DE102009054985A1 - Bremssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremssystem für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009054985A1 DE102009054985A1 DE102009054985A DE102009054985A DE102009054985A1 DE 102009054985 A1 DE102009054985 A1 DE 102009054985A1 DE 102009054985 A DE102009054985 A DE 102009054985A DE 102009054985 A DE102009054985 A DE 102009054985A DE 102009054985 A1 DE102009054985 A1 DE 102009054985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- brake
- hydraulic
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 title abstract description 6
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/161—Systems with master cylinder
- B60T13/167—In combination with distributor valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4077—Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire”-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer betrieben werden kann. Die Bremsanlage weist u. a. einen mit einem Bremspedal (19) gekoppelten ersten Kolben (25), der einen hydraulischen Raum (26) begrenzt und auf den bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft ausgeübt wird, sowie ein Gehäuse (20) auf. Dabei sind im Gehäuse (20) mehrere Bestandteile der Bremsanlage angeordnet, wie eine dem ersten Kolben (25) nachgeschaltete Pedalentkopplungseinheit (3) mit einem zweiten Kolben (28), eine Wegsimulationseinrichtung (33), eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (2), sowie eine Radbremsdruckmodulationseinheit (5).
Um die Beweglichkeit des zweiten Kolbens (28) bei einem Testbetrieb, dem sog. „predrive check” zu überprüfen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der erste Kolben (25) im Gehäuse (20) geführt wird und einen hydraulischen Raum (26) begrenzt, dessen Druckbeaufschlagung eine Bewegung des zweiten Kolbens (28) in Betätigungsrichtung bewirkt.
Um die Beweglichkeit des zweiten Kolbens (28) bei einem Testbetrieb, dem sog. „predrive check” zu überprüfen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der erste Kolben (25) im Gehäuse (20) geführt wird und einen hydraulischen Raum (26) begrenzt, dessen Druckbeaufschlagung eine Bewegung des zweiten Kolbens (28) in Betätigungsrichtung bewirkt.
Description
- Bremssystem für Kraftfahrzeuge
- Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer sog. „Brake-by-wire”-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer an steuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire”-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit
- – einem Hauptzylinder, an den Radbremskreise angeschlossen sind,
- – einem ersten Kolben, der über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange mit einem Bremspedal gekoppelt ist,
- – einem zweiten Kolben, der vom ersten Kolben betätigbar ist, und der in eine kraftübertragende Verbindung mit einem Hauptzylinderkolben bringbar ist,
- – mit einer Simulationseinrichtung mit mindestens einem elastischen Element, die in der Betriebsart „brake-by-wire” dem Fahrzeugführer ein angenehmes Pedalgefühl vermittelt,
- – mit einem mit hydraulischem Druck beaufschlagbaren Zwischenraum zwischen dem zweiten und dem Hauptzylinderkolben, wobei eine Druckbeaufschlagung des Zwischenraums den zweiten und den Hauptzylinderkolben in entgegen gesetzter Richtung belastet,
- – mit einer vom zweiten Kolben begrenzten, hydraulischen Kammer, deren Druckbeaufschlagung eine Bewegung des zweiten Kolbens in Betätigungsrichtung verhindert,
- – mit einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung, die den Druck im Zwischenraum steuert,
- – mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter, der mit dem Zwischenraum hydraulisch verbindbar ist, sowie
- – mit Mitteln zur elektrischen Regelung des Drucks im Zwischenraum,
- – sowie mit einem Gehäuse, das den ersten und den zweiten Kolben, die Kammer, den Zwischenraum, den Hauptbremszylinder, die Wegsimulationseinrichtung und die elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung aufnimmt.
- In der Kraftfahrzeugtechnik finden „Brake-by-wire”-Bremssysteme eine immer größere Verbreitung. Bei diesen Bremssystemen kann die Bremse einerseits ohne aktives Zutun des Fahrzeugführers aufgrund elektronischer Signale ”fremd”-betätigt werden. Diese elektronischen Signale können beispielsweise von einem elektronischen Stabilitätsprogramm ESC oder einem Abstandsregelsystem ACC ausgegeben werden. Andererseits kann auf eine Betätigung des Bremssystems ganz oder teilweise verzichtet werden, wenn eine vom Fahrzeugführer über eine Bremspedalbetätigungskraft angeforderte Bremswirkung beispielsweise durch Umschalten eines elektrischen Fahrzeugantriebs in einen Generatorbetrieb erzielt wird. In beiden Fällen entspricht der Betätigungszustand der Bremse nicht der vom Fahrzeugführer angeforderten Bremswirkung. Bei herkömmlichen Bremssystemen führt dies zu einer Rückwirkung auf das Bremspedal. Die Bremspedalcharakteristik, d. h. die Abhängigkeit des Bremspedalwegs von der Bremspedalkraft, ist durch die beschriebene Rückwirkung gestört. Dieser Rückwirkungseffekt auf das Bremspedal kann für den Fahrer überraschend und unangenehm sein, so dass der Fahrer in einer kritischen Situation des Straßenverkehrs das Bremspedal nicht in einem dieser Situation angepassten Maße betätigt, da er durch die für ihn nicht vorhersehbare Rückwirkung auf das Bremspedal irritiert wird.
- Ein Bremssystem der eingangs genannten Gattung ist aus der internationalen Patentanmeldung der Anmelderin
WO 2008/025797 A1 - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass eine Überprüfung der Beweglichkeit ermöglicht wird, wodurch die Betriebssicherheit der Bremsanlage erhöht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Kolben im Gehäuse geführt wird und einen hydraulischen Raum begrenzt, dessen Druckbeaufschlagung eine Bewegung des zweiten Kolbens in Betätigungsrichtung bewirkt.
- Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der hydraulische Raum in der „Brake-by-wire”-Betriebsart durch Umschalten eines elektromagnetisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils mit dem Atmosphärendruck verbunden wird.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Wegsimulationseinrichtung durch eine Simulatorfeder gebildet, die im hydraulischen Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben angeordnet ist. Durch die genannte Maßnahme wird ein kompakter Aufbau der Betätigungseinrichtung der erfindungsgemäßen Bremsanlage sowie der der Betätigungseinrichtung nachgeschalteten Pedalentkopplungseinheit erreicht.
- Ein angenehmes Pedalgefühl wird bei einer Normalbremsung dem Fahrzeugführer dadurch vermittelt, dass das Simulatorfreigabeventil in der „Brake-by-wire”-Betriebsart eine Drosselung des aus dem hydraulischen Raum abströmenden Druckmittelvolumenstroms ermöglicht.
- Eine indirekte Sensierung der vom Fahrer auf das Bremspedal ausgeübten Betätigungskraft wird bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, dass im zweiten Kolben ein Druckmessraum ausgebildet ist, der von einem mittels einer Rückstellfeder vorgespannten dritten Kolben begrenzt ist und der der Erfassung einer am Bremspedal wirkenden Betätigungskraft dient.
- Weitere vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Bremssystems sind in den Unteransprüchen 7 bis 15 aufgeführt.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur den Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsanlage zeigt.
- Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße elektrohydraulische Bremsanlage besteht im Wesentlichen aus einer Betätigungseinrichtung
1 , einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung2 , einer Pedalentkopplungseinheit3 , einem der Pedalentkopplungseinheit3 wirkungsmäßig nachgeschalteten Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder4 , einer an Bremskreise I, II des Hauptbremszylinders4 angeschlossenen Radbremsdruckmodulationseinrichtung5 , an die Radbremsdruckmodulationseinrichtung5 angeschlossenen Radbremsen6 ,7 ,8 ,9 , einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit10 sowie mehreren vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Ventilen, deren Funktion nachfolgend näher erläutert wird. Die nicht näher bezeichneten Druckräume des Hauptbremszylinders4 sind mit unter Atmosphärendruck stehenden Kammern eines Druckmittelvorratsbehälters11 verbindbar. Dabei bilden die Einheiten1 bis5 eigenständige montier- und prüfbare Baugruppen, die zu einem prüfbaren Gesamtsystem zusammen geführt werden. Optional (bei beengtem, zur Verfügung stehendem axialem Bauraum) lässt sich der Hauptbremszylinder4 auch in paralleler Bauform konstruktiv gestalten, die als Twin-Hauptbremszylinder bezeichnet wird. Hierbei werden die beiden, nicht dargestellten Hauptbremszylinderkolben in der Rückfallebene (bei einem Ausfall der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung2 ) über einen Druckbalken mechanisch betätigt. Sämtliche vorhin genannten Komponenten der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind in einem lediglich schematisch angedeuteten Gehäuse angeordnet, das mit dem Bezugszeichen20 versehen ist. Die Zuordnung der Radbremsen6 ,7 ,8 ,9 zu den Bremskreisen I, II ist dabei beispielsweise derart getroffen, dass die an den ersten Bremskreis I angeschlossenen Radbremsen6 ,7 der Fahrzeughinterachse zugeordnet sind, während die an den zweiten Bremskreis II angeschlossenen Radbremsen8 ,9 der Abbremsung der Fahrzeugvorderachse dienen. Der indirekten Erfassung der in den Radbremsen6 bis9 bei einem Bremsvorgang eingesteuerten Druckes können beispielsweise nicht dargestellte Raddrehzahlsensoren dienen. - Die Radbremsdruckmodulationseinrichtung
5 umfasst an die Bremskreise I, II angeschlossene, als stromlos offene (SO-)2/2-Wegeventile ausgebildete Trennventile13a ,13b , an deren Ausgänge den Radbremsen6 –9 zugeordnete Einlassventile14a –d angeschlossen sind, die in ihrer stromlos offenen Grundstellung einen Auf- und Abbau eines hydraulischen Druckes in den Radbremsen6 –9 ermöglichen. Ein beispielsweise für eine Antiblockierregelung erforderlicher radindividueller Abbau des in den Radbremsen6 –9 eingesteuerten Druckes erfolgt über Auslassventile15a –d, wobei die Ausgänge der den Bremskreisen I, II zugeordneten Auslassventile15a ,15b und15c ,15d mit je einem gemeinsam genutzten Leitungsabschnitt16a ,16b verbunden sind. Die Leitungsabschnitte16a ,16b führen zu je einem Sicherheitsauslassventil17a ,17b , dessen Ausgangsanschluss über je eine Druckabbauleitung18a ,18b in ständiger Verbindung mit den den einzelnen Bremskreisen I, II zugeordneten Kammern11a ,11b des Druckmittelvorratsbehälters11 steht. - Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, weist die Betätigungseinheit
1 einen ersten Kolben25 auf, der einen hydraulischen Raum26 begrenzt und der über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange27 mit einem Bremspedal19 gekoppelt ist. Der Betätigungsweg des Bremspedals19 wird mittels eines vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensors30 erfasst, der den Weg des ersten Kolbens25 sensiert und somit der Fahrerwunscherkennung bzw. einer Sollwertgenerierung in der elektronischen Steuer- und Regeleinheit10 dient. Der Raum26 ist mit dem Druckmittelvorratsbehälter11 über im ersten Kolben25 ausgebildete radiale Bohrungen sowie eine erste Verbindungsleitung31 verbindbar, in die ein Druckhalteventil32 eingefügt ist. Das Druckhalteventil32 ist als ein stromlos offenes (SO-)2/2-Wegeventil ausgebildet, das in der bestromten Schaltstellung die Funktion eines zum Druckmittelvorratsbehälter11 schließenden Rückschlagventils erfüllt. Die der Betätigungseinheit1 wirkungsmäßig nachgeschaltete Pedalentkopplungseinheit3 wird im Wesentlichen durch einen ebenfalls im Gehäuse20 geführten zweiten Kolben28 sowie eine vom zweiten Kolben28 im Gehäuse20 begrenzte hydraulische Kammer29 gebildet, durch deren Druckbeaufschlagung eine Bewegung des zweiten Kolbens28 in Betätigungsrichtung verhindert wird. Der zweite Kolben28 stellt eine zweite Begrenzung des vorhin erwähnten hydraulischen Raums26 dar, wobei zwischen den beiden Kolben25 ,28 eine Simulatorfeder angeordnet ist, die mit dem Bezugszeichen33 versehen ist. Außerdem ist der zweite Kolben28 in eine kraftübertragende Verbindung mit einem ersten bzw. Primärkolben34 des Hauptbremszylinders11 bringbar, wobei zwischen dem zweiten Kolben28 und dem Primärkolben34 ein mit hydraulischem Druck beaufschlagbarer Zwischenraum35 vorgesehen ist, dessen Druckbeaufschlagung den zweiten Kolben28 und den Primärkolben34 in entgegen gesetzten Richtungen belastet. Es ist ersichtlich, dass wenn der erste Kolben25 mittels des Bremspedals19 mechanisch bewegt wird, sich der zweite Kolben28 entsprechend dem Flächenverhältnis zwischen dem ersten (25 ) und dem zweiten Kolben28 (große Kolbenfläche) in Bewegung setzt und den vorhin erwähnten Hauptbremszylinderkolben34 betätigt, sofern der in1 dargestellte stromlose Zustand des Bremssystems vorliegt, in dem die hydraulische Kammer29 mit dem Behälter11 verbunden ist und die erwähnte Verbindungsleitung31 den alleinig möglichen Abströmpfad aus dem hydraulischen Raum26 darstellt. Dabei wird die am Bremspedal19 eingeleitete Betätigungskraft entsprechend dem Flächenverhältnis hydraulisch verstärkt. - Um die bei der Betätigung der erfindungsgemäßen Bremsanlage am Bremspedal
19 einwirkende Betätigungskraft indirekt zu erfassen ist an dem dem ersten Kolben25 abgewandten Ende einer Innenbohrung des zweiten Kolbens28 ein Druckmessraum36 ausgebildet, der von einem dritten Kolben37 begrenzt ist und eine den dritten Kolben37 vorspannende Tellerfeder38 aufnimmt. Der Erfassung des im Druckmessraum36 herrschenden Druckes dient ein Drucksensor40 . Am dritten Kolben37 stützt sich die oben erwähnte Simulatorfeder33 ab, wobei der Druckmessraum36 über ein Druckausgleichsventil39 an die zum Druckmittelvorratsbehälter11 führende erste Verbindungsleitung31 angeschlossen ist. Außerdem sind an die erste Verbindungsleitung31 unter Zwischenschaltung eines Absperrventils41 die Kammer29 sowie unter Zwischenschaltung eines Simulatorfreigabeventils42 der hydraulische Raum26 angeschlossen. Das Simulatorfreigabeventil42 ist bei der dargestellten Ausführung als ein stromlos geschlossenes (SG-)2/2-Wegeventil ausgebildet, das im gezeigten Zustand die Funktion eines zum Druckmittelvorratsbehälter11 schließenden Rückschlagventils erfüllt. Im bestromten Zustand, in dem die Verbindung zwischen dem hydraulischen Raum26 und dem Druckmittelvorratsbehälter11 hergestellt ist, erfolgt eine Drosselung des aus dem hydraulischen Raum26 abströmenden Druckmittelvolumenstroms. Es ist erkennbar, dass die dem Fahrzeugführer vermittelte Pedalcharakteristik sich aus einem statischen Anteil, der durch die Komprimierung der vorhin erwähnten Simulatorfeder33 vorgegeben ist, und einem dynamischen Anteil zusammen setzt, der durch die Drosselung bestimmt wird. - Die vorhin erwähnte elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung
2 besteht im Wesentlichen aus einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung43 sowie einem elektromechanischen Aktuator44 , der beispielsweise durch einen Elektromotor mit einem Untersetzungsgetriebe gebildet wird, der eine translatorische Bewegung eines hydraulischen Kolbens45 gewährleistet, so dass in einem Druckraum46 der hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung43 ein hydraulischer Druck aufgebaut wird. Der elektromechanische Aktuator44 wird von einem elektrischen Energiespeicher mit Energie versorgt, der mit dem Bezugszeichen47 versehen ist. Die Bremsanlage umfasst optional eine elektrische Energieversorgung mit Spannungswandler60 . Die Bewegung des Kolbens45 wird indirekt mittels eines Drehwinkelsensors48 erfasst, der die Rotorlage des elektromechanischen Aktuators44 sensiert. Der Druckraum46 ist mittels einer zweiten Verbindungsleitung49 an den Zwischenraum35 angeschlossen, wobei ein Drucksensor50 dem Erfassen des von der Druckbereitstellungseinrichtung2 bereitgestellten bzw. des im Zwischenraum35 herrschenden Druckes dient. Weiterhin ist der Zeichnung zu entnehmen, dass an die zweite Verbindungsleitung49 einerseits unter Zwischenschaltung eines Testventils51 der hydraulische Raum26 und andererseits die Kammer29 mittels eines Leitungsabschnitts52 angeschlossen sind. Ein im Leitungsabschnitt52 eingefügtes, stromlos offenes (SO-)Trennventil53 , dem in Strömungsrichtung des Druckmittels von der Zylinder-Kolben-Anordnung43 zur Kammer29 ein zur Zylinder-Kolben-Anordnung43 hin schließendes Rückschlagventil54 nachgeschaltet ist, ermöglicht ein Absperren des Leitungsabschnitts52 entgegen der Strömungsrichtung des Druckmittels von der Zylinder-Kolben-Anordnung43 zur Kammer29 . - Die Funktion der erfindungsgemäßen Bremsanlage sowohl in der mehrfach genannten „Brake-by-wire”-Betriebsart, die als Normalbremsmodus angesehen wird, als auch in der mechanisch-hydraulischen Betriebsart, die eine Rückfallebene darstellt, sind der Fachwelt bekannt und brauchen im vorliegenden Zusammenhang nicht näher erläutert zu werden.
- Bei einer Überprüfung der Beweglichkeit des zweiten Kolbens
28 werden das Testventil51 in seine offene Schaltstellung und das Trennventil53 in seine geschlossene Schaltstellung sowie das Druckhalteventil32 in seine geschlossene Schaltstellung umgeschaltet. In der geschlossenen Schaltstellung erfüllt das Trennventil53 die Funktion eines zur Kammer29 hin schließenden Rückschlagventils, so dass bei einer anschließenden Ansteuerung des elektrohydraulischen Aktuators43 eine Beaufschlagung der Kammer29 mit dem vom Aktuator43 erzeugten Prüfdruck verhindert wird. Dagegen ermöglicht das Öffnen des Testventils51 zusammen mit dem Schließen des Druckhalteventils32 eine Fremdbetätigung des zweiten Kolbens28 . Dieser setzt sich in Bewegung und betätigt den Hauptzylinderkolben34 , wodurch ein entsprechender Druckaufbau in den Bremskreisen I, II erzeugt wird. Durch eine volumetrische Bilanzierung, eine Druckinformation eines an den ersten Bremskreis I angeschlossenen Drucksensors55 sowie eine Weginformation des vorhin erwähnten Winkelsensors48 , der im elektrohydraulischen Aktuator43 integriert ist, lässt sich zusätzlich zur Feststellung der Beweglichkeit des zweiten Kolbens28 eine Leckage im Gesamtsystem gezielt erkennen. - Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfach aufgebaute Bremsanlage erreicht, bei der in einer „Krake-by-wire”-Betriebsart, sowie bei Rekuperationsbremsungen die Bremspedalcharakteristik nicht vom Betätigungszustand der restlichen Bremsanlage abhängt, wodurch das Pedalgefühl bei einer Fahrerbremsung weder durch das gleichzeitige Vorliegen einer Fremdbremsung noch durch andere Regelungsaktivitäten des Bremssystems wie Antiblockierregelung, Traktionskontrolle oder Fahrstabilitätsregelung gestört werden kann.
- Die erfindungsgemäße Bremsanlage hat weiterhin den Vorteil, dass keine aufwändigen hydraulischen Bauelemente wie Pumpe, Hydrospeicher und Schieberventil benötigt werden. Als einzige hydraulische Komponenten werden im Vergleich zu den gerade genannten Komponenten einfache und kostengünstige elastomergedichtete Kolben und Zylinder, sowie die in der Bremsentechnik millionenfach bewährten 2/2-Elektromagnetventile eingesetzt. Die Erfindung ermöglicht den Einsatz eines mechatronischen Aktuators, der sowohl aus einem elektrischen Stellenergiespeicher als auch direkt aus einem elektrischen Fahrzeugbordnetz gespeist werden kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2008/025797 A1 [0003]
Claims (15)
- Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer sog. „Brake-by-wire”-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire”-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit • einem Hauptzylinder (
4 ), an den Radbremskreise (I, II) angeschlossen sind, • einem ersten Kolben (25 ), der über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange (27 ) mit einem Bremspedal (19 ) gekoppelt ist, • einem zweiten Kolben (28 ), der vom ersten Kolben (25 ) betätigbar ist, und der in eine kraftübertragende Verbindung mit einem Hauptzylinderkolben (34 ) bringbar ist, • mit einer Simulationseinrichtung mit mindestens einem elastischen Element (33 ), die in der Betriebsart „Brake-by-wire” dem Fahrzeugführer ein angenehmes Pedalgefühl vermittelt, • mit einem mit hydraulischem Druck beaufschlagbaren Zwischenraum (35 ) zwischen dem zweiten (28 ) und dem Hauptzylinderkolben (34 ), wobei eine Druckbeaufschlagung des Zwischenraums (35 ) den zweiten (28 ) und den Hauptzylinderkolben (34 ) in entgegen gesetzter Richtung belastet, • mit einer vom zweiten Kolben (28 ) begrenzten, hydraulischen Kammer (29 ), deren Druckbeaufschlagung eine Bewegung des zweiten Kolbens (28 ) in Betätigungsrichtung verhindert, • mit einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (2 ), die den Druck im Zwischenraum (35 ) steuert, • mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (11 ), der mit dem Zwischenraum (35 ) hydraulisch verbindbar ist, sowie • mit Mitteln zur elektrischen Regelung des Drucks im Zwischenraum (35 ), • sowie mit einem Gehäuse (20 ), das den ersten (25 ) und den zweiten Kolben (28 ), die Kammer (29 ), den Zwischenraum (35 ), den Hauptbremszylinder (4 ), die Wegsimulationseinrichtung (33 ) und die elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (2 ) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (25 ) im Gehäuse (20 ) geführt wird und einen hydraulischen Raum (26 ) begrenzt, dessen Druckbeaufschlagung eine Bewegung des zweiten Kolbens (28 ) in Betätigungsrichtung bewirkt. - Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegsimulationseinrichtung durch eine Simulatorfeder (
33 ) gebildet ist, die im hydraulischen Raum (26 ) zwischen dem ersten (25 ) und dem zweiten Kolben (28 ) angeordnet ist. - Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (
26 ) in der „Brake-by-wire”-Betriebsart durch Umschalten eines elektromagnetisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils (42 ) mit dem Atmosphärendruck verbunden wird. - Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das Simulatorfreigabeventil (
42 ) in der „Brake-by-wire”-Betriebsart eine Drosselung des aus dem hydraulischen Raum (26 ) abströmenden Druckmittelvolumenstroms ermöglicht. - Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Kolben (
28 ) ein Druckmessraum (36 ) ausgebildet ist, der von einem mittels einer Rückstellfeder, insbesondere Tellerfeder (38 ), vorgespannten dritten Kolben (37 ) begrenzt ist und der der Erfassung einer am Bremspedal (19 ) wirkenden Betätigungskraft dient. - Bremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckausgleichventil (
39 ) vorgesehen ist, das eine Verbindung zwischen dem Druckmessraum (36 ) und dem Druckmittelvorratsbehälter (11 ) ermöglicht. - Bremssystem nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder (
33 ) zwischen dem ersten (26 ) und dem dritten Kolben (37 ) angeordnet ist. - Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrventil (
41 ) vorgesehen ist, das in einer Verbindung zwischen der Kammer (29 ) und dem Druckmittelvorratsbehälter (11 ) eingefügt ist und das ein Absperren der Verbindung ermöglicht. - Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (
2 ) durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung (43 ) gebildet wird, deren Kolben (45 ) durch einen elektromechanischen Aktuator (44 ) betätigbar ist. - Bremssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Druckraum (
46 ) der Zylinder-Kolben-Anordnung (43 ) und der hydraulischen Kammer (29 ) ein Leitungsabschnitt (52 ) vorgesehen ist, in dem ein Trennventil (53 ) sowie ein zur Zylinder-Kolben-Anordnung (43 ) hin schließendes Rückschlagventil (54 ) eingefügt sind. - Bremssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckraum (
46 ) der Zylinder-Kolben-Anordnung (43 ) und dem hydraulischen Raum (26 ) ein Testventil (51 ) angeordnet ist, das eine Druckbeaufschlagung des Raums (26 ) mit dem von der Druckbereitstellungseinrichtung (2 ) bereit gestellten Druck ermöglicht. - Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hydraulischen Raum (
26 ) und dem Druckmittelvorratsbehälter (11 ) eine Verbindung (31 ) vorgesehen ist, in der ein Druckhalteventil (32 ) eingefügt ist. - Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder Druckräume sowie die Druckräume begrenzende Hauptzylinderkolben aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind.
- Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Energiespeicher (
47 ) vorgesehen ist, der die Druckbereitstellungseinrichtung (2 ) mit Energie versorgt, solange diese nicht direkt aus einem elektrischen Fahrzeugbordnetz gespeist wird. - Bremssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (
47 ) aus dem elektrischen Fahrzeugbordnetz nachgeladen und sein Ladezustand und seine Funktionsfähigkeit von einer dem Bremssystem zugeordneten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (10 ) überwacht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009054985A DE102009054985A1 (de) | 2009-07-07 | 2009-12-18 | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009032183 | 2009-07-07 | ||
DE102009032183.7 | 2009-07-07 | ||
DE102009054985A DE102009054985A1 (de) | 2009-07-07 | 2009-12-18 | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009054985A1 true DE102009054985A1 (de) | 2011-01-13 |
Family
ID=43307924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009054985A Withdrawn DE102009054985A1 (de) | 2009-07-07 | 2009-12-18 | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009054985A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200174A1 (de) | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage |
WO2012101040A2 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage |
DE102012200494A1 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
WO2014067874A1 (de) | 2012-11-01 | 2014-05-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung und verfahren zur digitalen übertragung eines signals |
DE102012223059A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
WO2014095282A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben |
DE102013224967A1 (de) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Aktuators sowie Regelvorrichtung |
DE102013018072A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-06-11 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE102014213732A1 (de) | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
EP2969679A4 (de) * | 2013-03-13 | 2016-11-02 | Autoliv Asp Inc | Bremssystem für ein fahrzeug |
CN107161130A (zh) * | 2017-06-09 | 2017-09-15 | 吉林大学 | 适用于分时制动系统的集成式主缸 |
CN114516317A (zh) * | 2020-11-19 | 2022-05-20 | 大陆泰密克汽车系统(上海)有限公司 | 电子液压制动系统及其运行方法和机动车 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007031398A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für kraftfahrzeuge |
WO2008025797A1 (de) | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für kraftfahrzeuge |
-
2009
- 2009-12-18 DE DE102009054985A patent/DE102009054985A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007031398A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für kraftfahrzeuge |
WO2008025797A1 (de) | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für kraftfahrzeuge |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200174A1 (de) | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage |
US8849536B2 (en) | 2011-01-27 | 2014-09-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for controlling an electrohydraulic brake system |
DE102012200494A1 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
DE102012200705A1 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrohydraulischen Bremsanlage |
WO2012101040A2 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage |
DE102012200494B4 (de) | 2011-01-27 | 2020-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
WO2014067874A1 (de) | 2012-11-01 | 2014-05-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung und verfahren zur digitalen übertragung eines signals |
DE102012219996A1 (de) | 2012-11-01 | 2014-05-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Übertragung eines Signals |
DE102012223059A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
WO2014090455A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage |
US10308232B2 (en) | 2012-12-13 | 2019-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic block for a hydraulic power unit of a hydraulic vehicle brake system |
WO2014095282A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben |
US9586487B2 (en) | 2012-12-21 | 2017-03-07 | Lucas Automotive Gmbh | Electrohydraulic motor vehicle brake system and method for operating the same |
EP2969679A4 (de) * | 2013-03-13 | 2016-11-02 | Autoliv Asp Inc | Bremssystem für ein fahrzeug |
DE102013224967A1 (de) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Aktuators sowie Regelvorrichtung |
US10081344B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-09-25 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method for controlling an electromechanical actuator, and control device |
US9956943B2 (en) | 2013-11-28 | 2018-05-01 | Lucas Automotive Gmbh | Electrohydraulic motor vehicle brake system and method for ventilation of the simulator circuit thereof; method for testing the functionality of a further electrohydraulic motor vehicle brake system, and computer program products for the methods |
DE102013018072A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-06-11 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE102014213732A1 (de) | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
CN107161130A (zh) * | 2017-06-09 | 2017-09-15 | 吉林大学 | 适用于分时制动系统的集成式主缸 |
CN107161130B (zh) * | 2017-06-09 | 2018-04-06 | 吉林大学 | 适用于分时制动系统的集成式主缸 |
CN114516317A (zh) * | 2020-11-19 | 2022-05-20 | 大陆泰密克汽车系统(上海)有限公司 | 电子液压制动系统及其运行方法和机动车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1926644B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
DE102009054985A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP2059424B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
EP2303655B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102012217825B4 (de) | Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102017211953A1 (de) | Bremssystem | |
WO2016146222A2 (de) | Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung | |
DE102013223859A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102012205862A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage | |
DE102006015906A1 (de) | Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102011118365A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem | |
EP1934077B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102013216423A1 (de) | Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage | |
DE102011085273A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102010040577A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug | |
EP1646542B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102010038328A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102010003082A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102010038327A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4335676A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102012223497A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102010003081A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102021205745A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit erweiterter Rückfallebene | |
DE102010039186A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE102016208564A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |