Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102009021861A1 - Präzisionspresse - Google Patents

Präzisionspresse Download PDF

Info

Publication number
DE102009021861A1
DE102009021861A1 DE102009021861A DE102009021861A DE102009021861A1 DE 102009021861 A1 DE102009021861 A1 DE 102009021861A1 DE 102009021861 A DE102009021861 A DE 102009021861A DE 102009021861 A DE102009021861 A DE 102009021861A DE 102009021861 A1 DE102009021861 A1 DE 102009021861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
press
spring
press according
leaf springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009021861A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Fahrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102009021861A priority Critical patent/DE102009021861A1/de
Priority to US12/584,537 priority patent/US20100294144A1/en
Priority to EP10003239A priority patent/EP2253462A3/de
Publication of DE102009021861A1 publication Critical patent/DE102009021861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Umformeinrichtung weist einen Stößel (7) auf, der durch zumindest ein elastisch verformbares Element im Wesentlichen linear verstellbar gelagert und ansonsten steif abgestützt ist. Eine Antriebseinrichtung (16) dient zur gezielten vorzugsweise wegkontrollierten Bewegung des Stößels (7). Zu der Antriebseinrichtung (16) kann ein Getriebe (18) gehören, das vorzugsweise frei von gleit- oder wälzgelagerten Gelenken ist. Durch den Wegfall von Gleit- oder Wälzführungen und -lagern, insbesondere an der Stößelführung und vorzugsweise auch an seiner Antriebseinrichtung (16), werden Positionsfehler in Folge von wechselnden Ölpolstern und Verschleißerscheinungen beim Aufbringen großer Presskräfte vermieden wie sie sonst durch das Verdrängen von Ölpolstern aus Lagerspalten auftreten können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse, die insbesondere zur Erzeugung von Werkstücken mit beugungsfähigen Strukturen eingerichtet ist.
  • Herkömmliche Pressen zum Umformen, Prägen und Schneiden weisen in der Regel einen Stößel auf, der in Gleit- oder Wälzlagerführungen gelagert ist. Außerdem wird der Stößel beispielsweise über ein oder mehrere Pleuel hin- und hergehend angetrieben. Zum Anschluss des Pleuels verwendete Gleitlager haben in der Regel ein Spiel und führen außerdem zur Wärmeerzeugung. Spielarme oder nahezu spielfreie Lager haben den Nachteil der erhöhten Wärmeerzeugung, was sich hinsichtlich der Genauigkeit der zu fertigenden Produkte schädlich auswirken kann. Die genannten Auswirkungen nehmen mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit der betreffenden Pressen zu.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Pressenkonzept anzugeben, mit dem Werkstoffe mit höchster Präzision spanlos umgeformt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Presse nach Anspruch 1 gelöst:
    Die erfindungsgemäße Presse eignet sich als Vorrichtung zur Herstellung feinstverformter Oberflächen. Sie kann insbesondere zum präzisen Prägen von Oberflächenstrukturen im Nanometerbereich eingesetzt werden. Dies betrifft die Halbleitertechnik, die fälschungssichere Kennzeichnung von Produkten, insbesondere mit Prägestempeln, die im Nanometerbereich liegende Strukturen aufweisen, die Herstellung farbiger schillernder Oberflächen, die Herstellung Braggscher Gitter oder Tannenbaumstrukturen. Insbesondere eignet sich die Presse sowohl zur Herstellung von flächigen Gegenständen, wie beispielsweise nanogeprägten Folien oder auch zur Strukturierung der Oberfläche massiver Körper, wie beispielsweise bei der Münzherstellung.
  • Die erfindungsgemäße Presse weist dazu einen Stößel auf, der durch als Federmittel bezeichnete elastisch verformbare Elemente ohne Zuhilfenahme von Gleit- oder Wälzlagern geführt und gehalten wird. Eine Antriebseinrichtung dient dabei zur kontrollierten Bewegung des Stößels. Die Antriebseinrichtung kann im einfachsten Fall ein Linearmotor sein, dessen bewegliches Teil mit dem Stößel verbunden und dessen stationäres Teil an dem Pressengestell angeordnet ist. Durch den Wegfall von Wälz- oder Gleitlagern für den Stößel lässt sich dieser besonders präzise führen. Es sind keine Gleitflächen vorhanden, zwischen denen Ölpolster auszubilden wären. Ölpolster können sonst in Druck- oder Ruhephasen weg gedrückt werden, so dass sich Misch- und Trockenreibung und ein entsprechender Verschleiß ergibt. Genau dies wird durch die Lagerung des Stößels durch verformbare Elemente, insbesondere Federmittel vermieden.
  • Das Federmittel wird vorzugsweise durch ein Federpaket, beispielsweise in Form von geraden Blattfedern, gebildet, die sich bei der Auslenkung des Stößels geringfügig s-förmig verformen. Diese sind vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Stößels angeordnet und in dieser Querrichtung elastisch auslenkbar. In ihrer jeweiligen Längsrichtung sind sie jedoch steif. Sie bilden für den Stößel eine Parallelogrammführung, so dass dieser nahezu eine Linearbewegung, genau genommen eine Schwenkbewegung mit im Verhältnis zu seinem Hub sehr großem Radius ausführt. Der Radius ist vorzugsweise mehr als zehn mal so groß wie der von dem Stößel zu durchlaufende Arbeitshub.
  • Dem Stößel ist eine Antriebseinrichtung zugeordnet, die vorzugsweise ebenfalls gelenklos ausgebildet ist. Die Antriebseinrichtung kann ein krafterhöhendes Getriebe, beispielsweise in Form eines Federstelzengetriebes aufweisen. Dieses umfasst beispielsweise einen quer zur Stößelbewegungsrichtung bewegbaren Träger, der an einer Seite über ein, zwei oder mehrere Blattfedern mit dem Stößel und an der gegenüber liegenden Seite über ein, zwei oder mehrere Blattfedern mit dem Maschinengestell verbunden ist. Eine Querbewegung dieses Trägers wird deshalb in eine Längsbewegung des Stößels übersetzt. Zum Antrieb des Trägers dienen geeignete Linearantriebe, wie beispielsweise ein Linearmotor.
  • Weitere Details vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, deren Beschreibung und Unteransprüchen. Die Beschreibung nennt Aspekte der Erfindung sowie sonstige Gegebenheiten. Weitere Einzelheiten entnimmt der Fachmann der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Umformeinrichtung in schematisierter Darstellung,
  • 2 den Stößel der Umformeinrichtung nach 1 in schematisierter Ansicht von unten,
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umformeinrichtung in ausschnittsweiser Darstellung und
  • 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umformeinrichtung in schematisierter Darstellung.
  • In 1 ist eine Umformeinrichtung in Form einer Presse 1 veranschaulicht, die z. B. als Münzpresse oder auch als anderweitige Presse zur hochpräzisen Umformung von Werkstücken dienen kann. Beispielsweise kann die Presse 1 der Herstellung von Werkstücken mit feinst strukturierter Oberfläche dienen. Eine solche Feinststrukturierung kann beispielsweise das Prägen beugungsaktiver Strukturen, z. B. Linienstrukturen mit Linienabständen im Bereich von Mikrometern oder Bruchteilen von Mikrometern umfassen. Hat das Prägewerkzeug geeignete feinst strukturierte harte Prägeeinsätze können damit beispielsweise auf Oberflächen von Metallgegenständen Strukturen erzeugt werden, die bei Beleuchtung mit weißem Licht Farbspiele zeigen.
  • Zu der Presse 1 gehört ein Gestell 2, das ein geeignetes Werkzeug 3 lagert. Zu dem Werkzeug 3 gehören ein Oberwerkzeug 4 und ein Unterwerkzeug 5, von denen zumindest eines beweglich gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Unterwerkzeug 5 auf einem Pressentisch 6 oder einem anderen geeigneten Teil des Pressengestells 2 gelagert. Das Oberwerkzeug 4 ist hingegen an einem Stößel 7 gehalten, der auf den Pressentisch 6 hin und von diesem weg bewegbar ist. Die Bewegungsrichtung ist in 1 durch einen Pfeil 8 angedeutet. Der Stößel 7 ist durch eine Führungseinrichtung 9 in Richtung des Pfeils 8 beweglich gelagert. Die Führungseinrichtung 9 wird durch ein oder mehrere Elemente gebildet, die sowohl an dem Stößel 7 als auch an dem Pressengestell 2 oder einem daran vorgesehenen Halter 10 starr gefasst sind. Im vorliegenden Fall werden diese Elemente durch Federn 11, 12, 13, 14 eines Federpakets 15 gebildet. Die Federn 11 bis 14 sind z. B. Blattfedern, die jeweils mit einem Ende an den Stößel 7 und mit dem anderen Ende an den Halter 10 angeschlossen sind. Während im Ausführungsbeispiel nur vier Federn 11 bis 14 genannt sind versteht sich, dass deren Zahl abweichend festgelegt werden kann. Insbesondere wird in Betracht gezogen, eine relativ viel größere Zahl von einzelnen Blattfedern vor zusehen, die, wie in 1 anhand der Federn 11 bis 14 dargestellt, parallel zueinander angeordnet sind. Die Länge der einzelnen Federn 11 bis 14 ist vorzugsweise deutlich größer als die Länge des von dem Stößel 7 zu vollführenden Arbeitshubs. Beträgt dieser beispielsweise einen Millimeter, werden vorzugsweise Blattfedern vorgesehen, deren Länge größer als 10 mm ist. Die einzelnen Federn 11, 12, 13, 14 sind vorzugsweise untereinander gleich ausgebildet. 2 veranschaulicht die Feder 14, die als rechteckiges Federblech konstanter Dicke ausgebildet sein kann. Vorzugsweise stimmt ihre Breite mit der Breite des Stößels 7 überein, wie 2 zeigt.
  • Zwischen den einzelnen Federn 11 bis 14 sind vorzugsweise Abstände vorgesehen. Die Abstände können relativ gering gehalten sein und beispielsweise etwa im Bereich der Dicke einer Feder 11 bis 14 liegen.
  • Das Federpaket 15 bildet eine Parallelogrammführung für den Stößel 7. Dieser wird somit auf einer bogenförmigen Bahn bewegt, deren Krümmung durch die Länge der Federn 11 bis 14 festgelegt ist. Im Hinblick auf die Länge des Umformwegs, d. h. die Länge des Wegs, über den an dem Werkstück eine Umformung stattfindet, ist die Länge der Federn 11 bis 14 bzw. der Radius der bogenförmigen Bewegung des Stößels 7 so groß, dass näherungsweise von einer geradlinige Bewegung gesprochen werden kann.
  • Zum Antrieb des Stößels 7 ist eine Antriebseinrichtung 16 vorgesehen, die, wie in 1 dargestellt, eine Antriebsquelle 17 und ein Getriebe 18 umfassen kann. Zumindest das Getriebe 18 und vorzugsweise auch die Antriebsquelle 17 ist vorzugsweise wiederum frei von Gleit- und Wälzlagern oder sonstigen beweglichen Verbindungselementen ausgebildet, bei denen die Bewegung durch unmittelbare Relativbewegung von Flächen zu Stande kommt. Das Getriebe 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Federstelzengetriebe nach Art eines Kniehebelgetriebes ausgebildet. Es weist einen Träger 19 auf, der eine dem Stößel 7 zugewandte Seite 20 und eine gegenüber liegende, von dem Stößel 7 weg weisende Seite 21 aufweist. Zwischen dem Träger 19 und dem Stößel 7 sind als Federstelzen dienende Blattfedern 22, 23, 24 angeordnet. Diese sind mit einem Ende jeweils an dem Träger 19 starr befestigt. Mit ihrem anderen Ende sind sie jeweils mit dem Stößel 7 starr verbunden. Die Zahl der einzelnen Federn 22, 23, 24 kann nach Bedarf beliebig festgelegt werden. An der gegenüber liegenden Seite 21 sind ebenfalls Federelemente 25, 26, 27 gehalten, die wiederum mit einem Ende starr mit dem Träger 19 und mit ihrem jeweiligen anderen Ende mit dem Gestell 2 oder einem an diesem gehaltenen Halter verbunden sind. Die Federn 22 bis 24 sind zueinander parallel angeordnet. Die Federn 25 bis 27 sind zueinander ebenfalls parallel angeordnet. Dabei sind jeweils zwei auf gegenüber liegenden Seiten 20, 21 angeordnete Federn 22/25 bzw. 23/26 oder 24/27 in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet.
  • Der Träger 19 des Getriebes 18 ist über ein mechanisches Verbindungselement 28 mit der Antriebsquelle 17 verbunden. Diese erteilt dem Träger 19 eine beispielsweise wegkontrollierte Querbewegung zu dem Stößel 7. Die Bewegungsrichtung ist in 1 durch einen Pfeil markiert.
  • Die insoweit beschriebene Presse 1 arbeitet wie folgt:
    In Betrieb erteilt die Antriebsquelle 17 dem Träger 19 eine gesteuerte hin und her gehende Bewegung. Der Träger 19 verformt dadurch die Federn 22 bis 27 und ändert den zwischen den einzelnen oben genannten Paaren eingeschlossenen stumpfen Winkel. Wegen der überaus großen Steifigkeit der Federn 22 bis 27 in Federlängsrichtung bewegt sich der Stößel 7 in Richtung des Pfeils 8 auf und ab, wobei er eine sehr große Kraft aufbringen kann.
  • Somit kann die Werkstückumformung bewirkt werden. Sie kann beispielsweise in einem ultrafeinen Prägeprozess bestehen, im Zuge dessen in eine Werkstückoberfläche, beispielsweise eine Münzoberfläche, beugungsaktive Strukturen eingeprägt werden können. Die Federn 11 bis 14 bewirken eine präzise seitliche Führung des Stößels 7.
  • Die Presse 1 ist auch zur Durchführung anderer besonders präzise Präge- oder Stanzarbeiten einsetzbar. Beispielsweise können ultrafeine Masken zur Halbleiterherstellung durch mechanische Umformung erzeugt werden.
  • 3 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Stößel 7 direkt mit einer Antriebsquelle 17 zusammenwirkt, die hier als Linearmotor 29 ausgebildet ist. Beispielsweise ist sein Stator 30 mit dem Maschinengestell 2 verbunden, während sein Läufer 31 mit dem Stößel 7 verbunden ist. Auch können anderweitige Stößel-Direktantriebe, wie z. B. piezoelektrische Antriebe zum Antrieb des Stößels Anwendung finden.
  • Eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Presse 1 veranschaulicht 4. Während das Werkzeug 3 bei der Presse 1 nach 1 unterhalb des Stößels 7 angeordnet ist, ist das Werkzeug 3 bei der Presse 1 nach 4 oberhalb des Stößels 7 vorgesehen. Hinsichtlich der Führung und Lagerung des Stößels 7 und der Ausbildung des Getriebes 18 gelten die obigen Ausführungen unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen. Die Federn 22 bis 27 bilden wiederum ein Kniehebelgetriebe. Zum Antrieb des Trägers 19 kann ein Linearmotor 32 dienen. Dieser ist in 4 symbolisch veranschaulicht. Außerdem kann der Stößel 7 mit einem Positionssensor 33 verbunden sein, der die Stößelposition erfasst und an eine Steuereinheit meldet. Diese Steuereinheit kann der Ansteuerung des Linearmotors 32 dienen. Alternativ oder ergänzend kann der Linearmotor 32 mit einem eigenen Positionssensor 34 versehen sein, der ebenfalls mit der Steuereinrichtung verbunden ist, um den Stößel 7 präzise zu positionieren.
  • Die erfindungsgemäße Umformeinrichtung weist einen Stößel 7 auf, der durch zumindest ein elastisch verformbares Element im Wesentlichen linear verstellbar gelagert und ansonsten steif abgestützt ist. Eine Antriebseinrichtung 16 dient zur gezielten vorzugsweise wegkontrollierten Bewegung des Stößels 7. Zu der Antriebseinrichtung 16 kann ein Getriebe 18 gehören, das vorzugsweise frei von gleit- oder wälzgelagerten Gelenken ist. Durch den Wegfall von Gleit- oder Wälzführungen und -lagern, insbesondere an der Stößelführung und vorzugsweise auch an seiner Antriebseinrichtung 16, werden Positionsfehler in Folge von wechselnden Ölpolstern und Verschleißerscheinungen beim Aufbringen großer Presskräfte vermieden wie sie sonst durch das Verdrängen von Ölpolstern aus Lagerspalten auftreten können.
  • 1
    Presse
    2
    Gestell
    3
    Werkzeug
    4
    Oberwerkzeug
    5
    Unterwerkzeug
    6
    Pressentisch
    7
    Stößel
    8
    Pfeil
    9
    Führungseinrichtung
    10
    Halter
    11
    Feder
    12
    Feder
    13
    Feder
    14
    Feder
    15
    Federpaket
    16
    Antriebseinrichtung
    17
    Antriebsquelle
    18
    Getriebe
    19
    Träger
    20
    Seite
    21
    Seite
    22
    Feder
    23
    Feder
    24
    Feder
    25
    Feder
    26
    Feder
    27
    Feder
    28
    Verbindungselement
    29
    Linearmotor
    30
    Stator
    31
    Läufer
    32
    Linearmotor
    33
    Positionssensor

Claims (10)

  1. Presse, insbesondere Presse (1) zur Erzeugung von Werk stücken mit beugungsfähigen Strukturen, mit einem Gestell (2), mit einem Stößel (7), der durch ein Federmittel (15) in einer Richtung (8) hin und her bewegbar geführt und gehalten ist, mit einer Antriebseinrichtung (16) zum kontrollierten Bewegen des Stößels (7).
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (15) ein Federpaket ist.
  3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (15) mehrere zueinander parallel orientierte Blattfedern (11, 12, 13, 14) aufweist, die jeweils mit einem Ende an den Stößel (7) und mit ihrem anderen Ende an eine bezüglich des Gestells (2) ortsfeste Halterung (10) angeschlossen sind.
  4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung (8) eine Schwenkrichtung ist.
  5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (7) ausschließlich von dem Federpaket (15) gehalten und geführt ist.
  6. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (16) ein Federstelzengetriebe (18) aufweist.
  7. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federstelzengetriebe (18) einen quer zu dem Stößel (7) beweglichen Federträger (19) aufweist, von dessen einer Seite (20) sich Blattfedern (22, 23, 24) zu dem Stößel (7) erstrecken und von dessen gegenüberliegender Seite (21) sich Federn (25, 26, 27) zu einer Abstützeinrichtung (2) erstrecken.
  8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (22, 23, 24) der einen Seite (20) zueinander parallel orientiert sind und dass die Blattfedern (25, 26, 27) der anderen Seite (21) zueinander parallel orientiert sind.
  9. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (19) mit einem Linearantrieb (32) verbunden ist.
  10. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (32) ein Linearmotor ist.
DE102009021861A 2009-05-19 2009-05-19 Präzisionspresse Ceased DE102009021861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021861A DE102009021861A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Präzisionspresse
US12/584,537 US20100294144A1 (en) 2009-05-19 2009-09-08 Precision press
EP10003239A EP2253462A3 (de) 2009-05-19 2010-03-26 Präzisionspresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021861A DE102009021861A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Präzisionspresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021861A1 true DE102009021861A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42338141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021861A Ceased DE102009021861A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Präzisionspresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100294144A1 (de)
EP (1) EP2253462A3 (de)
DE (1) DE102009021861A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226826A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
US20230009420A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 RFB Associates, Inc. dba Bruno Associates Press with electrical toggle linkage and electric linear actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805013A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Thyssen Industrie Presse mit geringem stoesselhub
DE19806751A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Schuler Pressen Gmbh & Co Presse oder Pressenanlage mit elektrischem Antrieb nach dem Linearmotoren-Prinzip
EP1892083A2 (de) * 2006-08-21 2008-02-27 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Pressmaschine mit Linearmotor und Steuerverfahren dafür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704505A (en) * 1951-08-24 1954-02-24 Hans Deckel Improvements relating to oscillating cutting or trimming presses
NL282492A (de) * 1962-08-24
US3266286A (en) * 1963-10-18 1966-08-16 Amp Inc Compressing device
CH463835A (de) * 1966-02-08 1968-10-15 Ciba Geigy Vorrichtung zur Halterung und Führung von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Stanzstempeln in Lochstreifenstanzern
DE3532654A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Thyssen Industrie Oberflaechenpruefeinrichtung mit konturnachform-fuehrungssystem
GB2233925B (en) * 1989-07-14 1993-08-11 Secr Defence Linear motion system
DE4109796C2 (de) * 1991-03-26 2002-05-29 Georg Burger Einrichtung zum Pressen, Biegen und/oder Stanzen
US5215010A (en) * 1992-03-13 1993-06-01 Johnson Jerome A Free-ranging bi-directional shop press
DE4233233C2 (de) * 1992-10-02 1994-07-28 Weidmueller Interface Handhebelpresse
DE4415973C2 (de) * 1994-05-06 2001-07-26 Dieter Schmidt Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE102007022715A1 (de) * 2007-05-15 2008-07-10 Siemens Ag Presse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805013A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Thyssen Industrie Presse mit geringem stoesselhub
DE19806751A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Schuler Pressen Gmbh & Co Presse oder Pressenanlage mit elektrischem Antrieb nach dem Linearmotoren-Prinzip
EP1892083A2 (de) * 2006-08-21 2008-02-27 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Pressmaschine mit Linearmotor und Steuerverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2253462A3 (de) 2012-05-30
EP2253462A2 (de) 2010-11-24
US20100294144A1 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319843T2 (de) Stanzsystem zur herstellung von teilen mit hohen toleranzen
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE102011050001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flanschlosen Ziehteilen
EP0037096A2 (de) Vorrichtung nach Art einer Stanze oder Presse
WO2007137543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilkörpern
EP1984131A2 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
EP2701862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flanschbehafteter ziehteile mit gleichzeitigem beschnitt
DE102013015180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsschneiden von Werkstücken in einer Presse
DE20021021U1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer dreiseitig begrenzten Ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen Material
DE19536036C2 (de) Schrittvorschub-Bearbeitungssystem
DE102009021861A1 (de) Präzisionspresse
DE102011120209A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abgießbaren Markierung an einem Kern oder an einer Gießform für den Abguss eines Gießteiles
EP1457275B1 (de) Folgeverbundwerkzeug
DE60300340T2 (de) Vorrichtung zur Pressformung
DE3544087C2 (de)
EP1793947B1 (de) Folgeverbundwerkzeug zur herstellung strukturierter folien
DE102013013763B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen und spanlosen Zerteilen von Werkstücken entlang einer Schnittlinie
DE2402190C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlblechen bzw. -platten
DE202011108698U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abgießbaren Markierung an einem Kern oder an einer Gießform für den Abguss eines Gießteiles
DE19756232C1 (de) Verstellbares Werkzeug
DE276510C (de)
DE202014004440U1 (de) Bearbeitungsmodul für eine Bearbeitungseinheit sowie eine diese verwendende Presse
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
EP1344585B1 (de) Hydroelastische Tiefzieheinrichtung
DE102004049149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeitung von Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection