Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102014108997A1 - Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014108997A1
DE102014108997A1 DE201410108997 DE102014108997A DE102014108997A1 DE 102014108997 A1 DE102014108997 A1 DE 102014108997A1 DE 201410108997 DE201410108997 DE 201410108997 DE 102014108997 A DE102014108997 A DE 102014108997A DE 102014108997 A1 DE102014108997 A1 DE 102014108997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bottleneck
recess
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410108997
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schmid
Markus Baumann
Benedikt Büchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Esslingen GmbH
Original Assignee
BorgWarner Esslingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Esslingen GmbH filed Critical BorgWarner Esslingen GmbH
Priority to DE201410108997 priority Critical patent/DE102014108997A1/de
Publication of DE102014108997A1 publication Critical patent/DE102014108997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ein Abgasventil oder Abgasrückführventil (10) angegeben, mit einem Ventilschaft (20) mit einem Führungsabschnitt (22) mit gleichbleibendem Querschnitt, mit einem ersten Ventilteller (18), der von einer Ausnehmung (37) durchsetzt ist, mit der der erste Ventilteller (18) auf dem Führungsabschnitt (22) beweglich geführt ist, wobei die Ausnehmung (37) mit dem Führungsabschnitt (22) abdichtet, und wobei die Ausnehmung (37) eine von der Querschnittsform des Führungsabschnitts (22) abweichende Form mit mindestens einer Engstelle aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ein Abgasventil oder Abgasrückführventil, mit einem Ventilschaft mit einem Führungsabschnitt mit gleichbleibendem Querschnitt, mit einem ersten Ventilteller, der von einer Ausnehmung durchsetzt ist, mit der der erste Ventilteller auf dem Führungsabschnitt beweglich geführt ist, wobei die Ausnehmung mit dem Führungsabschnitt abdichtet. Das erfindungsgemäße Hochtemperaturventil braucht nur einen einzigen Ventilteller zu enthalten, kann insbesondere aber zwei Ventilteller enthalten.
  • Ein derartiges Hochtemperaturventil ist aus der EP 1 859 156 B1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Ventil sind auf einem Führungsabschnitt eines Ventilschaftes zwei Ventilteller verschiebbar aufgenommen, wobei zwischen den beiden Ventiltellern eine Druckfeder angeordnet ist, durch die die Ventilteller jeweils nach außen beaufschlagt sind. Der Ventilschaft wird von einem Aktuator in Axialrichtung betätigt, wobei entweder der eine Ventilteller oder der andere Ventilteller von einem zugehörigen Ventilsitz abgehoben wird und so einen Durchlass zu dem einen oder dem anderen Durchlasskanal eröffnet. Beim Öffnen des Durchlasses muss die Federkraft überwunden werden. Die Federkraft muss relativ stark bemessen sein, da die Druckunterschiede zwischen den beiden Seiten erheblich sein können.
  • Bei Verschiebung eines der Ventilteller entlang des zylindrisch ausgebildeten Führungsabschnittes des Ventilschaftes muss immer eine Abdichtung des Ventiltellers gegenüber dem Führungsschaft erfolgen. Infolge der hohen Abgastemperaturen und der starken möglichen Temperaturwechsel, kann sich eine relativ hohe Reibung der Ventilteller gegenüber dem Führungsabschnitt ergeben. Ferner kann sich durch eine Unsymmetrie im Aufbau eine Kippung des Ventiltellers gegenüber dem Führungsabschnitt ergeben. Dies führt zu einem entsprechenden Verschleiß und einer relativ hohen Reibung zwischen dem Ventilteller und dem Führungsabschnitt des Ventilschaftes. In ungünstigen Fällen kann die Ventilanordnung durch eine zu hohe Reibung unbrauchbar werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ein Abgasventil oder Abgasrückführventil, zu schaffen, mit dem einerseits eine gute Abdichtung gewährleistet ist und andererseits die oben erwähnten Probleme vermieden werden. Insbesondere soll der Verschleiß auch bei hohen und wechselnden Temperaturen möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochtemperaturventil gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Ausnehmung eine von der Querschnittsform des Führungsabschnitts abweichende Form mit mindestens einer Engstelle aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Dadurch, dass die Ausnehmung eine von der Querschnittsform des Führungsabschnitts abweichende Form aufweist, wird insgesamt mehr Spiel als bei der üblichen Passung ermöglicht, bei der die Ausnehmung und der Führungsabschnitt eine korrespondierende Form aufweisen. Andererseits wird durch die Engstelle, die enger als der restliche Teil der Ausnehmung ist, erreicht, dass eine gute Abdichtung gewährleistet ist.
  • Der Führungsabschnitt des Ventilschaftes weist in der Regel eine zylindrische Form auf. Grundsätzlich wären jedoch auch andere Formen denkbar, wie z. B. oval, polygonförmig etc.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung eine sich von einer Engstelle an einem ersten axialen Ende des ersten Ventiltellers zum gegenüberliegenden zweiten Ende des ersten Ventiltellers vorzugsweise konisch erweiternde Form auf.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung ist einerseits eine gute Abdichtung gewährleistet und andererseits wird einer erhöhten Reibung durch Kippen entgegengewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung in einem Bereich zwischen einem ersten axialen Ende und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende des ersten Ventiltellers eine Engstelle auf, von der ausgehend sich die Ausnehmung zu beiden Enden hin vorzugsweise konisch erweitert.
  • Mit einer derartigen Ausführung wird insbesondere einer erhöhten Reibung durch Kippen entgegengewirkt, da die Verlegung der Engstelle zwischen die beiden axialen Enden des Ventiltellers im Falle einer Kippung aneinander anliegenden Flächen vermindert. Vorzugsweise ist hierbei die Engstelle in der Mitte zwischen den beiden axialen Enden angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung mindestens zwei Engstellen auf, zwischen denen sich die Ausnehmung erweitert.
  • Auf diese Weise wird die Abdichtung des Ventiltellers gegenüber dem Führungsabschnitt weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung eine erste Engstelle mit einem ersten Querschnitt und mindestens eine zweite Engstelle mit einem zweiten Querschnitt auf, wobei die zweite und jede weitere Engstelle einen Querschnitt aufweist, der gegenüber dem Querschnitt der ersten Engstelle erweitert ist.
  • Auf diese Weise wird eine besonders gute Abdichtung gewährleistet und gleichzeitig die Reibung zwischen den Ventiltellern und dem Führungsabschnitt vermindert.
  • Hierbei kann eine erste Engstelle an einem ersten axialen Ende des ersten Ventiltellers vorgesehen sein und eine zweite und eine dritte Engstelle entlang der Ausnehmung vorgesehen sein, die einen größeren Querschnitt als die erste Engstelle aufweisen.
  • Daneben ist es denkbar, die erste Engstelle in den mittleren Bereich zwischen die beiden axialen Enden des ersten Ventiltellers zu verlegen und die zweite und dritte Engstelle mit größerem Querschnitt an den axialen Enden vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung bildet der erste Ventilteller mit einem ersten Ventilsitz einen ersten Gasdurchlass und ein zweiter Ventilteller, dessen Aufbau vorzugsweise dem ersten Ventilteller entspricht, bildet mit einem zweiten Ventilsitz einen zweiten Gasdurchlass.
  • Hierbei ist vorzugsweise zwischen den beiden Ventiltellern eine Feder angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist hierbei der erste Ventilteller auf dem Führungsabschnitt verschiebbar angeordnet und durch die Feder in Richtung auf einen Anschlag am äußeren Ende des Ventilschaftes beaufschlagt.
  • Ferner ist vorzugsweise der zweite Ventilteller auf dem Führungsabschnitt verschiebbar angeordnet und durch die Feder in Richtung auf einen Anschlag am vom äußeren Ende des Ventilschaftes abgewandten Ende des Führungsabschnittes beaufschlagt.
  • Mit diesen Merkmalen wird ein Ventil realisiert, das einen einzigen Eingang und zwei Ausgänge aufweist, wobei es sich z. B. um einen normalen Gasdurchlass und um einen Bypass-Gasdurchlass handeln kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hochtemperaturventil;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Hochtemperaturventil gemäß 1;
  • 3a bis 3f verschiedene Schnitte durch den ersten Ventilteller gemäß 2, wobei die Anordnung der Engstelle variiert ist.
  • In 1 ist ein Teilschnitt durch ein Hochtemperaturventil 10 gezeigt, das hier als Abgasrückführventil(AGR)-Ventil ausgeführt ist.
  • Das Hochtemperaturventil 10 weist einen Abgaszuführkanal 12 auf, einen Auslasskanal 26 und einen Bypass-Kanal 14. Ein Ventilschaft 20, der von einem mechanischen oder elektrischen Aktuator in Axialrichtung bewegt werden kann, wie durch den Pfeil 35 angedeutet ist, ist im Ventilgehäuse 11 beweglich gelagert und weist an seinem äußeren Ende einen zylindrischen Führungsabschnitt 22 auf.
  • Auf dem Führungsabschnitt 22 sind zwei Ventilteller verschiebbar gelagert, nämlich ein erster, äußerer Ventilteller 18, sowie ein zweiter, innerer Ventilteller 30, zwischen denen eine Druckfeder 24 angeordnet ist. Der erste Ventilteller 18 dichtet mit einem ersten Ventilsitz 16 ab, um – je nach Ventilstellung – entweder den Gasdurchlass vom Abgaszuführkanal 12 zum Bypass-Kanal 14 zu verschließen oder freizugeben.
  • Der zweite Ventilteller 30 dichtet mit einem zweiten Ventilsitz 28 ab, um – je nach Ventilstellung – den Gasdurchlass vom Abgaszuführkanal 12 zum Auslasskanal 26 entweder abzudichten oder freizugeben.
  • Die Strömungsrichtung des Gases ist in 1 durch den Pfeil 32 im Abgaszuführkanal 12 und durch die Pfeile 33 und 34 im Auslasskanal 26 und im Bypass-Kanal 14 angedeutet.
  • Wie insbesondere aus 2 zu ersehen ist, ist der erste Ventilteller 18 durch die Feder 24 gegen den ersten Ventilsitz 16 beaufschlagt, während der zweite Ventilteller 30 durch die Feder 24 gegen den zweiten Ventilsitz 28 beaufschlagt ist. Somit dichten in der Stellung gemäß 2 beide Ventilteller 18, 30 mit den Ventilsitzen 16, 28 ab, so dass beide Gasdurchlässe verschlossen sind.
  • Hebt der Aktuator den Ventilschaft 20 nach oben ab, so wird der erste Ventilteller 18 auf einem Anschlag 36 etwa in Form einer Mutter oder eines Rings am äußeren Ende des Führungsabschnittes 22 gehalten. Bei einer Bewegung des Aktors in die entgegengesetzte Richtung nach unten wird der zweite Ventilteller 30 an einem Anschlag 38 in Form eines Absatzes gehalten.
  • In der in 2 gezeigten Stellung sind beide Gasdurchlässe von den Ventiltellern 18, 30 unter Wirkung der Feder 24 verschlossen.
  • Bewegt der Aktuator (nicht dargestellt) den Ventilschaft 20 aus der in 2 gezeigten Stellung nach unten, d. h. in Richtung auf den ersten Ventilsitz 16, so wird unter Überwindung der Federkraft der zweite Ventilteller 30 vom zweiten Ventilsitz 28 abgehoben, so dass der Gasdurchlass vom Abgaszuführkanal 12 zum Auslasskanal 26 freigegeben wird.
  • Wird dagegen ausgehend von der in 2 gezeigten Stellung der Ventilschaft 20 vom Aktuator in die entgegengesetzte Richtung, d. h. gemäß 2 nach oben, bewegt, so dichtet der zweite Ventilteller 30 wieder mit dem zweiten Ventilsitz 28 ab, während der erste Ventilteller 18 unter Überwindung der entsprechenden Federkraft vom ersten Ventilsitz 16 abgehoben wird und somit den Gasdurchlass vom Abgaszuführkanal 12 zum Bypass-Kanal 14 freigibt.
  • Da beide Ventilteller 18, 30 entlang des Führungsabschnitts 22 verschiebbar angeordnet sind, bildet eine zentrale Ausnehmung 37 des ersten Ventiltellers 18 bzw. eine zentrale Ausnehmung 39 des zweiten Ventiltellers 30 zusammen mit dem Führungsabschnitt 22 eine Gleitlagerführung und damit eine gewisse Spielpassung.
  • Somit hängt die Leckagerate einerseits von der Abdichtung zwischen den jeweiligen Ventilsitzen 16 bzw. 28 mit den zugeordneten Dichtflächen am Außenumfang der Ventilteller 18 bzw. 30 als auch zusätzlich von der Spielpassung zwischen dem Führungsabschnitt 22 und den jeweiligen Ausnehmungen 37 bzw. 39 der Ventilteller 18 bzw. 30 ab. Je größer die Spielpassung, desto größer ist tendenziell die Leckagerate. Andererseits kann eine zu eng tolerierte Passung zwischen dem Führungsabschnitt 22 und den zentralen Ausnehmungen 37 bzw. 39 zu einer deutlich erhöhten Reibung führen. Diese Reibungskraft muss vom Aktuator, der den Ventilschaft 20 bewegt, zusätzlich zur Kraft der Feder 24 überwunden werden. Da erhebliche Druckunterschiede zwischen dem Abgaszuführkanal 12 einerseits und dem Auslasskanal 26 und dem Bypass-Kanal 14 andererseits auftreten können, muss die Druckfeder 24 ohnehin relativ stark bemessen sein, um ungewollte Bewegungen und damit Leckage an den jeweiligen Gasdurchlässen zu vermeiden. Dies bedeutet, dass der Aktuator entsprechend stark dimensioniert sein muss.
  • Infolge der hohen Temperaturen von mehreren Hundert Grad Celsius und der starken Temperaturdifferenzen, die auftreten können, können sich die Passungen zwischen dem Führungsabschnitt 22 und den Ausnehmungen 37 bzw. 39 des ersten Ventiltellers 18 bzw des zweiten Ventiltellers 30 erheblich verändern. Dies kann zu stark erhöhter Reibung und damit zum Verschleiß führen, was zum Klemmen führen kann. Daneben können infolge von Toleranzen Kippmomente zwischen den Ventiltellern 18 bzw. 30 und dem Führungsabschnitt 22 auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird nun das Dichtproblem zwischen dem Ventilschaft 20 und den Ventiltellern 18 bzw. 30 einerseits und die Gefahr erhöhter Reibung und die Gefahr des Fressens andererseits dadurch reduziert, dass die Ausnehmungen 37 bzw. 39 nicht mit einem konstanten zylindrischen Querschnitt ausgeführt werden, sondern mit einer von der Querschnittsform des Führungsabschnitts 22 abweichenden Querschnittsform, wobei mindestens eine Engstelle vorgesehen ist.
  • Hierbei wird durch die Engstelle die Abdichtung gegenüber dem Führungsabschnitt 22 gewährleistet, während durch die sich gegenüber der Engstelle erweiternde Querschnittsform der Gefahr einer erhöhten Reibung und der Gefahr des Fressens entgegengewirkt wird.
  • Dies wird im Folgenden anhand der 3a bis 3f näher erläutert.
  • 3a zeigt einen Querschnitt durch den ersten Ventilteller 18 mit einem ersten axialen Ende 40 und einem zweiten axialen Ende 42. Am zweiten axialen Ende 42 ist am Außenumfang eine Ventildichtfläche 50 ausgebildet, die mit dem zugeordneten ersten Ventilsitz 16 am Gehäuse 11 zusammenwirkt.
  • Der erste Ventilteller 18 ist von der zentralen Ausnehmung 37 durchsetzt. Am ersten, schmaleren Ende 40 des Ventiltellers 18 weist die Ausnehmung 37 eine Engstelle 44 auf. Ausgehend von der Engstelle 44 erweitert sich der kreisförmige Innenquerschnitt der Ausnehmung 37 zum zweiten axialen Ende 42 hin allmählich konisch.
  • In 3b ist eine abgewandelte Ausführung des ersten Ventiltellers 18 dargestellt und insgesamt mit 18a bezeichnet. Im Übrigen werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
  • Der einzige Unterschied zur Ausführung gemäß 3a besteht darin, dass die Engstelle 44 am zweiten axialen Ende 42 vorgesehen ist, während sich die Ausnehmung 37 ausgehend von der Engstelle 44 aus konisch zum ersten axialen Ende 40 hin erweitert.
  • 3c zeigt eine weitere Abwandlung des Ventiltellers, der insgesamt mit 18b bezeichnet ist. Hierbei ist die Engstelle 44 in der Mitte zwischen den beiden axialen Enden 40, 42 vorgesehen und erweitert sich von dort aus zu beiden Enden hin konisch.
  • 3d zeigt eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Ventiltellers, der insgesamt mit 18c bezeichnet ist. Hierbei ist eine erste Engstelle 44 am ersten axialen Ende vorgesehen, sowie eine zweite Engstelle 46 am zweiten axialen Ende 42. Der Querschnitt der zweiten Engstelle 46 ist etwas größer bemessen als der Querschnitt der ersten Engstelle 44. Somit erfolgt die Abdichtung im Wesentlichen an der ersten Engstelle 44. Die zweite Engstelle 46 am gegenüberliegenden zweiten Ende trägt zusätzlich zur Abdichtung bei, wobei die Erweiterung zwischen den beiden Engstellen im mittleren Bereich der Ausnehmung 37 zusätzlich zur Verminderung der Reibung beiträgt. Ruß und Verschleißpartikel können in der Erweiterung zwischen den Engstellen aufgenommen werden.
  • In 3e ist eine weitere Abwandlung des Ventiltellers dargestellt und insgesamt mit 18d bezeichnet.
  • Der einzige Unterschied zur Ausführung gemäß 3d besteht darin, dass die erste Engstelle 44 nunmehr am zweiten Ende 42 des Ventiltellers 18d vorgesehen ist, während die zweite Engstelle 46, die einen etwas größeren Querschnitt als die erste Engstelle 44 aufweist, am ersten Ende 40 des Ventiltellers 18d vorgesehen ist.
  • In 3f ist schließlich eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Ventiltellers dargestellt und insgesamt mit Ziffer 18e bezeichnet. Hierbei weist der Ventilteller 18e eine erste Engstelle 44 in der Mitte zwischen den beiden axialen Enden 40, 42 auf, während eine zweite und eine dritte Engstelle 46, 48 an beiden Enden 40, 42 des Ventiltellers 18e vorgesehen sind.
  • Zwischen den Engstellen 44, 46, 48 erweitert sich jeweils der Innenquerschnitt. Die zweite und dritte Engstelle 46, 48 weisen jeweils einen etwas größeren Querschnitt als die erste Engstelle 44 auf.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, könnte grundsätzlich auch die erste Engstelle 44 mit dem kleinsten Querschnitt an einem der beiden axialen Enden 40, 42 des Ventiltellers aufgenommen sein, während die beiden anderen Engstellen 46, 48 mit etwas größerem Querschnitt am anderen der beiden axialen Enden 40, 42 und in der Mitte vorgesehen sein können (nicht dargestellt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1859156 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Abgasventil oder Abgasrückführventil (10), mit einem Ventilschaft (20) mit einem Führungsabschnitt (22) mit gleichbleibendem Querschnitt, mit einem ersten Ventilteller (18), der von einer Ausnehmung (37) durchsetzt ist, mit der der erste Ventilteller (18) auf dem Führungsabschnitt (22) beweglich geführt ist, wobei die Ausnehmung (37) mit dem Führungsabschnitt (22) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) eine von der Querschnittsform des Führungsabschnitts (22) abweichende Form mit mindestens einer Engstelle (44, 46, 48) aufweist.
  2. Hochtemperaturventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (22) eine zylindrische Form aufweist.
  3. Hochtemperaturventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) eine sich von einer Engstelle (44) an einem ersten axialen Ende (40) des ersten Ventiltellers (18) zum gegenüberliegenden zweiten Ende (42) des ersten Ventiltellers (18) vorzugsweise konisch erweiternde Form aufweist.
  4. Hochtemperaturventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) in einem Bereich zwischen einem ersten axialen Ende (40) und einem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende (42) des ersten Ventiltellers (18) eine Engstelle (44) aufweist, von der ausgehend sich die Ausnehmung (37) zu beiden Enden (40, 42) hin vorzugsweise konisch erweitert.
  5. Hochtemperaturventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) mindestens zwei Engstellen (44, 46, 48) aufweist, zwischen denen sich die Ausnehmung (37) erweitert.
  6. Hochtemperaturventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine erste Engstelle (44) mit einem ersten Querschnitt und mindestens eine zweite Engstelle (46) mit einem zweiten Querschnitt aufweist, wobei die zweite und jede weitere Engstelle (48) einen Querschnitt aufweist, der gegenüber dem Querschnitt der ersten Engstelle (44) erweitert ist.
  7. Hochtemperaturventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Engstelle (44) an einem ersten axialen Ende (44) des ersten Ventiltellers (18) vorgesehen ist, und dass eine zweite (46) und eine dritte Engstelle (48) entlang der Ausnehmung (37) vorgesehen sind, die einen größeren Querschnitt als die erste Engstelle (44) aufweisen.
  8. Hochtemperaturventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Engstelle (44) zwischen den beiden axialen Enden (40, 42) des ersten Ventiltellers (18) vorgesehen ist, und dass eine zweite (46) und eine dritte Engstelle (48) entlang der Ausnehmung (37), vorzugsweise an den axialen Enden (40, 42), vorgesehen sind, die einen größeren Querschnitt als die erste Engstelle (44) aufweisen.
  9. Hochtemperaturventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilteller (18) mit einem ersten Ventilsitz (16) einen ersten Gasdurchlass (14) bildet und dass ein zweiter Ventilteller (30), dessen Aufbau vorzugsweise dem ersten Ventilteller (18) entspricht, mit einem zweiten Ventilsitz einen zweiten Gasdurchlass bildet.
  10. Hochtemperaturventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Ventiltellern (18, 30) eine Feder (24) angeordnet ist.
  11. Hochtemperaturventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilteller (18) auf dem Führungsabschnitt (22) verschiebbar angeordnet ist und durch die Feder (24) in Richtung auf einen Anschlag (36) am äußeren Ende des Ventilschaftes (20) beaufschlagt ist.
  12. Hochtemperaturventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilteller (30) auf dem Führungsabschnitt (22) verschiebbar angeordnet ist und durch die Feder (24) in Richtung auf einen Anschlag (38) am vom äußeren Ende des Ventilschaftes (20) abgewandten Ende des Führungsabschnittes (22) beaufschlagt ist.
DE201410108997 2013-06-26 2014-06-26 Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102014108997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410108997 DE102014108997A1 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106663.1 2013-06-26
DE102013106663 2013-06-26
DE201410108997 DE102014108997A1 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108997A1 true DE102014108997A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52017527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410108997 Withdrawn DE102014108997A1 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014109002.0A Expired - Fee Related DE102014109002B4 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109002.0A Expired - Fee Related DE102014109002B4 (de) 2013-06-26 2014-06-26 Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014108997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110762249A (zh) * 2019-10-18 2020-02-07 刘飞然 一种防堵塞的调节阀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425246A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Continental Automotive GmbH Ventil
DE102019101051A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Pierburg Gmbh Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859156B1 (de) 2005-03-01 2009-08-26 Dytech Ensa, S.L. Bypass- und abgasrezirkulationsventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039073A (en) * 1999-03-02 2000-03-21 International Valve Corporation Check valve
US6953026B2 (en) * 2003-10-16 2005-10-11 Visteon Global Technologies, Inc. Pressure regulating valve for automotive fuel system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859156B1 (de) 2005-03-01 2009-08-26 Dytech Ensa, S.L. Bypass- und abgasrezirkulationsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110762249A (zh) * 2019-10-18 2020-02-07 刘飞然 一种防堵塞的调节阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109002A1 (de) 2014-12-31
DE102014109002B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035622B4 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015016902A1 (de) Ventilkäfig zum Aufnehmen eines Ventilglieds und Verfahren zum Betätigen eines Stellventils mit einem Ventilkäfig und einem Ventilglied
DE102012019193A1 (de) Ventil
DE102010064074A1 (de) Stoßdämpfer
DE102016115638A1 (de) Membranventil
DE102019125648A1 (de) Vorgesteuertes schieberventil mit einer stangenhalterung
DE102014108997A1 (de) Hochtemperaturventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
EP2226513B1 (de) Klemmeinheit, insbesondere zur Verwendung als Formschließeinheit
DE102008057207A1 (de) Welleneinrichtung mit einer Dichtungsvorrichtung
DE102012211283A1 (de) Leckage- und schlupfreduziertes Ventil
DE102011050263C5 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1705411A1 (de) Schnellschaltendes pneumatisches Ventil
EP2558751B1 (de) Anordnung eines ventils in einer bohrung eines kanalgehäuses
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil
DE19934383A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
DE102014207671B4 (de) Abgasturbolader mit einem Wastegate-Ventil
EP3683434B1 (de) Abgasrückführventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011054091B4 (de) Abdichtungsanordnung für ein in einer Bohrung eines Abgaskanalgehäuses angeordnetes Abgasventil
DE102008058932B4 (de) Absperrarmatur für ein Rohrleitungssystem
DE102008024044B4 (de) Ventilanordnung
DE102008001647A1 (de) Steuerventil
DE202006019526U1 (de) Steckerteil für ein Verbindungssystem und Verbindungssystem mit einem solchen Steckerteil
DE102012106348B4 (de) Kupplung, System sowie Verfahren zum Entspannen einer unter Druck stehenden Hydraulikleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026680000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination