DE102017127404B4 - Kugelgewindetrieb - Google Patents
Kugelgewindetrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017127404B4 DE102017127404B4 DE102017127404.9A DE102017127404A DE102017127404B4 DE 102017127404 B4 DE102017127404 B4 DE 102017127404B4 DE 102017127404 A DE102017127404 A DE 102017127404A DE 102017127404 B4 DE102017127404 B4 DE 102017127404B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball screw
- screw nut
- molded part
- nut
- screw drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
- F16H25/2233—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/2015—Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Kugelgewindetrieb (1), umfassend eine mit einem Innengewinde (2) versehene Kugelgewindemutter (3), eine die Kugelgewindemutter (3) durchsetzende und mit einem Außengewinde (4) versehene Kugelgewindespindel (5), wobei zwischen der Kugelgewindemutter (3) und der Kugelgewindespindel (5) Wälzkörper (6) angeordnet sind, wobei in mindestens einem Endbereich des Innengewindes (2) ein Federelement (7) angeordnet ist, das sich zwischen den Wälzkörpern (6) und einem in der Kugelgewindemutter (3) ausgebildeten Anschlag (8) erstreckt, der durch ein Formteil (9) gebildet wird, das separat von der Kugelgewindemutter (3) hergestellt und mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschläge (8, 11) durch ein einziges Formteil (9) gebildet werden, das separat von der Kugelgewindemutter (3) hergestellt und mit dieser verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb, umfassend eine mit einem Innengewinde versehene Kugelgewindemutter, eine die Kugelgewindemutter durchsetzende und mit einem Außengewinde versehene Kugelgewindespindel, wobei zwischen der Kugelgewindemutter und der Kugelgewindespindel Wälzkörper angeordnet sind, wobei in mindestens einem Endbereich des Innengewindes ein Federelement angeordnet ist, das sich zwischen den Wälzkörpern und einem in der Kugelgewindemutter ausgebildeten Anschlag erstreckt.
- Ein Kugelgewindetrieb dieser Art ist in der
US 2012/0018262 A1 - Hierzu muss die Schraubenfeder mit ihrem einen Ende an einem Anschlag anlaufen, der in der Mutter des Kugelgewindetriebs ausgebildet ist. Bei der vorbekannten Lösung ist hierzu vorgesehen, dass dieser Anschlag, ausgebildet als taschenförmige Vertiefung, in einem Schlagverfahren oder in einem Fräsverfahren in die Gewindemutter eingebracht ist.
- Die Herstellung des Kugelgewindetriebs und namentlich deren Mutter ist daher bei der vorbekannten Lösung relativ aufwendig und somit kostenintensiv.
- Aus
DE 10 2013 206 080 A1 ist ein Kugelgewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 bekannt worden. Im Fall einer Mehrzahl von separat hergestellten Anschlägen für die Federn ist der Montageaufwand zur Herstellung des Kugelgewindetriebs erhöht. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kugelgewindetrieb so fortzubilden, dass er kostengünstig realisiert werden kann. Dennoch sollen in der Mutter des Kugelgewindetriebs präzise ausgeformte Anschläge für die zum Einsatz kommenden Federelemente vorhanden sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Kugelgewindetrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Beide Anschläge sind durch ein einziges Formteil gebildet, das separat von der Kugelgewindemutter hergestellt und mit dieser verbunden ist.
- Bevorzugt ist dabei in zwei Endbereichen des Innengewindes jeweils ein Federelement angeordnet, die sich zwischen den Wälzkörpern und jeweiligen in der Kugelgewindemutter ausgebildeten Anschlägen erstrecken.
- Wesentliche fertigungstechnische Vorteile ergeben sich, wenn das Formteil durch einen Spritzgießprozess hergestellt ist, bei dem spritzgießförmiges Material an die Kugelgewindemutter angespritzt wird.
- Die beiden Bereiche des Formteils, die die Anschläge bilden, können dabei über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein. Der Verbindungsabschnitt verläuft dabei bevorzugt in einer nutförmigen Vertiefung der Kugelgewindemutter im Bereich des Außenumfangs der Kugelgewindemutter.
- Das Formteil greift, zwecks gutem Halt des Formteils, vorzugsweise in mindestens eine schlitzförmige und sich in Längsrichtung der Kugelgewindemutter erstreckende Öffnung ein.
- Das Formteil kann dabei auch teilweise in das Innengewinde der Kugelgewindemutter eingreifen.
- Der Kugelgewindetrieb ist bevorzugt Bestandteil eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs. Das Bremssystem ist dabei bevorzugt eine kombinierte Fahrzeugbremse umfassend eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremse.
- Der vorgeschlagene Kugelgewindetrieb wird insbesondere in einer Bremseinrichtung eingesetzt, die als Parkbremse eines Kraftfahrzeugs Verwendung findet.
- Bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Kugelgewindetriebs kann in fertigungstechnisch einfacher Weise die Mutter des Kugelgewindetriebs präzise geformt werden, wobei ein vorgeformte Basisteil der Mutter in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und dann das Material, welches das genannte Formteil bildet, angespritzt wird. So werden die benötigten Anschläge für die Federelemente schnell und präzise ausgebildet bzw. ausgeformt.
- In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 in perspektivischer Darstellung einen Kugelgewindetrieb, der Bestandteil eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs ist, -
2 in perspektivischer Darstellung den Kugelgewindetrieb gemäß1 aus einem anderen Blickwinkel gesehen, -
3 den Schnitt A-A durch den Kugelgewindetrieb gemäß4 , -
4 die Seitenansicht des Kugelgewindetriebs gemäß1 und2 , -
5 in der Seitenansicht die Einzelteile des Kugelgewindetriebs gemäß1 und2 , -
6 eine Explosionsdarstellung des Kugelgewindetriebs gemäß1 und2 , -
7 in perspektivischer Darstellung die Kugelgewindemutter des Kugelgewindetriebs gemäß1 und2 , -
8 in Explosionsdarstellung die Bestandteile der Kugelgewindemutter gemäß7 , -
9 die Explosionsdarstellung gemäß8 , aus einem anderen Blickwinkel gesehen, -
10 in perspektivischer Schnittdarstellung den Kugelgewindetrieb gemäß1 und2 , -
11 die Vorderansicht des Kugelgewindetriebs gemäß10 , gesehen in Längsrichtung des Kugelgewindetriebs, und -
12 die Einzelheit „Z“ gemäß11 . - In den
1 bis6 ist ein Kugelgewindetrieb1 in verschiedenen Darstellungen gezeigt, der Bestandteil einer Bremsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs ist. Diesbezüglich wird ausdrücklich auf die oben genannteUS 2012/0018262 A1 - Der Kugelgewindetrieb
1 hat eine Kugelgewindemutter3 , die ein Innengewinde2 aufweist. Das Innengewinde2 stellt die Laufbahn für Kugeln6 dar. Eine Kugelgewindespindel5 mit einem Außengewinde4 durchsetzt die Mutter3 in bekannter Weise, wobei bei einer relativen Drehung zwischen Spindel5 und Mutter3 eine relative Verschiebung dieser beiden Bauteile in LängsrichtungL der Kugelgewindemutter3 erfolgt. - Bei der hier relevanten Bauform ist vorgesehen, dass in den beiden Endbereichen des Innengewindes
2 jeweils ein Federelement7 und10 angeordnet ist, die jeweils als Schraubenfedern ausgebildet sind. Diese Federelemente üben bei gegebener Position des Kugelsatzes Kräfte auf diesen aus, so dass die Kugeln6 in einer gewünschten Lage verbleiben. Hierzu sei angemerkt, dass dies infolge des Umstands erforderlich ist, weil kein Kugelumlaufsystem zum Einsatz kommt. Demgemäß bewirken die beiden Federelemente7 und10 - bei entsprechender Lage der Kugeln6 im Bereich des Gewindeganges - eine elastische Kraft auf den Satz Kugeln6 , so dass diese zwischen den Gewindegängen von Mutter3 und Spindel5 verschoben werden können. - Hierfür ist es erforderlich, dass Anschläge
8 und11 in der Kugelgewindemutter3 ausgebildet sind, wie es aus den weiteren7 bis12 hervorgeht; hierzu wird insbesondere auf8 Bezug genommen, wo zu erkennen ist, dass die beiden Anschläge8 und11 für die beiden Federelemente7 und10 durch ein Formteil9 gebildet wird. Dieses Formteil9 wird durch einen Spritzgießprozess erzeugt, bei dem es an den Grundkörper der Kugelgewindemutter3 angespritzt wird. - Hierfür weist die Kugelgewindemutter
3 eine nutförmige Vertiefung13 auf (siehe hierzu am besten6 ), die sich in LängsrichtungL der Kugelgewindemutter3 erstreckt und einen Fließkanal für das Material des Formteils9 während des Spritzgießprozesses bildet. - Das sich ausbildende Formteil
9 hat somit einen Verbindungsabschnitt12 , welcher die beiden Bereiche miteinander verbindet, die die Anschläge8 und11 aufweisen (siehe hierzu am besten8 ). - Eine feste Verankerung des Formteils
9 in der Kugelgewindemutter3 ergibt sich, wenn zusätzlich in der Kugelgewindemutter3 eine oder mehrere schlitzförmige Öffnungen14 ausgebildet sind, in die das Material des Formteils9 beim Spritzgießprozess eintreten kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kugelgewindetrieb
- 2
- Innengewinde
- 3
- Kugelgewindemutter
- 4
- Außengewinde
- 5
- Kugelgewindespindel
- 6
- Wälzkörper (Kugel)
- 7
- Federelement
- 8
- Anschlag
- 9
- Formteil
- 10
- Federelement
- 11
- Anschlag
- 12
- Verbindungsabschnitt
- 13
- nutförmige Vertiefung
- 14
- schlitzförmige Öffnung
- L
- Längsrichtung der Kugelgewindemutter
Claims (9)
- Kugelgewindetrieb (1), umfassend eine mit einem Innengewinde (2) versehene Kugelgewindemutter (3), eine die Kugelgewindemutter (3) durchsetzende und mit einem Außengewinde (4) versehene Kugelgewindespindel (5), wobei zwischen der Kugelgewindemutter (3) und der Kugelgewindespindel (5) Wälzkörper (6) angeordnet sind, wobei in mindestens einem Endbereich des Innengewindes (2) ein Federelement (7) angeordnet ist, das sich zwischen den Wälzkörpern (6) und einem in der Kugelgewindemutter (3) ausgebildeten Anschlag (8) erstreckt, der durch ein Formteil (9) gebildet wird, das separat von der Kugelgewindemutter (3) hergestellt und mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschläge (8, 11) durch ein einziges Formteil (9) gebildet werden, das separat von der Kugelgewindemutter (3) hergestellt und mit dieser verbunden ist.
- Kugelgewindetrieb nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in zwei Endbereichen des Innengewindes (2) jeweils ein Federelement (7, 10) angeordnet ist, das sich zwischen den Wälzkörpern (6) und jeweiligen in der Kugelgewindemutter (3) ausgebildeten Anschlägen (8, 11) erstreckt. - Kugelgewindetrieb nach einem der
Ansprüche 1 bis2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (9) durch einen Spritzgießprozess hergestellt ist, bei dem spritzgießförmiges Material an die Kugelgewindemutter (3) angespritzt wird. - Kugelgewindetrieb nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bereiche des Formteils (9), die die Anschläge (8, 11) bilden, über einen Verbindungsabschnitt (12) miteinander verbunden sind. - Kugelgewindetrieb nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (12) in einer nutförmigen Vertiefung (13) der Kugelgewindemutter (3) im Bereich des Außenumfangs der Kugelgewindemutter (3) verläuft. - Kugelgewindetrieb nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (9) in mindestens eine schlitzförmige und sich in Längsrichtung (L) der Kugelgewindemutter (3) erstreckende Öffnung (14) eingreift. - Kugelgewindetrieb nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (9) teilweise in das Innengewinde (2) der Kugelgewindemutter (3) eingreift. - Kugelgewindetrieb nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs ist. - Kugelgewindetrieb nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem eine kombinierte Fahrzeugbremse umfassend eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremse ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127404.9A DE102017127404B4 (de) | 2017-11-21 | 2017-11-21 | Kugelgewindetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127404.9A DE102017127404B4 (de) | 2017-11-21 | 2017-11-21 | Kugelgewindetrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017127404A1 DE102017127404A1 (de) | 2019-05-23 |
DE102017127404B4 true DE102017127404B4 (de) | 2020-01-23 |
Family
ID=66336032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017127404.9A Active DE102017127404B4 (de) | 2017-11-21 | 2017-11-21 | Kugelgewindetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017127404B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022007988A1 (de) | 2020-07-10 | 2022-01-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb und verfahren zum betrieb eines kugelgewindetriebs |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7435138B2 (ja) * | 2020-03-26 | 2024-02-21 | 株式会社ジェイテクト | ボールねじ装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032819A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage |
DE102009051123A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges |
US20120018262A1 (en) | 2009-04-02 | 2012-01-26 | Thomas Winkler | Electromechanical vehicle brake |
DE102013206080A1 (de) | 2013-02-08 | 2014-08-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugelgewindetrieb |
-
2017
- 2017-11-21 DE DE102017127404.9A patent/DE102017127404B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032819A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage |
US20120018262A1 (en) | 2009-04-02 | 2012-01-26 | Thomas Winkler | Electromechanical vehicle brake |
DE102009051123A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges |
DE102013206080A1 (de) | 2013-02-08 | 2014-08-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugelgewindetrieb |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022007988A1 (de) | 2020-07-10 | 2022-01-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb und verfahren zum betrieb eines kugelgewindetriebs |
DE102020118230A1 (de) | 2020-07-10 | 2022-01-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kugelgewindetriebs |
US12104679B2 (en) | 2020-07-10 | 2024-10-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ball screw drive and method for operating a ball screw drive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017127404A1 (de) | 2019-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10011383B4 (de) | Wälzkörpergewindetrieb | |
DE4121524C2 (de) | Schraubenverbindung | |
DE102006004678A1 (de) | Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses | |
DE102008024405A1 (de) | Spannbolzen für eine Feststelleinrichtung einer verstellbaren Lenksäule | |
DE102017127404B4 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102005055071A1 (de) | Anschlagpuffer für eine Motorhaube von Automobilen | |
DE102018208298B4 (de) | Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange | |
EP3701157B1 (de) | Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements | |
DE102007042654A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
EP2569557B1 (de) | Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung | |
DE102021211446A1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel | |
DE102013207745A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102004031867A1 (de) | Antivibrationselement | |
DE102019110980A1 (de) | Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes | |
DE102012219549A1 (de) | Arretiervorrichtung zum Arretieren einer bewegbaren Komponente | |
EP3499089B1 (de) | Kugelumlenkung eines kugelgewindetriebes | |
DE102009005336A1 (de) | Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes | |
DE102014225644A1 (de) | Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange | |
DE102017128522A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102019218637A1 (de) | Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs | |
DE102006055284B4 (de) | Rücklaufsystem einer Kugelumlaufspindel | |
DE102005006697B4 (de) | Kugelgewindemutter mit interner Kugelrückführung | |
DE102020203104B4 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011052741A1 (de) | Spannelement für eine Spannvorrichtung | |
EP3720727B1 (de) | Vorrichtung für ein fahrzeugdach und verfahren zum betreiben einer vorrichtung für ein fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |