Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102009014685A1 - Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate - Google Patents

Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate Download PDF

Info

Publication number
DE102009014685A1
DE102009014685A1 DE102009014685A DE102009014685A DE102009014685A1 DE 102009014685 A1 DE102009014685 A1 DE 102009014685A1 DE 102009014685 A DE102009014685 A DE 102009014685A DE 102009014685 A DE102009014685 A DE 102009014685A DE 102009014685 A1 DE102009014685 A1 DE 102009014685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
solvent
amino
energy input
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014685A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Beck
Anja Dipl.-Ing. Krichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANADUR GmbH
Original Assignee
PANADUR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANADUR GmbH filed Critical PANADUR GmbH
Priority to DE102009014685A priority Critical patent/DE102009014685A1/de
Priority to EP10716758A priority patent/EP2411480A1/de
Priority to PCT/EP2010/001901 priority patent/WO2010108688A1/de
Publication of DE102009014685A1 publication Critical patent/DE102009014685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindungsaufgabe, ein Verfahren für die Herstellung eines lösungsmittelfreien Beschichtungsstoffes und einen lösungsmittelfreien Beschichtungsstoff auf der Basis eines mit einem Isocyanat vernetzbaren Polymerisationsproduktes von dem eine antimikrobielle Wirkung ausgeht zu entwickeln, wurde dadurch gelöst, dass in einem Ansatzbehälter Amino/hydoxylgruppen-funktionelles Bindemittel vorgelegt werden, diesem Ansatz anschließend die Pigmente, Füllstoffe und Additive zugegeben und gemischt werden, anschließend diesem Ansatz zur Installation von miniaturisierten Wasserdepots ein Zusatzstoff in Form von Alkali- oder Erdalkali-Alumosilicaten mit der allgemeinen Formel M/O-AlO.xSiO.yHO eingearbeitet werden, die in diesem System mittels Energieeintrag ohne Änderung der Kristallstruktur homogenisiert werden und damit als komplexes Anion von in diesem System ausgebildeten Ionenspendern, bestehend aus durch Energieeintrag erzeugten Nanopartikeln von Halbmetallen und/oder deren organischen und anorganischen Verbindungen, wirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen lösungsmittelfreien lichtechten, mit dem Beschichtungsobjekt schrumpfungskonformen und stoff-, form und kraftschlüssigen Beschichtungsstoff auf der Basis eines mit Isocyanat vernetzbaren amino- oder hydoxylgruppenfunktionellen und/oder von seinen Derivaten ableitbaren Reaktionspartners als Bindemittel und/oder anderen Reaktionsharzen, die mit Primärteilchen im Sinne der Nanotechnologie zum Aufbau eines Bioziddepots in der Matrix ausgerüstet sind.
  • Nach der DE 19 910 492 A1 sind ein lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff auf der Basis eines reaktiven Polyurethans und einer neuen Polyurethandispersion, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf gegebenenfalls grundierten Substraten bekannt. Hiernach wurde ein neu gefundenes Polyurethan offenbart, welches herstellbar ist, indem man
    • – mindestens einen Polyester und/oder
    • – mindestens ein Polyether, welche beiden Ausgangsstoffe mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige funktionelle Gruppen aufweisen;
    • – mindestens ein Polyol und/oder
    • – mindestens ein Polyamin und/oder
    • – mindestens ein Alkanolamin
    • – mindestens eine Verbindung mit mindestens einer zur Anionenbildung befähigten funktionellen Gruppe und mindestens einer, insbesondere zwei, mit Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppen;
    • – mindestens ein Polyisocyanat und/oder
    • – mindestens ein Polyisocyantaddukt;
    • – mindestens ein Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen, welche bei einer bestimmten Reaktionstemperatur von den von ihnen blockierten Isocyanatgruppen wieder abgespaltet oder in Gegenwart der Vernetzungsmittel über eine Austauschreaktion wieder freigesetzt werden; sowie
    • – mindestens ein Neutralisationsmittel für die anionische Stabilisierung im wäßrigen Medium, welche anorganische und/oder organische Basen enthalten oder hieraus bestehen;
    miteinander umgesetzt werden.
  • Nachteilig wirkt sich bei diesem vorgeschlagenen Beschichtungsstoff aus, dass er als lösemittelhaltig beschrieben wird und für die Trocknung 50 bis 155°C benötigt werden (Trockenzeit 20 Minuten bei 155°C und 42 μm Schichtdicke). Der Feststoffgehalt wird mit maximal 55 Gew.-% angegeben. Daher ist dieser Beschichtungsstoff für das (IMC) In-Mould-Coating-Verfahren nicht geeignet.
  • Nach der US 2003/0004265 A1 und auf dieser basierenden US 2003/0105220 A1 ist ein Beschichtungsmittel auf Basis von Polyurea, das ein Polyesterprodukt enthält, zur Oberflächen-Beschichtung (Top-Coat) für den Einsatz auf einem Schichtträger, bekannt. Dieses Anstrichmittel auf der Basis von Polyurea enthält zwei reaktive Bestandteile, und zwar als erste Komponente ein Isocyanat und als zweite Komponente ein niedrig viskoses aminofunktionelles Harz.
  • Dieses bekannte oberflächenverschließende Anstrichmittel auf der Basis von Polyurea ist beschreibungsgemäß ausschließlich als ein auf Oberflächen auftragbares Beschichtungssystem (Top-Coat) einsetzbar. Die Ursache hierfür liegt in der bezweckten, die Oberflächenhaftung begründenden Zusammensetzung dieses Beschichtungssystems auf frei zugängigen Oberflächen von bereits gestalteten Formkörpern nach deren Formgebung. Weiterhin ist dieses Beschichtungssystem nicht lösungsmittelfrei. Nachteilig wirkt sich aus, dass eine mit diesem System beschichtete Oberfläche wegen der stofflichen Zusammensetzung nicht ohne Vorbehandlung überlackiert werden kann.
  • In der WO 002006133754 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer antimikrobielle Wirkstoffe freisetzenden Schicht auf einer technischen Oberfläche beschrieben. Das darin offenbarte Verfahren umfasst drei Verfahrensschritte:
    • a) Herstellen einer Lösung aus Polyvinylacetat, einem Konservierungsmittel und einem Lösungsmittel,
    • b) Aufbringen der Lösung auf die technische Oberfläche, und
    • c) Trocknen der auf die technische Oberfläche aufgebrachten Lösung unter Ausbildung der Schicht.
  • Das Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass vorzugsweise als Konservierungsmittel Benzoesäure, Sorbinsäure, Natamycin, Bacteriocine, Pflanzenextrakte oder deren Gemische und als Lösungsmittel ein Ethanol-Wasser Gemisch, Ethylacetat oder Aceton verwendet werden.
  • Auch zu diesem, den Stand der Technik bestimmenden Verfahren ist zu bemerken, dass die eingesetzten Stoffe auf einem lösungsmittelhaltigen System basieren. Die Wirkstoffe sind organischer Natur und werden auf einer bestehenden Oberfläche eines Formkörpers aufgebracht, um dort die entsprechende Wirkung aus der beschichteten Oberfläche zu erzielen.
  • Weiterhin ist nach der DE 10 2007 008 670 A1 die Verwendung von die Viskosität steuerenden Carbonnanotubes in Bindemittelsystemen und lösungsmittelfreien Beschichtungssystemen mit Carbonnanotubes auf der Basis funktioneller Reaktionspartner für In-Mould-Coating (IMC) und Top-Coating sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben bekannt. Nach dieser Lehre ist es möglich, an den Grenzschichten zwischen Beschichtungsstoff und Formteil eine die Grenzschichtflächen übergreifende Verbindung herzustellen. Eine antibakterielle Wirkung ist nicht vorgesehen.
  • Allen bisherig bekannten Systemen ist gemeinsam, dass die antimikrobielle Wirkung entweder grundsätzlich nur an der Oberfläche erzeugt wird und nicht aus dem Beschichtungsstoff heraus dauerhaft auf der Oberfläche des Beschichtungskörpers emittiert wird oder, obgleich eine gute Haftung des Beschichtungsstoffes auf der Oberfläche des Beschichtungskörpers wegen der Grenzflächenschicht übergreifenden Verbindung, keine antibakterielle Wirkung vorgesehen ist.
  • Ziel dieser Erfindung ist es, einen lösungsmittelfreien und lichtbeständigen Beschichtungsstoff auf der Basis eines härtbaren Polymerisationsproduktes für die industrielle Verarbeitung auf metallischen und nichtmetallischen Basissubstraten für einen Einsatz im von bakterellen Keimen hochbelasteten Bereich als keimreduzierenden Beschichtungsstoff sowohl für Topcoat als auch für In-Mould-Coat bereitzustellen, der während der Verarbeitung keine flüchtigen organischen Substanzen in Form von Lösemitteln freisetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen lösungsmittelfreien und lichtbeständigen Beschichtungsstoff auf der Basis eines härtbaren Polymerisationsproduktes auf Amin- oder Hydroxylbasis, das mit einem Isocyanat vernetzbar ist und zur Steuerung der Viskosität im aus künstlichen Harzen bestehenden Bindemitteln hydroxyle und/oder aminofunktionelle Reaktionspartner für Isocyanate und im Bindemittel eingearbeitete Carbonnanotubes einsetzt, das gleichzeitig eine antimikrobielle Wirkung entfaltet und ein Verfahren zur Herstellung, zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wurde mit der im unabhängigen Anspruch offenbarten Lehre gelöst.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung wird das Wirkprinzip gezeigt:
  • Herstellungsbeispiel
  • Im Ansatzbehälter werden bis zu 35% Amino- und/oder hydoxylgruppenfunktionelles Bindemittel vorgelegt. Diesem Ansatz werden die Pigmente, Füllstoffe und Additive zugegeben und gemischt. Anschließend werden miniaturisierte Wasserdepots in diesem System installiert. In einem Masterbatch, bestehend aus Bindemittel mit Halbmetallanteilen werden parallel die metallischen Ionenspender, in Form von Halbmetallanteilen oder organische bzw. Anorganische Verbindungen der Halbmetalle eingebracht. Durch einen geeigneten Energieeintrag in dieses System werden im Top-Down-Prozess (z. B. Rührwerksmühle, Walzenstuhl, Ultraschallgeber) die entsprechenden Primärteilchen erzeugt.
  • Anschließend wird das System mit einem prozentualen Anteil des Masterbatches vermischt. Danach werden die restlichen Bindemittelkomponenten zur 100% – der Basis zugegeben und homogenisiert. In Abhängigkeit von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der eingesetzten Pigmente, Füllstoffe und bestehenden Additive sind die notwendigen Temperaturparameter zu beachten.
  • Unter gleicher Vorgabe können durch Zugaben von anderen Ionenspendern weitere antimikrobielle Eigenschaften erzeugt werden.
  • Auf der Basis der aminofunktionellen Reaktionspartner für Isocyanate wurde ein Beschichtungsstoff entwickelt, der eine starke antimikrobielle Wirkung aufweist. Dem Wirkungsmechanismus liegt zu Grunde, dass innerhalb einer Polymermatrix Ionen erzeugt werden. Für das Erzeugen von Ionen sind Ladungsträger erforderlich, die sich frei im Molekulargitter bewegen können. Durch den Einsatz von Zeolithen wird im Polymerverbund eine große Menge von Wasser gespeichert. Z. B. Zeolith A hat eine Gerüststruktur aus AlO4- und SiO4-Tetraedern. Sie bilden ein kovalentes Gitter mit Hohlräumen, die in der Regel Wasser enthalten. Dieses Gitter ist ein riesiges Anion. Daher enthalten die Hohlräume entsprechend viele Kationen, die im inneren Wasser gelöst oder an den inneren Wänden koordiniert sind.
  • Die Gerüststruktur besteht aus AlO4- und SiO4-Tetraedern in dem Verhältnis 1:1. Dabei sind im Wechsel Aluminium- und Silicium-Atome untereinander durch Sauerstoffatome verbunden. Da sich die Tetraeder an jeder Knüpfungsstelle ein Sauerstoffatom teilen, fallen auf jedes Al- und Si-Atom je 2 Sauer stoffatome. Aus einer Bilanz der Oxidationsstufen ergibt sich, dass jedes Al-Atom des kovalenten Gerüstes eine negative Ladung erzeugt. Diese Ladung wird durch ionische Bindungen mit Kationen wie z. B. Ag+ ausgeglichen. Die Verknüpfung der Al- und Si-Tetraeder führt zu einer räumlich dreidimensionalen Struktur.
  • Aus Tetraedern lassen sich eine Vielzahl Strukturen bilden, was die große Anzahl verschiedener Zeolithe erklärt.
  • Im Beispiel Zeolith A wird der sogenannte Sodalithkäfig gebildet.
  • Je ein Sauerstoffatom befindet sich in der Nähe der zwischen den Atomen gezeichneten Linien. Diese Darstellung zeigt nur drei Bindungsrichtungen der Al- und Si-Tetraeder. Die vierte Richtung erlaubt eine Verknüpfung mit weiteren Sodalith-käfigen. Bei dieser Verknüpfung der Sodalithkäfige wird im Zentrum ein neuer Käfig gebildet, der Alpha-Käfig genannt wird und acht verknüpfte Einheitszellen aufweist. Reihen sich viele Einheitszellen aneinander, bildet sich ein mikroskopisch großer, würfelförmiger Kristall. Jeder Kristall ist ein einziges riesiges Multi-Anion.
  • Die Ladung des Multi-Anions wird durch eine ionische Bindung zu Kationen ausgeglichen. In einem wasserfreien Zeolith nehmen die Kationen recht feste Koordinationsplätze in der Nähe der SinAlnO2n-Ringe ein.
  • Enthält Zeolith Wasser, sind die Kationen sehr beweglich. Sie sind im Wasser (fast) gelöst und somit gegen andere Kationen austauschbar. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die antimikrobielle Wirkung.
  • Selektivität beim Ionenaustausch:
    Ag+ > Na+ > K+ > NH4 + > Li+ > Ba2+ > Ca2+ > Cd2+ > Mg2+
  • Durch einen Ionentausch mit Ag+ lassen sich leicht Silberionen in den Zeolith einlagern. Silber wird sehr bevorzugt eingefügt. Bei der Verwendung als Zusatzstoff in Oberflächenbeschichtungen wird Silber in niedriger Dosierung freigesetzt. Silber-Ionen haben biozidische Eigenschaften.
  • Das Wasser z. B. im Zeolith A befindet sich in den Sodalith- und den alpha-Käfigen. Sie sind fast frei beweglich, Wechselwirken aber stark mit den Kationen und dem anionischen Zeolith-Gitter. Daher ist der Dampfdruck des Wassers im Zeolith deutlich niedriger, als der Dampfdruck von freiem Wasser. Das Wasser kann durch Erhitzen aus dem Zeolith entfernt werden, ohne die Gitterstruktur zu verändern oder zu zerstören. Beim Erhitzen des Zeolithen scheint es, als wenn der Feststoff kochen würde. Dabei strömt gasförmiges Wasser aus dem Feststoff und wirbelt die Kristalle auf.
  • Der Alpha-Käfig und der Sodalith-Käfig haben genug freies Innenvolumen und ausreichend große Ringöffnungen (auch Poren oder Kanäle genannt) um Wassermoleküle aufzunehmen oder abzugeben.
  • Durch Ionentausch mit Ag+ lassen sich leicht Silberionen in den Zeolith einlagern. Silber wird sehr bevorzugt eingefügt. Bei der Verwendung als Zusatzstoff in Oberflächenbeschichtungen wird Silber in niedriger Dosierung freigesetzt.
  • Bei einem Zusatz von Metallen oder deren Verbindungen gehen diese in Lösung, können die Ladungsträger sich austauschen und werden damit zu Ionen, die sich um den jeweiligen Atomkern bewegen. Diese Ionen ihrerseits greifen die biologischen Zellstrukturen an.
  • Metallionen entfalten die antibakterielle Wirkung, die auf der Freisetzung von elektrisch positiv geladenen (+) Teilchen beruht, den sogenannten Ionen. Auf ganz natürliche Weise werden Bakterien und Keime, Pilze und Mikroorganismen durch Blockierung der Energieerzeugung abgetötet.
  • In dem antimikrobiellen Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate (PANADUR System) sind als Wirkstoff Metalle und/oder deren anorganische bzw. organische Verbindungen, wie z. B. Silber, Silberkomplexe, Hydroxylapatit, gekapselte Nanosilberpartikel, Kupfer und deren Komplexe eingesetzt. Die können organische und anorganische Verbindungen sein.
  • Silberionen z. B. haben ab einer Konzentration von 0,1 ppm eine bakterizide und fungizide Wirkung. Gelangen Silberionen ins Zellinnere von Mikroorganismen, blockieren sie dort die Enzyme der Atmungskette, destabilisieren die Zellmembran und stören die Zellteilung. Dank dieses Wirkungsmechanismus können Bakterien keine Resistenz gegen Silber ausbilden. Wie bei nahezu allen chemischen oder biochemischen Reaktionen gilt hier: Je kleiner die Silberpartikel, desto größer die reaktive Oberfläche, desto größer die bakterizide Wirkung.
  • Durch das fest in der Polymermatrix verankerte Wasser ist eine Langzeitwirkung der Ladungsträger gesichert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19910492 A [0002]
    • - US 2003/0004265 A1 [0004]
    • - US 2003/0105220 A1 [0004]
    • - WO 002006133754 A1 [0006]
    • - DE 102007008670 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung eines lösungsmittelfreien, antimikrobiell wirkenden Beschichtungsstoffes auf der Basis eines amino- und/oder hydoxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate, dadurch gekennzeichnet, dass im einem Ansatzbehälter Amino/hydoxylgruppenfunktionelles Bindemittel vorgelegt werden, diesem Ansatz anschließend Pigmente, Füllstoffe und Additive zugegeben und gemischt werden, anschließend diesem Ansatz zur Installation von miniaturisierten Wasserdepots ein Zusatz in Form von Alkali- oder Erdalkali-Alumosilicaten mit der allgemeinen Formel M2/O2-Al2O3·xSiO2·yH2O eingearbeitet werden, die in diesem System mittels Energieeintrag ohne Änderung der Kristallstruktur homogenisiert werden und damit als komplexes Anion von in diesem System ausgebildeten Ionenspendern, bestehend aus durch Energieeintrag erzeugten Nanopartikeln von Halbmetallen und/oder deren organischen und anorganischen Verbindungen, wirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als miniaturisiertes Wasserdepot anorganische und organische wasseradsorbierende Substanzen, wie Zeolithe, CaSO4 (Calciumsulfat), Superabsorber eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch den Energieeintrag ein Ionenaustausch von Kationen in das Kristallgitter des Wasserdepots bewirkt wird und somit ein Biozid-Depot entsteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in dieses System im Top-Down-Prozess (z. B. Rührwerksmühle, Walzenstuhl, Ultraschallgeber) erfolgt und die entsprechenden Primärteilchen mit antibakterieller Wirkung dabei erzeugt werden.
  5. Lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff mit antimikrobieller Wirkung auf der Basis eines amino- und/oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate, dadurch gekennzeichnet, dass der lösungsmittelfreie Beschichtungsstoff aus zwei reaktiven Komponenten gebildet ist, wobei die Komponente A aus einem aliphatischen Isocyanat und/oder dessen Abmischungen und die Komponente B aus einem Anteil von 50 bis 90% mit der Komponente A vernetzbaren Bindemittels auf der Basis eines amino- und/oder hydroxylfunktionellen Reaktionspartners und/oder deren Abmischungen bestehen, wobei die Komponente B einen Anteil von 10–3 bis 40% von Nanopartikeln von Halbmetallen und/oder deren organischen und anorganischen Verbindungen Füllstoffen in Form von Primärteilchen in der Größe von 1 bis 100 nm, 0 bis 7% Stabilisatoren und 0 bis 3% Hilfsstoffe enthält und der Energieeintrag mittels Ultraschall und/oder Walzenstuhl im Leistungsbereich von 500 W/s bis 4000 W/s erfolgt.
  6. Lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff einen im Zusammenwirken mit den Nanopartikeln aus Metallen und/oder deren organischen bzw. anorganischen Verbindungen wirkungsverstärkend als Köder für Mikroorganismen in Erscheinung tretenden Zuschlagsstoff von Nanopartikeln aus Hydroxylapatit (Knochenasche) enthält.
  7. Lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Beschichtungsstoff zur Erzielung einer antimikrobiellen Wirkung Metalle und/oder deren organische bzw. anorganische Verbindungen eingesetzt sind.
  8. Lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Beschichtungsstoff zum Zweck der Ionenbildung innerhalb der Stoffmatrix als sogenannte Wasserfänger oder Trockner bezeichnete miniaturisierte Wasserdepots im Ansatz eingesetzt sind.
  9. Lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff ein eingemischter, der Unterstützung der Verarbeitbarkeit des Beschichtungsstoffes dienender und als Hilfsstoff zur Entlüftung und Entschäumung bekannter chemischer Zuschlagsstoff mit einer Affinität zu Gasen und/oder ein das Haftvermögen an einer Formwandung minderndes internes oder externes Trennmittel und/oder mit einem thixotropen Einfluss und/oder mit einem den Feuchtigkeitsgehalt mindernden Charakter bewirkender Zuschlagsstoff in der reaktiven Komponente B vorgesehen ist.
DE102009014685A 2009-03-27 2009-03-27 Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate Withdrawn DE102009014685A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014685A DE102009014685A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate
EP10716758A EP2411480A1 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Antimikrobieller beschichtungsstoff auf der basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen reaktionspartners für isocyanate
PCT/EP2010/001901 WO2010108688A1 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Antimikrobieller beschichtungsstoff auf der basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen reaktionspartners für isocyanate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014685A DE102009014685A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014685A1 true DE102009014685A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42200822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014685A Withdrawn DE102009014685A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2411480A1 (de)
DE (1) DE102009014685A1 (de)
WO (1) WO2010108688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339387A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Evonik Degussa GmbH Verbindungen auf basis von addukten mit isocyanaten für beschichtungszusammensetzungen
CN111526739A (zh) * 2017-12-29 2020-08-11 菲利普莫里斯生产公司 包括含有生物碱的均质化材料的片材的制备方法以及包含由其制备的组分的气溶胶形成制品

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105949982A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 成都华聚杨武家具有限公司 一种抗菌驱虫家具涂料
EP3535308B1 (de) * 2016-11-07 2022-11-02 Allnex Netherlands B.V. Verfahren zur herstellung einer thixotropen zusammensetzung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910492A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Basf Coatings Ag Polyurethan und seine Verwendung zur Herstellung lösemittelfreier Beschichtungsstoffe
US20030004265A1 (en) 2001-05-16 2003-01-02 Gupta Laxmi C. Polyurea coating composition
US20030105220A1 (en) 2001-05-16 2003-06-05 Gupta Laxmi C. Polyurea coating compositions
DE102005023378B3 (de) * 2005-05-17 2006-08-31 Wolfgang Dr.-Ing. Beck Beschichtungsstoff für In-Mould-Coating (IMC) auf der Basis eines aminofunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate
WO2006133754A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer antimikrobiell wirkenden beschichtung auf einer technischen oberfläche
DE102006019137A1 (de) * 2005-05-17 2007-10-31 Wolfgang Dr.-Ing. Beck Beschichtungsstoff für In-Mould-Coating (IMC) auf der Basis eines aminofunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate und Verfahren zur Herstellung
DE102007008670A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Beck, Wolfgang, Dr.-Ing. Verwendung von die Viskosität steuernden Carbonnanotubes in Bindemittelsystemen und lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff mit Carbonnanotubes auf der Basis funktioneller Reaktionspartner für In-Mould-Coating (IMC) und Top-Coating sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59133235A (ja) 1983-01-21 1984-07-31 Kanebo Ltd 殺菌性ポリマー組成物及びその製造法
US20060134313A1 (en) * 2002-09-10 2006-06-22 Josef-Peter Guggenbichler Methods for producing an anti-microbial plastic product
ES2426216T3 (es) 2007-04-18 2013-10-22 Basf Se Recubrimientos y plásticos antimicrobianos

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910492A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Basf Coatings Ag Polyurethan und seine Verwendung zur Herstellung lösemittelfreier Beschichtungsstoffe
US20030004265A1 (en) 2001-05-16 2003-01-02 Gupta Laxmi C. Polyurea coating composition
US20030105220A1 (en) 2001-05-16 2003-06-05 Gupta Laxmi C. Polyurea coating compositions
DE102005023378B3 (de) * 2005-05-17 2006-08-31 Wolfgang Dr.-Ing. Beck Beschichtungsstoff für In-Mould-Coating (IMC) auf der Basis eines aminofunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate
DE102006019137A1 (de) * 2005-05-17 2007-10-31 Wolfgang Dr.-Ing. Beck Beschichtungsstoff für In-Mould-Coating (IMC) auf der Basis eines aminofunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate und Verfahren zur Herstellung
WO2006133754A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer antimikrobiell wirkenden beschichtung auf einer technischen oberfläche
DE102007008670A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Beck, Wolfgang, Dr.-Ing. Verwendung von die Viskosität steuernden Carbonnanotubes in Bindemittelsystemen und lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff mit Carbonnanotubes auf der Basis funktioneller Reaktionspartner für In-Mould-Coating (IMC) und Top-Coating sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339387A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Evonik Degussa GmbH Verbindungen auf basis von addukten mit isocyanaten für beschichtungszusammensetzungen
US10239898B2 (en) 2016-12-22 2019-03-26 Evonik Degussa Gmbh Compounds based on adducts with isocyanates for coating compositions
CN111526739A (zh) * 2017-12-29 2020-08-11 菲利普莫里斯生产公司 包括含有生物碱的均质化材料的片材的制备方法以及包含由其制备的组分的气溶胶形成制品
CN111526739B (zh) * 2017-12-29 2023-07-25 菲利普莫里斯生产公司 包括含有生物碱的均质化材料的片材的制备方法以及包含由其制备的组分的气溶胶形成制品

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010108688A1 (de) 2010-09-30
EP2411480A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321798C2 (de) Antimikrobische Zusammensetzung
EP1891129B1 (de) Lösungsmittelfreier beschichtungsstoff für in-mould-coating (imc) und verfahren zur herstellung
EP3161036A1 (de) Epoxidharz-epoxidhärter-systeme mit latenter verdickungsneigung
EP1509083A1 (de) Antimikrobielle polymere beschichtungszusammensetzung
DE102008031310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallnanopartikeldispersionen und Produkte daraus
WO2015197644A1 (de) Polyurethan-zwei- oder mehrkomponenten-systeme mit latenter verdickungsneigung
DE102009014685A1 (de) Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate
DE1719217B2 (de) Durch Feuchtigkeit härtbare PoIythiolpolymermasse
WO2016005094A1 (de) Verfahren zur beschichtung von kunststoffsubstraten
DE2359929A1 (de) Thixotropierte waermehaertende polymermassen, insbesondere einbrennlacke
EP2151481A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen sowie Verwendung von modifizierter Kieselsäure bzw. Konzentratzusammensetzung zur Bereitstellung einer wässrigen Beschichtungslösung
EP2134796A2 (de) Verwendung von die viskosität steuernden carbonnanotubes in bindemittelsystemen und lösungsmittelfreier beschichtungsstoff mit carbonnanotubes auf der basis funktioneller reaktionspartner für in-mould-coating (imc) und top-coating sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102008023634A1 (de) Aluminiumhaltiges Substrat mit einer mikroporösen Schicht eines Aluminiumphosphat-Zeoliths, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3498784B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
WO2005028365A1 (de) Modifizierte zweischicht-tonminerale, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP3658638B1 (de) Zur tauchbeschichtung geeignete, bei niedriger temperatur härtende beschichtungsmittelzusammensetzungen
EP3516001A1 (de) Durch kondensations- und/oder additionsreaktion härtbare beschichtungszusammensetzung
DE102009017677A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stoffs mit einstellbaren biologisch aktiven Gradienteneigenschaften und derartiger Stoff
DE102013005479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverlack-Beschichtungsmassen mit antimikrobieller Wirkung
DE102015008001B4 (de) Rheologiesteuerungskit, welches latente Verdicker enthält, und Mehrkomponenten-Systeme
DE102005023378B3 (de) Beschichtungsstoff für In-Mould-Coating (IMC) auf der Basis eines aminofunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate
EP1546060A2 (de) Suspensionen
DE102013013908A1 (de) Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung
DE1569551B2 (de) Fuellstoffhaltiges glasfaserverstaerktes kunststoffprodukt
AT46985B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkali- und chlorbeständigen Ebonits aus Kautschuk und Schwefel unter Zusatz von Graphit.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee