DE102009059265A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009059265A1 DE102009059265A1 DE200910059265 DE102009059265A DE102009059265A1 DE 102009059265 A1 DE102009059265 A1 DE 102009059265A1 DE 200910059265 DE200910059265 DE 200910059265 DE 102009059265 A DE102009059265 A DE 102009059265A DE 102009059265 A1 DE102009059265 A1 DE 102009059265A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forming roller
- roller
- blank
- gears
- clamping tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H5/00—Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
- B21H5/02—Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
- B21H5/025—Internally geared wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles (1) ist so ausgebildet, dass zumindest eine außen verzahnte Formrolle (3) in Umfangsrichtung fortschreitend, unter Ausbildung von Zähnen gegen eine innere Mantelfläche eines Rohlings gedrückt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Derartige, üblicherweise rotationssymmetrische Getriebeteile finden z. B. im Kraftfahrzeuggetriebebau Verwendung.
- Das Halbzeug, in das die Innenverzahnung eingebracht wird, ist aus einem Drehteil, Schmiedeteil, einem ringgewalzten Halbzeug oder einem Rohrabschnitt gebildet in das durch spanende Bearbeitung, üblicherweise durch Fräsen oder Räumen, die Innenverzahnung eingebracht wird.
- Naturgemäß ist dies nur mit einem hohen Fertigungsaufwand zu realisieren, wobei die Fertigungszeiten relativ lang sind, verbunden mit entsprechend hohen Fertigungskosten.
- Dies ist insofern als besonders nachteilig anzusehen, als solche Getriebeteile in großen Stückzahlen eingesetzt werden.
- Neben den Fertigungskosten ist in diesem Zusammenhang auch der relativ hohe Materialeinsatz zu bemerken, der sich durch den Spanabtrag zur Bildung der Verzahnung ergibt.
- Überdies stellt sich durch die spanende Bearbeitung in den Zahnfußbereichen eine Kerbwirkung ein mit der Folge einer verringerten insbesondere Dauerfestigkeit, wodurch die Standzeit des Getriebeteiles entsprechend reduziert wird.
- Alles in allem sind die bekannten Verfahren, mit denen eine Innenverzahnung eines Getriebeteiles hergestellt wird, nicht geeignet ein in jeder Beziehung optimiertes Getriebeteil zu fertigen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass es einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und die Belastbarkeit des Getriebeteiles im Betrieb verbessert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
- Das erfindungsgemäße spanlose Einbringen der Innenverzahnung bietet gegenüber der spanenden Herstellung erhebliche Vorteile. So ist zunächst die erheblich kürzere Fertigungszeit zu nennen, innerhalb der mittels der mindestens einen verzahnten Formrolle die Innenverzahnung als Stirnverzahnung hergestellt wird.
- Dabei kann das Verfahren vollautomatisch rechnergesteuert erfolgen, wobei zunächst der Rohling, d. h., das Halbzeug als Drehteil, Schmiedeteil, ringgewalzter Rohling oder als Rohrabschnitt in ein Spannwerkzeug eingelegt wird, danach bevorzugt eine Vor-Formrolle quasi eine Vorverzahnung durch Andrücken an die zylindrische innere Mantelfläche prägt und anschließend mittels einer Fertig-Formrolle, ebenfalls durch radiales Andrücken die fertige Innenverzahnung hergestellt wird. Bei beiden Arbeitsschritten rotiert das eingespannte Getriebeteil, während die jeweilige Formrolle frei drehbar gelagert ist.
- Denkbar ist jedoch auch, die Formrolle und das Spannwerkzeug drehend, synchron zueinander anzutreiben.
- Im übrigen kann die Innenverzahnung als Gerad-, Schräg- oder V-Verzahnung ausgebildet sein, was mit den bisher bekannten Verfahren nur mit einem erheblichen fertigungstechnischen Aufwand möglich war.
- Es ist also deutlich erkennbar, dass das neue Verfahren gegenüber den bekannten einen technologischen Fortschritt bedeutet, der sich nicht nur aus den genannten kürzeren Herstellungszeiten, sondern auch aus einem minimierten Materialeinsatz ergibt, da die Ausbildung der Innenverzahnung ohne Spanbildung erfolgt.
- Zweckmäßigerweise erfolgt die Formung der Innenverzahnung kalt, d. h., der Rohling wird nicht zuvor erwärmt. Denkbar ist prinzipiell allerdings auch eine Erwärmung, die vor einem Einlegen des Rohlings in das Spannwerkzeug erfolgen kann, aber auch induktiv, wenn der Rohling bereits eingespannt ist.
- Durch die Kaltverformung ergibt sich im Bereich der Innenverzahnung zum einen eine Kaltverfestigung des Materials und zum anderen eine Minimierung der Kerbwirkung im Bereich der Zahnfüße, da der Faserverlauf des Materials nicht unterbrochen wird. Damit einher geht eine Steigerung der Materialfestigkeit, die letztendlich zu einer Erhöhung der Standzeit führt.
- Alles in allem wird durch das neue Verfahren ein Getriebeteil mit Innenverzahnung geschaffen, das in jeder Beziehung zu einer Kostenoptimierung führt, sowohl hinsichtlich der Herstellung wie auch hinsichtlich des Einsatzes.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sowohl des Verfahrens wie auch der Vorrichtung, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Das neue Verfahren sowie eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen nochmals beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in eifern Längsschnitt -
2 ein nach dem Verfahren hergestelltes Getriebeteil in einer perspektivischen Draufsicht. - In der
1 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit der eine Innenverzahnung6 (2 ) eines im vorliegenden Ausführungsbeispiel ringförmigen Getriebeteiles1 herstellbar ist, wobei die Innenverzahnung6 als Geradverzahnung ausgebildet ist. - Der Einfachheit halber ist die Innenverzahnung
6 lediglich in einem Teilbereich schaubildlich gezeigt. - Die Vorrichtung weist ein antreibbares Spannwerkzeug
2 auf, mit einem Oberteil7 und einem Unterteil8 , zwischen denen das zunächst eine zylindrische, glatte innere Mantelfläche aufweisende Getriebeteil1 festgespannt einliegt. - Ein Werkzeugkopf
5 , in dem eine Formrolle3 drehbar gelagert ist, ist relativ zum Spannwerkzeug2 sowohl axial wie auch radial hin und her verfahrbar, entsprechend den Pfeilangaben. - Dabei ist die Formrolle
3 integraler Bestandteil einer Trägerwelle4 , die über Lagerungen drehbar am Werkzeugkopf5 befestigt ist. - Zur Herstellung der Innenverzahnung
6 verfährt der Werkzeugkopf5 die Formrolle6 , die zunächst außerhalb des Spannwerkzeuges2 positioniert ist, radial in den Eintauchbereich des Spannwerkzeuges2 , der durch eine entsprechend große Mittenöffnung des Oberteiles7 , deren lichter Durchmesser etwa dem lichten Durchmesser des Getriebeteiles1 entspricht, gebildet wird. - Anschließend verfährt der Werkzeugkopf
5 axial und taucht in das Spannwerkzeug2 bzw. das Getriebeteil1 ein bis die Formrolle3 in den Überdeckungsbereich der Mantelfläche des Getriebeteiles1 gelangt. - Danach wird die Formrolle
3 mit Formzähnen9 durch radiales Zustellen gegen die innere Mantelfläche des rotierenden Getriebeteiles1 gedrückt, unter Bildung der Innenverzahnung6 , entsprechend der Darstellung in der1 . - Zweckmäßigerweise erfolgt zunächst mit einer Vor-Formrolle die Ausprägung einer Vor-Verzahnung. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt kommt eine Fertig-Formrolle zum Einsatz, mit der die Innenverzahnung
6 fertiggestellt wird. - Hierzu kann ein zweiter Werkzeugkopf
5 vorgesehen sein, der nach einem Herausfahren des ersten Werkzeugkopfes5 aus dem Bereich des Spannwerkzeuges2 zur Bearbeitung geführt wird. - Zur Endbearbeitung des Getriebeteiles
1 kann ein stirnseitiger Rand abgedreht werden. Das solcherart fertiggestellte Getriebeteil1 ist in der2 dargestellt.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles (
1 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine außen verzahnte Formrolle (3 ) in Umfangsrichtung fortschreitend, unter Ausbildung von Zähnen gegen eine innere Mantelfläche eines Rohlings gedrückt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung zunächst durch eine Vor-Formrolle (
3 ) und danach durch eine Fertig-Formrolle hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrolle (
3 ) und/oder das Getriebeteil (1 ) angetrieben werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrolle (
3 ) und das Getriebeteil (1 ) synchron angetrieben werden. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Spannwerkzeug (
2 ) zur Aufnahme eines Rohlings sowie einer mit am Außenmantel angeordneten Formzähnen (9 ) versehenen, drehbaren Formrolle (3 ), die radial und axial relativ zum Spannwerkzeug (2 ) bewegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrolle (
3 ) in einem horizontal und vertikal verfahrbaren Werkzeugkopf (5 ) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (
2 ) ein Unterteil (8 ) und ein Oberteil (7 ) aufweist, zwischen denen der Rohling einspannbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (
7 ) eine zylindrische Öffnung aufweist, deren lichter Durchmesser etwa dem lichten Durchmesser des eingespannten Rohlings entspricht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrolle (
3 ) und/oder das Spannwerkzeug (2 ) motorisch antreibbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrolle (
3 ) und das Spannwerkzeug (2 ) synchron zueinander antreibbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Formrolle (
3 ) an einer Trägerwelle (4 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwelle (
4 ) bzw. die Formrolle (3 ) drehbar im Werkzeugkopf (5 ) gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910059265 DE102009059265A1 (de) | 2009-12-22 | 2009-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910059265 DE102009059265A1 (de) | 2009-12-22 | 2009-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009059265A1 true DE102009059265A1 (de) | 2011-06-30 |
Family
ID=44311717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910059265 Ceased DE102009059265A1 (de) | 2009-12-22 | 2009-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009059265A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017200284A1 (de) | 2017-01-10 | 2018-07-12 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Haltemittel zum Anordnen einer Folie auf der Formfläche einer Seitenwandschale einer Vulkanisierform und Vulkanisierform mit diesem Haltemittel |
CN110479839A (zh) * | 2019-08-02 | 2019-11-22 | 武汉理工大学 | 用于成形薄壁高筋筒形构件的包络辊参数获取方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2504969A1 (de) * | 1975-02-06 | 1976-08-19 | Horst Schenk | Verfahren und vorrichtung zum walzen von ringfoermigen werkstuecken |
DE102004010444A1 (de) * | 2004-03-01 | 2005-09-29 | Bad Düben Profilwalzmaschinen GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn |
-
2009
- 2009-12-22 DE DE200910059265 patent/DE102009059265A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2504969A1 (de) * | 1975-02-06 | 1976-08-19 | Horst Schenk | Verfahren und vorrichtung zum walzen von ringfoermigen werkstuecken |
DE102004010444A1 (de) * | 2004-03-01 | 2005-09-29 | Bad Düben Profilwalzmaschinen GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Innenkontur mit einem auf die Innenwandung eines topfförmigen oder ringförmigen rotationssymmetrischen Werkstücks einwirkenden Innendorn |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017200284A1 (de) | 2017-01-10 | 2018-07-12 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Haltemittel zum Anordnen einer Folie auf der Formfläche einer Seitenwandschale einer Vulkanisierform und Vulkanisierform mit diesem Haltemittel |
US10118357B2 (en) | 2017-01-10 | 2018-11-06 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Holder for arranging a foil on a mold surface of a sidewall shell of a vulcanizing mold and a vulcanizing mold having such a holder |
CN110479839A (zh) * | 2019-08-02 | 2019-11-22 | 武汉理工大学 | 用于成形薄壁高筋筒形构件的包络辊参数获取方法 |
CN110479839B (zh) * | 2019-08-02 | 2020-08-04 | 武汉理工大学 | 用于成形薄壁高筋筒形构件的包络辊参数获取方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2639001B1 (de) | Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
EP1108483B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen | |
EP3953079A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hohlwelle | |
WO2007009267A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von innen- und aussenverzahnungen an dünnwandigen, zylindrischen hohlteilen | |
EP3579986B1 (de) | Verfahren zur herstellung schrägverzahnter zahnräder | |
EP1704943B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Radsterns | |
DE102011000741A1 (de) | Zahnstange | |
DE102011102288B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung | |
DE10317506B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück | |
DE102009059265A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Innenverzahnung eines Getriebeteiles | |
WO2018024356A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hartfeinbearbeiten innenverzahnter zahnräder mittels einer verzahnungshonmaschine | |
EP3221068B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers | |
EP2841218B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mit einer innenliegenden laufradverzahnung versehenen dickwandigen hohlrädern | |
DE4321779B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad | |
DE102006017373B4 (de) | Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens | |
EP3023171B1 (de) | Drückwalzen von lagerringen | |
DE102021109639B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein Verzahnungsprofil aufweisenden Bauteils; sowie Werkzeugvorrichtung | |
DE955048C (de) | Abwaelzverfahren zum spanlosen Herstellen von Verzahnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE19807017A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Werkstückes mit Innenverzahnung | |
DE102008006206B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Rotationswalzen | |
AT509915A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rades sowie rad | |
DE19932810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle | |
WO2007006340A1 (de) | Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer werkstücke mit oder ohne verzahnungsprofil | |
DE102012018938B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trägerwelle für ein Verstellelement | |
DE102011122144B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen, axial umformenden Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Werkstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20111209 |