Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102016222965A1 - Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102016222965A1
DE102016222965A1 DE102016222965.6A DE102016222965A DE102016222965A1 DE 102016222965 A1 DE102016222965 A1 DE 102016222965A1 DE 102016222965 A DE102016222965 A DE 102016222965A DE 102016222965 A1 DE102016222965 A1 DE 102016222965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
guiding
steering
vehicle
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016222965.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wallgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016222965.6A priority Critical patent/DE102016222965A1/de
Priority to CN201780072047.0A priority patent/CN109982873A/zh
Priority to PCT/EP2017/076279 priority patent/WO2018095656A1/de
Priority to EP17790721.9A priority patent/EP3544836A1/de
Priority to US16/462,293 priority patent/US11142032B2/en
Publication of DE102016222965A1 publication Critical patent/DE102016222965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • B60G3/265Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement with a strut cylinder contributing to the suspension geometry by being linked to the wheel support via an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/143Independent suspensions with lateral arms with lateral arms crossing each other, i.e. X formation as seen along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/17Independent suspensions with a strut contributing to the suspension geometry by being articulated onto the wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/228Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering gear and the road wheels, e.g. on tie-rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Eine Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Radträger (2) zum Aufnehmen eines Rades (3), einem radführenden Lenker (4) zum gelenkigen Verbinden des Radträgers (2) mit einem Aufbau (6) und einem Lenkmittel (8) zum Lenken des Rades (3), wobei der Radträger (2) und der radführende Lenker (4) zum Lenken des Rades (3) derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass der Radträger (2) gegenüber dem radführenden Lenker (4) um eine Lenkachse schwenkbar ist, wobei der Radträger (2) mit dem radführenden Lenker (4) in einem ersten Anbindungsbereich (20) unmittelbar verbunden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Radträger (2) an den radführenden Lenker (4) in einem zweiten Anbindungsbereich (21) mittelbar gekoppelt ist über einen an ein Fahrwerkelement (12) angebundenen Integrallenker (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 323 815 A1 ist eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die insbesondere für eine antreibbare, lenkbare Hinterachse einsetzbar ist. Ein Radträger, der ein über eine Antriebswelle antreibbares Rad aufnimmt, ist dazu gelenkig mit einem radführenden Lenker verbunden. Der radführende Lenker, bestehend aus einem sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Bauteil und einem damit verbundenen, sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Bauteil, ist über zwei aufbauseitige Lager mit einem Aufbau des Fahrzeugs gelenkig verbunden und kann somit im radträgerseitigen Bereich Höhenbewegungen durchführen. Der Begriff „Aufbau“ sei im Rahmen dieser Patentanmeldung weit auszulegen, insbesondere seien davon sowohl die Karosserie des Fahrzeugs als auch fest damit verbundene Baugruppen wie beispielsweise ein an die Karosserie montierter Achsträger oder vergleichbare Anbindungsbauteile zu verstehen.
  • In EP 0 323 815 A1 sind der radführende Lenker und der Radträger über ein Kugelgelenk derart gelenkig miteinander verbunden, dass der Radträger gegenüber dem radführenden Lenker um eine Lenkachse schwenkbar ist. Die Lenkachse verläuft durch eben dieses Kugelgelenk sowie einen weiteren Gelenkpunkt an einem oberen Ende des Radträgers, in welchem der Radträger gelenkig mit einem Sturzlenker verbunden ist, der an seinem dem Radträger abgewandten Ende wiederum an den Aufbau des Fahrzeugs angelenkt ist. Die so gebildete Lenkachse des Radträgers, verlaufend durch den unteren und oberen Anbindungspunkt des Radträgers kann Ihre Lage relativ zum Aufbau des Fahrzeugs abhängig vom Einfederungszustand verändern, es handelt sich somit um eine Lenkachse mit dynamischer Lage gegenüber dem Fahrzeugaufbau. Zur Ermöglichung von Lenkbewegungen des Radträgers um die so gebildete Lenkachse greift eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Spurstange an einem hinteren Ende des Radträgers an. Durch translatorische Bewegung der Spurstange in Fahrzeugquerrichtung wird der Radträger in Lenkbewegung versetzt, das heißt um die zuvor beschriebene Lenkachse geschwenkt.
  • Zur Abstützung des Radträgers, insbesondere der darauf wirkenden Antriebs- oder Verzögerungskräfte beziehungsweise -momente ist der Radträger in einem hinteren Bereich über einen Integrallenker an den radführenden Lenker gekoppelt. Dazu ist ein unteres Ende des Integrallenkers gelenkig mit dem radführenden Lenker verbunden, während ein oberes Ende des Integrallenkers gelenkig mit einem hinteren Ende des Radträgers verbunden ist. Beim Durchführen von Lenkbewegungen wird das obere Ende des Integrallenkers in Fahrzeugquerrichtung verschwenkt.
  • Aus DE 10 2013 211 535 A1 ist eine weitere Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Im Unterschied zu EP 0 323 815 A1 ist bei dem in DE 10 2013 211 535 A1 beschriebenen Konzept der Integrallenker seitlich des radführenden Lenkers, innerhalb der Radfelge angeordnet. Daraus ergibt sich eine günstige Bauraumnutzung. Ein oberes Ende des Integrallenkers ist an den Radträger angelenkt, ein gegenüber liegendes unteres Ende des Integrallenkers ist gelenkig mit dem radführenden Lenker verbunden.
  • Zur Dämpfung betriebsbedingter Schwingungen des radführenden Lenkers ist dieser mit einem unteren Ende eines sich im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Dämpfers verbunden. Für den Integrallenker und den Dämpfer sind am radführenden Lenker jeweils eigene Anbindungen ausgebildet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Radaufhängung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher der Radträger an den radführenden Lenker in einem zweiten Anbindungsbereich auf verbesserte Weise gekoppelt ist. Dabei soll zunächst eine nochmals verbesserte Bauraumausnutzung geschaffen werden, zudem soll die Möglichkeit geschaffen werden, die kinematischen Eigenschaften der Radaufhängung zu verbessern. Eine sich bei Schräglenker-Radaufhängungen einstellende Rotation des Radträgers beim Einfedern des Rades in Fahrzeughochrichtung (ungewollt) soll dabei verringert oder sogar vollständig beseitigt werden.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Radaufhängung gemäß Patentanspruch 1. Es handelt sich dabei um eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einem Radträger zum Aufnehmen eines Rades, einem radführenden Lenker zum gelenkigen Verbinden des Radträgers mit einem Aufbau und einem Lenkmittel zum Lenken des Rades. Der Radträger und der radführende Lenker sind zum Lenken des Rades derart gelenkig miteinander verbunden, dass der Radträger gegenüber dem radführenden Lenker um eine Lenkachse schwenkbar ist. In einem ersten Anbindungsbereich ist der Radträger mit dem radführenden Lenker unmittelbar verbunden. Die Radaufhängung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in einem zweiten Anbindungsbereich der Radträger an den radführenden Lenker mittelbar gekoppelt ist über einen an ein Fahrwerkelement angebundenen Integrallenker.
  • Wie bereits im Stand der Technik gemäß DE 10 2013 211 535 A1 ist der Radträger in einem zweiten Anbindungsbereich mittelbar an den radführenden Lenker gekoppelt. Im Unterschied zu der vorbekannten Koppelung sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass die Koppelung über einen Integrallenker erfolgt, der an ein Fahrwerkelement angebunden ist. Erfindungsgemäß sind Radträger und radführender Lenker demnach nicht direkt (im Sinne von „allein“) über den Integrallenker gekoppelt, sondern über eine kinematische Kette, die aus dem Integrallenker und einem daran angebundenen Fahrwerkelement gebildet wird. Abhängig von der Funktion und kinematischen Anbindung des Fahrwerkelements kann die erfindungsgemäße Koppelung einen günstigen Einfluss auf die Kinematik der Radaufhängung haben. Die Reihenfolge innerhalb der kinematischen Kette ist dabei grundsätzlich tauschbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Integrallenker mittels eines ersten Gelenks mit dem Fahrwerkelement verbunden. Dabei ist gemäß einer ersten bevorzugten Alternative das Fahrwerkselement mit dem radführenden Lenker verbunden und ist der Integrallenker mittels eines zweiten Gelenks mit dem Radträger verbunden. Gemäß einer dazu zweiten Alternative ist dabei das Fahrwerkselement mit dem Radträger verbunden und ist der Integrallenker mittels eines zweiten Gelenks mit dem radführenden Lenker verbunden.
  • In beiden Fällen ist am radführenden Lenker ist keine (weitere) Anbindung für den Integrallenker (erste Alternative) bzw. das Fahrwerkselement (zweite Alternative) vorzusehen. Dementsprechend ist eine bauraumoptimierte Gestaltung des radführenden Lenkers, insbesondere eine verkürzte Bauweise des radführenden Lenkers möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Radaufhängung handelt es sich bei dem Fahrwerkelement, an welches der Integrallenker angebunden ist, um ein aufbauseitig verbundenes Bauteil, insbesondere um einen Dämpfer oder um eine Feder-Dämpfer-Einheit zur Schwingungsdämpfung des Rades. Indem das Fahrwerkelement mit dem Aufbau des Fahrzeugs verbunden ist, kommt diesem vorteilhaft die Funktion eines Lenkers zu, das heißt das Fahrwerkelement beeinflusst die Lage des Radträgers. Im Falle eines Dämpfers oder einer Feder-Dämpfer-Einheit handelt es sich bei dem Fahrwerkelement um ein längenveränderliches („teleskopierendes“) Bauteil. Durch den Radhub bedingte Bewegungen des Fahrwerkelements bewirken stets auch ein Verkippen des Fahrwerkelements um die Fahrzeuglängsachse. Bei Anbindung des Intregrallenkers an das Fahrwerkelement in einem außerhalb der Kippachse liegenden Punkt ergibt sich eine Lageänderung des unteren Anbindungspunktes des Integrallenkers an das Fahrwerkelement abhängig von sowohl dem Radhub als auch dem Kippwinkel des Fahrwerkelements.
  • Vorteilhaft ist der Integrallenker mit dem Fahrwerkelement in einem Kopplungsbereich gelenkig verbunden, der von der Fahrzeugmitte weiter beabstandet ist, als ein Kopplungsbereich zur gelenkigen Verbindung des Fahrwerkelements mit dem radführenden Lenker. Durch Auswahl geeigneter Kinematikpunkte lässt sich auf diese Weise eine Rotation des Radträgers um die Radmitte beim Ein- oder Ausfedern des radführenden Lenkers verringern oder sogar ganz vermeiden.
  • Insbesondere wenn es sich bei dem Fahrwerkelement um einen Dämpfer oder eine Feder-Dämpfer-Einheit handelt, erstreckt sich dieses zweckmäßiger Weise im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung.
  • Wie zuvor ausgeführt, ist der Radträger mit dem radführenden Lenker erfindungsgemäß in einem ersten Anbindungsbereich unmittelbar verbunden und in einem zweiten Anbindungsbereich mittelbar gekoppelt. Zweckmäßigerweise sind die beiden Anbindungsbereiche (erster Anbindungsbereich und zweiter Anbindungsbereich) voneinander, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung beabstandet.
  • Es sind verschiedene Anordnungen und Gestaltungen der Anbindungsbereiche denkbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Radaufhängung ist dabei einer der beiden Anbindungsbereiche, insbesondere der erste Anbindungsbereich, vor der Radmitte und der andere (dann zweite Anbindungsbereich) hinter der Radmitte ausgebildet. Es sei angemerkt, dass der erste Anbindungsbereich bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung auch nahe oder sogar hinter der Radmitte angeordnet sein könnte.
  • Zur Erzielung eines zu beiden Seiten etwa gleich großen Lenkwinkels ist vorteilhaft der Integrallenker im ungelenkten Zustand des Rades im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung ausgerichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Radaufhängung weist der radführende Lenker eine gegenüber der Fahrzeuglängsachse schräg verlaufende Rotationsachse auf, indem der radführende Lenker in zwei Bereichen, insbesondere einem vorderen äußeren Bereich und einem hinteren inneren Bereich, an den Aufbau (des Fahrzeugs) angebunden ist. Die Begriffe „vorderen“ und „hinteren“ beziehungsweise „äußeren“ und „inneren“ sind dabei in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung beziehungsweise Fahrzeugmitte zu verstehen. Der vordere äußere Bereich befindet sich demnach bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugmitte weiter vorne und weiter außen als der hintere innere Bereich. Durch die schräge Rotationsachse des radführenden Lenkers werden Vorteile hinsichtlich der Bauraumgestaltung erzielt.
  • Zweckmäßigerweise sind an dem radführenden Lenker eine Aufnahme für ein Radträgerlager und eine Aufnahme für ein Dämpferlager ausgebildet. Eine zusätzliche Aufnahme für den Integrallenker entfällt erfindungsgemäß aufgrund der Anbindung des Integrallenkers an das Fahrwerkelement.
  • Die Radaufhängung der zuvor beschriebenen Art kann auf unterschiedliche Weise gestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind der radführende Lenker bezogen auf eine Fahrzeughochrichtung in einer unteren Lenkerebene und ein den Radträger mit dem Aufbau verbindender Sturzlenker in einer dazu oberen Lenkerebene angeordnet.
  • Die Radaufhängung kann aktiv oder passiv lenkbar ausgestaltet sein. Demnach ist es denkbar, dass das Lenkmittel zur passiven Lenkung über den Radhub als Spurlenker ausgebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Alternative ist das Lenkmittel zur aktiven Lenkung über einen Lenksteller als Spurstange ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Bauraumgestaltung ergibt sich, indem der Integrallenker, das Fahrwerkselement und eine dem radführenden Lenker zugeordnete Feder in Draufsicht bezogen auf die Fahrzeughochrichtung annähernd auf einer vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Linie angeordnet sind. Beispielsweise könnten Integrallenker, Fahrwerkselement und Feder in Draufsicht zwischen dem Sturzlenker, gegebenenfalls einer Antriebswelle, und der Spurstange (aktive Lenkung) angeordnet sein. Die Radaufhängung kann zur Aufhängung eines nicht angetriebenen Rades oder eines angetriebenen Rades dienen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Rad über eine sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Welle antreibbar. Es sei jedoch angemerkt, dass die beschriebene Radaufhängung unter Erzielung vergleichbarer Wirkungen und Vorteile auch für ein nicht antreibbares Rad ausgestaltet sein kann, oder auch für Konstruktionen mit Radnabenmotor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
    • 2 die Radaufhängung in Ansicht von hinten,
    • 3 die Radaufhängung in Ansicht von schräg hinten oben,
    • 4 einen bei der zuvor gezeigten Radaufhängung eingesetzten radführenden Lenker von schräg oben,
    • 5 die Radaufhängung von schräg unten,
    • 6 die Radaufhängung in Ansicht von schräg vorne,
    • 7 eine Radaufhängung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Ansicht von hinten.
  • Die in der Zeichnung enthaltenen 1-6 beziehen sich auf eine Radaufhängung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Während die 1, 2, 3, 5, 6 dieselbe Radaufhängung in verschiedenen Ansichten im Zusammenbauzustand zeigen, enthält 4 eine Einzeldarstellung eines für diese Radaufhängung verwendeten radführenden Lenkers. Da sich sämtliche 1-6 auf dasselbe Ausführungsbeispiel beziehen, sind in den verschiedenen Darstellungen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bereits gemachte Erläuterungen zu einzelnen Bauteilen beziehungsweise hinsichtlich des Zusammenwirkens und der Funktion der Radaufhängung sind somit für sämtliche 1-6 anwendbar. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die gesamte Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung verwiesen.
  • Zur Erleichterung der Orientierung enthält jede der 1-6 ein Koordinatensystem, welches in Bezug auf die jeweilige Darstellung die Fahrzeuglängsrichtung x, die Fahrzeugquerrichtung y und die Fahrzeughochrichtung z angibt. Die Fahrzeuglängsrichtung x entspricht dabei der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs.
  • In den 1, 2, 3, 5 und 6 ist eine Radaufhängung 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß einem ersten und einzigen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Konkret handelt es sich um die Radaufhängung eines Hinterrads insbesondere eines Personenkraftwagens.
  • Ein Rad 3 wird dazu von einem Radträger 2 aufgenommen und ist diesem gegenüber um eine Radachse drehbar gelagert. Die Radaufhängung 1 weist weiterhin einen radführenden Lenker 4 zum gelenkigen Verbinden des Radträgers 2 mit einem Aufbau 6 auf. Bei dem Aufbau 6 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Achsträger. Da der Achsträger 6 im Zusammenbauzustand fest mit einer Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist, wird im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung der Achsträger 6 demnach vereinfachend unter dem Begriff „Aufbau“ aufgefasst. Gemäß einer denkbaren Alternative könnte der Lenker 4 unmittelbar mit der Fahrzeugkarosserie (=Aufbau) verbunden sein.
  • Der radführende Lenker 4 ist als einzelnes Bauteil in 4 dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Bauteil, das im Wesentlichen aus zwei sich kreuzenden Streben 22, 23 gebildet wird. Davon verläuft eine Längsstrebe 22 im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung x (zwischen vorderem aufbauseitigen Lager 13 und Dämpferlager 16), während eine Querstrebe 23 im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung y (zwischen hinterem aufbauseitigen Lager 14 und Radträgerlager 15) verläuft.
  • Am aufbauseitigen Ende der Längsstrebe 22 ist ein vorderes aufbauseitiges Lager 13 in Form einer Hülse ausgebildet, während am aufbauseitigen Ende der Querstrebe 23 ein hinteres aufbauseitiges Lager 14 in Form eines Lagerauges ausgebildet ist. Die beiden Streben 22, 23 sind zwischen dem vorderen aufbauseitigem Lager 13 und dem hinteren aufbauseitigem Lager 14 durch eine zusätzliche Hilfsstrebe zur Versteifung miteinander verbunden. Ein Federteller 19 ist bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x hinter dem Kreuzungspunkt der Streben 22, 23 ausgebildet. Dieser Federteller 19 dient zur Aufnahme eines unteren Endes einer Feder 11 der Radaufhängung.
  • Am radträgerseitigen Ende der Querstrebe 23 ist eine Aufnahme für ein Radträgerlager 15 ausgebildet. Im hinteren Bereich des radführenden Lenkers 4 ist seitlich der in Fahrzeuglängsrichtung x verlaufenden Längsstrebe 22, gegenüber liegend vom Federteller 19, eine Aufnahme für ein Dämpferlager 16 ausgebildet. Wie nachfolgend noch näher zu erläutern, sind die Aufnahme für das Radträgerlager 15 und die Aufnahme für das Dämpferlager 16 Teil eines ersten Anbindungsbereichs 20 beziehungsweise eines zweiten Anbindungsbereichs 21 zur Verbindung beziehungsweise Kopplung des Radträgers 2 mit dem radführenden Lenker 4.
  • Wie am besten in 5 zu sehen, ist der radführende Lenker 4 über das vordere aufbauseitige Lager 13 und das hintere aufbauseitige Lager 14 gelenkig mit dem Aufbau 6 verbunden. Damit weist der radführende Lenker 4 gegenüber der Fahrzeuglängsachse x eine schräg verlaufende Rotationsachse auf.
  • Wie sich am besten 4 in Zusammenschau mit 1 entnehmen lässt, verläuft eine gedachte Verbindungslinie zwischen dem vorderen aufbauseitigen Lager 13 und dem hinteren aufbauseitigen Lager 14 etwa parallel zu einer weiteren gedachten Verbindungslinie zwischen dem ebenfalls vom radführenden Lenker 4 aufgenommenen Radträgerlager 15 und dem Dämpferlager 16. Der radführende Lenker 4 lässt sich auch als Trapezlenker bezeichnen.
  • Mit Bezug auf 5 lässt sich erkennen, dass der radführende Lenker 4 gegenüber dem Achsträger 6 um eine durch das vordere aufbauseitige Lager 13 und das hintere aufbauseitige Lager 14 verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert ist. Mittels einer am Federteller 19 des radführenden Lenkers 4 befestigten Feder 11, deren oberes Ende sich gegenüber dem Aufbau des Fahrzeugs (nicht näher dargestellt) abstützt, ist der radführende Lenker 4 gegenüber dem Fahrzeugaufbau gefedert. Zur Dämpfung der Federbewegungen des radführenden Lenkers 4 dient ein Dämpfer 12. Der Dämpfer 12 erstreckt sich, wie beispielsweise den 2, 3, 5 zu entnehmen, im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung z. An seinem unteren Ende ist der Dämpfer 12 über ein Dämpferlager 16 mit dem hinteren Ende des radführenden Lenkers 4 gelenkig verbunden. Ein aufbauseitiges Ende des Dämpfers stützt sich am Fahrzeugaufbau ab (aus Darstellungsgründen nicht näher gezeigt). Bezogen auf die durch die Lagerpunkte 13 und 14 verlaufende Schwenkachse des radführenden Lenkers 4 ist somit die Feder 11 näher an der Schwenkachse angeordnet als der Dämpfer 12.
  • Der das Rad 3 aufnehmende Radträger 2 ist erfindungsgemäß auf besondere, nachfolgend erläuterte Weise mit dem radführenden Lenker 4 verbunden beziehungsweise mit diesem gekoppelt. Zur Ermöglichung der Lenkbarkeit des Rades 3 ist der Radträger 2 gegenüber dem radführenden Lenker 4 um eine Lenkachse schwenkbar. Dazu ist der Radträger 2 mit dem radführenden Lenker 4 in einem ersten Anbindungsbereich 20 unmittelbar, nämlich über ein als Kugelgelenk ausgeführtes Radträgerlager 15 verbunden. Dieses Kugelgelenk weist drei Freiheitsgrade auf, der Radträger 2 ist gegenüber dem radführenden Lenker 4 damit grundsätzlich um sämtliche drei Rotationsachsen schwenkbar. Die Anbindung zwischen Radträger 2 und radführendem Lenker 4 über das Radträgerlager 15 befindet sich dabei in einer unteren Lenkerebene.
  • Zur Festlegung des Sturzwinkels des Rades 3 weist die Radaufhängung 1 weiterhin einen Sturzlenker 7 auf, der in einer demgegenüber oberen Lenkerebene angeordnet ist. Der Sturzlenker 7, sichtbar in den 1, 2, 3 und 6, ist ein annähernd c-förmiges Bauteil, das sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung y erstreckt. Aufbauseitig ist der Sturzlenker 7 gelenkig mit dem Achsträger 6 verbunden, radträgerseitig ist der Sturzlenker 7 mit einem nach oben abragenden Arm des Radträgers 2 verbunden. Auf diese Weise ist der Radträger 2 in einer unteren Lenkerebene über den radführenden Lenker 4 und in einer oberen Lenkerebene über den Sturzlenker 7 mit dem Achsträger 6 verbunden. Der Radträger 2 ist dabei gegenüber dem radführenden Lenker 4 um eine Lenkachse schwenkbar, welche durch das Radträgerlager 15 und ein den Sturzlenker 7 mit dem Radträger 2 verbindendes Gelenk hindurch verläuft. Abhängig vom Einfederungszustand des radführenden Lenkers 4 kann die so gebildete Lenkachse ihre Relativposition gegenüber dem Achsträger 6 beziehungsweise dem Fahrzeugaufbau verändern.
  • Zur Abstützung von auf den Radträger 2 wirkenden Drehmomenten um die Radachse ist der Radträger 2 - zusätzlich zu der unmittelbaren Verbindung im ersten Anbindungsbereich 20 - in einem zweiten Anbindungsbereich 21 mittelbar mit dem radführenden Lenker 4 gekoppelt. Diese mittelbare Koppelung erfolgt über einen am Radträger 2 angelenkten Integrallenker 5, der auf besondere Weise, an nämlich mittelbar mit dem radführenden Lenker 4 gekoppelt ist. Bei dem Integrallenker 5 handelt es sich um ein längliches Lenkerbauteil, das im ungelenkten Zustand des Rades 3 im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung z ausgerichtet ist. Über eine obere Anbindung 18, vgl. 3 und 5, ist der Integrallenker 5 gelenkig mit einem nach hinten abragenden Arm des Radträgers 2 verbunden. Über eine untere Anbindung 17 ist der Integrallenker 5 gelenkig mit dem Dämpfer 12 verbunden.
  • Mit Bezug auf 2 ist ersichtlich, dass die untere Anbindung 17 des Integrallenkers 5 an den Dämpfer 12 seitlich neben dem Dämpferlager 16 angeordnet ist. Der durch die untere Anbindung 17 entstehende Kopplungsbereich zwischen Integrallenker 5 und Dämpfer 12 ist somit von der Fahrzeugmitte (bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung y) weiter beabstandet als der durch das Dämpferlager 16 gebildete Kopplungsbereich zur gelenkigen Verbindung des Dämpfers 12 mit dem radführenden Lenker 4. Der Integrallenker 5 ist auf diese Weise nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung des gelenkig mit dem radführenden Lenker 4 verbundenen Dämpfers 12 an den radführenden Lenker 4 gekoppelt.
  • Die Wirkung dieser Anbindung ist zunächst, dass die Lageraufnahme für das Dämpferlager 16 neben der Dämpferabstützung zugleich für die Kopplung zwischen radführendem Lenker 4 und Integrallenker 5 genutzt werden kann. Dies vereinfacht die Gestaltung des radführenden Lenkers 4. Zudem ermöglicht diese Gestaltung, dass der Integrallenker 5, der Dämpfer 12 und die Feder 11 in Draufsicht auf die Radaufhängung 1 (siehe 1) annähernd auf einer in Fahrzeugquerrichtung y verlaufenden Linie angeordnet werden können. Daraus ergibt sich eine vorteilhafte Bauraumausnutzung, insbesondere lässt sich eine das Rad 3 antreibende Antriebswelle 9, die sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung y erstreckt, kollisionsfrei an Integrallenker 5, Dämpfer 12, Feder 11 vorbeiführen.
  • Eine weitere Wirkung der erfindungsgemäß vorgesehenen Anbindung des Integrallenkers 5 an den Dämpfer 12 ist, dass sich der kinematische Einfluss des Dämpfers 12 vorteilhaft nutzen lässt. Die Position der unteren Anbindung 17 des Integrallenkers 5 wird nämlich sowohl vom Einfederungszustand des radführenden Lenkers 4 als auch von einem Neigungswinkel des Dämpfers 12 gegenüber der x-z-Ebene beeinflusst. Dieser kinematische Einfluss wirkt vorteilhaft dahingehend, dass der Radträger 2 weitestgehend unabhängig von dem Einfederungszustand des radführenden Lenkers 4 seinen Lenkwinkel aufrechterhält.
  • Bei der gezeigten Radaufhängung 1 handelt es sich um eine lenkbare Radaufhängung. Zu diesem Zweck sind der erste Anbindungsbereich 20, der über das Radträgerlager 15 geschaffen ist, und der zweite Anbindungsbereich 21, der über den Integrallenker 5 und einen Bereich des Dämpfers 12 geschaffen ist, in Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandet. Dabei liegt der erste Anbindungsbereich 20 bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x vor der Mitte des Rades 3, während der zweite Anbindungsbereich 21 hinter der Mitte des Rades 3 angeordnet ist. Es sei angemerkt, dass abweichend vom hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der erste Anbindungsbereich bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x auch nahe der Mitte des Rades oder sogar hinter der Mitte des Rades angeordnet sein könnte.
  • Zum Lenken des Rades 3 ist der Radträger 2, wie am besten in 5 zu sehen, mit einem nach hinten abragenden Arm gelenkig mit einem radträgerseitigen Ende einer Spurstange 8 verbunden. Die Spurstange 8 ist als im Wesentlichen längliches Bauteil ausgeführt und erstreckt sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung y. Wie beispielsweise in 1 angedeutet, ist die Spurstange 8 mit einem zentral am Achsträger 6 angeordneten Lenksteller (Aktor) wirkverbunden. Zur Durchführung aktiver Lenkbewegungen wird mittels des Lenkstellers 10 die Spurstange 8 in Fahrzeugquerrichtung y bewegt, die Querbewegung wird über die Spurstange 8 auf den hinteren Bereich des Radträgers 2 übertragen. Als Folge dieser Querbewegung wird ein Verschwenken des Radträgers 2 um die Lenkachse (zuvor beschrieben) bewirkt.
  • Es sei angemerkt, dass die Radaufhängung alternativ (nicht in den Figuren dargestellt) mit einer passiven Lenkung ausgestattet sein kann. In diesem Fall ist das erfindungsgemäß vorgesehene Lenkmittel jeweils als Spurlenker ausgebildet. Ein soleher Spurlenker ist radträgerseitig ebenfalls (wie im Fall einer aktiven Lenkung die Spurstange 8) mit einem nach hinten abragenden Arm des Radträgers verbunden. Der Spurlenker ist als im Wesentlichen längliches Bauteil ausgeführt und erstreckt sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung mit einer achsträgerseitigen gelenkigen Anbindung an das Fahrzeug. Ein Lenksteller entfällt in diesem Fall, die Einflussnahme erfolgt über den Radhub.
  • Bei dem anhand der 1 bis 6 erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erfindungsgemäß mittelbare Kopplung zwischen Radträger 2 und radführendem Lenker 4 so ausgeführt, dass der Dämpfer 12 mittels des Lagers 16 gelenkig mit dem radführenden Lenker 4 verbunden ist und der Integrallenker 5 an seinem oberen Ende mittels des Gelenks 18 mit dem Radträger 2 verbunden ist.
  • Alternativ zu dieser Gestaltung zeigt 7 schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung in Ansicht von hinten. Wieder handelt es sich um eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug. Diese kann grundsätzlich die gleichen Merkmale aufweisen wie anhand der vorigen Figuren beschrieben. Auf die dortigen Ausführungen sei daher verwiesen. Davon abweichend beinhaltet die in 7 gezeigte Ausführungsform jedoch eine kinematische Umkehr in Bezug auf die mittelbare Kopplung zwischen Radträger 2 und radführendem Lenker 4. So dient zur mittelbaren Kopplung zwar wieder eine kinematische Kette, bestehend aus einem Integrallenker 5 und einem gelenkig damit verbundenen Fahrwerkelement 12 (in Form eines Dämpfers). Diese kinematische Kette ist jedoch umgekehrt worden, indem nun der Dämpfer 12 gelenkig mit dem Radträger 2 verbunden ist und der Integrallenker 5 mittels eines Gelenks 18 mit dem radführenden Lenker 4 verbunden ist. Integrallenker 5 und Dämpfer 12 sind über das Gelenk 17 gelenkig miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Radträger
    3
    Rad
    4
    Lenker
    5
    Integrallenker
    6
    Achsträger / Aufbau
    7
    Sturzlenker
    8
    Spurstange
    9
    Antriebswelle
    10
    Lenksteller
    11
    Feder
    12
    Dämpfer
    13
    vorderes aufbauseitiges Lager
    14
    hinteres aufbauseitiges Lager
    15
    Radträgerlager
    16
    Dämpferlager
    17
    erste Anbindung Integrallenker
    18
    zweite Anbindung Integrallenker
    19
    Federteller
    20
    erster Anbindungsbereich
    21
    zweiter Anbindungsbereich
    22
    Längsstrebe
    23
    Querstrebe
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0323815 A1 [0002, 0003, 0005]
    • DE 102013211535 A1 [0005, 0009]

Claims (14)

  1. Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Radträger (2) zum Aufnehmen eines Rades (3), einem radführenden Lenker (4) zum gelenkigen Verbinden des Radträgers (2) mit einem Aufbau (6) und einem Lenkmittel (8) zum Lenken des Rades (3), wobei der Radträger (2) und der radführende Lenker (4) zum Lenken des Rades (3) derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass der Radträger (2) gegenüber dem radführenden Lenker (4) um eine Lenkachse schwenkbar ist, wobei der Radträger (2) mit dem radführenden Lenker (4) in einem ersten Anbindungsbereich (20) unmittelbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (2) an den radführenden Lenker (4) in einem zweiten Anbindungsbereich (21) mittelbar gekoppelt ist über einen an ein Fahrwerkelement (12) angebundenen Integrallenker (5).
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrallenker (5) mittels eines ersten Gelenks (17) mit dem Fahrwerkelement (12) verbunden ist, wobei weiterhin entweder: das Fahrwerkselement (12) mit dem radführenden Lenker (4) verbunden ist und der Integrallenker (5) mittels eines zweiten Gelenks (18) mit dem Radträger (2) verbunden ist, oder das Fahrwerkselement (12) mit dem Radträger (2) verbunden ist und der Integrallenker (5) mittels eines zweiten Gelenks (18) mit dem radführenden Lenker (4) verbunden ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrwerkelement um ein aufbauseitig verbundenes Bauteil handelt, insbesondere um einen Dämpfer (12) oder um eine Feder-Dämpfer-Einheit zur Schwingungsdämpfung des Rades (3).
  4. Radaufhängung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrallenker (5) mit dem Fahrwerkelement (12) in einem Kopplungsbereich (17) gelenkig verbunden ist, der von der Fahrzeugmitte weiter beabstandet ist als ein Kopplungsbereich (16) zur gelenkigen Verbindung des Fahrwerkelements (12) mit dem radführenden Lenker (4).
  5. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mit dem radführenden Lenker (4) gelenkig verbundene Fahrwerkelement (12) im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) erstreckt.
  6. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anbindungsbereiche (20, 21) voneinander, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung (x), beabstandet sind.
  7. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Anbindungsbereiche (20, 21), insbesondere der erste Anbindungsbereich (20), vor der Radmitte und der andere hinter der Radmitte ausgebildet ist.
  8. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrallenker (5) im ungelenkten Zustand des Rades (3) im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) ausgerichtet ist.
  9. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radführende Lenker (4) eine gegenüber der Fahrzeuglängsachse (x) schräg verlaufende Rotationsachse aufweist, indem der radführende Lenker (4) in zwei Bereichen, insbesondere einem vorderen äußeren Bereich (13) und einem hinteren inneren Bereich (14), an den Aufbau (6) angebunden ist.
  10. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem radführenden Lenker (4) eine Aufnahme für ein Radträgerlager (15) und eine Aufnahme für ein Dämpferlager (16) ausgebildet sind.
  11. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radführende Lenker (4) bezogen auf eine Fahrzeughochrichtung (z) in einer unteren Lenkerebene und ein den Radträger (2) mit dem Aufbau (6) verbindender Sturzlenker (7) in einer dazu oberen Lenkerebene angeordnet sind.
  12. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmittel zur passiven Lenkung über den Radhub als Spurlenker ausgebildet ist oder zur aktiven Lenkung über einen Lenksteller (10) als Spurstange (8) ausgebildet ist.
  13. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrallenker (5), das Fahrwerkselement (12) und eine dem radführenden Lenker (4) zugeordnete Feder (11) in Draufsicht bezogen auf die Fahrzeughochrichtung (z) annähernd auf einer vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Linie angeordnet sind.
  14. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (3) über eine sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckende Welle (9) antreibbar ist.
DE102016222965.6A 2016-11-22 2016-11-22 Radaufhängung Withdrawn DE102016222965A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222965.6A DE102016222965A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Radaufhängung
CN201780072047.0A CN109982873A (zh) 2016-11-22 2017-10-16 车轮悬架
PCT/EP2017/076279 WO2018095656A1 (de) 2016-11-22 2017-10-16 Radaufhängung
EP17790721.9A EP3544836A1 (de) 2016-11-22 2017-10-16 Radaufhängung
US16/462,293 US11142032B2 (en) 2016-11-22 2017-10-16 Wheel suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222965.6A DE102016222965A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Radaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222965A1 true DE102016222965A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60182547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222965.6A Withdrawn DE102016222965A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Radaufhängung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11142032B2 (de)
EP (1) EP3544836A1 (de)
CN (1) CN109982873A (de)
DE (1) DE102016222965A1 (de)
WO (1) WO2018095656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167610B2 (en) * 2017-08-22 2021-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Wheel suspension for a motor vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113771611B (zh) * 2020-06-10 2022-08-30 上海汽车集团股份有限公司 轮毂电机驱动后桥系统
CN114633594B (zh) * 2020-12-15 2023-05-23 沃尔沃汽车公司 用于车辆的悬架系统和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323815A1 (de) 1987-12-30 1989-07-12 FIAT AUTO S.p.A. Hintere Kraftfahrzeugaufhängung vom Typ mit unabhängigen Rädern und vierseitigen Querstücken
DE102013211535A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Radaufhängung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714034C1 (de) * 1987-04-28 1988-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer die angetriebenen Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE3716706A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Daimler Benz Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE3843613A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung eines lenkbaren fahrzeugrades
US5080388A (en) * 1990-05-18 1992-01-14 Specialty Products, Inc. Wheel alignment adjustment device
DE4207856A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE4331365A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Radaufhängung in Dämpferbeinbauart
KR0180370B1 (ko) * 1993-11-01 1999-03-20 전성원 자동차의 조향륜 현가장치
US5782484A (en) * 1996-05-14 1998-07-21 Chrysler Corporation Short long arm independent suspension
JP3462357B2 (ja) * 1996-11-26 2003-11-05 本田技研工業株式会社 車輪懸架装置
JPH11129717A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Nissan Motor Co Ltd フロントサスペンション装置
DE19756064B4 (de) * 1997-12-17 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Einzelradaufhängung für Vorderräder eines Kraftfahrzeuges mit einem zu Lenkzwecken schwenkbaren Radträger
US6478318B1 (en) * 2000-10-31 2002-11-12 Ingalls Engineering Company, Inc. Apparatus providing adjustable vehicle ball joint positioning
DE102007007181A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Audi Ag Radaufhängung für die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102009022589A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schwingungsisolierte Radachse für Kraftfahrzeug
DE102012102630B4 (de) * 2012-03-27 2022-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufhängung eines lenkbaren Rades
DE102013211458B4 (de) * 2013-06-19 2024-06-20 Ford Global Technologies, Llc Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
JP2015128959A (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置のサスペンション構造
DE102014205632A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102015201136A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrlenker-Achse
ITUB20152142A1 (it) * 2015-07-14 2017-01-14 Fca Italy Spa Sospensione di ruota di autoveicolo, con dispositivo di regolazione dell'angolo di convergenza

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323815A1 (de) 1987-12-30 1989-07-12 FIAT AUTO S.p.A. Hintere Kraftfahrzeugaufhängung vom Typ mit unabhängigen Rädern und vierseitigen Querstücken
DE102013211535A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Radaufhängung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167610B2 (en) * 2017-08-22 2021-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Wheel suspension for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3544836A1 (de) 2019-10-02
CN109982873A (zh) 2019-07-05
WO2018095656A1 (de) 2018-05-31
US20190315172A1 (en) 2019-10-17
US11142032B2 (en) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331247C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE10133424A1 (de) Hinterachse eines Personenkraftwagens mit fünf einzelnen Lenkern
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102013211458A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
EP2956313B1 (de) Hinterachse eines zweispurigen fahrzeugs
EP3074296B1 (de) Hilfsrahmen mit integrierter querblattfeder
DE102011018276A1 (de) Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeuges
DE102013211535A1 (de) Lenkbare Radaufhängung
DE102011077751A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102014225885A1 (de) Hinterradaufhängung mit als Spurlenker ausgebildeter Querblattfeder
DE102016207631A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
EP1955875B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
WO2014202301A1 (de) Radaufhängung mit querblattfeder
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2019037946A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten antriebseinheit
WO2014012636A1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
WO2019037947A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102011086517A1 (de) Starrachse mit Luftfederung
EP1277603B1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
DE102017211277A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee