DE102017012331B3 - Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen - Google Patents
Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017012331B3 DE102017012331B3 DE102017012331.4A DE102017012331A DE102017012331B3 DE 102017012331 B3 DE102017012331 B3 DE 102017012331B3 DE 102017012331 A DE102017012331 A DE 102017012331A DE 102017012331 B3 DE102017012331 B3 DE 102017012331B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- cheek
- headrest
- distance
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2887—Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2821—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
- B60N2/2827—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the seat sub-frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2821—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
- B60N2/2824—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2851—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/26—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
- B60N2/28—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
- B60N2/2872—Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Mechanismus (60) zum Verstellen eines Abstands zwischen Sitzwangen (50) eines Kindersicherheitssitzes (1), der einen Hauptkörper und ein Paar von Sitzwangen (50) umfasst, wobei der Mechanismus (60) umfasst:ein nachgiebiges Element, das zwischen einer Sitzwange (50) und dem Hauptkörper angeordnet ist und eine Vorspannkraft bereitstellt, welche auf die Sitzwange (50) einwirkt;wobei der Mechanismus (60) dazu eingerichtet ist, einen Abstand zwischen dem Paar von Sitzwangen (50) derart einzustellen, dass der Abstand geringer ist, wenn eine Kopfstütze (40) des Kindersicherheitssitzes (1) in eine untere Stellung bewegt ist, und der Abstand größer ist, wenn die Kopfstütze (40) in eine obere Stellung bewegt ist;wobei das nachgiebige Element ein Überwinden der Vorspannkraft erlaubt, wenn eine die Vorspannkraft übersteigende Seitenkraft auf die Sitzwange (50) aufgebracht wird, wodurch eine Verschiebung der Sitzwange (50) ermöglicht wird, so dass der Abstand zwischen den Sitzwangen (50) verstellt wird.
Description
- Die Offenbarung betrifft einen Kindersicherheitssitz und insbesondere einen Kindersicherheitssitz mit einem Mechanismus zur Verstellung des Abstands zwischen den Sitzwangen.
- Mit der weit verbreiteten Verwendung von Kindersitzen werden von Kindersitzen mehr Funktionen verlangt. Ein Kindersitz sollte in Bedienung und Gebrauch praktisch sein und darüber hinaus einem darin untergebrachten Kind Sicherheit und Bequemlichkeit bieten.
- Kindersicherheitssitze oder Autositze sind wohlbekannt zum Anbringen in einem Fahrzeug, um Kinder bei Fahrzeugkollisionen vor Verletzung oder Tod zu schützen. Autositze umfassen im Allgemeinen einen Sitzboden, eine mit dem Sitzboden verbundene Rückenlehne und eine mit der Rückenlehne verbundene Kopfstütze und Sitzwangen. Die Kopfstütze und die Sitzwangen sind relativ zur Rückenlehne verstellbar, um Kinder unterschiedlicher Größe aufzunehmen. Bei einem herkömmlichen Kindersicherheitssitz kann eine Höhenverstellung der Kopfstütze relativ zur Rückenlehne eine Schwenkbewegung der Sitzwangen auslösen, um so den Abstand zwischen den Sitzwangen zu verstellen. Der Nachteil eines solchen Kindersicherheitssitzes ist jedoch, dass bei Anbringen mehrerer Kindersicherheitssitze auf dem Rücksitz eines Fahrzeugs die Sitzwangen der benachbarten Sicherheitssitze sich gegenseitig behindern oder an die Fahrzeugtür stoßen. An sich führt eine Verstellung der Kopfstütze zu einer Änderung des Abstands zwischen den Sitzwangen, was im Gebrauch ungünstig ist.
- Die Patentschrift
DE 10 2006 043 760 B4 offenbart einen Kindersitz für Fahrzeuge, bei welchem eine Höhenverstellung der Kopfstütze fest mit einer Seitenbewegung der Schulterstützenteile gekoppelt ist, sodass bei einer Höhenverstellung der Kopfstütze stets simultan eine Seitenverstellung der Schulterstützenteile erfolgt und umgekehrt. Ähnliche Kindersitze sind aus derDE 10 2008 002 822 A1 und derDE 20 2005 013 453 U1 vorbekannt. - Daher ist es eine Aufgabe der Offenbarung, einen Mechanismus zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen und einen damit versehenen Kindersicherheitssitz bereitzustellen, der die Handhabbarkeit des Kindersicherheitssitzes verbessert und einen flexibleren Einsatz des Kindersicherheitssitzes ermöglicht. Gelöst wird die Aufgabe durch einen Mechanismus nach Patentanspruch 1, einen Mechanismus nach Patentanspruch 20 und einen Kindersicherheitssitz nach Patentanspruch 23.
- Gemäß der Offenbarung dient der Mechanismus zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen eines Kindersicherheitssitzes zur Verstellung des Abstands zwischen den Sitzwangen des Kindersicherheitssitzes. Der Mechanismus zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen umfasst eine in einer der Sitzwangen angeordnete Führung, ein Bedienungselement, das an der Kopfstütze des Kindersicherheitssitzes gesichert angeordnet und/oder befestigt ist und einen Führungssteg aufweist, der verschieblich in die Führung eingreift, um sich entlang dieser zu bewegen zwischen einer unteren Stellung, in welcher der Abstand zwischen den Sitzwangen geringer ist, und einer oberen Stellung, in welcher der Abstand zwischen den Sitzwangen größer ist; und ein nachgiebiges Element, das zwischen der Sitzwange und dem Hauptkörper des Kindersicherheitssitzes angeordnet ist und eine Vorspannkraft bereitstellt, welche der Kontur der Führung folgt, wenn der Führungssteg zwischen der oberen und der unteren Stellung bewegt wird und welche überwunden wird, wenn eine die Vorspannkraft übersteigende Seitenkraft auf die Sitzwange aufgebracht wird, um eine Verschiebung der Sitzwange zuzulassen, um somit den Abstand zwischen den Wangen zu verstellen.
- Gemäß der Offenbarung umfasst der Kindersicherheitssitz einen Sitzboden, eine mit dem Sitzboden verbundene Rückenlehne, eine verschieblich mit der Rückenlehne verbundene Kopfstütze, sowie zwei Sitzwangen, die jeweils auf einer Seitenfläche der Rückenlehne angeordnet sind. Der Kindersicherheitssitz umfasst ferner einen Mechanismus zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen wie vorstehend beschrieben.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, die Folgendes zeigen:
-
1 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt eine Ausführungsform eines Kindersicherheitssitzes gemäß der Offenbarung; -
2 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt die Ausführungsform, wobei die Kopfstütze und die Sitzwangen des Kindersicherheitssitzes in einem ersten Zustand sind; -
3 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt die Ausführungsform, wobei die Kopfstütze und die Sitzwangen in einem zweiten Zustand sind; -
4 ist eine perspektivische Vorderansicht der2 ; -
5 ist eine perspektivische Hinteransicht der2 ; -
6 ist eine perspektivische Ansicht der in5 gezeigten Ausführungsform, wobei eine hintere Schale und eine Seitenschale zur besseren Darstellung weggebrochen sind; -
7 ist eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Bereichs (A) in6 ; -
8 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Sitzwange gemäß6 ; -
9 ist eine schematische Ansicht und zeigt den Zustand, in welchem auf die Sitzwangen des Kindersicherheitssitzes keine Seitenkraft aufgebracht wird; -
10 ist eine schematische Ansicht und zeigt den Zustand, in welchem auf die Sitzwangen gemäß9 eine Seitenkraft aufgebracht wird; -
11 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kindersicherheitssitzes gemäß der Offenbarung; -
12 ist eine perspektivische Detailansicht eines Bedienungselements gemäß11 ; und -
13 bis15 sind perspektivische Ansichten entsprechend11 , jedoch aus anderen Blickwinkeln. - Bevor die Offenbarung im einzelnen beschrieben wird, ist anzumerken, dass an geeigneter Stelle die Bezugszeichen oder Zusätze zu den Bezugszeichen in den Figuren wiederholt werden, um entsprechende oder analoge Elemente anzudeuten, die gegebenenfalls gleiche Eigenschaften aufweisen können.
- Nun wird auf die
1 bis5 Bezug genommen, worin eine Ausführungsform eines Kindersicherheitssitzes gemäß der Offenbarung Folgendes umfasst: ein Grundelement10 , einen an dem Grundelement10 befestigten Sitzboden20 , eine mit dem hinteren Ende des Sitzbodens20 verbundene Rückenlehne30 , eine mit dem oberen Ende der Rückenlehne30 verschieblich verbundene Kopfstütze40 , und zwei Sitzwangen50 , die jeweils an einer entsprechenden Seitenfläche der Rückenlehne30 angeordnet sind. - Ferner weist die Kopfstütze
40 einen Betätigungsabschnitt41 auf (vgl.5 ), der zum Einstellen der Höhe der Kopfstütze40 relativ zur Rückenlehne30 betätigbar ist. - Nun wird auf die
6 Bezug genommen, worin der Kindersicherheitssitz1 ferner einen Mechanismus60 zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen umfasst, der zwischen der Kopfstütze40 und einer der Sitzwangen50 angeordnet ist. Während die Höhe der Kopfstütze40 verstellt wird, können die Sitzwangen50 mittels des Mechanismus60 zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen zeitgleich verschwenkt werden, um den Abstand zwischen den Sitzwangen50 zu verstellen, um Kinder verschiedener Größen bequem aufzunehmen. Andererseits können die Sitzwangen50 , wenn sie weiter voneinander beabstandet sind und ein Gegenstand eine Seitenkraft auf die Sitzwangen50 aufbringt, aufeinander zu gedreht werden, um den Abstand dazwischen zu verändern, ohne dass die Höhe der Kopfstütze40 verstellt werden muss, um auf diese Weise die Einwirkung des Gegenstandes zu verringern. - Nun wird erneut auf die
6 Bezug genommen, worin bei dieser Ausführungsform jede Sitzwange50 ein unteres Ende aufweist, das schwenkbar mit der Rückenlehne30 verbunden ist, so dass es bei einer Höhenverstellung der Kopfstütze40 mit verschwenkt wird, und ein oberes Ende, das mittels eines verschieblichen Verbindungsmechanismus70 verschieblich mit der Rückenlehne30 verbunden ist, um somit einen Ausweichraum für die Sitzwange50 bereitzustellen, wenn eine Seitenkraft darauf aufgebracht wird. - Insbesondere umfasst der verschiebliche Verbindungsmechanismus
70 einen Führungsschlitz71 und ein verschieblich in den Führungsschlitz71 eingreifendes Führungselement72 . Der Führungsschlitz71 ist entweder in der Rückenlehne30 oder einer Sitzwange50 ausgebildet, während das Führungselement72 an dem jeweils anderen Teil, also der Rückenlehne30 oder der Sitzwange50 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Führungsschlitz71 in dem oberen Ende der Sitzwange50 ausgebildet, und das Führungselement72 ist an der Rückenlehne30 befestigt und erstreckt sich durch den Führungsschlitz71 , um eine Verschiebebewegung der Sitzwange50 relativ zum Führungselement72 zuzulassen. - Nun wird auf die
9 und10 Bezug genommen, worin eine Strebe31 an der Rückenlehne30 angeordnet ist, um eine Bewegung der Sitzwange50 zu begrenzen, wenn auf die Sitzwange50 eine Seitenkraft aufgebracht wird. - Wie in
4 bis10 gezeigt, wird die Konstruktion des Mechanismus60 zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen des Kindersicherheitssitzes1 nachfolgend im einzelnen beschrieben. - Nun wird auf die
4 ,6 und7 Bezug genommen, worin der Mechanismus60 zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen ein Bedienungselement61 und eine Führung62 aufweist. Die Führung62 ist in der Sitzwange50 angeordnet und weist einen ersten Abschnitt621 und einen relativ zum ersten Abschnitt621 geneigten zweiten Abschnitt622 auf. Der erste bzw. zweite Abschnitt621 ,622 erstrecken sich beide jeweils in die Richtung, die eine Richtung der Kopfstütze40 zur Höhenverstellung relativ zur Rückenlehne30 schneidet (vgl.7 ). Das Bedienungselement61 ist an der Kopfstütze40 befestigt und ist verschieblich in die Führung62 eingepasst. Auf der Führung62 ist ein nachgiebiges Element angeordnet. Während der Höhenverstellung der Kopfstütze40 ist der Abstand zwischen den Sitzwangen50 einstellbar mittels der Wechselwirkung des Bedienungselements61 mit der Führung62 zum Verschwenken der Sitzwangen50 . Wenn auf die Sitzwange50 eine Seitenkraft aufgebracht wird, verformt sich das nachgiebige Element auf der Führung62 und erzeugt eine Spannung, die eine Verschwenkbewegung der Sitzwange50 nach innen zulässt, um somit den Abstand zwischen den Sitzwangen50 zu verstellen, ohne die Höhe der Kopfstütze40 verstellen zu müssen. - Wie in
4 gezeigt ist, weist das Bedienungselement61 einen Betätigungsschaft auf 611 auf, der an der Kopfstütze40 befestigt ist, und einen Führungssteg612 , der am Endabschnitt des Betätigungsschafts611 befestigt ist. Der Führungssteg612 greift verschieblich in die Führung62 ein, so dass bei Bewegung der Kopfstütze40 in der Senkrechten zur Höhenverstellung der Betätigungsschaft611 mit bewegt und der Führungssteg612 entlang der Führung62 mitgenommen wird zwischen einer unteren Stellung, in der der Abstand zwischen den Sitzwangen50 geringer ist, und einer oberen Stellung, in der der Abstand zwischen den Sitzwangen50 größer ist, um so eine Abstandsverstellung der Sitzwangen50 durchzuführen. - Bei dieser Ausführungsform weist die Rückenlehne
30 einen Verschiebeschlitz32 auf, der sich in senkrechter Richtung erstreckt. Der Führungssteg612 erstreckt sich verschieblich durch den Verschiebeschlitz32 , um die Bewegung des Führungsstegs612 zu führen. - Nun wird auf die
6 bis8 Bezug genommen, worin die Sitzwange50 einen Flansch51 und einen an einer Seite des Flansches51 ausgebildeten Langschlitz62' aufweist (vgl.8 ). Eine Vorspannungsbegrenzung63 ist schwenkbar zwischen dem Langschlitz62' und dem Flansch51 angeordnet zur Bewegung zwischen einer ersten Stellung entfernt von dem Flansch51 und einer zweiten Stellung nahe dem Flansch51 . In der ersten Stellung erstreckt sich die Vorspannungsbegrenzung63 bis zum oberen Ende des Langschlitzes62' , so dass die Vorspannungsbegrenzung63 eine seitliche Begrenzungswand der Führung62 einschließt (vgl.7 ). Der Langschlitz62' weist eine Seitenwand620' entfernt von dem Flansch51 auf, um eine weitere seitliche Begrenzungswand der Führung62 einzuschließen. Der Führungssteg612 ist verschieblich in die Führung62 eingepasst. In diesem Zustand kann der Führungssteg612 bei einer Verschiebung nach oben auf die Vorspannungsbegrenzung63 wirken, um eine Schwenkbewegung der Sitzwange50 auszulösen. Die Vorspannungsbegrenzung63 wird während der Verschiebung des Führungsstegs612 nach oben in der ersten Stellung gehalten, um der Kontur der Führung62 zu folgen. Bei einer Verschiebung nach unten kann der Führungssteg612 auf die Seitenwand620' des Langschlitzes62' wirken (d.h. die andere seitliche Begrenzungswand der Führung62 ), um eine Schwenkbewegung der Sitzwange50 in der Gegenrichtung auszulösen. - Wenn auf die Sitzwange
50 eine Seitenkraft aufgebracht wird, dann wird der Führungssteg612 betätigt, um die Vorspannungsbegrenzung63 so zu verformen, dass die Vorspannungsbegrenzung63 von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, um eine Spannung zu erzeugen, die eine einwärts gerichtete Schwenkbewegung der Sitzwange50 zulässt, um den Abstand zwischen den Sitzwangen50 zu verstellen, ohne die Kopfstütze40 in der Höhe verstellen zu müssen. - Wie in
7 und8 gezeigt ist, ist ein Anlageelement52 an der Sitzwange50 angeordnet und erstreckt sich von der oberen Endwandung des Langschlitzes62' nach oben, so dass die Vorspannungsbegrenzung63 in der ersten Stellung mittels einer Vorspannkraft an dem Anlageelement52 anliegt, um der Kontur der durch die Vorspannungsbegrenzung63 begrenzten Führung62 und des Langschlitzes62' zu folgen (vgl.7 ), wenn der Führungssteg612 zwischen der oberen und der unteren Stellung bewegt wird. - Nun wird auf die
8 Bezug genommen, worin der Langschlitz62' einen sektorförmigen oberen Abschnitt621' und einen streifenförmigen unteren Abschnitt622 umfasst. Der Abstand des oberen Abschnitts621' vergrößert sich allmählich vom unteren Ende zum oberen Ende und ist größer als die des unteren Abschnitts622 . Wenn eine die Vorspannkraft übersteigende Seitenkraft aufgebracht wird, dann wird also die Sitzwange50 relativ zur Rückenlehne30 bewegt, und die Ausgestaltung des oberen Abschnitts621' kann Raum für die Bewegung des Führungsstegs612 bereitstellen. - Nun wird auf die
7 bis9 Bezug genommen, worin die Vorspannungsbegrenzung63 als nachgiebiges Element dient und ein Sperrelement631 umfasst, das zur Sitzwange50 schwenkbar angeordnet ist, und zwar am unteren Schwenkende, das benachbart zu einer Längsseite des Langschlitzes62' und benachbart zu dem unteren Abschnitt622 ist, und ein Vorspannelement632 , das an dem Sperrelement631 und dem Flansch51 anliegt, um das Sperrelement631 in die erste Stellung vorzuspannen. Bei dieser Ausführungsform ist das Vorspannelement632 eine Vorspannfeder, die an einem oberen, vorgespannten Ende des Sperrelements631 anliegt, das dem unteren Schwenkende gegenüber liegt, und an dem Flansch51 , um eine Vorspannkraft bereitzustellen, damit das obere vorgespannte Ende des Sperrelements631 an dem Anlageelement52 anliegen kann. Somit wirkt das Sperrelement631 mit der Seitenwand620' des Langschlitzes62' zusammen, um die Führung62 zur Verschiebung des Führungsstegs612 zu definieren. Der Führungssteg612 kann die Schwenkbewegung der Sitzwange50 durch Zusammenwirken des Führungsstegs612 mit der Führung62 auslösen. - Das Vorspannelement
632 kann auch aus einer Torsionsfeder bestehen, die am unteren Schwenkende des Sperrelements631 angeordnet ist. - Nun wird auf die
7 bis9 Bezug genommen, worin das Sperrelement631 sich in dem oberen Abschnitt621' erstreckt und am oberen Schwenkende einen Halteabschnitt6311 aufweist, der einen Aufnahmeraum definiert, um das Vorspannelement632 darin zu halten, und einen Anlageteil6312 , der vorsteht, so dass er an dem Anschlagelement52 gegenüber dem Vorspannelement632 anliegt, um so das Sperrelement631 in der ersten Stellung zu halten. - Ferner weist das Sperrelement
631 an seiner oberen Kante einen Reibungs-Eingriffsbereich6313 auf. Ein Stabilisator53 ist so auf der Sitzwange50 angeordnet, dass der Reibungs-Eingriffsbereich6313 mittels Reibschluss und verschieblich in den Stabilisator53 eingreift, um die Schwenkbewegung des Sperrelements631 zu stabilisieren. - Nun wird auf die
1 bis10 Bezug genommen, wobei nunmehr verschiedene Zustände des Kindersicherheitssitzes1 im einzelnen beschrieben werden. -
2 zeigt die Kopfstütze40 und die Sitzwangen50 des Kindersicherheitssitzes1 in einem ersten Zustand, wobei die Kopfstütze40 in einer unteren Stellung und der Abstand zwischen den Sitzwangen50 relativ gering ist. - Während der Verschiebebewegung der Kopfstütze
40 nach oben wird der Führungssteg612 entlang des Verschiebeschlitzes32 der Rückenlehne30 bewegt, wie in3 und4 gezeigt ist. Durch das Zusammenwirken des bewegten Führungsstegs612 mit der Seitenwand der Führung62 (d.h. die Vorspannkraft des Vorspannelements632 wirkt auf das Sperrelement631 , um eine konstante Anlage des Sperrelements631 an dem Anlageelement52 zu bewirken, um der Kontur der Führung62 zu folgen, wie in6 und7 gezeigt) können die Sitzwangen50 nach außen verschwenken, so dass sie den Abstand zwischen den Sitzwangen50 vergrößern. Wenn die Verstellung vollständig ist, befindet sich die Kopfstütze40 in einer oberen Stellung und der Abstand zwischen den Sitzwangen50 ist relativ groß. Wie in3 und9 gezeigt, wird der Führungssteg612 durch die Vorspannkraft des Vorspannelements632 in dieser Stellung gehalten. Andererseits kann die Vorspannkraft des Vorspannelements632 durch eine auf die Sitzwange50 aufgebrachte Seitenkraft überwunden werden. Dies wird im Einzelnen wie folgt beschrieben. - Wenn auf die Sitzwangen
50 des Kindersicherheitssitzes1 in dem in9 gezeigten breiteren Abstand aufgrund einer Einwirkung auf die Sitzwange eines anderen Kindersicherheitssitzes oder eine Autotür eine Seitenkraft aufgebracht wird, bewegt sich die Sitzwange50 relativ zur Rückenlehne30 in den in10 gezeigten Zustand. Während dieser Bewegung dreht sich das Sperrelement631 relativ zum Langschlitz62' von der ersten Stellung in die zweite Stellung, in welcher das Vorspannelement632 niedergedrückt (verformt) wird, um eine Spannung zu erzeugen, die zu einer Einwärts-Schwenkbewegung der Sitzwange50 führt, um dadurch den Abstand zwischen den Sitzwangen50 zu verringern, bis das Sperrelement631 an dem Flansch51 anliegt, wie in10 gezeigt. Somit ist eine Verstellung des Abstands zwischen den Sitzwangen50 durchführbar, ohne die Höhe der Kopfstütze40 verstellen zu müssen. Wenn keine Seitenkraft auf die Sitzwange50 aufgebracht wird, wird das Vorspannelement632 in seinen ursprünglichen Zustand zurückgestellt, der eine Spannung erzeugt, die eine Schwenkbewegung der Sitzwange50 nach außen in einen breiteren Abstand zulässt. - Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die auf das Sperrelement
631 aufgebrachte Vorspannkraft des Vorspannelements632 nicht ausreichend, um während der Verschiebebewegung des Führungsstegs612 nach oben zu einem Vorderteil des oberen Abschnitts621' des Langschlitzes62' der Kontur der Führung62 zu folgen. Das Sperrelement631 wird hier verschoben, um die Kontur der Führung62 so zu variieren, dass Abstandsänderungen der Sitzwangen50 aufgenommen werden, wenn eine äußere Kraft seitlich und einwärts auf die Sitzwange50 aufgebracht wird. Bei dieser Ausführungsform, wenn der Führungssteg612 entlang des Verschiebeschlitzes32 bis zum hinteren Teil des oberen Abschnitts621' weiter nach oben verschoben wird, ist die auf das Sperrelement631 wirkende Vorspannkraft des Vorspannelements632 ausreichend, um ein Anliegen des Sperrelements631 an dem Anlageelement52 zuzulassen. Die Kontur der Führung62 wird nämlich so wiederhergestellt, dass eine Schwenkbewegung der Sitzwange50 nach außen ausgelöst wird. - Wenn die Höhe der Kopfstütze
40 von dem Zustand gemäß3 in den Zustand gemäß2 verstellt wird, dann wirkt der Führungssteg612 auf die Seitenwand620' des Langschlitzes62' ein, so dass eine auf die Seitenwand620' aufgebrachte horizontale Kraftkomponente des Führungssteges612 eine einwärts gerichtete Schwenkbewegung der Sitzwangen50 auslösen kann, um so den Abstand dazwischen zu verringern. - Nun wird auf die
11 bis15 Bezug genommen, wobei nun eine weitere Ausführungsform des Kindersicherheitssitzes gemäß der Offenbarung beschrieben wird. - Gemäß den
11 bis13 umfasst der Mechanismus60 zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen das Bedienungselement61' , das an der Kopfstütze40 befestigt ist, und eine in der Sitzwange50 angeordnete Führung62 zum verschieblichen Eingriff mit dem Bedienungselement61' . Die Führung62 weist einen ersten Abschnitt621 und einen zweiten Abschnitt622 auf. Der erste und der zweite Abschnitt621 ,622 sind beide streifenförmig und erstrecken sich jeweils in der Richtung, die die Richtung der Höhenverstellung der Kopfstütze40 schneidet. Somit ist während der Höhenverstellung der Kopfstütze40 der Abstand zwischen den Sitzwangen50 einstellbar aufgrund der Wechselwirkung des Bedienungselements61' mit der Führung62 zum Verschwenken der Sitzwangen50 . - Bei dieser Ausführungsform ist das Bedienungselement
61' dazu ausgebildet, eingedrückt (verformt) zu werden, wenn auf die Sitzwange50 eine Seitenkraft aufgebracht wird, um eine Spannung zu erzeugen, die eine Schwenkbewegung der Sitzwange50 nach innen zulässt, um somit den Abstand zwischen den Sitzwangen50 zu verstellen, ohne die Höhe der Kopfstütze40 verstellen zu müssen. Wenn keine Seitenkraft auf die Sitzwange50 aufgebracht wird, wird das eingedrückte Bedienungselement61' in seinen ursprünglichen Zustand zurückgestellt, wodurch eine Spannung erzeugt wird, die eine Schwenkbewegung der Sitzwange50 nach außen in einen breiteren Abstand zulässt. - Nun wird auf die
12 Bezug genommen; bei dieser Ausführungsform weist das Bedienungselement61' ein an der Kopfstütze40 befestigtes feststehendes Ende6111' auf sowie einen Vorspannarm611' , der sich von dem feststehenden Ende6111' erstreckt und als nachgiebiges Element dient und an einem gegenüber liegenden, verbundenen Ende6112' endet, an dem der Führungssteg612 angeordnet ist. Der Vorspannarm611' weist einen Vorspannbereich6113' auf, der das feststehende Ende6111' mit dem verbundenen Ende6112' verbindet und nach der Seite und nach außen geneigt ist. Wenn auf das Bedienungselement61' eine die Vorspannkraft des Vorspannarms611' übersteigende Seitenkraft aufgebracht wird, wird der Vorspannbereich6113' umgebogen, um eine Spannung zu erzeugen, die eine Schwenkbewegung der Sitzwange50 nach innen zulässt. - Bei dieser Ausführungsform weist der Vorspannarm
611' die Form einer Torsionsfeder aus Stahl oder Eisendraht auf. - Nun wird auf die
14 Bezug genommen; der verschiebliche Verbindungsmechanismus70 dieser Ausführungsform umfasst einen in der Rückenlehne30 ausgebildeten Führungsschlitz71 und ein an der Sitzwange50 befestigtes Führungselement72 , das verschieblich in den Führungsschlitz71 eingreift, um so eine Verschiebung der Sitzwange50 zu begrenzen. Alternativ kann der Führungsschlitz71 in der Sitzwange50 ausgebildet sein, während das Führungselement72 zum verschieblichen Eingriff in den Führungsschlitz71 an der Rückenlehne30 befestigt ist. - Mit dem Mechanismus
60 zur Verstellung des Abstands zwischen Sitzwangen, umfassend die in der Sitzwange50 angeordnete Führung62 , das auf der Kopfstütze40 angeordnete Bedienungselement61 ,61' zum verschieblichen Eingriff in die Führung62 , und ein entweder am Bedienungselement61 ,61' oder an der Führung62 angeordnetes nachgiebiges Element, ist der Abstand zwischen den Sitzwangen50 während der Höhenverstellung der Kopfstütze40 durch den verschieblichen Eingriff der Bedienungselemente61 ,61' in die Führung62 einstellbar. Wenn darüber hinaus auf die Sitzwange50 eine die Vorspannkraft des nachgiebigen Elements übersteigende Seitenkraft aufgebracht wird, kann der Abstand zwischen den Sitzwangen50 nachgiebig und bequem verstellt werden, ohne die Höhe der Kopfstütze40 verstellen zu müssen, was den Gebrauch des Kindersicherheitssitzes1 vereinfacht.
Claims (26)
- Mechanismus (60) zum Verstellen eines Abstands zwischen Sitzwangen (50) eines Kindersicherheitssitzes (1), der einen Hauptkörper und ein Paar von Sitzwangen (50) umfasst, wobei der Mechanismus (60) umfasst: ein nachgiebiges Element, das zwischen einer Sitzwange (50) und dem Hauptkörper angeordnet ist und eine Vorspannkraft bereitstellt, welche auf die Sitzwange (50) einwirkt; wobei der Mechanismus (60) dazu eingerichtet ist, einen Abstand zwischen dem Paar von Sitzwangen (50) derart einzustellen, dass der Abstand geringer ist, wenn eine Kopfstütze (40) des Kindersicherheitssitzes (1) in eine untere Stellung bewegt ist, und der Abstand größer ist, wenn die Kopfstütze (40) in eine obere Stellung bewegt ist; wobei das nachgiebige Element ein Überwinden der Vorspannkraft erlaubt, wenn eine die Vorspannkraft übersteigende Seitenkraft auf die Sitzwange (50) aufgebracht wird, wodurch eine Verschiebung der Sitzwange (50) ermöglicht wird, so dass der Abstand zwischen den Sitzwangen (50) verstellt wird.
- Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 1 , wobei das nachgiebige Element die Verschiebung der Sitzwange (50) in einen Zustand eines geringeren Abstands zwischen dem Paar der Sitzwangen (50) zulässt, wenn die Seitenkraft größer als die Vorspannkraft ist, insbesondere ohne dass eine Anpassung einer Höhe der Kopfstütze (40) erforderlich ist. - Mechanismus (60) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das nachgiebige Element eine Spannung erzeugt, die eine auswärtsschwenkende Bewegung der Sitzwange (50) in einen Zustand eines größeren Abstands zwischen dem Paar von Sitzwangen (50) zulässt, wenn die Seitenkraft nicht aufgebracht wird.
- Mechanismus (60) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das nachgiebige Element zwischen der Sitzwange (50) und der Kopfstütze (40) angeordnet ist.
- Mechanismus (60) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mechanismus (60) dazu eingerichtet ist, die Sitzwangen (50) während einer Höhenanpassung der Kopfstütze (40) synchron zu verschwenken, so dass derAbstand zwischen den Sitzwangen (50) verstellt wird.
- Mechanismus (60) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mechanismus (60) dazu eingerichtet ist, ein Verschwenken der Sitzwangen (50) aufeinander zu zu ermöglichen, wird. so dass der Abstand dazwischen verändert wird, die Seitenkraft aufgebracht wird, ohne dass dazu eine Höhe der Kopfstütze (40) angepasst zu werden braucht.
- Mechanismus (60) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit zusätzlich: einer in einer der Sitzwangen (50) angeordneten Führung (62); und einem an der Kopfstütze (40) gesichert angeordneten Bedienungselement (61, 61'), umfassend einen Führungssteg (612), der zur Bewegung entlang der Führung (62) verschieblich in die Führung (62) eingreift zwischen der unteren Stellung, in welcher der Abstand zwischen den Sitzwangen (50) geringer ist, und der oberen Stellung, in welcher der Abstand zwischen den Sitzwangen (50) größer ist; und wobei die Vorspannkraft einer Kontur der Führung (62) folgt, wenn der Führungssteg (612) zwischen der oberen und der unteren Stellung bewegt wird.
- Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 7 , wobei die Führung (62) sich in einer Richtung erstreckt, die eine Richtung der Höhenverstellung der Kopfstütze (40) relativ zu dem Hauptkörper des Kindersicherheitssitzes (1) schneidet. - Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 7 oder8 , wobei das Bedienungselement (61') ein an der Kopfstütze (40) befestigtes feststehendes Ende (6111') aufweist und einen Vorspannarm (611'), der sich von dem feststehenden Ende erstreckt und als das nachgiebige Element dient und an einem entgegengesetzten, verbundenen Ende (6112') endet, an dem der Führungssteg (612) angeordnet ist, so dass dann, wenn auf das Bedienungselement (61') die Seitenkraft aufgebracht wird, das Bedienungselement (61') verformt wird, so dass eine Schwenkbewegung der Sitzwange (50) zugelassen wird. - Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 9 , wobei der Vorspannarm (611') einen Vorspannbereich (6113') umfasst, der das feststehende Ende (6111') mit dem verbundenen Ende (6112') verbindet und nach der Seite und nach außen geneigt ist, so dass er umgebogen wird, wenn auf das Bedienungselement (61') die Seitenkraft aufgebracht wird. - Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 9 oder10 , wobei der Vorspannarm (611') als Torsionsfeder ausgebildet ist. - Mechanismus (60) gemäß einem der
Ansprüche 7 bis11 mit einer Vorspannungsbegrenzung (63), die an der Sitzwange (50) angeordnet ist, so dass die Vorspannungsbegrenzung (63) eine seitliche Begrenzungswand der Führung (62) begrenzt, und wobei die Vorspannungsbegrenzung (63) dazu ausgebildet ist, um als das nachgiebige Element zu dienen, so dass die Vorspannungsbegrenzung (63) verformt wird, wenn auf die Sitzwange (50) die Seitenkraft aufgebracht wird, so dass eine Schwenkbewegung der Sitzwange (50) zugelassen wird. - Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 12 mit einem Langschlitz (62'), der in der Sitzwange (50) ausgebildet ist, wobei die Vorspannungsbegrenzung (63) benachbart zu einer Längsseite des Langschlitzes (62') schwenkbar angeordnet ist, damit sie sich durch die Seitenkraft relativ zum Langschlitz (62') drehen kann von einer ersten Stellung, in der die Vorspannungsbegrenzung (63) die seitliche Begrenzungswand der Führung (62) begrenzt, in eine zweite Stellung, in der die Vorspannungsbegrenzung (63) verformt wird, sodass die Kontur der Führung (62) geändert wird. - Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 13 , wobei der Langschlitz (62') einen oberen und einen unteren Abschnitt (621', 622) umfasst, wobei der obere Abschnitt (621') einen Abstand aufweist, der größer als der des unteren Abschnitts (622) ist, wobei die Vorspannungsbegrenzung (63) benachbart zu dem unteren Abschnitt (622) schwenkbar angeordnet ist und sich in den oberen Abschnitt (621') erstreckt, so dass die seitliche Begrenzungswand der Führung (62) begrenzt wird. - Mechanismus (60) gemäß einem der
Ansprüche 12 bis14 , wobei die Vorspannungsbegrenzung (63) ein Sperrelement (631) umfasst, das an einem Schwenkende zur Sitzwange (50) schwenkbar angeordnet ist, und ein Vorspannelement (632), das zwischen dem Sperrelement (631) und der Sitzwange (50) angeordnet ist, sodass das Sperrelement (631) in die erste Stellung vorgespannt wird. - Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 15 , wobei das Vorspannelement (632) an einem vorgespannten Ende des Sperrelements (631), das dem Schwenkende entgegengesetzt ist, und an der Sitzwange (50) anliegt, wobei das Sperrelement (631) einen Halteabschnitt (6311) aufweist, der einen Aufnahmeraum definiert, sodass das Vorspannelement (632) darin gehalten wird. - Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 15 oder16 , wobei die Vorspannungsbegrenzung (63) ferner ein Anlageelement (52) umfasst, das an der Sitzwange (50) angeordnet ist und das dem Vorspannelement (632) gegenüber liegt, wobei das Sperrelement (631) ein Anlageteil (6312) aufweist, das an dem Anlageelement (52) anliegt, sodass das Sperrelement (631) in der ersten Stellung gehalten wird. - Mechanismus (60) gemäß einem der
Ansprüche 15 bis17 , wobei die Vorspannungsbegrenzung (63) ferner einen Stabilisator (53) aufweist, der an der Sitzwange (50) angeordnet ist, wobei das Sperrelement (631) einen Reibungs-Eingriffsbereich (6313) aufweist, der mittels Reibschluss und verschieblich in den Stabilisator (53) eingreift, sodass die Drehung des Sperrelements (631) stabilisiert wird. - Mechanismus (60) gemäß einem der
Ansprüche 7 bis18 , wobei das Bedienungselement (61) einen Betätigungsschaft (611) aufweist, der an der Kopfstütze (40) befestigt ist, wobei der Führungssteg (612) an einem Endabschnitt des Betätigungsschafts (611) befestigt ist, sodass er sich bei einer Höhenverstellung der Kopfstütze (40) entlang der Führung (62) mitbewegt. - Mechanismus (60) zum Verstellen eines Abstands zwischen einem Paar Sitzwangen (50) eines Kindersicherheitssitzes (1); wobei der Mechanismus (60) zwischen wenigstens einer der Sitzwangen (50) und einer Kopfstütze (40) des Kindersicherheitssitzes (1) angeordnet ist; wobei der Mechanismus (60) dazu eingerichtet ist, die Sitzwangen (50) während einer Höhenanpassung der Kopfstütze (40) synchron zu verschwenken, so dass ein Abstand zwischen den Sitzwangen (50) verstellt wird; (50) und wobei der Mechanismus (60) dazu eingerichtet ist, ein Verschwenken der Sitzwangen (50) aufeinander zu zu ermöglichen, so dass sich der Abstand zwischen den Sitzwangen (50) verändert, wenn eine Seitenkraft auf die wenigstens eine Sitzwange (50) ausgeübt wird, ohne dass eine Höhe der Kopfstütze (40) angepasst werden muss.
- Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 20 , wobei der Mechanismus (60) ein nachgiebiges Element umfasst, das eine Vorspannkraft bereitstellt, welche auf die wenigstens eine Sitzwange (50) einwirkt. - Mechanismus (60) gemäß
Anspruch 21 , wobei das nachgiebige Element ein Überwinden der Vorspannkraft erlaubt, wenn eine die Vorspannkraft übersteigende Seitenkraft auf die wenigstens eine Sitzwange (50) aufgebracht wird, wodurch eine Verschiebung der wenigstens einen Sitzwange (50) ermöglicht wird, so dass der Abstand zwischen den Sitzwangen (50) verstellt wird. - Kindersicherheitssitz (1), umfassend einen Sitzboden (20), eine mit dem Sitzboden (20) verbundene Rückenlehne (30), eine verschieblich mit der Rückenlehne (30) verbundene Kopfstütze (40), ein Paar Sitzwangen (50) und einen Mechanismus (60) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
- Kindersicherheitssitz (1) gemäß
Anspruch 23 , wobei jede der Sitzwangen (50) ein mit der Rückenlehne (30) verschieblich verbundenes oberes Ende und ein schwenkbar mit der Rückenlehne (30) verbundenes unteres Ende aufweist. - Kindersicherheitssitz (1) gemäß
Anspruch 23 oder24 , wobei entweder die Rückenlehne (30) oder die Sitzwange (50) einen Führungsschlitz (71) aufweist und das jeweils andere Element, also die Rückenlehne (30) oder die Sitzwange (50), ein in den Führungsschlitz (71) verschieblich eingreifendes Führungselement (72) aufweist. - Kindersicherheitssitz (1) gemäß einem der
Ansprüche 23 bis25 , wobei die Kopfstütze (40) einen Betätigungsabschnitt (41) aufweist, der zum Verstellen einer Höhe der Kopfstütze (40) relativ zur Rückenlehne (30) betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201610806372.2A CN107791905B (zh) | 2016-09-06 | 2016-09-06 | 安全座椅及其侧翼宽度调整机构 |
CN201610806372.2 | 2016-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017012331B3 true DE102017012331B3 (de) | 2021-05-06 |
Family
ID=59996643
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017119698.6A Active DE102017119698B4 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
DE202017007271.8U Active DE202017007271U1 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
DE202017007417.6U Active DE202017007417U1 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
DE102017012376.4A Active DE102017012376B4 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
DE102017012331.4A Active DE102017012331B3 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017119698.6A Active DE102017119698B4 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
DE202017007271.8U Active DE202017007271U1 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
DE202017007417.6U Active DE202017007417U1 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
DE102017012376.4A Active DE102017012376B4 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-28 | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (4) | JP6892356B2 (de) |
CN (1) | CN107791905B (de) |
DE (5) | DE102017119698B4 (de) |
GB (3) | GB2555914B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108437859A (zh) * | 2018-03-13 | 2018-08-24 | 麦克英孚(宁波)婴童用品有限公司 | 一种安全座椅 |
CN111137182A (zh) * | 2018-11-02 | 2020-05-12 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 座椅侧翼高度控制方法、装置、系统及车辆 |
CN109733255B (zh) * | 2019-01-28 | 2024-01-19 | 好孩子儿童用品有限公司 | 儿童安全座椅 |
CN116061781A (zh) | 2019-07-18 | 2023-05-05 | 明门瑞士股份有限公司 | 侧撞保护机构、其使用方法和儿童安全座椅 |
CN116238398A (zh) | 2019-09-03 | 2023-06-09 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 座椅装置 |
CN113386639A (zh) | 2020-03-13 | 2021-09-14 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 儿童安全座椅 |
CN118651136A (zh) | 2020-06-19 | 2024-09-17 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 儿童安全座椅及其侧撞保护机构 |
CN113954704A (zh) * | 2020-07-20 | 2022-01-21 | 明门瑞士股份有限公司 | 儿童安全座椅及其侧翼高宽度同步调整机构 |
CN114103748B (zh) * | 2020-08-31 | 2025-01-03 | 珠海弘点科技有限公司 | 一种乘员约束系统及儿童安全座椅 |
CN118651137A (zh) * | 2020-09-30 | 2024-09-17 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 儿童安全座椅及其椅背组件 |
CN114379432A (zh) * | 2020-10-22 | 2022-04-22 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 肩带宽度调整机构及儿童安全座椅 |
CN114683977B (zh) | 2020-12-25 | 2024-07-26 | 宝钜瑞士股份有限公司 | 侧翼调整结构及儿童安全座椅 |
CN115107600A (zh) | 2021-03-23 | 2022-09-27 | 宝钜(中国)儿童用品有限公司 | 侧翼调整机构及可调整式乘用装置 |
CN113071391A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-07-06 | 安徽永驰婴童智能科技有限公司 | 侧翼可展开的椅体及儿童安全座椅 |
WO2024206804A1 (en) * | 2023-03-30 | 2024-10-03 | Wonderland Switzerland Ag | Rotatable child seat with removable booster |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005013453U1 (de) * | 2004-10-08 | 2005-11-24 | Takata-Petri Ag | Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge |
DE102006043760B4 (de) * | 2006-09-13 | 2008-06-19 | Concord Gmbh | Kindersitz für Fahrzeuge |
DE102008002822A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-11-05 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Fixieren an einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000142194A (ja) * | 1998-01-27 | 2000-05-23 | Aprica Kassai Inc | 育児器具 |
FR2787977B1 (fr) * | 1998-12-30 | 2001-04-06 | Ampafrance | Siege pour enfant, a dossier reglable en largeur |
JP4255180B2 (ja) * | 1999-09-14 | 2009-04-15 | コンビ株式会社 | チャイルドシートおよびヘッドレスト |
ITMI20041554A1 (it) * | 2004-07-29 | 2004-10-29 | Artsana Spa | Seggiolino per auto per bambino adattabile alla crescita di quest' ultimo |
ES2319006B1 (es) * | 2006-12-05 | 2010-02-10 | Play, S.A. | Asiento infantil para automoviles. |
EP2144535B1 (de) * | 2007-01-17 | 2012-06-20 | SKJP Holdings, LLC | Verstellbare kinderrückhaltevorrichtung |
CN202439584U (zh) * | 2012-03-08 | 2012-09-19 | 董国平 | 儿童安全座椅的头枕及侧翼调节装置 |
CN202623983U (zh) * | 2012-06-08 | 2012-12-26 | 宁波安普力儿童用品有限公司 | 一种可调节头靠、肩靠和肩带的儿童座椅 |
CN103921705B (zh) * | 2013-01-15 | 2016-05-18 | 宝钜儿童用品香港股份有限公司 | 座椅用调整机构及具有该机构的座椅 |
CN203995787U (zh) * | 2014-08-28 | 2014-12-10 | 宁波贝驰儿童用品有限公司 | 一种可调儿童安全座椅 |
CN204395840U (zh) * | 2014-12-24 | 2015-06-17 | 长安大学 | 一种改进型电动搅拌装置 |
CN206383850U (zh) * | 2016-12-29 | 2017-08-08 | 好孩子儿童用品有限公司 | 一种儿童汽车安全座椅 |
CN113071391A (zh) | 2021-05-19 | 2021-07-06 | 安徽永驰婴童智能科技有限公司 | 侧翼可展开的椅体及儿童安全座椅 |
-
2016
- 2016-09-06 CN CN201610806372.2A patent/CN107791905B/zh active Active
-
2017
- 2017-08-21 GB GB1713396.8A patent/GB2555914B/en active Active
- 2017-08-21 GB GB2106548.7A patent/GB2593329B/en active Active
- 2017-08-21 GB GB2117794.4A patent/GB2598264B/en active Active
- 2017-08-28 DE DE102017119698.6A patent/DE102017119698B4/de active Active
- 2017-08-28 DE DE202017007271.8U patent/DE202017007271U1/de active Active
- 2017-08-28 DE DE202017007417.6U patent/DE202017007417U1/de active Active
- 2017-08-28 DE DE102017012376.4A patent/DE102017012376B4/de active Active
- 2017-08-28 DE DE102017012331.4A patent/DE102017012331B3/de active Active
- 2017-08-30 JP JP2017165108A patent/JP6892356B2/ja active Active
-
2021
- 2021-05-27 JP JP2021088961A patent/JP7168723B2/ja active Active
-
2022
- 2022-10-27 JP JP2022172238A patent/JP7565327B2/ja active Active
-
2024
- 2024-09-30 JP JP2024170711A patent/JP2024177250A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005013453U1 (de) * | 2004-10-08 | 2005-11-24 | Takata-Petri Ag | Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge |
DE102006043760B4 (de) * | 2006-09-13 | 2008-06-19 | Concord Gmbh | Kindersitz für Fahrzeuge |
DE102008002822A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-11-05 | Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Fixieren an einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2593329A (en) | 2021-09-22 |
JP2021120273A (ja) | 2021-08-19 |
DE102017119698B4 (de) | 2020-09-03 |
JP6892356B2 (ja) | 2021-06-23 |
GB202117794D0 (en) | 2022-01-26 |
GB2555914B (en) | 2021-06-30 |
GB2598264B (en) | 2022-07-13 |
GB2555914A (en) | 2018-05-16 |
JP2018039500A (ja) | 2018-03-15 |
CN107791905A (zh) | 2018-03-13 |
CN107791905B (zh) | 2020-04-14 |
JP2022186976A (ja) | 2022-12-15 |
GB2593329B (en) | 2022-06-22 |
GB2598264A (en) | 2022-02-23 |
DE202017007271U1 (de) | 2020-07-20 |
DE102017012376B4 (de) | 2024-04-25 |
JP7168723B2 (ja) | 2022-11-09 |
DE202017007417U1 (de) | 2021-04-22 |
JP2024177250A (ja) | 2024-12-19 |
GB201713396D0 (en) | 2017-10-04 |
DE102017119698A1 (de) | 2018-03-08 |
JP7565327B2 (ja) | 2024-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017012331B3 (de) | Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen | |
DE69831430T2 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall | |
DE102014202697B4 (de) | Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz | |
EP1427603B1 (de) | Rückenlehne für fahrzeugsitz | |
EP2655125B1 (de) | Längseinstellbarer fahrzeugsitz | |
DE102004017688B4 (de) | Kopfstütze für Automobilsitze | |
DE602004009270T2 (de) | Eine höhenverstellbare Armlehne für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE112005003213T5 (de) | Ein Sitzlehnenabstützmechanismus | |
DE2726519A1 (de) | In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz | |
DE29713642U1 (de) | Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten | |
DE102009037994B3 (de) | Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt | |
DE20307191U1 (de) | Stützvorrichtung für Kleinkinder mit einem Rückenstützen/Kopfstützen-Betätigungsmechanismus | |
DE102005031252B4 (de) | Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE10150899B4 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitz | |
DE102011081686B4 (de) | Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102008014453A1 (de) | Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006021472B4 (de) | Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal | |
DE10045070B4 (de) | Kopfstütze | |
DE102013102224B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung | |
WO2017046324A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von wenigstens einem behältnis in einem fahrzeuginnenraum | |
DE10114385B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102013102222A1 (de) | Schienenführung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102007028241B4 (de) | Vorrichtung zur Blockierung einer Gleitschienen Verriegelung für einen Sitz | |
DE202009005849U1 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeuginsassen | |
DE102007058398A1 (de) | Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202017007417 Country of ref document: DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R129 | Divisional application from |
Ref document number: 102017119698 Country of ref document: DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102017012376 Country of ref document: DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |