Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102015201691A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück Download PDF

Info

Publication number
DE102015201691A1
DE102015201691A1 DE102015201691.9A DE102015201691A DE102015201691A1 DE 102015201691 A1 DE102015201691 A1 DE 102015201691A1 DE 102015201691 A DE102015201691 A DE 102015201691A DE 102015201691 A1 DE102015201691 A1 DE 102015201691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
side flaps
folded
piece
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201691.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Köhn
Thomas Hawighorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE102015201691.9A priority Critical patent/DE102015201691A1/de
Priority to CN201680007873.2A priority patent/CN107405854A/zh
Priority to BR112017014757A priority patent/BR112017014757A2/pt
Priority to EP16700554.5A priority patent/EP3253568A1/de
Priority to US15/541,638 priority patent/US20180022053A1/en
Priority to PCT/EP2016/050453 priority patent/WO2016120059A1/de
Publication of DE102015201691A1 publication Critical patent/DE102015201691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • B29C66/53462Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies joining substantially flat covers and substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/644Making seals parallel to the direction of movement, i.e. longitudinal sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/002Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes by joining superimposed sheets, e.g. with separate bottom sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück, welches Kunststoffmaterial umfasst, bei dem – zumindest ein Ende des Schlauchstücks unter Ausbildung eines Bodenrechtecks und Dreieckstaschen entlang wenigstens einer ersten Falzkante aufgezogen wird, – zum Schließen des Bodens Seitenlaschen des Bodenrechtecks entlang von zweiten Falzkanten, welche von der ersten Falzkante beabstandet sind, zurückgefaltet werden, wobei sich die beiden Seitenlaschen anschließend kontaktieren und – ein Bodendeckblatt auf den Boden aufgebracht und mittels Wärmeeinwirkung oder mittels eines Klebstoffs mit den Seitenlaschen und wenigstens einer Dreieckstasche verbunden wird. Die in Kontakt tretenden Flächen der Seitenlaschen und die Dreieckstaschen werden wenigstens im Bereich der zweiten Falzkanten unter Ausbildung einer Verbindung miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück, welches Kunststoffmaterial umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und sowie eine Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück, welches Kunststoffmaterial umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei der Herstellung von Säcken, insbesondere Kreuzbodensäcken, wird zur Bodenbildung zumindest ein Ende des Schlauchstücks unter Ausbildung eines Bodenrechtecks und Dreieckstaschen entlang wenigstens einer ersten Falzkante aufgezogen. Danach werden die beiden so entstandenen Seitenlaschen des Bodenrechtecks entlang von zweiten Falzkanten, welche von der ersten Falzkante beabstandet sind, zurückgefaltet, wobei sich die beiden Seitenlaschen anschließend kontaktieren.
  • Bei Schlauchstücken, welche Kunststoffmaterialien umfassen, verbleiben diese Kontaktpunkte oder -flächen der beiden Seitenlaschen unverbunden. Eine Befestigung des Bodens erfolgt nun durch ein Aufbringen eines Bodendeckblatts, welches mit beiden Seitenlaschen verbunden wird. Das Bodendeckblatt wird dabei auch mit dem von ihm abgedeckten und von den Seitenlaschen nicht abgedeckten Teil der Dreieckstaschen verbunden, soweit kein Einfüllventil vorhanden ist. Im Falle des Vorhandenseins eines Ventils wird das Bodendeckblatt mit dem Ventil verbunden.
  • Dieses Verfahren ist besonders effizient, da mit nur einem Arbeitsschritt der Boden vollständig befestigt wird, so dass der Sack zur Aufnahme eines Füllguts bereit und vor allem mit einem Füllgut voll belastbar ist.
  • Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass entlang der zweiten Falzkanten oft so genannte Rieselkanäle entstehen, entlang welcher insbesondere staubiges Füllgut nach außen treten kann. Der Grund dafür ist, dass wegen der Toleranzen beim Sackbildungsprozess das Bodendeckblatt in seinen Maßen geringfügig kleiner als das in den zugefalteten Boden einbeschriebene Rechteck sein muss, um zuverlässig zu vermeiden, dass nach dem Aufbringen über die Ränder des Bodens übersteht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung des Austritts von Füllgut aus dem fertigen Sack vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die in Kontakt tretenden Flächen der Seitenlaschen und der Dreieckstaschen wenigstens im Bereich der zweiten Falzkanten unter Ausbildung einer Verbindung miteinander verbunden werden. Dieser Bereich schließt Teile der zweiten Falzkanten mit ein. Werden die Seitenlaschen zurückgefaltet, entstehen dabei – ebenfalls dreiecksförmige – Kontaktflächen zwischen jeder Seitenlasche und jeder Dreieckstasche, wobei die jeweilige Kontaktfläche der Seitenlasche und die Kontaktfläche der Dreieckstasche über einen Abschnitt der zweiten Falzkante miteinander verbunden sind. Zumindest in einem Teil der Kontaktfläche im Bereich dieser Falzkante werden nun Seitenlasche und Dreieckstasche miteinander verbunden, so dass ein möglicher Rieselkanal unterbrochen wird. Eine vollflächige Verbindung entlang dieser Kontaktfläche ist zur Vermeidung von Rieselkanälen nicht notwendig. Bevorzugt wird sogar nur entlang eines kleinen Teils dieser Kontaktfläche eine Verbindung erzeugt, wobei ein kleiner Teil als weniger als 20% dieser Kontaktfläche zu verstehen ist, womit das Verfahren besonders effizient durchführbar ist.
  • Der verbundene Teil erstreckt sich jedoch vorteilhaft auf einen Bereich der Fläche, der mindestens 1 cm von der Falzkante beabstandet ist. Mit diesem Maß lässt sich ein Rieselkanal sehr gut vermeiden, wobei die Verbindung zudem eine ausreichende Festigkeit aufweist, ohne dass befürchtet werden muss, dass diese Verbindung sich wieder löst.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindung so in oder an der Falzkante angeordnet ist, dass wenigstens der Bereich des Schnittpunkts der Falzkante mit der Diagonalen der Dreieckstasche umfasst. An diesem Punkt tritt bei Säcken des Standes der Technik das Füllgut nach außen, so dass das Vorsehen der Verbindung an dieser Stelle einen großen Vorteil bringt.
  • Um eine feste und damit dauerhafte Verbindung zu schaffen, ist es zweckmäßig, wenn die Verbindung von dem Schnittpunkt aus gesehen sich wenigstens 1 cm in Richtung der Falzkante erstreckt. Insbesondere im Zusammenhang mit dem weiter oben genannten, vorteilhaften Merkmal, nach dem sich die Verbindung über eine Fläche erstreckt, die an der Falzkante beginnt und sich bis mindestens 1 cm Entfernung von dieser erstreckt, so ergibt sich eine Fläche, die so groß ist, dass sie sich sicher bis unter ein später aufzubringendes Bodendeckblatt erstreckt, selbst wenn dieses aufgrund von Fertigungstoleranzen gegenüber der Sollposition verschoben ist. Das Austreten von Füllgut wird so besonders gut vermieden.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, bezieht sich die Erfindung auf Schlauchstücke, die Kunststoffmaterial umfassen. Insbesondere handelt es sich um Schlauchstücke, die ausschließlich aus Kunststoffmaterial bestehen und eben keine anderen Materialien, wie etwa Papier, aufweisen. Solche Schlauchstücke können aus Kunststofffolienmaterial bestehen, wie sie in Folienextrusionsanlagen herstellbar ist. Außer einer Schlauchbildung erübrigen sich hier weitere Bearbeitungsschritte. Kunststoffmaterial umfassende Schlauchstücke können jedoch auch ein Gewebe beinhalten, welches beispielsweise gereckte Kunststoffbändchen aufweist. Dieses Gewebe kann zudem beschichtet sein. In einer weiteren Variante kann ein solches Schlauchstück Vliesmaterial umfassen, welches auch als non-woven-Material bezeichnet wird. Ein Vliesmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne Kunststofffasern unter Druck- und/oder Wärmeeinwirkung miteinander verbunden werden. Ein solches Vliesmaterial kann ebenfalls mit einer Beschichtung versehen sein oder unter Verwendung von wenigstens einem Kunststofffilm ein Laminat bilden.
  • Um nun eine Verbindung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausbilden zu können, wird vorteilhafterweise ein Heißluftsiegelverfahren angewendet. Der Vorteil ist darin zu sehen, es sich hierbei um ein sehr effizientes Verfahren handelt, mit welchem zudem ausreichend haltbare Verbindungen hergestellt werden können. Zudem wird das Material nicht zu stark beansprucht, da nur oberflächennahe Bereich am Siegelprozess beteiligt sind. Bei einem Heißluftsiegelverfahren werden die zu verbindenden Bereich der beiden Verbindungspartner, hier also Teile der Dreieckslasche und Teile der Seitenlaschen, an ihren einander zugewandten Seiten mittels Einblasen von Heißluft bis zur Plastifizierung erhitzt und sofort miteinander in Kontakt gebracht. Vorzugsweise erfolgt ein anschließendes Verpressen in einem Pressspalt, der durch zwei Walzen gebildet sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verbindung mittels einer Ultraschallschweißung erfolgt. Bei dem Ultraschallschweißverfahren handelt es sich um ein Schweißverfahren, bei dem mit hochfrequenten, mechanischen Schwingungen Molekular- und Grenzflächenreibung in der Verbindungszone hervorgerufen wird. Dadurch entsteht an dieser Grenzfläche Wärme, so dass hier das Material plastifiziert wird. Ein Zusammendrücken oder Verpressen dieses Bereichs führt zu einer dichten Verbindung, so dass kein Füllgut austreten kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, auf die für die Verbindung vorgesehenen Bereiche einen Klebstoffauftrag zu erzeugen. Zweckmäßig ist es dabei, den Klebstoffauftrag vor dem oder spätestens bei dem Zurückfalten der Seitenlaschen aufzutragen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Klebstoff noch vor dem Öffnen des Bodens aufzutragen, da dann vermieden wird, dass der Klebstoff auf die Seitenwand des späteren Sacks gelangt und möglicherweise eine ungewollte Verklebung der Dreieckstasche mit der Seitenwand erfolgt.
  • Der Klebstoff wird vorzugsweise mit einer Klebstoffdüse aufgetragen. Die aus der Klebstoffdüse austretende Klebstoffspur kann direkt in die schon entstandene oder später entstehende Falzkante eingebracht werden.
  • Als Klebstoffe können bekannte Kaltklebstoffe verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch wärmeaktivierbares Hotmelt, welches kostengünstig ist, aufgetragen. Besonders vorteilhaft ist letzteres bei einem Klebstoffauftrag, der vor dem Öffnen der Böden erfolgt. Dieses Hotmelt erstarrt nach dem Auftrag, so dass die Bodenöffnung oder Bodenschließung erfolgen kann, ohne dass das Hotmelt an den Bodenöffnungs- oder Bodenschließwerkzeugen anhaftet, was sonst zu Störungen führen könnte. Während des oder nach dem Bodenschließen kann das Hotmelt durch einen Wärmeeintrag wieder aktiviert werden, so dass die Verbindung zwischen Dreieckstasche und Seitenlasche nun hergestellt wird. Wird bei der Bodenherstellung zum dauerhaften Verschließen des Bodens Heißluft verwendet, wie es beispielsweise zum Auftragen eines Deckblatts gut bekannt ist, dann reicht bereits der hierbei hervorgerufene Wärmeeintrag aus, um das Hotmelt zu aktivieren. Eine separate Heizeinrichtung ist somit nicht notwendig.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante eines Klebstoffeintrags ist das Einbringen eines Kunststoffextrudats in die zweite Falzkante kurz vor oder während des Umfaltens der Seitenlasche. Das Kunststoffextrudat ist ein verflüssigtes Kunststoffmaterial, insbesondere das gleiche oder ein ähnliches Kunststoffmaterial wie zumindest die Oberfläche des Schlauchstücks. Auch dies ist eine kostengünstige Art eines Klebstoffauftrags. Das weitere Einschlagen der Seitenlasche erfolgt dabei noch vor dem Aushärten des Extrudats, so dass durch das Andrücken bzw. Verspressen eine Verbindung entsteht, welche einen Austritt des Füllguts aus dem Sackinneren verhindert.
  • Allen vorgenannten Verfahren zur Herstellung der Verbindung ist gemein, dass sie vorzugsweise taktweise arbeiten. Das bedeutet, dass sie nur in den aktiven Zustand versetzt werden, wenn sie sich gerade gegenüber den zu verbindenden Bereichen befinden. Dabei sind die entsprechenden Werkzeuge in der Regel stillstehend innerhalb der Maschine angeordnet, während das Schlauchstück wird mit einer – sich vorzugsweise gleichformig bewegenden – Transporteinrichtung an dem Werkzeug vorbei geführt wird. Dabei ist selbstverständlich vorgesehen, dass der Bereich der zweiten Falzkante, in dem die Seitenlasche direkt auf die Schlauchstückwandung und nicht auf die Oberfläche der Dreieckstasche zurückgefaltet wird, ausgespart wird. Eine fehlende Aussparung dieses Bereichs würde zu einer nicht gewollten Verklebung führen, die den Sack unbrauchbar machen könnte.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Anformen eines Bodens an ein Schlauchstück, welches Kunststoffmaterial umfasst, gemäß des Anspruchs 10 gelöst. Das erfindungswesentliche Merkmal ist dabei eine Vorrichtung, mit welcher die in Kontakt tretenden Flächen der Seitenlaschen und die Dreieckstaschen wenigstens im Bereich der zweiten Falzlaschen unter Ausbildung einer Verbindung miteinander verbindbar sind.
  • Eine solche Vorrichtung kann eine Heißluftsiegeleinrichtung sein, welche im Bereich jeweils einer Faltvorrichtung, mit welcher eine Seitenlasche auf die korrespondierenden Dreieckstaschen entlang der zweiten Falzkanten zurückfaltbar ist, angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann an gleicher Stelle eine Extrusionsdüse angeordnet sein, mit welcher ein Extrudat in oder unmittelbar neben die Falzkante gegeben werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Ultraschallschweißeinrichtung vorgesehen sein, welche der oben genannten Faltvorrichtung unmittelbar nachgeordnet ist. Mit dieser Ultraschallschweißeinrichtung ist im Bereich der zweiten Falzkante eine Verbindung erzeugbar, wenn bereits die Seitenlasche auf der Dreieckstasche aufliegt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Einrichtung zum Auftragen eines Hotmelts vorgesehen, welche sich ebenfalls innerhalb der Falteinrichtung befindet oder dieser vorgeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn diese der Einrichtung zum Öffnen des Bodens des Schlauchstücks vorgeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Druckmaschine und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1 Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Herstellung von kunststoffhaltigen Säcken
  • 2 Wesentliche Schritte zur Herstellung eines Sacks aus einem Schlauchstück
  • 3 Schlauchstück mit Klebstoffspuren auf den späteren Falzkanten
  • 4 Ein Ausführungsbeispiel mit einer Heißluftsiegeleinrichtung
  • 5 Querschnitt eines Umschlagelements aus der 4
  • 6 einen weiteren Querschnitt eines Umschlagelements aus der 4
  • 7 eine andere Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der 4
  • 8 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß der 7
  • 9 Ein Ausführungsbeispiel mit einer Extrusionseinrichtung
  • 10 Ein Ausführungsbeispiel mit einer Ultraschallschweißeinrichtung
  • Die 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines kunststoffhaltigen Schlauchs, wie zum Beispiel eines Folienschlauchs oder eines Schlauchs aus beschichtetem Gewebe zu Säcken, wie sie in Sackherstellvorrichtung 1 erfolgen.
  • Zunächst wird der Schlauch 2 der Sackherstellvorrichtung 1 zugeführt. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Abwickeln des einen Wickel 3 bildenden Schlauches in einer Abwickeleinrichtung 4. Anschließend kann der Schlauch 2 die so genannte Öffnung in der optionalen Öffnungsstation 5 erfahren, welche bevorzugt bei einem Gewebeschlauch verwendet wird. Dabei wird der Schlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die so voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches wieder aufeinander gelegt.
  • Der Schlauch wird nun der Querschneideeinrichtung 6 zugeführt, die den Schlauch in einzelne Schlauchstücke 20 vereinzelt.
  • Anschließend erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung z, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden (so genannter Längstransport), in die neue Transportrichtung y, so dass die Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung y ihrer Schlauchlängsachse (im Folgenden auch Erstreckungsrichtung der Schlauchstücke genannt), sondern quer hierzu transportiert werden (so genannter Quertransport), so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind.
  • In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 8, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die so genannten Bodenrechtecke gelegt. In der darauf folgenden Ventilstation 9 wird auf eines der beiden offenen Enden des Schlauchstücks ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 10 geschlossen, wobei zwei Seitenlaschen entlang von zweiten Falzkanten umgefaltet und teilweise aufeinander gelegt werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 11, wobei das Deckblatt mit Bereichen der beiden Seitenlaschen und mit Bereichen der Dreieckstaschen verbunden wird. Dazu können die Deckblätter aufgesiegelt oder aufgeklebt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 12 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
  • Die 2.1 verdeutlicht die Schritte zur Anformung von Böden an das Schlauchstück 20, wobei das Schlauchstück mittels der Transporteinrichtung 19 zu den einzelnen Stationen, mit welchen die Schritte zum Anformen von Böden an Schlauchstücken durchführbar sind, verbringbar ist. In der Darstellung a) wird wenigstens ein Ende, vorzugsweise beide Enden, des Schlauchstücks aufgezogen, wobei die obere Lage entlang der Bodenmittenlinie 21 zurückgefaltet wird, so dass sich das Bodenrechteck 22 und die Dreieckstaschen 23 ausbilden. In dieser Darstellung sind mit strichpunktierten Linien die zweiten Falzkanten 24 eingezeichnet, um die die Seitenlaschen 25, 26, mit welchen die Bereiche jenseits der zweiten Falzkanten bezeichnet werden, umgefaltet werden.
  • Um diese zweiten Falzkanten werden im Schritt c) und d) die Seitenlaschen 25 und 26 umgelegt, was vorzugsweise zeitlich leicht versetzt erfolgt, um keine Störung hervorzurufen. Es ist nun ein zugelegter Boden 27 entstanden. Im Schritt b) wurde zuvor noch auf eine Dreieckstasche ein so genannter Ventilzettel 30 befestigt, welches später eine Öffnung zum Befüllen des fertigen Sacks zur Verfügung stellt.
  • Im abschließenden Schritt e) wird nun ein Deckblatt 31 so auf dem Sackboden befestigt, dass es beide Seitenlaschen miteinander und mit den sich beidseitig anschließenden Dreieckstaschen verbunden werden.
  • Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wurde in der Darstellung a) mit schraffierten Rechtecken eingezeichnet, dass direkt angrenzend an den Falkanten oder mit Falzkanten überlappende Verbindungsbereiche 32 vorgesehen sind. Diese sind nur auf einer Dreieckstasche gezeigt, jedoch können solche Verbindungsbereiche auf mehreren oder auf allen Dreieckstaschen vorgesehen sein. Sollte ein Ventil vorgesehen sein, so erübrigen sich Verbindungsbereiche im Bereich des Ventils. Die 2.2 zeigt den betreffenden Bereich in einer vergrößerten Darstellung. Der Verbindungsbereich ist jeweils nur auf einer Seite der Falzlinie gezeigt, jedoch ist es unmittelbar klar, dass nach dem Umschlagen der Seitenlaschen 24, 25 die Verbindungsfläche auch auf die umgeschlagenen Seitenlaschen 24, 25 wirkt, so dass auch davon gesprochen werden kann, dass die Verbindungsfläche beidseits der zweiten Falzkanten liegt.
  • Die 3.1 und 3.2 zeigen nun eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der auf den Dreieckstaschen entlang der (späteren) zweiten Falzkanten 24 eine Klebstoffspur 34 aus wärmeaktivierbarem Klebstoff (so genannter Hotmelt-Klebstoff) aufgetragen ist. Zwar kann eine Hotmelt-Verbindung keine tragende Verbindung erzeugen, jedoch ist diese an der genannten Stelle und für die genannte, abdichtende Funktion auch nicht nötig, so dass der kostengünstige Hotmelt hier Kostenvorteile bietet.
  • In der 3.1 ist jedoch der Boden noch nicht aufgezogen, so dass die Klebstoffspuren vermeintlich nicht auf den zweiten Falzkanten liegen. Dennoch liegen die Klebstoffspuren auf den Projektionen 35 der zweiten Falzkanten 24 auf die Dreieckstaschen 23. Auf der nicht gezeigten Rückseite des Schlauchstücks sind die Klebstoffspuren selbstverständlich deckungsgleich aufzutragen. Das Auftragen eines Klebstoffes erfolgt in diesem Ausführungsbeispiels bevorzugt während des Längstransports Schlauches oder eines Schlauchstücks oder in einer Stillstandsphase im Zuge des Längstransports. Hier bietet sich der Zeitraum an, in dem ein Schlauchstück von dem Schlauch vereinzelt wird. Da der warm aufgetragene Klebstoff schnell erkaltet und damit fest wird, ist von einer Behinderung oder gar Störung der folgenden Bearbeitungsschritte nicht auszugehen. Ein Vorsehen eines Klebstoffauftrags an dieser Stelle hat den großen Vorteil einer einfachen Systemintegration einer Klebstoffauftragseinrichtung.
  • In der 3.2 ist der Boden schon aufgezogen, so dass die bereits beschriebenen Klebstoffspuren 34 direkt entlang der zweiten Falzkanten auf die Dreieckstaschen aufgetragen werden, also nachdem die Schlauchstücke die Bodenöffnungsstation passiert haben.
  • Das eigentliche Verbinden und damit das Erzeugen von dichtenden Verbindungen zwischen Seitenlaschen und den Dreieckstaschen, vorzugsweise in den Bereichen, die nicht vom Bodendeckblatt überdeckt werden, erfolgt nun durch einen Eintrag von Wärme. Ein Eintrag von Wärme erfolgt vorteilhafterweise mit einer Einrichtung zum Siegeln eines Bodendeckblatts 31 auf den zugelegten Boden 27. Dies erfolgt in der im Zusammenhang mit der 1 bereits erläuterten Deckblattstation 11. Die 1 der Patentschrift DE 195 022 55 C2 sowie die zugehörigen Beschreibungspassagen der Spalten 2 und 3 beschreiben die Bestandteile und die Funktionsweise einer solchen Deckblattstation 11. Die genannten Offenbarungsteile der 195 022 55 C2 gelten hiermit als Bestandteile der vorliegenden Patentanmeldung, da sie eine im Zusammenhang mit dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugte Kombination bilden.
  • Die 4 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur wird exemplarisch ein Umschlagelement 41 gezeigt, welches Bestandteil einer Bodenschließstation ist und mit welchem die Seitenlaschen 26 entlang der zweiten Falzkante 24 auf den offenen Boden zurück gefaltet wird. An einer Bodenbildungsvorrichtung sind bis zu vier Umschlagelemente vorgesehen, um alle Seitenlaschen umschlagen zu können. Von großem Vorteil ist dabei, wenn das Umschlagelement 41 eine U-förmige Ausformung aufweist, wobei sich im weiteren Verlauf in Richtung z der typische Bogen zu einer Kante entwickelt, um das Umschlagen sukzessive durchführen zu können, ohne dass auf die Seitenlasche zu große Kräfte einwirken, die zu einer Schieflage der zweiten Falzkante oder andere Fehler führen könnten. Die U-Form des Umschlagelements 41 ist in der 5 gut zu erkennen, welche einen Querschnitt darstellt. Zu erkennen ist eine vorteilhafte Ausführungsform, in der das Schlauchstückende, zwischen einem inneren Führungselement 42 und einem äußeren Führungselement 43 führbar ist bzw. geführt wird. In der 6, welche einen Querschnitt des Umschlagelements 41 an einer Stelle im weiteren Transportverlauf zeigt, ist zu erkennen, dass die beiden Führungselements nun eine ausgeprägtere Spitze zum Bilden der zweiten Falzkante umfassen.
  • In der 4 ist darüber hinaus eine Heißlufteinrichtung 44 dargestellt, welche zumindest eine Luftzuführung 45, ein Erhitzungselement 46 und ein Rohr 47 zum Zuführen der Heißluft zur Heißluftsiegelstelle umfasst. Das Rohr 47 mündet dabei in eine Heißluftdüse 48, die in der 6 dargestellt ist. Die Heißluftdüse ist dabei bevorzugt eine Breitschlitzdüse, die sich dadurch auszeichnet, dass ihr Querschnitt eine Breite aufweist, die mindestens das Dreifache der Höhe beträgt.
  • Die 7 zeigt nun eine perspektivische Ansicht eines Teils der Bodenschließstation mit einem Umschlagelement 41. Zu erkennen ist, dass das innere Führungselement 42 kürzer ist als das äußere Führungselement 43 und dass im Endbereich des inneren Führungselements 42 die Heißluftdüse 48 angeordnet ist, so dass die Heißluft in Richtung z über das Ende des inneren Führungselements 42 hinweg in den Bereich zwischen der Seitenlasche und der Dreieckstasche unmittelbar an und/oder in die Falzkante eingeblasen werden kann. Die Stelle, an der das erfolgt, kann als Fügestelle 49 bezeichnet werden. Das Schlauchstück mit dem zuzulegenden Boden ist zur besseren Darstellbarkeit der Maschinenkomponenten nicht gezeigt. Weiterhin ist ein Walzenspalt, der von den Walzen 50, 51 gebildet wird, sichtbar. Dieser dient dem Verpressen und damit der besseren Verbindung der heißluftgesiegelten Bereiche. Die Walzen können temperierbar, insbesondere kühlbar ausgestaltet sein. Ein zweites Walzenpaar 50', 51' können vorgesehen sein.
  • Da jedoch die Seitenlaschen mit den Dreieckstaschen, aber nicht mit dem offenen Bodenrechteck und damit mit dem Sackinneren verbunden werden sollen, bieten sich zwei Alternativen an, welche Vorteile bringen. Zum einen kann zumindest das Rohr 47 zusammen mit der Düse 48 abschwenkbar ausgestaltet sein. In dieser abgeschwenkten Position ist das Rohr mit unterbrochenen Linien und dem Bezugszeichen 47' gezeigt. Zum anderen kann der Heißluftstrom auch unterbrechbar sein, indem beispielsweise im Rohr ein Ventil (nicht gezeigt) vorgesehen ist. In beiden Fällen ist eine Steuerung vorgesehen, mit welcher sich der Heißluftstrom taktweise in die Fügestelle 49 eingeblasen wird.
  • Die 8 zeigt die Situation der 7 in der Draufsicht und einem Schlauchstück 20, das sich unmittelbar vor dem Einlauf in das Umschlagelement 41 befindet.
  • Mit der 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, welches ähnlich wie das Ausführungsbeispiel in der 7 ausgestaltet ist. Jedoch ist hier die Heißluftdüse durch eine Extrusionsdüse 60 ersetzt, mit welcher ein Extrudat direkt an oder in die zweite Falzkante gebbar ist. Das Extrudat ist ebenfalls über ein Rohr 61 zuführbar. Das Extrudat wird aus einem nicht dargestellten Extruder zugeführt, in welchem Kunststoff verflüssigt wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann das Rohr 61 in die Position 61' abschwenkbar sein, um keine ungewollte Verbindung, beispielsweise zwischen Seitenlasche und Bodenrechteck, entstehen zu lassen. Unterhalb der Extrusionsdüse 60' kann ein Auffangelement 62 zum Auffangen eventuell heruntertropfenden Extrudats vorgesehen sein. Wie im Ausführungsbeispiel der 7 kann im Anschluss an die Fügestelle ein Walzenpaar 50, 51 vorgesehen sein, welches die miteinander verbundenen Seitenlaschen und Dreieckstaschen zusätzlich noch verpresst, während das heiße und damit verflüssigte Material erkaltet.
  • Die 10 zeigt nun ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Ultraschallschweißeinrichtung 70 zum Verschweißen von Seitenlaschen und Dreieckstaschen vorgesehen ist. Diese Ultraschallschweißeinrichtung umfasst eine Kombination aus einer Sonotrode 71 und einem Amboss 72. In der 10 sind diese beiden Elemente als Walzen dargestellt, jedoch ist es auch möglich, diese anders auszuformen. Wenn die Schweißung während des Transports erfolgen soll, kann zumindest eines der beiden genannten Komponenten beispielsweise umlaufend oder schwingend sein. Im Taktvorschub der Schlauchstück kann wenigstens eine der beiden Komponenten stillstehend sein. Jedoch auch bei einem fortlaufenden Transport der Schlauchstücke kann eine Komponente stillstehend sein. Die weiteren Bestandteile der Bodenschließstation können wie im Ausführungsbeispiel der 4 bis 9 ausgestaltet sind. Insbesondere das Walzenpaar 73, 74 kann wiederum dem Verpressen und/oder dem Kühlen der Verbindungsstelle 32 dienen.
  • Im Rahmen der vorstehenden Beschreibung sind verschiedene Merkmale in Verbindung mit einzelnen Ausführungsbeispielen offenbart worden. Es ist allerdings möglich oder sogar vorteilhaft, solche Merkmale auch mit anderen Ausführungsbeispielen zu kombinieren. Die vorstehende Beschreibung ist somit nicht auf dort offenbarten Merkmalskombinationen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19502255 C2 [0048]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück, welches Kunststoffmaterial umfasst, bei dem – zumindest ein Ende des Schlauchstücks unter Ausbildung eines Bodenrechtecks und Dreieckstaschen entlang wenigstens einer ersten Falzkante aufgezogen wird, – zum Schließen des Bodens Seitenlaschen des Bodenrechtecks entlang von zweiten Falzkanten, welche von der ersten Falzkante beabstandet sind, zurückgefaltet werden, wobei sich die beiden Seitenlaschen anschließend kontaktieren – ein Bodendeckblatt auf den Boden aufgebracht und mittels Wärmeeinwirkung oder mittels eines Klebstoffs mit den Seitenlaschen und wenigstens einer Dreieckstasche verbunden wird dadurch gekennzeichnet, dass die in Kontakt tretenden Flächen der Seitenlaschen und die Dreieckstaschen wenigstens im Bereich der zweiten Falzkanten unter Ausbildung einer Verbindung miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung sich wenigstens über einen Bereich erstreckt, der von der zweiten Falzkante 1 cm entfernt ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der in Kontakt tretenden Flächen der Seitenlaschen und die Dreieckstaschen wenigstens den Bereich des jeweiligen Schnittpunkts der zweiten Falzkanten und der Diagonalen der Dreiecke umfasst.
  4. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindung von dem Schnittpunkt aus gesehen wenigstens 1 cm in Richtung der jeweiligen zweiten Falzkante erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels einer Heißluftsiegelung erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels einer Ultraschallschweißung erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch einen Klebstoffauftrag erzeugt wird.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffauftrag vor dem Zurückfalten der Seitenlaschen, vorzugsweise vor dem Aufziehen des Bodens, erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der zwei vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoffauftrag ein wärmeaktivierbares Hotmelt aufgetragen wird.
  10. Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück, welches Kunststoffmaterial umfasst, mit – einer Bodenöffnungseinrichtung zum Aufziehen zumindest eines Endes des Schlauchstücks unter Ausbildung eines Bodenrechtecks und Dreieckstaschen entlang wenigstens einer ersten Falzkante, – einer Bodenschließeinrichtung zum Schließen des Bodens, mit welcher Seitenlaschen des Bodenrechtecks entlang von zweiten Falzkanten, welche von der ersten Falzkante beabstandet sind, zurückfaltbar sind, wobei sich die beiden Seitenlaschen anschließend kontaktieren – einer Deckblattaufbringvorrichtung zum Aufbringen eines Bodendeckblatts auf den Boden und zum Verbinden des Bodendeckblatts mit den Laschen und wenigstens einer Dreieckstasche mittels Wärmeeinwirkung oder mittels eines Klebstoffs dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung vorgesehen ist, mit welcher die in Kontakt tretenden Flächen der Seitenlaschen und die Dreieckstaschen wenigstens im Bereich der zweiten Falzkanten unter Ausbildung einer Verbindung miteinander verbindbar sind.
DE102015201691.9A 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück Withdrawn DE102015201691A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201691.9A DE102015201691A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück
CN201680007873.2A CN107405854A (zh) 2015-01-30 2016-01-12 用于模制至少一个底部到软管件处的方法和装置
BR112017014757A BR112017014757A2 (pt) 2015-01-30 2016-01-12 processo e dispositivo para formar pelo menos um fundo em pedaço de mangueira
EP16700554.5A EP3253568A1 (de) 2015-01-30 2016-01-12 Verfahren und vorrichtung zum anformen wenigstens eines bodens an ein schlauchstück
US15/541,638 US20180022053A1 (en) 2015-01-30 2016-01-12 Method and Device for Forming at Least One Bottom on a Hose Piece
PCT/EP2016/050453 WO2016120059A1 (de) 2015-01-30 2016-01-12 Verfahren und vorrichtung zum anformen wenigstens eines bodens an ein schlauchstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201691.9A DE102015201691A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201691A1 true DE102015201691A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55135212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201691.9A Withdrawn DE102015201691A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180022053A1 (de)
EP (1) EP3253568A1 (de)
CN (1) CN107405854A (de)
BR (1) BR112017014757A2 (de)
DE (1) DE102015201691A1 (de)
WO (1) WO2016120059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184509A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Windmöller & Hölscher Kg Einrichtung und verfahren zum zulegen eines aufgezogenen endes eines flach liegenden schlauchstücks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2857910T3 (es) * 2018-12-17 2021-09-29 Starlinger & Co Gmbh Dispositivo y procedimiento para aplicar hojas de recubrimiento sobre extremos preformados para dar fondos cruzados de secciones de manguera
US11603226B2 (en) * 2020-09-13 2023-03-14 Westrock Shared Services, Llc Pack to pouch systems
CN112141516B (zh) * 2020-09-29 2022-05-13 东莞市和信包装制品有限公司 一种塑料包装袋及其制作设备
WO2023051912A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von silanol-armen polyorganosiloxanen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502255C2 (de) 1995-01-25 1996-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufbringen von Zetteln aus Kunststoffolie auf flachliegende Werkstücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753634B2 (de) * 1963-04-11 1971-10-14 Verfahren klebstoff und vorrichtung zum bilden eines kreuz bodens an einem schlauchstueck zur herstellung eines kreuz bodensackes
DE2020622A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Josef Schmitter Kg Diesel Und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsmaterial fuer feuchtigkeitsempfindliches Gut
DE3236770A1 (de) * 1981-10-23 1983-06-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Ventilsack
AT400831B (de) * 1994-05-04 1996-03-25 Starlinger & Co Gmbh Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
CZ289183B6 (cs) * 1995-01-25 2001-11-14 Windmöller & Hölscher Zařízení na vytahování konců plochých hadicových odřezků
DE102006041275B4 (de) * 2006-09-02 2013-02-14 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus beschichtetem Kunststoffgewebe
DE102009036556A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Vliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Vliesmaterial umfasst
DE102009056078B8 (de) * 2009-11-30 2012-06-14 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pinchsäcken sowie Station zur Bildung von Pinchböden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502255C2 (de) 1995-01-25 1996-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufbringen von Zetteln aus Kunststoffolie auf flachliegende Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184509A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Windmöller & Hölscher Kg Einrichtung und verfahren zum zulegen eines aufgezogenen endes eines flach liegenden schlauchstücks

Also Published As

Publication number Publication date
CN107405854A (zh) 2017-11-28
WO2016120059A1 (de) 2016-08-04
EP3253568A1 (de) 2017-12-13
BR112017014757A2 (pt) 2018-01-16
US20180022053A1 (en) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188438B1 (de) Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack
DE102015201691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen wenigstens eines Bodens an ein Schlauchstück
AT14551U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Kunststoffvliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Kunststoffvliesmaterial umfasst
DE102011080462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken sowie ein Sack
DE3015112A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluessigkeitsdichtenbehaelters und vorichtung dazu
WO1985003919A1 (en) Method for fabricating and filling folded bottom bags, based on endless tubular material optionally formed of endless flat meterial; plant for implementing such method and particularly folded bottom bag thus fabricated
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP1722965B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung wiederverschliessbarer beutel
EP3305515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
DE102015013908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Folie
EP0343266A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
DE102011006930A1 (de) Schweißvorrichtung und Schweißblech
EP2943408A1 (de) Verfahren zum herstellen von säcken
EP3024625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebe
EP0917948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von wieder verschliessbaren Beuteln
EP3452277B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE19924626A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Traggriffen, vorzugsweise Schlaufengriffen versehenen Tragetaschen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE102015122133B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bettwäsche, insbesondere einer verschließbaren Kissen- oder Deckenhülle, sowie eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Bettwäschestück
DE202015002947U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Säcken oder Beuteln sowie Säcke oder Beutel
DE2055016C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer gasdichten Verklebung der Bodenseitenumschläge einer Kreuzbodenfaltung mit den Eckeinschlägen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2615094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters
DE102014118979A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht
DE1479846C (de) Verfahren zum Bilden eines Ven tilbodens an einem Flachsack aus Polyolefin Folie
DE3738379A1 (de) Verfahren zum herstellen von folienbeuteln an einer fuellstation

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0035600000

Ipc: B31B0070600000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee