DE102016223693A1 - Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Drucktanksystems - Google Patents
Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Drucktanksystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016223693A1 DE102016223693A1 DE102016223693.8A DE102016223693A DE102016223693A1 DE 102016223693 A1 DE102016223693 A1 DE 102016223693A1 DE 102016223693 A DE102016223693 A DE 102016223693A DE 102016223693 A1 DE102016223693 A1 DE 102016223693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank system
- sensor
- pressure tank
- vehicle
- wake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
- F17C13/025—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03006—Gas tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/02—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
- F17C13/026—Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/0321—Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03309—Tanks specially adapted for particular fuels
- B60K2015/03315—Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0115—Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/03—Control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/03—Control means
- F17C2250/036—Control means using alarms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0421—Mass or weight of the content of the vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/043—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0439—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0443—Flow or movement of content
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0478—Position or presence
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0482—Acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/07—Actions triggered by measured parameters
- F17C2250/072—Action when predefined value is reached
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0178—Cars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren (200) zur Überwachung eines Drucktanksystems (105) eines stehenden Fahrzeugs (100) beschrieben. Das Verfahren (200) umfasst das Detektieren (201) einer Aufwecksituation mittels Sensordaten eines Grund-Sensors (102, 104) des Fahrzeugs (100). Das Verfahren (200) umfasst weiter, in Reaktion auf das Detektieren (201) einer Aufwecksituation, das Aktivieren (202) einer weiteren Ressource (101, 107) zur Erfassung und/oder zur Auswertung von Sensordaten bezüglich des Drucktanksystems (105). Außerdem umfasst das Verfahren (200) das Bestimmen (203), mittels der weiteren Ressource (101, 107), ob eine oder mehrere Schutzmaßnahmen in Bezug auf das Drucktanksystem (105) und/oder dessen Umgebung durchzuführen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit zur Überwachung eines Drucktanksystems, insbesondere eines Wasserstofftanksystems, eines Fahrzeugs.
- Ein Straßenkraftfahrzeug kann eine Brennstoffzelle aufweisen, die auf Basis eines Kraftstoffes (z.B. Wasserstoff oder komprimiertes Erdgas) elektrische Energie für den Betrieb, insbesondere für den Antrieb, des Fahrzeugs aufweist. Der Kraftstoff (z.B. Wasserstoff in umgebungswarmen, kryogenem und/oder flüssigen Zustand oder komprimiertes Erdgas) kann in einem Drucktanksystem des Fahrzeugs gespeichert werden. Das Drucktanksystem weist typischerweise eine Vielzahl von Sensoren auf, mit denen der Zustand des Drucktanksystems im Betrieb des Fahrzeugs überwacht werden kann. Durch die Überwachung des Drucktanksystems kann insbesondere vermieden werden, dass Wasserstoff unkontrolliert aus dem Drucktanksystem ausweicht.
- Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, auch in einem stehenden Zustand, insbesondere in einem Parkzustand, eines Fahrzeugs in effizienter und zuverlässiger Weise das Drucktanksystem des Fahrzeugs zu überwachen.
- Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Überwachung eines Drucktanksystems eines stehenden, insbesondere eines geparkten, Fahrzeugs (insbesondere eines Straßenkraftfahrzeugs) beschrieben. Das Drucktanksystem ist eingerichtet, einen Kraftstoff (insbesondere umgebungswarmen, kryogenen und/oder flüssigen Wasserstoff) aufzunehmen, der für den Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden kann. Das Verfahren kann durch eine Steuereinheit des Fahrzeugs ausgeführt werden.
- Das Verfahren umfasst das Detektieren einer Aufwecksituation mittels der Sensordaten (zumindest) eines Grund-Sensors des Fahrzeugs. Der Grund-Sensor kann einen Bewegungssensor (insbesondere einen Beschleunigungssensor) umfassen, der eingerichtet ist, eine Bewegung des stehenden, insbesondere des geparkten, Fahrzeugs zu detektieren. Eine zu große und/oder zu schnelle Bewegung des stehenden, insbesondere des geparkten, Fahrzeugs kann ein Hinweis darauf sein, dass das stehende, insbesondere geparkte, Fahrzeug einen (Auffahr-)Unfall hatte und daher das Drucktanksystem möglicherweise beschädigt sein könnte. Es kann somit auf Basis der Sensordaten eines Bewegungssensors eine Aufwecksituation detektiert werden, die eine weitergehende Überwachung des Zustands des Drucktanksystems erfordert. Weiterhin kann eine Zeiterfassung bei Auftreten einer Aufwecksituation vorgesehen sein, so dass basierend auf dem zeitlichen Verlauf eine weitergehende Analyse und Maßnahmenaktivierung ermöglicht werden.
- Alternativ oder ergänzend kann der Grund-Sensor einen Sensor zur Messung eines Wärmestroms in einer Umgebung des Drucktanksystems und/oder einen Sensor zur Messung einer Temperatur in der Umgebung des Drucktanksystems und/oder einer Temperatur im Drucktanksystem umfassen. Eine zu große Wärmeentwicklung in der Umgebung des Drucktanksystems kann ein Hinweis auf eine Schädigung des Drucktanksystems sein und somit eine Aufwecksituation darstellen, die eine weitergehende Überwachung des Zustands des Drucktanksystems erfordert. Insbesondere kann eine substantielle Wärmeentwicklung in der Umgebung des Drucktanksystems ein Hinweis auf einen Brand sein, der durch austretenden Kraftstoff verursacht sein könnte. Des Weiteren kann eine substantielle Wärmeentwicklung in der Umgebung des Drucktanksystems ein Hinweis auf einen Brand sein, der das Drucktanksystem gefährden könnte.
- Das Detektieren einer Aufwecksituation kann umfassen, das Vergleichen der Sensordaten des Grund-Sensors mit einem Schwellenwert (z.B. mit einem Bewegungs-Schwellenwert, einem Geschwindigkeits-Schwellenwert, einem Beschleunigungs-Schwellenwert, einem Wärmestrom-Schwellenwert, einem Druck-Schwellenwert und/oder einem Temperatur-Schwellenwert). Wenn der Schwellenwert überschritten wird, kann bestimmt werden, dass eine Aufwecksituation vorliegt. Insbesondere kann bestimmt werden, dass eine Aufwecksituation vorliegt, wenn die Sensordaten den Schwellenwert für eine vordefinierte Mindestdauer überschreiten. So kann eine Aufwecksituation in zuverlässiger Weise detektiert werden.
- Alternativ oder ergänzend kann das Detektieren einer Aufwecksituation umfassen, das Detektieren, dass ein anderes sicherheitsrelevantes Steuergerät des Fahrzeugs (z.B. ein AirBag-Steuergerät oder eine automatische Löschanlage oder ein Notruf-System) aktiviert wird. Der Grund-Sensor kann dann eingerichtet sein, das Aufwachen eines anderen Steuergeräts des Fahrzeugs zu detektieren.
- Alternativ oder ergänzend kann das Detektieren einer Aufwecksituation umfassen, das Detektieren (z.B. über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs), dass ein kritischer Zustand (z.B. ein kritischer Zustand eines anderen Fahrzeugs) in der Umgebung des Fahrzeugs vorliegt und/oder das Detektieren, dass eine externe Auslöse-Nachricht zum Aufwecken über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle am Fahrzeug eingeht (z.B. von einer NotrufZentrale). Der Grund-Sensor kann dann eingerichtet sein, eine Auslöse-Nachricht in Bezug auf den kritischen Zustand bzw. in Bezug auf den externen Auslöser zu empfangen und auszuwerten. Mit anderen Worten, der Grund-Sensor kann einen Sensor bzw. eine Auswerteeinheit (z.B. einen Empfänger in Kombination mit einer Auswertung von empfangenen Nachrichten) zur Erkennung einer Auslöse-Nachricht umfassen, die von einem fahrzeugexternen Sender ausgesendet wurde. Die Auslöse-Nachricht kann dabei anzeigen, dass eine Aufwecksituation für das Fahrzeug vorliegt.
- Das Verfahren umfasst weiter, in Reaktion auf das Detektieren einer Aufwecksituation, das Aktivieren zumindest einer weiteren Ressource zur Erfassung und/oder zur Auswertung von Sensordaten bezüglich des Drucktanksystems. Das Aktivieren einer weiteren Ressource kann insbesondere umfassen, das Aktivieren zumindest eines Detail-Sensors zur Erfassung von Sensordaten bezüglich des Drucktanksystems. Alternativ oder ergänzend können Rechenressourcen (z.B. ein Steuergerät des Drucktanksystems und/oder externe Rechenressourcen, etwa ein Backend-Server) für eine weitergehende Auswertung der Sensordaten des zumindest einen Grund-Sensors und/oder des zumindest einen Detail-Sensors aktiviert werden. Die Rechenressourcen können als fahrzeugexterne Einheiten, wie beispielsweise Backend-/Cloud-Systeme, ausgeführt sein. Über eine fahrzeugexterne, zentralisierte Datenhaltung wird auch eine positionsbasierte Auswertung ermöglicht, die es erlaubt, Aufwecksituationen basierend auf Umwelteinflüssen, auch für eine Vielzahl von Fahrzeugen (Stichwort „Big Data“), zu analysieren.
- Beispielhafte Detail-Sensoren sind: zumindest ein Sensor bzw. eine Messeinheit zum Detektieren einer Leckage des Drucktanksystems; zumindest ein Sensor zur Messung einer Konzentration des Kraftstoffs in einer Umgebung des Drucktanksystems; zumindest ein Sensor zur Messung eines Wärmestroms in der Umgebung des Drucktanksystems; zumindest ein Sensor zur Messung einer Temperatur in der Umgebung des Drucktanksystems; zumindest ein Sensor zur Messung einer Temperatur und/oder eines Drucks im Drucktanksystem und/oder zumindest ein Sensor bzw. ein Sensorsystem mit mehreren Sensoren zur Überwachung einer Isolation des Drucktanksystems. Durch die Aktivierung von weiteren Ressourcen kann der Zustand des Drucktanksystems in präziser Weise ermittelt werden.
- Das Verfahren umfasst weiter das Bestimmen, mittels der zumindest einen weiteren Ressource, ob eine oder mehrere Schutzmaßnahmen in Bezug auf das Drucktanksystem und/oder der Umgebung des Drucktanksystems durchzuführen ist. Insbesondere können mittels der weiteren Ressource ein Zustand des Drucktanksystems und/oder ein Zustand der Umgebung des Drucktanksystems bestimmt werden. Es können dann (falls erforderlich) in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand des Drucktanksystems und/oder in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand der Umgebung des Drucktanksystems eine oder mehrere Schutzmaßnahmen aus einer Mehrzahl von möglichen Schutzmaßnahmen ausgewählt und durchgeführt werden. Beispielhafte Schutzmaßnahmen sind: das Aussenden einer Nachricht an einen Nutzer des Fahrzeugs; das Aussenden eines Notrufs an eine Notrufzentrale; das Aussenden von Daten in Bezug auf den Zustand des Drucktanksystems an die Feuerwehr und/oder das Erfassen von Bilddaten bezüglich einer Umgebung des Fahrzeugs sowie das Aussenden der Bilddaten (an den Nutzer und/oder an eine Notrufzentrale). Dabei können ggf. gestufte Maßnahmen durchgeführt werden, so dass mehrere Maßnahmen sequentiell ausgeführt werden, je nachdem ob eine Vorbedingung für eine weitere Maßnahme erfüllt ist oder nicht.
- Das Verfahren ermöglicht somit eine energieeffiziente und zuverlässige Überwachung eines Drucktanksystems eines stehenden, insbesondere geparkten, Fahrzeugs.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Steuereinheit zur Überwachung eines Drucktanksystems eines stehenden, insbesondere geparkten, Fahrzeugs beschrieben. Die Steuereinheit ist eingerichtet, mittels der Sensordaten eines Grund-Sensors des Fahrzeugs eine Aufwecksituation zu detektieren. Außerdem ist die Steuereinheit eingerichtet, in Reaktion auf das Detektieren einer Aufwecksituation, zumindest eine weitere Ressource zur Erfassung und/oder zur Auswertung von Sensordaten bezüglich des Drucktanksystems zu aktivieren. Die weitere Ressource kann dabei auch eine extern vorhandene Ressource umfassen (z.B. eine Straßenkamera oder eine Kamera eines benachbart parkenden Fahrzeuges). Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, mittels der zumindest einen weiteren Ressource zu bestimmen, ob eine Schutzmaßnahme in Bezug auf das Drucktanksystem durchzuführen ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit umfasst.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen. Für eine stromsparende Ausführung können Teilprozesse auf ein oder mehreren intelligenten Sensoren mit integrierter Vorverarbeitungseinheit ausgelagert werden. Die ein oder mehreren intelligenten Sensoren können eine Interrupt-Leitung zum Hauptprozessor aufweisen, wobei der Hauptprozessor im Normalfall in einem Standby-Betrieb geschalten ist. Im Falle einer Aufwecksituation kann über die Interrupt-Leistung der Hauptprozessor aufgeweckt werden, um eine detaillierte Analyse der Situation vornehmen zu können. Das SW Programm kann somit mehrere Teile aufweisen, die auf unterschiedlichen Komponenten eines Fahrzeugs verteilt sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen. Zur speichersparenden Ausführung kann es sich hierbei auch um eine Umsetzung als Ringspeicher handeln, so dass basierend auf der zeitlichen Erfassung von Aufwecksituationen nicht mehr relevante Daten überschrieben werden können.
- Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
- Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
-
1 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugs mit einem Drucktanksystem; und -
2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Überwachung eines Drucktanksystems eines Fahrzeugs. - Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der zuverlässigen und energieeffizienten Überwachung eines Drucktanksystems eines stehenden, insbesondere geparkten, Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang zeigt
1 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs100 mit einem Drucktanksystem105 zur Aufnahme eines Kraftstoffes106 (z.B. zur Aufnahme von cryo-compressed (CcH2), gasförmigen (CGH2) oder flüssigem Wasserstoff). Der Kraftstoff106 kann für den Antrieb des Fahrzeugs100 verwendet werden. Insbesondere kann Wasserstoff106 in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie für den Betrieb einer elektrischen Antriebsmaschine des Fahrzeugs100 umgewandelt werden. - Das Fahrzeug
100 umfasst eine Vielzahl von Sensoren104 ,107 zur Überwachung des Drucktanksystems105 . Beispielhafte Sensoren104 ,107 sind: - • ein oder mehrere Sensoren zur Leckagemessung des Drucktanksystems 105, z.B. durch eine Dichtedifferenzmessung, insbesondere mit einem Temperatursensor und einen Drucksensor;
- • Wasserstoff-Sensorik zur Messung einer Wasserstoffkonzentration in der Umgebung des Drucktanksystems
105 ; - • Sensorik für eine Wärmestrommessung (z.B. mittels eines thermoelektrischen Generators);
- • Sensorik für eine Temperaturmessung;
- • Sensorik (mit ein oder mehreren Sensoren und ggf. Auswertelogik) für eine Isolationsüberwachung (z.B. zur Erkennung einer Änderung der inneren Energie im Drucktanksystem
105 und/oder zur Ermittlung des Vakuumdrucks bei einem CcH2 (Cryo-compressed Wasserstoff) Tank). - Auf Basis der Sensoren
104 ,107 kann der Zustand des Drucktanksystems105 in zuverlässiger Weise ermittelt werden. Insbesondere kann ermittelt werden, ob ein Zustand des Drucktanksystems105 vorliegt, der die Durchführung einer Schutzmaßnahme erfordert. Eine beispielhafte Schutzmaßnahme ist z.B. das Aussenden einer Nachricht an einen Nutzer des Fahrzeugs100 über eine Kommunikationseinheit103 des Fahrzeugs100 und/oder das Absetzen eines Notruf an eine Notfallzentrale (z.B. an die Feuerwehr) über die Kommunikationseinheit103 und/oder das Aussenden von Daten in Bezug auf den Zustand des Drucktanksystems105 an eine Notfallzentrale über die Kommunikationseinheit103 und/oder das Kontaktieren eines onlinefähigen Objektes in der Umgebung des Fahrzeugs100 (z.B. zu der Löschanlage eines Parkhauses, oder zu der Havarielüftung eines Tunnels, oder zu einer Ampelschaltung oder zu einem Hinweisschild, oder zu einem Smartphone eines Passanten zur Warnung des Passanten, etc.). Beispielsweise kann in Abhängigkeit von der Kritikalität des ermittelten Zustands des Drucktanksystems105 automatisch ein Notruf abgesetzt werden. Alternativ oder ergänzend kann ein Kamerasystem des Fahrzeugs100 aktiviert werden, um Bilddaten des Umfelds und/oder des Fahrzeugs100 zu erfassen und über die Kommunikationseinheit103 zu versenden. - Im Parkzustand sind typischerweise die energetischen Ressourcen eines Fahrzeugs
100 begrenzt. Um dennoch eine zuverlässige Überwachung eines Drucktanksystems105 des Fahrzeugs100 zu ermöglichen, können in dem Fahrzeug100 ein oder mehrere Grund-Sensoren102 ,104 bereitgestellt werden, die auch im Parkzustand des Fahrzeugs100 aktiv sind, um zu überprüfen, ob eine Aufwecksituation vorliegt, die die Aktivierung von weiterer Sensorik107 (in diesem Dokument auch als ein oder mehrere Detail-Sensoren107 bezeichnet) zur Ermittlung des Zustands des Drucktanksystems105 erforderlich macht. - Die ein oder mehreren Grund-Sensoren
102 ,104 können z.B. einen Bewegungssensor102 (insbesondere einen Beschleunigungssensor) umfassen, der eingerichtet ist, eine Bewegung des geparkten Fahrzeugs100 zu detektieren. Beispielsweise kann auf Basis der Bewegungssensoren102 ermittelt werden, ob das geparkte Fahrzeug100 angerempelt wurde oder ob ein anderes Fahrzeug in das geparkte Fahrzeug100 hineingefahren ist. Eine substantielle Bewegung (insbesondere eine substantielle Beschleunigung) des geparkten Fahrzeugs100 kann als Aufwecksituation gewertet werden, die eine weitere Überprüfung des Zustands des Drucktanksystems105 erforderlich macht. - Alternativ oder ergänzend können die ein oder mehreren Grund-Sensoren
102 , 104 ein oder mehrere der Sensoren zur Überwachung des Zustand des Drucktanksystems105 umfassen. Beispielsweise kann ein Temperatursensor und/oder ein Wärmestromsensor (ggf. mehrere Sensoren an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs100 ) dazu verwendet werden, eine substantielle Erwärmung in der direkten Umgebung des Drucktanksystems105 als Aufwecksituation zu erkennen. Alternativ oder ergänzend kann mittels ein oder mehrerer Kraftstoff-Sensoren die Kraftstoff-Konzentration in der direkten Umgebung des Drucktanksystems105 erfasst werden und bei erhöhter Kraftstoff-Konzentration eine Aufwecksituation erkannt werden. - Eine Steuereinheit
101 des Fahrzeugs100 kann periodisch die Sensordaten der ein oder mehreren Grund-Sensoren102 ,104 auswerten, um zu ermitteln, ob eine Aufwecksituation bzw. ein Aufweckereignis vorliegt. Beispielsweise können anhand eines Beschleunigungssensors102 periodisch oder kontinuierlich Beschleunigungswerte ermittelt werden. Alternativ oder ergänzend können Temperaturen, Druck (insbesondere Tankdruck) und/oder der Wärmestrom an unterschiedlichen Fahrzeugstellen und ggf. die Wasserstoffkonzentration ermittelt werden. Es kann dann ermittelt werden, ob ein applizierter bzw. fest definierter Schwellenwert überschritten wird. Des Weiteren kann die Dauer einer Überschreitung gemessen werden. Es kann dann entschieden werden, ob ein Ereignis und ggf. was für ein Ereignis stattgefunden hat (z.B. ein einfacher Parkrempler, ein schwerer Unfall, etc.). Insbesondere kann bestimmt werden, ob eine Aufwecksituation vorliegt oder nicht. - Wenn bestimmt wird, dass eine Aufwecksituation vorliegt, so können weitere ein oder mehrere Detail-Sensoren
107 und/oder Rechenressourcen des Fahrzeugs100 aktiviert werden. Insbesondere kann ein Steuergerät des Drucktanksystems105 aktiviert werden. Auf Basis der Sensordaten der ein oder mehreren Detail-Sensoren107 kann dann ermittelt werden, ob sich das Drucktanksystem105 in einem Zustand befindet, der die Durchführung einer Schutzmaßnahme erforderlich macht (z.B. ob ein Schaden des Drucktanksystems105 vorliegt). Insbesondere kann in Abhängigkeit von den Sensordaten der ein oder mehreren Detail-Sensoren107 eine Schutzmaßnahme durchgeführt werden. - Die ein oder mehreren Detail-Sensoren
107 können z.B. Sensorik (insbesondere ein oder mehrere Sensoren und/oder Auswertelogik) für eine Leckagemessung und/oder für eine Isolationsüberwachung umfassen. Des Weiteren können die ein oder mehreren Detail-Sensoren107 Sensorik zur Messung einer Kraftstoff-Konzentration, zur Messung eines Wärmestroms, zur Messung eines Tankdrucks und/oder zur Messung einer Temperatur umfassen. - Alternativ oder ergänzend können in Reaktion auf das Detektieren einer Aufwecksituation zusätzliche Ressourcen zur Auswertung von Sensordaten aktiviert werden. Insbesondere kann eine Plausibilisierung von Sensordaten erfolgen (z.B. eine Eigendiagnose der Sensoren
102 ,104 ,107 auf Funktionstauglichkeit, ein Abgleich der Sensordaten mit den Werten beim Abstellen des Fahrzeuges100 , eine Korrektur von Sensordaten (z.B. bei einer Temperaturänderung), etc.). - Die Sensorik
102 ,104 ,107 des Fahrzeugs100 kann derart in einem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs100 verbaut sein, dass auch bei Vorliegen eines Unfalls des geparkten Fahrzeugs100 eine Energieversorgung der Sensorik102 ,104 ,107 und/oder der Rechenressourcen101 sichergestellt ist. Zumindest ein Teil der Sensorik102 ,104 ,107 (insbesondere zur Wärmestrommessung) kann in autarker Weise durch einen thermoelektrischen Generator mit Energie versorgt werden. - Kann kein Ereignis detektiert werden, dass die Durchführung einer Schutzmaßnahme erfordert, so kann die Detail-Sensorik
107 und/oder zumindest ein Teil der Steuereinheit101 deaktiviert bzw. in einen „Schlafmodus“ überführt werden (so kann der Stromverbrauch des elektrischen Bordnetzes des Fahrzeugs 100 reduziert werden). Die Steuereinheit101 und/oder die Detail-Sensorik107 können ggf. nach fest definierten Zeitabschnitten wieder geweckt und eine Überwachung erneut gestartet werden, um mögliche thermodynamische und/oder kritische Zustände des Drucktanksystems105 zu detektieren. -
2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens200 zur Überwachung eines Drucktanksystems105 eines geparkten Fahrzeugs100 . Das Drucktanksystem105 enthält einen Kraftstoff106 , der zum Antrieb des Fahrzeugs100 verwendet wird. Das Verfahren200 kann ausgeführt werden, wenn erkannt wird, dass das Fahrzeug100 auf einer Parkposition abgestellt wurde und/oder dass der Antriebsmotor des Fahrzeugs100 deaktiviert wurde. Das Verfahren200 kann z.B. durch eine Steuereinheit101 des Fahrzeugs100 ausgeführt werden. - Das Verfahren
200 umfasst das Detektieren201 einer Aufwecksituation mittels Sensordaten eines Grund-Sensors102 ,104 des Fahrzeugs100 . Der Grund-Sensor 102, 104 kann insbesondere einen Bewegungssensor102 (z.B. einen Beschleunigungssensor) umfassen. Beispielsweise kann eine Aufwecksituation detektiert werden, wenn die Sensordaten eines Bewegungssensors102 des Fahrzeugs100 anzeigen, dass das geparkte Fahrzeug100 um mehr als einen bestimmten Mindestweg bewegt wurde, sich mit mehr als einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit bewegt hat und/oder um mehr als eine bestimmte Mindestbeschleunigung beschleunigt wurde. - Außerdem umfasst das Verfahren
200 , in Reaktion auf das Detektieren201 einer Aufwecksituation, das Aktivieren202 weiterer Ressourcen101 ,107 zur Erfassung und/oder zur Auswertung von Sensordaten bezüglich des Drucktanksystems105 . Insbesondere können ein oder mehrere Detail-Sensoren 107 aktiviert werden, um (weitergehende) Sensordaten bzgl. des Zustands des Drucktanksystems107 zu erfassen. Alternativ oder ergänzend können weitere Rechenressourcen (z.B. weitere Rechenressourcen der Steuereinheit101 und/oder ein Steuergerät des Drucktanksystems105 und/oder eine fahrzeugexterne Ressource) aktiviert werden, um eine weitergehende Auswertung von Sensordaten vorzunehmen. Es kann dann mittels der weiteren Ressourcen101 ,107 bestimmt werden (Schritt203 ), ob zumindest eine Schutzmaßnahme in Bezug auf das Drucktanksystem105 durchzuführen ist oder nicht. Ggf. kann dann eine bestimmte Schutzmaßnahme durchgeführt werden. - Es wird somit eine ereignisgesteuerte Überwachung eines thermodynamischen Tanksystems
105 eines Fahrzeugs100 in einem abgestellten und/oder geparkten Zustand beschrieben. Die beschriebenen Maßnahmen ermöglichen das Detektieren und Übermitteln von kritischen und sicherheitsbedingten Zuständen, Situationen und/oder Ereignissen, sowie das Übermitteln von Umfeldinformation. So werden ein verbessertes Einschätzen von Situationen und ein schnelleres Durchführen von Schutzmaßnahmen bzgl. eines Drucktanksystems105 und dessen Umgebung ermöglicht. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
Claims (10)
- Verfahren (200) zur Überwachung eines Kraftstoff (106) enthaltenden Drucktanksystems (105) eines stehenden Fahrzeugs (100), wobei das Verfahren (200) umfasst, - Detektieren (201) einer Aufwecksituation mittels Sensordaten eines Grund-Sensors (102, 104) des Fahrzeugs (100); - in Reaktion darauf, Aktivieren (202) zumindest einer weiteren Ressource (101, 107) zur Erfassung und/oder zur Auswertung von Sensordaten bezüglich des Drucktanksystems (105); und - Bestimmen (203), mittels der weiteren Ressource (101, 107), ob eine oder mehrere Schutzmaßnahmen in Bezug auf das Drucktanksystem (105) und/oder dessen Umgebung durchzuführen sind.
- Verfahren (200) gemäß
Anspruch 1 , wobei das Aktivieren (202) einer weiteren Ressource (101, 107) umfasst, - Aktivieren zumindest eines Detail-Sensors (107) zur Erfassung von Sensordaten bezüglich des Drucktanksystems (105); und/oder - Aktivieren von Rechenressourcen für eine weitergehende Auswertung der Sensordaten des zumindest einen Grund-Sensors (102, 104). - Verfahren (200) gemäß
Anspruch 2 , wobei der zumindest eine Detail-Sensor (107) ein oder mehrere umfasst von, - zumindest einen Sensor zum Detektieren einer Leckage des Drucktanksystems (105); - zumindest einen Sensor zur Messung einer Konzentration des Kraftstoffs (106) in einer Umgebung des Drucktanksystems (105); - zumindest einen Sensor und/oder ein Messsystem zur Messung eines Wärmestroms in der Umgebung des Drucktanksystems (105); - zumindest einen Sensor zur Messung einer Temperatur in der Umgebung des Drucktanksystems (105); - zumindest einen Sensor zur Messung einer Temperatur und/oder eines Drucks im Drucktanksystem (105); und/oder - zumindest einen Sensor und/oder eine Funktion zur Überwachung einer Isolation des Drucktanksystems (105). - Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grund-Sensor (102, 104) einen Bewegungssensor (102) umfasst, der eingerichtet ist, eine Bewegung des stehenden Fahrzeugs (100) zu detektieren.
- Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grund-Sensor (102, 104) umfasst, - einen Sensor zur Messung eines Wärmestroms in einer Umgebung des Drucktanksystems (105); und/oder - einen Sensor zur Messung einer Temperatur in der Umgebung des Drucktanksystems (105) und/oder - einen Empfänger zur Erkennung einer Auslöse-Nachricht, die von einem fahrzeugexternen Sender ausgesendet wurde.
- Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzmaßnahme ein oder mehrere umfasst von, - Aussenden einer Nachricht an einen Nutzer des Fahrzeugs (100); - Aussenden von Daten in Bezug auf einen Zustand des Drucktanksystems (105); - Aussenden eines Notrufs an eine Notrufzentrale; - Kontaktaufnahme mit zumindest einer Sicherheitseinrichtung in der Umgebung des Fahrzeugs; und/oder - Erfassen von Bilddaten bezüglich einer Umgebung des Fahrzeugs (100) und Aussenden der Bilddaten.
- Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (200) umfasst, - Bestimmen, mittels der weiteren Ressource (101, 107), eines Zustands des Drucktanksystems (105) und/oder eines Zustand der Umgebung des Drucktanksystems (105); und - Auswählen der Schutzmaßnahme aus einer Mehrzahl von möglichen Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von dem Zustand des Drucktanksystems (105) und/oder dem Zustand der Umgebung des Drucktanksystems (105).
- Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftstoff (106) umfasst - einen unter Druck befindlichen Kraftstoff; - komprimiertes Erdgas; und/oder - cryo-compressed, umgebungswarmen oder flüssigen Wasserstoff.
- Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Detektieren (201) einer Aufwecksituation umfasst, - Vergleichen der Sensordaten des Grund-Sensors (102, 104) mit einem Schwellenwert; und/oder - Bestimmen, dass eine Aufwecksituation vorliegt, wenn die Sensordaten den Schwellenwert für eine vordefinierte Mindestdauer überschreiten.
- Steuereinheit (101) zur Überwachung eines Drucktanksystems (105) eines stehenden Fahrzeugs (100), wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - mittels Sensordaten eines Grund-Sensors (102, 104) des Fahrzeugs (100) eine Aufwecksituation zu detektieren; - in Reaktion darauf, zumindest eine weitere Ressource (101, 107) zur Erfassung und/oder zur Auswertung von Sensordaten bezüglich des Drucktanksystems (105) zu aktivieren; und - mittels der weiteren Ressource (101, 107) zu bestimmen, ob eine oder mehrere Schutzmaßnahmen in Bezug auf das Drucktanksystem (105) und/oder dessen Umgebung durchzuführen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016223693.8A DE102016223693A1 (de) | 2016-11-29 | 2016-11-29 | Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Drucktanksystems |
PCT/EP2017/075943 WO2018099641A1 (de) | 2016-11-29 | 2017-10-11 | Verfahren und steuereinheit zur überwachung eines drucktanksystems |
CN201780067607.3A CN109891148B (zh) | 2016-11-29 | 2017-10-11 | 用于监控压力储箱系统的方法和控制单元 |
US16/394,146 US11713849B2 (en) | 2016-11-29 | 2019-04-25 | Method and control unit for monitoring a pressure tank system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016223693.8A DE102016223693A1 (de) | 2016-11-29 | 2016-11-29 | Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Drucktanksystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016223693A1 true DE102016223693A1 (de) | 2018-05-30 |
Family
ID=60186242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016223693.8A Pending DE102016223693A1 (de) | 2016-11-29 | 2016-11-29 | Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Drucktanksystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11713849B2 (de) |
CN (1) | CN109891148B (de) |
DE (1) | DE102016223693A1 (de) |
WO (1) | WO2018099641A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113375050A (zh) * | 2021-05-26 | 2021-09-10 | 江苏大洋海洋装备有限公司 | 一种液化气体船舶气试组合装置 |
DE102020118250A1 (de) | 2020-07-10 | 2022-01-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinrichtung zur Erkennung von Langzeitschäden an einem Kraftfahrzeug-Drucktank durch Erfassung von schleichenden Zustandsveränderungen |
WO2025045985A1 (de) | 2023-08-29 | 2025-03-06 | Poppe + Potthoff Gmbh | Wasserstoffversorgungssystem und verfahren zum bestimmen einer betriebsmetrik eines wasserstoffversorgungssystems |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10863254B2 (en) | 2018-07-12 | 2020-12-08 | Silicon Controls Pty Ltd | Telemetric devices and methods of dynamic transmission frequency |
DE102019213939A1 (de) * | 2019-09-12 | 2021-03-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vermeidung kollisionsbedingter Folgeschäden an einem Kraftfahrzeug-Drucktank und Steuereinrichtung |
FR3107583B1 (fr) * | 2020-02-24 | 2022-06-24 | Plastic Omnium Advanced Innovation & Res | Vanne pour un réservoir d’un fluide sous pression |
CN112050091A (zh) * | 2020-09-08 | 2020-12-08 | 上海氢枫能源技术有限公司 | 加氢机正常运行的保护方法 |
DE102021002211A1 (de) * | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Daimler Truck AG | Verfahren zum Koordinieren eines Abdampfvorgangs eines einen Wasserstofftank aufweisenden Kraftfahrzeugs sowie Assistenzsystem |
CN114517889B (zh) * | 2022-01-25 | 2024-01-23 | 佛山绿色发展创新研究院 | 一种用于实现氢气质量在线检测的控制方法及加氢系统 |
DE102022207203A1 (de) | 2022-07-14 | 2024-01-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Leckage-Überwachung eines Wasserstoff-Hochdruckbehälters für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, Steuereinheit, Datenträger mit einem Computerprogramm, wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem-betriebenes Fahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012210137A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Warnsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Wasserstoff-Speicher |
DE102014226873A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Hyundai Motor Company | Vorrichtung und Verfahren zur Statusanzeige eines Wasserstofftanks basierend auf Fahrzeugbrand |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907049A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem sicherheitssystem |
DE4309827C2 (de) * | 1993-03-26 | 1995-12-14 | Daimler Benz Ag | Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Seiten-Airbag |
US7580782B2 (en) * | 1995-10-30 | 2009-08-25 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular electronic system with crash sensors and occupant protection systems |
US6851504B2 (en) * | 1998-12-14 | 2005-02-08 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Method and apparatus for anticipating a vehicle crash event |
US6290594B1 (en) * | 2000-08-16 | 2001-09-18 | Ford Global Tech., Inc. | System and method for ventilating hydrogen gas from a vehicle |
DE10155663A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Aktivierung einer Sicherheitseinrichtung |
US6831572B2 (en) * | 2002-01-29 | 2004-12-14 | Ford Global Technologies, Llc | Rear collision warning system |
US6909375B2 (en) * | 2002-05-20 | 2005-06-21 | Diaz-Lopez William | Seismic switch |
DE10237834A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Sicherheitssystem für eine Einrichtung zur Energieerzeugung |
JP4637115B2 (ja) * | 2003-12-10 | 2011-02-23 | バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト | 安全システム内のセンサを稼動するための方法 |
US7403101B2 (en) * | 2005-02-09 | 2008-07-22 | General Motors Corporation | Collision avoidance of unattended vehicles |
US7450023B2 (en) * | 2006-02-03 | 2008-11-11 | Ut Battelle, Llc | Remote shock sensing and notification system |
JP4904952B2 (ja) * | 2006-07-12 | 2012-03-28 | トヨタ自動車株式会社 | タンクシステム |
US20080147267A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Smartdrive Systems Inc. | Methods of Discretizing data captured at event data recorders |
US7576660B2 (en) * | 2007-05-30 | 2009-08-18 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel retention monitoring system for a pressurized hydrogen storage tank on a vehicle and method of use |
JP5371298B2 (ja) * | 2008-07-04 | 2013-12-18 | 本田技研工業株式会社 | 圧力タンク及び圧力タンクにおける内部欠陥検出方法 |
US9159208B2 (en) * | 2009-03-31 | 2015-10-13 | Koninklijke Philips N.V. | Energy efficient cascade of sensors for automatic presence detection |
JP5332933B2 (ja) * | 2009-06-17 | 2013-11-06 | トヨタ自動車株式会社 | 水素充填システム |
GB2472860A (en) * | 2009-08-21 | 2011-02-23 | Gm Global Tech Operations Inc | Method of detecting at least one malfunctioning high-pressure gas tank |
CN102353809B (zh) * | 2011-06-27 | 2014-11-19 | 哈尔滨工业大学深圳研究生院 | 物体防撞装置及方法 |
DE102012204820A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Tanksystem zur Speicherung eines Betriebsstoffes in tiefkaltem Zustand |
US10040680B2 (en) * | 2012-05-03 | 2018-08-07 | Daniel McNicholas | Compressed natural gas vehicle safety system and method |
US10500954B2 (en) * | 2012-05-03 | 2019-12-10 | Daniel McNicholas | Compressed natural gas vehicle safety system and method |
DE102012211731A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-05-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Zuordnen einer in einem mobilen Endgerät gespeicherten Identifikation zu einem Ort, insbesondere einem Sitzplatz |
DE102012218857A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Befüllen einer Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs |
US9012103B2 (en) * | 2013-02-05 | 2015-04-21 | GM Global Technology Operations LLC | Sensor integrated glass bulb temperature pressure relief device design for hydrogen storage systems |
ES2673419T3 (es) * | 2013-08-23 | 2018-06-21 | Nuvera Fuel Cells, LLC | Detección del alivio de presión para ser utilizada en almacenamiento de gas |
US20150149218A1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Gulfstream Telematics LLC | Detection System for Analyzing Crash Events and Methods of the Same |
EP2883756B1 (de) * | 2013-12-12 | 2019-11-06 | Volvo Car Corporation | Sicherheitssystem und verfahren zum betrieb eines sicherheitssystems eines fahrzeuges |
US9849852B1 (en) * | 2015-09-04 | 2017-12-26 | Waymo Llc | Intelligent deployment of safety mechanisms for autonomous vehicles |
KR20170056337A (ko) * | 2015-11-13 | 2017-05-23 | 현대자동차주식회사 | 차량 및 그 제어 방법 |
US9787951B2 (en) * | 2015-12-18 | 2017-10-10 | Serge Kannon | Vehicle proximity warning system |
US10207583B2 (en) * | 2016-08-22 | 2019-02-19 | Ford Global Technologies, Llc | Post-impact control system |
-
2016
- 2016-11-29 DE DE102016223693.8A patent/DE102016223693A1/de active Pending
-
2017
- 2017-10-11 WO PCT/EP2017/075943 patent/WO2018099641A1/de active Application Filing
- 2017-10-11 CN CN201780067607.3A patent/CN109891148B/zh active Active
-
2019
- 2019-04-25 US US16/394,146 patent/US11713849B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012210137A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Warnsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Wasserstoff-Speicher |
DE102014226873A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Hyundai Motor Company | Vorrichtung und Verfahren zur Statusanzeige eines Wasserstofftanks basierend auf Fahrzeugbrand |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rat der Europäischen Union, Interinstitutionelles Dossier: 2013/0165 (COD) Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Anforderungen für die Typgenehmigung zur Einführung des bordeigenen eCall-Systems in Fahrzeuge und zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG, 16345/14 LIMITE ENT 285 MI 967 CODEC 2411, Brüssel 10. Dezember 2014 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020118250A1 (de) | 2020-07-10 | 2022-01-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinrichtung zur Erkennung von Langzeitschäden an einem Kraftfahrzeug-Drucktank durch Erfassung von schleichenden Zustandsveränderungen |
CN113375050A (zh) * | 2021-05-26 | 2021-09-10 | 江苏大洋海洋装备有限公司 | 一种液化气体船舶气试组合装置 |
WO2025045985A1 (de) | 2023-08-29 | 2025-03-06 | Poppe + Potthoff Gmbh | Wasserstoffversorgungssystem und verfahren zum bestimmen einer betriebsmetrik eines wasserstoffversorgungssystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109891148B (zh) | 2021-12-03 |
US20190249830A1 (en) | 2019-08-15 |
WO2018099641A1 (de) | 2018-06-07 |
US11713849B2 (en) | 2023-08-01 |
CN109891148A (zh) | 2019-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016223693A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung eines Drucktanksystems | |
KR101765235B1 (ko) | 사물인터넷 기반 센서와 무인비행체를 이용한 시설물 유지관리 시스템 및 그 방법 | |
CN113763592B (zh) | 车辆馈电检测方法、系统、可读存储介质及计算机设备 | |
US9721399B2 (en) | Vehicle diagnosing apparatus, vehicle diagnosing system, and diagnosing method | |
CN103048992A (zh) | 汽车故障远程监控和云端诊断方法及系统 | |
DE102017200085A1 (de) | Eisenbahnzustandsüberwachungssensorvorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Eisenbahnlagers | |
CN105501154A (zh) | 车载终端休眠与唤醒的方法 | |
CN207198655U (zh) | 一种基于obd的在用车排放数据采集在线传输终端设备 | |
CN110995771A (zh) | 一种基于物联网的货车陆运监控管理系统 | |
CN109466473B (zh) | 车机故障检测方法及装置 | |
CN208689700U (zh) | 一种蓄电池的防盗报警装置 | |
US20210339728A1 (en) | Brake health monitoring system | |
CN106226769A (zh) | 一种汽车碰撞远程告警方法及系统 | |
CN111307201A (zh) | 一种车辆状态监测系统及监测方法 | |
CN203825447U (zh) | 一种乘用车辆obd监控平台 | |
Punith et al. | Iot enabled smart fleet management | |
DE102016213435A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Bagatellschäden | |
CN108399757B (zh) | 一种电瓶车安全监控防篡改方法 | |
CN112319550B (zh) | 一种基于列车初上电的故障诊断方法、系统、装置及列车 | |
CN209168404U (zh) | 一种带检测超速功能的停车场系统 | |
CN117928982A (zh) | 基于路况信息的实验平台测试方法、运维方法和存储介质 | |
CN111640307A (zh) | 车辆超速行驶的监控方法、装置和相关产品 | |
CN116122909A (zh) | 一种用于井下煤矿监控数据的降噪方法 | |
CN204242257U (zh) | Lng监测汽车行驶记录仪 | |
CN109064738A (zh) | 一种高速公路物联网行车安全管理系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |