DE102009051434A1 - Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse - Google Patents
Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009051434A1 DE102009051434A1 DE102009051434A DE102009051434A DE102009051434A1 DE 102009051434 A1 DE102009051434 A1 DE 102009051434A1 DE 102009051434 A DE102009051434 A DE 102009051434A DE 102009051434 A DE102009051434 A DE 102009051434A DE 102009051434 A1 DE102009051434 A1 DE 102009051434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped body
- plastic
- molding
- filler
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/222—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0213—Gas-impermeable carbon-containing materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0221—Organic resins; Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0226—Composites in the form of mixtures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0011—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0003—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B29K2995/0005—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0012—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
- B29K2995/0013—Conductive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Dargestellt und beschrieben ist ein Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse, die mindestens einen Kunststoff und mindestens einen in den Kunststoff eingearbeiteten Füllstoff enthält, wobei die Formmasse elektrisch leitend, thermisch leitend und thermoformbar ist. Um eine höhere thermische und mechanische Leitfähigkeit bei flacher Bauweise und hoher mechanischer Festigkeit des Formkörpers zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Massenanteil des Füllstoffs an der Formmasse wenigstens 50% beträgt und dass der Formkörper homogen ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse, die mindestens einen Kunststoff und mindestens einen in den Kunststoff eingearbeiteten Füllstoff enthält, wobei die Formmasse elektrisch leitend, thermisch leitend und thermoformbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus hochleitfähiger Formmasse.
- Bei der Formmasse handelt es sich um ein Verbundmaterial, welches auch als Compound bezeichnet wird. Verbundmaterialien sind Gemische aus Grundstoffen, denen zusätzliche Füllstoffe, Additive oder dergleichen beigemischt werden. Es wird zwischen homogenen und heterogenen Gemischen unterschieden. Durch die Mischung werden mindestens zwei Stoffe miteinander verbunden, wobei die Eigenschaften der Mischung durch die Auswahl der Grundstoffe und der Füllstoffe sowie deren Mischungsverhältnis je nach Einsatzgebiet gezielt modifiziert werden können. Auf diese Weise können beispielsweise Kunststoffe mit Füllstoffen vermischt werden, die elektrisch und thermisch leitend sind, wodurch auch die entstehende Formmasse elektrisch und thermisch leitend wird.
- Formkörper aus elektrisch und thermisch leitfähiger Formmasse sind für unterschiedliche Anwendungen bekannt und eignen sich in Form von flachen Platten oder Folien etwa für den Einsatz als Bipolarplatten in elektrochemischen Zellen, wie beispielsweise Brennstoffzellen. Metalle scheiden aufgrund der hochkorrosiven Umgebung innerhalb von elektrochemischen Zellen aus, während ein Verbundmaterial aus einem Kunststoff und einem leitfähigen Füllstoff wie Kohlenstoff diesen Anforderungen genügt.
- Neben einer hohen chemischen Beständigkeit müssen Formkörper, die als Bipolarplatten in elektrochemischen Zellen eingesetzt werden sollen, eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit aufweisen, um einen hohen Wirkungsgrad und eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Da die elektrische und thermische Leitfähigkeit bei einem Verbundmaterial, welches einen Kunststoff und einen leitfähigen Füllstoff enthält, im Wesentlichen durch den Füllstoff bestimmt wird, sind oftmals relativ hohe Anteile an Füllstoff notwendig um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
- Zur Erreichung höherer Spannungen und Leistungen werden regelmäßig mehrere einzelne Brennstoffzellen zu einem Stapel, auch Stack genannt, zusammengeführt und in Reihe geschaltet. In diesem Fall handelt es sich bei Bipolarplatten um ein Wiederholelement, welches häufig den Hauptanteil an dem Volumen und dem Gewicht der Zelle ausmacht. Daher ist neben der guten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit eine weitere Anforderunge an Bipolarplatten, dass diese möglichst flach und platzsparend ausgebildet sind. Gleichzeitig müssen die Bipolarplatten mechanisch stabil sein, da sie zur Erreichung eines geringen Übergangswiderstands zu benachbarten Bauteilen unter hohem Druck zu Stacks zusammengehalten werden.
- Die
US 2007/0125493 A1 - Nachteilig für die elektrische und thermische Leitfähigkeit ist der laminare Aufbau der Bipolar-Halbplatten, bei dem Schichten unterschiedlicher Materialien wie Graphit und Harz zusammengefügt werden.
- Aus der
DD 288 076 A7 - Auf Blasfolienanlagen können sehr dünne Folien aus thermoplastischen Kunststoffen erzeugt werden. Ein großer Anteil an Füllstoffen wie Ruß ist für eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit der Formmasse unverzichtbar, verändert jedoch ihre Eignung zur Weiterverarbeitung. Insbesondere bei der Blasfolienherstellung können hohe Füllstoffanteile nicht realisiert werden, da beim Einblasen von Luft in den Folienschlauch leicht Risse oder Löcher entstehen können, wenn der Füllstoffanteil eine bestimmte Grenze überschreitet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Formkörper sowie das Verfahren zu seiner Herstellung so auszugestalten und weiterzubilden, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden und insbesondere eine höhere thermische und mechanische Leitfähigkeit bei flacher Bauweise und hoher mechanischer Festigkeit des Formkörpers erreicht werden.
- Diese Aufgabe wird bei einem Formkörper nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Massenanteil des Füllstoffs an der Formmasse wenigstens 50% beträgt und dass der Formkörper homogen ausgebildet ist.
- Der hohe Massenanteil des Füllstoffes ermöglicht eine besonders gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, die reine Kunststoffe gewöhnlich nicht aufweisen. Die homogene Ausbildung des Formkörpers ermöglicht es zudem, dass die durch den hohen Füllstoffanteil erzielten Eigenschaften nicht nur lokal, beispielsweise in bestimmten Schichten eines laminaren Aufbaus, sondern im gesamten Bereich des Formkörpers vorliegen. Durch die so erzielten Eigenschaften kann der Formkörper etwa im Bereich der Photoabsorption, der Solarthermie und in korrosiver Umgebung eingesetzt werden. Die Formmasse kann insbesondere thermoplastisch oder polymerblend-basiert beschaffen sein.
- Eine besonders gute Leitfähigkeit wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erreicht, indem als Füllstoff Kohlenstoff, insbesondere in mindestens einer der folgenden Erscheinungsformen verwendet wird: synthetische Graphite, Naturgraphite, Ruße, Kohlenstoff-Fasern, Kohlenstoff-Nanofasern, einwandige Kohlenstoffnanoröhren, mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren, Graphen.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass als Kunststoff mindestens einer der folgenden Stoffe verwendet wird: Polymere, Elastomere, thermoplastische Copolyester, thermoplastische Copolyamide.
- Aus der Gruppe der Polymere können insbesondere amorphe, teilkristalline und flüssigkristalline thermoplastische Polymere eingesetzt werden. Thermoplastische Elastomere haben den Vorteil, dass sie sich wie Thermoplaste verarbeiten lassen und in einem vorgegebenen Temperaturbereich elastische Eigenschaften haben. Die Elastomere können insbesondere Polyolefin-Elastomere aus Polypropylen (PP) und Naturgummi (NR) sein. Ebenso können thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-O oder TPO), wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (PP/EPDM) und/oder vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPE-V oder TPV), wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (PP/EPDM) und/oder thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPE-U oder TPU) und/oder thermoplastische Copolyester (TPE-T oder TPC) verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können Styrol-Blockcopolymere wie SBS, SEES, SEPS, SEEPS, MBS (TPE-S oder TPS) und/oder thermoplastische Copolyamide (TPE-A oder TPA) eingesetzt werden. Alle genannten Kunststoffe können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden. Insbesondere kann als Kunststoff ein PP/EPDM-Blend verwendet werden, das die Produkteigenschaften der thermoplastischen Elastomere (Polypropylen, PP), etwa die gute Verformbarkeit bei Wärme, mit den guten Materialeigenschaften des EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), das zudem kostengünstig in der Beschaffung ist, verbindet.
- Es ist nach einer weiteren Lehre der Erfindung vorgesehen, dass der Massenanteil des Füllstoffs an der Formmasse 50%–95% beträgt. Die Steigerung des Füllstoffanteils auf bis zu 95% stellt zwar erhöhte Anforderungen an die Verarbeitung der Formmasse, ermöglicht jedoch hervorragende elektrische und thermische Leitwerte. Insbesondere bei der Verwendung von Graphit als Füllstoff kann der Massenanteil des Füllstoffs an der Formmasse 65–90% betragen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Formmasse einen elektrischen Leitwert im Bereich von 0,1 mS/cm bis 100 S/m aufweist.
- Die Lehre der Erfindung hat ferner erkannt, dass die Formmasse einen thermischen Leitwert im Bereich von 0,1 W/mK bis 30 W/mK aufweist.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Formkörper eine hohlzylindrische Form aufweist. Der Formkörper kann beispielsweise als ein Rohr, insbesondere als ein Rohr für Geothermieanwendungen ausgestaltet sein. Bei Rohren sind auch weitere Anwendungen bekannt, bei denen elektrisch und thermisch leitfähige Rohre im Vergleich zu reinen Kunststoffrohren vorteilhaft sind. So können Rohre, welche thermisch leitfähig sind, besonders gut Wärme aufnehmen und abgeben und sind somit beispielsweise als Wärmetauscher einsetzbar.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Formkörper als Dichtung ausgebildet ist. Die Dichtung kann schnurförmig, beispielsweise als Ring, Band oder dergleichen ausgeführt sein und – anders als eine Gummidichtung – eine elektrisch und thermisch leitende Verbindung zwischen den abzudichtenden Flächen ausbilden. Eine derartige Dichtung kann sogar eine elektrisch und thermisch leitende Verbindung zwischen sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen herstellen und somit eine Stromversorgung zwischen diesen Bauteilen aufbauen.
- Es ist nach einer weiteren Lehre der Erfindung vorgesehen, dass der Formkörper als Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle ausgebildet ist. Die elektrochemische Zelle kann insbesondere als Brennstoffzelle ausgebildet sein. Dazu wird weiter vorgeschlagen, dass die Bipolarplatte eine Dicke von 0,5 mm–5 mm aufweist. Eine besonders geringe Dicke ermöglicht eine kosten- und platzsparende Bauweise von Brennstoffzellen, was insbesondere aufgrund der stapelweisen Anordnung der Bipolarplatten zu Stacks bedeutsam ist. Der Formkörper kann auch als elektrisch und thermisch hochleitfähige kunststoffgebundene und thermoformbare Folie ausgestaltet sein.
- Verfahrensmäßig erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die folgenden Schritte:
- – Homogenes Einarbeiten des Füllstoffs in den Kunststoff,
- – Formgebung der Formmasse durch ein Urformverfahren und
- – Formgebung der Formmasse durch ein Umformverfahren.
- Die Formkörper können grundsätzlich durch sämtliche Ur- und Umformverfahren hergestellt werden. Sowohl ein kontinuierlicher Prozess wie Extrusion als auch eine diskontinuierliche Verarbeitung, insbesondere in einem Kneter, ist möglich.
- Zu den kontinuierlichen Prozessen zählen insbesondere Strangextrusion, Rohrextrusion, Folienblasextrusion, Kalandrieren und Kalandrierprägen. Bei der Strangextrusion können beispielsweise Profile für den Bau von Wärmetauschern hergestellt werden. Die Rohrextrusion dient etwa zur Extrusion von Rohren und Schläuchen, die beispielsweise als Abschirmung von Signalleitungen verwendet werden können. Durch Folienblasextrusion können Folien zur Auskleidung von Gehäusen in Anwendungsbereichen wie elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) oder elektrostatische Entladung (ESD) hergestellt werden. Ebenso können Folien oder Tafeln durch Kalandrierung des Extrudates zu Platten als Gehäuseteile oder Bestandteile elektrochemischer Zellen geformt werden. Durch Kalandrierprägen kann die Formgebung gleichzeitig mit der Einbringung einer Struktur für Bestandteile elektrochemischer Zellen erfolgen.
- Bei den diskontinuierlichen Prozessen werden insbesondere Spritzgießen, Heißpressen, Heißprägen und Tiefziehen vorgeschlagen. Durch Spritzgießen oder Heißprägen kann etwa die Formgebung zu Gehäuseteilen oder Bestandteilen elektrochemischer Zellen erfolgen. Das Heißprägen kann insbesondere zur nachträglichen Formgebung an vorgefertigten Bauteilen oder Halbzeugen eingesetzt werden. Insbesondere die Formgebung von kalandrierten Folien und/oder Tafeln zu Bauteilen oder Halbzeugen kann durch Tiefziehen erfolgen.
- Auch andere Verfahren wie Prägen, Thermoprägen und Strukturprägen finden bevorzugt Anwendung.
- Eine Lehre der Erfindung schlägt bezüglich des Verfahrens vor, dass die Formmasse vor der Formgebung temperiert wird. Die Einstellung der optimalen Temperatur kann durch Druck, innere Reibung, Kühlung, Beheizung oder dergleichen erreicht werden und gewährleistet eine bestmögliche Herstellung.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Formgebung der Formmasse durch Kalandrieren und/oder Extrudieren erfolgt.
- Die Herstellung kann insbesondere in einem Einwellenextruder, Doppelschneckenextruder, Vielwellenextruder, Planetwalzenextruder oder Ko-Kneter erfolgen, wobei die Doppelschneckenextruder gleich- oder gegenläufig betrieben werden können. Es können sämtliche Monoextrusionswerkzeuge, Coextrusionswerkzeuge und Kautschukextrusionswerkzeuge eingesetzt werden. Die Formmasse kann sowohl durch Direkt- oder Masterbatch-Compounding hergestellt werden, wozu Premix, Splitfeed oder Colour-Matching-Varianten zählen.
- Es können Kalander beliebiger Bauart mit mindestens zwei Rollen oder Walzen benutzt werden, die bevorzugt temperierbar sind, deren Spaltmaße und Kalandriergeschwindigkeiten variabel gestaltbar sind, und die mit Formeinsätzen ausrüstbar sind. Bei der Herstellung von kalandrierten Bipolarplatten werden Zykluszeiten von unter 2 Sekunden erreicht.
- Schließlich liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass eine besonders hohe mechanische Festigkeit des Formkörpers erreicht wird, wenn die Formmasse nach der Formgebung durch Nachvernetzung mechanisch stabilisiert wird. Es ist möglich, dass die Nachvernetzung durch Strahlung erfolgt, was auch als Strahlenvernetzung bezeichnet wird. Bei der Strahlenvernetzung wird insbesondere Alpha- und/oder Betastrahlung eingesetzt.
- Die hohe Flexibilität der Formmasse ist bei der Verarbeitung und Formgebung notwendig und erwünscht, um den Formkörper beliebig verformen zu können, ohne dass Risse oder dergleichen entstehen. Wenn jedoch das Endprodukt, etwa eine Bipolarplatte für elektrochemische Zellen, insbesondere Brennstoffzellen, eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen muss, soll die Formmasse verfestigt werden. Dies kann beispielsweise durch Strahlenvernetzung geschehen. Durch die Energie der eingesetzten Strahlung, die im Formkörper absorbiert wird, findet eine Vernetzung statt, welche die Moleküle aneinander bindet und deren Beweglichkeit stark einschränkt. Der Kunststoff wird so in einen duroplastischen bzw. thermoelastischen Zustand überführt und bleibt auch bei erhöhter Wärmezufuhr weitgehend formstabil. Durch Strahlenvernetzung werden insbesondere die Reißfestigkeit, die Temperaturbeständigkeit, die Druckbeständigkeit und die Chemikalienbeständigkeit verbessert.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
-
1 den schematischen Ablauf des Herstellungsverfahrens eines erfindungsgemäßen Formkörpers, in perspektivischer Ansicht, -
2 ein alternatives Herstellungsverfahren eines eine Struktur aufweisenden Formkörpers, in Seitenansicht, -
3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formkörpers und -
4A und B noch weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Formkörpern. - In
1 ist schematisch ein Extruder1 dargestellt, in dem die homogene Formmasse erzeugt wird. Dazu werden zunächst mindestens ein Kunststoff und mindestens ein Füllstoff in den Trichter2 eingefüllt. Die Edukte liegen häufig als Granulat vor und lassen sich somit gut dosieren. Eine Schneckenwelle3 fördert die Edukte, also das Kunststoffgranulat und das Füllstoffgranulat voran, wobei sie durch Beheizung und innere Reibung aufgeschmolzen und homogenisiert werden. - Am Auslass des Extruders
1 ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Schlitzdüse4 montiert, durch die die in dem Extruder1 entstandene Formmasse unter hohem Druck gepresst wird. Die Schlitzdüse4 bringt die Formmasse in die Form einer ebenen und flachen Bahn5 , gestrichelt angedeutet, die für die weitere Verarbeitung zwischen den Walzen eines Kalanders6 geeignet ist und sie vereinfacht. - Der Kalander
6 weist mehrere Walzen auf, zwischen denen ein Spalt ausgebildet ist. Der Abstand des Spaltes kann regelbar sein. Die Anzahl und Anordnung der Walzen oder Rollen kann je nach Bedarf variieren; zudem können die Walzen beheizt sein. Die durch die Schlitzdüse4 bereits vorgeformte Bahn5 wird durch den Schlitz zwischen den Walzen des Kalanders6 geführt und dabei zu einem dünnen Band oder einer Folie geformt und abschließend zu Platten7 vereinzelt. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als Kalandrieren. -
2 zeigt ein weiteres – stark schematisiertes – Ausführungsbeispiel der Herstellung eines erfindungsgemäßen Formkörpers, der auch mit einer Struktur versehen sein kann. Dazu wird eine flache Bahn5' einem Walzenpaar6' zugeführt, bei dem die Walzen mit Ausnehmungen8 versehen sind, so dass das die Walzen6' verlassende Band entsprechende nicht näher bezeichnete Erhebungen aufweist. Das Band kann dann auf bekannte Weise mittels einer Schneideinrichtung9 zu einzelnen Strukturplatten7' vereinzelt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch ohne weiteres möglich, auch wenn nicht dargestellt, die Kalanderwalzen zusätzlich oder alternativ zu den Ausnehmungen8 mit leichten Erhebungen auszugestalten, um in der Bahn korrespondierende Vertiefungen zu erzeugen. - Bei den eine Struktur aufweisenden Platten
7' kann es sich beispielsweise um Bipolarplatten handeln, die nach dem Kalandrieren auf eine gewünschte Länge und Breite zugeschnitten werden können. - Nach erfolgter Formgebung kann die aus der Formmasse entstandene Bipolarplatte mechanisch stabilisiert werden.
- Dies kann durch Strahlenvernetzung erfolgen, wodurch die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften der Bipolarplatten in weiten Schranken variiert werden können.
- Die
3 und4 zeigen, dass mit einer entsprechenden (nicht dargestellten) Düse eines Extruders auch hohle Formkörper hergestellt werden können. So ist in3 ein starres Rohr10 dargestellt, welches endlos hergestellt wird und auf eine beliebige Länge kurzbar ist. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch flexible Formkörper herstellbar, so zeigt4A einen flexiblen Schlauch11 , der, wie in4B dargestellt, auch als profilierter Schlauch11' ausgebildet sein kann. - Die wenigen Ausführungsbeispiele machen schnell deutlich, dass die vorliegende Erfindung nahezu beliebig geformte Formkörper umfasst.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2007/0125493 A1 [0006]
- DD 288076 A7 [0008]
Claims (15)
- Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse, die mindestens einen Kunststoff und mindestens einen in den Kunststoff eingearbeiteten Füllstoff enthält, wobei die Formmasse elektrisch leitend, thermisch leitend und thermoformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil des Füllstoffs an der Formmasse wenigstens 50% beträgt und dass der Formkörper homogen ausgebildet ist
- Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff Kohlenstoff, insbesondere in mindestens einer der folgenden Erscheinungsformen verwendet wird: synthetische Graphite, Naturgraphite, Ruße, Kohlenstoff-Fasern, Kohlenstoff-Nanofasern, einwandige Kohlenstoffnanoröhren, mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren, Graphen.
- Formkörper nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff mindestens einer der folgenden Stoffe verwendet wird: Polymere, Elastomere, thermoplastische Copolyester, thermoplastische Copolyamide.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil des Füllstoffs an der Formmasse 50%–95% beträgt.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse einen elektrischen Leitwert im Bereich von 0,1 mS/cm bis 100 S/m aufweist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse einen thermischen Leitwert im Bereich von 0,1 W/mK bis 30 W/mK aufweist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine hohlzylindrische Form aufweist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper als Dichtung ausgebildet ist.
- Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper als Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle ausgebildet ist.
- Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte eine Dicke von 0,5 mm–5 mm aufweist.
- Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus hochleitfähiger Formmasse, die mindestens einen Kunststoff und mindestens einen in den Kunststoff eingearbeiteten Füllstoff enthält, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Homogenes Einarbeiten des Füllstoffs in den Kunststoff, – Formgebung der Formmasse durch ein Urformverfahren und – Formgebung der Formmasse durch ein Umformverfahren.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse vor der Formgebung temperiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet dass die Formgebung der Formmasse durch Kalandrieren erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Formmasse durch Extrudieren erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse nach der Formgebung durch Nachvernetzung mechanisch stabilisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009051434A DE102009051434A1 (de) | 2009-10-30 | 2009-10-30 | Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009051434A DE102009051434A1 (de) | 2009-10-30 | 2009-10-30 | Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009051434A1 true DE102009051434A1 (de) | 2011-05-05 |
Family
ID=43828779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009051434A Ceased DE102009051434A1 (de) | 2009-10-30 | 2009-10-30 | Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009051434A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2008508C2 (en) * | 2012-03-20 | 2013-09-23 | Walraven Holding Bv J Van | Vibration-isolating insert. |
DE102013107514A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Verbundhalbzeugs |
CN105264706A (zh) * | 2012-10-19 | 2016-01-20 | 奥迪股份公司 | 低成本燃料电池部件 |
US20190343371A1 (en) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Xenocor, Inc. | Non-conductive borescopes and related imaging techniques |
DE102018218971A1 (de) * | 2018-11-07 | 2020-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und/oder Elektrodenfolien für Feststoffbatterien |
CN111113946A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-05-08 | 江苏理工学院 | 一种混杂复合材料层合板及其制备工艺 |
US10766173B2 (en) * | 2012-01-05 | 2020-09-08 | Audi Ag | Method of manufacturing multiple fuel cell separator plate assemblies |
DE102020204303A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Vorrichtung |
DE102020208414A1 (de) | 2020-07-06 | 2022-01-13 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen |
DE102021123667A1 (de) | 2021-09-14 | 2022-08-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektrode oder Bipolarplatte für einen Elektrolyseur und Elektrolyseur zur Elektrolyse von Wasser |
DE102021104564A1 (de) | 2021-02-25 | 2022-08-25 | Eisenhuth Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Bipolarplatten aus mit elektrisch leitfähigen Partikeln versetztem Kunststoff |
DE102021203628A1 (de) | 2021-04-13 | 2022-10-13 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem und dessen Herstellung |
EP4350795A1 (de) | 2022-10-05 | 2024-04-10 | Coperion GmbH | Aufbereitungsanlage und verfahren zum aufbereiten eines energiespeichermaterials |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD288076A7 (de) | 1986-03-17 | 1991-03-21 | Kabelwerk Meissen,De | Leitfaehige compoundfolie und verfahren zur herstellung derselben |
WO2000030203A1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Energy Partners, L.C. | Compounding and molding process for fuel cell collector plates |
US20020005508A1 (en) * | 1999-03-19 | 2002-01-17 | Butler Kurt I. | Process of injection molding highly conductive molding compounds and an apparatus for this process |
US20070125493A1 (en) | 2005-12-05 | 2007-06-07 | Jang Bor Z | Method for producing highly conductive sheet molding compound, fuel cell flow field plate, and bipolar plate |
-
2009
- 2009-10-30 DE DE102009051434A patent/DE102009051434A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD288076A7 (de) | 1986-03-17 | 1991-03-21 | Kabelwerk Meissen,De | Leitfaehige compoundfolie und verfahren zur herstellung derselben |
WO2000030203A1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Energy Partners, L.C. | Compounding and molding process for fuel cell collector plates |
US20020005508A1 (en) * | 1999-03-19 | 2002-01-17 | Butler Kurt I. | Process of injection molding highly conductive molding compounds and an apparatus for this process |
US20070125493A1 (en) | 2005-12-05 | 2007-06-07 | Jang Bor Z | Method for producing highly conductive sheet molding compound, fuel cell flow field plate, and bipolar plate |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10766173B2 (en) * | 2012-01-05 | 2020-09-08 | Audi Ag | Method of manufacturing multiple fuel cell separator plate assemblies |
NL2008508C2 (en) * | 2012-03-20 | 2013-09-23 | Walraven Holding Bv J Van | Vibration-isolating insert. |
CN105264706A (zh) * | 2012-10-19 | 2016-01-20 | 奥迪股份公司 | 低成本燃料电池部件 |
US10651484B2 (en) | 2012-10-19 | 2020-05-12 | Audi Ag | Extruded carbon fuel cell components |
EP3022787B1 (de) * | 2013-07-16 | 2019-11-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur herstellung eines verbundhalbzeugs |
US11329292B2 (en) | 2013-07-16 | 2022-05-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method to produce a composite semi-finished product |
DE102013107514A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Verbundhalbzeugs |
US20190343371A1 (en) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Xenocor, Inc. | Non-conductive borescopes and related imaging techniques |
US11529039B2 (en) * | 2018-05-08 | 2022-12-20 | Xenocor, Inc. | Non-conductive borescopes and related imaging techniques |
DE102018218971A1 (de) * | 2018-11-07 | 2020-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und/oder Elektrodenfolien für Feststoffbatterien |
CN111113946A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-05-08 | 江苏理工学院 | 一种混杂复合材料层合板及其制备工艺 |
DE102020204303A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Vorrichtung |
DE102020208414A1 (de) | 2020-07-06 | 2022-01-13 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen |
DE102021104564A1 (de) | 2021-02-25 | 2022-08-25 | Eisenhuth Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Bipolarplatten aus mit elektrisch leitfähigen Partikeln versetztem Kunststoff |
EP4050686A2 (de) | 2021-02-25 | 2022-08-31 | Eisenhuth GmbH & Co. KG | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von bipolarplatten aus mit elektrisch leitfähigen partikeln versetztem kunststoff |
US11955670B2 (en) | 2021-02-25 | 2024-04-09 | Eisenhuth Gmbh & Co. Kg | Method of continuously producing bipolar separator plates from plastic filled with electrically conductive particles |
DE102021203628A1 (de) | 2021-04-13 | 2022-10-13 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Bipolarplatte für ein Brennstoffzellensystem und dessen Herstellung |
DE102021123667A1 (de) | 2021-09-14 | 2022-08-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektrode oder Bipolarplatte für einen Elektrolyseur und Elektrolyseur zur Elektrolyse von Wasser |
EP4350795A1 (de) | 2022-10-05 | 2024-04-10 | Coperion GmbH | Aufbereitungsanlage und verfahren zum aufbereiten eines energiespeichermaterials |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009051434A1 (de) | Formkörper aus hochleitfähiger Formmasse | |
DE2652683C3 (de) | Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3855256T2 (de) | Verfahren zum Verbinden durch Kohäsion für die Herstellung eines Laminates aus einem verschleissbeständigen Thermoplast und einem wetterbeständigen Gummi | |
DE68915817T2 (de) | Verfahren zunm Herstellen eines geformten laminierten Gegenstandes. | |
DE19608453C2 (de) | Mehrschichtige Verbundfolie | |
WO2012100880A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie | |
WO1986005440A1 (en) | Process for the working of semi-finished products from cross-linked plastic materials | |
EP0020958A1 (de) | Formkörper aus Kunststoff bzw. Naturkautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016012554B4 (de) | Wärmemotor mit mehreren Doppelschichtbauteilen | |
EP3218158B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaumfolienlaminats und dessen verwendung | |
EP2910805A1 (de) | Hybrider Metall-Kunststoff-Verbund für ein Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3288890B1 (de) | Leitfähige folie für eine widerstandsheizung | |
EP2783850B1 (de) | Holzfaser-aluminium-kunststoff-verbundprofil und herstellungsverfahren dafür | |
WO2019105845A1 (de) | Hybridbauteil mit temperierraum | |
DE2004379B2 (de) | Polymeres Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3022787B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundhalbzeugs | |
DE68918113T2 (de) | Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe. | |
DE2720616A1 (de) | Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102023105209A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines PV-Paneels, wie z.B. eines PV-integrierten Karosseriepaneels mit einer hinteren Trägerstruktur, die unter Verwendung einer Thermoformtechnik hergestellt wird | |
DE102016222392B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils, Verbundplatte und Verkleidungsteil | |
DE102021104564A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Bipolarplatten aus mit elektrisch leitfähigen Partikeln versetztem Kunststoff | |
DE10021728A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von länglichen Gegenständen | |
DE102018218971A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und/oder Elektrodenfolien für Feststoffbatterien | |
DE2849585A1 (de) | Solarkollektor und seine herstellung | |
AT503326B1 (de) | Formgebungseinrichtung, extrusionsanlage sowie verfahren zur herstellung von profilstäben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20150310 |