Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007061970A1 - Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen enthaltend einen hohen Gehalt an wasserlöslichen Pflegekomponenten - Google Patents

Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen enthaltend einen hohen Gehalt an wasserlöslichen Pflegekomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102007061970A1
DE102007061970A1 DE200710061970 DE102007061970A DE102007061970A1 DE 102007061970 A1 DE102007061970 A1 DE 102007061970A1 DE 200710061970 DE200710061970 DE 200710061970 DE 102007061970 A DE102007061970 A DE 102007061970A DE 102007061970 A1 DE102007061970 A1 DE 102007061970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
composition according
salts
copolymer
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710061970
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Löffler
Thomas Dr. Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE200710061970 priority Critical patent/DE102007061970A1/de
Publication of DE102007061970A1 publication Critical patent/DE102007061970A1/de
Priority to PCT/EP2008/010678 priority patent/WO2009083131A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es werden kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen beschrieben, die - mindestens ein Copolymer, erhältlich durch radikalische Copolymerisation von A) einer oder mehreren Acrylamidoalkylsulfonsäuren und/oder deren Salzen, B) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren olefinisch ungesättigten, nicht kationischen, gegebenenfalls vernetzenden, Comonomeren, die wenigstens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht kleiner 500 g/mol besitzen, C) gegebenenfalls einem oder mehreren einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigten, gegebenenfalls vernetzenden, Makromonomeren, die jeweils mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom besitzen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mol aufweisen, D) wobei die Copolymerisation gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 200 g/mol bis 10<SUP>9</SUP> g/mol erfolgt, und E) > 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, und - mindestens 10 Gew.-% einer oder mehrerer wasserlöslicher Pflegekomponenten für die Haut und/oder für die Haare, bezogen auf die fertige kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung, enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen, enthaltend vernetzte wasserlösliche oder wasserquellbare Copolymerisate auf Basis von Acrylamidoalkylsulfonsäuren und/oder deren Salzen, gekennzeichnet durch einen Vernetzeranteil von mehr als 0,5 Gew.-% bezogen auf das Copolymer und mindestens eine oder mehrere wasserlösliche Pflegekomponenten in Gewichtsmengen von mindestens 10%, bezogen auf die fertigen kosmetischen, pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzungen, sowie ihre Verwendung für kosmetische und medizinische Zwecke. Die erfindungsgemäßen kosmetischen, pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzungen zeichnen sich durch eine deutlich verbesserte feuchtigkeitsspendende Wirkung, gute Hautsensorik und ein ausgezeichnetes rheologisches Verhalten aus.
  • Ziel der Hautpflege ist es, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen, die Haut vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, zu schützen, eine Barriere gegen Schmutz, Chemikalien und Mikroorganismen zu schaffen, dem Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürlichen Fetten, Elektrolyten) entgegenzuwirken oder diesen auszugleichen und die Hautalterung zu verzögern.
  • Kosmetische Hautpflegeprodukte sollen darüber hinaus ein klares Erscheinungsbild und ein günstiges rheologisches Verhalten haben, toxikologisch und ökotoxikologisch unbedenklich sein und ein angenehmes Hautgefühl erzeugen.
  • Wasser- oder lösungsmittelhaltige Mehrkomponentensysteme wie Emulsionen oder Suspensionen werden häufig aus ökonomischen Gründen, aus anwendungstechnischen Gründen oder aus Stabilitätsgründen auf höhere Viskositäten eingestellt bzw. verdickt.
  • So kann z. B. durch Erhöhung der Viskosität der externen oder internen Phase von Emulsionen oder Suspensionen erreicht werden, dass die Zeit bis zur Entmischung der Komponenten eines solchen Systems deutlich verlängert werden kann, was sich in einer Verlängerung der Lagerzeit bemerkbar macht. Durch Erhöhung der Viskosität wird auch bei vielen Produkten deren gleichmässige Verteilbarkeit insbesondere auf unebenen Flächen verbessert.
  • Durch die gleichmässigere Verteilung und verlängerte Einwirkdauer wird so die Wirksamkeit erhöht. Neben den erwähnten anwendungstechnischen Vorteilen bietet die hohe Viskosität solcher Präparate auch weitere Vorteile bei der Herstellung, Verpackung, Abfüllung und Lagerung sowie beim Transport.
  • In der Fachliteratur wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Systemen angegeben, um die rheologischen Eigenschaften von wässrigen oder lösungsmittelhaltigen Systemen, Emulsionen, Suspensionen einzustellen. Bekannt sind beispielsweise Celluloseether und andere Cellulosederivate (z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose), Gelatine, Stärke und Stärkederivate, Natriumalginate, Fettsäurepolyethylenglykolester, Agar-Agar, Traganth oder Dextrine. Als synthetische Polymere kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, wie z. B. Polyvinylalkohole, Polyacrylamide, Polyacrylsäure und verschiedene Salze der Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylether, Polyethylenoxide, Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Vinylmethylether, sowie diverse Mischungen und Copolymerisate aus den oben angegebenen Verbindungen.
  • Die genannten Verbindungen zeigen jedoch bei der Anwendung vielfältige Nachteile. So sind z. B. die Cellulosederivate bzw. allgemein die auf natürlichen Rohstoffen basierenden Materialien und die daraus resultierenden Formulierungen sehr anfällig gegen Bakterien. Anwendungstechnisch fallen sie zumeist durch die Bildung unangenehmer, "fadenziehender" Gele auf. Fettsäurepolyethylenglykolester neigen in Gegenwart von Wasser zur Hydrolyse, die dabei entstehenden unlöslichen Fettsäuren verursachen unerwünschte Trübungen. Verdickungsmittel natürlichen Ursprungs (z. B. Agar-Agar oder Traganth) weisen je nach Herkunft stark schwankende Zusammensetzung auf.
  • In EP 1 116 733 werden wasserlösliche oder wasserquellbare Copolymerisate auf Basis von Ammoniumsalzen von Acrylamidoalkylsulfonsäuren und cyclischen N-Vinylcarbonsäureamiden bzw. cyclischen und linearen N-Vinylcarbonsäureamiden, deren Herstellung und deren Verwendung als Verdicker, Stabilisator von Emulsionen und Dispersionen beschrieben.
  • In DE 100 65 047 und DE 100 65 046 werden kosmetische oder dermatologische Gelcremes vom Typ Öl-in-Wasser, bzw. Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, enthaltend Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidon Copolymere beschrieben.
  • In WO 02/43689 wird offenbart, dass hydrophob modifizierte Kammpolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure (AMPS®) – die sich sowohl als Verdicker, Konsistenzgeber, Emulgator, Solubilisator, Dispergator, Gleitmittel, Haftmittel, Conditioner und/oder Stabilisator eignen – hervorragend zur Formulierung von kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen geeignet sind.
  • In den genannten Schriften sind keinerlei Hinweise auf Formulierungen mit sehr hohen Gehalten an Hautpflegekomponenten, deren rheologisches Verhalten und deren sensorische Eigenschaften zu finden.
  • In WO 2004/032894 werden kosmetische Öl-in-Wasser Emulsionen offenbart, die wasserlösliche Copolymere auf Basis von Monomeren ausgewählt aus (Meth)acrylsäure, Acrylamid, (Meth)acrylsäureester, N-Vinylpyrrolidon mit einem Vernetzeranteil von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Copolymer, sowie mehr als 10 Gew.-% einer Hautpflegekomponente, insbesondere Glycerin, bezogen auf die Emulsion, enthalten.
  • Einige gängige Hautpflegekomponenten wie auch Glycerin bringen den Nachteil mit sich, insbesondere bei Einsatzkonzentrationen oberhalb von 5 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Hautpflegeprodukte, ein klebriges Hautgefühl zu verursachen.
  • Aufgabe war es daher, Pflegeprodukte für die Haut und für die Haare zu entwickeln, die einen hohen Anteil an wasserlöslichen Pflegekomponenten enthalten, ein günstiges und stabiles rheologisches Verhalten zeigen und sehr gute sensorische Eigenschaften für die Haut und für die Haare haben.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird durch vernetzte wasserlösliche oder wasserquellbare Copolymerisate auf Basis von Acrylamidoalkylsulfonsäuren bzw. deren Salzen, gekennzeichnet durch einen Vernetzeranteil von > 0,5 Gew.-% bezogen auf das Copolymer, die als sehr gute und stabile Verdicker in Formulierungen auf wässriger, wässrig-alkoholischer, wässrig-tensidischer Basis oder in Öl-in-Wasser Emulsionen geeignet sind, sehr gute Kompatibilität mit Hautpflegekomponenten zeigen und insbesondere gleichzeitig das Hautgefühl der Zusammensetzungen verbessern und die Klebrigkeit auf der Haut signifikant reduzieren.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Zusammensetzungen, enthaltend
    • I) mindestens ein Copolymer, erhältlich durch radikalische Copolymerisation von
    • A) einer oder mehreren Acrylamidoalkylsulfonsäuren und/oder deren Salzen,
    • B) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren olefinisch ungesättigten, nicht kationischen, gegebenenfalls vernetzenden, Comonomeren, die wenigstens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht kleiner 500 g/mol besitzen,
    • C) gegebenenfalls einem oder mehreren einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigten, gegebenenfalls vernetzenden, Makromonomeren, die jeweils mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom besitzen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mol aufweisen,
    • D) wobei die Copolymerisation gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 200 g/mol bis 109 g/mol erfolgt, und
    • E) > 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, und
    • II) mindestens 10 Gew.-% einer oder mehrerer wasserlöslicher Pflegekomponenten für die Haut und/oder für die Haare, bezogen auf die fertigen kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere besitzen bevorzugt ein Molekulargewicht von 103 bis 109 g/mol, besonders bevorzugt von 104 bis 107 g/mol, insbesondere bevorzugt von 5·104 bis 5·106 g/mol.
  • Unter den Acrylamidoalkylsulfonsäuren ist die 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure bevorzugt.
  • Bei den Acrylamidoalkylsulfonaten, d. h. den Salzen der Acrylamidoalkylsulfonsäuren, kann es sich um die anorganischen oder organischen Salze der Acrylamidoalkylsulfonsäuren handeln. Bevorzugt handelt es sich um die Salze der 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure.
  • Bevorzugt sind die Li+-, Na+-, K+-, Mg++-, Ca++-, Al+++- und NH4 +-Salze, sowie die quaternären Ammoniumsalze [HNR1R2R3]+, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Mono-Hydroxyethyl- oder eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxypropylgruppe, eine lineare oder verzweigte Di-Hydroxyalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder (EO)n(PO)mH, worin EO Ethylenoxy, PO Propylenoxy, n 0 bis 30 und m 0 bis 30 bedeuten und n + m ≥ 2 ist, sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Acrylamidoalkylsulfonsäuren und/oder deren Salze der Komponente A) ausgewählt aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure und anorganischen oder organischen Salzen der 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, vorzugsweise aus deren Li+-, Na+-, K+-, Mg++-, Ca++-, Al+++-, NH4 +-Salzen, quaternären Ammoniumsalzen [HNR1R2R3]+, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Mono-Hydroxyethyl- oder eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxypropylgruppe, eine lineare oder verzweigte Di-Hydroxyalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder (EO)n(PO)mH, worin EO Ethylenoxy, PO Propylenoxy, n 0 bis 30 und m 0 bis 30 bedeuten und n + m ≥ 2 ist, sein können.
  • Bei den Ammonium-Gegenionen kann es sich somit z. B. um Monoalkylammonium-, Dialkylammonium- oder Trialkylammonium-Gegenionen handeln, wobei die Alkylgruppen unabhängig voneinander z. B. (C1-C22)-Alkylreste sein können. Die (C1-C22)-Alkylreste können z. B. auch durch (C2-C10)-Hydroxyalkylreste ausgetauscht sein oder es kann sich bei den Ammonium-Gegenionen z. B. auch um ein- bis dreifach ethoxylierte Ammoniumverbindungen mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad handeln.
  • Auch Mischungen von zwei- oder mehreren der oben genannten Vertreter, d. h. Mischungen aus verschiedenen Acrylamidoalkylsulfonsäuren oder aus verschiedenen Salzen einer oder mehrerer Acrylamidoalkylsulfonsäuren, sind im Sinne der Erfindung.
  • Der Neutralisationsgrad der Acrylamidoalkylsulfonsäuren kann zwischen 0 und 100% betragen. Bevorzugt ist ein Neutralisationsgrad von oberhalb 80%.
  • Bezogen auf das Gesamtgewicht der Copolymere beträgt der Gehalt an Acrylamidoalkylsulfonsäuren bzw. -sulfonaten mindestens 0,1 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 99,49 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 98 Gew.-%.
  • Als Comonomere B) können alle olefinisch ungesättigten, nicht kationischen Monomere eingesetzt werden, deren Reaktionsparameter eine Copolymerisation mit Acrylamidoalkylsulfonsäuren bzw. deren Salzen in den jeweiligen Reaktionsmedien erlauben. Als Comonomere B) bevorzugt sind ungesättigte Carbonsäuren und deren Anhydride und Salze, sowie deren Ester mit aliphatischen, olefinischen, cycloaliphatischen, arylaliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 30. Als ungesättigte Carbonsäuren besonders bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und Seneciosäure.
  • Der Neutralisationsgrad der Carbonsäuren kann zwischen 0 und 100% betragen.
  • Als Comonomere B) weiterhin bevorzugt sind offenkettige N-Vinylamide, bevorzugt N-Vinylformamid (VIFA), N-Vinylmethylformamid, N-Vinylmethylacetamid (VIMA) und N-Vinylacetamid; cyclische N-Vinylamide (N-Vinyllactame) mit einer Ringgröße von 3 bis 9, bevorzugt N-Vinylpyrrolidon (NVP) und N-Vinylcaprolactam; Amide der Acryl- und Methacrylsäure, bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid und N,N-Diisopropylacrylamid; alkoxylierte Acryl- und Methacrylamide, bevorzugt Hydroxymethylmethacrylamid, Hydroxyethylmethacrylamid, Hydroxypropylmethacrylamid; Bernsteinsäuremono-[2-(methacryloyloxy)-ethylester], N,N-Dimethylaminomethacrylat, Diethylaminomethylmethacrylat, Acryl- und Methacrylamidoglykolsäure, 2- und 4-Vinylpyridin, Vinylacetat, Methacrylsäureglycidylester, Styrol, Acrylnitril, Vinylchlorid, Stearylacrylat, Laurylmethacrylat, Vinylidenchlorid, Tetrafluorethylen, organische Säuren, deren Salze und Ester, wobei als Säuren Vinylphosphonsäure, Vinylsulfonsäure, Allylphosphonsäure, Styrolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure bevorzugt sind.
  • Bevorzugt als Gegenionen der Salze der Comonomere B), beispielsweise der Salze der ungesättigten Carbonsäuren, sind Li+, Na+, K+, Mg+ +, Ca++, Al+++, NH4+, quaternäre Ammoniumionen [HNR1R2R3]+, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Mono-Hydroxyethyl- oder eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxypropylgruppe, eine lineare oder verzweigte Di-Hydroxyalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder (EO)n(PO)mH, worin EO Ethylenoxy, PO Propylenoxy, n 0 bis 30 und m 0 bis 30 bedeuten und n + m ≥ 2 ist, sein können.
  • Bei den Ammonium-Gegenionen der Salze der Comonomere B) kann es sich somit wiederum z. B. um Monoalkylammonium-, Dialkylammonium- oder Trialkylammonium-Gegenionen handeln, wobei die Alkylgruppen unabhängig voneinander z. B. (C1-C22)-Alkylreste sein können. Auch in diesem Fall können die (C1-C22)-Alkylreste z. B. durch (C2-C10)-Hydroxyalkylreste ausgetauscht sein oder es kann sich bei den Ammonium-Gegenionen z. B. auch um ein- bis dreifach ethoxylierte Ammoniumverbindungen mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad handeln.
  • Die Comonomere der Komponente B) umfassen jedoch nicht die unter Komponente A) aufgeführten Acrylamidoalkylsulfonsäuren oder deren Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Comonomeren der Komponente B) um Verbindungen mit diskretem Molekulargewicht.
  • Der Gewichtsanteil der Comonomere B), bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere, kann 0 bis 99,39 Gew.-% betragen und beträgt bevorzugt 0,5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%.
  • Bei den Makromonomeren C) handelt es sich um mindestens einfach olefinisch funktionalisierte Polymere mit einer oder mehreren diskreten Wiederholungseinheiten und einem zahlenmittleren Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mol. Bei der Copolymerisation können auch Mischungen chemisch unterschiedlicher Makromonomere C) eingesetzt werden. Bei den Makromonomeren handelt es sich um polymere Strukturen, die aus einer oder mehreren Wiederholungseinheit(en) aufgebaut sind und eine für Polymere charakteristische Molekulargewichtsverteilung aufweisen.
  • Bevorzugt als Makromonomere C) sind Verbindungen gemäß Formel (1)
    Figure 00090001
    worin
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder n-aliphatische, iso-aliphatische, olefinische, cycloaliphatische, arylaliphatische oder aromatische (C1-C30)-Kohlenwasserstoffreste bedeuten,
    Y für O, S, NH, PH steht, und
    v und w die stöchiometrischen Koeffizienten betreffend die Ethylenoxideinheiten (EO) und Propylenoxideinheiten (PO) sind, wobei v und w unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 500, vorzugsweise 0 bis 30 stehen und die Summe aus v und w im Mittel ≥ 1 sein muss und die Verteilung der EO- und PO-Einheiten über die Makromonomerkette statistisch, blockartig, alternierend oder gradientenartig sein kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Makromonomere der Komponente C) ausgewählt aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1), worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
    R4 ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist,
    Y O, S, NH oder PH, bevorzugt O, bedeutet und
    v und w unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 50, bevorzugt 0 bis 30 stehen, wobei die Summe aus v und w im Mittel ≥ 1 sein muss und die Verteilung der EO- und PO-Einheiten über die Makromonomerkette statistisch, blockartig, alternierend oder gradientenartig sein kann.
  • Insbesondere bevorzugt sind die Makromonomere der Komponente C) ausgewählt aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß der Formel (1), worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
    R4 ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist,
    Y O, S, NH oder PH, bevorzugt O, bedeutet und
    v eine Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 2 bis 30, und w die Zahl 0 ist.
  • Außerordentlich bevorzugte Makromonomere der Komponente C) sind in nachfolgender Tabelle 1 zusammengefasst. Es handelt sich um spezielle Verbindungen der Formel (1). Tabelle 1 Außerordentlich bevorzugte Makromonomere der Formel (1)
    Bezeichnung R1 R2 R3 R4 V w
    ®LA-030-methacrylat H H -CH3 -Lauryl 3 0
    ®LA-070-methacrylat H H -CH3 -Lauryl 7 0
    ®LA-200-methacrylat H H -CH3 -Lauryl 20 0
    ®LA-250-methacrylat H H -CH3 -Lauryl 25 0
    ®T-080-methacrylat H H -CH3 -Talk 8 0
    ®T-080-acrylat H H H -Talk 8 0
    ®T-250-methacrylat H H -CH3 -Talk 25 0
    ®T-250-crotonat -CH3 H -CH3 -Talk 25 0
    ®OC-030-methacrylat H H -CH3 -Octyl 3 0
    ®OC-105-methacrylat H H -CH3 -Octyl 10 5
    ®Behenyl-010-methacrylat H H H -Behenyl 10 0
    ®Behenyl-020-methacrylat H H H -Behenyl 20 0
    ®Behenyl-025-methacrylat H H H -Behenyl 25 0
    ®Behenyl-010-senecionat -CH3 -CH3 H -Behenyl 10 0
    ®PEG-440-diacrylat H H H -Acryl 10 0
    ®B-11-50-methacrylat H H -CH3 -Butyl 17 13
    ®MPEG-750-methacrylat H H -CH3 -Methyl 18 0
    ®P-010-acrylat H H H -Phenyl 10 0
    ®O-050-acrylat H H H -Oleyl 5 0
  • Weiterhin als Makromonomere C) außerordentlich bevorzugt sind Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit (C10-C18)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 8 EO-Einheiten (Genapol® C-080) C11-Oxoalkoholpolyglykolethern mit 8 EO-Einheiten (Genapol® UD-080) (C12-C14)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 7 EO-Einheiten (Genapol® LA-070) (C12-C14)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 11 EO-Einheiten (Genapol® LA-110) (C16-C18)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 8 EO-Einheiten (Genapol® T-080) (C16-C18)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 15 EO-Einheiten (Genapol® T-150) (C16-C18)-Fettalkoholpolyglykolethern mit 11 EO-Einheiten (Genapol® T-110) (C16-C18)-Fettalkoholpolyglycolethern mit 20 EO-Einheiten (Genapol® T-200) (C16-C18)-Fettalkoholpolyglycolethern mit 25 EO-Einheiten (Genapol® T-250) (C18-C22)-Fettalkoholpolyglycolethern mit 25 EO-Einheiten und/oder iso-(C16-C18)-Fettalkoholpolyglycolethern mit 25 EO-Einheiten.
  • Bei den Genapol®-Typen handelt es sich um Produkte der Firma Clariant.
  • Bevorzugt beträgt das Molekulargewicht der Makromonomeren C) 200 bis 106 g/mol, besonders bevorzugt 200 bis 104 g/mol und insbesonders bevorzugt 200 bis 5000 g/mol.
  • Bezogen auf die Gesamtmasse der Copolymere können geeignete Makromonomere C) in Mengen bis zu 99,39 Gew.-% eingesetzt werden. Bevorzugt finden die Bereiche 0,5 bis 30 Gew.-% und die Bereiche von 70 bis 99,39 Gew.-% Anwendung. Besonders bevorzugt sind die Bereiche von 1 bis 20 Gew.-% und von 75 bis 95 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das eine oder die mehreren Copolymere der Komponente I), die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind, durch radikalische Copolymerisation in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs der Komponente D) erhalten worden.
  • Die polymeren Additive der Komponente D) unterscheiden sich von den Monomeren der Komponenten A), B) und C) sowie den Vernetzern der Komponente E) dadurch, dass sie im Gegensatz zu den genannten Monomeren bzw. Vernetzern nicht über polymerisierbare Doppelbindungen verfügen und daher über einen anderen Mechanismus in die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Copolymere eingebaut werden. Aus diesem Grund werden Sie auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht als „Monomere", sondern als polymere „Additive" bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird die Copolymerisation in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs D) derart durchgeführt, dass das Additiv D) vor der eigentlichen Copolymerisation dem Polymerisationsmedium ganz- oder teilweise gelöst zugegeben wird. Die Verwendung von mehreren Additiven D) ist ebenfalls erfindungsgemäß. Vernetzte Additive D) können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Additive D) bzw. deren Mischungen müssen lediglich ganz oder teilweise im gewählten Polymerisationmedium löslich sein. Während des eigentlichen Polymerisationsschrittes hat das Additiv D) mehrere Funktionen. Einerseits verhindert es im eigentlichen Polymerisationsschritt die Bildung übervernetzter Polymeranteile im sich bildenden Copolymerisat und andererseits wird das Additiv D) gemäß dem allgemein bekannten Mechanismus der Pfropf-Copolymerisation statistisch von aktiven Radikalen angegriffen. Dies führt dazu, dass je nach Additiv D) mehr oder weniger große Anteile davon in die Copolymere eingebaut werden. Zudem besitzen geeignete Additive D) die Eigenschaft, die Lösungsparameter der sich bildenden Copolymere während der radikalischen Polymerisationsreaktion derart zu verändern, dass die mittleren Molekulargewichte zu höheren Werten verschoben werden. Verglichen mit analogen Copolymeren, die ohne den Zusatz der Additive D) hergestellt wurden, zeigen solche, die unter Zusatz von Additiven D) hergestellt wurden, vorteilhafterweise eine signifikant höhere Viskosität in wässriger Lösung.
  • Bevorzugt als Additive D) sind in Wasser und/oder Alkoholen, bevorzugt in t-Butanol, lösliche Homo- und Copolymere. Unter Copolymeren sind dabei auch solche mit mehr als zwei verschiedenen Monomertypen zu verstehen.
  • Besonders bevorzugt als Additive D) sind Homo- und Copolymere aus N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, Ethylenoxid, Propylenoxid, Acryloyldimethyltaurinsäure, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylmethylacetamid, Acrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, N-Vinylmorpholid, Hydroxyethylmethacrylat, Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (APTAC), Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC); Polyalkylenglykole und/oder Alkylpolyglykole.
  • Insbesondere bevorzugt als Additive D) sind Polyvinylpyrrolidone (z. B. Luviskol K15®, K20® und K30® von BASF), Poly(N-Vinylformamide), Poly(N-Vinylcaprolactame) und Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid und/oder Acrylsäure, die auch teilweise oder vollständig verseift sein können.
  • Das Molekulargewicht der Additive D) beträgt bevorzugt 102 bis 107 g/mol, besonders bevorzugt 0,2·104 bis 106 g/mol.
  • Die Einsatzmenge des polymeren Additivs D) beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse des Copolymeren, 0 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 bis 10 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das eine oder die mehreren Copolymere der Komponente I), die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind, durch radikalische Copolymerisation in Abwesenheit eines polymeren Additivs der Komponente D) erhalten worden.
  • Die Vernetzer der Komponente E) enthalten 2 oder mehrere radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen.
  • Bevorzugte Vernetzer E) sind Methylenbisacrylamid; Methylenbismethacrylamid; Ester ungesättigter Mono- und Polycarbonsäuren mit Polyolen, bevorzugt Diacrylate, Triacrylate, Dimethacrylate und Trimethacrylate, besonders bevorzugt Butandioldiacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Butandioldimethacrylat und Ethylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA); Allylverbindungen, bevorzugt Allylacrylat, Allylmethacrylat, Triallylcyanurat, Maleinsäurediallylester, Polyallylester, Tetraallyloxyethan, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin; Allylester der Phosphorsäure und/oder Vinylphosphonsäurederivate.
  • Besonders bevorzugt als Vernetzer ist Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Methylenbisacrylamid (MBA).
  • Die Einsatzmenge des Vernetzers E) beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse des Copolymeren, 0,51 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,2 bis 2 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Copolymer der Komponente I), das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ist, durch radikalische Copolymerisation von Verbindungen mindestens der Komponenten A), B) und E), vorzugsweise genau der Komponenten A), B) und E), erhältlich.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Zusammensetzungen, enthaltend
    • I) mindestens ein Copolymer, enthaltend A) 49,49 bis 98,49 Gew.-% der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel (2)
      Figure 00140001
      worin R5 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, Z C1-C8-Alkylen bedeutet, und X für ein Alkali-, ein Erdalkali-, ein NH4 +-Ion oder ein [HNR1R2R3]+-Ion steht, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Mono-Hydroxyethyl- oder eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxypropylgruppe, eine lineare oder verzweigte Di-Hydroxyalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder (EO)n(PO)mH, worin EO Ethylenoxy, PO Propylenoxy, n 0 bis 30 und m 0 bis 30 bedeuten und n + m ≥ 2 ist, sein können, B1) 1 bis 50 Gew.-% der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel (3)
      Figure 00150001
      worin n eine ganze Zahl von 2 bis 9 bedeutet, und/oder B2) 1 bis 50 Gew.-% einer Mischung der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel (3) und der wiederkehrenden Struktureinheit (4)
      Figure 00150002
      worin R6, R7 und R8 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit jeweils 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 12 C-Atomen, oder eine lineare oder verzweigte ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit jeweils 2 bis 30, bevorzugt 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 12, C-Atomen, bedeuten, und E) 0,51 bis 5 Gew.-% vernetzende Strukturen, die aus Monomeren mit mindestens zwei olefinischen Doppelbindungen hervorgegangen sind und
    • II) mindestens 10 Gew.-% einer oder mehrerer wasserlöslicher Hautpflegekomponenten, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Zusammensetzungen, enthaltend
    • I) mindestens ein Copolymer enthaltend 69,49 bis 97,49 Gew.-%, vorzugsweise 84,0 bis 96,0 Gew.-%, an Struktureinheiten der allgemeinen Formel (2), vorzugsweise abgeleitet vom Ammoniumsalz der 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, an Struktureinheiten der allgemeinen Formel (3) bzw. (3) und (4), vorzugsweise abgeleitet von N-Vinylpyrrolidon, und 0,51 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gew.-%, an vernetzenden Strukturen, die aus Monomeren mit mindestens zwei olefinischen Doppelbindungen hervorgegangen sind, wobei das Mischungsverhältnis der Mengen an Struktureinheiten der Formeln (3) und (4) innerhalb beliebiger Grenzen variieren kann, und
    • II) mindestens 10 Gew.-% einer oder mehrerer wasserlöslicher Hautpflegekomponenten, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Copolymer der Komponente I), das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ist, durch radikalische Copolymerisation von Verbindungen mindestens der Komponenten A), C) und E), vorzugsweise genau der Komponenten A), C) und E), erhältlich.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Zusammensetzungen, enthaltend
    • I) mindestens ein Copolymer, erhältlich durch Copolymerisation von A) 0,1 bis 99,39 Gew.-%, vorzugsweise 49,49 bis 95,39 Gew.-%, besonders bevorzugt 69,49 bis 90,39 Gew.-%, einer oder mehreren Acrylamidoalkylsulfonsäuren und/oder deren Salzen, C) 0,1 bis 99,39 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, einem oder mehreren einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigten, gegebenenfalls vernetzenden, Makromonomeren, die jeweils mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom besitzen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mol aufweisen, und E) 0,51 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer, jeweils bezogen auf das Copolymer und
    • II) mindestens 10 Gew.-% einer oder mehrerer wasserlöslicher Hautpflegekomponenten, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen enthalten die vernetzten Copolymere der Komponente I) in Mengen von vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere kann in der in WO 02/43689 und in EP 1 116 733 beschriebenen Weise erfolgen.
  • Wasserlösliche Pflegekomponenten gemäß der Komponente II) im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise:
  • Vitamine
    • vorzugsweise ausgewählt aus Niacin, Biotin, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B3 Derivaten (Salzen, Säuren, Estern, Amiden, Alkoholen), Vitamin C, Vitamin C Derivaten (Salzen, Säuren, Estern, Amiden, Alkoholen), bevorzugt als Natriumsalz des Monophosphorsäureesters der Ascorbinsäure oder als Magnesiumsalz des Phosphorsäureesters der Ascorbinsäure, Tocopherol und Tocopherolacetat;
  • Polyole
    • vorzugsweise ausgewählt aus Glykolen, Polyalkylenpolyolen, Alkylenpolyolen, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Polyethylenglykol, Hexylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol, Sorbitol, Hydroxypropylsorbitol, Erythritol, Threitol, Pentaerythritol, Xylitol, Glucitol, Mannitol, Triolen, wie 1,2,6-Hexantriol, Trimethylolpropan;
  • Glycerin, Glycerinderivate
    • vorzugsweise ausgewählt aus Glycerin, ethoxyliertem Glycerin, propoxyliertem Glycerin und Mischungen daraus;
  • Aminosäuren
    • vorzugsweise ausgewählt aus L-Isomeren von Serin, Alanin, Prolin, Hydroxyprolin und D- und L-Isomeren von natürlich vorkommenden Aminosäuren;
  • Feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe
    • vorzugsweise ausgewählt aus dem Natriumsalz von 2-Pyrrolidone-5-carboxylat (NaPCA), Guanidin; Glycolsäure und deren Salzen, Milchsäure und deren Salzen, Glucosamine und deren Salzen, Lactamidmonoethanolamin, Acetamidmonoethanolamin, Harnstoff, Hydroxysäuren, vorzugsweise α- und β-Hydroxysäuren, besonders bevorzugt α-Hydroxysäuren, Panthenol und dessen Derivaten, vorzugsweise D-Panthenol (R-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutamid), DL-Panthenol, Calciumpantothenat, Panthetin, Pantothein, Panthenylethylether;
  • Biogene Wirkstoffe
    • vorzugsweise ausgewählt aus Pflanzenextrakten, insbesondere Aloe Vera, Lokalanästhetika, Antibiotika, Antiphlogistika, Antiallergica, Corticosteroide, Sebostatika, Bisabolol®, Allantoin®, Phytantriol® und Proteine;
  • Silikone
    • vorzugsweise ausgewählt aus wasserlöslichen Silikonderivaten, insbesondere aminosubstituierten Silikonderivaten, wie z. B. Aminodimethicone und ethoxylierte Aminodimethicone erhältlich z. B. unter dem Namen SilCare® Silikone SEA (Clariant);
  • Polykationische Verbindungen
    • vorzugsweise ausgewählt aus kationischen Polymeren, die unter der INCl-Bezeichnung „Polyquaternium" bekannt sind und insbesondere Polyquaternium-31, Polyquaternium-16, Polyquaternium-24, Polyquaternium-7, Polyquaternium-22, Polyquaternium-39, Polyquaternium-28, Polyquaternium-2, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium 37 (and) mineral oil (and) PPG trideceth (Salcare® SC95), PVP-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Guarhydroxypropyltriammoniumchlorid, sowie Calciumalginat und Ammoniumalginat enthalten.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Zusammensetzungen enthaltend eine oder mehrere wasserlösliche Pflegekomponenten für die Haut und/oder die Haare der Komponente II) ausgewählt aus Glycerin, Sorbitol, Harnstoff, Niacinamiden, Panthenol, Tocopherolacetat, Propylenglykol, Erythritol und Dipropylenglykol.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen enthalten die oben genannten wasserlöslichen Pflegekomponenten für die Haut und/oder für die Haare der Komponente II) vorzugsweise in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 12 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen haben Viskositäten im Bereich von 500 bis 300.000 mPa·s, bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 250.000 mPa·s und besonders bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 150.000 mPa·s und außerordentlich bevorzugt im Bereich von 3.000 bis 100.000 mPa·s (25°C, Brookfield RVT, T-C Spindel bei 5 rpm).
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Fluids, Gele, Öle, Schäume, Sprays, Lotions, Gelcremes und Cremes.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen liegen vorzugsweise auf wässriger Basis, auf wässrigalkoholischer Basis oder als Öl-in-Wasser Emulsion vor. Besonders bevorzugt liegen sie als Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser vor.
  • In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, vorzugsweise als kosmetische oder dermatologische Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, vor und enthalten bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    • a) bis zu 89,95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 89,95 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 87,75 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 75 bis 84,95 Gew.-% einer Wasserphase,
    • b) bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 3 bis 20 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% einer Ölphase,
    • c) bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren und
    • d) 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, an einem oder mehreren der oben beschriebenen Copolymeren.
  • In einer weiteren insbesondere bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Gelcremes vom Typ Öl-in-Wasser, vorzugsweise als kosmetische oder dermatologische Gelcremes vom Typ Öl-in-Wasser, vor und enthalten bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    • a) bis zu 89,95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 89,95 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 87,95 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 75 bis 84,95 Gew.-% einer Wasserphase,
    • b) bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% einer Ölphase,
    • c) 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, an einem oder mehreren der oben beschriebenen Copolymeren.
  • Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf wässrig-alkoholischer oder alkoholischer Basis kommen alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, i-Butanol, t-Butanol oder Glycerin sowie Alkylenglykole, insbesondere Propylen-, Butylen- oder Hexylenglykol, und Mischungen aus den genannten Alkoholen. Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2.000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser Emulsionen können als Ölphase vorzugsweise enthalten:
    Kohlenwasserstofföle mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C7-C40-Kohlenstoffketten, beispielsweise Dodecan, Isododecan, Cholesterol, hydrierte Polyisobutylene, Docosane, Hexadecan, Isohexadecan, Paraffine und Isoparaffine, aber auch Triglyceride tierischen und pflanzlichen Ursprungs, beispielweise Rindertalg, Schweineschmalz, Gänseschmalz, Perhydrosqualen, Lanolin, Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Reis-, Jojoba-, Babusscu-, Kürbis-, Traubenkern-, Sesam-, Walnuss-, Aprikosen-, Makadamia-, Avocado-, Süßmandel-, Wiesenschaumkraut-, Ricinusöl, Olivenöl, Erdnussöl, Rapsöl und Kokosnussöl und synthetische Öle wie Purcellinöl, lineare und/oder verzweigte Fettalkohole und Fettsäureester, bevorzugt Guerbetalkohole mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10, Kohlenstoffatomen; Ester von linearen (C6-C13)-Fettsäuren mit linearen (C6-C20)-Fettalkoholen; Ester von verzweigten (C6-C13)-Carbonsäuren mit linearen (C6-C20)-Fettalkoholen, Ester von linearen (C6-C18)-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol; Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder Guerbetalkoholen; Alkoholester von C1-C10-Carbonsäuren oder C2-C30-Dicarbonsäuren, Ester wie Dioctyladipat, Diisopropyl dimer dilineloat; Propylenglycole/-dicaprilat oder Wachse wie Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse, gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, wie z. B. Cetylstearylalkohol; Fluorierte und perfluorierte Öle;
    Monoglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, Diglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, Triglyceride von C1-C30-Carbonsäuren, beispielsweise Triglyceride der Capryl/Caprinsäuren, Ethylenglykolmonoester von C1-C30-Carbonsäuren, Ethylenglycoldiester von C1-C30-Carbonsäuren, Propylenglycolmonoester von C1-C30-Carbonsäuren, Propylenglycoldiester von C1-C30-Carbonsäuren, sowie propoxilierte und ethoxilierte Derivate der oben genannten Verbindungsklassen. Die Carbonsäuren können lineare oder verzweigte Alkylgruppen oder aromatische Gruppen enthalten. Beispielhaft genannt seien Diisopropylsebacat, Diisopropyladipate, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Myristylpropionat, Ethylenglycoldistearat, 2-Ethylhexylpalmitat, Isodecylneopentanoat, Di-2-Ethylhexylmaleat, Cetylpalmitat, Myristylmyristat, Stearylstearat, Cetylstearat, Behenylbehenat, Dioctylmaleate, Dioctylsebacat, Cetyloctanoat, Diisopropyl dilinoleate, Caprylic/Capryltriglycerid, PEG-6-Caprylic/Capryltriglycerid, PEG-8-Caprylic/Capryltriglycerid, Cetylricinoleat, Cholesterolhydroxystearat, Cholesterolisostearat, C1-C30-Monoester und Polyester von Glycerin, beispielsweise Glyceryltribehenat, Glycerylstearat, Glycerylpalmitat, Glyceryldistearat, Glyceryldipalmitat, C1-C30-Carbonsäuremonoester und Polyester von Zucker, beispielsweise Glucosetetraoleat, Glucosetetraester der Sojaölfettsäure, Mannosetetraester der Sojaölfettsäure, Galactosetetraester der Ölsäure, Arabinosetetraester der Linolsäure, Xylosetetralinoleat, Galactosepentaoleat, Sorbitoltetraoleat, Sorbitolhexaester der ungesättigten Sojaölfettsäure, Xylitolpentaoleat, Sucrosetetraoleat, Sucrosepentaoleat, Sucrosehexaoleat, Sucroseheptaoleat, Sucroseoleat.
  • An Silikonölen stehen vorzugsweise zur Verfügung Dimethylpolysiloxane und Cyclomethicone, Polydialkylsiloxane R3SiO(R2SiO)xSiR3, wobei R für Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt für Methyl, steht und x für eine Zahl von 2 bis 500 steht, beispielsweise die unter den Handelsnamen VICASIL (General Electric Company), DOW CORNING 200, DOW CORNING 225, DOW CORNING 200 (Dow Corning Corporation), erhältlichen Dimethicone, Trimethylsiloxysilicate [(CH2)3SiO)1,2]x[SiO2]y, wobei x für eine Zahl von 1 bis 500 und y für eine Zahl von 1 bis 500 steht, Dimethiconole R3SiO[R2SiO]xSiR2OH und HOR2SiO[R2SiO]xSiR2OH, wobei R für Methyl oder Ethyl und x für eine Zahl bis zu 500 steht, Polyalkylarylsiloxane, beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen SF 1075 METHYLPHENYL FLUID (General Electric Company) und 556 COSMETIC GRADE PHENYL TRIMETHICONE FLUID (Dow Corning Corporation) erhältlichen Polymethylphenylsiloxane, Polydiarylsiloxane, Silikonharze, cyclische Silikone und amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Silikonverbindungen, sowie Polyethersiloxan-Copolymere, sowie alkylmodifizierte Silikonfluids und Silikonwachse, wie sie z. B. unter den Handelsnamen SilCare® Silicone der Firma Clariant erhältlich sind.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Tenside, Emulgatoren, kationische Polymere, weitere Verdicker, Filmbildner, antimikrobielle Wirkstoffe, Adstringentien, Antioxidation, UV-Lichtschutzfilter, Pigmente/Mikropigmente, Gelierungsmittel, sowie weitere in der Kosmetik gebräuchliche Zusätze, wie z. B. Überfettungsmittel, Silicone, Stabilisatoren, Konditioniermittel, Konservierungsmittel, Perlglanzmittel, Farbstoffe, Duft- und Parfümöle, Lösungsmittel, Trübungsmittel, Fettalkohole, Stoffe mit keratolytischer und keratoplastischer Wirkung oder Antischuppenmittel, enthalten.
  • Als anionische waschaktive Substanzen, d. h. anionische Tenside, seien vorzugsweise genannt:
    C10-C20-Alkyl- und Alkylen-carboxylate, Alkylethercarboxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylamidsulfate und -sulfonate, Fettsäurealkylamidpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate und Hydroxyalkansulfonate, Olefinsulfonate, Acylester von Isethionaten, α-Sulfofettsäureester, Alkylbenzolsulfonate, Alkylphenolglykolethersulfonate, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbester und -diester, Fettalkoholetherphosphate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukte, Alkylmonoglyceridsulfate und -sulfonate, Alkylglyceridethersulfonate, Fettsäuremethyltauride, Fettsäuresarkosinate, Sulforicinoleate, Amphoacetate oder -glycinate, Acylglutamate. Diese Verbindungen und deren Mischungen werden in Form ihrer wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Salze benutzt, beispielsweise der Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium-, Mono-, Di- und Triethanolammoniumsowie analogen Alkylammonium-Salze.
  • Die Menge der anionischen Tenside beträgt bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 10 bis 22 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise quartäre Ammonium-Salze wie Di-(C10-C24-Alkyl)-dimethyl-ammonium-chlorid oder -bromid, vorzugsweise Di-(C12-C18-Alkyl)-dimethyl-ammonium-chlorid oder -bromid; C10-C24-Alkyl-dimethylethylammonium-chlorid oder -bromid; C10-C24-Alkyl-trimethyl-ammonium-chlorid oder -bromid, vorzugsweise Cetyl-trimethyl-ammonium-chlorid oder -bromid und C20-C22-Alkyl-trimethyl-ammonium-chlorid oder -bromid; C10-C24-Alkyl-dimethylbenzylammonium-chlorid oder -bromid, vorzugsweise C12-C18-Alkyl-dimethylbenzylammonium-chlorid; N-(C10-C18-Alkyl)-pyridinium-chlorid oder -bromid, vorzugsweise N-(C12-C16-Alkyl)-pyridinium-chlorid oder -bromid; N-(C10-C18-Alkyl)-isochinoliniumchlorid, -bromid oder -monoalkylsulfat; N-(C12-C18-Alkylpolyoylaminoformylmethyl)pyridinium-chlorid; N-(C12-C18-Alkyl)-N-methyl-morpholinium-chlorid, -bromid oder -monoalkylsulfat; N-(C12-C18-Alkyl)-N-ethyl-morpholinium-chlorid, -bromid oder -monoalkylsulfat; C16-C18-Alkyl-pentaoxethyl-ammonium-chlorid; Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammonium-chlorid; Salze des N,N-Diethylaminoethylstearylamids und -oleylamids mit Salzsäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Phosphorsäure; N-Acyl-aminoethyl-N,N-diethyl-N-methylammoniumchlorid, -bromid oder -monoalkylsulfat und N-Acylaminoethyl-N,N-diethyl-N-benzyl-ammonium-chlorid, -bromid oder -monoalkylsulfat, wobei Acyl vorzugsweise für Stearyl oder Oleyl steht.
  • Die Menge der kationischen Tenside beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 7 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Als nichtionische Tenside, die als waschaktive Substanzen eingesetzt werden können, kommen vorzugsweise in Betracht Fettalkoholethoxylate (Alkylpolyethylenglykole); Alkylphenolpolyethylenglykole; Alkylmercaptanpolyethylenglykole; Fettaminethoxylate (Alkylaminopolyethylenglykole); Fettsäureethoxylate (Acylpolyethylenglykole); Polypropylenglykolethoxylate (Pluronics®); Fettsäureamidpolyethylenglykole; N-Alkyl-, N-Alkoxypolyhydroxyfettsäureamide, insbesondere Fettsäure-N-methylglucamide; Saccharoseester; Polyglykolether; Alkylpolyglycoside; Phosphorsäureester (Mono-, Di- und Triphosphorsäureester ethoxyliert und nicht-ethoxyliert).
  • Die Menge der nichtionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (z. B. im Falle von Rinse-off-Produkten) liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 3 bis 7 Gew.-% bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Bevorzugte Amphotenside bzw. amphotere Tenside sind: N-(C12-C18-Alkyl)-β-aminopropionate und N-(C12-C18-Alkyl)-β-iminodipropionate als Alkali- und Mono-, Di- und Trialkylammonium-Salze; N-Acylaminoalkyl-N,N-dimethyl-acetobetain, vorzugsweise N-(C8-C18-Acyl)aminopropyl-N,N-dimethylacetobetain; C12-C18-Alkyldimethyl-sulfopropyl-betain; Amphotenside auf Basis Imidazolin (Handelsname: Miranol®, Steinapon®), vorzugsweise das Natrium-Salz des 1-(β-Carboxymethyloxyethyl)-1-(carboxymethyl)-2-lauryl-imidazoliniums; Aminoxide, z. B. C12-C18-Alkyldimethylaminoxid, Fettsäureamidoalkyl-dimethylaminoxid.
  • Die Menge der amphoteren Tenside beträgt bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung.
  • Des Weiteren können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schaumverstärkende Co-Tenside aus der Gruppe Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine, Aminoxide und Fettsäurealkanolamide oder Polyhydroxyamide eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Tenside in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Alkylethersulfate, Alkylsulfate, insbesondere Laurylsulfat, Alkylbetaine, insbesondere Cocoamidopropylbetain, Amphoacetate, Acylglutamate, insbesondere Natriumcocoylglutamat, Alkylethersulfosuccinate, insbesondere Di-Natriumlaurethsulfosuccinat und Cocosfettsäurediethanolamid.
  • Die Menge der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Tenside beträgt vorzugsweise von 1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 12 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Erfindungsgemäße als Emulsionen vorliegende Zusammensetzungen können ohne weiteren Emulgator erzeugt werden oder auch einen oder mehrere Emulgatoren enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen daher frei von Emulgatoren. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dagegen einen oder mehrere Emulgatoren.
  • Diese Emulgatoren können gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
  • Als nichtionogene Co-Emulgatoren kommen vorzugsweise in Betracht: Anlagerungsprodukte von 0 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe und an Sorbitan- bzw. Sorbitolester; (C12-C18)-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 0 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls deren Ethylenoxidanlagerungsprodukten; Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und/oder gehärtetes Rizinusöl; Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat und Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls vorzugsweise geeignet sind ethoxylierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide und Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen.
  • Als ionogene Co-Emulgatoren eignen sich z. B. anionische Emulgatoren, wie mono-, di- oder tri-Phosphorsäureester, Seifen (z. B. Natriumstearat), Fettalkoholsulfate aber auch kationische Emulgatoren wie mono-, di- und tri-Alkylquats und deren polymere Derivate.
  • An amphoteren Emulgatoren stehen vorzugsweise zur Verfügung Alkylaminoalkylcarbonsäuren, Betaine, Sulfobetaine und Imidazolinderivate.
  • Weiterhin können natürlich vorkommende Emulgatoren, unter denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole bevorzugt sind, verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind Fettalkoholethoxylate gewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole, insbesondere Polyethylenglycol(13)stearylether, Polyethylenglycol(14)stearylether, Polyethylenglycol(15)stearylether, Polyethylenglycol(16)stearylether, Polyethylenglycol(17)stearylether, Polyethylenglycol(18)stearylether, Polyethylenglycol(19)stearylether, Polyethylenglycol(20)stearylether, Polyethylenglycol(12)isostearylether, Polyethylenglycol(13)isostearylether, Polyethylenglycol(14)isostearylether, Polyethylenglycol(15)isostearylether, Polyethylenglycol(16)isostearylether, Polyethylenglycol(17)isostearylether, Polyethylenglycol(18)isostearylether, Polyethylenglycol(19)isostearylether, Polyethylenglycol(20)isostearylether, Polyethylenglycol(13)cetylether, Polyethylenglycol(14)cetylether, Polyethylenglycol(15)cetylether, Polyethylenglycol(16)cetylether, Polyethylenglycol(17)cetylether, Polyethylenglycol(18)cetylether, Polyethylenglycol(19)cetylether, Polyethylenglycol(20)cetylether, Polyethylenglycol(13)isocetylether, Polyethylenglycol(14)isocetylether, Polyethylenglycol(15)isocetylether, Polyethylenglycol(16)isocetylether, Polyethylenglycol(17)isocetylether, Polyethylenglycol(18)isocetylether, Polyethylenglycol(19)isocetylether, Polyethylenglycol(20)isocetylether, Polyethylenglycol(12)oleylether, Polyethylenglycol(13)oleylether, Polyethylenglycol(14)oleylether, Polyethylenglycol(15)oleylether, Polyethylenglycol(12)laurylether, Polyethylenglycol(12)isolaurylether, Polyethylenglycol(13)cetylstearylether, Polyethylenglycol(14)cetylstearylether, Polyethylenglycol(15)cetylstearylether, Polyethylenglycol(16)cetylstearylether, Polyethylenglycol(17)cetylstearylether, Polyethylenglycol(18)cetylstearylether, Polyethylenglycol(19)cetylstearylether.
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure oder deren Salze kann vorteilhafterweise das Natrium Laureth-13-carboxylat verwendet werden.
  • Als ethoxyliertes Alkylethersulfat ist Natrium Laureth-14-sulfat, als ethoxyliertes Cholesterinderivat Polyethylenglycol(30)cholesterylether vorteilhaft. Ebenso bevorzugt ist Polyethylenglycol(25)sojasterol.
  • Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft Polyethylenglykol(60)Evening Primose Glyceride verwendet werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat und Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
  • Unter den Sorbitanestern eignen sich besonders Polyethylenglykol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat.
  • Desweiteren können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Filmbildner enthalten, die je nach Anwendungszweck ausgewählt sind aus Salzen der Phenylbenzimidazolsulfonsäure, wasserlöslichen Polyurethanen, beispielsweise C10-Polycarbamylpolyglycerylester, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidoncopolymeren, beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymer, wasserlöslichen Acrylsäurepolymeren/Copolymeren bzw. deren Estern oder Salzen, beispielsweise Partialestercopolymere der Acryl/Methacrylsäure und Polyethylenglykolethern von Fettalkoholen, wie Acrylat/Steareth-20-Methacrylat Copolymer, wasserlöslicher Cellulose, beispielsweise Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, wasserlöslichen Quaterniums, Polyquaterniums, Carboxyvinyl-Polymeren, wie Carbomere und deren Salze, Polysacchariden, beispielsweise Polydextrose und Glucan, Vinylacetat/Crotonat, beispielsweise unter dem Handelsnamen Aristoflex® A 60 (Clariant) erhältlich, sowie polymeren Aminoxiden, beispielsweise unter den Handelsnamen Diaformer Z-711, 712, 731, 651, 632 erhältliche Vertreter.
  • Die gewünschte Viskosität der Zusammensetzungen kann durch Zugabe weiterer Verdickungsmittel eingestellt werden. In Betracht kommen vorzugsweise Celluloseether und andere Cellulosederivate (z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose), Gelatine, Stärke und Stärkederivate, Natriumalginate, Fettsäurepolyethylenglykolester, Agar-Agar, Traganth oder Dextrinderivate, insbesondere Dextrinester.
  • Als weitere Verdickungsmittel kommen in Betracht:
    Metallsalze von Fettsäuren, bevorzugt mit 12 bis 22 C-Atomen, beispielsweise Natriumstearat, Natriumpalmitat, Natriumlaurat, Natriumarachidate, Natriumbehenat, Kaliumstearat, Kaliumpalmitat, Natriummyristat, Aluminiummonostearat, Hydroxyfettsäuren, beispielsweise 12-Hydroxystearinsäure, 16-Hydroxyhexadecanoylsäure; Fettsäureamide; Fettsäurealkanolamide; Dibenzalsorbit und alkohollösliche Polyamide und Polyacrylamide oder Mischungen solcher.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 3 bis 7 Gew.-% an Geliermitteln.
  • Bevorzugte Adstringentien sind Oxide, bevorzugt Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid und Zinkoxid, Oxidhydrate, bevorzugt Aluminiumoxidhydrat (Böhmit) und Hydroxide, bevorzugt von Calcium, Magnesium, Aluminium, Titan, Zirkon oder Zink.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die adstringenden Wirkstoffe bevorzugt in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein oder mehrere Antioxidantien enthalten.
  • Bevorzugte Antioxidantien sind ausgewählt aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivaten, Imidazolen (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivaten, Peptiden wie DL-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivaten (z. B. Anserin), Carotinoiden, Carotinen (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivaten, Chlorogensäure und deren Derivaten, Liponsäure und deren Derivaten (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und anderen Thiolen (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salzen, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivaten (z. B. Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen, ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakten, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivaten, ungesättigten Fettsäuren und deren Derivaten (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivaten, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivaten, Vitamin C und Derivaten (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherolen und Derivaten (z. B. Vitamin E-acetat), Vitamin A und Derivaten (Vitamin A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivaten, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivaten, Mannose und deren Derivaten, Zink und dessen Derivaten (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivaten (z. B. Selenmethionin), Stilbenen und deren Derivaten (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid), Superoxid-Dismutase und den erfindungsgemäß geeigneten Derivaten (Salzen, Estern, Ethern, Zuckern, Nukleotiden, Nukleosiden, Peptiden und Lipiden) dieser genannten Stoffe.
  • Die Antioxidantien können die Haut und das Haar vor oxidativer Beanspruchung schützen. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge des einen oder der mehreren Antioxidantien in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen, zu wählen. Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist es vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen zu wählen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen oder mehrere UV-Filter enthalten. In Betracht kommen 4-Aminobenzoesäure, 3-(4'-Trimethylammonium)benzyliden-boran-2-on-methylsulfat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'(1,4-Phenylendimethin)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo[2.2.1]-heptan-1-methansulfonsäure und ihre Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 3-(4'-Sulfo)-benzyliden-bornan-2-on und seine Salze, 2-Cyan-3,3-diphenyl-acrylsäure-(2-ethylhexylester), Polymere von N-[2(und 4)-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)benzyl]acrylamid, 4-Methoxy-zimtsäure-2-ethyl-hexylester, ethoxyliertes Ethyl-4-aminobenzoat, 4-Methoxy-zimtsäure-isoamylester, 2,4,6-Tris-[p-(2-ethylhexyloxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin, 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1,3,3,3-tetramethyl-1-(trimethylsilyloxy)-disiloxanyl)-propyl)phenol, 4,4'-[(6-[4-((1,1-dimethylethyl)-amino-carbonyl)phenylamino]-1,3,5-triazin-2,4-yl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher, 3-Benzyliden-Campher, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, Hydroxy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure (Sulisobenzonum) und das Natriumsalz, 4-Isopropylbenzylsalicylat, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenemethyl)anilium methyl sulphate, Homosalate (INN) Oxybenzone (INN) 2-Phenylbenzimidazole-5-sulfonsäure und ihre Natrium-, Kalium-, und Triethanolaminsalze, α-(2-Oxoborn-3-ylidene)toluol-4-sulfonsäure und ihre Salze, Octylmethoxyzimtsäure, Isopentyl-4-methoxyzimtsäure, Isoamyl-p-methoxyzimtsäure, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxy)-1,3,5-triazine (Octyl triazone) Phenol, 2-2(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1,3,3,3-tetramethyl-1-(trimethylsilyl)oxy)-disiloxanyl)propyl (Drometriazole Trisiloxane)benzoesäure, 4,4-((6- (((1,1-dimethylethyl)amino)carbonyl)phenyl)amino)-1,3,5-triazine-2,4-diyl)diimino)bis,bis(2-ethylhexyl)ester) benzoesäure, 4,4-((6-(((1,1-dimethylethyl)amino)carbonyl)phenyl)amino)-1,3,5-triazine-2,4-diyl)diimino)bis,bis(2-ethylhexyl)ester), 3-(4'-Methylbenzyliden)-DL-campher (4-Methylbenzyliden Camphor), 3-Benzyliden campher (3-Benzylidene Camphor), 2-Ethylhexyl salicylat (Octyl Salicylat), 4-Dimethylaminobenzoesäureethyl-2-hexylester (octyl dimethyl PABA), 2-Hydroxy-4-methoxybenzo-phenone-5-sulfonsäure (Benzophenone-5) und das Na-Salz, 2,2'-Methylen-bis-6-(2H-benzotriazol-2yl)-4-(tetramethyl-butyl)-1,1,3,3-phenol, Natriumsalz von 2-2'-bis-(1,4-phenylen)1H-benzimidazole-4,6-disulfonsäure, (1,3,5)-Triazine-2,4-bis((4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2-propenoat, Glyceryl octanoat, Di-p-methoxyzimtsäure, p-Aminobenzoesäure und deren Ester, 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 4-(2-β-Glucopyranoxy)propoxy-2-hydroxybenzophenon, Octyl Salicylat, Methyl-2,5-diisopropylzimtsäure, Cinoxat, Dihydroxy-dimethoxybenzophenon, Dinatriumsalz von 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-5,5'-disulfobenzophenon, Dihydroxybenzophenon, 1,3,4-Dimethoxyphenyl-4,4-dimethyl-1,3-pentanedion, 2-Ethylhexyl-dimethoxybenzylidendioxoimidazolidinpropionat, Tetrahydroxybenzophenone, Terephthalylidendicamphersulfonsäure, 2,4,6-tris[4,2-Ethylhexyloxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin, Methylbis(trimethylsiloxy)silyl-isopentyl trimethoxy-zimtsäure, Amyl-p-dimethylaminobenzoat, Amyl-p-dimethylamino benzoat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, Isopropyl-p-methoxyzimtsäure/Diisopropylzimtsäureester, 2-Ethylhexyl-p-methoxyzimtsäure, 2-Hydroxy-4-methoxy benzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfsäure und das Trihydrat, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonat Natriumsalz und Phenylbenzimidazol-sulfonsäure.
  • Weitere Zusatzstoffe können Siliconverbindungen sein, vorzugsweise Dimethylpolysiloxan, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, beispielsweise Alkylsilicone SilCare® Silicone 41M10, SilCare® Silicone 41M15, SilCare® Silicone 41M20, SilCare® Silicone 41M30 (Clariant), Alkyltrimethicone SilCare® 31M30, SilCare® 31M40, SilCare® 31M50, SilCare® 31M60 (Clariant), Phenyltrimethicone SilCare® 15M30, SilCare® 15M40, SilCare® 15M50, SilCare® 15M60 (Clariant), Polyalkylarylsiloxane und Polyethersiloxan-Copolymere.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können die oben genannten Siliconverbindungen vorzugsweise in den Gewichtsmengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen enthalten.
  • Bevorzugt geeignet als antimikrobielle Wirkstoffe sind Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Diisobutylethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, Natrium N-Laurylsarcosinat, Natrium-N-Palmethylsarcosinat, Lauroylsarcosin, N-Myristoylglycin, Kalium-N-Laurylsarcosin, Trimethylammoniumchlorid, Natriumaluminiumchlorohydroxylactat, Triethylcitrat, Tricetylmethylammoniumchlorid, 2,4,4'-Trichloro-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan), Phenoxyethanol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 3,4,4'-Trichlorocarbanilid (Triclocarban), Diaminoalkylamid, beispielsweise L-Lysinhexadecylamid, Citratschwermetallsalze, Salicylate, Piroctose, insbesondere Zinksalze, Pyrithione und deren Schwermetallsalze, insbesondere Zn-Pyrithione, Zinkphenolsulfat, Farnesol und Kombinationen dieser Wirksubstanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die antimikrobiellen Wirkstoffe bevorzugt in Mengen bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
  • Als fungizide Wirkstoffe können vorzugsweise Ketoconazol, Oxiconazol, Terbinafin, Bifonazole, Butoconazole, Cloconazole, Clotrimazole, Econazole, Enilconazole, Fenticonazole, Isoconazole, Miconazole, Sulconazole, Tioconazole Fluconazole, Itraconazole, Terconazole, Naftifine und Terbinafine, Zn-Pyrithione und Octopirox® in den Gewichtsmengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
  • Als Konservierungsmittel in Betracht kommen vorzugsweise Phenoxyethanol, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen, eingesetzt.
  • Als Überfettungsmittel können vorzugsweise Lanolin und Lecithin, nicht ethoxylierte und polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Mono-, Di- und Triglyceride und/oder Fettsäurealkanolamide verwendet werden. Als Farbstoffe können die für kosmetische und pharmazeutische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden.
  • Als Duft- bzw. Parfümöle können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycllamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Ionone, alpha-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalol, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z. B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Lilien-, Rosen-, oder Ylang-Ylang-Öl. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl und Ladanumöl.
  • Als Säuren oder Laugen zur pH-Wert Einstellung werden vorzugsweise Mineralsäuren, beispielsweise HCl, anorganische Basen, beispielsweise NaOH, KOH und organische Säuren, bevorzugt Zitronensäure verwendet.
  • Die Zusammensetzungen sind vorzugsweise auf einen pH Wert im Bereich 2 bis 12, besonders bevorzugt pH 3 bis 8, eingestellt.
  • Vorteilhaft im Rahmen der Erfindung ist, dass die beschriebenen Acryloyldimethyltaurinsäure-enthaltenden Copolymere auch ohne Mitverwendung eines zusätzlichen Co-Emulgators und/oder ohne Mitverwendung eines zusätzlichen Konsistenzgebers eingesetzt werden können. Die Mitverwendung von Co-Emulgatoren und/oder Konsistenzgebern ist daher nicht zwingend, aber möglich. Eine Kombination mit anderen bekannten Co-Emulgatoren und/oder Konsistenzgebern kann zur Einstellung spezieller kosmetischer Profile und zur Ausnutzung synergistischer Effekte wünschenswert sein.
  • Die Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ausgesprochen vorteilhaft:
    Die Emulsionen sind cremig und salbig und haben überhaupt nicht das gelartige oder sogar gelatineartige Aussehen gewisser Emulsionen nach dem Stand der Technik, bei denen die äußere wässrige Phase verdickt ist.
  • Auch das kosmetische Gefühl auf der Haut ist sehr gut: beim Auftragen verleiht die Emulsion ein Gefühl der Frische und des Komforts, wobei sie gleichzeitig gehaltvoll und nährend wirkt; sie ist weich und komfortabel und in keiner Weise klebrig.
  • Die nachfolgenden Beispiele und Anwendungen sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken (bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gew.-%). Tabelle 2 Beispiele I bis IV
    Inhaltsstoffe I II III IV
    Wasser, deionisiert qs. qs. qs. qs.
    Glycerin 20 20 20 20
    Niacinamid 5 5 5 5
    Panthenol 1 1 1 1
    Isohexadecan 6 6 6 6
    Ethylparaben 0,15 0,15 0,15 0,15
    Cocosöl 4 4 4 4
    Stearinsäure 0,1 0,1 0,1 -
    Propylparaben 0,1 0,1 0,1 0,1
    PEG-100 Stearat 0,3 0,3 0,3 -
    Stearylalkohol 0,6 0,6 0,6 -
    Cetylalkohol 0,5 0,5 0,5 -
    Behenylalkohol 0,4 0,4 0,4 -
    Tocopherolacetat 0,5 0,5 0,5 0,5
    Petrolatum 2 2 2 2
    Salcare® SC91 2 - - -
    Aristoflex® AVC - 1 - 1
    Aristoflex® HMB - - 1 -
    NaOH 0,011 - - -
    Dry Flo Plus 2 2 2 -
    Benzylalkohol 0,25 0,25 0,25 0,25
    Cyclopentasiloxane 1,5 1,5 1,5 1,5
    Parfum 0,3 0,3 0,3 0,3
    Viskosität [mPa.s] 25.000 22.000 25.000 30.000
    pH-Wert 5,5 5,5 5,5 5,5
    Stabilität (90 Tage, 45°C) Phasenseparierung nach 35 Tagen stabil stabil stabil
    Stabilität (–5°C – 40°C, 5 Zyklen 24 h) Aufrahmung stabil stabil stabil
  • Wie der Tabelle 2 zu entnehmen ist, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, enthaltend die beschriebenen Polymere aufgebaut auf Basis von Acrylamido-alkylsulfonsäuren und hohen Anteilen an Pflegekomponenten (Beispiele II und III) stabiler als Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik (Beispiel I).
  • Zudem wurde gefunden, dass auch erfindungsgemäße Zusammensetzungen ohne weiteren Zusatz von Emulgatoren oder Stabilisatoren stabil sind (Beispiel IV). Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch ein besseres Hautgefühl und eine geringere Klebrigkeit aus. Chemische Bezeichnung der eingesetzten Handelsprodukte
    Salcare® SC91 Sodiumacrylates Copolymer and Paraffinum Liquidum and PPG-1 Trideceth-6
    Aristoflex® AVC Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer
    Aristoflex® HMB Ammonium Acryloyldimethyltaurate/Beheneth-25 Methacrylate Crosspolymer
    Dry Flo Plus Aluminum Starch Octenylsuccinate
    Niacinamid Vitamin B3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1116733 [0009, 0063]
    • - DE 10065047 [0010]
    • - DE 10065046 [0010]
    • - WO 02/43689 [0011, 0063]
    • - WO 2004/032894 [0013]

Claims (18)

  1. Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung, enthaltend I) mindestens ein Copolymer, erhältlich durch radikalische Copolymerisation von A) einer oder mehreren Acrylamidoalkylsulfonsäuren und/oder deren Salzen, B) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren olefinisch ungesättigten, nicht kationischen, gegebenenfalls vernetzenden, Comonomeren, die wenigstens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht kleiner 500 g/mol besitzen, C) gegebenenfalls einem oder mehreren einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigten, gegebenenfalls vernetzenden, Makromonomeren, die jeweils mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom besitzen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht größer oder gleich 200 g/mol aufweisen, D) wobei die Copolymerisation gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 200 g/mol bis 109 g/mol erfolgt; und E) > 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, und II) mindestens 10 Gew.-% einer oder mehrerer wasserlöslicher Pflegekomponenten für die Haut und/oder für die Haare, bezogen auf die fertige kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acrylamidoalkylsulfonsäuren und/oder deren Salze der Komponente A) ausgewählt sind aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure und anorganischen oder organischen Salzen der 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, vorzugsweise aus deren Li+-, Na+-, K+-, Mg++-, Ca++-, Al+++-, NH4 +-Salzen, quaternären Ammoniumsalzen [HNR1R2R3]+, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Mono-Hydroxyethyl- oder eine lineare oder verzweigte Mono-Hydroxypropylgruppe, eine lineare oder verzweigte Di-Hydroxyalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder (EO)n(PO)mH, worin EO Ethylenoxy, PO Propylenoxy, n 0 bis 30 und m 0 bis 30 bedeuten und n + m ≥ 2 ist, sein können.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Comonomere der Komponente B) ausgewählt sind aus offenkettigen N-Vinylamiden, bevorzugt N-Vinylformamid (VIFA), N-Vinylmethylformamid, N-Vinylmethylacetamid (VIMA) und N-Vinylacetamid; cyclischen N-Vinylamiden (N-Vinyllactame) mit einer Ringgröße von 3 bis 9, bevorzugt N-Vinylpyrrolidon (NVP) und N-Vinylcaprolactam; Amide der Acryl- und Methacrylsäure, bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid und N,N-Diisopropylacrylamid; alkoxylierte Acryl- und Methacrylamide, bevorzugt Hydroxymethylmethacrylamid, Hydroxyethylmethacrylamid, Hydroxypropylmethacrylamid; Bernsteinsäuremono-[2-(methacryloyloxy)-ethylester], N,N-Dimethylaminomethacrylat, Diethylaminomethylmethacrylat, Acryl- und Methacrylamidoglykolsäure, 2- und 4-Vinylpyridin, Vinylacetat, Methacrylsäureglycidylester, Styrol, Acrylnitril, Vinylchlorid, Stearylacrylat, Laurylmethacrylat, Vinylidenchlorid und/oder Tetrafluorethylen, organischen Säuren, deren Salzen und Estern, wobei als Säuren Vinylphosphonsäure, Vinylsulfonsäure, Allylphosphonsäure, Styrolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure bevorzugt sind.
  4. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Makromonomere der Komponente C) ausgewählt sind aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1)
    Figure 00400001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, R4 ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, Y O, S, NH oder PH, bevorzugt O, bedeutet und v und w unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 50, bevorzugt 0 bis 30, stehen, wobei die Summe aus v und w im Mittel ≥ 1 sein muss und die Verteilung der EO- und PO-Einheiten über die Makromonomerkette statistisch, blockartig, alternierend oder gradientenartig sein kann.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass v eine Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 2 bis 30, und w 0 ist.
  6. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Copolymere durch radikalische Copolymerisation in Gegenwart mindestens eines polymeren Additivs der Komponente D) erhalten worden sind.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine polymere Additiv der Komponente D) ausgewählt ist aus Homo- und Copolymeren aus N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, Ethylenoxid, Propylenoxid, Acryloyldimethyltaurinsäure, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylmethylacetamid, Acrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, N-Vinylmorpholid, Hydroxyethylmethacrylat, Diallyldimethylammoniumchlorid (DADMAC), 12-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (APTAC), Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC); Polyalkylenglykolen und Alkylpolyglykolen.
  8. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Copolymere durch radikalische Copolymerisation in Abwesenheit eines polymeren Additivs der Komponente D) erhalten worden sind.
  9. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Vernetzer E) ausgewählt sind aus Methylenbisacrylamid (MBA), Methylenbismethacrylamid, Ester ungesättigter Mono- und Polycarbonsäuren mit Polyolen, bevorzugt Diacrylate, Triacrylate, Dimethacrylate und Trimethacrylate, besonders bevorzugt Butandioldiacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Butandioldimethacrylat und Ethylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA); Allylverbindungen, bevorzugt Allylacrylat, Allylmethacrylat, Triallylcyanurat, Maleinsäurediallylester, Polyallylester, Tetraallyloxyethan, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin, Allylester der Phosphorsäure und Vinylphosphonsäurederivate.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Vernetzer E) ausgewählt sind aus Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Methylenbisacrylamid (MBA).
  11. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Copolymer der Komponente I) erhältlich ist durch radikalische Copolymerisation von Verbindungen mindestens der Komponenten A), B) und E), vorzugsweise genau der Komponenten A), B) und E).
  12. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Copolymer der Komponente I) erhältlich ist durch radikalische Copolymerisation von Verbindungen mindestens der Komponenten A), C) und E), vorzugsweise genau der Komponenten A), C) und E).
  13. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie das mindestens eine Copolymer der Komponente I) in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, enthält.
  14. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren wasserlöslichen Pflegekomponenten für die Haut und/oder für die Haare der Komponente II) ausgewählt sind aus Glycerin, Sorbitol, Harnstoff, Niacinamiden, Panthenol, Tocopherolacetat, Propylenglykol, Erythritol und Dipropylenglykol.
  15. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie die eine oder die mehreren wasserlöslichen Pflegekomponenten für die Haut und/oder für die Haare der Komponente II) in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 12 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, enthält.
  16. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser vorliegt.
  17. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei sind von Emulgatoren.
  18. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Emulgatoren enthalten.
DE200710061970 2007-12-21 2007-12-21 Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen enthaltend einen hohen Gehalt an wasserlöslichen Pflegekomponenten Withdrawn DE102007061970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061970 DE102007061970A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen enthaltend einen hohen Gehalt an wasserlöslichen Pflegekomponenten
PCT/EP2008/010678 WO2009083131A2 (de) 2007-12-21 2008-12-16 Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische zusammensetzungen enthaltend einen hohen gehalt an wasserlöslichen pflegekomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061970 DE102007061970A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen enthaltend einen hohen Gehalt an wasserlöslichen Pflegekomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061970A1 true DE102007061970A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061970 Withdrawn DE102007061970A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen enthaltend einen hohen Gehalt an wasserlöslichen Pflegekomponenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061970A1 (de)
WO (1) WO2009083131A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2158899A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 BIOFARMITALIA S.p.A. Verbesserte Zusammensetzung zur topischen Übertragung von Wirkstoffen in einen Menschen- oder Tierkörper
WO2011050927A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-05 Clariant International Ltd Method for reducing the adhesion forces between hard surfaces and subsequently occurring soil
JP2019099552A (ja) * 2017-11-28 2019-06-24 ロレアル 難水溶性活性化合物とビニルピロリドンコポリマーとを含む組成物

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857741B2 (en) 2012-04-27 2014-10-14 Conopco, Inc. Topical spray composition and system for delivering the same
US9192562B2 (en) 2013-09-18 2015-11-24 L'oreal High color intensity and easily removable mascara
DE102016223586A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen
EP3544688B1 (de) * 2016-11-28 2023-03-08 Clariant International Ltd Kosmetische zusammensetzung mit einem kationischen copolymer
DE102016223588A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymere und deren verwendung in reinigungsmittel-zusammensetzungen
CN108864187B (zh) * 2018-08-06 2020-12-25 兰博尔开封科技有限公司 一种合成氧乐果重要中间体氧硫磷酯的工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116733A1 (de) 2000-01-11 2001-07-18 Clariant GmbH Wasserlösliche oder wasserquellbare vernetzte Copolymere
WO2002043689A2 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische mittel
DE10065047A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag Gelcèmes in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumaryloyldimethyltaurat/vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10065046A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
WO2004032894A1 (en) 2002-10-09 2004-04-22 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions with reduced tack

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059821A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Tensidfreie kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel
US20030118620A1 (en) * 2001-09-12 2003-06-26 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco Inc. Thickener system for cosmetic compositions
US20040241131A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Compositions containing malonate salts in preventing in-grown hair arising from shaving
GB0403702D0 (en) * 2004-02-19 2004-03-24 Boots Co Plc Skincare compositions
FR2867070B1 (fr) * 2004-03-04 2009-07-10 Oreal Gel autobronzant transparent contenant un polymere d'acide acrylamido 2-methyl propane sulfonique hydrosoluble ou hydrodispersible
DE102005026003A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem wässrigen Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren
WO2007054824A2 (en) * 2005-09-30 2007-05-18 L'oréal O/w emulsion containing a gemini surfactant
EP1988871A2 (de) * 2006-02-28 2008-11-12 Chanel Parfums Beauté Selbstbräunzusammensetzung
EP1964540A3 (de) * 2007-02-28 2009-11-25 Henkel AG & Co. KGaA Wirkstoff-stabilisierte O/W-Emulsion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116733A1 (de) 2000-01-11 2001-07-18 Clariant GmbH Wasserlösliche oder wasserquellbare vernetzte Copolymere
WO2002043689A2 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische mittel
DE10065047A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag Gelcèmes in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumaryloyldimethyltaurat/vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10065046A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
WO2004032894A1 (en) 2002-10-09 2004-04-22 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions with reduced tack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2158899A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 BIOFARMITALIA S.p.A. Verbesserte Zusammensetzung zur topischen Übertragung von Wirkstoffen in einen Menschen- oder Tierkörper
WO2011050927A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-05 Clariant International Ltd Method for reducing the adhesion forces between hard surfaces and subsequently occurring soil
JP2019099552A (ja) * 2017-11-28 2019-06-24 ロレアル 難水溶性活性化合物とビニルピロリドンコポリマーとを含む組成物
JP7412878B2 (ja) 2017-11-28 2024-01-15 ロレアル 難水溶性活性化合物とビニルピロリドンコポリマーとを含む組成物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083131A2 (de) 2009-07-09
WO2009083131A3 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1354000B1 (de) Verwendung von kammförmigen copolymeren auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure in kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen mitteln
EP2186835B1 (de) Tensidfreie kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel
EP2186836B1 (de) Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
EP2227498B1 (de) Wasserlösliche oder wasserquellbare polymere auf basis von salzen der acryloyldimethyltaurinsäure oder ihrer derivate, deren herstellung un deren verwendung als verdicker, stabilisator und konsistenzgeber
EP1339789B1 (de) Elektrolythaltige kosmetische, pharmazeutische und dermatologische mittel
EP1345575B1 (de) Kosmetische und dermatologische haarbehandlungsmittel
EP1339382B1 (de) Dekorative kosmetische und dermatologische mittel
EP1432746B1 (de) Deodorantien und antiperspirantien
US7025973B2 (en) Acid cosmetic, dermatological and pharmaceutical agents
DE102007061970A1 (de) Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzungen enthaltend einen hohen Gehalt an wasserlöslichen Pflegekomponenten
DE102006018523A1 (de) Wasserlösliche Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE10059819A1 (de) Tensidhaltige kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel
EP2411427A1 (de) Polymere auf basis von acryl-, methacryl- oder ethacrylamidoalkylsulfonsäure oder -salzen und carboxyalkylacrylat, -methacrylat oder -ethacrylat oder oligomeren dieser carboxy-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal