinträchtigung der Impedanzeigenschaften mithilfe von Anschlussklemmen verhindert wird, die Kontaktabschnitte auf jedem ihrer beiden Armabschnitte aufweisen, und zusätzlich die Kontaktabschnitte einen geeigneten verbundenen Zustand zwischen denselben und Gegenverbinderkörpern gewährleisten können, selbst wenn Fremdmaterial an den Gegenverbinderkörpern anhaftet.
  • Um die Aufgabe oben zu lösen wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Abhängige Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele.
  • Ein elektrischer Verbinder gemäß einem Aspekt kann mehrere Anschlussklemmen aufweisen, die in Reihenform in einem Gehäuse festgehalten werden, sodass eine zur Verbindungsrichtung mit den Gegenverbinderkörpern senkrechte Richtung eine Richtung der Anschlussklemmenreihe ist.
  • In einem solchen elektrischen Verbinder können die oben genannten Anschlussklemmen aus Metallblech hergestellt sein und können mindestens zwei Armabschnitte aufweisen, deren Hauptoberflächen einander entgegengesetzt sind, und die in der Richtung der Anschlussklemmenreihe voneinander getrennt sind und sich in der vorgenannten Verbindungsrichtung erstrecken; die vorgenannten beiden Armabschnitte können an ihren Basisabschnitten miteinander verbunden sein und in Kontakt mit Gegenverbinderkörpern kommen, indem sie unabhängig elastischer Verlagerung unterzogen werden; die Kontaktabschnitte der vorgenannten beiden Armabschnitte, die dazu bestimmt sind, mit den entsprechenden Kontaktabschnitten in Kontakt zu kommen, die in den vorgenannten Gegenverbinderkörpern vorgesehen sind, können jeweils an den distalen Endseiten, d. h. an den den vorgenannten Basisabschnitten entgegengesetzten Seiten, in der vorgenannten Verbindungsrichtung ausgebildet sein; und/oder die Kontaktabschnitte der beiden Armabschnitte können sich, außer dass sie in verschiedenen Positionen in der Verbindungsrichtung angeordnet sind, in überlappenden Positionen in der vorgenannten Richtung der Anschlussklemmenreihe angeordnet sein, wenn sie mit den Gegenverbinderkörpern verbunden sind.
  • Somit können im Aspekt eines elektrischen Steckverbinders oben auf jedem der beiden Armabschnitte vorgesehene Kontaktabschnitte, die eine einzige Anschlussklemme bilden, hintereinander in einer geraden Linie angeordnet werden, die sich in der Verbindungsrichtung zu den Gegenverbinderkörpern erstreckt. Sollten an der Verbindungsstelle zu den Gegenverbinderkörpern Fremdmaterial anhaften, streift infolgedessen der erste Kontaktabschnitt von den beiden Kontaktabschnitten das Fremdmaterial ab, sodass das vorgenannte Fremdmaterial den folgenden Kontaktabschnitt nicht erreicht und der folgende Kontaktabschnitt einen geeigneten zuverlässigen Kontakt herstellt.
  • In einem bevorzugten beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zumindest einer der Kontaktabschnitte der beiden Armabschnitte eine gekrümmte Form aufweisen, die in Richtung der Anschlussklemmenreihe bezüglich eines basisseitigen Bereichs eines Arms versetzt ist, was zur Folge hat, dass die beiden Kontaktabschnitte hintereinander in einer Line angeordnet sein können.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • In der vorliegenden Erfindung sind, wie oben beispielhaft beschrieben, die Kontaktabschnitte der beiden Armabschnitte, die an einer einzigen Anschlussklemme vorgesehen sind, außer dass sie in verschiedenen Positionen in der Verbindungsrichtung angeordnet sind, in einer geraden Linie, die sich in der Verbindungsrichtung erstreckt, in der gleichen Position in Richtung der Anschlussklemmenreihe angeordnet, wenn sie mit den Gegenverbinderkörpern verbunden sind, und daher sind die vorgenannten Kontaktabschnitte der beiden Armabschnitte hintereinander in einer geraden Linie in der vorgenannten Verbindungsrichtung angeordnet, sodass, selbst wenn an der Kontaktstelle mit den Gegenverbinderkörpern Fremdmaterial anhaftet, der erste Kontaktabschnitt das Fremdmaterial abstreift und infolgedessen das vorgenannte Fremdmaterial den folgenden Kontaktabschnitt nicht erreicht und zumindest der folgende Kontaktabschnitt einen geeigneten zuverlässigen Kontakt mit den Gegenverbinderkörpern herstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine schräge Ansicht, die das Aussehen eines Buchsenverbinders, der in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und dessen Gegensteckerverbinder in einem Zustand darstellt, bevor die Verbinder zusammengepasst werden.
  • 2 einen vertikalen Schnitt einer Anschlussklemme, die den Buchsenverbinder und den Steckerverbinder von 1 in einem Zustand vor dem Zusammenpassen der Verbinder darstellt.
  • 3(A) und 3(B) eine schräge Ansicht, die die Anschlussklemmen darstellt, die aus dem Buchsenverbinder und aus dem Steckerverbinder in 1 genommen wurden, wobei
  • 3(A) einen Zustand vor dem Zusammenpassen des Verbinders zeigt, und 3(B) einen Zustand nach dem Zusammenpassen des Verbinders zeigt.
  • 4(A) bis 4(C) eine Anschlussklemme des Buchsenverbinders in 3(A) und 3(B), wobei 4(A) eine Vorderansicht, 4(B) eine Seitenansicht und 4(C) eine Rückansicht darstellen.
  • 5(A) bis 5(C) Varianten der Anschlussklemme des Buchsenverbinders von 3(A) und 3(B), die nur den Hauptabschnitt der Anschlussklemme zeigen, wobei 5(A) eine schräge Ansicht der ersten Variante, 5(B) die der zweiten Variante und 5(C) die der dritten Variante darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden bevorzugte Aspekte und Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Gleiche oder ähnliche Merkmale in unterschiedlichen Zeichnungen und Ausführungsformen werden mit ähnlichen Bezugsnummern gekennzeichnet. Es versteht sich, dass die ausführliche Beschreibung unten, die sich auf verschiedene bevorzugte Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen bezieht, den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht eingrenzen sollen. Insbesondere wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • 1 ist eine schräge Ansicht, die das Aussehen eines Buchsenverbinders 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels und den Gegensteckerverbinder 2 darstellt, der diesem in einem Zustand vor dem Zusammenpassen entspricht.
  • Der Buchsenverbinder 1 weist ein Buchsengehäuse 10, das aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist, und mehrere Anschlussklemmen 20 auf, die aus Metallblech hergestellt sind, und in dem Buchsengehäuse 10 in Reihenform festgehalten werden. Das Buchsengehäuse 10 weist eine im Wesentlichen rechteckige parallelflächnerartige äußere Konfiguration auf, in der die Abmessungen in Richtung der Verbinderbreite, die die Reihenrichtung der Anschlussklemmen 20 darstellt, größer als seine Abmessungen in Richtung der Verbinderstärke sind, die senkrecht dazu verläuft und die sich in vertikaler Richtung auf eine hohe Ebene erstreckt, die die Verbindungsrichtung ist, d. h. die Richtung des Zusammenpassens mit dem Steckerverbinder 2. Im Buchsengehäuse 10 ist ein nach oben offener konkaver Abschnitt 11 ausgebildet, der für das Aufnehmen eines passenden konvexen Abschnitts beabsichtigt ist, der mit dem nachstehend beschriebenen passenden konkaven Abschnitt des Gegensteckerverbinders 2 vorgesehen ist. Die äußere Umfangsfläche des Oberhälftenabschnitts 10A ist eine äußere Passfläche 12, die in den passenden konkaven Abschnitt des vorgenannten Steckerverbinders 2 passt. Im vorgenannten Buchsengehäuse 10 weist dessen Unterhälftenabschnitt 10B, der im Vergleich zum Oberhälftenabschnitt 10A, auf dessen äußeren Umfangsfläche der die äußere Passfläche 12 ausgebildet ist, unterhalb angeordnet ist, im Vergleich zu der äußeren Passfläche 12 eine abgestufte Konfiguration auf und steht sowohl in Richtung der Verbinderbreite, in der die Anschlussklemmenreihe ausgebildet ist, als auch in Richtung der Stärke hervor. Insbesondere steht er in beiden Endabschnitten in Richtung der Verbinderbreite mehr als in anderen Bereichen hervor und hat Positionierungsabschnitte 13 darin ausgebildet. Entgegengesetzte Oberflächen 13A die dem Steckerverbinder zugewandt sind, die die Oberseiten der Positionierungsabschnitte 13 bilden, grenzen an die entgegengesetzten Flächen, die die entsprechenden unteren Endseiten des Gegensteckerverbinders 2 bilden, wodurch die Passungstiefenposition des Steckerverbinders 2 bestimmt wird. Außerdem bestimmen die Unterseiten 13B der Positionierungsabschnitte 13 die Position des Buchsenverbinders 1 auf der Schaltplatine (nicht gezeigt). Daneben sind beschlaghaltende Vorsprünge 14 vorgesehen, die von den Endseiten der vorgenannten Positionierungsabschnitte 13 in der Richtung der Anschlussklemmenreihe hervorstehen. Torförmige Rillenabschnitte 14A sind an deren Oberseiten und Seitenflächen ausgebildet, wobei torförmige Verankerungsbeschläge 30 in die Rillenabschnitte 14A eingepresst werden. Die Verankerungsbeschläge 30 weisen Befestigungsabschnitte 31 auf, die sich in Richtung der Verbinderstärke seitlich an deren unteren Enden erstrecken, und die Befestigungsabschnitte 31 werden durch Löten an den entsprechenden Abschnitten der Schaltplatine befestigt.
  • Die Anschlussklemmen 20 dieses Buchsenverbinders 1 weisen Kontaktabschnitte 21, die auf der Innenfläche des aufnehmenden konkaven Abschnitts 11 des vorgenannten Buchsengehäuses 10 angeordnet sind, und Verbindungsabschnitte 22 auf, die sich von der Unterseite des Buchsengehäuses 10 erstrecken. Die vorgenannten Kontaktabschnitte 21 stehen mit den Anschlussklemmen des Steckerverbinders 2 in Kontakt, und die Verbindungsabschnitte 22 werden durch Löten mit den entsprechenden Schaltkreisen auf der Schaltplatine verbunden. Diese Anschlussklemmen 20 werden im Zusammenhang mit dem Buchsengehäuse 10 unten mit Bezug auf 2 ff. ausführlich beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist der Gegensteckerverbinder 2 des vorgenannten Buchsenverbinders 1 einen passenden konkaven Abschnitt auf (in 1 nicht gezeigt), der mit der äußeren Passfläche 12 zusammenpasst, die im Oberhälftenabschnitt 10A des Buchsenverbinders 1 ausgebildet ist, und ist im Inneren der umgebenden Wand 51 des Steckergehäuses 50 ausgebildet ist, die aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist. Außerdem werden die Anschlussklemmen 60, die als Gegenverbinderkörper für die Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1 dienen, von dem Steckergehäuse 50 am Platz gehalten. Im Steckergehäuse 50 sind an beiden Enden in Richtung der Verbinderbreite beschlaghaltende Vorsprünge 52 vorgesehen, die den im Buchsengehäuse 10 des Buchsenverbinders 1 vorgesehenen beschlaghaltenden Vorsprüngen 14 ähnlich sind, und daran sind Verankerungsbeschläge 70 befestigt, die den Verankerungsbeschlägen 30 des Buchsenverbinders 1 ähnlich sind. Auf die gleiche Weise wie die Verankerungsbeschläge 30 des Buchsenverbinders 1 sind die Verankerungsbeschläge 70 torförmig, weisen Befestigungsabschnitte 71 auf, die in Richtung der Verbinderstärke hervorstehen, und werden durch Löten über die Befestigungsabschnitte 71 an der Schaltplatine befestigt. Die vorgenannten Positionierungsabschnitte 13 bestimmen die Position der Unterseiten 52A, die in 1 nach oben zeigen, auf der Schaltplatine.
  • Die Anschlussklemmen 60 des Steckerverbinders 2 weisen Kontaktabschnitte (in 1 nicht gezeigt), die in Kontakt mit den Kontaktabschnitten 21 der Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1 sind, und Verbindungsabschnitte 61 auf, die durch Löten an die entsprechenden Schaltkreise auf der Schaltplatine verbunden werden. Die Anschlussklemme 60 zusammen mit dem festhaltenden Steckergehäuse 50 wird unten mit Bezug auf 2 ff. im Zusammenhang mit den vorgenannten Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1 beschrieben.
  • Die Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1 und die Anschlussklemmen 60 des Steckerverbinders 2 werden nun im Zusammenhang mit dem Buchsengehäuse 10 und dem Steckergehäuse 50 beschrieben, in denen sie jeweils festgehalten werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind mehrere Paare von Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1 so angeordnet, dass sie einander in der Richtung der Verbinderstärke gegenüberliegen, sodass die Richtung der Verbinderbreite die Reihenrichtung ist. 2 veranschaulicht ein Paar Anschlussklemmen 20, die einander in Richtung der Verbinderstärke gegenüberliegen (horizontale Richtung in 2). Die beiden Anschlussklemmen 20 in 2 weisen eine identische Form auf und sind einander gegenüberliegend angeordnet, sodass sie Spiegelbilder voneinander sind. Dementsprechend wird hier nur eine der Anschlussklemmen erörtert.
  • Die vorgenannte Anschlussklemme 20 des Buchsenverbinders 1 ist aus Metallblech hergestellt und wie in 3(A) gezeigt als gekrümmtes streifenartiges Teil ausgeformt. Die Anschlussklemme 20 ist gebogen, um ein Überlappen an einem gebogenen Abschnitt 23 zu ermöglichen, und weist Armabschnitte 25A, 25B, die sich von den jeweiligen zwei Basisabschnitten 24A und 24B nach oben erstrecken, die an dem gebogenen Abschnitt 23 verbunden sind, und einen sich seitlich erstreckenden Verbindungsabschnitt 22 auf, der in L-förmiger Konfiguration vom unteren Ende eines Verlängerungsabschnitts 26A gebogen ist, der sich vom Basisabschnitt 24A von einem der Armabschnitte 25A nach unten erstreckt.
  • Wie aus 3(A) and 4(A) bis 4(C) ersichtlich ist, ist in der Anschlussklemme 20 einer der Armabschnitte 25A mit Ausnahme seiner oberen distalen Kante in einer streifenartigen Form ausgebildet, die die gleiche flache Hauptoberfläche wie sowohl der Basisabschnitt 24A als auch der Verlängerungsabschnitt 26A aufweist. Wenn der vorgenannte Armabschnitt 25A in seiner Stärkenrichtung (Richtung senkrecht zu der vorgenannten Hauptoberfläche) gesehen wird, verjüngt sich die Breite des Armabschnitts 25A vom Basisabschnitt 24A zum oberen distalen Ende, und im oberen distalen Endabschnitt ist ein Kontaktvorsprung 28A ausgebildet, der eine dreieckige Form aufweist und einseitig in Richtung der Breite hervorsteht. In dem Kontaktvorsprung 28A ist ein Kontaktabschnitt 21A ausgebildet, dessen obere distale Kante durch Pressformen in seiner Stärkenrichtung in eine kurbelartigen Konfiguration gebogen ist, wodurch er an einer Stelle auf halben Weg in seiner Stärkenrichtung zum anderen Armabschnitt 25B angeordnet ist, und der Kontaktabschnitt 21A mit den Anschlussklemmen 60 des Steckerverbinders 2, d. h. den Gegenverbinderkörpern, mit seinem dreieckigen oberen Abschnitt in Kontakt kommt, der in der vorgenannten Breitenrichtung als Vorsprung ausgebildet ist. Der vorgenannte Kontaktabschnitt 21A ist an die vorgenannte Stelle auf halbem Weg in seiner Stärkenrichtung bezüglich des Basisabschnitts 24A versetzt.
  • Zu Verstärkungszwecken ist der vorgenannte Armabschnitt 25A mit seinem Basisabschnitt 24A mit dem Basisabschnitt 24B des anderen Armabschnitts 25B durch Punktschweißen oder Dichtung 24C verbunden. Hervorstehende Fixierungsvorsprünge 29-1, 29-2; 29-3, 29-4 sind an zwei Stellen in senkrechter Richtung an jeder der beiden seitlichen Kanten des Verlängerungsabschnitts 26A vorgesehen, der sich vom Basisabschnitt 24A des vorgenannten Armabschnitt 25A nach unten erstreckt. Wenn der vorgenannte Verlängerungsabschnitt 26A in das nachstehend beschriebene entsprechende Loch zum Festhalten der Anschlussklemme im Buchsengehäuse 10 eingepresst wird, greifen die Fixierungsvorsprünge 29-1, 29-2; 29-3, 29-4 in das Loch zum Festhalten der Anschlussklemme ein, wodurch sie deren Position fixieren und bewirken, dass ein Herausziehen verhindert wird.
  • Der Verbindungsabschnitt 22, der zuerst gebogen ist, um eine senkrechte Oberfläche bezüglich der Oberfläche des Verlängerungsabschnitts 26A am unteren Ende des vorgenannten Verlängerungsabschnitts 26A aufzuweisen, und dann in einer im Wesentlichen L-förmigen Konfiguration gebogen ist, um sich in einer seitlichen Richtung zu erstrecken, ist so gebogen, dass die Position des Verbindungsabschnitts 22 in Richtung der Breite wieder in Richtung des vorgenannten Verlängerungsabschnitts 26A gebracht wird, und daraufhin in der Mitte in eine kurbelartige Konfiguration in seiner Stärkenrichtung gebogen, wobei seine distale Endseite durch Löten mit der Schaltplatine verbunden wird.
  • Was den anderen Armabschnitt 25B betrifft, der sich vom Basisabschnitt 24B nach oben erstreckt, der mit dem Basisabschnitt 24A des vorgenannten Armabschnitts 25A am vorgenannten gebogenen Abschnitt 23 verbunden ist, wie in 4(A) und 4(C) gezeigt, so sind, wenn der Armabschnitt 25B in seiner Stärkenrichtung gesehen wird, dessen Form und Breite im Wesentlichen identisch mit denen des vorgenannten Armabschnitts 25A, jedoch ist der Kontaktvorsprung 28B im oberen distalen Endabschnitt etwas unter dem Kontaktvorsprung 28A des Armabschnitts 25A angeordnet. Mit anderen Worten ist der Abstand vom Basisabschnitt 24B des anderen Armabschnitts 25B zum Kontaktvorsprung 28B etwas kürzer als der Abstand vom Basisabschnitt 24A des Armabschnitts 25A zum Kontaktvorsprung 28A. Von einer Richtung senkrecht zur Hauptoberfläche gesehen weist der Kontaktvorsprung 28B des anderen Armabschnitts 25B eine dreieckige Form auf, die im Wesentlichen identisch mit der des Kontaktvorsprungs 28A des Armabschnitts 25A ist, und ist etwas unter dem Kontaktvorsprung 28A angeordnet. Während der obere Abschnitt auch die gleiche Höhe wie der vorgenannte Kontaktvorsprung 28A aufweist, ist die distale Kante des Kontaktvorsprungs 28B nicht wie der Kontaktabschnitt 21A gebogen, und der obere Abschnitt des Kontaktvorsprungs 28B ist in einer kurbelartigen Konfiguration gebogen, sodass er zum Armabschnitt 25A in der Stärkenrichtung des Kontaktvorsprungs 28B versetzt ist, wobei sein oberer Abschnitt einen Kontaktabschnitt 21B darstellt und in Kontakt mit einer Anschlussklemme 60 des Steckerverbinders 2, d. h. einem Gegenverbinderkörper, ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weisen so der Kontaktabschnitt 21A des Armabschnitts 25A und der andere Kontaktabschnitt 21B etwas unterschiedliche Höhenpositionen in der Verbindungsrichtung (senkrechte Richtung in 2) der beiden Verbinder auf. Ihre Positionen sind in Richtung der Verbinderstärke (horizontale Richtung in 2) jedoch identisch, und außerdem sind ihre Positionen auch in Richtung der Verbinderbreite identisch, die die Richtung der Anschlussklemmenreihe (Richtung senkrecht zur Ansichtsebene in 2) ist. Daher sind die beiden Kontaktabschnitte 21A, 21B in einer geraden Linie in der vorgenannten Verbindungsrichtung angeordnet, und werden in Längsrichtung (in der Figur senkrecht) zueinander in der Verbindungsrichtung verschoben.
  • Wie oben beschrieben sind die Basisabschnitte 24A und 24B der Armabschnitte 25A, 25B, die jeweils hintereinander in einer geraden Linie in der Verbindungsrichtung angeordnete Kontaktabschnitte 21A, 21B aufweisen, am gebogenen Abschnitt 23 miteinander verbunden. Daher ist zwischen ihnen noch ein kleiner Spalt angeordnet, während sich die Hauptoberflächen aneinander annähern, wodurch sie aufgrund der elastischen Biegung unabhängig voneinander in Richtung der Anschlussklemmenbreite, d. h. in Richtung der Verbinderstärke (horizontale Richtung in 2) mit den Basisabschnitten 24A, 24B als Basispunkt einer Verlagerung unterzogen werden können.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, bilden diese Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1, außer dass sie rechts und links symmetrische Paaren von Anschlussklemmen ausbilden, eine Reihe aus mehreren Paaren, die vom Buchsengehäuse 10 am Platz festgehalten werden. Während die äußere Konfiguration des Buchsengehäuses 10 wie zuvor mit Bezug auf 1 beschrieben ausgebildet ist, ist in dessen oberen Abschnitt auf der Innenseite ein aufnehmender konkaver Abschnitt 11 ausgebildet, und Anschlussklemmenrillen 15, die sich von der Innenfläche des aufnehmenden konkaven Abschnitts 11 nach unten erstrecken, und durch diesen geführt werden, um sich auf der Unterseite des Buchsengehäuses 10 zu öffnen, sind an den Stellen ausgebildet, an denen die Anschlussklemmen 20 angeordnet sind. Die vorgenannte Anschlussklemmenrille 15 ist eine Schlitzöffnung in der relativ dicken Unterwand 16 des Buchsengehäuses 10, in dem ein Loch 15A zum Festhalten der Anschlussklemme ausgebildet ist. Die vorgenannt Anschlussklemme 20 ist nach oben in das Loch 15A zum Festhalten der Anschlussklemme von unten eingepresst, und die Fixierungsvorsprünge 29-1, 29-2; 29-3, 29-4, die an den beiden seitlichen Kanten des Verlängerungsabschnitts 26A der Anschlussklemme 20 vorgesehen sind, greifen in die Innenfläche des vorgenannten Lochs 15A zum Festhalten der Anschlussklemme, wodurch die Position der Anschlussklemme 20 bestimmt wird und diese gleichzeitig daran gehindert wird, herausgezogen zu werden. Die beiden Armabschnitte 25A, 25B der Anschlussklemme 20 werden in der Anschlussklemmenrille 15 gehalten, die auf der Innenfläche des aufnehmenden konkaven Abschnitts 11 des vorgenannten Buchsengehäuses 10 vorgesehen ist, wobei nur die Kontaktabschnitte 21A, 21B aus der Anschlussklemmenrille 15 hervorstehen. Die Verbindungsabschnitte 22 der Anschlussklemmen 20 stehen außerhalb des Buchsengehäuses 10 auf der Unterseite des Buchsengehäuses 10 hervor, und wenn der Buchsenverbinder 1 auf der Schaltplatine platziert wird, sind diese an Stellen angeordnet, an denen sie mit den entsprechenden Schaltkreisen der Schaltplatine in Kontakt kommen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist im Steckerverbinder 2, der mit dem Buchsenverbinder 1 zusammengepasst, im Steckergehäuse 50 ein passender konkaver Abschnitt 53 ausgebildet, mit dem der Oberhälftenabschnitt 10A des Buchsengehäuses 10 des Buchsenverbinders 1 über die äußeren Passfläche 12 zusammenpasst, und das Gehäuse 50 hält die Anschlussklemmen 60 am Platz. Die Abmessungen der Innenfläche des vorgenannten passenden konkaven Abschnitts 53 sind so ausgestaltet, dass sie mit der äußeren Passfläche 12 des Oberhälftenabschnitts 10A des vorgenannten Buchsenverbinder 10 zusammenpassen, und im mittleren Abschnitt des passenden konkaven Abschnitts 53 ist ein passender konvexer Abschnitt 54 ausgebildet, der in den aufnehmenden konkaven Abschnitt 11 des vorgenannten Buchsenverbinders 1 tritt.
  • In 2 sind die Kontaktabschnitte 62 der Anschlussklemmen 60, die rechts und links in einer symetrischen Konfiguration auf beiden Seiten des vorgenannten passenden konvexen Abschnitts 54 angeordnet sind, in einer zur Ansichtsebene senkrechten Richtung angeordnet.
  • Die Anschlussklemmen 60 werden gewonnen, wenn streifenförmige Metallstücke, deren Breite die Richtung senkrecht zur Ansichtsebene, d. h. die Richtung der Anschlussklemmenreihe ist, in ihrer Stärkenrichtung gebogen werden, wodurch eine allgemein umgekehrte L-förmige Konfiguration erzeugt wird. Im in 2 gezeigten Zustand stehen die Anschlussklemmen 60 von der Unterseite (Oberseite in 2) des Steckergehäuses 50 außerhalb des Steckergehäuses 50 hervor, während sie in einer umgekehrten L-förmigen Konfiguration gebogen sind und sich seitlich erstrecken. Die distalen Endseiten (freien Endseiten) dieser seitlichen Bereiche bilden kurbelförmige abgestufte Abschnitte aus, und ihre distalen Endabschnitte bilden Verbindungsabschnitte 61 aus. Die Verbindungsabschnitte 61 werden durch Löten mit den entsprechenden Schaltkreisen auf der Schaltplatine verbunden (nicht gezeigt).
  • So weisen die Anschlussklemmen 60 der Steckerverbinder 2 ihre Hauptoberflächen in rechten Winkeln bezüglich der vorgenannten Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1 auf. Daher wird, da die distalen Kanten, die auf den Anschlussklemmen 10 des Buchsenverbinders 1 ausgebildet sind, gebogen sind und die streifenförmigen Kontaktabschnitte 62 der Anschlussklemmen 60 des Steckerverbinders 2 mit den Kontaktabschnitten 21A in Kontakt kommen, die eine schmale Kontaktbreite aufweisen, und die Kontaktabschnitte 21B, die ebenfalls eine schmale Kontaktbreite, d. h. die Breite ihrer Stärke aufweisen, über die Hauptoberflächen, die sich in ihrer Breitenrichtung erstrecken, der Bereich des möglichen Kontakts verbreitert, und die Kontaktabschnitte 21A, 21B der Anschlussklemmen 10 des Buchsenverbinders 1 werden zuverlässig in der Ausdehnung der vorgenannten Kontaktabschnitte 62 gehalten.
  • Außerdem werden die Kontaktabschnitte 62 der Anschlussklemmen 60 des vorgenannten Steckerverbinders 2 von den Wandoberflächen des passenden konvexen Abschnitts 54 des Steckergehäuses 50 am Platz gehalten, wodurch ein gleichbleibender Abstand zwischen den Oberflächen von zwei entgegengesetzten Kontaktabschnitten 62 aufrechterhalten wird. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist dieser Abstand um einen geringen Betrag 6 größer als der Abstand zwischen zwei Kontaktabschnitten 21A und dem Abstand zwischen zwei Kontaktabschnitten 21B im freien Zustand entgegengesetzten Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1, und wenn die Verbinder zusammengepasst werden, verursachen die vorgenannten Kontaktabschnitte 62, dass die Kontaktabschnitte 21A, 21B elastischer Verlagerung um den vorgenannten Betrag 6 unterworfen werden.
  • Nun wird mit Bezug auf 2 und 3. erläutert, wie der oben beschriebene Buchsenverbinder 1 und der Gegensteckerverbinder 2 verwendet werden.
  • 2, auf die in der vorausgehenden Erörterung Bezug genommen wurde, ist ein senkrechter Schnitt durch eine Anschlussklemme, die vor dem Zusammenpassen des Buchsenverbinders 1 und des Steckerverbinders 2 gezeigt ist. 3 zeigt die Anschlussklemmen 20, 60, die aus den beiden Verbindern 1, 2 genommen wurden, wobei (A) ein Zustand vor dem Zusammenpassen der Verbinder und (B) ein Zustand nach dem Zusammenpassen der Verbinder ist.
  • Zuerst wird der Buchsenverbinder 1 auf der entsprechenden Schaltplatine platziert und die Verbindungsabschnitte 22 der Anschlussklemmen 20 werden durch Löten mit den entsprechenden Schaltkreisen auf der vorgenannten Schaltplatine verbunden. Außerdem werden die Befestigungsabschnitte 31 der Verankerungsbeschläge 30 durch Löten an den entsprechenden Abschnitten befestigt. Währenddessen wird der Steckerverbinder 2 auf der anderen entsprechenden Schaltplatine platziert und die Verbindungsabschnitte 61 der Anschlussklemmen 60 werden durch Löten mit den entsprechenden Schaltkreisen auf der vorgenannten Schaltplatine verbunden. Außerdem werden die Befestigungsabschnitte 71 der Verankerungsbeschläge 70 durch Löten an den entsprechenden Abschnitten befestigt.
  • Wie in 2 und 3(A) gezeigt, in denen die vorgenannte Schaltplatine und die andere Schaltplatine nicht dargestellt sind, wird dann der Steckerverbinder 2 über dem Buchsenverbinder 1 platziert und die Position und Ausrichtung der beiden Verbinder 1, 2 wird als Vorbereitung zum Zusammenpassen angepasst. Im in 2 gezeigten Zustand ist die Schaltplatine, an der der Buchsenverbinder 1 befestigt ist auf der Unterseite des Buchsenverbinders 1 angeordnet, und die andere Schaltplatine, an der der Steckerverbinder 2 befestigt ist, ist auf der Oberseite des Steckerverbinders 2 angeordnet, wobei die vorgenannte Schaltplatine und die andere Schaltplatine eine parallele Ausrichtung beibehalten.
  • Danach leitet das Senken des vorgenannten Steckerverbinders 2, der an der anderen Schaltplatine befestigt ist, das Einpassen des Oberhälftenabschnitts 10A des Buchsenverbinders 1 in den passenden konkaven Abschnitt 53 des Steckerverbinders 2 sowie das Einpassen des passenden konvexen Abschnitts 54 des Steckerverbinders 2 in den entsprechenden aufnehmenden konkaven Abschnitt 11 des Buchsenverbinders 1 ein.
  • Unmittelbar beim Einleiten des Einpassen des passenden konvexen Abschnitts 54 des Steckerverbinders 2 in den aufnehmenden konkaven Abschnitt 11 des Buchsenverbinders 1 kommen die Kontaktabschnitte 62 der Anschlussklemmen 60, die auf de Wandoberfläche des passenden konvexen Abschnitts 54 des Steckerverbinders 2 angeordnet sind, in Kontakt mit den Kontaktabschnitten 21A, 21B der Anschlussklemmen 20, die in dem aufnehmenden konkaven Abschnitt 11 des Buchsenverbinders 1 angeordnet sind, das heißt zuerst mit dem Kontaktabschnitt 21A und darauf folgend mit dem Kontaktabschnitt 21B. Zu diesem Zeitpunkt werden die Kontaktabschnitte 21A, 21B von den vorgenannten Kontaktabschnitten 62 in eine seitliche Richtung gedrückt und dadurch, dass sie seitlicher elastischer Biegung unterzogen werden, werden die Armabschnitte 25A, 25B elastisch um den vorgenannten Betrag 6 verlagert. Mit anderen Worten kommen die Kontaktabschnitte 21A, 21B mit den vorgenannten Kontaktabschnitten 62 mit einem Kontaktdruck in Kontakt, der dem Betrag 6 der elastischen Verlagerung entspricht (siehe auch 3(B)). Es ist anzumerken dass in der vorliegenden Ausführungsform auch die Verlängerungsabschnitte 26A elastischer Biegung unterzogen werden können, wenn die vorgenannten Armabschnitte 25A, 25B elastischer Biegung unterzogen werden, wodurch der vorgenannte Betrag 6 in den Kontaktabschnitten 21A, 21B leicht gewährleistet werden kann.
  • Wie zuvor erörtert sind die vorgenannten Kontaktabschnitte 21A, 21B hintereinander (senkrecht in 2) in einer geraden Linie in der Verbindungsrichtung der Verbinder (senkrechte Richtung in 2) angeordnet. Wenn daher Fremdmaterial an den Kontaktabschnitten 62 der Anschlussklemmen 60 des Steckerverbinders 2 anhaftet, bevor die Verbinder zusammengepasst werden, oder wenn Fremdmaterial während des Zusammenpassens der Verbinder zwischen die vorgenannten Kontaktabschnitte 62 des Steckerverbinders 2 und die vorgenannten Kontaktabschnitte 21A des Buchsenverbinders 1 gelangt, wird das Fremdmaterial unter der Wirkung des vorgenannten Kontaktdrucks zwischen den vorgenannten Kontaktabschnitten 62 und den Kontaktabschnitten 21A des Buchsenverbinders 1, die zuerst mit den Kontaktabschnitten 62 des Steckerverbinders 2 in Kontakt kommen, in seitlicher Richtung entfernt. Infolgedessen erreicht das Fremdmaterial die Kontaktabschnitte 21B nicht, die hinter den vorgenannten Kontaktabschnitten 21A entlang der vorgenannten geraden Linie in der Verbindungsrichtung der Verbinder angeordnet sind und als nächstes mit den Kontaktabschnitten 62 in Kontakt kommen. Daher wird hervorragender Kontakt mit den Kontaktabschnitten 62 des Steckerverbinders 2 zumindest von den hinteren Kontaktabschnitten 21B aus den beiden Kontaktabschnitten 21A, 21B der Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1 gewährleistet.
  • Die erfinderischen Anschlussklemmen 20 des Buchsenverbinders 1 sind nicht auf die in 14 dargestellten Zustände beschränkt und es sind zahlreiche Varianten davon möglich. Mögliche Varianten sind jeweils in 5(A) bis 5(C) dargestellt. Es ist anzumerken, dass 5(A) bis 5(C) nur die oberen Armabschnitte der Anschlussklemmen 20 über den Basisabschnitten darstellen, wobei auf die Verlängerungsabschnitte und Verbindungsabschnitte verzichtet wurde.
  • Eine erste Variante ist in 5(A) gezeigt. Während bei der Anschlussklemme 20 der vorausgegangen 14 die distale Kante des dreieckigen Kontaktvorsprungs 28A, der in einem Armabschnitt 25A vorgesehen ist, in seiner Stärkenrichtung in einer kurbelartigen Konfiguration gebogen wurde, um einen Kontaktabschnitt 21A auszubilden, ist in Variante von 5(A) ein Armabschnitt 25'A nicht in seiner Stärkenrichtung gekrümmt und bleibt eine flache Platte. Daher wird der Kontaktabschnitt 21'A von einer Fläche entlang der Stärke des oberen Abschnitts des dreieckigen Kontaktvorsprungs 28'A ausgebildet. Im Gegensatz dazu ist der dreieckige Kontaktvorsprung 28'B des anderen Armabschnitts 25'B in seiner Stärkenrichtung in einer kurbelartigen Konfiguration gebogen und in seiner Stärkenrichtung versetzt, was den Kontaktabschnitt 21'B in einer geraden Linie in der Verbindungsrichtung der Verbinder anordnet, die durch den Kontaktabschnitt 21'A verläuft. Daher ist der Betrag der Versetzung des Kontaktvorsprungs 28'B des anderen Armabschnitts 25'B größer als im Fall des Kontaktvorsprungs 28B der vorausgegangen 14.
  • Als nächstes wird eine zweite Variante beschrieben. Während in 14 die distale Kante des dreieckigen Kontaktvorsprungs 28A eines Armabschnitts 25A in seiner Stärkenrichtung in einer kurbelartigen Konfiguration gebogen wurde, ist in dieser zweiten Variante, wie aus 5(B) ersichtlich ist, der Kontaktvorsprung 28''A an seiner Basis in seiner Stärkenrichtung in einer kurbelartigen Konfiguration gebogen, sodass der gesamte Kontaktvorsprung 28''A des Armabschnitts 25''A in seiner Stärkenrichtung versetzt ist. Im anderen Armabschnitt 25''B ist der Kontaktvorsprung 28''B nicht gebogen und bleibt flach.
  • Nun ist eine dritte Variante, die in 5(C) dargestellt ist, ein Beispiel, in dem das Biegen des Armabschnitts 25''A in 5(B) mit dem Biegen des anderen Armabschnnitts 25'B in 5(A) kombiniert wird. In der ersten Variante wurde nur der andere Armabschnitt 25'B, und in der zweiten Variante wurde nur der Armabschnitt 25'A in seiner Stärkenrichtung versetzt. Aus diesem Grund mussten die Beträge der Versetzung gleich der Plattenstärke sein oder etwas größer als die Plattenstärke gemacht werden. In der dritten Variante sind jedoch beide Armabschnitte voneinander versetzt. Infolgedessen ist der Betrag der Versetzung eines einzelnen Armabschnitts ungefähr die Hälfte der Versetzung, die in der ersten und der zweiten Variante verwendet wird, was die Fertigung einfacher macht. In der dritten Variante werden der Armabschnitt 25''A von 5(B) und der andere Armabschnitt 25'B von 5(A) kombiniert, vom anderen Armabschnitt 25'B wurde jedoch das distale Ende (obere Ende) abgeschnitten, um Behinderung mit dem Kontaktvorsprung 28''A des Armabschnitts 25''A zu vermeiden.
  • Auf diese Weise sind in der ersten bis dritten Variante die Kontaktabschnitte in ihrer Stärkenrichtung bezüglich der anderen Abschnitte des Armabschnitts so versetzt, dass die Kontaktabschnitte der beiden Armabschnitte hintereinander in einer geraden Linie in der Verbindungsrichtung der Verbinder angeordnet sind.
  • Während die vorliegende Erfindung anhand eines Buchsenverbinderbeispiels als Ausführungsform beschrieben wurde, kann der Verbinder entweder ein Buchsenverbinder oder ein Steckerverbinder sein. Außerdem kann, während ein Steckerverbinderbeispiel zum Veranschaulichen der Gegenverbinderkörper verwendet wurde, dieses entweder ein Steckerverbinder oder eine Schaltplatine sein. Außerdem können, obwohl die Kontaktabschnitte der beiden Arme in den gleichen Positionen in Richtung der Anschlussklemmenreihe angeordnet wurden, diese auch so angeordnet werden, dass sie in der Richtung der Anschlussklemmenreihe überlappen, ohne in der gleichen Position zu sein.
  • Außerdem können, obwohl die Anschlussklemmen des erfinderischen Verbinders anhand eines Beispiels mit zwei Armen beschrieben wurde, drei oder mehr Arme vorliegen, in welchem Fall die Kontaktabschnitte der Arme in der Verbindungsrichtung der Verbinder in verschiedenen Positionen angeordnet sind, während sie in Richtung der Anschlussklemmenreihe in den gleichen oder überlappenden Positionen angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Buchsen)-Verbinder
    10
    (Buchsen)-Gehäuse
    20
    Anschlussklemmen
    21 (21 A, 21B)
    Kontaktabschnitte
    21' (21'A, 21'B)
    Kontaktabschnitte
    21'' (21''A, 21''B)
    Kontaktabschnitte
    24A, 24B
    Basisabschnitte
    24'A, 24'B
    Basisabschnitte
    24''A, 24''B
    Basisabschnitte
    25A, 25B
    Armabschnitte
    25'A, 25'B
    Armabschnitte
    25''A, 25''B
    Armabschnitte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 05-009822 [0005]
    • JP 2014-127422 [0005]

Claims (2)

  1. Elektrischer Verbinder, umfassend: mehrere Anschlussklemmen (20), die in Reihenform in einem Gehäuse (10) festgehalten werden, sodass eine zur Verbindungsrichtung mit den Gegenverbinderkörpern (60) senkrechte Richtung eine Richtung der Anschlussklemmenreihe ist, wobei die Anschlussklemmen (20) aus Metallblech hergestellt sind und mindestens zwei Armabschnitte (25A, 25B) aufweisen, wobei Hauptoberflächen einander entgegengesetzt sind, und in der Richtung der Anschlussklemmenreihe voneinander getrennt sind und sich in der Verbindungsrichtung erstrecken; wobei die beiden Armabschnitte (25A, 25B) an ihren Basisabschnitten (24A, 24B) miteinander verbunden sind und in Kontakt mit den Gegenverbinderkörpern kommen, indem sie unabhängig elastischer Verlagerung unterzogen werden; wobei die Kontaktabschnitte (21A, 21B) der beiden Armabschnitte (25A, 25B), die dazu bestimmt sind, mit den entsprechenden Kontaktabschnitten (62) in Kontakt zu kommen, die in den Gegenverbinderkörpern (60) vorgesehen sind, jeweils an den den Basisabschnitten (24A, 24B) entgegengesetzten distalen Endseiten in der Verbindungsrichtung ausgebildet sind; und wobei die Kontaktabschnitte (21A, 21B) der beiden Armabschnitte (25A, 25B) in verschiedenen Positionen in der Verbindungsrichtung in überlappenden Positionen in der Richtung der Anschlussklemmenreihe angeordnet sind, wenn sie mit den Gegenverbinderkörpern (60) verbunden sind.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der Kontaktabschnitte der beiden Armabschnitte (25A, 25B) eine gekrümmte Form aufweist, die in Richtung der Anschlussklemmenreihe bezüglich eines basisseitigen Bereichs eines Arms versetzt ist.
DE102017212145.9A 2016-07-14 2017-07-14 Elektrischer Verbinder Active DE102017212145B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-139324 2016-07-14
JP20016-139324 2016-07-14
JP2016139324A JP6765243B2 (ja) 2016-07-14 2016-07-14 電気コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212145A1 true DE102017212145A1 (de) 2018-01-18
DE102017212145B4 DE102017212145B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=60783103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212145.9A Active DE102017212145B4 (de) 2016-07-14 2017-07-14 Elektrischer Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10122134B2 (de)
JP (1) JP6765243B2 (de)
CN (1) CN107623205B (de)
DE (1) DE102017212145B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7197996B2 (ja) * 2018-04-26 2022-12-28 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP7268979B2 (ja) * 2018-09-07 2023-05-08 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ組立体及びこれに用いられる電気コネクタ
JP7267698B2 (ja) * 2018-09-07 2023-05-02 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ組立体
JP7287803B2 (ja) * 2019-03-14 2023-06-06 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP7292815B2 (ja) * 2019-06-06 2023-06-19 ジヤトコ株式会社 コントロールユニット
JP1650284S (de) * 2019-07-29 2020-01-20
US20240072497A1 (en) * 2019-10-04 2024-02-29 Xfmrs, Inc. Perpendicularly mounted network jack with secure connector and magnetics
CN111180966B (zh) * 2020-01-15 2021-10-22 东莞立讯技术有限公司 插头连接器
CN111224260A (zh) * 2020-01-15 2020-06-02 东莞立讯技术有限公司 插座连接器及连接器组合
DE102020133325A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartensteckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
JP2023138067A (ja) * 2022-03-18 2023-09-29 イリソ電子工業株式会社 コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059822A (ja) 1991-07-09 1993-01-19 Howa Mach Ltd 粗紡機における粗糸巻取方法
JP2014127422A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059822Y2 (de) * 1987-01-08 1993-03-10
US5035639A (en) * 1990-03-20 1991-07-30 Amp Incorporated Hermaphroditic electrical connector
US5290181A (en) * 1993-01-29 1994-03-01 Molex Incorporated Low insertion force mating electrical contact structure
DE4437011A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Abb Patent Gmbh Kontaktierungseinrichtung
JP3685210B2 (ja) * 1994-11-11 2005-08-17 ケル株式会社 コネクタ
US5915989A (en) * 1997-05-19 1999-06-29 Lucent Technologies Inc. Connector with counter-balanced crosswalk compensation scheme
JPH11214089A (ja) * 1998-01-16 1999-08-06 Molex Inc 表面実装コネクタ
US6464537B1 (en) * 1999-12-29 2002-10-15 Berg Technology, Inc. High speed card edge connectors
US6224432B1 (en) * 1999-12-29 2001-05-01 Berg Technology, Inc. Electrical contact with orthogonal contact arms and offset contact areas
EP1774625B1 (de) * 2004-07-13 2014-06-25 Panduit Corporation Nachrichtenverbindungsstecker mit flexibler leiterplatte
JP4215696B2 (ja) * 2004-08-27 2009-01-28 ヒロセ電機株式会社 多極コネクタ
TWM336582U (en) * 2008-02-18 2008-07-11 Nextronics Engineering Corp Structure of power terminal
US7927152B2 (en) * 2009-03-02 2011-04-19 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with contact spacing member
WO2011005972A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Panduit Corp. Communications connector with a short conductive path to compensation
JP5595289B2 (ja) * 2011-01-06 2014-09-24 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
CN202231180U (zh) * 2011-08-23 2012-05-23 福建省昇邦电子科技有限公司 一种电连接器的改进结构
CN202189927U (zh) * 2011-08-24 2012-04-11 昆山捷讯腾精密电子科技有限公司 Fpc连接器
US8727809B2 (en) * 2011-09-06 2014-05-20 Samtec, Inc. Center conductor with surrounding shield and edge card connector with same
TWM429189U (en) * 2011-10-14 2012-05-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
JP5541305B2 (ja) * 2012-03-16 2014-07-09 第一精工株式会社 プレスフィット用コネクタ端子
DE102012103258B4 (de) * 2012-04-16 2023-06-22 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktvorrichtung mit mindestens zwei Kontaktarmen und Kontaktanordnung umfassend eine Kontaktvorrichtung mit mindestens zwei Kontaktarmen
US9281594B2 (en) 2012-09-05 2016-03-08 Iriso Electronics Co., Ltd. Connector
US8827750B2 (en) * 2012-11-06 2014-09-09 Kuang Ying Computer Equipment Co., Ltd. Application structure for electric wave effect of transmission conductor
KR20150011741A (ko) * 2013-07-23 2015-02-02 교우세라 커넥터 프로덕츠 가부시키가이샤 커넥터
JP5860440B2 (ja) * 2013-08-09 2016-02-16 ヒロセ電機株式会社 平型導体用電気コネクタ
JP5481594B1 (ja) * 2013-08-09 2014-04-23 イリソ電子工業株式会社 コネクタ端子及び電気コネクタ
JP2015041592A (ja) * 2013-08-23 2015-03-02 ホシデン株式会社 端子およびこれを備えたコネクタ
JP6205273B2 (ja) * 2014-01-10 2017-09-27 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
CN106025642A (zh) * 2016-07-28 2016-10-12 欧品电子(昆山)有限公司 板对板连接器组件、母端连接器及公端连接器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059822A (ja) 1991-07-09 1993-01-19 Howa Mach Ltd 粗紡機における粗糸巻取方法
JP2014127422A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN107623205A (zh) 2018-01-23
CN107623205B (zh) 2021-02-09
JP2018010801A (ja) 2018-01-18
DE102017212145B4 (de) 2024-05-29
US20180019555A1 (en) 2018-01-18
JP6765243B2 (ja) 2020-10-07
US10122134B2 (en) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212145B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE69228392T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE102013111649B4 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE102013223570A1 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE19705509A1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102016123162B4 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
DE102019213974A1 (de) Elektrischer verbinder für leiterplatten und befestigungsanordnung für elektrischen verbinder für leiterplatten
DE4111054C2 (de)
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE69602020T2 (de) Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür
DE602004009268T2 (de) Verbinder
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
DE112015000643B4 (de) Anschlussbuchse
DE8913569U1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Kontaktfederarmen
DE1114563B (de) Kontaktstift fuer elektrische Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIROSE ELECTRIC CO., LTD., YOKOHAMA, JP

Free format text: FORMER OWNER: HIROSE ELECTRIC CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division