DE102007063365A1 - Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze - Google Patents
Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007063365A1 DE102007063365A1 DE102007063365A DE102007063365A DE102007063365A1 DE 102007063365 A1 DE102007063365 A1 DE 102007063365A1 DE 102007063365 A DE102007063365 A DE 102007063365A DE 102007063365 A DE102007063365 A DE 102007063365A DE 102007063365 A1 DE102007063365 A1 DE 102007063365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- seat post
- locking element
- spring
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/36—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J1/00—Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
- B62J1/02—Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
- B62J1/06—Saddles capable of parallel motion up and down
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Höhenverstellung einer rohrförmigen Sattelstütze (S), bestehend aus einem das Sattelstützrohr (2) r (2) angeordnetes Federelement (F), dessen Kraft (F1) axial auf die Sattelstütze wirkt, wobei eine im Sattelstützrohr (2) angeordnete Verriegelungseinrichtung (3, 5, 18) ein Verriegelungselement (4) an einer Rastposition (I, II, II) zwischen Sattelstützrohr (2) und Hüllkörper (1) in Eingriff bringt, so dass diese gegeneinander fixiert sind. Die Verriegelungseinrichtung (3, 5, 18) kann vom Fahrer auch während der Fahrt entriegelt werden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Höhenverstellung einer rohrförmigen Sattelstütze S bestehend aus einem Hüllkörper zur Aufnahme eines Sattelstützrohres, ein im Sattelstützrohr angeordnetes Federelement, das sich im Hüllkörper abstützt und dessen Kraft axial auf die Sattelstütze S wirkt wobei die Vorrichtung mindestens ein Verriegelungselement aufweist.
- Sattelstützen zur Befestigung von Fahrradsätteln werden üblicherweise mit einer mechanischen Klemmschelle im Sattelrohr fixiert. Dabei ist das Sattelrohr in der Regel am oberen Ende geschlitzt so dass durch die Klemmwirkung der Umfang des Rohres verkleinert wird und so das Sattelrohr kraftschlüssig an der Sattelstütze S anliegt. Die Klemmschelle wird mit einer Mutter festgezogen oder es wird eine Schnellspannvorrichtung verwendet, bei der die Klemmkraft durch umlegen eines Hebels erreicht wird. Mit einem solchen „Schnellspanner" ist es möglich den Sattel ohne Werkzeug in der Höhe zu verstellen und zu fixieren. Dies ist zum Beispiel dann notwendig, wenn das Fahrrad von Personen unterschiedlicher Größe gefahren werden soll oder wenn durch bestimmte Gegebenheiten die Sattelhöhe bei ein und demselben Fahrer angepasst werden soll. Letzteres ist beispielsweise bei Fahrten im schwierigen Gelände, wie es insbesondere beim Bergradfahren (Mountainbiken) vorkommt, der Fall. Bergauf muss die Sattelhöhe ergonomisch optimal eingestellt werden, um eine gute Kraftübertragung zu erreichen. Beim Bergabfahren muss der Fahrer seinen Schwerpunkt je nach Steilheit und Schwierigkeit nach hinten unten verlagern und muss dazu häufig sein Gesäß hinter den Sattel bringen. Je tiefer der Sattel, umso leichter kann der Fahrer seinen Schwerpunkt aktiv und dynamisch verlagern, verliert aber dadurch auch an Seitenführungskräften, die er bei entsprechend hochgestellten Sattel mit den Innenseiten seiner Schenkel gegen den Sattel aufbringen kann. Die optimale Höhe des Sattels ist daher abhängig von der jeweiligen Fahrsituation.
- Der Nachteil der beschriebenen Klemmvorrichtung liegt darin, dass der Fahrer jedes Mal absteigen und den Sattel in der Höhe justieren muss. Es wäre daher wünschenswert, eine Vorrichtung zur Höhenverstellung für einen Fahrradsattel zu schaf fen, die der Fahrer während des Fahrens verstellen kann. Solche Stützen sind bereits im Markt erhältlich. In Heft 11, 2006 der Zeitschrift BIKE (Delius Klasing Verlag) befindet sich ein Test von sogenannten Vario – Sattelstützen. Eines der beiden Systeme der dort vorgestellten Stützen arbeitet mit zwei Ölkammern, die über ein Ventil miteinander verbunden sind. Durch öffnen des Ventils mit dem Auslöser, lässt sich ein Rohr im Schaft auf und ab bewegen. Damit eine Kraftwirkung nach oben erreicht wird, wird die untere Ölkammer zusätzlich mit Luft befüllt. Dadurch wird die Stütze bei ziehen des Auslösers und gleichzeitiger Entlastung nach oben gedrückt.
- Dieser Mechanismus ist einerseits aufwendig, andrerseits muss die Sattelstütze im Schaft ein gewisses Spiel aufweisen, damit sie in der Höhe verstellt werden kann. Die Sattelstütze ist somit – auch bei geschlossenem Ventil – nicht optimal fixiert. Zusätzlich bieten die im Test beschriebenen Systeme nur fünfundsiebzig Millimeter Verstellbereich.
- Eine spielfreie höhenverstellbare Sattelstütze ist aus der nicht vorveröffentlichten Gebrauchsmusteranmeldung 20 2007 001 440.8 bekannt. Dort ist eine Klemmvorrichtung zur Fixierung einer Sattelstütze beschrieben, die eine unter Druck elastisch verformbare Klemmfläche aufweist. Setzt man das System unter Druck, wird die Sattelstütze formschlüssig und damit spielfrei festgesetzt. Über eine Fernbedienung kann die Sattelstütze während der Fahrt in der Höhe verstellt werden.
- Aus der internationalen Patentanmeldung
WO 2007/117884 A2 - Im Worldwide Web (Internet) wird unter http://precisioncyclingcomponents.com eine höhenverstellbare Sattelstütze beschrieben, bei der die Vorrichtung zur Höhenverstellung außen am Hüllkörper befestigt ist. Zur Arretierung wird eine Kugel in Bohrungen des Hüllkörpers und des Sattelstützrohres mittels eines Sperrringes fixiert. Durch die äußere Anbringung ist die Vorrichtung anfällig gegen Schmutz sowie Kraft- und Schlageinwirkungen von außen, so dass ihre Zuverlässigkeit im rauen Einsatz frag lich ist. Zudem wird die Stabilität des Sattelstützrohres durch die über die Länge des Rohres verteilt einzubringenden Vertiefungen für die Kugeln geschwächt.
- Aufgabe der Erfindung ist es eine höhenverstellbare Sattelstütze mit einem einfachen zuverlässigen Funktionsprinzip zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zur Höhenverstellung der Sattelstütze eine im Sattelstützrohr angeordnete Verriegelungseinrichtung aufweist, die in einer Verriegelungsstellung das Verriegelungselement an einer Rastposition in einer Lage hält, in der das Sattelstützrohr gegenüber dem Hüllkörper durch das Verriegelungselement fixiert ist, wobei die Verriegelungseinrichtung in einer Entriegelungsstellung das Verriegelungselement freigibt.
- Die im Inneren des Sattelstützrohres angebrachte Verriegelungseinrichtung kann vorteilhaft die Verriegelung dadurch bewirken, dass im Sattelstützrohr mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, durch die das Verriegelungselement an einer Rastposition in mindestens eine im Hüllkörper ausgebildete Verriegelungselement-Aufnahme greift. Damit verbleibt der gesamte Verriegelungsmechanismus einschließlich des Verriegelungselements im inneren des Sattelstützrohres und des Hüllkörpers und ist von äußeren Einflüssen abgeschirmt.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der sich das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung durch die Relativbewegung zwischen Hüllkörper und Sattelstützrohr selbständig aus der Rastposition löst.
- Wenn die Verriegelungseinrichtung mittels Federkraft in die Verriegelungsstellung verbracht wird, erfolgt die Verriegelung automatisch ohne zutun des Fahrers, nämlich dann, wenn eine Rastposition erreicht ist.
- Die Verriegelungseinrichtung kann dabei vorteilhaft von demselben Federelement wie die Sattelstütze beaufschlagt werden. Damit kann dasselbe Federelement sowohl die Höhenverstellung als auch die Verriegelung bewirken. Die Verriegelungseinrichtung kann aber auch alleine oder zusätzlich zum ersten Federelement von ei nem zweiten Federelement beaufschlagt werden, um die Zuverlässigkeit des Verriegelungsmechanismus zu erhöhen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Verriegelungseinrichtung über eine Verriegelungsbuchse, die mindestens eine Erste Führungsbahn zur Verstellung des Verriegelungselements aufweist. Die Erste Führungsbahn kann dabei unterschiedlich gestaltet sein. Sie kann zum Beispiel so ausgeführt sein, dass sich eine Selbsthemmung gegenüber dem Verriegelungselement an einer Rastposition ergibt oder sie kann so ausgeführt sein, dass bei einer bestimmten Krafteinwirkung auf die erste Führungsbahn der Verriegelungsbuchse die Verriegelung gelöst wird und die Sattelstütze vom Hüllkörper entriegelt wird. Dabei kann vorteilhaft die Schließkraft zwischen Hüllkörper (
1 ) und Sattelstützrohr (2 ) durch die Kontur der ersten Führungsbahn (81 ) eingestellt werden. - Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, wodurch die Verriegelungseinrichtung durch einen Bediener gegen die Federkraft relativ zur Sattelstütze verstellbar ist, so dass das Verriegelungselement freigegeben wird. Das kann eine Bowdenzugvorrichtung sein, wie sie aus dem oben angegebenen Stand der Technik (http://precisioncyclingcomponents.com oder der
WO 2007/117884 A2 - Das Verriegelungselement ist vorzugsweise eine Kugel oder kugelförmig. Bei der Ausbildung des Verriegelungselement kommt es darauf an, das es an der Seite, mit der es in den Hüllkörper eingreift, so gestaltet ist, dass es sich in der Entriegelungsstellung, das heißt, wenn es von der Verriegelungsvorrichtung bzw. der -buchse freigegeben ist, über die auf die Sattelstütze wirkende Federkraft selbsttätig aus der Aufnahme des Hüllkörpers löst und so die Fixierung zwischen Hüllkörper und Sattelstützrohr freigibt.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das auf die Sattelstütze wirkende Federelement eine Gasdruckfeder. Der Außenmantel der Gasdruckfeder kann dabei gleichzeitig Bestandteil der Verriegelungseinrichtung sein, insbesondere kann an ihm die Verriegelungsbuchse befestigt werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hüllkörper das Sattelrohr eines Fahrrades. Damit erspart man sich ein weiteres zusätzliches Rohr als Hüllkörper und kann die Vorrichtung leichter gestalten.
- Der Terminus rohrförmige ist hier wie folgt zu verstehen: Alle röhrförmigen Gegenstände wie z. Beispiel das Sattelstützrohr oder der Hüllkörper können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Sie können einen runden Querschnitt haben und ein Rohr oder ein Zylinderstab sein. Der Querschnitt könnte aber auch vieleckig sein insbesondere könnte er die Form eines regelmäßigen Vielecks aufweisen. Dadurch könnte die Sattelstütze gegenüber dem Hüllkörper radial fixiert werden. Im Sinne dieser Anmeldung soll der Begriff „rohrförmig" alle stabähnlichen Gegenstände mit unterschiedlichem Querschnitt umfassen.
- Die Verriegelungsvorrichtung hat den besonderen Vorteil, dass es sich um ein spielfreies System handelt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
-
1 eine höhenverstellbare Sattelstütze mit Sattel -
2 einen axialen Schnitt durch die Sattelstütze (Prinzipskizze) im verriegelten Zustand -
3 einen axialen Schnitt durch die Sattelstütze (Prinzipskizze) im entriegelten Zustand -
4a den Ausschnitt Z aus2 -
4b den Ausschnitt Z aus2 , jedoch mit einer selbsthemmenden ersten Führungsbahn -
5a den Ausschnitt W aus3 -
5b einen Ausschnitt ähnlich4b , jedoch mit einer selbstlösenden ersten Führungsbahn -
6 ,7 verschiedene Ausgestaltungen der ersten Führungsbahn81 -
8 eine höhenverstellbare Sattelstütze (ohne Sattel), -
9 eine detaillierte Darstellung des unteren Teils der in8 dargestellten höhenverstellbaren Sattelstütze. -
10 eine detaillierte Darstellung des oberen Teils der in8 dargestellten höhenverstellbaren Sattelstütze. -
11 eine Explosionsdarstellung der höhenverstellbaren Sattelstütze -
1 zeigt eine höhenverstellbare Sattelstütze S mit auf der Sattelaufnahme22 montiertem Sattel29 . Die Sattelaufnahme22 verfügt über einen Hydraulikanschluss24 , an den eine hier nicht gezeigte Hydraulikleitung angeschlossen werden kann. Im Hüllkörper1 ist das Sattelstützrohr2 der Sattelstütze S teleskopartig eingebracht. Der Schmutzabstreifring17 verhindert das Eindringen von Verunreinigungen und wird durch die Überwurfmutter16 fixiert. Die Überwurfmutter16 fixiert gleichzeitig den Führungsring (15 ,10 ). - Der Hüllkörper
1 ist mit einem Boden11 abgeschlossen, der beispielsweise mittels eines Gewindes mit dem Hüllkörper1 verschraubt sein kann. Eine Sicherungsmutter12 fixiert die Kolbenstange (14 ,2 ) einer hier nicht sichtbaren Gasdruckfeder (F,2 ) deren Kraft auf die Sattelstütze S wirkt und versucht, diese nach oben zu drücken. Über das Luftventil13 kann der Druck der Gasdruckfeder eingestellt werden. -
2 zeigt eine Prinzipdarstellung der Sattelstütze S im axialen Schnitt, an dem das Funktionsprinzip der Höhenverstellung und Fixierung des Sattelstützrohres2 gezeigt wird. Die Sattelaufnahme22 ist der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt. Im Hüllkörper1 ist das Sattelstützrohr2 eingebracht. Innerhalb des Sattelstütz rohres2 befindet sich die Gasdruckfeder F bestehend aus dem Verschlussdeckel18 , dem Gasdruckfeder-Außenmantel5 und der Kolbenstange14 . Der Gasdruckfeder-Außenmantel5 ist unten durch die Verriegelungsbuchse3 abgeschlossen. - Die Kolbenstange
14 der Gasdruckfeder ist am Boden11 fixiert. Durch den Kraftpfeil F1 ist die Federkraft der Gasdruckfeder symbolisiert, die in Richtung des Kraftpfeils auf die Sattelstütze S wirkt. Durch den Kraftpfeil F2 ist eine Kraft angedeutet, die – von außen manipulierbar – auf den Verschlussdeckel wirkt und gegen die Federkraft F1 den Gasdruckfeder-Außenmantel5 relativ zum Sattelstützrohr22 nach unten drücken kann. (Auf den Mechanismus zwischen Verschlussdeckel18 und Sattelaufnahme22 bzw. Sattelstützrohr wird weiter unten eingegangen). - Gasdruckfeder-Außenmantel
5 , Verriegelungsbuchse3 und der Verschlussdeckel18 sind Bestandteil der Verriegelungseinrichtung. Der Gasdruckfeder-Außenmantel5 hat hier die Funktion eines Verriegelungs-Steuerrohres, d. h., er dient der Übertragung der Kraft F2 über den Verschlussdeckel18 auf die Verriegelungsbuchse3 . - Im Hüllkörper befinden sich im axialen Abstand an den Rastpositionen (I, II, III) – selbstverständlich sind auch mehr Rastpositionen möglich – drei Verriegelungselement-Aufnahmen
26 die hier symmetrisch über den Umfang verteilt sind. Es sind auch andere Verteilungen denkbar. Im Sattelstützrohr ist am Schnitt C-C eine Öffnung201 , beispielsweise eine Bohrung, eingebracht, durch die ein Verriegelungselement4 , hier eine Kugel bzw. ein kugel- oder maden- oder warzenförmiger Gegenstand hindurch in die entsprechend geformte Verriegelungselement-Aufnahme26 greift. Das Verriegelungselement4 wird durch die erste Führungsbahn81 der Verriegelungsbuchse3 in seinem Eingriff zwischen der Öffnung201 des Sattelstützrohres und der Verriegelungselement-Aufnahme26 gehalten. Das bzw. die Verriegelungselemente4 fixieren somit das Sattelstützrohr2 formschlüssig mit dem Hüllkörper1 . - Im Schnitt C-C zur
2 ist erkennbar, wie insgesamt sechs Verriegelungselemente4 über den Umfang verteilt im Eingriff mit den Verriegelungselement-Aufnahmen26 sind. Zwischen diesen kann die Mantelstärke des Hüllkörpers reduziert werden. Dies dient einerseits der Gewichtsersparnis, andrerseits können die dadurch entste henden Bahnen als dritte Führungsbahnen83 genutzt werden, um zusätzliche Gleitflächen und eine Verdrehsicherung des Hüllkörpers1 gegenüber dem Sattelstützrohr2 zu realisieren. Dazu wird eine Führungsbuchse (8 ,9 ) eingebracht, deren Federn in den dritten Führungsbahnen83 (die als Nuten dienen) laufen. Die so erreichte Verdrehsicherung kann zusätzlich zu den zweiten Führungsbahnen261 (siehe Beschreibung zu3 ) vorgesehen werden; der Fachmann kann sich jedoch auch alternativ für die eine oder andere entscheiden. - Anhand der
3 wird die zur Höhenverstellung der Sattelstütze S notwendige Entriegelung beschrieben. Dabei wird über den Verschlussdeckel18 eine Kraft F2 aufgebracht, die größer ist als die Kraft F1, so dass der Gasdruckfeder-Außenmantel5 und mit ihm die Verriegelungsbuchse3 relativ zum Sattelstützrohr2 nach unten gedrückt werden. Durch die Aufweitung der ersten Führungsbahn81 wird das Verriegelungselement4 freigestellt und kann radial nach innen ausweichen. Bedingt durch die Form der Verriegelungselement Aufnahme26 und des Verriegelungselements4 sowie durch die in axialer Richtung wirkende Kraft F1 der Gasdruckfeder F ergibt sich eine radiale Kraftkomponente (FR,4 /5 ) auf das Verriegelungselement4 , durch die dieses aus der Verriegelungselement-Aufnahme26 gedrückt wird und so die Fixierung zwischen Sattelstützrohr2 und Hüllkörper1 freigibt. Dadurch kann die Sattelstütze S relativ zum Hüllkörper1 nach unten oder – wie im gezeigten Beispiel – nach oben bewegt werden. Nach der Entriegelung kann die Kraft F2 weggenommen werde, wenn an der folgenden Rastposition II wieder verriegelt werden soll. Erreicht nun das Verriegelungselement4 die Rastposition II und damit die nächste Verriegelungs-Aufnahme26 , so wird der Gasdruckfeder Außenmantel5 und mit ihm die Verriegelungsbuchse3 nach oben und das Verriegelungselement4 über die erste Führungsbahn81 nach außen gedrückt und in Eingriff mit der Verriegelungselement-Aufnahme26 gebracht und dort fixiert. Damit ist die Sattelstütze S um eine Rastposition (I, II, III) nach oben verschoben. Will man eine oder mehrere Rastpositionen (I, II, III) überspringen, löst man die Kraft F2 entsprechend später. - Die Verriegelungselemente
4 , die im hier gezeigten Beispiel der2 und3 als Kugeln ausgebildet sind, laufen in dieser Ausführungsform in zweiten Führungsbahnen261 , die die Verriegelungselement-Aufnahmen26 miteinander verbinden. Damit ist eine Verdrehsicherung des Sattelstützrohres2 gegenüber dem Hüllkörper1 erreicht. -
4a zeigt den Ausschnitt Z aus2 . In vergrößerter Darstellung ist hier der Hüllkörper1 , das Sattelstützrohr2 , die erste Führungsbahn81 , die Öffnung201 (hier eine Bohrung) im Sattelstützrohr2 und das Verriegelungselement4 zu sehen. In der Vergrößerung wird erkennbar, dass das Verriegelungselement4 nicht als Kugel, sondern als Zylinder mit unterschiedlichen Abrundungen an den Enden ausgeführt ist. Der zylindrische Körper liegt an der Fläche der Bohrung201 an und hat somit eine flächige Auflage gegenüber der nur punktuellen einer Kugel. Die erste Führungsbahn81 verläuft an ihrem engen (hier unteren) Ende in etwa parallel zum Sattelstützrohr2 . Damit wird die radiale Komponente FR der – bedingt durch die Feder bzw. das Gewicht des Fahrers – auf das Verriegelungselement4 wirkenden Kraft von der Führungsbahn81 aufgenommen, so dass keine axiale Kraftkomponente auf das Verriegelungselement3 wirkt. Die Führungsbahn81 ist somit in diesem Bereich selbsthemmend ausgebildet. Eine definierte Selbsthemmung erhält man mit einer Kontur der Führungsbahn81 , wie sie in4b gezeigt ist. - In
5a ist der Ausschnitt W der3 vergrößert dargestellt. Das Verriegelungselement4 ist nicht im Eingriff mit einer Verriegelungselement-Aufnahme26 sondern läuft in der zweiten Führungsbahn261 . Da die Federkraft F1 ständig auf die Verriegelungsbuchse wirkt, wird das Verriegelungselement4 bei erreichen einer Rastposition (I, II, III) über die Führungsbahn81 axial nach außen in die Verriegelungselement-Aufnahme26 gedrückt. -
5b zeigt einen selbstlösenden Verriegelungsmechanismus mit einer im Arbeitsbereich schrägen Führungsbahn81 . In diesem Fall liegt das Verriegelungselement4 am unteren Ende der schräg ausgebildeten ersten Führungsbahn81 an, wenn es sich im Eingriff mit einer Verriegelungselement-Aufnahme26 befindet. Die dann auf das Verriegelungselement4 radial nach innen wirkende Kraftkomponente FR hat eine axiale Kraftkomponente FS auf das Verriegelungselement3 zur Folge, die bei entsprechender Wahl der Steigung der Führungsbahn im Verhältnis zu den wirkenden Kräften (Federkraft F und Gewicht des Fahrers) das Verriegelungselement4 in die Entriegelungsposition schiebt. Dadurch erfolgt eine Entriegelung ohne zutun des Fahrers, d. h. ohne äußere Auslösung. Dies kann bei extremen Krafteinwirkungen, wie sie zum Beispiel bei Fahrten über Steine, durch Löcher, Bordsteine, etc. vorkommen, einerseits den Fahrer als auch die gesamte Vorrichtung vor Schaden schützen. - Die
6 und7 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der ersten Führungsbahn81 des Verriegelungselementes3 . In6 ist die erste Führungsbahn81 rotationssymmetrisch ausgeführt, wohingegen in7 für jedes Verriegelungselement4 jeweils eine eigene erste Führungsbahn81 im Verriegelungselement3 ausgebildet ist. -
8 zeigt eine komplette höhenverstellbare Sattelstütze S (ohne Sattel), wobei diese oberhalb der Symmetrielinie im Schnitt dargestellt ist.8 dient der Gesamtübersicht, wobei auf die bereits in den vorigen Figuren beschriebenen Elemente hier nicht weiter eingegangen wird. Zusätzlich zu den bereits bekannten sind hier unter anderen eine Sattelaufnahme22 , der Kolbenboden27 der Gasdruckfeder F, der Zentrier-O-Ring der Gasdruckfeder F sowie eine Spiralfeder10 dargestellt. Diese und weitere Elemente werden anhand der9 und10 beschrieben. -
9 zeigt eine detaillierte Darstellung des unteren Teils der in8 dargestellten höhenverstellbaren Sattelstütze S. Dabei ist oberhalb der axialen Symmetrielinie der verriegelte Zustand dargestellt und im Schnitt unterhalb der entriegelte Zustand. Die Kolbenstange14 der Gasdruckfeder F ist durch den Boden11 geführt und mit einer Sicherungsmutter12 befestigt. An seinem Ende ist er mit dem Ventil13 gasdicht abgeschlossen. Die Spiralfeder10 wirkt zusätzlich zur Gasdruckfeder F auf die Verriegelungsbuchse3 . Sie kann dann verwendet werden, wenn die Kraft der Gasdruckfeder für eine sichere Verriegelung nicht ausreicht. Sie wirkt zusätzlich als Sicherheit, falls die Gasdruckfeder F defekt sein sollte. In diesem Fall ist immer noch gewährleistet, dass in einer Rastposition (I, II, III) – die gegebenenfalls durch Höhenverstellung der Sattelstütze S per Hand gefunden wird – noch sicher verriegelt werden kann. Die Spiralfeder10 wird mit einer Klemmschraube9 am unteren Ende fixiert. Außen am zylinderförmigen Steg der Klemmschraube9 befindet sich die Füh rungsbuchse8 , deren Wirkungsweise oben bereits beschrieben wurde. Sie wird mit einem Gewindering7 gehalten wird. Zwischen Verriegelungsbuchse3 und dem Gasdruckfeder-Außenmantel5 ist ein Gasdruckfeder-Dichtring6 angebracht, der den Gasdruckfeder-Außenmantel5 gegenüber der Veriegelungsbuchse3 und diese gegenüber der Kolbenstange14 abdichtet. -
10 zeigt eine detaillierte Darstellung des oberen Teils der in8 dargestellten höhenverstellbaren Sattelstütze S. Dabei ist oberhalb der Symmetrieachse wieder der verriegelte und unterhalb der entriegelte Zustand dargestellt. Der Führungsring15 , der beispielsweise aus Kunststoff sein kann, dient der Führung und Verminderung der Gleitreibung zwischen Sattelstützrohr und2 und Hüllkörper1 . Eine Überwurfmutter16 fixiert einen Schmutzabstreifring17 . Der Verschlussdeckel18 der Gasdruckfeder F ist mittels eines Zentrier-O-Rings19 im Sattelstützrohr2 zentriert. - Die Sattelaufnahme
22 ist fest mit dem oberen Teil des Sattelstützrohres2 verbunden. Sie nimmt einen Hydraulikzylinder23 auf, dessen Kolbenstange20 auf den Verschlussdeckel18 der Gasdruckfeder F wirkt. Die Kolbenstange20 des Hydraulikzylinders ist mit einem Dichtring25 abgedichtet und mit einer Überwurfmutter21 am Hydraulikzylinder23 gesichert. Über die Hydraulikzuleitung24 und den aus1 bekannten Hydraulikanschluss24 kann Hydraulikflüssigkeit über eine hier nicht dargestellte, dem Fachmann aber bekannte Zuleitung unter Druck gesetzt werden, so dass über die Kolbenstange20 die Verriegelungseinrichtung (Verschlussdeckel18 , Gasdruckfeder-Außenmantel5 , Verriegelungsbuchse3 ) betätigt werden kann. Anstelle der hydraulischen Betätigungsvorrichtung kann auch eine mechanische mit einem Bowdenzug realisiert werden. Dies liegt im handwerklichen Können des Fachmannes. -
11 zeigt eine Explosionsdarstellung der höhenverstellbaren Sattelstütze S mit den bereits bekannten und im folgenden nochmals aufgelisteten Elementen: -
- 1
- Hüllkörper (Außenrohr)
- 2
- Sattelstützrohr
- 201
- Öffnung
- 3
- Verriegelungsbuchse
- 4
- Verriegelungselement
- 5
- Gasdruckfeder-Außenmantel (Verriegelungs-Steuerrohr)
- 6
- Gasdruckfeder-Dichtring
- 7
- Gewindering
- 8
- Führungsbuchse
- 81
- erste Führungsbahn
- 83
- dritte Führungsbahn
- 9
- Klemmschraube
- 10
- Spiralfeder
- 11
- Boden
- 12
- Sicherungsmutter
- 13
- Luftventil
- 14
- Kolbenstange (Gasfeder)
- 15
- Führungsring
- 16
- Überwurfmutter
- 17
- Schmutzabstreifring
- 18
- Verschlussdeckel
- 19
- Zentrier O-Ring
- 20
- Kolbenstange des Hydraulikzylinders
- 21
- Überwurfmutter
- 22
- Sattelaufnahme
- 23
- Hydraulikzylinder
- 24
- Hydraulikanschluss
- 25
- Dichtring
- 27
- Kolbenboden (Gasfeder)
- 28
- Zentrier O-Ring (Gasfeder)
- 29
- Sattel
- Anstelle der Gasdruckfeder kann (ohne Ausschluss anderer Federformen, wozu im Sinne dieser Anmeldung auch Elastomere gehören sollen) beispielsweise auch eine Spiralfeder zur Höhenverstellung verwendet werden. Die Gasdruckfeder hat allerdings den Vorteil, dass sie über ihren Verstellbereich (Hub) eine vom Federweg nahezu unabhängige Kraftentfaltung gewährleistet.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2007/117884 A2 [0006, 0015]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Heft 11, 2006 der Zeitschrift BIKE (Delius Klasing Verlag) [0003]
- - http://precisioncyclingcomponents.com [0007]
- - http://precisioncyclingcomponents.com [0015]
Claims (17)
- Vorrichtung zur Höhenverstellung einer rohrförmigen Sattelstütze (S) bestehend aus a. einem Hüllkörper (
1 ) zur Aufnahme eines Sattelstützrohres (2 ) b. ein im Sattelstützrohr (2 ) angeordnetes Federelement (F), das sich im Hüllkörper (1 ) abstützt und dessen Kraft (F1) axial auf die Sattelstütze (2 ) wirkt c. mindestens einem Verriegelungselement (4 ), gekennzeichnet durch d. eine im Sattelstützrohr (2 ) angeordnete Verriegelungseinrichtung (3 ,5 ,18 ), i. wobei die Verriegelungseinrichtung (3 ,5 ,18 ) in einer Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (4 ) an einer Rastposition (I, II, III) in einer Lage hält, in der das Sattelstützrohr (2 ) gegenüber dem Hüllkörper (1 ) durch das Verriegelungselement (4 ) fixiert ist, ii. wobei die Verriegelungseinrichtung (3 ,5 ,18 ) in einer Entriegelungsstellung das Verriegelungselement (4 ) freigibt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass im Sattelstützrohr (
2 ) mindestens eine Öffnung (O) vorgesehen ist, durch die das Verriegelungselement (4 ) an der Rastposition (I, II, III) in mindestens eine im Hüllkörper (1 ) ausgebildete Verriegelungselement-Aufnahme (26 ) greift. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass sich das Verriegelungselement (
4 ) in der Entriegelungsstellung durch die Relativbewegung zwischen Hüllkörper (1 ) und Sattelstützrohr (2 ) selbständig aus der Rastposition (I, II, III) löst. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (
3 ,5 ,18 ) mittels Federkraft in die Verriegelungsstellung verbracht ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (
3 ,5 ,18 ) von demselben Federelement (F) wie die Sattelstütze (S) beaufschlagt ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (
3 ,5 ,18 ) von einem zweiten Federelement (10 ) beaufschlagt ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (
3 ,5 ,18 ) eine Verriegelungsbuchse (3 ) umfasst, wobei die Verriegelungsbuchse (3 ) mindestens eine erste Führungsbahn (81 ) zur Verstellung des Verriegelungselements (4 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Verriegelungselement (
4 ) wirkende Schließkraft durch die Kontur der ersten Führungsbahn (81 ) vorgebbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mittels derer die Verriegelungseinrichtung (
3 ,5 ,18 ) gegen die Federkraft relativ zur Sattelstütze (S) verstellbar ist, wodurch das Verriegelungselement (4 ) freigegeben wird. - Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Verstellung der Verriegelungseinrichtung (
3 ,5 ,18 ) ein Hebelelement (20 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (
20 ) hydraulisch betätigbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (
4 ) eine Kugel oder kugelförmig ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (F) eine Gasfeder ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsbuchse (
3 ) am Außenmantel der Gasfeder (F) befestigt ist: - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (
1 ) das Sattelrohr eines Fahrrades ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (
8 ,83 ) vorgesehen sind, die ein Verdrehen des rohrförmigen Gegenstandes bzw. der Sattelstütze (S) in der Klemmvorrichtung (K) verhindern. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenmantel des Hüllkörpers
1 dritte Führungsbahnen83 eingebracht sind, in die Federn einer Führungsbuchse8 eingreifen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007063365A DE102007063365A1 (de) | 2007-12-29 | 2007-12-29 | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze |
PCT/EP2008/010986 WO2009083206A1 (en) | 2007-12-29 | 2008-12-21 | Device for the vertical adjustment of a saddle support |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007063365A DE102007063365A1 (de) | 2007-12-29 | 2007-12-29 | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007063365A1 true DE102007063365A1 (de) | 2009-07-02 |
Family
ID=40513800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007063365A Withdrawn DE102007063365A1 (de) | 2007-12-29 | 2007-12-29 | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007063365A1 (de) |
WO (1) | WO2009083206A1 (de) |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7909348B2 (en) | 2009-02-19 | 2011-03-22 | Jochen Klieber | Adjustable-length seat post |
FR2952031A1 (fr) * | 2009-10-29 | 2011-05-06 | Michel Georges Isnard | Tige de selle telescopique pour bicyclette |
DE202010010877U1 (de) * | 2010-07-30 | 2011-11-15 | Zawione Gmbh | Höhenverstellbare Sattelstütze |
EP2314502A3 (de) * | 2009-10-22 | 2011-12-21 | Jung-Yu Hsu | In Längsrichtung anpassbare Anordnung für einen Fahrradsitz |
EP2402239A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-04 | Fox Factory, Inc. | Einstellbare Sattelstütze |
DE102010044356A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Marzell Maier | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze mit seitlicher Arretierung |
EP2487095A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-15 | Isnard Michel | Teleskopsattelstange für Fahrrad |
CN103171657A (zh) * | 2010-02-23 | 2013-06-26 | 株式会社岛野 | 高度可调的座位杆组件 |
WO2013132096A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | B-Labs Ag | Sattelstütze und zweiradrahmen |
CN108423101A (zh) * | 2018-03-23 | 2018-08-21 | 台湾穗高工业股份有限公司 | 自行车的座管升降装置 |
EP3441292A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-13 | DT Swiss AG | Fahrradkomponente |
US10472013B2 (en) | 2008-11-25 | 2019-11-12 | Fox Factory, Inc. | Seat post |
US10537790B2 (en) | 2008-11-25 | 2020-01-21 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US10550909B2 (en) | 2008-08-25 | 2020-02-04 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation |
US10591015B2 (en) | 2009-03-19 | 2020-03-17 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
US10670106B2 (en) | 2009-01-07 | 2020-06-02 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US10677309B2 (en) | 2011-05-31 | 2020-06-09 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for position sensitive suspension damping |
US10723409B2 (en) | 2009-01-07 | 2020-07-28 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US10759247B2 (en) | 2011-09-12 | 2020-09-01 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension set up |
US10781879B2 (en) | 2009-01-07 | 2020-09-22 | Fox Factory, Inc. | Bypass for a suspension damper |
EP3901013A1 (de) * | 2020-04-24 | 2021-10-27 | DT Swiss AG | Fahrradkomponente mit einer verstellbaren sattelstützeinrichtung |
US11168758B2 (en) | 2009-01-07 | 2021-11-09 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11173765B2 (en) | 2009-01-07 | 2021-11-16 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US20220081050A1 (en) * | 2020-04-24 | 2022-03-17 | Dt Swiss Inc. | Bicycle component with an adjustable seat post device |
US11279198B2 (en) | 2009-10-13 | 2022-03-22 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for controlling a fluid damper |
US11279199B2 (en) | 2012-01-25 | 2022-03-22 | Fox Factory, Inc. | Suspension damper with by-pass valves |
US11299233B2 (en) | 2009-01-07 | 2022-04-12 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11306798B2 (en) | 2008-05-09 | 2022-04-19 | Fox Factory, Inc. | Position sensitive suspension damping with an active valve |
US11413924B2 (en) | 2009-03-19 | 2022-08-16 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment |
US11472252B2 (en) | 2016-04-08 | 2022-10-18 | Fox Factory, Inc. | Electronic compression and rebound control |
US11499601B2 (en) | 2009-01-07 | 2022-11-15 | Fox Factory, Inc. | Remotely operated bypass for a suspension damper |
US11519477B2 (en) | 2009-01-07 | 2022-12-06 | Fox Factory, Inc. | Compression isolator for a suspension damper |
US11619278B2 (en) | 2009-03-19 | 2023-04-04 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
EP4159602A1 (de) * | 2021-10-01 | 2023-04-05 | DT Swiss AG | Fahrradkomponente mit einer verstellbaren sattelstützeinrichtung |
US11629774B2 (en) | 2012-05-10 | 2023-04-18 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11708878B2 (en) | 2010-01-20 | 2023-07-25 | Fox Factory, Inc. | Remotely operated bypass for a suspension damper |
DE102010035674B4 (de) | 2009-08-28 | 2023-09-28 | Shimano Inc. | Motorisierter Fahrradsattelstützenaufbau |
US11859690B2 (en) | 2009-10-13 | 2024-01-02 | Fox Factory, Inc. | Suspension system |
US12122205B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-10-22 | Fox Factory, Inc. | Active valve for an internal bypass |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8328454B2 (en) | 2008-06-30 | 2012-12-11 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Vertically adjustable bicycle assembly |
US10246155B2 (en) | 2011-03-11 | 2019-04-02 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Adjustable assembly for a bicycle |
AU2012229355B2 (en) * | 2011-03-11 | 2018-02-08 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Adjustable assembly for a bicycle |
CA2959649C (en) | 2014-08-26 | 2023-09-26 | Nine Point Eight Inc. | Systems and methods for supporting telescoping elements |
CN109131652B (zh) * | 2018-08-21 | 2020-11-03 | 浙江富兴服装有限公司 | 一种共享单车鞍座 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH691530A5 (de) * | 1996-05-02 | 2001-08-15 | Niklaus Sonderer | Sattelabstützung. |
WO2003059724A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-24 | Z.P.M. International B.V. | Supporting structure for a saddle |
EP1792813A1 (de) * | 2005-12-05 | 2007-06-06 | Angelo Morelli | Höheneinstellvorrichtung für Sattel oder Lenkstange |
WO2007117884A2 (en) | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Kimir Seatpost | Adjustable bicycle seat post |
DE202007001440U1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-06-12 | Lubricant Consult Gmbh | Schmierzahnrad zur Dauerschmierung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6354557B1 (en) * | 2000-03-06 | 2002-03-12 | Austin A. Walsh | Adjustable bicycles seat height assembly |
US7083180B2 (en) * | 2004-09-29 | 2006-08-01 | Maverick American Llc | Adjustable bicycle seat assemblies and methods of use |
-
2007
- 2007-12-29 DE DE102007063365A patent/DE102007063365A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-12-21 WO PCT/EP2008/010986 patent/WO2009083206A1/en active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH691530A5 (de) * | 1996-05-02 | 2001-08-15 | Niklaus Sonderer | Sattelabstützung. |
WO2003059724A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-24 | Z.P.M. International B.V. | Supporting structure for a saddle |
EP1792813A1 (de) * | 2005-12-05 | 2007-06-06 | Angelo Morelli | Höheneinstellvorrichtung für Sattel oder Lenkstange |
WO2007117884A2 (en) | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Kimir Seatpost | Adjustable bicycle seat post |
DE202007001440U1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-06-12 | Lubricant Consult Gmbh | Schmierzahnrad zur Dauerschmierung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Heft 11, 2006 der Zeitschrift BIKE (Delius Klasing Verlag) |
http://precisioncyclingcomponents.com |
PRECISION CYCLING COMPONENTS: AMP All Mountain Post. http://precisioncyclingcomponents.com/amp.aspx (abgerufen am 30.09.2008) * |
Cited By (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11306798B2 (en) | 2008-05-09 | 2022-04-19 | Fox Factory, Inc. | Position sensitive suspension damping with an active valve |
US11162555B2 (en) | 2008-08-25 | 2021-11-02 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation |
US10550909B2 (en) | 2008-08-25 | 2020-02-04 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation |
US11021204B2 (en) | 2008-11-25 | 2021-06-01 | Fox Factory, Inc. | Seat post |
US11257582B2 (en) | 2008-11-25 | 2022-02-22 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US11043294B2 (en) | 2008-11-25 | 2021-06-22 | Fox Factoory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US11869651B2 (en) | 2008-11-25 | 2024-01-09 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US12033739B2 (en) | 2008-11-25 | 2024-07-09 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US12170137B2 (en) | 2008-11-25 | 2024-12-17 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US11961602B2 (en) | 2008-11-25 | 2024-04-16 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US11897571B2 (en) | 2008-11-25 | 2024-02-13 | Fox Factory, Inc. | Seat post |
US10537790B2 (en) | 2008-11-25 | 2020-01-21 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US11875887B2 (en) | 2008-11-25 | 2024-01-16 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for virtual competition |
US10472013B2 (en) | 2008-11-25 | 2019-11-12 | Fox Factory, Inc. | Seat post |
US11976706B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-05-07 | Fox Factory, Inc. | Remotely operated bypass for a suspension damper |
US11519477B2 (en) | 2009-01-07 | 2022-12-06 | Fox Factory, Inc. | Compression isolator for a suspension damper |
US11890908B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-02-06 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11299233B2 (en) | 2009-01-07 | 2022-04-12 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US12257871B2 (en) | 2009-01-07 | 2025-03-25 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US10670106B2 (en) | 2009-01-07 | 2020-06-02 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11794543B2 (en) | 2009-01-07 | 2023-10-24 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11660924B2 (en) | 2009-01-07 | 2023-05-30 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US10723409B2 (en) | 2009-01-07 | 2020-07-28 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11549565B2 (en) | 2009-01-07 | 2023-01-10 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US10781879B2 (en) | 2009-01-07 | 2020-09-22 | Fox Factory, Inc. | Bypass for a suspension damper |
US11866120B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-01-09 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11499601B2 (en) | 2009-01-07 | 2022-11-15 | Fox Factory, Inc. | Remotely operated bypass for a suspension damper |
US12044286B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-07-23 | Fox Factory, Inc. | Compression isolator for a suspension damper |
US12091122B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-09-17 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11408482B2 (en) | 2009-01-07 | 2022-08-09 | Fox Factory, Inc. | Bypass for a suspension damper |
US12122205B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-10-22 | Fox Factory, Inc. | Active valve for an internal bypass |
US11168758B2 (en) | 2009-01-07 | 2021-11-09 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11173765B2 (en) | 2009-01-07 | 2021-11-16 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US12134293B2 (en) | 2009-01-07 | 2024-11-05 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US7909348B2 (en) | 2009-02-19 | 2011-03-22 | Jochen Klieber | Adjustable-length seat post |
US10591015B2 (en) | 2009-03-19 | 2020-03-17 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
US12103349B2 (en) | 2009-03-19 | 2024-10-01 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment |
US11655873B2 (en) | 2009-03-19 | 2023-05-23 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
US11619278B2 (en) | 2009-03-19 | 2023-04-04 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
US11920655B2 (en) | 2009-03-19 | 2024-03-05 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
US11413924B2 (en) | 2009-03-19 | 2022-08-16 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment |
US12163569B2 (en) | 2009-03-19 | 2024-12-10 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension adjustment |
DE102010035674B4 (de) | 2009-08-28 | 2023-09-28 | Shimano Inc. | Motorisierter Fahrradsattelstützenaufbau |
US12005755B2 (en) | 2009-10-13 | 2024-06-11 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for controlling a fluid damper |
US11279198B2 (en) | 2009-10-13 | 2022-03-22 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for controlling a fluid damper |
US11859690B2 (en) | 2009-10-13 | 2024-01-02 | Fox Factory, Inc. | Suspension system |
EP2314502A3 (de) * | 2009-10-22 | 2011-12-21 | Jung-Yu Hsu | In Längsrichtung anpassbare Anordnung für einen Fahrradsitz |
FR2952031A1 (fr) * | 2009-10-29 | 2011-05-06 | Michel Georges Isnard | Tige de selle telescopique pour bicyclette |
US11708878B2 (en) | 2010-01-20 | 2023-07-25 | Fox Factory, Inc. | Remotely operated bypass for a suspension damper |
CN103171657B (zh) * | 2010-02-23 | 2015-03-18 | 株式会社岛野 | 高度可调的座位杆组件 |
US9511809B2 (en) | 2010-02-23 | 2016-12-06 | Shimano Inc. | Height adjustable seatpost assembly |
CN103171657A (zh) * | 2010-02-23 | 2013-06-26 | 株式会社岛野 | 高度可调的座位杆组件 |
US11866110B2 (en) | 2010-07-02 | 2024-01-09 | Fox Factory, Inc. | Lever assembly for positive lock adjustable seat post |
US10086892B2 (en) | 2010-07-02 | 2018-10-02 | Fox Factory, Inc. | Lever assembly for positive lock adjustable seat post |
EP3778358A1 (de) * | 2010-07-02 | 2021-02-17 | Fox Factory, Inc. | Einstellbare sattelstütze mit positiver verriegelung |
US10843753B2 (en) | 2010-07-02 | 2020-11-24 | Fox Factory, Inc. | Lever assembly for positive lock adjustable seat post |
EP2402239A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-04 | Fox Factory, Inc. | Einstellbare Sattelstütze |
DE202010010877U1 (de) * | 2010-07-30 | 2011-11-15 | Zawione Gmbh | Höhenverstellbare Sattelstütze |
DE102010044356A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Marzell Maier | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze mit seitlicher Arretierung |
DE102010044356B4 (de) * | 2010-09-03 | 2016-11-24 | Marzell Maier | Höhenverstellbare Sattelstütze |
EP2487095A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-15 | Isnard Michel | Teleskopsattelstange für Fahrrad |
US10677309B2 (en) | 2011-05-31 | 2020-06-09 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for position sensitive suspension damping |
US11796028B2 (en) | 2011-05-31 | 2023-10-24 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for position sensitive suspension damping |
US10759247B2 (en) | 2011-09-12 | 2020-09-01 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension set up |
US11958328B2 (en) | 2011-09-12 | 2024-04-16 | Fox Factory, Inc. | Methods and apparatus for suspension set up |
US11760150B2 (en) | 2012-01-25 | 2023-09-19 | Fox Factory, Inc. | Suspension damper with by-pass valves |
US11279199B2 (en) | 2012-01-25 | 2022-03-22 | Fox Factory, Inc. | Suspension damper with by-pass valves |
WO2013132096A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | B-Labs Ag | Sattelstütze und zweiradrahmen |
US12038062B2 (en) | 2012-05-10 | 2024-07-16 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11629774B2 (en) | 2012-05-10 | 2023-04-18 | Fox Factory, Inc. | Method and apparatus for an adjustable damper |
US11472252B2 (en) | 2016-04-08 | 2022-10-18 | Fox Factory, Inc. | Electronic compression and rebound control |
EP3441292A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-13 | DT Swiss AG | Fahrradkomponente |
US10689049B2 (en) | 2017-08-11 | 2020-06-23 | Dt Swiss Inc. | Bicycle component |
CN108423101A (zh) * | 2018-03-23 | 2018-08-21 | 台湾穗高工业股份有限公司 | 自行车的座管升降装置 |
EP3901013A1 (de) * | 2020-04-24 | 2021-10-27 | DT Swiss AG | Fahrradkomponente mit einer verstellbaren sattelstützeinrichtung |
US20220081050A1 (en) * | 2020-04-24 | 2022-03-17 | Dt Swiss Inc. | Bicycle component with an adjustable seat post device |
DE102021125541A1 (de) | 2021-10-01 | 2023-04-06 | Dt Swiss Ag | Fahrradkomponente mit einer verstellbaren Sattelstützeinrichtung |
EP4159602A1 (de) * | 2021-10-01 | 2023-04-05 | DT Swiss AG | Fahrradkomponente mit einer verstellbaren sattelstützeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009083206A1 (en) | 2009-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007063365A1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze | |
DE102010044356A1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze mit seitlicher Arretierung | |
DE3237579C2 (de) | ||
DE69403061T2 (de) | Anpassbarer lenkstangenschaft für ein fahrrad mit stossdämpfung | |
DE102008059894B4 (de) | Höhenverstellbare Sattelstütze | |
EP3441292B1 (de) | Fahrradkomponente | |
AT517510B1 (de) | Positioniervorrichtung mit Teleskopelement und Stützelement | |
DE202008015968U1 (de) | In sich versenkbare Sattelstütze | |
DE102022125949A1 (de) | Federpatronenanordnung mit niedrigem ölstand für fahrradsattelstütze | |
DE202010016054U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage | |
DE202007019378U1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE2244454A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE9013266U1 (de) | Zweirad mit einem höhenverstellbaren Sattel | |
WO2017011845A2 (de) | Teleskopierbare sattelstütze für fahrradrahmen | |
WO1993023281A1 (de) | Sattelstütze | |
EP2284068A2 (de) | Hydraulische Teleskop-Sattelstütze | |
DE102008048581A1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Sichern von Ladegut, insbesondere in Form einer Sperrstange | |
DE102008044865A1 (de) | Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger | |
DE102013008529B3 (de) | Sattelstütze für Fahrräder | |
DE10343431A1 (de) | Deformationselement | |
DE102011078480A1 (de) | Geber für ein hydraulisches Betätigungselement | |
CH716006A2 (de) | Verstellbare Sattelstützenanordnung. | |
DE202010010877U1 (de) | Höhenverstellbare Sattelstütze | |
DE202012101466U1 (de) | Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem | |
DE4317012A1 (de) | Sattelstütze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |