Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102014007848A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014007848A1
DE102014007848A1 DE102014007848.5A DE102014007848A DE102014007848A1 DE 102014007848 A1 DE102014007848 A1 DE 102014007848A1 DE 102014007848 A DE102014007848 A DE 102014007848A DE 102014007848 A1 DE102014007848 A1 DE 102014007848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
valve
valve piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014007848.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Josef Lauer
Norbert Sann
Philipp Hilzendegen
Alexander Wohlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Priority to DE102014007848.5A priority Critical patent/DE102014007848A1/de
Priority to EP15720263.1A priority patent/EP3148670A1/de
Priority to PCT/EP2015/000885 priority patent/WO2015180815A1/de
Publication of DE102014007848A1 publication Critical patent/DE102014007848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • B01D35/1573Flow control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/165Multi-way valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung mit mindestens einem Filterelement (3), das in einem Filtergehäuse (19, 21, 61) aufgenommen ist, das über mindestens zwei Anschlussstellen (A, B) verfügt, die abwechselnd der Zufuhr von Unfiltrat und der Abfuhr von Filtrat dienen, wobei mittels einer Umsteuereinrichtung (15) der über die Anschlussstellen (A, B) jeweils sich in der Richtung umkehrende Fluidstrom das Filterelement (3) in nur einer vorgebbaren Richtung durchquert, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuereinrichtung mindestens eine Ventilschiebereinrichtung (15) aufweist, deren Ventilkolben (17), in einem Ventilgehäuse (27; 63) geführt, vom jeweiligen Unfiltratstrom in der zuordenbaren Anschlussstelle (A, B) angesteuert über die Rohseite (23; 77) des Filterelementes (3) den Fluidstrom zu derjenigen Anschlussstelle (A, B) freigibt, die an die Reinseite (F) des Filterelementes (3) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit mindestens einem Filterelement, das in einem Filtergehäuse aufgenommen ist, das über mindestens zwei Anschlussstellen verfügt, die abwechselnd der Zufuhr von Unfiltrat und der Abfuhr von Filtrat dienen, wobei mittels einer Umsteuereinrichtung der über die Anschlussstellen jeweils sich in der Richtung umkehrende Fluidstrom das Filterelement in nur einer vorgebbaren Richtung durchquert.
  • In manchen hydraulischen Kreisläufen, in denen Filtervorrichtungen für Betriebsfluide, wie Hydrauliköl, zum Einsatz kommen, kann sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen die Durchflussrichtung des Fluidstroms im Leitungssystem ändern. Da die für die Filtration der in Frage kommenden Fluide eingesetzten Filterelemente konstruktionsbedingt nur in einer Durchflussrichtung betrieben werden dürfen, ist man geneigt, bei Kreisläufen mit reversierenden Durchflussrichtungen auf eine Filtration zu verzichten. Angesichts der hohen Anforderungen, die bei derartigen Systemen an die Reinheit der Fluide zu stellen sind, um Schäden oder Ausfälle der hydraulischen Komponenten des Systems zu vermeiden, ist der Verzicht auf eine Filtration jedoch nur in den seltensten Fällen hinnehmbar.
  • Im Hinblick hierauf ist es Stand der Technik, für den zum Filterelement gelangenden Fluidstrom eine die Strömungsrichtung anpassende Umsteuereinrichtung vorzusehen. Dabei erfolgt eine Strömungsgleichrichtung mittels einer Art Graetz-Schaltung, die aus vier Sitzventilen aufgebaut ist. Da bei derartigen Schaltungen eine größere Anzahl von Komponenten erforderlich ist, nämlich vier Ventilkörper, vier Ventilsitze und vier Ventilfedern, ergeben sich in nachteiliger Weise ein hoher Bedarf an Bauraum und entsprechend hohe Herstellkosten. Zudem treten relativ hohe Druckverluste auf, die bei größeren Volumenströmen mehrere bar betragen können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine einfache, kompakte und kostengünstig herstellbare Bauweise auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Filtervorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 die Umsteuereinrichtung eine Ventilschiebereinrichtung aufweist, deren Ventilkolben vom jeweiligen Unfiltratstrom angesteuert ist, der an der einen oder an der anderen Anschlussstelle ansteht, liefert der Betriebsdruck selbst, von der einen Anschlussstelle oder von der anderen Anschlussstelle her, den Steuerdruck zum Umschalten der Ventilschiebereinrichtung in die Schaltposition, bei der der Unfiltratstrom jeweils zur Rohseite des Filterelements gelangt. Bei Verwendung lediglich eines Ventils und dessen selbsttätig erfolgender Steuerung zeichnet sich die Erfindung durch geringen baulichen Aufwand und eine kompakte Bauweise bei geringen Herstellkosten aus. Bei lediglich einem im Fluidstrom befindlichen Schieberventil sind zudem Druckverluste minimiert.
  • Bei unmittelbar vom Unfiltrat druckbetätigtem Ventilkolben erfolgt die Umsteuerung der Anschlussstellen von Unfiltratzufuhr zu Filtratabfuhr und umgekehrt im Wesentlichen zeitnah oder zeitgleich. Insbesondere erfolgen die Umschaltbewegungen des Ventilkolbens nahezu verzögerungsfrei, wenn der Ventilkolben im Ventilgehäuse frei beweglich gelagert ist. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, für den Ventilkolben eine Federzentrierung in einer Mittelstellung vorzusehen, bei der die Öffnungsquerschnitte sowohl zur Rohseite als auch zur Reinseite des Filterelements hin geschlossen sind. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einem Wechsel der Strömungsrichtung im Leitungssystem keine Gefahr besteht, dass das Filterelement kurzzeitig in falscher Richtung durchströmt wird.
  • Hinsichtlich der Ventilbauweise kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass der Ventilkolben an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten mit jeweils einer Anschlussstelle fluidführend verbunden ist, an denen abwechselnd der Unfiltratstrom mit einem vorgebbaren Druck, also dem Betriebsdruck der Vorrichtung, ansteht.
  • Weiterhin kann der Ventilkolben ausgehend von seinen beiden freien Stirnseiten jeweils eine Hohlkammer aufweisen, die, über einen Wandteil voneinander separiert, mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, die abhängig von der Verfahrstellung des Ventilkolbens zuordenbare Durchlassstellen im Ventilgehäuse mit der jeweiligen Hohlkammer verbinden oder diese sperren. Bei dieser Bauweise bildet der Ventilkolben selbst mit seinen voneinander getrennten Hohlkammern die Fluidführung zwischen den äußeren Anschlussstellen und denjenigen Durchlassstellen des Ventilgehäuses, die je nach Schaltstellung des Ventilkolbens zur Rohseite oder Reinseite des Filterelements führen.
  • Das Ventilgehäuse kann Bestandteil des Filtergehäuses sein oder als separater Block angeflanscht werden. Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Ventilgehäuse einstückiger Bestandteil eines Filterkopfes, an den unter Bildung des Filtergehäuses ein Filtertopf mit dem Filterelement anschließbar ist, wobei die Durchlassstellen im Ventilgehäuse aus Ringkanälen gebildet sind, von denen der eine an die Rohseite des Filterelements angeschlossen ist und je nach Verfahrstellung des Ventilkolbens der andere an dessen Reinseite.
  • Hierbei kann ein mittlerer Ringkanal einer Dreiergruppe von Ringkanälen in zwei tangential einmündende Verbindungskanäle, die an die Rohseite des Filterelements angeschlossen sind, übergehen, die zwischen sich einen Sammelkanal zur Reinseite des Filterelements aufnehmen, der in zwei Abzweigleitungen übergeht, von denen die eine in einen Ringkanal und von denen die andere in den anderen Ringkanal ausmündet. Bei dieser Gestaltung der Kanäle ergeben sich im Betrieb geringe Strömungsverluste.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Ventilschiebereinrichtung mit ihrem Ventilgehäuse im Filterelement integriert sein, das mit seiner vorzugsweise plissierten Filtermatte das Ventilgehäuse mit einem vorgebbaren Abstand umfasst. Im Vergleich zu Bauweisen mit am Ventilgehäuse angeflanschtem Ventilblock oder mit im Filterkopf eingebautem Ventilgehäuse ist dadurch eine besonders raumsparende Bauweise realisierbar. Bei derartiger Ausbildung kann die Filtervorrichtung auch als Low-Cost-Filter ohne Möglichkeit eines Elementwechsels ausgeführt werden, wie auch als wartungsfähige Version mit ausbaubarem Filterelement. Aufgrund der kompakten Bauweise kann die Filtervorrichtung auch als In-Line-Filter in Schlauchleitungen des betreffenden Systems integriert werden.
  • Insbesondere bei Ausführungsbeispielen mit im Filterelement integrierter Ventilschiebereinrichtung ist die Anordnung mit Vorteil so getroffen, dass das im Filtergehäuse aufgenommene Filterelement nach außen die Rohseite und nach innen die Reinseite mit begrenzt.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Ventilgehäuse in zwei Paare gruppierte Durchlassstellen aufweisen, wobei die beiden am weitesten voneinander beabstandeten Durchlassstellen abwechselnd die Rohseite des Filterelements mit Unfiltrat versorgen und die zu diesen benachbarten Durchlassstellen jedes Paares jeweils in Abhängigkeit der Verfahrstellung des Ventilkolbens, abwechselnd mit der Reinseite des Filterelements verbunden, der Abfuhr des Filtrats dienen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a und 1b in Symboldarstellung eine Graetz-Schaltung für die Strömungsgleichrichtung einer ein Filterelement durchströmenden Fluidströmung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Symboldarstellung der Hydraulikschaltung einer Umsteuereinrichtung zur Strömungsgleichrichtung bei einer Filtervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 einen mit einer Gehäuseunterbrechung gezeichneten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Umsteuereinrichtung gemäß 2;
  • 4 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels entsprechend der Schnittlinie IV-IV von 3 und
  • 5 eine längs aufgeschnitten gezeichnete perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung.
  • Die 1 zeigt eine dem Stand der Technik entsprechende, in der Art einer Graetz-Schaltung aufgebaute Einrichtung zur Gleichrichtung einer ein Filterelement 3 durchströmenden Fluidströmung. In der Teilfigur 1a ist ein Betriebszustand dargestellt, bei dem an der Anschlussstelle A der Schaltung Unfiltrat unter einem Betriebsdruck zuströmt und an einer Anschlussstelle B der Schaltung Filtrat abströmt, nachdem das Fluid das Filterelement 3 in der mit Strömungspfeil 5 angegebenen Richtung durchquert hat. Entsprechend einer Graetz-Schaltungsanordnung weist die Einrichtung vier Sitzventile auf, die jeweils in nur einer Strömungsrichtung durchströmbar sind und jeweils durch federbelastete Rückschlagventile gebildet sind. Von diesen befindet sich ein erstes Rückschlagventil 7 zwischen der Anschlussstelle A und dem Unfiltrateingang U des Filterelements 3. Ein zweites Rückschlagventil 9 ist zwischen der zweiten Anschlussstelle B und dem Unfiltrateingang U des Filterelements 3 angeordnet. Die Rückschlagventile 7 und 9 sind jeweils derart orientiert, dass der Fluidweg von der Anschlussstelle A zum Unfiltrateingang U bei am Anschluss A anstehendem Unfiltratdruck über das Rückschlagventil 7 freigegeben ist oder dass bei an der Anschlussstelle B anstehendem Unfiltratdruck die Verbindung über das Rückschlagventil 9 zum Unfiltrateingang U freigegeben ist.
  • Zwischen dem Filtratausgang F des Filterelements 3 und den Anschlussstellen A und B befinden sich ein drittes Rückschlagventil 11 und ein viertes Rückschlagventil 13, die jeweils die Verbindung zu der den Unfiltratdruck führenden Anschlussstelle A oder B sperren, jedoch die Verbindung zwischen Filtratausgang F und derjenigen Anschlussstelle A oder B freigeben, an der kein Unfiltratdruck ansteht.
  • Bei dem Betriebszustand von 1 b, wo der Unfiltratdruck an der Anschlussstelle B ansteht, öffnet das Rückschlagventil 9 zum Unfiltrateingang U des Filterelements 3, während das Rückschlagventil 7 schließt, wie auch das Rückschlagventil 13. Das am Filtratausgang F des Filterelements 3 abströmende Filtrat gelangt über das öffnende Rückschlagventil 11 nunmehr zur Anschlussstelle A.
  • Die 2 zeigt die Schaltung der Umsteuereinrichtung für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung. Anstelle der Graetz-Schaltung mit vier Rückschlagventilen ist eine Ventilschiebereinrichtung in Form eines hydraulisch betätigten 4/2-Wegeventils 15 vorgesehen, dessen Ventilkolben 17 auf der in 2 linksseitig gelegenen Stirnseite mit dem Fluiddruck der Anschlussstelle A und auf der gegenüberliegenden Stirnseite mit dem Fluiddruck der Anschlussstelle B als Steuerdruck beaufschlagt ist. Die 2 zeigt die Schaltstellung des Ventilkolbens 17 bei an der Anschlussstelle B herrschendem Unfiltratdruck, wobei die Verbindung von der Anschlussstelle B zum Unfiltrateingang U des Filterelements 3 hergestellt ist und der Filtratausgang F mit der Anschlussstelle A verbunden ist. Bei umgekehrter Strömungsrichtung mit an der Anschlussstelle A herrschendem Unfiltratdruck bewegt sich der Ventilkolben 17 in 2 nach rechts, so dass die Anschlussstelle A mit dem Unfiltrateingang U in Verbindung kommt und der Filtratausgang F mit der Anschlussstelle B verbunden ist.
  • Die 3 und 4 zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel, bei dem die Ventilschiebereinrichtung 15 Bestandteil eines Filterkopfes 19 ist, der zusammen mit einem an ihm abschraubbar anbringbaren Filtertopf 21 ein Filtergehäuse bildet, in dem das Filterelement 3 aufnehmbar ist. Dieses ist im Filtrationsbetrieb von außen nach innen durchströmbar, so dass der Raum 23 zwischen der Außenseite des Filterelements 3 und der Innenseite des Filtertopfes 21 die Rohseite und damit den Unfiltrateingang U bildet. Das Filterelement 3 weist in der bei Filterpatronen üblichen Bauweise eine hohlzylinderförmige Filtermatte auf, die einen zur Filterlängsachse 25 konzentrischen, inneren Filterhohlraum umgibt, der die Reinseite bildet, wobei sich der Filtratausgang F koaxial an der Verbindung zum Filterkopf 19 befindet.
  • In diesem erstreckt sich im rechten Winkel zur Filterlängsachse 25 ein von der Anschlussstelle A zur Anschlussstelle B verlaufender Durchgang, der das Ventilgehäuse 27 mit einer Verfahrachse 29 für die Axialbewegungen des Ventilkolbens 17 bildet. Dieser weist, von seinen beiden den Anschlussstellen A und B zugewandten Stirnseiten 31 und 32 ausgehend, jeweils eine Hohlkammer 35 und 37 auf, die durch eine in der Mitte des Ventilkolbens 17 befindliche Wand 39 voneinander getrennt sind. In der Nähe dieser Wand 39 weist jede Hohlkammer 35 und 37 einen Kranz von Durchgangsöffnungen 41 bzw. 43 auf. Je nach Schaltstellung der Ventilschiebereinrichtung 15, d. h. je nach Axialposition des Ventilkolbens 17, sind die Durchlassöffnungen 41 und 43 auf Durchlassstellen ausgerichtet, die im Ventilgehäuse 27 durch Ringkanäle 45, 47 und 49 gebildet sind, die die Ventilachse 29 konzentrisch umgeben und in einer Dreiergruppe angeordnet sind, wobei der mittlere Ringkanal 47 auf die Längsachse 25 ausgerichtet ist. Dieser mittlere Ringkanal 47 ist, wie der 4 entnehmbar ist, über zwei Verbindungskanäle 51 und 53, die in den Ringkanal 47 tangential einmünden und sich zur Längsachse 25 achsparallel erstrecken, mit dem Unfiltrateingang U, d. h. mit dem Raum 23 der Rohseite im Filtergehäuse verbunden. Die äußeren Ringkanäle 45 und 49 sind über je eine schräg verlaufende Verbindungsleitung 55 bzw. 57 mit dem Filtratausgang F in Verbindung.
  • Bei dem in 3 und 4 gezeigten Betriebszustand, bei dem, in Entsprechung zum Zustand der in 2 gezeigt ist, der Unfiltratdruck an der Anschlussstelle B ansteht, befindet sich der Ventilkolben 17 in der linksseitig gelegenen Schaltstellung, wobei die Durchgangsöffnungen 43 auf den mittleren Ringkanal 47 ausgerichtet sind, so dass Unfiltrat vom Ringkanal 47 über die Verbindungskanäle 51 und 53 (4) zum Raum 23 der Rohseite gelangt. Die anderen Durchlassöffnungen 41 sind auf den linksseitig gelegenen Ringkanal 45 ausgerichtet, so dass der Filtratausgang F über die Verbindungsleitung 55, die Durchgangsöffnungen 41 und die Hohlkammer 35 mit der Anschlussstelle A in Verbindung ist. Gleichzeitig ist der Ringkanal 49 durch den Ventilkolben 17 geschlossen, so dass die Verbindung zwischen der Anschlussstelle B und dem Unfiltratausgang F gesperrt ist. Bei reversierter Strömungsrichtung, wobei der Unfiltratdruck der Anschlussstelle A den Ventilkolben 17 nach rechts verschiebt, befinden sich die Durchgangsöffnungen 41 in Ausrichtung auf den mittleren Ringkanal 47, so dass nunmehr das Unfiltrat über die Verbindungskanäle 51, 53 (4) zum Raum 23 gelangt, während die Durchgangsöffnungen 43 auf den Ringkanal 49 ausgerichtet sind, so dass das Filtrat vom Filtratausgang F über die Verbindungsleitung 57 zur Anschlussstelle B abströmt.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Ventilschiebereinrichtung 15 in das Filtergehäuse 61 eingebaut ist. Genauer gesagt, ist das Ventilgehäuse 63 konzentrisch innerhalb des die Reinseite bildenden Filterhohlraums 65 angeordnet. Der Ventilkolben 17 entspricht dem zuvor beschriebenen Beispiel, weist also von den Stirnseiten ausgehende Hohlkammern 35 und 37 auf, die durch eine Wand 39 getrennt sind, neben der sich die Durchgangsöffnungen 41 und 43 befinden. Anders als beim zuvor beschriebenen Beispiel sind in der Wand des Ventilgehäuses 63 zwei Paare von Durchlassstellen gebildet, von denen jedes Paar in der Nähe eines Endes des Ventilgehäuses 63 gelegen ist, wobei jedes Paar einen Kranz von Durchlassstellen aufweist. Diese sind bei dem in 5 oben liegenden Paar mit 69 und 71 und bei dem unteren Paar mit 73 und 75 bezeichnet.
  • Die 5 zeigt den Betriebszustand, bei dem der Unfiltratdruck an der Anschlussstelle A ansteht, so dass der Ventilkolben 17 in der Figur nach unten verfahren ist. Wie ersichtlich, gibt der Ventilkolben 17 in dieser Position die Durchlassstellen 69 frei, so dass das Unfiltrat zur Rohseite 77 an der Außenseite des Filterelements 3 gelangt. Gleichzeitig sind die Durchgangsöffnungen 43 des Ventilkolbens 17 auf den Kranz mit den Durchlassstellen 73 des unteren Paares ausgerichtet, so dass aus dem die Reinseite bildenden Raum 65 Filtrat über die Durchgangsöffnungen 43 in die Hohlkammer 37 eintritt und über die Anschlussstelle B abströmt. Bei umgekehrter Strömungsrichtung und nach oben verschobenem Ventilkolben 17 sind die Durchlassstellen 75 des unteren Paares freigegeben, so dass Unfiltrat von der Anschlussstelle B zur Rohseite 77 gelangt. Gleichzeitig sind die Durchgangsöffnungen 41 auf die Durchlassstellen 71 des unteren Kranzes des oberen Paares ausgerichtet, so dass das Filtrat aus dem Raum 65 der Reinseite über die Hohlkammer 35 zur Anschlussstelle A abströmt.
  • Während das Ausführungsbeispiel von 5 ein beidseits geschlossenes Filtergehäuse 61 aufweist, könnte eines der Gehäuseendteile 81 oder 83 als Deckel ausgebildet sein, der abnehmbar ist, um eine Auswechslung des Filterelements 3 zu ermöglichen, indem dieses zusammen mit seinen Endkappen 85 und 87 von dem einen Rohkörper bildenden Ventilgehäuse 63 abgezogen wird.

Claims (10)

  1. Filtervorrichtung mit mindestens einem Filterelement (3), das in einem Filtergehäuse (19, 21, 61) aufgenommen ist, das über mindestens zwei Anschlussstellen (A, B) verfügt, die abwechselnd der Zufuhr von Unfiltrat und der Abfuhr von Filtrat dienen, wobei mittels einer Umsteuereinrichtung (15) der über die Anschlussstellen (A, B) jeweils sich in der Richtung umkehrende Fluidstrom das Filterelement (3) in nur einer vorgebbaren Richtung durchquert, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuereinrichtung mindestens eine Ventilschiebereinrichtung (15) aufweist, deren Ventilkolben (17), in einem Ventilgehäuse (27; 63) geführt, vom jeweiligen Unfiltratstrom in der zuordenbaren Anschlussstelle (A, B) angesteuert über die Rohseite (23; 77) des Filterelementes (3) den Fluidstrom zu derjenigen Anschlussstelle (A. B) freigibt, die an die Reinseite (F) des Filterelementes (3) angeschlossen ist.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuerung der Anschlussstellen (A, B) von Unfiltratzufuhr zu Filtratabfuhr und umgekehrt im Wesentlichen zeitnah oder zeitgleich erfolgt.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (15) mindestens einen Ventilkolben (17) aufweist, der an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten (31, 33) mit jeweils einer Anschlussstelle (A, B) fluidführend verbunden ist, an denen abwechselnd der Unfiltratstrom mit einem vorgebbaren Druck ansteht.
  4. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (17) ausgehend von seinen beiden freien Stirnseiten (31, 33) jeweils eine Hohlkammer (35, 37) aufweist, die, über einen Wandteil (39) voneinander separiert, jede mindestens eine Durchgangsöffnung (41, 43) aufweist, die abhängig von der Verfahrstellung des Ventilkolbens (17) zuordenbare Durchlassstellen (45, 47, 49) im Ventilgehäuse (27) mit der jeweiligen Hohlkammer (35, 37) verbinden oder diese sperren.
  5. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (27) einstückiger Bestandteil eines Filterkopfes (19) ist, an den unter Bildung des Filtergehäuses ein Filtertopf (21) mit dem Filterelement (3) anschließbar ist, und dass die Durchlassstellen im Ventilgehäuse aus Ringkanälen (45, 47, 49) gebildet sind, von denen der eine an die Rohseite (23) des Filterelementes (3) angeschlossen ist und je nach Verfahrstellung des Ventilkolbens (17) ein anderer an dessen Reinseite (F).
  6. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Ringkanal (47) einer Dreiergruppe von Ringkanälen in zwei tangential einmündende Verbindungskanäle (51, 53), die an die Rohseite (23) des Filterelementes (3) angeschlossen sind, übergeht, die zwischen sich einen Sammelkanal der Reinseite (F) des Filterelementes (3) aufnehmen, der in zwei Abzweigleitungen (55, 57) übergeht, von denen die eine in den einen Ringkanal (45) und von denen die andere in den anderen Ringkanal (49) ausmündet.
  7. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen der maximal ausgelenkten Verfahrstellungen des Ventilkolbens (17) zwei benachbarte Ringkanäle (45, 47) der Dreiergruppe fluidführend unter Einbezug der Durchgangsöffnungen (41, 43) des Ventilkolbens (17) miteinander verbunden sind und der dritte Ringkanal (49) gesperrt bleibt, der in der anderen maximal ausgelenkten Verfahrstellung des Ventilkolbens (17) zur anderen Zweiergruppe benachbarter Ringkanäle (47, 49) gehört, die miteinander fluidführend verbunden sind.
  8. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschiebereinrichtung (15) mit ihrem Ventilgehäuse (63) im Filterelement (3) integriert ist, das mit seiner vorzugsweise plissierten Filtermatte das Ventilgehäuse (63) mit einem vorgebbaren Abstand umfasst.
  9. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Filtergehäuse aufgenommene Filterelement (3) nach außen die Rohseite (23; 77) und nach innen die Reinseite (F) mit begrenzt.
  10. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (63) in zwei Paare gruppierte Durchlassstellen (69, 71, 73, 75) aufweist und dass die beiden am weitesten voneinander beabstandeten Durchlassstellen (69, 75) abwechselnd die Rohseite (77) des Filterelementes (3) mit Unfiltrat versorgen und die zu diesen benachbarten Durchlassstellen (71, 73) jedes Paares jeweils in Abhängigkeit der Verfahrstellung des Ventilkolbens (17), abwechselnd mit der Reinseite (F) des Filterelementes (3) verbunden, der Abfuhr des Filtrats dienen.
DE102014007848.5A 2014-05-24 2014-05-24 Filtervorrichtung Pending DE102014007848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007848.5A DE102014007848A1 (de) 2014-05-24 2014-05-24 Filtervorrichtung
EP15720263.1A EP3148670A1 (de) 2014-05-24 2015-04-30 Filtervorrichtung
PCT/EP2015/000885 WO2015180815A1 (de) 2014-05-24 2015-04-30 Filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007848.5A DE102014007848A1 (de) 2014-05-24 2014-05-24 Filtervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007848A1 true DE102014007848A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53051786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007848.5A Pending DE102014007848A1 (de) 2014-05-24 2014-05-24 Filtervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3148670A1 (de)
DE (1) DE102014007848A1 (de)
WO (1) WO2015180815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086286A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filtermodul und verfahren zum nachweis von mikroorganismen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289841A (en) * 1962-12-26 1966-12-06 Michigan Dynamics Inc Bidirectional filter
DE1234120B (de) * 1963-01-22 1967-02-09 K & H Eppensteiner Fluessigkeitsfilter fuer hydraulische UEbertragungsanlagen mit wechselnder Druckrichtung, insbesondere fuer Ruderapparate od. dgl.
US4439984A (en) * 1981-07-20 1984-04-03 Pall Corporation Coaxial bidirectional spool valve
DE19819619A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Regeltechnik Friedrichshafen G Filtervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289841A (en) * 1962-12-26 1966-12-06 Michigan Dynamics Inc Bidirectional filter
DE1234120B (de) * 1963-01-22 1967-02-09 K & H Eppensteiner Fluessigkeitsfilter fuer hydraulische UEbertragungsanlagen mit wechselnder Druckrichtung, insbesondere fuer Ruderapparate od. dgl.
US4439984A (en) * 1981-07-20 1984-04-03 Pall Corporation Coaxial bidirectional spool valve
DE19819619A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Regeltechnik Friedrichshafen G Filtervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086286A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filtermodul und verfahren zum nachweis von mikroorganismen
CN111278540A (zh) * 2017-11-06 2020-06-12 赛多利斯司特蒂姆生物工艺公司 过滤器模块和用于检测微生物的方法
CN111278540B (zh) * 2017-11-06 2022-07-26 赛多利斯司特蒂姆生物工艺公司 过滤器模块和用于检测微生物的方法
US11541357B2 (en) 2017-11-06 2023-01-03 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filter module and method for detecting microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
EP3148670A1 (de) 2017-04-05
WO2015180815A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000673B4 (de) Filtervorrichtung
EP2046473B1 (de) Filtervorrichtung
DE102011111457A1 (de) Filtervorrichtung
EP2683459A1 (de) Filtervorrichtung
EP1246680B1 (de) Filtervorrichtung
EP3329168A1 (de) Verteilvorrichtung
DE102011051373B4 (de) Filtriervorrichtung für Fluide
DE102006053629A1 (de) Filterstation
EP1523379B1 (de) Filterelement zum filtrieren von fluiden
DE102013223016A1 (de) Ventil
DE102014007848A1 (de) Filtervorrichtung
DE3613041C2 (de)
EP2964359A1 (de) Filtervorrichtung
DE202012004384U1 (de) Modulares Ventilsystem
EP0919353B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung
DE69516941T2 (de) Filtriereinheit für Fluide
EP2854985B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
EP4169598B1 (de) Vorrichtung bestehend aus einer filtereinrichtung und einer dämpfungseinrichtung
DE1059884B (de) Rueckspuelbare Filtriervorrichtung
DE102012104939A1 (de) Filtriervorrichtung für Fluide
DE2833834C2 (de) Luftfilter
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
DE102010006983B4 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Gehäuseanschlüssen
DE19819619A1 (de) Filtervorrichtung
DE1675487C3 (de) Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0035220000

Ipc: B01D0035150000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication