Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102008061455B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008061455B4
DE102008061455B4 DE102008061455A DE102008061455A DE102008061455B4 DE 102008061455 B4 DE102008061455 B4 DE 102008061455B4 DE 102008061455 A DE102008061455 A DE 102008061455A DE 102008061455 A DE102008061455 A DE 102008061455A DE 102008061455 B4 DE102008061455 B4 DE 102008061455B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
target
magnetization
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008061455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061455A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Fautz
Franz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008061455A priority Critical patent/DE102008061455B4/de
Priority to US12/635,165 priority patent/US8427157B2/en
Priority to CN200910254208.5A priority patent/CN101750596B/zh
Publication of DE102008061455A1 publication Critical patent/DE102008061455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061455B4 publication Critical patent/DE102008061455B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • G01R33/583Calibration of signal excitation or detection systems, e.g. for optimal RF excitation power or frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/24Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/246Spatial mapping of the RF magnetic field B1
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude eines Untersuchungsobjekts (12) bei einer Magnetresonanzmessung, bei der bei einer Pulssequenz in einer Pulsfolge mehrere HF-Pulse mit einer Repetitionszeit TR kleiner als die T1-Zeiten des Untersuchungsobjekts in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt werden, mit den folgenden Schritten:
– Festlegen einer Zielmagnetisierung für im Wesentlichen alle HF-Pulse aus der Pulsfolge für einen vorbestimmten Zeitpunkt nach Einstrahlen des jeweiligen HF-Pulses,
– Bestimmen für im Wesentlichen alle HF-Pulse eines Zielkippwinkels und einer Zielphase für verschiedene Bereiche des Untersuchungsobjekts in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielmagnetisierung und einer vorhandenen Magnetisierung,
– Bestimmen jeweils eines zeitlichen Verlaufs der Amplituden und Phasen für im Wesentlichen alle HF-Pulse zur Erzeugung der jeweiligen Zielmagnetisierung nach Einstrahlen des jeweiligen HF-Pulses, und
– Einstrahlen der HF-Pulse mit den jeweils bestimmten Amplituden- und Phasenverhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude eines Untersuchungsobjekts bei einer Magnetresonanzmessung, bei der bei einer Pulssequenz in einer Pulsfolge mehrere HF-Pulse in ein Untersuchungsobjekt eingestrahlt werden und eine MR-Anlage hierfür. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung zur Reduzierung von räumlichen Bildinhomogenitäten bei MR-Aufnahmen, die ihre Ursache in der räumlichen Variation der HF-Feldverteilung im Untersuchungsobjekt haben.
  • Insbesondere bei der Ganzkörperbildgebung treten bei MR-Anlagen mit hohen Feldstärkern wie beispielsweise 3 Tesla Artefakte im Bild auf, die bislang eine weitere Verbreitung dieser Untersuchungen verhindert haben. Diese Bildartefakte verstärken sich mit Zunahme der verwendeten Feldstärke B0. Sie treten vermehrt und verstärkt bei noch höheren Feldstärken auf und beeinflussen bei diesen Feldstärken zunehmend auch die Bildgebung am Kopf.
  • Artefakte und Inkonsistenzen bei der MR-Bildgebung und MR-Spektroskopie aufgrund von inhomogenen B1-Feldern, d. h. der eingestrahlten Hochfrequenzfelder, sind in der Magnetresonanztechnik seit langem bekannt. Mit herkömmlichen Methoden ist es nicht möglich, die B1-Homogenität von HF-Feldern direkt zu beeinflussen, so dass herkömmliche Methoden weitgehend darauf beruhen, möglichst insensitiv auf die B1-Inhomogenität zu sein. Beispielsweise werden zusammengesetzte (so genannte Composite-)Pulse und adiabatische Pulse verwendet, die jedoch eine eingeschränkte Anwendbarkeit in Bezug auf erreichbare Kippwinkel, Phasenverhalten bei der Verwendung zur Schichtselektion, Pulszeiten und der Absorptionsrate bei der Einstrahlung von HF-Leistung in einen Körper haben. Aus diesem Grund werden derartige Pulse üblicherweise zur Präparierung der Magnetisierung eingesetzt, konnten sich jedoch bei der Anregung und Refokussierung der Magnetisierung in Bildgebungssequenzen nicht durchsetzen.
  • Weiterhin sind Bildgebungssequenzen bekannt, die inhärent weniger sensitiv auf Kippwinkelvariationen sind, bzw. Magnetisierungspräparationen, um die Sensitivität einer nachfolgenden Bildgebungssequenz zu reduzieren (siehe (1) aus dem Literaturverzeichnis). Weiterhin ist es bekannt, durch ein gleichzeitiges Einwirken von HF- und Gradientenpulsen auf das Spinsystem eine räumliche Modulation der erzeugten Transversalmagnetisierung zu erzielen. Die erreichbare Homogenität von zweidimensionalen bzw. dreidimensionalen Pulsen ist prinzipiell nicht beschränkt, jedoch führen diese Modulierungen zu sehr langen Pulszeiten. Mit der Möglichkeit des parallelen Sendens mit mehreren HF-Kanälen können diese Pulszeiten verkürzt werden (siehe (2) und (3) aus dem Literaturverzeichnis). Die erreichbaren Pulszeiten sind jedoch immer noch zu lange, als dass sie die bislang üblichen schichtselektiven oder nicht-selektiven Pulse in den gängigen Bildgebungssequenzen ersetzen könnten. Ebenso sind Verfahren für die Kompensation von B1-Feldinhomogenitäten einer einzelnen Anregung bekannt, die wenige Teiltrajektorien verwenden, die in einer Bildgebung nur wenige k-Raum-Punkte abtasten (siehe (4) und (5) aus dem Literaturverzeichnis).
  • Eine direkte Einflussnahme auf das HF-Feld ist durch das zeitlich gleichzeitige Einstrahlen von HF-Pulsen mit mehreren räumlich getrennten HF-Sendespulen bzw. HF-Kanälen möglich. Durch Anpassung von Phasen- und Amplitudenwerten in mehreren parallel betriebenen HF-Sendern kann das erzeugte HF-Feld räumlich moduliert werden, ein Verfahren, das auch als RF-Shimming bekannt ist. Die erreichbare Homogenität ist hierbei im Wesentlichen durch die Anzahl der verfügbaren parallelen Sendekanäle limitiert. Das Verfahren des parallelen Sendens hat den Vorteil, dass es unmittelbar auf alle gängigen Bildgebungsverfahren ohne zeitliche Änderung der Bildgebungssequenzen anwendbar ist.
  • Bei der MR-Bildgebung werden fast ausschließlich periodische Bildgebungssequenzen verwendet, bei denen in bestimmten zeitlichen Abständen HF-Pulse mit einem vorbestimmten Kippwinkel und Phasenwinkel eingestrahlt werden. In den modernen schnellen Bildgebungssequenzen folgen die HF-Pulse dabei so schnell aufeinander, dass die durch einen HF-Puls erzeugte transversale und longitudinale Magnetisierung bis zum folgenden HF-Puls noch nicht wieder relaxiert ist. Auch in anderen Bildgebungssequenzen wie Multispinechosequenzen oder bestimmten Gradientenechosequenzen folgen die HF-Pulse in kurzen Abständen aufeinander, um mehrere verschiedene phasenkodierte MR-Signale zu erzeugen. In diesem Fall wird die Evolution des Spinsystems sehr komplex und ist mit den Bloch-Gleichungen unter Umständen schon nach wenigen Pulsen numerisch nur noch sehr aufwändig zu berechnen. Der erweiterte Phasen-Graph-Algorithmus (Extended Phase Graph Algorithm EPG) ist eine k-Raum analoge Beschreibung der Bloch-Gleichungen für die Evolution der Spins, die einer Serie von harten Pulsen ausgesetzt sind (siehe beispielsweise (7) und (8) aus dem Literaturverzeichnis). Hier wird das Spinsystem mit Hilfe von verschiedenen Dephasierungszuständen beschrieben und die Anzahl der möglichen Zustände wächst mit der dreifachen Anzahl der HF-Pulse. In einem Echo, also dem eigentlichen MR-Signal, wird nur ein Zustand ausgelesen in Abhängigkeit von der Sequenz. Die Population dieses Zustands, d. h. die Signalstärke des Echos, speist sich aus vielen möglichen Echopfaden, die im Laufe der HF-Serie abhängig von den entsprechenden Kippwinkeln und Phasen der applizierten Pulse bevölkert werden. Die das Echo bildende Magnetisierung kann eindeutig aus den Kippwinkeln und Phasen der Pulse bestimmt werden. Bei Berücksichtigung der Relaxation müssen auch die Relaxationszeiten bekannt sein.
  • Das inverse Problem, die Berechnung von Kippwinkeln und Phasen, die zu einem Echozug mit vordefinierten Amplituden führt, ist nicht eindeutig. Auch sind keine allgemeinen Verfahren bekannt, die eine nicht eindeutige Lösung für einen gesamten Echozug ermitteln. Allerdings gibt es so genannte Look-Ahead-Verfahren, die ausgehend von einem Magnetisierungszustand den benötigten Kippwinkel berechnen, um mit einem oder wenigen Pulsen zu einer vordefinierten Signalamplitude zu kommen. Es wurde gezeigt, dass man kippwinkelabhängige Gleichgewichtszustände präparieren kann. Mit einer kontinuierlichen Folge von m Kippwinkeln mit Anfangswert α(m) und Endwert α(n + m) kann man zwischen den zum Anfangs- bzw. Endippwinkel gehörenden Gleichgewichtszustand wechseln, ohne starke Signalfluktuationen zu erzeugen (siehe (8)–(12) aus dem Literaturverzeichnis).
  • Die Möglichkeit, mit variablen Kippwinkeln eine vordefinierte Magnetisierung zu erzeugen, wurde bislang verwendet, um beispielsweise die Signalamplitude im Echozug zu stabilisieren und Signalschankungen zu vermeiden (siehe (14) aus dem Literaturverzeichnis). Weiterhin wurde die Möglichkeit verwendet, um die Energiedeposition im Körper, d. h. die Signalabsorption oder SAR (Signal Absorption Rate) zu reduzieren. In einem Abschnitt des Echozugs, in dem Signale für äußere k-Raum-Bereiche aufgenommen werden, werden niedrige Kippwinkel verwendet, während der Kippwinkel allmählich erhöht wird, um die Signale für die mittleren k-Raum-Bereiche zu generieren (siehe (10), (12), (13)) aus dem Literaturverzeichnis). Ebenso wird diese Möglichkeit verwendet, um den Signalzerfall entlang des Echozugs zu verlangsamen und längere Echozüge für dreidimensionale schnelle Spinechoaufnahmen zu ermöglichen (siehe (8), (9), (11), (12) aus dem Literaturverzeichnis).
  • Weiterhin ist es möglich, die Sensitivität von schnellen Spinechosequenzen auf B1-Feldinhomogenitäten zu reduzieren. Hierbei wird ein Magnetisierungszustand präpariert, von dem ausgehend nachfolgend generierte Echoamplituden möglichst wenig von den verwendeten Kippwinkeln der applizierten Pulse abhängen (siehe (1) aus dem Literaturverzeichnis).
  • Die nachveröffentlichte Offenlegungsschrift DE 10 2007 044 463 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen durch mehrdimensionale HF-Anregungspulse, wobei in einem Definitionsschritt ein Auflösungsraster mit Auflösungsraster-Zellen vorgegeben und gemäß einem festgelegten Phasenkodierschema für jeden Phasenkodierschritt ein Anregungsmuster definiert wird, in dem die Amplituden innerhalb des Abbildungsgebietes einer vorgegebenen Verteilung entsprechend für jeden Phasenkodierschritt identisch, die Amplituden der restlichen Auflösungsraster-Zellen auf Null und die Phasen der Auflösungsraster-Zellen innerhalb des Abbildungsgebietes dem Phasenkodierschema gemäß gesetzt werden, und wobei in einem Vorbereitungsschritt für jedes definierte komplexe Anregungsmuster der Phasenkodierschritte und für jedes Sendeelement die Berechnung des Amplituden- und Phasenverlaufs der einzustrahlenden HF-Pulse gemäß einer vorgegebenen k-Raum-Trajektorie erfolgt, und wobei in einem Ausführungsschritt die Kernspins wiederholt angeregt und deren Signale aufgenommen werden, wobei für jeden Phasenkodierschritt die dafür berechneten HF-Pulse während des Durchlaufens der k-Raum-Trajektorie appliziert werden, so dass innerhalb des Abbildungsgebiets eine Ortskodierung während der Anregung der Kernspins erfolgt.
  • Das Problem bei MR-Aufnahmen, insbesondere bei höheren Feldstärken, die durch B1-Inhomogenitäten bedingten Artefakte zu reduzieren, besteht jedoch fort.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die B1-bedingten Magnetfeldinhomogenitäten und die dadurch erzeugen Artefakte weiter zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen der Erfindung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude eines Untersuchungsobjekts bei einer MR-Messung bereitgestellt, bei der bei einer Pulssequenz und einer Pulsfolge mehrere HF-Pulse in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt werden. Hierbei wird für im Wesentlichen alle HF-Pulse der Pulsfolge eine Zielmagnetisierung für einen vorbestimmten Zeitpunkt nach Einstrahlen des jeweiligen HF-Pulses festgelegt. In einem weiteren Schritt werden für im Wesentlichen alle HF-Pulse ein Zielkippwinkel und eine Zielphase für verschiedene räumliche Bereiche des Untersuchungsobjekts in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielmagnetisierung und einer vorhandenen Magnetisierung bestimmt, die nach Erzeugung des jeweiligen HF-Pulses entstehen soll. Um die Zielkippwinkel und Zielphasen zu erreichen, werden weiterhin jeweils der zeitliche Ablauf des Amplituden- und Phasenverhaltens für im Wesentlichen alle HF-Pulse bestimmt und die HF-Pulse werden mit dem jeweils bestimmten Amplituden- und Phasenverhalten in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine räumliche Modulation der Magnetisierung zu erzeugen, indem das räumlich inhomogene Kippwinkel- und Phasenprofil der HF-Pulse über die Pulsfolge hinweg entsprechend der Zielmagnetisierung räumlich variiert wird. Dies bedeutet, dass in Abhängigkeit vom Ort jede Magnetisierung eine andere Folge von Kippwinkeln und Phasen erfährt, wobei jedoch berücksichtigt wird, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt in der Pulsfolge gleichzeitig eine vordefinierte Signalamplitude, die Zielmagnetisierung, ausgelesen werden kann.
  • Diese Zielkippwinkel und Zielphasen führen dann zu der vordefinierten Magnetisierung, der Zielmagnetisierung. Für die Bestimmung der räumlichen Zielkippwinkel und Zielphasen können für jeden Bildpunkt bzw. jeden Bereich im Untersuchungsobjekt Verfahren verwendet werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind (beispielsweise die Look-Ahead-Verfahren wie oben erwähnt), um den Kippwinkel und die Phase zu berechnen, die eine vordefinierte Magnetisierung erzeugen. Vorzugsweise werden die HF-Pulse mit mehreren HF-Sendekanälen gleichzeitig eingestrahlt, wobei das Amplituden- und Phasenverhalten für alle Sendekanäle bestimmt wird, um die räumlich vorgegebenen Zielkippwinkel in den verschiedenen Bereichen des Untersuchungsobjekts zu erreichen. Vorzugsweise werden für jeden HF-Puls der Pulsfolge das Amplitudenverhalten und Phasenverhalten für alle Sendekanäle bestimmt. Dies bedeutet, dass für jeden HF-Kanal und für jeden HF-Puls der Pulsfolge das Amplituden- und Phasenverhalten vor der Einstrahlung bestimmt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Magnetisierung nach Einstrahlen des i-ten HF-Pulses aus der Pulsfolge mit n Pulsen mit i = 1 bis n berechnet und als Startmagnetisierung bei der Bestimmung des Zielkippwinkels und der Zielphase für verschiedene Bereiche des Untersuchungsobjekts bei dem (i+1)-ten HF-Puls verwendet. Dies bedeutet, dass die Wirkung aller i bisher eingestrahlten Pulse auf die Magnetisierung berechnet wird und als vorhandene Magnetisierung verwendet wird, um zur Erreichung der Zielmagnetisierung im Schritt i + 1 die räumlichen Karten der Zielkippwinkel und Zielphasen zu berechnen. Vorzugsweise wird für die Bestimmung der Startmagnetisierung die Entwicklung der Magnetisierung zwischen dem i-ten und dem (i+1)-ten HF-Puls berücksichtigt. Diese kann sich beispielsweise durch die Datenaufnahme und die gleichzeitige Schaltung von Gradienten entwickeln.
  • Es kann wünschenswert sein, dass die Zielmagnetisierung für alle HF-Pulse der Pulsfolge im Wesentlichen gleich ist. Wenn erreicht wird, dass bei der Signaldetektion bei den verschiedenen Phasenkodierschritten während der Pulsfolge jeweils die gleiche Magnetisierung detektiert wird, bedeutet dies insgesamt eine gute Bildqualität. Diese gleichbleibende Magnetisierung kann z. B. durch gleiche Zielmagnetisierungen nach jedem HF-Puls erreicht werden.
  • Andererseits kann es wünschenswert sein, insbesondere zu einem oder mehreren Zeitpunkten, z. B. beim Auslesen des k-Raum-Zentrums, eine vorbestimmte Magnetisierung zu erreichen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, die einzelnen Zielmagnetisierungen bei den verschiedenen Phasenkodierschritten auf dieses Ziel abzustimmen. D. h. die Zielmagnetisierungen für die einzelnen HF-Pulse können sich durchaus unterscheiden, um eine genauere Übereinstimmung mit der Zielmagnetisierung zu einzelnen Zeitpunkten zu erreichen.
  • Ebenso ist es möglich, dass bei der Bestimmung der Zielkippwinkel und -phasen neben der Zielmagnetisierung weitere Designziele berücksichtigt werden. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, Zielkippwinkel und -phasen so zu bestimmen, dass die spezifische Absorptionsrate (SAR) über die Bildaufnahme hinweg minimiert wird. Allgemein können alle aus dem nicht ortsselektiven Kippwinkeldesign bekannten und oben genannten Ziele (Signalstabilisierung, SAR-Minimierung, Modifikation des Signalzerfalles und Kontrastes, Magnetisierungspräparation etc.) bei der Bestimmung der Zielkippwinkel und -phasen für die einzelnen HF-Pulse berücksichtigt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, dass bei der Bestimmung der Zielkippwinkel und Zielphasen pulssequenz-bedingte Randbedingungen berücksichtigt werden müssen. Je nach Bildgebungssequenz können unterschiedliche Rahmenbedingungen für die Berechnung der Zielkippwinkel und Phasen gelten. Bei einer CMPG (Carr-Purcell-Meiboom-Gill)-Sequenz ist beispielsweise die Phase nicht frei wählbar entlang des Echozugs.
  • Weiterhin kann sich die lokale Phase der HF-Pulse über die Pulsfolge ändern, und zwar in Abhängigkeit vom Ort. Damit ist die sich ändernde Sendephase nicht mehr global durch eine angepasste Empfangsphase zu kompensieren. Die Sendephase ist jedoch über die Sensitivitätskarten der Spule und das Pulsdesign für jeden Ort bekannt. Damit kann eine Phasenkorrektur der Daten retrospektiv in der Bildrekonstruktion berücksichtigt werden.
  • Um die von HF-Puls zu HF-Puls unterschiedlichen Anregungs- und Refokussierungsprofile der HF-Folge zu erreichen, werden die Zielkippwinkel und die Zielphasen in den verschiedenen Bereichen des Untersuchungsobjekts vorzugsweise durch zeitgleiches Einstrahlen von HF-Pulsen aus den verschiedenen HF-Sendekanälen erreicht.
  • Um die Zielkippwinkel und Zielphasen in den unterschiedlichen Bereichen des Untersuchungsobjekts zu erreichen, werden auch die Magnetfeldgradienten, die während der HF-Pulse geschaltet werden, individuell angepasst.
  • Dies bedeutet, dass der HF-Pulsverlauf mit Amplitude und Phase sowie der Gradientenpulsverlauf für jeden HF-Puls angepasst werden, um die gewünschten Magnetisierungen in den verschiedenen Körperbereichen zu erreichen. Zur Berechnung der individuell angepassten Zeitverläufe der HF- und Gradientenpulse aus den Zielkippwinkel und -phasen können aus der Literatur bekannte Verfahren verwendet werden (siehe (2–5) aus der Literaturliste). Auch bei diesem Schritt kann es vorteilhaft sein, weitere Designziele, insbesondere die Minimierung von SAR jedes einzelnen HF-Pulses, zu berücksichtigen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Magnetresonanzanlage zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude eines Untersuchungsobjekts bei einer MR-Messung, wobei eine HF-Sendeeinheit und eine Einheit zum Bestimmen einer Zielmagnetisierung vorgesehen ist, die für im Wesentlichen alle HF-Pulse aus der Pulsfolge eine Zielmagnetisierung für einen vorbestimmten Zeitpunkt nach Einstrahlen des jeweiligen HF-Pulses bestimmt. Eine Recheneinheit bestimmt für im Wesentlichen alle HF-Pulse einen Zielkippwinkel und eine Zielphase für verschiedene Bereiche des Untersuchungsobjekts, beispielsweise für jeden Bildpunkt des späteren MR-Bilds in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielmagnetisierung. Eine HF-Steuereinheit bestimmt jeweils ein Amplituden- und Phasenverhalten für im Wesentlichen alle HF-Pulse zur Erzeugung der jeweiligen Zielmagnetisierung nach Einstrahlen der jeweiligen HF-Pulse. Die HF-Sendeeinheit strahlt dann die jeweiligen HF-Pulse mit dem jeweils bestimmten Amplituden- und Phasenverhalten ein. Vorzugsweise weist die HF-Sendeeinheit mehrere Sendekanäle auf und die HF-Steuereinheit bestimmt das Amplituden- und Phasenverhalten für alle HF-Sendekanäle bei allen HF-Pulsen, um die Zielkippwinkel und Zielphasen der jeweiligen HF-Pulse zu erreichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch eine MR-Anlage,
  • 2 ein Flussdiagramm betreffend die Erzeugung eines MR-Bilds mit einer vorbestimmten Signalamplitude,
  • 3 eine Bildgebung mit einem Sendekanal nach dem Stand der Technik,
  • 4 eine Pulsfolge nach dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung im Vergleich,
  • 5 eine weitere Pulsfolge nach dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 6 eine Pulsfolge mit mehreren Sendekanälen nach dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße MR-Anlage dargestellt. Diese MR-Anlage weist einen Magneten 10 zur Erzeugung eines Polarisationsfelds B0 auf. Eine auf einer Liege 11 angeordnete Untersuchungsperson 12 wird in das Isozentrum des Magneten gefahren, um dort durch Einstrahlen von HF-Pulsen und Gradientenfeldern MR-Bilder zu erzeugen. Wie durch eine derartige Pulsfolge von HF-Pulsen zur Anregung der gegebenen Magnetisierung und durch gleichzeitiges Schalten von Magnetfeldgradienten MR-Bilder erstellt werden können, ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht näher erläutert. Die MR-Anlage ist mit einer zentralen Steuereinheit 13 verbunden, mit der der Ablauf einer MR-Untersuchung gesteuert werden kann. Die Steuereinheit 13 kann eine Pulssequenzsteuerung 14 aufweisen, die den Ablauf steuert, wann HF-Pulse und wann Gradientenfelder erzeugt werden müssen. Ebenso ist eine HF-Sendeeinheit 15 vorgesehen, die vorzugsweise mehrere HF-Sendekanäle aufweist, die einzeln gesteuert und mit HF-Leistung versorgt werden können. Zur Steuerung der HF-Sendeeinheit 15 ist eine HF-Steuereinheit 16 vorgesehen, welche für die verschiedenen Sendekanäle das Amplituden- und Phasenverhalten festlegt, um bei einem HF-Puls eine vorbestimmte Magnetisierung, beispielsweise die Zielmagnetisierung, zu erreichen. Weiterhin ist eine Einheit 17 zum Bestimmen der Zielmagnetisierungen nach den einzelnen HF-Pulsen vorgesehen. Die Zielmagnetisierung kann beispielsweise über eine Eingabeeinheit 18 auf einem Bildschirm 19 für eine Bedienperson in das System eingegeben werden, oder sie kann vom System in Abhängigkeit von der Bildgebungssequenz vorgegeben sein. Eine Recheneinheit 20 berechnet in Abhängigkeit von der bestimmten Zielmagnetisierung für den Untersuchungsbereich eine Karte von Zielkippwinkeln und Zielphasen für verschiedene Bereiche des Untersuchungsobjekts. Ein Bildrechner 21 kann dann aus den detektierten Magnetisierungen, wie bekannt ist, MR-Bilder berechnen, die dann beispielsweise auf der Anzeigeeinheit 19 dargestellt werden können. Die in der zentralen Steuereinheit 13 vorgesehenen Einheiten wurden als separate Einheiten dargestellt. Selbstverständlich müssen diese Einheiten nicht als getrennte Einheiten ausgebildet sein. Beispielsweise können verschiedene Einheiten in einer zusammengefassten Einheit kombiniert sein, oder es können Prozessoren vorgesehen sein, die mit Hilfe von Befehlen die einer Einheit zugeschriebenen Funktion durchführen.
  • In 2 ist schematisch in einem Flussdiagramm dargestellt, wie ein MR-Signal mit vorbestimmter Signalamplitude erreicht werden kann. Nach dem Start des Verfahrens für den ersten HF-Puls im Schritt 100 werden in einem Schritt 110 die Zielmagnetisierungen für die n HF-Pulse der Pulsfolge definiert, wobei diese im einfachsten Fall alle identisch sind. Weiterhin wird in einem weiteren Schritt 120 die vorhandene Magnetisierung bestimmt. Im ersten Iterationsschritt kann dies beispielsweise die Ausgangsmagnetisierung in Richtung des B0-Felds sein mit (M(x), M(y), M(z)) = (0, 0, M0(z)). Im nächsten Schritt 130 werden für verschiedene räumliche Bereiche räumliche Karten der Zielkippwinkel und Zielphasen berechnet unter Verwendung der jeweils vorhandenen Zielmagnetisierung und der bestehenden Magnetisierung. In einem Schritt 140 wird dann aus den räumlichen Karten der Zielkippwinkel und Zielphasen ein HF-Puls für jeden Sendekanal berechnet. Dies kann beispielsweise mit Verfahren nach dem Stand der Technik, dem so genannten RF-Shimming oder dem k-Raumbasierten 2- oder 3D-Pulsdesign erfolgen. Wenn die HF-Sendeeinheit mehrere Sendekanäle aufweist, so erfolgt die Berechnung für jeden Sendekanal. Bei den Schritten 130 und 140 können auch weitere Vorgaben, die bei dem Bildsequenzdesign eine Rolle spielen, berücksichtigt werden. Die Zielkippwinkel und die Zielphasen können beispielsweise unter Berücksichtigung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) bestimmt werden, derart, dass die SAR minimiert wird. In einem Schritt 150 wird nach jedem HF-Puls die Magnetisierung berechnet, d. h. es wird die Wirkung des Pulses auf die Magnetisierung berechnet und in einem Schritt 160 wird die Evolution der Magnetisierung zwischen den Pulsen berechnet und als vorhandene Magnetisierung zurückgegeben an Schritt 120, um mit der nächsten Magnetisierung und der in Schritt 160 berechneten Magnetisierung wiederum für den nächsten HF-Puls eine räumliche Karte von Zielkippwinkeln und Zielphasen zu bestimmen. Das Verfahren endet, wenn für alle HF-Pulse der Pulsfolge das Amplituden- und Phasenverhalten bestimmt wurde. In einer Variante der in 2 gezeigten Ausführungsform kann die im Schritt 160 berechnete Magnetisierung verwendet werden, um die Zielmagnetisierung bei jeder Iteration zusätzlich zu aktualisieren aufgrund der tatsächlich vorhandenen Magnetisierung, die im Schritt 160 berechnet wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die gesamte Bildgebungssequenz als ein Optimierungsproblem gesehen werden, was prinzipiell bedeutet, dass bestehende Lösungsverfahren für die Optimierung eines Pulses verwendet werden können, um die gesamte Pulsfolge nach den gleichen Kriterien zu optimieren. Die gesamte Pulsfolge wird als ein HF-Puls behandelt, wobei bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen: beispielsweise muss zu bestimmten Zeiten während der Datenakquisition ein Echo aufgenommen werden, oder die zu dem Zeitpunkt vorhandene Magnetisierung muss bestimmte Rahmenbedingungen erfüllen. Weiterhin sind die zur Datenakquisition notwendigen Gradienten nicht frei wählbar.
  • Bei den meisten Bildgebungssequenzen wird die Magnetisierung bei verschiedenen Phasenkodierschritten mehrmals ausgelesen, wobei bei jedem Phasenkodierschritt ein oder zwei HF-Pulse zur Erzeugung des Signals/Echos erfolgen. Durch die Berechnung der räumlichen Kippwinkel- und Phasenverteilung der HF-Pulse entlang der Pulsfolge, d. h. typischerweise entlang der Phasenkodierrichtung, kann die B1-bedingte Signalinhomogenität verringert werden, indem vorbestimmte Signalamplituden in den verschiedenen Bereichen des Untersuchungsobjekts vorgegeben werden.
  • Zum Verständnis der Erfindung werden nachfolgend Pulsfolgen nach dem Stand dem Technik und gemäß der Erfindung miteinander verglichen.
  • In 3 ist eine Pulsfolge nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei die HF-Pulse mit einem Sendekanal erzeugt werden. Die Bildgebungssequenz ist eine Folge von HF-Pulsen 3134, wobei nach jedem HF-Puls eine Signalauslese 35 erfolgt, bis die Signalaufnahme mit einer gewünschten Auflösung beendet ist. Beispielsweise können zur Stabilisierung der Signalamplitude verschiedene Kippwinkel und Phasen verwendet werden. Beispielsweise erfolgt die Einstrahlung des HF-Pulses 31 mit dem Kippwinkel α1 und der Phase ϕ1, die Einstrahlung des zweiten HF-Pulses mit dem Kippwinkel α2 und der Phase ϕ2, etc.
  • In 4 ist oben ebenfalls ein Verfahren nach dem Stand der Technik gezeigt, bei dem HF-Pulse optimiert werden. Zur räumlichen Modulierung der Transversalmagnetisierung wird bei einem Sendekanal ein HF-Puls 40 mit einer räumlich veränderten Phase und einem räumlich variierenden Kippwinkel mit zeitlich variablem Gradient eingestrahlt, wie es durch den Amplitudenverlauf 46 und den Gradientenpulsverlauf 47 schematisch dargestellt ist. Dieser Amplituden-, Phasen- und Gradientenverlauf ist im Stand der Technik für alle HF-Pulse gleich. In einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hat beispielsweise der erste HF-Puls 40 einen räumlich variablen Kippwinkel α1(x) mit einer räumlich variablen Phase ϕ1(x), der zweite HF-Puls 41 hat einen räumlich variierenden Kippwinkel α2(x) mit einer entsprechenden Phase ϕ2(x), etc. Die durch die Vorgabe der verschiedenen Kippwinkel berechneten zeitlichen Verläufe der HF-Pulse und der Gradientenentwicklungen sind ebenfalls dargestellt. Die Amplitudenentwicklung 48 des ersten HF-Pulses 40 ist unterschiedlich zur Amplitudenentwicklung 49 und zur Amplitudenentwicklung 50 der HF-Pulse 41 bzw. 42. Ebenso sind die Gradientenentwicklungen 51, 52 und 53 der HF-Pulse 40, 41 und 42 unterschiedlich. Wie aus dem unteren Teil von 4 zu erkennen ist, verändern sich die HF-Pulse von Aufnahmeschritt zu Aufnahmeschritt, da für jeden Schritt das Amplituden- und Phasenverhalten neu berechnet wird. Bei einem ersten Phasenkodierschritt wird beispielsweise der HF-Puls 40 mit der Amplitude 48 und einer vorbestimmten Phase, beim zweiten Phasenkodierschritt wird der HF-Puls mit der Amplitude 49 und einer vorbestimmten Phase und beim dritten Phasenkodierschritt wird die Amplitude 50 mit einer weiteren Phase verwendet. Die HF-Pulse 4850 werden jeweils mit den Gradientenverläufen 5153 eingestrahlt.
  • In 5 ist gezeigt, wie die Justage von Phasen und Amplituden in mehreren parallel betriebenen HF-Sendern zu räumlich modulierten HF-Feldern führen kann. Dieses Verfahren ist als RF-Shimming bekannt. Oben ist in 5 das RF-Shimming nach dem Stand der Technik bekannt, bei dem bei jedem der HF-Pulse 5456 die Phase und Amplitude in jedem Kanal gleich bleibt. So beträgt nach dem Stand der Technik im ersten Kanal die Amplitude α1(x) und die Phase ϕ1(x), wobei sich diese Amplitude und Phase im Verlauf der HF-Pulse nicht ändern. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch die Amplituden- und Phasengewichte für jeden Puls neu berechnet, d. h. um den Kippwinkel α1(x) und die Phase ϕ1(x) zu erhalten, werden in den vier Kanälen die Amplituden a11-a41 und die Phasen ϕ11–ϕ41 angewendet, während beim zweiten HF-Puls 55 für den Kippwinkel α2 und die Phase ϕ2 die Amplituden a12-a42 und die Phasen ϕ12–ϕ42 verwendet werden. Ein ähnliches Beispiel wie in 4 ist in 6 mit mehreren Sendekanälen dargestellt. Im oberen Teil von 6 ist die räumlich selektive Anregung mit mehreren Sendekanälen nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei die HF-Pulse 5759, um den Kippwinkel α(x) und die Phase ϕ(x) zu erreichen, in den verschiedenen Kanälen verschiedene Amplitudenverläufe haben, wie jeweils durch die HF-Puls-Verläufe 6063 dargestellt, sowie ein beispielhafter Gradientenverlauf 64. Diese beispielhaft gezeigten Amplitudenverläufe und Gradientenverläufe sind für alle HF-Pulse 5759 identisch.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch wird mit dem ersten HF-Puls 57 ein räumlich variabler Kippwinkel α1(x) mit einer räumlich variablen Phase ϕ1(x) eingestellt, der im dargestellten Beispiel durch die HF-Puls-Verläufe in den verschiedenen Kanälen 6063 und dem Gradientenverlauf 64 erreicht wird, wie im oberen Beispiel.
  • Um jedoch den Kippwinkel α2 mit der Phase ϕ2 zu erreichen, wird gemäß der Erfindung beim zweiten HF-Puls das Amplitudenverhalten und das Phasenverhalten in den verschiedenen Kanälen verändert, wie beispielhaft durch die Amplitudenverläufe 6568 und dem Gradientenverlauf 69 gezeigt ist. Dies ermöglicht es, die Evolution des Spinsystems über die gesamte Pulsfolge zu berücksichtigen und die Variation der HF-Pulse und der Gradientenpulse von Aufnahmeschritt zu Aufnahmeschritt als weiteren Freiheitsgrad für die Optimierung zuzulassen.
  • Literaturverzeichnis
    • (1) Madhuranthakam AJ, Busse RF, Brittain JH, Rofsky NM, Alsop DC. B1-insensitive fast spin echo using adiabatic square wave enabling of the echo train (SWEET) excitation. Magn Reson Med 59 (6), S. 1386–1393, 2008.
    • (2) Katscher U, Börnert P, Leussler C, van den Brink JS. Transmit SENSE. Magn Reson Med 49 (1), S. 144–150, 2003.
    • (3) Zhu Y. Parallel excitation with an array of transmit coils. Magn Reson Med 51 (4), S. 775–784, 2004.
    • (4) Saekho S, Yip C, Noll DC, Boada F E, Stenger, VA. Fast-kz three-dimensional tailored radiofrequency pulse for reduced B1 inhomogeneity. Magn Reson Med 55 (4), S. 719–724, 2006.
    • (5) Setsompop K, Wald LL, Alagappan V. Gagoski B, Hebrank F, Fontius U, Schmitt F, Adalsteinsson E. Parallel RF transmission with eight channels at 3 Tesla. Magn Reson Med 56 (5), S. 1163–1171, 2006.
    • (6) Scheffler K. A pictorial description of steady-states in rapid magnetic resonance imaging. Magn Reson Imag 11, S. 291–304, 1999.
    • (7) Hennig J. Echoes – how to generate, recognize, use or avoid them in MR-imaging sequences. Conc Magn Reson 3, S. 125–143, 1991.
    • (8) Alsop DC. The sensitivity of low flip angle RARE imaging. Magn Reson Med 37, S. 176–184, 1997.
    • (9) Mugler JP, Kiefer B, Brookeman JR. Three-dimensional T2-weighted imaging of the brain using very long spin-echo trains. Proceedings of the 8th Annual Meeting of ISMRM, Denver, USA, 2000, S. 687.
    • (10) Busse RF, Riederer SJ. Reducing SAR in real-time SSFSE imaging with variable-flip hard refocusing RF pulses. Proceedings of the 9th Annual Meeting of ISMRM, Glasgow, Scotland, 2001, S. 1790.
    • (11) Mugler JP. Practical Implementation of optimized tissuespecific prescribed signal evolutions for improved turbospin-echo imaging. Proceedings of the 11th Annual Meeting of ISMRM, Toronto, Canada, 2003, S. 203.
    • (12) Hennig J, Weigel M, Scheffler K. Multiecho sequences with variable refocusing flip angles; optimization of signal behavior using smooth transitions between pseudo steady states (TRAPS). Magn Reson Med 49, S. 527–535, 2003.
    • (13) Hennig J. Calculation of flip angles for echo trains with predefined amplitudes with the extended phase graph (EPG)-algorithm: principles and applications to hyperecho and TRAPS sequences. Magn Reson Med 51, S. 68–80, 2004.
    • (14) LeRoux P, Hinks RS. Stabilization of echo amplitudes in FSE sequences. Magn Reson Med 30, S. 183–191, 1993.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude eines Untersuchungsobjekts (12) bei einer Magnetresonanzmessung, bei der bei einer Pulssequenz in einer Pulsfolge mehrere HF-Pulse mit einer Repetitionszeit TR kleiner als die T1-Zeiten des Untersuchungsobjekts in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt werden, mit den folgenden Schritten: – Festlegen einer Zielmagnetisierung für im Wesentlichen alle HF-Pulse aus der Pulsfolge für einen vorbestimmten Zeitpunkt nach Einstrahlen des jeweiligen HF-Pulses, – Bestimmen für im Wesentlichen alle HF-Pulse eines Zielkippwinkels und einer Zielphase für verschiedene Bereiche des Untersuchungsobjekts in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielmagnetisierung und einer vorhandenen Magnetisierung, – Bestimmen jeweils eines zeitlichen Verlaufs der Amplituden und Phasen für im Wesentlichen alle HF-Pulse zur Erzeugung der jeweiligen Zielmagnetisierung nach Einstrahlen des jeweiligen HF-Pulses, und – Einstrahlen der HF-Pulse mit den jeweils bestimmten Amplituden- und Phasenverhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Pulse mit mehreren HF-Sendekanälen gleichzeitig eingestrahlt werden, wobei das Amplituden- und Phasenverhalten für alle HF-Sendekanäle bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierung nach Einstrahlen des i-ten HF-Pulses der Pulsfolge berechnet wird und als Startmagnetisierung bei der Bestimmung des Zielkippwinkels und der Zielphase für verschiedene Bereiche des Untersuchungsobjekts bei dem (i+1)-ten HF-Puls verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung der Startmagnetisierung die Entwicklung der Magnetisierung zwischen dem i-ten und dem (i+1)-ten HF-Puls berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielmagnetisierung für alle HF-Pulse der Pulsfolge im Wesentlichen gleich ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Zielkippwinkel und Zielphasen pulssequenzbedingte Randbedingungen berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden HF-Puls der Pulsfolge gleichzeitig ein Magnetfeldgradient geschaltet wird, der in Abhängigkeit des jeweiligen Zielkippwinkels und der jeweiligen Zielphase eines jeden HF-Pulses für die verschiedenen Bereiche gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielkippwinkel und die Zielphasen der HF-Pulse unter Berücksichtigung einer minimierten spezifischen Absorptionsrate bei der Pulsfolge bestimmt werden.
  9. Magnetresonanzanlage zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude eines Untersuchungsobjekts bei einer Magnetresonanzmessung, bei der bei einer Pulssequenz in einer Pulsfolge mehrere HF-Pulse in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt werden, welche aufweist: – eine HF-Sendeeinheit (15), – eine Einheit (17) zum Bestimmen einer Zielmagnetisierung für im Wesentlichen alle HF-Pulse aus der Pulsfolge für einen vorbestimmten Zeitpunkt nach Einstrahlen des jeweiligen HF-Pulses aus der Pulsfolge, – eine Recheneinheit (20) zum automatischen Bestimmen für im Wesentlichen alle HF-Pulse eines Zielkippwinkels und einer Zielphase für verschiedene Bereiche des Untersuchungsobjekts in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielmagnetisierung und einer vorhandenen Magnetisierung, – eine HF-Steuereinheit (16), die jeweils ein Amplituden- und Phasenverhalten für im Wesentlichen alle HF-Pulse zur Erzeugung der jeweiligen Zielmagnetisierung nach Einstrahlen des jeweiligen HF-Pulses bestimmt, wobei die HF-Sendeeinheit den jeweiligen HF-Puls mit den jeweils bestimmten Amplituden- und Phasenverhalten in das Untersuchungsobjekt einstrahlt.
  10. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Sendeeinheit mehrere HF-Sendekanäle aufweist, wobei die HF-Steuereinheit das Amplituden- und Phasenverhalten für alle HF-Sendekanäle und alle HF-Pulse bestimmt, um die Zielkippwinkel und Zielphasen der jeweiligen HF-Pulse zu erreichen.
DE102008061455A 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen Expired - Fee Related DE102008061455B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061455A DE102008061455B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen
US12/635,165 US8427157B2 (en) 2008-12-10 2009-12-10 Method to determine a predetermined signal amplitude in MR measurements
CN200910254208.5A CN101750596B (zh) 2008-12-10 2009-12-10 磁共振测量中用于确定预定信号振幅的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061455A DE102008061455B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061455A1 DE102008061455A1 (de) 2010-06-24
DE102008061455B4 true DE102008061455B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=42193984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061455A Expired - Fee Related DE102008061455B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8427157B2 (de)
CN (1) CN101750596B (de)
DE (1) DE102008061455B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0619269D0 (en) * 2006-09-29 2006-11-08 King S College London Method of mapping a magnetic field for use in magnetic resonance imaging
DE102008061455B4 (de) * 2008-12-10 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen
DE102010027312B4 (de) * 2010-07-16 2017-10-12 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Erstellung von MR-Bildern sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102010063565B4 (de) * 2010-12-20 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102011078849B4 (de) * 2011-07-08 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Festlegen von Anregungsparametern für eine parallele MR-Bildgebung unter Verwendung von Elementen einer k-Raum-Kovarianzmatrix für Signalrauschen in k-Raum-Daten
CN102654568A (zh) 2011-03-01 2012-09-05 西门子公司 用来确定对于磁共振成像的激励参数的方法和装置
DE102011005174A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102011006149B4 (de) 2011-03-25 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz unter Optimierung der Sendebandbreite
DE102011006151B4 (de) * 2011-03-25 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer hinsichtlich eines HF-Energieparameters optimierten HF-Pulslänge eines Magnetresonanzsystems
DE102011007825B4 (de) 2011-04-20 2012-11-22 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen in Subvolumen eines Untersuchungsobjektes
DE102011007823B4 (de) * 2011-04-20 2012-11-15 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines gewünschten zeitlichen Verlaufs des Magnetisierungszustandes in einem Untersuchungsobjekt im Rahmen eines Experimentes der magnetischen Resonanz
DE102011081509B4 (de) * 2011-08-24 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Ansteuerungssequenz für eine Magnetresonanzeinrichtung aus einer Mehrzahl von Rechtecksubpulsen
DE102013205785B4 (de) * 2013-04-02 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz auf Basis einer reduzierten Anzahl an Feldverteilungskarten
JP6621978B2 (ja) * 2013-12-16 2019-12-18 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 Mri装置
US10222441B2 (en) * 2016-04-03 2019-03-05 Q Bio, Inc. Tensor field mapping
US10359486B2 (en) * 2016-04-03 2019-07-23 Q Bio, Inc. Rapid determination of a relaxation time
EP3465186A4 (de) * 2016-05-31 2020-02-26 Q Bio, Inc. Tensorfeldabbildung
US11354586B2 (en) 2019-02-15 2022-06-07 Q Bio, Inc. Model parameter determination using a predictive model
US11360166B2 (en) 2019-02-15 2022-06-14 Q Bio, Inc Tensor field mapping with magnetostatic constraint
CN111157932B (zh) * 2020-01-02 2022-08-30 华东师范大学 一种快速自旋回波脉冲序列中射频脉冲的优化方法
US11614508B1 (en) 2021-10-25 2023-03-28 Q Bio, Inc. Sparse representation of measurements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270653A (en) * 1992-04-10 1993-12-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Selective three dimensional excitation for magnetic resonance applications
US6005391A (en) * 1995-11-18 1999-12-21 U.S. Philips Corporation Method for determining the spatial and/or spectral distribution of nuclear magnetization
US20050110488A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Yudong Zhu Method and apparatus to generate an RF excitation consistent with a desired excitation profile using a transmit coil array
DE102006058162B3 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Amplituden- und Phasenverläufen von HF-Pulsen für die räumlich-selektive Anregung
DE102007044463A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-02 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen durch mehrdimensionale HF-Anregungspulse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831147A (en) * 1948-04-06 1958-04-15 Weber Joseph Electronic frequency analyzer device
US4684891A (en) * 1985-07-31 1987-08-04 The Regents Of The University Of California Rapid magnetic resonance imaging using multiple phase encoded spin echoes in each of plural measurement cycles
DE19511794B4 (de) * 1995-03-30 2005-12-29 Siemens Ag Verfahren zur Gewinnung von Bilddaten in einem Kernspintomographiegerät und Kernspintomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens
JP3753668B2 (ja) * 2002-03-12 2006-03-08 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Rfパルスチューニング装置
US6989673B2 (en) * 2003-11-26 2006-01-24 General Electric Company Method and apparatus to reduce RF power deposition during MR data acquisition
EP1991887B1 (de) * 2006-02-17 2018-10-17 Regents of the University of Minnesota Hochfeld-magnetresonanz
US7385396B2 (en) * 2006-04-20 2008-06-10 General Electric Company SAR reduction in MR imaging with parallel RF transmission
DE102007004620B4 (de) * 2007-01-30 2010-02-04 Siemens Ag Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE102008029175B4 (de) * 2008-06-19 2010-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Pulssequenz zur Ansteuerung einer Hochfrequenz-Sendespule
DE102008061455B4 (de) * 2008-12-10 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen
DE102009002112B3 (de) * 2009-04-01 2010-08-19 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Amplituden- und Phasenverläufen von HF-Pulsen für die räumlich-selektive Anregung
DE102009016341B4 (de) * 2009-04-06 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von k-Raumpositionen für eine Modellierung von HF-Pulsen für Magnetresonanzanregungen sowie Magnetresonanzgerät und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270653A (en) * 1992-04-10 1993-12-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Selective three dimensional excitation for magnetic resonance applications
US6005391A (en) * 1995-11-18 1999-12-21 U.S. Philips Corporation Method for determining the spatial and/or spectral distribution of nuclear magnetization
US20050110488A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Yudong Zhu Method and apparatus to generate an RF excitation consistent with a desired excitation profile using a transmit coil array
DE102006058162B3 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Amplituden- und Phasenverläufen von HF-Pulsen für die räumlich-selektive Anregung
DE102007044463A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-02 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen durch mehrdimensionale HF-Anregungspulse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.Y. Yip et al.: "Advanced three-dimensional tailored RF pulse for signal recovery in T2*-weighted functional magnetic resonance imaging". Magn. Reson. Med. 55 (2006), S. 1050-1059 *
DE 10 2007 044 463 A1 (ält. Anm.)

Also Published As

Publication number Publication date
CN101750596B (zh) 2014-03-12
CN101750596A (zh) 2010-06-23
DE102008061455A1 (de) 2010-06-24
US20100141252A1 (en) 2010-06-10
US8427157B2 (en) 2013-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061455B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen
DE102012205587B4 (de) Schichtspezifische Phasenkorrektur bei Schicht-Multiplexing
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE102013201616B3 (de) TSE-basierte, gegen lokale B0-Feldvariationen unempfindliche MR-Mulitschicht-Anregung
DE102007021719B4 (de) Turbospinechobildgebungssequenz mit langen Echozügen und optimiertem T1-Kontrast
DE102015222833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina
DE102011005649B4 (de) Bestimmung des tatsächlichen Kippwinkels und Justierung der Transmitterspannung bei der MR-Bildgebung eines kontinuierlich verfahrenen Untersuchungsobjekts
DE102011082009B3 (de) Schichtselektive Detektion und Korrektur von fehlerhaften Magnetresonanz-Bilddaten in Schicht-Multiplexing-Messsequenzen
DE69231758T2 (de) Verfahren und Apparat für schnelle Bilderzeugung mit verbesserter Bildqualität mittels magnetischer Resonanz
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
DE102005049229B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flipwinkelverteilungen in einer Magnetresonanzanlage, Magnetresonanzanlage und Computerprogrammprodukt
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE10338074B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Kontrastinhomogenitäten in Magnetresonanzbildern sowie Magnetresonanz-Messsystem und Computerprogrammprodukt
DE102015221888A1 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE102013201814A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanz-Anlage
DE102020202830A1 (de) Magnetresonanztomograph und Verfahren zum Betrieb mit dynamischer B0-Kompensation
DE69410415T2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung der kodierten Kohärenz für eine ferngesteuert-positionierte Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE102019215046B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Wirbelströmen bei einer Erfassung von Messdaten mittels Magnetresonanz
DE102014206398B4 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren für zumindest zwei separate Hochfrequenz-Sendespulen mit zeitverzögerten schichtselektiven Anregungspulsen
EP3333584B1 (de) Optimierung der gleichzeitigen erfassung von mr-daten in mehreren volumenelementen oder schichten
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
DE102014204996B4 (de) Homogene MR-Fettsättigung durch SPAIR-Pulse mit variablen Wirkzeiten
EP3483618B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kombinationsbilddatensatzes aus zwei magnetresonanzbilddatensätzen zur trennung zweier spinspezies
DE102013227170B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102011081509B4 (de) Ermittlung einer Ansteuerungssequenz für eine Magnetresonanzeinrichtung aus einer Mehrzahl von Rechtecksubpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee