Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102009054292A1 - Kollaboratives Parkleitsystem - Google Patents

Kollaboratives Parkleitsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009054292A1
DE102009054292A1 DE102009054292A DE102009054292A DE102009054292A1 DE 102009054292 A1 DE102009054292 A1 DE 102009054292A1 DE 102009054292 A DE102009054292 A DE 102009054292A DE 102009054292 A DE102009054292 A DE 102009054292A DE 102009054292 A1 DE102009054292 A1 DE 102009054292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
vehicle
guidance system
pkwb
pkwa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054292A
Other languages
English (en)
Inventor
Rodolfo 90409 Bamberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009054292A priority Critical patent/DE102009054292A1/de
Priority to PCT/EP2010/065597 priority patent/WO2011061028A1/de
Publication of DE102009054292A1 publication Critical patent/DE102009054292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) mit einem Gerät (G1, G2) zum Senden einer Parkplatzanforderung (ANF1, ANF2) und/oder einer Parkplatzfreigabe an ein Parkleitsystem (PL1–PL4) und zum Empfangen einer Parkplatzinformation (INF1, INF2) durch das Parkleitsystem, wobei das Parkleitsystem (PL1–PL4) die Parkplatzbelegung eines Gebietes verwaltet, wobei die Parkplatzanforderung (ANF1, ANF2) die aktuelle Position des Fahrzeugs (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) und den Zielort umfasst, wobei die Parkplatzfreigabe die Position des Parkplatzes umfasst, und wobei die Parkplatzinformation (INF1, INF2) die Position eines Zielparkplatzes umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Parkplatzleitsystem und eine Anordnung zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug.
  • In dicht besiedelten Gebieten ist es schwierig, einen Parkplatz zu finden. Verkehrsteilnehmer fahren mit geringem Tempo durch Straßen in der Nähe des Zieles, um einen Parkplatz zu finden. Die Parkplatzsuche verursacht zusätzliche CO2 und Schadstoff Ausstöße, unvorhersagbare Wartezeiten, und erhöht das Verkehraufkommen im betroffenen Gebiet. Eine höhere Verkehrsdichte verursacht auch mehr CO2 und Schadstoff Ausstoß von anderen Teilnehmern.
  • Für Parkhäusern gibt es Parkleitsystemen, die auf Infrastrukturen basieren, die erkennen, wann ein Parkplatz frei ist; Pkws werden zu freien Parkplätzen geführt. Ähnliche Systeme könnten auch in Innenstädten eingeführt werden, wären aber mit hohen Kosten verbunden. Parkplatzknappheit herrscht aber nicht nur in Innenstädten, auch in Innenstadtnähe kommt es zu Parkplatzknappheit, vor allem abends, wenn Bewohner von der Arbeit zurückkehren.
  • In Städten existieren Anzeigetafeln, die den Autofahrern die jeweils aktuelle Anzahl von freien Parkmöglichkeiten in Parkplätzen oder Parkhäusern anzeigen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO2008/034779A1 offenbart ein Parkleitsystem, das einer mobilen Empfängereinrichtung Parkleitinformation in Form von moduliertem Licht zuführt. Das offenbarte Parkleitsystem benötigt aber zum Betrieb eine aufwändige Infrastruktur.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren, ein Parkleitsystem und eine Anordnung zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche ohne aufwändige Infrastruktur betrieben werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug mit einem Gerät zum Senden einer Parkplatzanforderung und/oder einer Parkplatzfreigabe an ein Parkleitsystem und zum Empfangen einer Parkplatzinformation durch das Parkleitsystem, wobei das Parkleitsystem die Parkplatzbelegung eines Gebietes verwaltet, wobei die Parkplatzanforderung die aktuelle Position des Fahrzeugs und den Zielort umfasst, wobei die Parkplatzfreigabe die Position des Parkplatzes umfasst, und wobei die Parkplatzinformation die Position eines Zielparkplatzes umfasst. Dadurch werden die Zeit zur Parkplatzsuche und der Fahrweg zum Parkplatz reduziert. Dies führt zu einer entspannten Parkplatzsuche für den Fahrer und reduziert den Schadstoffausstoßes des Fahrzeugs (z. B. PKW). Weiterhin kann das Verfahren ohne zusätzliche größere Infrastruktur durchgeführt werden. So kann z. B. auf Sensoren verzichtet werden, die eine Parkplatzbelegung erkennen. Das Verfahren ermöglicht ein kollaboratives Parkleitsystem, mit dem sich Autos (z. B. PKWs) Parkplätze gegenseitig freigeben. Mithilfe in den Autos vorhandener Lokalisationsgeräte, die zu einem zentralen Parkleitsystem z. B. über Internet verbunden sind, informieren die Teilnehmer wo sie ein Parkplatz suchen, bzw., dass Sie den Parkplatz verlassen haben. Bei dem Gebiet kann es sich z. B. um eine von einem privaten Betreiber zur Verfügung gestellte Parkfläche handeln.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei dem Gerät um ein Navigationssystem handelt oder um ein mobiles Gerät (z. B. Handy, Smartphone) mit Ortsbestimmungsfunktionalität handelt. Navigationssysteme und mobile Geräte sind üblicherweise in einem Fahrzeug vorhanden und müssen nicht erst angebracht werden. Es gibt portable Navigationssysteme mit Internetanschluss und Handys mit GPS-Funktionalität und mit Internetanschluss. Ausgehend vom aktuellen Standort des Fahrzeugs und der Position eines gemeldeten freien Zielparkplatzes können das Navigationssystem oder das mobile Gerät mit Navigationsfunktionalität einen Fahrer zum Zielparkplatz leiten. Dies erhöht den Fahrkomfort für den Fahrer und auch die Fahrsicherheit, da der Fahrer den Fahrweg nicht selbst suchen muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Parkplatzanforderung eine geschätzte Ankunftszeit am Zielort umfasst. Dadurch kann die Verwaltung der Parkplätze effizient erfolgen und die Auslastung der Parkplätze erhöht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Parkplatzfreigabe den Zeitpunkt der aktuellen Freigabe oder den spätesten Zeitpunkt einer geplanten Freigabe umfasst. Auch dadurch wird die Effizienz bei Verwaltung und Auslastung der Parkplätze erhöht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Parkplatzanforderung zu einer von einem Benutzer festlegbaren Zeit vor voraussichtlicher Ankunft am Zielort automatisch gesendet wird. Ein Navigationsgerät kann erkennen, wenn das Fahrzeug von einem Gebiet z. B. noch eine Stunde Fahrtzeit entfernt ist und sendet dann automatisch eine Parkplatzanforderung für das Gebiet an das Parkleitsystem. Dadurch wird der Fahrer entlastet und durch die Feststellung und Mitteilung einer ziemlich genauen Ankunftszeit beim Gebiet, wird auch die Effizienz bei Verwaltung und Auslastung der Parkplätze erhöht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei dem Parkleitsystem um einen Internet- oder Intranetserver handelt. Beim Server kann es sich z. B. um einen leistungsfähigen Personal Computer handeln, bei dem die Daten für angeforderte, belegte und freigegebene Parkplätze z. B. in einer relationalen Datenbank oder in einem oder mehreren Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. ExcelTM) gespeichert sind. Die Daten im Server können aber auch in einer Auszeichnungssprache, z. B. Extensible Markup Language (XML) gespeichert und hinterlegt sein. Der Datenaustausch zwischen dem mobilen Gerät und dem Server kann z. B. über Wireless Application Protocol (WAP) erfolgen. Die physikalische Verbindung zwischen dem mobilen Gerät und dem Server kann z. B. über Funk erfolgen. Internet- oder Intranetserver sind leicht und ohne zusätzliche Infrastruktur einrichtbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Parkplatzinformation vom Gerät optisch und/oder akustisch ausgegeben wird. Dadurch wird der Fahrer zielgerecht zum freien Parkplatz geleitet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass vom Parkleitsystem eine Identifikation und die Parkzeit des Fahrzeuges erfasst und zu einer Gebührenabrechnung mit dem Fahrer verwendet werden. Die Identifikation für ein Fahrzeug (z. B. Kfz-Kennzeichen) kann dem Parkleitsystem schon mit der Parkplatzanforderung mitgeteilt werden oder durch eine Leseeinrichtung (z. B. Kamera) an der Zufahrt und Ausfahrt eines Parkareals (Parkplatz, Parkhaus etc.) erfasst und dem Parkleitsystem weitergeleitet werden. In Abhängigkeit von der Parkdauer erfolgt eine Vergebührung für die Benutzung des Parkplatzes. Die Bezahlung kann z. B. über Kreditkarte oder eine Abbuchung auf der Telefonrechnung erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Fahrzeuge mit dem Parkleitsystem via Car2X-Kommunikation und untereinander via Car2Car-Kommunikation kommunizieren. Eine Car2Car-Kommunikation z. B. auf IEEE 802.11-Basis erfolgen, eine Car2X-Kommunikation z. B. durch WLAN-Gateways. Car2X-Kommunikation und Car2Car-Kommunikation ermöglichen nicht nur eine Kollaboration der Fahrzeuge mit dem Parkleitsystem, sondern auch eine Kollaboration der Fahrzeuge untereinander. Dadurch wird eine aufwändige Infrastruktur und Personal, z. B. für die Reservierung eines Parkplatzes, vermieden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Parkleitsystem zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug mit einem Gerät zum Senden einer Parkplatzanforderung und/oder einer Parkplatzfreigabe an einen Server des Parkleitsystems und zum Empfangen einer Parkplatzinformation durch den Server des Parkleitsystem, wobei im Server abfragbare Daten über die Parkplatzbelegung eines Gebietes gespeichert sind, wobei die Parkplatzanforderung die aktuelle Position des Fahrzeugs und den Zielort umfasst, wobei die Parkplatzfreigabe die Position des Parkplatzes umfasst, und wobei die Parkplatzinformation die Position eines Zielparkplatzes umfasst. Das Parkleitsystem kann ohne zusätzliche größere Infrastruktur realisiert werden. Beim Server kann es sich z. B. um einen leistungsfähigen Personal Computer handeln, bei dem die Daten für angeforderte, belegte und freigegebene Parkplätze z. B. in einer relationalen Datenbank oder in einem oder mehreren Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. ExcelTM) gespeichert sind. Die physikalische Verbindung zwischen dem mobilen Gerät und dem Server kann z. B. über Funk erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Gerät ein Navigationssystem umfasst, wobei mittels des Navigationssystems eine Fahrtstrecke von der aktuellen Position des Fahrzeugs zur Position des Zielparkplatzes berechenbar und der Fahrer des Fahrzeugs zur Position des Zielparkplatzes leitbar ist. Navigationssysteme sind heutzutage oft schon in der Grundausstattung eines Fahrzeugs dabei oder aber als portable Navigationssysteme leicht im Fahrzeug anbringbar. Auch Handys oder Smartphones besitzen oft GPS- oder Navigationsfunktionalität. Ein Parkplatzsuchender ist dadurch leicht und komfortabel zu einem freien Parkplatz leitbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Parkleitsystem eine Abrechnungseinheit oder eine Schnittstelle zu einer Abrechnungseinheit umfasst, zur Erstellung einer Gebührenabrechnung, basierend auf einer Identifikation und der Parkzeit des Fahrzeuges. In Abhängigkeit von der Parkdauer erfolgt eine Vergebührung für die Benutzung des Parkplatzes. Die Bezahlung kann z. B. über Kreditkarte oder eine Abbuchung auf der Telefonrechnung erfolgen. Die Abrechnungseinheit kann z. B. in Form eines Tabellenkalkulationsprogrammes (Spreadsheet) realisiert sein.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Anordnung zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug auf einem bestimmbaren Areal, enthaltend eine Anzahl von Parkplätzen, die Anordnung umfassend:
    einen Zugang zur Einfahrt in das Areal;
    einen Server mit abfragbaren Daten über die Parkplatzbelegung des Areals;
    ein mobiles Gerät, welches beim Zugang bei der Einfahrt in das Areal einem Fahrer des Fahrzeugs übergebbar ist, wobei dem Gerät vom Server ein freier Parkplatz im Areal zuordenbar ist;
    auf dem Areal verteilte Funkbaken, die mit dem Server und mit dem mobilen Gerät kommunikativ verbunden sind und wobei über die Signalstärke zwischen den Funkbaken und dem mobilen Gerät die Position des Fahrzeugs bestimmbar ist,
    wobei, basierend auf der Position des Fahrzeugs und des zugeordneten freien Parkplatzes vom mobilen Gerät oder vom Server der Weg des Fahrzeuges zum freien Parkplatz berechenbar ist und durch das mobile Gerät dem Fahrer optisch und/oder akustisch wiedergebbar ist. Die Anordnung kann temporär, z. B. bei einem Großereignis (Fussballweltmeisterschaft, etc.) erstellt und verwendet werden, ohne eine aufwendige Infrastruktur installieren zu müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Beispiel für eine Interaktion von Fahrzeugen mit dem Parkleitsystem,
  • 2 ein beispielhaftes schematisches Übersichtsbild mit Komponenten des Parkleitsystems,
  • 3 ein erstes beispielhaftes Übersichtsbild mit möglichen Kommunikationsfällen,
  • 4 ein zweites beispielhaftes Übersichtsbild mit möglichen Kommunikationsfällen, und
  • 5 ein beispielhaftes Szenario für einen Parkplatzaustausch zwischen zwei Fahrzeugen.
  • 1 zeigt ein Beispiel für Interaktionen von Fahrzeugen KFZ1, KFZ2 mit dem Parkleitsystem PL1. Der Pkw KFZ1, der einen Parkplatz sucht, stellt eine Anforderung ANF1 an das zentrale Parkleitsystem PL1. Der Pkw KFZ2, der einen Parkplatz freigeben will oder freigegeben hat, meldet die Freigabe FREI1 und die frei werdende Parkplatzposition ebenfalls an das Parkleitsystem PL1. Bei einer Parkplatzanforderung ANF1 muss das Fahrzeug KFZ1 auch das Ziel (Gebiet) seiner Fahrt angeben. Das Parkleitsystem PL1 sendet dem anfragenden Fahrzeug KFZ1 eine Parkplatzinformation INF1 mit einer Bestätigung der Anfrage und einer Position eines zugewiesenen Zielparkplatzes. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug KFZ1, KFZ2 und Parkleitsystem PL1 erfolgt über ein Gerät G1, G2 im Fahrzeug KFZ1, KFZ2 z. B. über Funkverbindung. Bei dem Gerät G1, G2 kann es sich z. B. um ein internetfähiges Navigationsgerät handeln. Aber auch mobile Geräte G1, G2 sind einsetzbar, z. B. internetfähige Handys oder Smartphones. Vorteilhafterweise können diese mobile Geräte mit GPS-Funktionalität und Navigationsfunktionalität ausgestattet sein.
  • Das zentrale Parkleitsystem PL1 verwaltet eine Datenbank, die Positionsdaten und Status (besetzt/frei) der Parkplätze speichert. Das Parkleitsystem PL1 sucht einen freien Parkplatz aus der Datenbank aus, der nah am Ziel eines einen Parkplatz anfordernden Fahrzeuges KFZ1 ist. Anschließend bekommt Fahrzeug KFZ1 eine Bestätigung, mit der Position des Zielparkplatzes. Der Zielparkplatz ist ab dem Zeitpunkt besetzt, der Datenbankeintrag wird mit dem Status „besetzt” aktualisiert.
  • Ab dem Zeitpunkt, wo ein Fahrzeug (PKW, LKW etc.) einen Parkplatz zugewiesen bekommt, bis zur Ankunft bei dem Parkplatz, muss der Parkplatz frei gehalten werden. Dies muss durch ein entsprechendes Verbot und Kontrollverfahren gewährleistet sein. Bei einer Parkplatzfreigabe FREI1 schickt Fahrzeug KFZ2 die eigene Position mit an das Parkleitsystem PL1. Der entsprechende Datenbankeintrag wird mit dem Status „frei” aktualisiert. Bei der Datenbank kann es sich z. B. um eine relationale Datenbank oder ein Spreadsheet (Tabellenkalkulationsprogramm, z. B. EXCELTM) handeln.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes schematisches Übersichtsbild mit Komponenten des Parkleitsystems PL2. Folgende Komponenten befinden sich im zentralen Parkleitsystem PL2:
    • • Modul für Parkplatzzuordnung: Führt einen Algorithmus aus, der Anhand von angeforderten und freien Parkplätzen, sowie anhand von anderen Datenquellen, die optimale Zuordnung von Parkplätzen bestimmt.
    • • Nutzer Datenbank: Jeder Nutzer des Systems erhält einen Eintrag. Unter anderem wird bei dem Eintrag gespeichert: Identifikationsdaten, z. B.: Adresse, Name, Pkw Kennzeichen usw.
    • • Liste der Parkereignisse (Startzeit, Freigabezeit, Ort, ...)
    • • Parkplatz Datenbank: Diese Datenbank enthält je Parkplatz einen Eintrag, mit Status (frei/besetzt), Besetzer, besetzt seit und Position.
    • • Abrechnungssystem AS oder Schnittstelle für Abrechnungssystem AS: Die Daten der Nutzerdatenbank können zur Abrechnung benutzt werden, so dass das System kommerziell eingesetzt werden kann.
    • • Schnittstelle für weitere Dienste: Bei der Parkplatzzuordnung können externe Dienste die Zuordnung beeinflussen, z. B.: Dienst zur Vorhersage der Parkplatzknappheit.
  • Beim im Parkleitsystem PL2 verwendeten Computer kann es sich z. B. um einen leistungsfähigen Personal Computer handeln. Die Daten für angeforderte, belegte und freigegebene Parkplätze können z. B. in einer relationalen Datenbank oder in einem oder mehreren Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. ExcelTM) gespeichert sein. Der Datenaustausch zwischen dem mobilen Gerät und dem Parkleitsystem PL2 kann z. B. über Wireless Application Protocol (WAP) erfolgen.
  • 2 zeigt, dass Fahrzeuge KFZ3 und KFZ4, die die Dienste des Parkleitsystems PL2 benutzen wollen, sich anmelden müssen bzw. Abmelden, wenn sie die Dienste nicht mehr nutzen wollen. Das Anmelden bzw. das Abmelden kann jeweils separat erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass bei einer ersten Parkplatzanforderung ANF2 eines Fahrzeugs KFZ3 die Anmeldung gemeinsam mit der Anforderung ANF2 erfolgt. Genauso kann eine Abmeldung mit einer Parkplatzfreigabe FREI2 erfolgen. Die angemeldeten Fahrzeuge/Fahrer werden in der „Nutzer Datenbank” des Parkleitsystem PL2 verwaltet. In der „Nutzer Datenbank” wird auch die Parkzeit erfasst, für eine Abrechnung von Parkgebühren. Die Gebührenberechnung und Rechnungsstellung erfolgt mit einem Abrechnungssystem AS, das entweder im Parkleitsystem PL2 integriert ist oder über eine Schnittstelle durch die „Nutzer Datenbank” mit den zur Abrechnung benötigten Informationen (Fahrzeug-Id, Adressdaten, Parktag, Parkzeit, etc.) versorgt wird. Die zu zahlenden Gebühren können z. B. über Kreditkarte, Lastschrifteinzug oder über die Telefonrechnung abgebucht werden.
  • Die „Parkplatz Datenbank” verwaltet die zur Verfügung stehenden Parklätze auf einem Parkareal oder einem Gebiet (z. B. Parkhaus). So erhält die „Parkplatz Datenbank” die Parkplatzfreigaben FREI2 von Fahrzeugen KFZ4 und versorgt das „Modul für Parkplatzzuordnung” mit der Information über zur Verfügung stehenden aktuellen freien Parkplätzen.
  • In 2 macht Fahrzeug KFZ3 eine Parkplatzanforderung ANF2 an das Parkleitsystems PL2. Die Parkplatzanforderung ANF2 wird im „Modul für Parkplatzzuordnung” im Parkleitsystem PL2 aufgenommen und sendet an Fahrzeug KFZ3 eine Parkplatzinformation INF2 mit einer Bestätigung oder eine Ablehnung (z. B. wenn der Parkplatz voll ist). Eine Bestätigung enthält auch die Zielkoordinaten des zugeordneten freien Parkplatzes.
  • 3 zeigt ein erstes beispielhaftes Übersichtsbild mit möglichen Kommunikationsfällen. Kommunikationsfall 1 stellt eine Parkplatzsuche dar und Kommunikationsfall 2 eine Parkplatzfreigabe. Die Kommunikationsfälle 1 (Parkplatzsuche) und 2 (Parkplatzfreigabe) mit den Kommunikationsszenarien werden im Folgenden beschrieben.
  • Kommunikationsfall 1 (Parkplatzsuche)
  • Fahrzeug KFZ5 → Zentrales Parkleitsystem PL3:
    • • Anmeldung (nur einmal nötig; danach nicht mehr erforderlich)
    • • Position
    • • Anforderung Parkplatz
    • • Zielposition
    • • Geschätzte Ankunftszeit am Ziel (z. B.: Durch Navigationssystem geschätzt)
    • • Geparkt at X.
    • • Zielparkplatz besetzt (Ausnahme, Parkplatz wird als besetzt aktualisiert, ggf. Konsequenzen ziehen, z. B. Ordnungsamt bestellen)
  • Zentrales Parkleitsystem PL3 → Fahrzeug KFZ5:
    • • Position des Zielparkplatzes
  • Kommunikationsfall 2 (Parkplatzfreigabe)
  • Fahrzeug KFZ6 → Zentrales Parkleitsystem PL3:
    • • Abmeldung
    • • Position
    • • Freigabe
  • Zentrales Parkleitsystem PL3 → Fahrzeug KFZ6:
    • • Bestätigung der Abmeldung, mit Angabe der geparkten Zeit
  • Die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen KFZ5 bzw. KFZ6 mit dem Parkleitsystem PL3 erfolgt z. B. über eine klassische Funk- oder Satellitenverbindung oder via Car2x-Kommunikation (z. B. über die Funkschnittstelle IEEE 802.11p).
  • 4 zeigt ein zweites beispielhaftes Übersichtsbild mit möglichen Kommunikationsfällen. In 4 sind eine Car2x-Kommunikation zwischen Fahrzeug KFZ8 und dem Parkleitsystem PL4, sowie eine Car2Car-Kommunikation zwischen den Fahrzeugen KFZ8 und KFZ9 dargestellt.
  • Kommunikationsfall 1 (Car2x-Kommunikation)
  • Fahrzeug KFZ8 → Zentrales Parkleitsystem PL4:
    • • Lokalisierungsinformation
    • • Anforderung/Freigabe eines Parkplatzes
    • • Zielposition/Parkposition
    • • Ankunftszeit am Ziel (z. B. durch Navigationssystem geschätzt)
    • • Geparkt at X. Diese Nachricht wird von Fahrzeug KFZ8 auch geschickt, wenn der Fahrer einen Parkplatz selbständig gefunden hat
    • • Möchte jetzt meinen Parkplatz verlassen. (Optional: werde in Y Zeit meinen Parkplatz verlassen)
  • Zentrales Parkleitsystem PL4 → Fahrzeug KFZ8:
    • • Zuteilung eines Zielparkplatzes
    • • Ab wann der Parkplatz frei wird
    • • ID des anderen Fahrzeugs (Freigebender/Anfordernder)
    • • Wann der neue Parkplatzbesetzer ankommen wird, bzw. wie weit er entfernt ist
  • Kommunikationsfall 2 (Car2Car-Kommunikation)
  • Fahrzeug KFZ8 ↔ Fahrzeug KFZ9:
    • • Meldung man befindet sich in unmittelbarer Nähe
    • • Austausch der Beschreibung (Kennzeichen, Typ, Farbe etc.) der Fahrzeuge, damit man sich gegenseitig besser erkennt.
  • Es ist möglich, dass die Car2Car-spezifische WLAN-Sendeeinrichtung in den Fahrzeugen KFZ8 und KFZ9 nicht nur den 802.11p Standard, sondern auch 802.11 in den Varianten a, b und g unterstützt. Damit werden die Kommunikationsmöglichkeiten von mobilen Geräten (z. B. Handy, Smartphones) im Fahrzeug erweitert.
  • Neben der Car2X-Kommunikation ermöglicht eine Car2Car-Kommunikation einen erweiterten kollaborativen Ansatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Parkleitsystems.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Szenario (mit den Schritten 1, 2 und 3) für einen Parkplatzaustausch zwischen zwei Fahrzeugen PKWA und PKWB. Das Fahrzeug PKWA, das einen Parkplatz sucht, stellt eine Anforderung an das zentrale Parkleitsystem. Das Fahrzeug PKWB, das einen Parkplatz freigegeben hat bzw. freigeben will, meldet die Freigabe an das zentrale Parkleitsystem. Das einen Parkplatz anfordernde Fahrzeug PKWA muss auch das Ziel (Gebiet, Areal) seiner Fahrt angeben. Das zentrale Parkleitsystem verwaltet eine Datenbank, die Positionsdaten und Status (besetzt/frei) der Parkplätze speichert.
  • Das Parkleitsystem sucht einen freien Parkplatz aus der Datenbank aus, der nah am Ziel von Fahrzeug PKWA ist. Anschließend bekommt Fahrzeug PKWA eine Bestätigung, mit der Position des Zielparkplatzes. Der Zielparkplatz ist ab dem Zeitpunkt besetzt, der Datenbankeintrag wird mit dem Status „besetzt” aktualisiert.
  • Ab dem Zeitpunkt, an dem ein Fahrzeug einen Parkplatz zugewiesen bekommt, bis zur Ankunft bei dem Parkplatz, muss der Parkplatz frei gehalten werden. Dies muss durch ein entsprechendes Verbot und Kontrollverfahren gewährleistet sein. Das Fahrzeug PKWB schickt bei der Freigabe die eigene Position mit. Der Datenbankeintrag wird mit dem Status „frei” aktualisiert. Das Fahrzeug PKWB erhält vom Parkleitsystem auf die Freigabemeldung eine Bestätigung der Freigabe mit Informationen über das Fahrzeug das den Parkplatz von Fahrzeug PKWB als nächstes besetzen soll. In FIG wird angenommen, dass Fahrzeug PKWA den Parkplatz von Fahrzeug PKWB zugewiesen bekommt. Fahrzeug PKWB muss warten bis Fahrzeug PKWA am Parkplatz ankommt. Erst wenn sich Fahrzeug PKWA in unmittelbarer Nähe befindet, darf Fahrzeug PKWB losfahren den Parkplatz verlassen. Die Geräte (Navigationsgerät, Handy, etc.) in den Fahrzeugen PKWA und PKWB leiten die Fahrer/Teilnehmer dabei. Vorteilhafterweise sind die Fahrzeuge PKWA und PKWB mit Car2Car-Kommunikationsmechanismen ausgestattet.
  • Mit dem beschrieben Verfahren werden Parkplatzsuche und Parkplatzzuordnung auf kollaborative Weise optimiert. Es ermöglicht Suche und Zuordnung in Orten zu optimieren, wo es keine Infrastruktur gibt, die einzelne Parkplätze überwachen kann.
  • Das Verfahren nutzt die Tatsache aus, dass viele Autofahrer mobile Geräte besitzen, die Positionsdaten bestimmen können und mit einem zentralen Dienst kommunizieren können (z. B. über mobiles Internet).
  • Besonders effektiv ist das Verfahren, wenn ein Navigationssystem vorhanden ist. Koordinaten freier Parkplätze werden an das Navigationssystem übermittelt, das den Fahrer dann zum freien Parkplatz führt.
  • Vorteile des Verfahrens sind insbesondere:
    • • Keine Parkplatzdetektions-Infrastruktur wird benötigt.
    • • CO2 und Schadstoff-Ausstoß werden minimiert, da Parkplatzsuchende nicht fahren müssen, um einen freien Parkplatz zu finden.
    • • Zeit wird gespart, indem man direkt zum Zielparkplatz fährt.
    • • Der Verkehrsaufkommen wird gesenkt, und langsame Pkws, die Parkplätze suchen, stören nicht den fließenden Verkehr
    • • Sollte es keine freien Parkplätze geben, wird der Suchende darüber informiert, so dass es nicht unnötig nach einem Parkplatz suchen muss.
    • • Die Parkplatzsuche kann mit der Routenplanung kombiniert werden, so dass das Navigationssystem auch berücksichtigt, wann der Parkplatz frei werden wird.
    • • Mit Prognosen Von Ankunftszeiten, die von Navigationssystemen an das zentrale Parkleitsystem übermittelt werden, kann die Zuordnung von Parkplätzen optimiert werden, so dass Parkplätze möglichst wenig unbesetzt sind.
  • Im Folgenden werden beispielhaft zwei Ausführungsbeispiele beschrieben:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Gewisse Zonen eines Stadtbereiches werden für das „Kollaborative Parkleitsystem” reserviert. Diese Zonen werden entsprechend gekennzeichnet. In dieser Zone dürfen nur Pkws parken, die von dem zentralen Parkleitsystem einen Parkplatz zugewiesen bekommen haben.
  • Benötigte Hardware und Software an den Pkws:
    z. B. Navigationsgerät mit Internetverbindung und die Software für das kollaborative Parkleitsystem.
  • Das zentrale Parkleitsystem läuft auf einem Server, das an das Internet angebunden ist.
  • Die Anforderung der Parkplätze beim zentralen Parkleitsystem kann mit der Navigationssoftware kombiniert sein, so dass z. B. 1 Stunde vor Ankunft einen Parkplatz automatisch angefordert wird.
  • Sollte es keine freien Parkplätze geben, wird dem suchenden Pkw mitgeteilt, dass es warten muss. Dafür könnten speziell gekennzeichneten Flächen vorgesehen werden. Sobald ein Parkplatz frei wird, wird dem wartenden Pkw den Parkplatz zugewiesen (FIFO Konzept, oder ggf. Priorisierung nach geeigneten Kriterien).
  • Um die Einhaltung der Regeln in der Parkzone zu kontrollieren, wird mit dem Ordnungsamt zusammengearbeitet. Zusätzlich zu der normalen Kontrolle im Rundgang können Beamte gezielt über mögliche Parksünder informiert werden: Bei der Ankunft an dem Parkplatz kann ein Parkender dem zentralen Parkleitsystem mitteilen, dass der zugewiesene Parkplatz bereits besetzt ist. Der Parkende bekommt einen neuen Parkplatz zugewiesen und das Ordnungsamt wird über die Position des möglichen Verstoßes informiert.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Bei einem Großereignis wie z. B. eine Weltmeisterschaft ändert sich die Parkplatzsituation für eine gewisse Zeit. Um Parkplätze gezielt kontrollieren und zuweisen zu können, ohne eine Aufwendige Infrastruktur zu installieren, wird das Kollaborative Parkleitsystem eingesetzt.
  • Die kontrollierte Parkzone hat nur wenige Zugänge. An diesen Zugängen bekommen die Pkws oder Lkws einen Parkplatz zugewiesen. Dazu bekommen die Parkenden ein Gerät (Parkgerät), das Lokalisiert werden kann. Das Parkgerät kann auch mit dem zentralen Parkleitsystem kommunizieren.
  • Das Parkgerät verbindet sich über IEEE 802.15.4 mit über dem Gelände verteilten Access Points, die mit dem zentralen Parkleitsystem verbunden sind. Mit Daten über die Signalstärke zwischen Parkgerät und Access Points können die Parkgeräte deren Position bestimmen.
  • Die Parkgeräte sind so konstruiert, dass Sie die Richtung des Parkplatzes anzeigen, und signalisieren, wann die Zielposition erreicht worden ist.
  • Beim Verlassen des Parkplatzes kann das Parkgerät die Abweichung von der Zielposition erkennen, und die Freigabe melden. Bei der Ausfahrt werden die Parkgeräte abgegeben.
  • Verfahren zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug mit einem Gerät, insbesondere mobilen Gerät (z. B. Handy, Smartphone) oder Navigationsgerät, zum Senden einer Parkplatzanforderung und/oder einer Parkplatzfreigabe an ein Parkleitsystem und zum Empfangen einer Parkplatzinformation (INF1, INF2) durch das Parkleitsystem, wobei das Parkleitsystem die Parkplatzbelegung eines Gebietes verwaltet, wobei die Parkplatzanforderung die aktuelle Position des Fahrzeugs und den Zielort umfasst, wobei die Parkplatzfreigabe die Position des Parkplatzes umfasst, und wobei die Parkplatzinformation die Position eines Zielparkplatzes umfasst. Das Verfahren benötigt keine aufwändige Infrastruktur, wie z. B. Parkplatzbelegungsdetektoren. Vorteilhafterweise ermöglicht das Verfahren durch eine Car2Car-Kommunikation ein vollständiges kollaboratives Verhalten der Teilnehmer.
  • Bezugszeichenliste
    • KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB
      Fahrzeug
      G1, G2
      Gerät
      PL1–PL4
      Parkleitsystem
      ANF1, ANF2
      Parkplatzanforderung
      INF1, INF2
      Parkplatzinformation
      FREI1, FREI2
      Parkplatzfreigabe
      AS
      Abrechnungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/034779 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11-Basis [0015]
    • IEEE 802.11p [0036]
    • 802.11p Standard [0038]
    • 802.11 in den Varianten a, b und g [0038]
    • IEEE 802.15.4 [0055]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) mit einem Gerät (G1, G2) zum Senden einer Parkplatzanforderung (ANF1, ANF2) und/oder einer Parkplatzfreigabe an ein Parkleitsystem (PL1–PL4) und zum Empfangen einer Parkplatzinformation (INF1, INF2) durch das Parkleitsystem, wobei das Parkleitsystem (PL1–PL4) die Parkplatzbelegung eines Gebietes verwaltet, wobei die Parkplatzanforderung (ANF1, ANF2) die aktuelle Position des Fahrzeugs (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) und den Zielort umfasst, wobei die Parkplatzfreigabe die Position des Parkplatzes umfasst, und wobei die Parkplatzinformation (INF1, INF2) die Position eines Zielparkplatzes umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gerät (G1, G2) um ein Navigationssystem handelt oder um ein mobiles Gerät mit Ortsbestimmungsfunktionalität.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkplatzanforderung (ANF1, ANF2) eine geschätzte Ankunftszeit am Zielort umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkplatzfreigabe den Zeitpunkt der aktuellen Freigabe oder den spätesten Zeitpunkt einer geplanten Freigabe umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkplatzanforderung (ANF1, ANF2) zu einer von einem Benutzer festlegbaren Zeit vor voraussichtlicher Ankunft am Zielort automatisch gesendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parkleitsystem (PL1–PL4) um einen Internet- oder Intranetserver handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkplatzinformation (INF1, INF2) vom Gerät (G1, G2) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Parkleitsystem (PL1–PL4) eine Identifikation und die Parkzeit des Fahrzeuges (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) erfasst und zu einer Gebührenabrechnung mit dem Fahrer verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) mit dem Parkleitsystem (PL1–PL4) via Car2X-Kommunikation und untereinander via Car2Car-Kommunikation kommunizieren.
  10. Parkleitsystem (PL1–PL4) zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) mit einem Gerät (G1, G2) zum Senden einer Parkplatzanforderung (ANF1, ANF2) und/oder einer Parkplatzfreigabe an einen Server des Parkleitsystems (PL1–PL4) und zum Empfangen einer Parkplatzinformation (INF1, INF2) durch den Server des Parkleitsystem (PL1–PL4), wobei im Server abfragbare Daten über die Parkplatzbelegung eines Gebietes gespeichert sind, wobei die Parkplatzanforderung (ANF1, ANF2) die aktuelle Position des Fahrzeugs (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) und den Zielort umfasst, wobei die Parkplatzfreigabe die Position des Parkplatzes umfasst, und wobei die Parkplatzinformation (INF1, INF2) die Position eines Zielparkplatzes umfasst.
  11. Parkleitsystem (PL1–PL4) nach Anspruch 10, wobei das Gerät (G1, G2) ein Navigationssystem umfasst, wobei mittels des Navigationssystems eine Fahrtstrecke von der aktuellen Position des Fahrzeugs (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) zur Position des Zielparkplatzes berechenbar und der Fahrer des Fahrzeugs (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) zur Position des Zielparkplatzes leitbar ist.
  12. Parkleitsystem (PL1–PL4) nach Anspruch 10 oder 11, weiter umfassend eine Abrechnungseinheit (AS) oder eine Schnittstelle zu einer Abrechnungseinheit (AS), zur Erstellung einer Gebührenabrechnung, basierend auf einer Identifikation und der Parkzeit des Fahrzeuges (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB).
  13. Anordnung zum Suchen und Ansteuern eines Parkplatzes für ein Fahrzeug (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) auf einem bestimmbaren Areal, enthaltend eine Anzahl von Parkplätzen, die Anordnung umfassend: einen Zugang zur Einfahrt in das Areal; einen Server (PL1–PL4) mit abfragbaren Daten über die Parkplatzbelegung des Areals; ein mobiles Gerät (G1, G2), welches beim Zugang bei der Einfahrt in das Areal einem Fahrer des Fahrzeugs (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) übergebbar ist, wobei dem Gerät (G1, G2) vom Server (PL1–PL4) ein freier Parkplatz im Areal zuordenbar ist; auf dem Areal verteilte Funkbaken, die mit dem Server (PL1–PL4) und mit dem mobilen Gerät (G1, G2) kommunikativ verbunden sind und wobei über die Signalstärke zwischen den Funkbaken und dem mobilen Gerät (G1, G2) die Position des Fahrzeugs (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) bestimmbar ist, wobei, basierend auf der Position des Fahrzeugs (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) und des zugeordneten freien Parkplatzes vom mobilen Gerät (G1, G2) oder vom Server (PL1–PL4) der Weg des Fahrzeuges (KFZ1–KFZ10, PKWA, PKWB) zum freien Parkplatz berechenbar ist und durch das mobile Gerät (G1, G2) dem Fahrer optisch und/oder akustisch wiedergebbar ist.
DE102009054292A 2009-11-23 2009-11-23 Kollaboratives Parkleitsystem Withdrawn DE102009054292A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054292A DE102009054292A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Kollaboratives Parkleitsystem
PCT/EP2010/065597 WO2011061028A1 (de) 2009-11-23 2010-10-18 Kollaboratives parkleitsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054292A DE102009054292A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Kollaboratives Parkleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054292A1 true DE102009054292A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43530376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054292A Withdrawn DE102009054292A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Kollaboratives Parkleitsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054292A1 (de)
WO (1) WO2011061028A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024151A1 (de) 2012-12-08 2013-07-11 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Kraftfahrzeuges
WO2014012800A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und system zur realisierung eines anwendungsprogramms für ein fahrzeug
DE102013015704A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Audi Ag Signalisieren einer bevorstehenden Parkphase eines Kraftfahrzeugs
DE102013019262A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Suche eines Parkplatzes
DE102014211557A1 (de) 2014-06-17 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Valet Parking Verfahren und System
WO2016020142A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkplatzmanagement
FR3035732A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Myblueship Procede et systeme communicant pour la gestion d'une aire de stationnement
DE102015218350A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Parkraumoptimierung
WO2017084844A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Übergabe eines parkplatzes
DE102017212263A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines von einem Bestimmungsort verschiedenen Zielortes, System und Kraftfahrzeug mit einem System
EP3434561A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Einparken mit fahrzeuginformation eines nebenfahrzeugs
DE102019214274A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennen eines Belegungszustandswechsels eines Parkplatzes
DE102019218251A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vermitteln eines Parkplatzes
DE102021125861A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Graphmasters SA Verfahren und Parkleitsystem zur Zuweisung eines Parkplatzes für ein Fahrzeug und zur Navigation des Fahrzeugs zu dem Parkplatz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014455B4 (de) 2012-07-21 2014-10-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Parkleitsystems und Parkleitsystem
US9177475B2 (en) 2013-11-04 2015-11-03 Volkswagen Ag Driver behavior based parking availability prediction system and method
CN106327914A (zh) * 2016-08-30 2017-01-11 北京悦畅科技有限公司 一种提供停车服务的方法、服务器和系统
CN106327912A (zh) * 2016-08-30 2017-01-11 深圳市元征科技股份有限公司 一种停车位规划方法及路边单元
CN106340199A (zh) * 2016-08-31 2017-01-18 北京悦畅科技有限公司 一种实现停车场车位租赁控制的方法和系统
DE102017200069A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Parkposition, sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE112018006807T5 (de) * 2018-01-10 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parkplatzverriegelung und system und verfahren zum bereitstellen eines parkservice
RU2751474C2 (ru) * 2019-09-13 2021-07-14 Дмитрий Дмитриевич Булкин Способ получения информации о вакантных парковочных местах, как коммерческих, так и общедоступных
US11328597B2 (en) 2019-12-23 2022-05-10 Valeo Comfort And Driving Assistance Defining and delivering parking zones to vehicles
US11488474B2 (en) 2020-09-24 2022-11-01 International Business Machines Corporation Identifying available parking areas
DE102021103047A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Belegen eines Parkhauses mit Fahrzeugen
CN114446081B (zh) * 2021-12-29 2023-04-07 中国电信股份有限公司 停车管理方法、装置、电子设备及存储介质
CN114512022B (zh) * 2022-01-26 2024-02-23 中国银联股份有限公司 泊车控制方法、装置、设备及计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030162536A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Panico Joseph W. Method and system for cooperative parking space discovery and transfer
US20070040701A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Browne Alan L Parking space locator
WO2008034779A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Parkleitsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933666A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren
DE10111588A1 (de) * 2001-03-10 2002-10-02 Harman Becker Automotive Sys Verfahren und Parkleitsystem zum Suchen eines Parkplatzes
GR20070100249A (el) * 2007-04-27 2008-11-14 Ανδρεας-Λεωνιδας Προδρομιδης Μεθοδος και μηχανισμος κεντρικης συλλογης, διαχειρισης και επικοινωνιας πληροφοριας θεσεων σταθμευσης
DE102008028550A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
US20100302068A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Navteq North America, Llc Street parking community application and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030162536A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Panico Joseph W. Method and system for cooperative parking space discovery and transfer
US20070040701A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Browne Alan L Parking space locator
WO2008034779A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Parkleitsystem

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
802.11 in den Varianten a, b und g
802.11p Standard
IEEE 802.11-Basis
IEEE 802.11p
IEEE 802.15.4

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012800A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und system zur realisierung eines anwendungsprogramms für ein fahrzeug
DE102012014362A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Realisierung eines Anwendungsprogramms für ein Fahrzeug
US9530257B2 (en) 2012-07-20 2016-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, device and system for the realization of an application program for a vehicle
DE102012024151A1 (de) 2012-12-08 2013-07-11 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Kraftfahrzeuges
DE102013015704A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Audi Ag Signalisieren einer bevorstehenden Parkphase eines Kraftfahrzeugs
DE102013015704B4 (de) 2013-09-20 2018-05-30 Audi Ag Signalisieren einer bevorstehenden Parkphase eines Kraftfahrzeugs
DE102013019262A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Suche eines Parkplatzes
DE102014211557A1 (de) 2014-06-17 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Valet Parking Verfahren und System
US10032377B2 (en) 2014-08-06 2018-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Parking space management
WO2016020142A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Parkplatzmanagement
FR3035732A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Myblueship Procede et systeme communicant pour la gestion d'une aire de stationnement
DE102015218350A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Parkraumoptimierung
WO2017084844A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Übergabe eines parkplatzes
DE102017212263A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines von einem Bestimmungsort verschiedenen Zielortes, System und Kraftfahrzeug mit einem System
EP3655726A1 (de) * 2017-07-18 2020-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum ermitteln eines von einem bestimmungsort verschiedenen zielortes, system und damit ausgerüstetes kraftfahrzeug
US11441908B2 (en) 2017-07-18 2022-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for determining a destination different from an intended location, system, and motor vehicle equipped with a system
EP3434561A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Einparken mit fahrzeuginformation eines nebenfahrzeugs
DE102019214274A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennen eines Belegungszustandswechsels eines Parkplatzes
DE102019218251A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vermitteln eines Parkplatzes
DE102021125861A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Graphmasters SA Verfahren und Parkleitsystem zur Zuweisung eines Parkplatzes für ein Fahrzeug und zur Navigation des Fahrzeugs zu dem Parkplatz
EP4163894A1 (de) 2021-10-05 2023-04-12 Graphmasters SA Verfahren und parkleitsystem zur zuweisung eines parkplatzes für ein fahrzeug und zur navigation des fahrzeugs zu dem parkplatz
US12112631B2 (en) 2021-10-05 2024-10-08 Graphmasters SA Method and parking guidance system for assigning a parking space for a vehicle and for navigating the vehicle to the parking space

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011061028A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054292A1 (de) Kollaboratives Parkleitsystem
EP2567371B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
CN102542840B (zh) 通过控制可用停车位的数量控制交通流量的系统及方法
EP1986172B1 (de) Verfahren zur Reservierung einer Dienstleistung aus einem Fahrzeug
DE102015013318B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem und Kraftfahrzeug
DE102010019464A1 (de) Rechenzentrum (Programm) zum Empfang und Verarbeitung und Übertragung spezieller Signale als Applikation
CN105702080A (zh) 智慧城市云计算停车管理信息系统
DE4227969C2 (de) Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges
DE102011122191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
EP0646897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkplatzreservierung
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
EP3284034A1 (de) Buchung von anmietbaren fahrzeugen in einem car-sharing system
DE102016003220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum bidirektionalen Übermitteln von Informationen und Befehlen zwischen einem mobilen Kommunikationsgerät und einem autonom fahrenden Fahrzeug für ein selbständiges Ziel-Anfahren.
DE102020129658A1 (de) Sichere intelligente c-v2x-mauterhebung
EP4163894A1 (de) Verfahren und parkleitsystem zur zuweisung eines parkplatzes für ein fahrzeug und zur navigation des fahrzeugs zu dem parkplatz
DE102019217936A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Zugangs zu einer Parkposition für ein Fahrzeug
EP2690601A2 (de) Mautkontrollverfahren und Mautkontrolleinrichtungen sowie Mautsystem mit derartigen Mautkontrolleinrichtungen
EP1916626A1 (de) Verfahren zum Buchen von Parkzeit
WO2013139455A1 (de) Verfahren zur anzeige von parkplätzen
DE102010019465A1 (de) Fahrzeug-Navigationsgerät mit spezieller Applikation
EP3317848A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von informationen zu transportmöglichkeiten an einem elektronischen gerät eines nutzers
DE102015118662A1 (de) Verkehrssystem für den individuellen Nahverkehr
DE202011110004U1 (de) Einrichtung für Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel
EP2026311B1 (de) System zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE102022101736A1 (de) Betreiben von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601