Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017202899A1 - Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat - Google Patents

Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102017202899A1
DE102017202899A1 DE102017202899.8A DE102017202899A DE102017202899A1 DE 102017202899 A1 DE102017202899 A1 DE 102017202899A1 DE 102017202899 A DE102017202899 A DE 102017202899A DE 102017202899 A1 DE102017202899 A1 DE 102017202899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
control system
pressure
control
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202899.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202899B4 (de
Inventor
Georg Jemüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102017202899.8A priority Critical patent/DE102017202899B4/de
Publication of DE102017202899A1 publication Critical patent/DE102017202899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202899B4 publication Critical patent/DE102017202899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelsystem (1) zur Druckbeaufschlagung wenigstens eines Stellzylinders (2) einer Hydraulik-Verstellpumpe (V), mit einer an die Verstellpumpe (V) anschließbare Druckleitung (4), eine Regelleitung (5), eine Rücklaufleitung (6) und einer als vorgesteuertes 3/2-Wege-Ventil ausgebildete Hauptstufe (7). Die Hauptstufe (7) ist an die Druckleitung (4), die Regelleitung (5) und die Rücklaufleitung (6) zur Regelung der Druckbeaufschlagung des Stellzylinders (2) angeschlossen, wobei das Regelsystem (1) eine Signaldruckleitung (8) mit einem elektroproportional geregelten Vorsteuerventil (9) aufweist, und die Hauptstufe (7) über eine an die Signaldruckleitung (8) angeschlossene Vorsteuerleitung (10) druckvorgesteuert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Regelsystem (1) ein Schaltventil (11) und einen externen Signaldruckanschluss (12) aufweist, wobei die Signaldruckleitung (8) in einer ersten Schaltstellung des Schaltventils (11) mit der Druckleitung (4) verbunden ist und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltventils (11) mit dem externen Signaldruckanschluss (12) verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Pumpenaggregat (PA) und ein Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat (PA).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelsystem zur Druckbeaufschlagung wenigstens eines Stellzylinders einer Hydraulik-Verstellpumpe. Ferner betrifft die Erfindung ein Pumpenaggregat mit einem erfindungsgemäßen Regelsystem sowie ein Hydrauliksystem mit einem derartigen Pumpenaggregat.
  • Regelmäßig weisen derartige Regelsystem eine an die Verstellpumpe anschließbare Druckleitung, eine Regelleitung, eine Rücklaufleitung und eine als vorgesteuertes 3/2-Wege-Ventil ausgebildete Hauptstufe auf. Die Hauptstufe ist an die Druckleitung, die Regelleitung und die Rücklaufleitung zur Regelung der Druckbeaufschlagung des wenigstens einen Stellzylinders angeschlossen. Das Regelsystem weist eine Signaldruckleitung mit einem elektroproportional geregelten Vorsteuerventil auf und die Hauptstufe ist über eine an die Signaldruckleitung angeschlossene Vorsteuerleitung druckvorgesteuert. Ein solches Regelsystem, wie es beispielsweise für Hydrauliksysteme bei Drehleitern eingesetzt wird, ist aus der EP 2 682 610 A1 bekannt.
  • Über diese bekannten Regelsysteme wird wenigstens ein Stellzylinder der Verstellpumpe mit Druck beaufschlagt, sodass die Verstellpumpe, beispielsweise eine Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe, zwischen einer Minimalförderung und einer Maximalförderung verstellt werden kann. Das bekannte Regelsystem der EP 2 682 610 A1 wird nachfolgend unter Bezug auf 1 erläutert.
  • Darin gezeigt ist ein Pumpenaggregat PA mit einem Regelsystem 100 und einer Verstellpumpe V bei der der Volumenstrom bzw. Förderstrom an Hydraulikfluid stufenlos einstellbar ist. Hierfür weist die Verstellpumpe V ein Verstellglied 101 auf, an welchem vier Stellzylinder 102 - 105 angreifen. Wie dargestellt ist ein erstes Paar Stellzylinder 102, 103 und ein zweites Paar Stellzylinder 104, 105 jeweils parallel geschaltet. Das erste Paar Stellzylinder 102, 103 wird jeweils einseitig mit Druck aus dem Regelsystem 100 beaufschlagt, wohingegen das zweite Paar Stellzylinder 104, 105 direkt über die Druckleitung 106 mit Druck beaufschlagt wird. Wie in 1 schematisch dargestellt wird über die Druckleitung 106 ein Verbraucher M eines Hydrauliksystems in bekannter Weise mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit versorgt.
  • Wenn das erste Paar Stellzylinder 102, 103 mit Druck beaufschlagt wird, erfolgt eine Verstellung des Verstellglieds 101 in Richtung der Minimalförderung „0“. Zur Druckregelung ist im Regelsystem 100 eine als 3/2-Wege-Ventil ausgebildete Hauptstufe 107 vorgesehen. Die Hauptstufe 107 ist an die Druckleitung 106, eine Regelleitung 108 sowie an die Rücklaufleitung 109 angeschlossen.
  • Das Regelsystem 100 weist ferner eine Signaldruckleitung 110 auf, die über eine Regeldrossel 111 an die Druckleitung 106 angeschlossen ist. Die Hauptstufe 107 wird über einen ersten Vorsteuerabzweig 112 der Signaldruckleitung 110 sowie einen zweiten Vorsteuerabzweig 113 der Druckleitung 106 vorgesteuert. Die Vorsteuerung über den ersten Vorsteuerabzweig 112 wirkt parallel zu einer vorzugsweise einstellbaren Federkraft 114. Über die Regeldrossel 111 wird im Betrieb eine Druckdifferenz erzeugt, welche gemeinsam mit der Federkraft 114 zur Druckregelung in der Regelleitung 108 über die Hauptstufe 107 umgesetzt wird. In dem in 1 dargestellten drucklosen Zustand ist die Regelleitung 108 über die Hauptstufe 107 mit der Rücklaufleitung 109 verbunden und das Verstellglied V auf Maximalförderung „Max“ gestellt. Wenn die Verstellpumpe V anläuft, wird die Hauptstufe 107 über den zweiten Vorsteuerabzweig 113 mit Druck beaufschlagt und schaltet auf die andere Schaltstellung, bei welcher die Regelleitung 109 mit der Druckleitung 106 verbunden wird. Hierdurch wird das erste Paar Stellzylinder 102, 103 mit Druck beaufschlagt und das Verstellglied 101 wird in Richtung Minimalförderung „0“ verstellt. Die Hauptstufe 107 schaltet zwischen den beiden Schaltstellungen stufenlos.
  • In Abzweigen 115, 116 der Signaldruckleitung 110 sind drei Vorsteuerventile zur Regelung der über die Regeldrossel 111 erzeugten Druckdifferenz für die Hauptstufe 107 angeordnet. Wie dargestellt ist das Vorsteuerventil 117 ein Druckregelvorsteuerventil, das Vorsteuerventil 118 ist ein Drehmomentregelvorsteuerventil und das Vorsteuerventil 119 ist ein Mengenregelvorsteuerventil. Das Mengenregelvorsteuerventil 119 weist einen Proportionalmagneten 120 zur elektroproportionalen Mengenregelung auf. Das Mengenregelvorsteuerventil 119 ist wie dargestellt in die Absperrstellung über das Federsystem 121, welches am Stellzylinder 102 des ersten Paars angetastet ist, vorgespannt. Bei Bestromung des Proportionalmagneten 120 sinkt der Druck in Signaldruckleitung 110, sodass der Druck in der Regeleitung 109 über die Hauptstufe 107 erhöht wird und das Verstellglied 101 in Richtung der Maximalförderung „0“ verstellt wird.
  • Folglich ergibt sich für das in 1 gezeigte elektroproportionale Regelsystem eine fallende Kennlinie, sodass die Verstellpumpe bei einem Stromausfall mit maximaler Fördermenge läuft. Somit kann bei einem Stromausfall ein hydraulischer Verbraucher bzw. das Hydrauliksystem nach wie vor bedient werden, jedoch sind Load-Sensing kontrollierte Bewegungen nur noch äußerst grob und stark verlustbehaftet möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regelsystem für eine Verstellpumpe mit einem elektroproportionalen Vorsteuerventil in der Signaldruckleitung aufzuzeigen, bei welchem die Fördermenge der Verstellpumpe auch bei Stromausfall einstellbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Regelsystem gemäß Anspruch 1, einem Pumpenaggregat gemäß Anspruch 9 sowie einem Hydrauliksystem gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Regelsystem zeichnet sich gegenüber dem vorstehend beschriebenen Regelsystemen des Standes der Technik dadurch aus, dass das Regelsystem ein Schaltventil und einen externen Signaldruckanschluss aufweist, wobei die Signaldruckleitung in einer ersten Schaltstellung des Schaltventils mit der Druckleitung verbunden ist und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltventils mit dem externen Signaldruckanschluss verbunden ist.
  • Somit kann über das Schaltventil gewählt werden, ob der Signaldruck in der Signaldruckleitung über den Druckanschluss oder über den externen Signaldruckanschluss eingespeist wird. Bei einem Stromausfall am elektroproportional geregelten Vorsteuerventil kann durch ein Schalten des Schaltventils der Signaldruck in der Signaldruckleitung nach wie vor eine feinfühlige Bewegung ohne große Verluste über die versorgten hydraulischen Verbraucher durchgeführt werden. Selbstverständlich ist dies besonders dann zweckmäßig, wenn das Regelsystem eine fallende Kennlinie aufweist, also die Verstellpumpe bei einem Stromausfall am elektroproportional geregelten Vorsteuerventil auf maximale Fördermenge eingeregelt wird. Gleichwohl ist es auch denkbar, dass ein erfindungsgemäßes Regelsystem auch eine steigende Kennlinie aufweist, sodass die Fördermenge der Pumpe auch bei einem Stromausfall geregelt werden kann und nicht zwingend auf Null abfällt.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein hydraulischer Widerstand zwischen der Druckleitung und der Signaldruckleitung angeordnet ist. Vorzugsweise ist der hydraulische Widerstand eine Regeldrossel, beispielsweise eine Zulaufdüse. Wenn der Signaldruck in der Signaldruckleitung über die Druckleitung eingespeist wird, kann so eine Druckdifferenz erzeugt werden, welche durch die Hauptstufe zur Druckregelung bzw. Druckbeaufschlagung des wenigstens einen Stellzylinders umgesetzt wird. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Druckleitung über eine Abzweigleitung mit dem Schaltventil verbunden ist, wobei der hydraulische Widerstand in der Abzweigleitung angeordnet ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn das das Schaltventil ein 3/2-Wege-Ventil ist. So kann insgesamt eine kompakte Bauform erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schaltventil ein binär wirkendes Ventil, insbesondere ein Sitzventil. Die Verwendung eines Sitzventils hat den Vorteil, dass weitgehend keine Leckageverluste auftreten. Selbstverständlich können auch andere binär wirkende Ventil verwendet werden, beispielsweise Schwarz-Weiß-Wegschieber.
  • Es ist von Vorteil, wenn das das Schaltventil ein handbetätigtes Schaltventil ist. Bei einem Stromausfall am elektroproportional geregelten Vorsteuerventil kann somit bei Bedarf manuell auf den externen Signaldruckanschluss geschaltet werden. So kann gewährleistet werden, dass die Umschaltung auf den externen Signaldruckanschluss erst erfolgt, wenn beispielsweise keine gefährlichen Situationen aufgrund des Schaltens zu befürchten sind. Auch kann über eine händische Betätigung eine große Schaltkraft bereitgestellt werden, was je nach Anforderung und Auslegung des Schaltventils zweckmäßig sein kann.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass, abhängig von der Anforderung des Regelsystems, das Schaltventil an das elektroproportional geregelte Vorsteuerventil gekoppelt ist, sodass das Schaltventil bei einem Stromausfall sofort in die zweite Schaltstellung schaltet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Verstellpumpe über ein erstes Rückschlagventil an die Druckleitung anschließbar, wobei eine Speisepumpe über ein zweites Rückschlagventil an die Druckleitung anschließbar ist. Das Regelsystem weist somit ein erstes Rückschlagventil und ein zweites Rückschlagventil zum Anschluss von zwei Pumpen auf. Über die Rückschlagventile kann eine Beschädigung der Pumpen durch eine fälschliche Druckbeaufschlagung verhindert werden. Ferner kann über die Speisepumpe ein Mindestdruck in der Druckleitung erzeugt werden, sodass die Verstellpumpe vollständig auf „0“ zurückgefahren werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Regelsystem wenigstens einen ersten Block und einen zweiten Block auf, wobei die Hauptstufe im ersten Block angeordnet ist, und wobei das Schaltventil und der externe Signaldruckanschluss im zweiten Block angeordnet sind. Darüber hinaus ist es denkbar, dass das elektroproportional geregelte Vorsteuerventil ebenfalls im ersten Block angeordnet ist. Alternativ ist es denkbar, dass das Regelsystem einen dritten Block aufweist, wobei das elektroproportional geregelte Vorsteuerventil im dritten Block angeordnet ist. Damit ist ein modularer Aufbau des Regelsystems in der Art eines Baukastensystems ermöglicht. Mithin kann das Regelsystem entsprechend der gewünschten Anforderungen modular zusammengestellt werden.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das elektroproportional geregelte Vorsteuerventil ein elektroproportional geregeltes Mengen-Vorsteuerventil ist. Insbesondere ist es sinnvoll, wenn ein 2/2-Wege-Druckregelventil mit einem Proportionalmagneten Verwendung findet, welches über eine Federkraft in die Absperrstellung vorgesteuert ist. Denkbar ist auch, dass Mengen-Vorsteuerventil parallelwirkend zur Federkraft am Stellzylinder angetastet ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, gelingt die Lösung der Aufgabe mit einem Pumpenaggregat gemäß Anspruch 9. Das Pumpenaggregat weist ein erfindungsgemäßes Regelsystem sowie eine Hydraulik-Verstellpumpe mit wenigstens einem Stellzylinder auf. Die Verstellpumpe ist an die Druckleitung des Regelsystems angeschlossen und der Stellyzlinder ist über die Regelleitung mit Druck beaufschlagbar.
  • Darüber hinaus gelingt die Lösung der Aufgabe mit einem Hydrauliksystem gemäß Anspruch 10. Das Hydrauliksystem hat einen Lastdrucksignalkreis und ein erfindungsgemäßes Pumpenaggregat, wobei der Lastdrucksignalkreis an den externen Signaldruckanschluss des Regelsystems angeschlossen ist. Bei dem Hydrauliksystem kann es sich beispielsweise um ein Hydrauliksystem einer Drehleiter handeln, dessen Lastdrucksignalkreis an den externen Signaldruckanschluss angeschlossen ist. Bei einem Stromausfall am elektroproportional geregelten Vorsteuerventil kann über das Schaltventil der Signaldruck aus dem Lastdrucksignalkreis in die Signaldruckleitung eingespeist werden. Die Verstellpumpe des Pumpenaggregats kann somit wie mit einem Load-Sensing-Regler betrieben werden, sodass diese nicht ausschließlich bei maximaler Fördermenge läuft.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in 2 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In 2 ist schematisch ein Hydraulikschaltplan eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregats PA zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers M eines Hydrauliksystems mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit gezeigt. Das Pumpenaggregat PA weist eine Hydraulik-Verstellpumpe V mit einem ersten Stellzylinder 2 und einem zweiten Stellzylinder 3 und ein Regelsystem 1 auf. Der zweite Stellzylinder 3 ist direkt an die Ausgangsleitung der Verstellpumpe angeschlossen. Das Regelsystem 1 hat eine Druckleitung 4, die über ein erstes Rückschlagventil 15 mit der Verstellpumpe V verbunden ist. Ferner ist die Druckleitung 4 über ein zweites Rückschlagventil 17 mit einer Speisepumpe 16 verbunden. Die Speisepumpe 16 ist eine Konstantpumpe, wobei ein vorzugsweise einstellbares Druckregelventil 26 den Förderstrom an Hydraulikfluid an das Regelsystem 1 anpasst. Über die Speisepumpe 16 wird ein Mindestdruck im Regelsystem 1 bereitgestellt, sodass der Förderstrom der Verstellpumpe V auf null zurückgefahren werden kann.
  • Das Regelsystem 1 weist eine an Druckleitung 4 angeschlossene Hauptstufe 7 auf, die als proportionales 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist. Die Hauptstufe 7 ist ferner an eine Regelleitung 5 und eine in den Tank R mündende Rücklaufleitung 6 angeschlossen. In dem in 2 dargestellten drucklosen Zustand ist die Druckleitung 4 der Hauptstufe 7 gesperrt und die Regelleitung 5 ist mit der Rücklaufleitung 6 verbunden. Über die Regelleitung 5 wird der erste Stellzylinder 2 mit Druck beaufschlagt, sodass ein Verstellglied 25 der Verstellpumpe V zwischen der Einstellung für den maximalen Förderstrom „Max“ und gar keinem bzw. minimalen Förderstrom „0“ verstellbar ist. Im dargestellten drucklosen Zustand ist das Verstellglied 25 aufgrund der Federkraft des zweiten Stellzylinders 3 auf maximalen Förderstrom „Max“ eingestellt. Die Funktionalität ist insofern identisch zu dem in 1 gezeigten Regelsystem 100 des Standes der Technik.
  • Aus der Druckleitung 4 zweigt stromab der Hauptstufe 7 eine Abzweigleitung 14 ab, die an ein Schaltventil 11 angeschlossen ist. Das Schaltventil 11 ist als binär wirkendes 3/2-Wege-Ventil ausgestaltet und kann wahlweise eine Signaldruckleitung 8 des Regelsystems 1 mit der Abzweigleitung 14 oder einem externen Druckanschluss 12 verbinden. Der externe Druckanschluss 12 ist eine Leitung, die mit einem Lastdrucksignalkreis LSHS des zu versorgenden Hydrauliksystems verbunden ist. Wie dargestellt ist es denkbar, dass ein hydraulischer Widerstand 35, beispielsweise eine Zulaufdüse, im externen Druckanschluss 12 vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Schaltventil 11 ein über den Handhebel 21 betätigbares Sitzventil. Bei der dargestellten ersten Schaltstellung des Schaltventils 11 ist der externe Druckanschluss 12 gesperrt und die Steuerdruckleitung 8 wird über die Abzweigleitung 14 mit Druck beaufschlagt. Die Hauptstufe 7 wird aus der Druckleitung 4 über einen Vorsteuerabzweig 27 und aus der Signaldruckleitung 8 über eine Vorsteuerleitung 10 jeweils druckvorgesteuert. Wie in 2 dargestellt ist an der Seite der Vorsteuerleitung 10 ferner eine vorzugsweise einstellbare Federkraft 31 wirksam. An der Seite des Vorsteuerabzweigs 27 wird über eine Vorsteuerdüse 32 eine Druckdifferenz erzeugt.
  • Die Druckleitung 4 führt über eine stromab des Schaltventils 11 angeordnete Regeldrossel 13 zur Signaldruckleitung 8. Im Betrieb wird über die Regeldrossel 13 eine Druckdifferenz erzeugt, welche über die Hauptstufe 7 und die einstellbare Federkraft 31 zur Druckregelung in der Regelleitung 5 umgesetzt wird.
  • Das Regelsystem 1 weist ein zweckmäßigerweise einstellbares Druckregelvorsteuerventil 22 auf, welches in einem Abzweig der Signaldruckleitung 8 angeordnet ist. Ablaufseitig ist das Druckregelvorsteuerventil 22 über einen Knoten mit der Rücklaufleitung 6 und über eine Bypassleitung 29 mit der Regelleitung 5 verbunden. Darüber hinaus ist ein Bypassdrosselssystem 30 vorgesehen, welches eine einstellbare Drossel jeweils in der Rücklaufleitung 6 ablaufseitig des 3/2-Wege-Ventils 7 und in der Bypassleitung 29 aufweist. Die einstellbaren Drosseln des Bypassdrosselsystems 30 sind nur parallel einstellbar, sodass unerwünschte Druckbeaufschlagungen in der Regelleitung 5 vermieden werden können.
  • Ferner weist das Regelsystem 1 ein elektroproportional geregeltes Vorsteuerventil 9 zur Mengenregelung auf. Das Vorsteuerventil 9 ist ein proportionales 2/2-Wege-Druckregelventil, welches durch einen Proportionalmagneten 26 gegen ein in Absperrrichtung wirkendes Federsystem 24 betätigbar ist. Wie dargestellt umfasst das Federsystem 24 eine Feder 34 und eine parallel wirkende Antastung 34, welche die Auslenkung des ersten Stellzylinders 2 abgreift. Bei einer Bestromung des Proportionalmagneten 26 wird über das Vorsteuerventil 9 der Druck in der Signaldruckleitung 8 vermindert, wobei sich die Kraft des Federsystems 24 mit zunehmender Verstellung des ersten Stellzylinder 2 verändert, sodass der Druck in der Signaldruckleitung 8 bei gleichbleibender Bestromung eingeregelt wird.
  • Hieraus ergibt sich, dass das erfindungsgemäße Regelsystem 1 eine fallende Kennlinie hat. Dies bedeutet, dass bei einem Ausfall der Bestromung am Proportionalmagneten 26 das Vorsteuerventil 9 aufgrund der wirkenden Kraft des Federsystems 24 in Absperrstellung gebracht wird und sich der Druck in der Signaldruckleitung 8 erhöht, bis über das Druckregelvorsteuerventil 22 ein Begrenzung erfolgt. Das Regelsystem 1 regelt daher das Verstellglied 25 insgesamt bei einem solchen Fall auf die maximale Fördermenge „Max“ ein. In Folge dessen sind Load-Sensing kontrollierte Bewegungen des hydraulischen Verbrauchers M des zu versorgenden Hydrauliksystems nur noch äußerst verlustbehaftet und mit geringer Feinfühligkeit durchführbar.
  • In diesem Zustand kann der Nutzer über den Handhebel 21 das Schaltventil 11 in die zweite Schaltstellung schalten. In der zweiten Schaltstellung des Schaltventils 11 ist die Abzweigleitung 14 gesperrt und der externe Druckanschluss 12 ist mit der Signaldruckleitung 8 verbunden. Für das vorliegende und in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass der Signaldruck in der Signaldruckleitung 8 nicht über den Druckanschluss 4 bzw. die Abzweigleitung 14 bereitgestellt wird, sondern über den Lastdrucksignalkreis LSHS des zu versorgenden Hydrauliksystems. Mithin erfolgt die Mengenregelung zur Druckvorsteuerung der Hauptstufe 7 nicht mehr über das Vorsteuerventil 9, sondern extern über den Lastdrucksignalkreis LSHS . Die Verstellpumpe V wird somit in der zweiten Schaltstellung des Schaltventils 11 wie mit einem Load-Sensing-Regler betrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats PA. Hierzu weist das Pumpenaggregat neben der Verstellpumpe V einen ersten Block 18, einen zweiten Block 19 und einen dritten Block 20 auf. Im ersten Block 18 sind die Hauptstufe 7 und das Druckregelvorsteuerventil angeordnet, im zweiten Block 19 sind das Schaltventil 11, der externe Druckanschluss 12 sowie die Abzweigleitung 14 und die Regeldrossel angeordnet, und im dritten Block 20 sind das elektroproportional geregelte Vorsteuerventil 9, sowie das erste und zweite Rückschlagventil 15, 17 zum Anschluss an die Verstellpumpe V und die Speisepumpe 16 angeordnet.
  • Der zweite Block 19 stellt folglich einen optionalen Block, in der Art eines Zwischenblocks, dar, der bei Bedarf bei einem Pumpenaggregat PA eingesetzt wird. Somit kann das Pumpenaggregat PA auch ohne den zweiten Block 19 verwendet werden, wobei dieses dann in seiner Auslegung im Wesentlichen einem Pumpenaggregat PA gemäß 1 entspricht. Um den modularen Aufbau zu ermöglichen, weist der erste Block 18 eine Absperrung 28 auf, welche bei Weglassen des zweiten Blocks 19 durch eine Regeldrossel ersetzt wird, sodass eine Druckdifferenz für Hauptstufe 7 zur Druckregelung in der Regelleitung 5 erzeugt werden kann. Diese dann eingesetzte Regeldrossel 13 entspricht der Regeldrossel 111 des Regelsystems 100 des Standes der Technik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regelsystem
    2
    Stellzylinder
    3
    Stellzylinder
    4
    Druckleitung
    5
    Regelleitung
    6
    Rücklaufleitung
    7
    Hauptstufe (3/2-Wege-Ventil)
    8
    Signaldruckleitung
    9
    elektroproportional geregeltes Vorsteuerventil
    10
    Vorsteuerleitung
    11
    Schaltventil
    12
    externer Signaldruckanschluss
    13
    hydraulischer Widerstand/ Regeldrossel
    14
    Abzweigleitung
    15
    erstes Rückschlagventil
    16
    Speisepumpe
    17
    zweites Rückschlagventil
    18
    erster Block
    19
    zweiter Block
    20
    dritter Block
    21
    Handhebel
    22
    Druckregelvorsteuerventil
    23
    Proportionalmagnet
    24
    Federsystem
    25
    Verstellglied
    26
    Druckregelventil
    27
    Vorsteuerabzweig
    28
    Absperrung
    29
    Bypassleitung
    30
    Bypassdrosselsystem
    31
    Federkraft
    32
    Vorsteuerdüse
    33
    Feder
    34
    Antastung
    35
    Hydraulischer Widerstand/ Zulaufdüse
    100
    Regelsystem
    101
    Verstellglied
    102
    Stellzylinder
    103
    Stellzylinder
    104
    Stellzylinder
    105
    Stellzylinder
    106
    Druckleitung
    107
    Hauptstufe
    108
    Regelleitung
    109
    Rücklaufleitung
    110
    Signaldruckleitung
    111
    Regeldrossel
    112
    Vorsteuerabzweig
    113
    Vorsteuerabzweig
    114
    Federkraft
    115
    Abzweig
    116
    Abzweig
    117
    Druckregelvorsteuerventil
    118
    Drehmomentregelvorsteuerventil
    119
    Mengenregelvorsteuerventil
    120
    Proportionalmagnet
    121
    Federsystem
    V
    Verstellpumpe
    PA
    Pumpenaggregat
    LSHS
    Lastdrucksignalkreis
    R
    Tank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2682610 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Regelsystem (1) zur Druckbeaufschlagung wenigstens eines Stellzylinders (2) einer Hydraulik-Verstellpumpe (V), wobei das Regelsystem (1) eine an die Verstellpumpe (V) anschließbare Druckleitung (4), eine Regelleitung (5), eine Rücklaufleitung (6) und eine als vorgesteuertes 3/2-Wege-Ventil ausgebildete Hauptstufe (7) aufweist, wobei die Hauptstufe (7) an die Druckleitung (4), die Regelleitung (5) und die Rücklaufleitung (6) zur Regelung der Druckbeaufschlagung des wenigstens einen Stellzylinders (2) angeschlossen ist, wobei das Regelsystem (1) eine Signaldruckleitung (8) mit einem elektroproportional geregelten Vorsteuerventil (9) aufweist, und die Hauptstufe (7) über eine an die Signaldruckleitung (8) angeschlossene Vorsteuerleitung (10) druckvorgesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelsystem (1) ein Schaltventil (11) und einen externen Signaldruckanschluss (12) aufweist, wobei die Signaldruckleitung (8) in einer ersten Schaltstellung des Schaltventils (11) mit der Druckleitung (4) verbunden ist und in einer zweiten Schaltstellung des Schaltventils (11) mit dem externen Signaldruckanschluss (12) verbunden ist.
  2. Regelsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Widerstand (13) zwischen der Druckleitung (4) und der Signaldruckleitung (8) angeordnet ist, wobei der hydraulische Widerstand (13) insbesondere eine Regeldrossel ist.
  3. Regelsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (4) über eine Abzweigleitung (14) mit dem Schaltventil (11) verbunden ist, wobei der hydraulische Widerstand (13) in der Abzweigleitung (14) angeordnet ist.
  4. Regelsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (11) ein 3/2-Wege-Ventil ist.
  5. Regelsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (11) ein binär wirkendes Ventil, insbesondere ein Sitzventil, ist.
  6. Regelsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (1) ein handbetätigtes Schaltventil ist.
  7. Regelsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe (V) über ein erstes Rückschlagventil (15) an die Druckleitung (4) anschließbar ist, und wobei eine Speisepumpe (16) über ein zweites Rückschlagventil (17) an die Druckleitung (4) anschließbar ist.
  8. Regelsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelsystem (1) wenigstens einen ersten Block (18) und einen zweiten Block (19) aufweist, wobei die Hauptstufe (7) im ersten Block (18) angeordnet ist, und wobei das Schaltventil (11) und der externe Signaldruckanschluss (12) im zweiten Block (19) angeordnet sind.
  9. Pumpenaggregat (PA) mit einem Regelsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Hydraulik-Verstellpumpe (V) mit wenigstens einem Stellzylinder (2), wobei die Verstellpumpe (V) an die Druckleitung (4) des Regelsystems (1) angeschlossen ist und der Stellyzlinder (3) über die Regelleitung (5) mit Druck beaufschlagbar ist.
  10. Hydrauliksystem mit einem Lastdrucksignalkreis (LSHS) und einem Pumpenaggregat (PA) nach Anspruch 9, wobei der Lastdrucksignalkreis an den externen Signaldruckanschluss (12) des Regelsystems (1) angeschlossen ist.
DE102017202899.8A 2017-02-22 2017-02-22 Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat Active DE102017202899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202899.8A DE102017202899B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202899.8A DE102017202899B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202899A1 true DE102017202899A1 (de) 2018-08-23
DE102017202899B4 DE102017202899B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=63045680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202899.8A Active DE102017202899B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202899B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115681221A (zh) * 2022-09-26 2023-02-03 中国船舶集团有限公司第七〇四研究所 一种科考吊机浸入式负载敏感泵的远程压力控制系统
JP7530340B2 (ja) 2021-08-11 2024-08-07 株式会社クボタ 作業機の油圧システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146513C2 (de) 1980-11-24 1990-11-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE60113002T2 (de) 2000-01-25 2006-03-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682610B1 (de) 2012-07-02 2015-12-09 HAWE Hydraulik SE Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146513C2 (de) 1980-11-24 1990-11-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE60113002T2 (de) 2000-01-25 2006-03-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7530340B2 (ja) 2021-08-11 2024-08-07 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
CN115681221A (zh) * 2022-09-26 2023-02-03 中国船舶集团有限公司第七〇四研究所 一种科考吊机浸入式负载敏感泵的远程压力控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202899B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211924A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
WO2019214887A1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
DE102017202899B4 (de) Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat
DE102012011062A1 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP0346352B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
DE3901349C2 (de)
DE102014216034A1 (de) Ventilanordnung mit verstellbarer Lastrückmeldung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP3135924A1 (de) Hydrauliksteuerung
DE4307872C2 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
DE102020209387B3 (de) Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung
DE102021202207B4 (de) Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung
DE102016123504B4 (de) Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband sowie Nutzfahrzeuge mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final