Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007061272A1 - Schichten, insbesondere photonische Schichten, enthaltend thermochrome Verbindungen, auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten - Google Patents

Schichten, insbesondere photonische Schichten, enthaltend thermochrome Verbindungen, auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten Download PDF

Info

Publication number
DE102007061272A1
DE102007061272A1 DE102007061272A DE102007061272A DE102007061272A1 DE 102007061272 A1 DE102007061272 A1 DE 102007061272A1 DE 102007061272 A DE102007061272 A DE 102007061272A DE 102007061272 A DE102007061272 A DE 102007061272A DE 102007061272 A1 DE102007061272 A1 DE 102007061272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
balls
ball
photonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007061272A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Mannstadt
Peter Blaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102007061272A priority Critical patent/DE102007061272A1/de
Publication of DE102007061272A1 publication Critical patent/DE102007061272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/42Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of particles only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schichtsystem aus einer oder mehreren Schicht/en, insbesondere photonischen Schichten, auf einem Substrat, ausgewählt aus Glas oder Glaskeramik, das eine oder mehrere thermochrome Verbindung/en enthält, das zur Visualisierung von Temperaturänderungen durch einen strukturellen Phasenübergang geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schichten, insbesondere photonische Schichten, enthaltend thermochrome Verbindungen, auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Als Thermochromie bezeichnet man die Eigenschaft bestimmter Substanzen, bei Erwärmung die Farbe zu ändern. Dieser Vorgang ist reversibel, d. h. nach dem Abkühlen nehmen sie wieder ihre ursprüngliche Farbe an. Grund für diese Farbveränderungen sind bei einigen Materialien Änderungen in der Kristallstruktur. Bekannt ist dieses Verhalten unter anderem bei den anorganischen Verbindungen Rutil und Zinkoxid, die ihre Farbe bei starkem Erhitzen von weiss nach gelb ändern. Thermochromie ist bei organischen Verbindungen noch häufiger als bei anorganischen Verbindungen anzutreffen. Anwendung findet dieser Effekt beispielsweise bei Thermolacken. So kann anhand einer Farbskala aufgrund der Verfärbung des Lackes die Oberflächentemperatur eines Gegenstandes abgeschätzt werden. Üblich sind solche Sicherheitsanstriche in der Chemieindustrie. Es gibt auch bekannte Anwendungsbeispiele aus dem Haushalt, wie Tassen, die je nach Temperatur des Getränks ein aufgetragenes Motiv verändern oder Breilöffel für Kleinkinder, die als Warnsignal bei zu heißer Kost ihre Farbe wechseln.
  • Nicht bekannt ist bislang der Einsatz derartiger thermochromer Verbindungen auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten, wie beispielsweise Kochfeldern. Gängige Temperaturanzeigesysteme in Kochfeldern basieren auf der Messung der Temperatur durch Thermosensoren, die an der Unterseite zwischen Glaskeramik und Heizer angebracht sind. Die Anzeige erfolgt dann in der Regel mittels Leuchtdioden (LEDs). Diese im Stand der Technik übliche Umsetzung nutzt einen separaten Temperatursensor und ist somit unabhängig von der Glaskeramikkochfläche. Dies bedeutet, dass die technische Realisierung aufwendig und schwierig ist. Weiterhin wird mit diesen Systemen lediglich die Temperatur in Form von Zahlen oder Buchstaben angezeigt oder es erfolgt lediglich eine relativ undifferenzierte Anzeige.
  • Aus dem Stand der Technik sind bislang einige Anwendungen von thermochromen Oxiden bekannt geworden:
    So beschreibt beispielsweise die WO 2006/097160 A1 ein schaltbares Infrarotfilter, bestehend aus einem Trägermaterial, das Diamant umfasst, auf welchem zumindest einseitig eine Filterschicht aus einem thermochromen Material angeordnet ist, und welches mit einer Heizeinrichtung verbindbar ist. Das thermochrome Material umfasst vorzugsweise Vanadiumoxid, insbesondere VO2 oder V2O3.
  • Weiterhin beschäftigt sich die WO 01/14498 A1 mit einem Substrat in Form eines Partikels, der mit einer Schicht aus thermochromem Oxid versehen ist, wobei der Partikel einen Durchmesser < 200 μm aufweist und die Schicht aus kristallinem thermochromem Oxid eine Dicke von < 150 nm und einen Phasenübergang bei einer Temperatur unterhalb 150°C aufweist. Bevorzugt ist das thermochrome Oxid VO2.
  • Ferner beschreibt die US 4 598 395 ein löschbares optisches Lese-/Schreib-Datenspeichersystem, in dem eine temperaturempfindliche Datenspeicherdisk verwendet wird, die einen Film aus thermochromem Material, das eine Phasenänderung eingeht, verwendet. Beispielhaft genannte thermochrome Materialien sind VO2 oder Cu2HgI4.
  • Die EP 1 491 515 A1 offenbart ein Material, gebildet aus einem Substrat, das insgesamt oder teilweise mit einer Schicht bedeckt ist, die thermochromes Vanadiumdioxid aufweist, wobei das Substrat eine Dicke < 200 μm aufweist.
  • Schließlich beschreibt das US-Patent 4 393 095 ein Verfahren zur chemischen Dampfabscheidung von Vanadiumoxidfilm auf Glassubstrate unter Verwendung flüssiger Vanadiumverbindungen.
  • Weiterhin bekannt sind sogenannte photonische Kristalle. Photonische Kristalle stellen eine neue Materialklasse dar, bei der die Wechselwirkung mit beliebiger elekromagnetischer Strahlung, insbesondere Licht, durch eine periodische Anordnung des Materials zu völlig neuen Eigenschaften und Anwendungen führt. Beispielsweise lässt sich wellenlängenabhängig ein perfekter Spiegel oder Filter realisieren, oder Licht lässt sich in geeigneten Anordungen quasi um die Ecke führen. Beispielsweise seien in diesem Zusammenhang auf die Farbeffekt-Schichtsystemen auf Basis von photonischen Kristallen gemäß der DE 10 2006 011 154 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme hier vollumfänglich umfasst sein soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein oder mehrere Schichten bereitzustellen, welche die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeiden und eine Visualisierung des Temperaturzustandes je nach Erwärmungsgrad eines Substrats aus Glas oder Glaskeramik für entsprechende Anwendungsbereiche ermöglicht. Die Schicht(en) soll(en) hierbei insbesondere für die Anwendung auf großflächigen und beliebig geformten Substraten geeignet sein.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die vorangehend geschilderte Aufgabe gelöst, indem ein Schichtsystem aus ein oder mehreren Schichten auf einem Substrat, ausgewählt aus Glas oder Glaskeramik, bereitgestellt wird, das ein oder mehrere thermochrome Verbindungen, bevorzugt oxidische Verbindungen, enthält, das zur Visualisierung von Temperaturänderungen durch einen strukturellen Phasenübergang geeignet ist. Besonders bevorzugt kommen im Schichtsystem ein oder mehrere planare und/oder photonische Schichten zum Einsatz, ganz besonders bevorzugt sind sämtliche Schichten photonische Schichten. Planare Schichten sind erfindungsgemäß solche Schichten, die keine photonischen Eigenschaften aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind die verwendeten Verbindungen solche Verbindungen, die einen temperaturabhängigen Phasenübergang zeigen. Dabei ändert sich beispielsweise die Struktur des Materials und neben anderen Eigenschaften werden auch die optischen Eigenschaften des Materials beeinflusst, wie z. B. der Brechungsindex oder der Absorptionskoeffizient. Diese Änderungen können sowohl den Farbeindruck des Materials betreffen als auch das Transmissionsverhalten. Beides kann dazu genutzt werden, um den Erwärmungsgrad des Materials direkt sichtbar zu machen. Derartige Verbindungen werden in der vorliegenden Erfindung auch als thermochrome Verbindungen bezeichnet.
  • Die thermochromen Verbindungen sind im Rahmen der Erfindung nicht besonders beschränkt, es kann vielmehr jede thermochrome Verbindung zum Einsatz kommen, welche einen geeigneten Phasenübergang hat. Eine geeignete thermochrome Verbindung ist beispielsweise Vanadiumoxid, insbesondere Vanadiumdioxid VO2, welches bei etwa 70°C einen Phasenübergang zeigt. Weitere thermochrome Verbindungen sind CuI, HgI, Cu2HgI4.
  • Besonders bevorzugt sind jedoch Vanadiumoxide. Unter Vanadiumoxid gemäß der vorliegende Erfindung werden alle Verbindungen der Summenformel VxOy verstanden, also z. B. VO2, V2O3, aber auch nichtstöchiometrische Mischungen. Vanadiumoxid kann mit einer großen Bandbreite der Stöchiometrie vorliegen. Insbesondere bevorzugt ist Vanadiumdioxid mit x = 1 und y = 2, d. h. ein Verhältnis von Sauerstoff/Vanadium von 2:1. Das Vanadiumdioxid zeigt einen reversiblen Halbleiter-Metall-Phasenübergang bei einer kritischen Temperatur von etwa 67°C, welches das Ergebnis einer atomaren Neuordnung darstellt. Oberhalb dieser sogenannten kritischen Temperatur oder Phasenübergangstemperatur hat Vanadiumdioxid ein tetragonales Rutilgitter und zeigt metallische Eigenschaften. Unterhalb der kritischen Temperatur ist Vanadiumdioxid ein Halbleiter mit kleiner Bandlücke mit einer monoklinen Gitterstruktur. Dieser reversible Übergang bedeutet eine sprunghafte Änderung der Leitfähigkeitseigenschaften sowie große Änderungen der optischen Eigenschaften. VO2 ändert bei diesem Feststoff-Feststoff-Phasenübergang seine Eigenschaften abrupt. Dieser Phasenübergang tritt dabei sehr schnell in weniger als etwa 500 fs auf.
  • Ein besonderer Vorteil von Vanadiumdioxid liegt darin, dass die Phasenübergangstemperatur relativ niedrig liegt, wodurch dieses für den praktischen Einsatz besonders geeignet ist. Ein weiterer Vorzug ist, dass Vanadiumdioxid im Vergleich zu anderen thermochromen Oxiden vergleichsweise stabil ist.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt insbesondere die optischen Eigenschaften der thermochromen Verbindungen zur Temperaturvisualisierung und damit Temperaturanzeige. Es können auch Mischungen von mehreren thermochromen Verbindungen zum Einsatz kommen, was jedoch nicht bevorzugt ist.
  • Erfindungsgemäß werden die thermochromen Materialien als Schichten aufgebracht. Bevorzugt sind photonische Schichten. Ganz besonders bevorzugt sind sämtliche Schichten des erfindungsgemäßen Schichtsystems photonische Schichten, die zumindest eine thermochrome Verbindung, wie beispielsweise VO2, enthalten oder hieraus bestehen.
  • Unter photonischen Schichten bzw. Strukturen bzw. Kristallen werden Materialien mit einer kristallanalogen Überstruktur verstanden. Photonische Strukturen zeichnen sich durch eine regelmäßige dreidimensionale periodische Gitterstruktur aus, die aus Bereichen mit stark wechselnden Brechungsindizes bestehen. Die einzigartigen optischen Eigenschaften werden in einer dreidimensionalen räumlich periodischen Anordnung von hoch- und niedrigbrechenden Materialien mit einer Gitterperiodizität in der Größenordnung der Wellenlänge des optischen Spektrums erreicht. Photonische Strukturen können eine photonische Bandlücke, d. h. verbotene oder für Photonen unzugängliche Energiezustände, aufweisen, also Bereiche verbotener Energie, in denen sich elektromagnetische Wellen nicht innerhalb des Kristalls ausbreiten können. In photonischen Strukturen muss aber keine Bandlücke vorliegen, da auch bereits eine stark Winkel- und Wellenlängenabhängige Reflektivität ausreicht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „kristallanalogen Überstrukturen" mit der beschriebenen hochgeordneten Periodizität oder Quasiperiodizität in der Größenordnung der Wellenlänge sichtbaren Lichts das eingangs geschilderte System der photonischen Kristalle verstanden. In der vorliegenden Erfindung liegen die photonischen Schichten mit einer dreidimensionalen Periodizität vor, d. h. eine sich wiederholende zweidimensionale Anordnung, die auf der Längsskala (x- und y-Richtung eines kartesischen Systems) vorliegt, wobei sich die alternierende Schicht- bzw. Lagenabfolge periodisch wiederholt (z-Achse) und zu einer dreidimensionalen Periodizität führt. Mit anderen Worten, die Periodizität wiederholt sich innerhalb einer Lage von Kugeln und gegebenenfalls innerhalb weiterer hierauf vorgesehener Lagen von weiteren Kugeln.
  • Erfindungsgemäß kann eine Schicht demnach aus mehreren Lagen von Kugeln aufgebaut sein. Beispielsweise können bis zu etwa 500 Lagen Kugeln in einer Schicht vorhanden sein. Es können aber auch deutlich weniger Kugellagen vorliegen. Es kann eine Schicht oder es können mehrere Schichten übereinander aufgebracht werden.
  • Diese Schichten haben durch eine Variation der photonischen Struktur einen zusätzlichen Freiheitsgrad, um gewünschte, bisher durch einfache Schichtsysteme nicht realisierbare, optische Eigenschaften zu zeigen. Die photonischen Schichten können sich beispielsweise hinsichtlich der Periodizität und/oder der Größe oder -verteilung der Kugeln unterscheiden, die auch mit den resultierenden Hohlraumgrößen bzw. -verteilungen zwischen den Kugeln, insbesondere Abständen der Kugeln, in Zusammenhang stehen. „Periodizität" bedeutet im Rahmen der Erfindung eine bestimmte Einheit von Kugeln, deren Anordnung sich in einer Lage ständig wiederholt und sich gegebenenfalls in weiteren Lagen erneut wiederholt.
  • Vorzugsweise weisen sämtliche Kugeln einer Lage dieselbe Kugelgröße, vorzugsweise mit enger Kugelgrößen-Verteilung auf, noch bevorzugter weisen mehrere Lagen von Kugeln dieselbe Kugelgröße mit enger Kugelgrößen-Verteilung auf, ganz besonders bevorzugt weisen sämtliche Kugeln aller Lagen dieselbe Kugelgröße mit enger Kugelgrößen-Verteilung auf. Es können auch zwei, drei oder mehr Schichten mit gleicher oder unterschiedlicher Anzahl an Lagen von Kugeln und gegebenenfalls variierender Kugelgröße und unterschiedlicher Periodizität vorliegen.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass es eine Korrelation zwischen Partikelgröße und Phasenübergangstemperatur gibt (siehe Materials Science and Engineering B54, J. -C. Valmalette, et al., „High efficiency thermochromic VO2(R) resulting from the irreversible transformation of VO2(B)", B54, (1998), S. 168–173 und Physical Review Letters, R. Lopez et al. „Size-Dependent Optical Properties of VO2 Nanoparticle Arrays", 2004, Bd. 93, Nr. 17, S. 177403–1 bis –4). In der Regel ist es so, dass die Temperatur des Phasenübergangs mit zunehmender Partikelgröße abnimmt. Zudem nimmt die Effizienz der optischen Transmission mit abnehmender Partikelgröße zu. Durch die Variation der Struktur der photonischen Schicht(en) lassen sich demnach gezielt die optischen Eigenschaften im sichtbaren Bereich optimieren. Durch Einsatz einer oder mehrerer photonischer Schichten kann zudem der Effekt der thermochromen Verbindungen, die einen temperaturabhängigen Phasenübergang zeigen, in unerwarteter Weise synergistisch gesteigert werden. Die Farbänderung bzw. Änderung des Transmissionsverhaltens der Oxide kann durch Vorsehen in einer oder mehreren photonischen Schichten noch stärker variiert und deutlicher verändert werden, verglichen mit üblichen planaren Schichten, die keine photonischen Effekte zeigen.
  • Erfindungsgemäß kann eine Schicht, beispielsweise aufgebaut aus mehreren Lagen von Kugeln, vorteilhafterweise eine Schichtdicke im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 100 μm, insbesondere etwa 1 μm bis etwa 50 μm, aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schichtdicke im Bereich von 1 bis 10 μm, noch bevorzugter von 1 bis 8 μm, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 μm, insbesondere 2 bis 5 μm liegt.
  • Die einzelnen Kugelgrößen werden je nach Anwendungsbereich und gewünschter Wellenlänge des Lichts variiert. Besonders bevorzugte Kugelradien liegen im Bereich von etwa 400 nm bis etwa 3000 nm. Es können aber auch deutlich größere oder kleinere Kugelradien zum Einsatz kommen. Erfindungsgemäß können die Kugeln vorteilhafterweise in einer Größe im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 10 μm ausgewählt werden, also in einem Bereich, der für photonische Kristallstrukturen typisch ist. Eine Kugel enthält einen Anteil an ein oder mehreren thermochromen Verbindungen, besteht hieraus oder ist mit ein oder mehreren thermochromen Verbindungen teilweise oder vollständig beschichtet.
  • Nach einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Kugeln teilweise oder vollständig mit ein oder mehreren thermochromen Verbindungen beschichtet, wobei die Kugeln aus einem anderen, vorzugsweise inerten, Material aufgebaut sind, welches die photonischen und thermochromen Eigenschaften nicht beeinträchtigt. Besonders geeignete inerte Materialien können ausgewählt sein aus SiO2 kristalliner und/oder amorpher Struktur, da sich dieses direkt in einem nasschemischen Verfahren als Kugeln abscheiden lässt. Jedoch können auch andere dem Fachmann bekannte Materialien verwendet werden, wie Aluminiumoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Titanoxid, Chromoxid, Eisenoxid.
  • Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, Kugeln unterschiedlicher Materialien zu kombinieren. Jedoch ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Kugeln einer Lage, bevorzugt mehrerer Lagen, ganz besonders bevorzugt sämtlicher Lagen einer Schicht, aus demselben Material aufgebaut sind.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kugeln ausgewählt aus SiO2, die mit VO2 beschichtet sind.
  • Es können weitere Verbindungen in der Schicht enthalten sein, welche die Eigenschaften des thermochromen Materials gezielt beeinflussen, z. B. die Haftfestigkeit erhöhen, das Absorptionsverhalten verbessern oder Einfluss auf die Temperatur des Phasenwechsels nehmen. Beispielsweise kann durch zusätzliche Dotierung der photonischen Schicht(en) bzw. des Materials aus dem die Kugeln bestehen, mit Elementen, wie etwa Chrom, Wolfram, Niob, Titan, Molybdän, Iridium, Tantal und Mischungen dieser eine Verschiebung der Übergangstemperatur, also der Temperatur bei der sich der Farbumschlag zeigt, eingestellt werden. Dadurch lassen sich verschiedene Temperaturbereiche visualisieren.
  • Von besonderem Vorteil sind die erfindungsgemäßen Effekte beispielsweise, wenn das Substrat eine Glaskeramik-Kochfläche ist, und die thermochrome(n) Verbindung(en) in Form ein oder mehrerer Schichten in einer Kochfläche integriert vorliegt(en), um den Temperaturzustand der Glaskeramik zu visualisieren, also für den Verwender sichtbar zu machen. Durch die Visualisierung erschließt sich für den Verwender unmittelbar, dass die Temperatur der Kochfläche einen bestimmten Wert hat. Die Anzeigemöglichkeit der Temperatur in Glaskeramik-Kochflächen ohne aufwendige elektronische Konstruktionen ist von großem Vorteil, da die Visualisierung des Temperaturbereichs der Glaskeramik für die Anwendung als Kochfeld ein wichtiges Eigenschaftsmerkmal darstellt, das für den Verbraucher von erheblichem Nutzen ist. Der Verwender kann auf die erreichte Temperatur rückschließen. Der visuellen Anzeige kommt neben dem Informationsgehalt aucu eine Warnfunktion zu, die den Verwender beispielsweise vor hohen Temperaturen warnt, um Verletzungen vorzubeugen.
  • Durch Erzeugen einer periodischen oder quasiperiodischen Struktur auf der Oberfläche eines Glases oder einer Glaskeramik mit einer dreidimensionalen Periodizität, die in der Größenordnung der Wellenlänge sichtbaren Lichtes liegt, kann ein deutlich verstärkter Farbeindruck am Phasenübergang der thermochromen Verbindungen erzielt werden, wodurch eine deutliche Visualisierung von ein oder mehreren Temperaturbereichen gelingt.
  • Die erfindungsgemäße Schicht oder Schichten müssen keine vollflächigen Schichten sein, sondern können auch teilflächig aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise auch in Form von einem Dekor oder Designelement vorliegen. Unter „Dekor" soll eine strukturierte teil- oder vollflächige Schicht verstanden werden, welche beispielsweise auf der Ober- und/oder Unterseite eines Substrates aufgebracht wird. Die Schichtdicke eines Dekors liegt besonders bevorzugt im Bereich von 1–5 μm.
  • Die Herstellung photonischer Schichten ist bekannt und kann beispielsweise durch Selbstorganisation der Partikel, die die photonische Struktur ausbilden oder durch Sol-Gel-Infiltration in einen Vorformling, ein sogennantes Templat, hergestellt werden, wobei die hochorganisierten, kristallanalogen Überstrukturen oder inversen kristallanalogen Überstrukturen einer hyperkritischen Trocknung unterzogen werden, wie beispielsweise in der DE 102 41 494 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung aufgenommen sein soll.
  • Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen photonischen Schichten durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt. Das Sol-Gel-Verfahren ist hierbei bevorzugt eine Sol-Gel-Infiltration.
  • Hierbei kann die Gitterperiodizität der so entstehenden kristallanalogen Überstruktur beispielsweise durch die Wahl der Kugelgröße bestimmt werden. Erfindungsgemäß haben die kristallanalogen oder inversen kristallanalogen Überstrukturen eine Gitterperiodizität im Brechzahlverlauf im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Spektrums, d. h. im Bereich 380 nm ≤ Abstand zwischen den Kugeln ≤ 780 nm.
  • Für die photonischen Schichten ist die strenge Periodizität im Brechzahlverlauf oder ggf. einen Brechungsindexsprung und hohe Symmetrie der kristallanalogen inversen kristallanalogen Überstruktur bzw. des photonischen Kristalls entscheidend, so dass selbstverständlich nur entsprechend geeignete Verfahren, welche diese Voraussetzungen erfüllen, verwendet werden können.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Schichtsystem auf einem Glaskeramikkochfeld oder einer Glaskeramikkochplatte oder Teilen hiervon, oder auf Anzeigen- oder Bedienelementen, enthaltend oder bestehend aus Glas oder Glaskeramik oder Teilen hiervon verwendet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, wodurch die Haftung der Kugeln auf dem Trägersubstrat verbessert wird. Es kann beispielsweise ein spezielles Verfahren zur Herstellung der Kugeln ausgewählt werden, welches bereits zu einer verbesserten Haftung der Kugeln am Trägersubstrat führt. Dies ist beispielsweise ein Sol-Gel-Verfahren.
  • Es kann aber auch eine Nachbehandlung der erhaltenen Kugellage(n), aufgebracht auf den Träger, durchgeführt werden. Besonders bevorzugt werden die Maßnahmen ausgewählt aus einem Temperverfahren und/oder einem Ätzverfahren. Das Temperverfahren stellt beispielsweise eine hyperkritische Trocknung dar.
  • Selbstverständlich können die beschriebenen Maßnahmen auch kombiniert werden, um die gewünschte Haftung am Untergrund zu erhalten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kugellagen durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt werden und eines oder beide der oben genannten Nachbehandlungsverfahren durchgeführt werden.
  • Neben einer verbesserten Haftung kann durch eine geeignete Nachbehandlung bzw. ein geeignetes Herstellungsverfahren auch die Kratzfestigkeit verbessert und gegebenenfalls die Temperaturstabilität des Schichtsystems erhöht werden.
  • Selbstverständlich können weitere zusätzliche Schichten beispielsweise mit Schutzfunktion oder auch andere Schichten mit entsprechenden Funktionen vorgesehen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Visualisierung der Temperatur in einem Schichtsystem, umfassend
    • (a) Vorsehen von ein oder mehreren Schichten auf einem Glas oder Glaskeramiksubstrat, wobei die Schicht(en) mindestens eine thermochrome Verbindung enthält(enthalten) und
    • (b) Erhöhen der Temperatur des Substrats unter Auslösen eines Phasenübergangs der Verbindung(en) und
    • (c) Rückschließen auf die Temperatur durch Veränderung des Farbeindrucks und/oder Änderung der Transmission der Verbindung(en).
  • Erfindungsgemäß gelingt es, die Schichten derart zu strukturieren, dass die Visualisierung der Temperatur im gewünschten optischen Bereich eingestellt wird. Der Phasenübergang der thermochromen Verbindung kann beispielsweise durch Variation der Struktur der Schicht(en) und/oder Kugellage(n) und/oder der Kugelgrößen der thermochromen Verbindung eingestellt werden, um einen definierten Temperaturbereich zu visualisieren.
  • Die obigen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Schichtsystem gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Glaskeramikkochfeld oder -platte oder ein Anzeigen- oder Bedienelement, enthaltend oder bestehend aus Glas oder Glaskeramik, umfassend ein Schichtsystem der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorteile der Erfindung sind außerordentlich vielschichtig:
    So entfällt bei Aufbringen geeigneter Schichten der Erfindung zur Visualisierung der Temperatur, zum Beispiel auf eine Glaskeramikkochfläche, die zusätzliche Anzeige durch LEDs und die Temperaturmessung durch Thermosensoren. Der Verwender erhält einen direkten visuellen Eindruck der Temperatur, anstatt einer LED-Anzeige. Die temperaturgesteuerte optische Schaltbarkeit lässt sich auch für andere Anwendungen einsetzen. Beispielsweise kann eine gezielte IR-Blockung durch Anpassung der Kugeldurchmesser auf die gewünschte Wellenlänge der IR-Strahlung im heißen Zustand ermöglicht werden, um eine Aufheizung im Aussenbereich zu vermeiden. Erfindungsgemäß gelingt es auch über längere Zeiträume in unterschiedlichen Bereichen die Temperatur zu visualisieren.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Figuren verdeutlicht werden. Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schichtsystems auf einem Substrat, umfassend eine photonische Schicht; und
  • 2 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schichtsystems auf einem Substrat, umfassend zwei photonische Schichten.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Schichtsystem, aufgebaut aus einer photonischen Schicht auf einem Substrat 2 in Form eines Glas- oder Glaskeramiksubstrats, mit fünf kristallanalog geordneten Kugellagen 1.1 bis 1.5, die sich in ihrer Gitterperiodizität nicht unterscheiden. Die gewählten Kugelgrößen unterliegen im gezeigten Beispielfall einer scharfen Kugelgrößen-Verteilung. Die Kugeln sind beispielsweise aus SiO2 aufgebaut oder diese können SiO2 enthalten oder es können andere Materialien zum Einsatz kommen, welche die thermochromen und photonischen Eigenschaften nicht stören. Sämtliche Kugeln sind im gezeigten Fall mit einer Schicht aus VO2 überzogen. Selbstverständlich können auch ein oder mehrere andere thermochrome Oxide Verwendung finden. Durch Erhöhung der Temperatur des Substrats resultiert ein Phasenübergang des VO2 der zur Visualisierung der Temperatur verwendet wird. Durch Ausgestaltung der Schicht als photonische Schicht wird der Effekt der Visualisierung des Phasenübergangs deutlich gesteigert.
  • 2 zeigt ein weiteres beispielhaftes Schichtsystem der Erfindung auf einem Glas- oder Glaskeramiksubstrat 2 mit zwei kristallanalog geordneten Schichten 1.1, 1.2, die sich in ihrer Gitterperiodizität unterscheiden. Die Schicht 1.1 umfasst 3 Lagen von Kugeln mit gleicher Periodizität, die darüber angeordnete Schicht 1.2 setzt sich aus 2 Lagen von Kugeln mit gleicher Periodizität zusammen. Beide Gitterperiodizitäten der Brechzahl werden so gewählt, dass nur Licht einer Wellenlänge, die im Bereich des sichtbaren Lichtes, d. h. zwischen 380 nm und 780 nm liegt, reflektiert wird. Die Kugelgrößen in beiden Schichten 1.1 und 1.2 wurden mit sehr enger Verteilung eingestellt. Da jede der Schichten selektive Wellenlängen reflektiert, entsteht beim Phasenübergang ein besonderer Farbeindruck für den Betrachter.
  • Die 1 und 2 verdeutlichen lediglich beispielhaft mögliche Ausgestaltungen. Diese sind nicht abschließend, sondern stellen Beispiele möglicher Ausführungsformen dar. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten des Kugellagen- und/oder Schichtaufbaus sowie der jeweiligen Zusammensetzungen denkbar.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht werden, welches die Erfindung jedoch nicht beschränken soll:
  • Ausführungsbeispiel:
  • Es wurden VO2 beschichtete SiO2-Kügelchen als photonische Struktur auf transparenten Glaskeramiken aufgebracht. Der Durchmesser der Kugeln betrug jeweils etwa 400 nm. Es konnte eine deutliche Transmissionsänderung der photonischen Schicht gegenüber einer glatten (nicht-photonischen) VO2-Schicht gezeigt werden. Tabelle
    Transmission bei 700 nm (normiert auf kalten Zustand) Kalt (Zimmertemp.) Heiß (90°C)
    Glatte VO2-Schicht 1 1
    Photonische VO2-Schicht 1 1.6
  • Bei einer Wellenlänge von 700 nm konnte bei einer erfindungsgemäßen photonischen Schicht eine Tansmissionserhöhung von 60% gegenüber einer nicht-photonischen Schicht erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/097160 A1 [0004]
    • - WO 01/14498 A1 [0005]
    • - US 4598395 [0006]
    • - EP 1491515 A1 [0007]
    • - US 4393095 [0008]
    • - DE 102006011154 [0009]
    • - DE 10241494 [0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. -C. Valmalette, et al., „High efficiency thermochromic VO2(R) resulting from the irreversible transformation of VO2(B)", B54, (1998), S. 168–173 [0023]
    • - R. Lopez et al. „Size-Dependent Optical Properties of VO2 Nanoparticle Arrays", 2004, Bd. 93, Nr. 17, S. 177403–1 bis –4 [0023]

Claims (42)

  1. Schichtsystem aus ein oder mehreren Schichten auf einem Substrat, ausgewählt aus Glas oder Glaskeramik, das ein oder mehrere thermochrome Verbindungen enthält, das zur Visualisierung von Temperaturänderungen durch einen strukturellen Phasenübergang geeignet ist.
  2. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Schichten planare und/oder photonische Schichten darstellen.
  3. Schichtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schichten photonische Schichten darstellen.
  4. Schicht nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochrome Verbindung ein Oxid darstellt, insbesondere ausgewählt aus Vanadiumoxid
  5. Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vanadiumoxid ausgewählt ist aus Vanadiumdioxid VO2.
  6. Schicht nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mikrostrukturiert ist.
  7. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine photonische Schicht aus ein oder mehreren Kugellagen besteht.
  8. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln in Form von Nanopartikeln vorliegen.
  9. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus Kugeln besteht, die ein oder mehrere thermochrome Verbindungen enthalten, hieraus bestehen oder damit beschichtet sind.
  10. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus Kugeln besteht, die teilweise oder vollständig mit ein oder mehreren thermochromen Verbindungen beschichtet sind.
  11. Schichtsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln ausgewählt sind aus Siliciumdioxid, bevorzugt amorphem SiO2 oder SiO2-Glas, Aluminiumoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Titanoxid, Chromoxid, Eisenoxid und Mischungen dieser.
  12. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die photonische Struktur, insbesondere die geometrische Anordnung der Kugeln, in den Kugellagen und/oder Schichten unterscheidet.
  13. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kugelgrößen je nach Anwendungsbereich und gewünschter Wellenlänge des Lichts in einer Kugellage und/oder mehreren Kugellagen variiert sind.
  14. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kugeln einer Lage dieselbe Kugelgröße, vorzugsweise mit enger Kugelgrößen-Verteilung aufweisen, noch bevorzugter mehrere Lagen von Kugeln dieselbe Kugelgröße, vorzugsweise mit enger Kugelgrößen-Verteilung, aufweisen, ganz besonders bevorzugt sämtliche Kugeln aller Lagen dieselbe Kugelgröße, vorzugsweise mit enger Kugelgrößen-Verteilung, aufweisen.
  15. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelradien im Bereich von 400 nm bis 3000 nm liegen.
  16. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln unterschiedliche Materialien aufweisen.
  17. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln einer Lage, bevorzugt mehrerer Lagen, ganz besonders bevorzugt sämtlicher Lagen einer Schicht, aus demselben Material aufgebaut sind.
  18. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dotierung der photonischen Schicht(en) mit einem Element, ausgewählt aus Chrom, Wolfram, Niob, Titan, Molybdän, Iridium, Tantal und Mischungen dieser vorliegt.
  19. Schichtsystem nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ausgewählt ist aus einem Glaskeramikkochfeld oder einer Glaskeramikkochplatte oder Teilen hiervon; oder einem Anzeigen- oder Bedienelementen, enthaltend oder bestehend aus Glas oder Glaskeramik oder Teilen hiervon.
  20. Verfahren zur Visualisierung der Temperatur in einem Schichtsystem, umfassend (a) Vorsehen von ein oder mehreren Schichten auf einem Glas- oder Glaskeramiksubstrat, wobei die Schicht(en) mindestens eine thermochrome Verbindung enthält(enthalten); (b) Erhöhen der Temperatur des Substrats unter Auslösen eines Phasenübergangs der Verbindung(en) und (c) Rückschließen auf die Temperatur durch Veränderung des Farbeindrucks und/oder Änderung der Transmission der Verbindung(en).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Schichten als planare und/oder photonische Schichten erzeugt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schichten als photonische Schichten erzeugt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als thermochrome Verbindung ein Oxid ausgewählt wird, insbesondere Vanadiumoxid, ganz besonders bevorzugt Vanadiumdioxid VO2.
  24. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht(en) mikrostrukturiert werden.
  25. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die photonischen Schichten aus ein oder mehreren Kugellagen aufgebaut werden, wobei die Kugeln ein oder mehrere thermochrome Verbindungen enthalten, hieraus bestehen oder damit beschichtet werden.
  26. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln in Form von Nanopartikeln vorliegen.
  27. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Kugeln besteht, die mit ein oder mehrere thermochromen Verbindungen teilweise oder vollständig beschichtet werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln ausgewählt sind aus Siliciumdioxid, bevorzugt amorphem SiO2 oder SiO2-Glas, Aluminiumoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Titanoxid, Chromoxid, Eisenoxid und Mischungen dieser.
  29. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich die photonische Struktur, insbesondere die geometrische Anordnung der Kugeln, in den Kugellagen und/oder Schichten unterschiedlich eingestellt wird.
  30. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kugelgrößen je nach Anwendungsbereich und gewünschter Wellenlänge des Lichts in einer Kugellage und/oder mehreren Kugellagen variiert werden.
  31. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kugeln einer Lage mit derselbe Kugelgröße, vorzugsweise mit enger Kugelgrößen-Verteilung, noch bevorzugter mehrere Lagen von Kugeln derselbe Kugelgröße, vorzugsweise mit enger Kugelgrößen-Verteilung, ganz besonders bevorzugt sämtliche Kugeln aller Lagen derselbe Kugelgröße, vorzugsweise mit enger Kugelgrößen-Verteilung, eingesetzt werden.
  32. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelradien im Bereich von 400 nm bis 3000 nm eingestellt werden.
  33. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.
  34. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln einer Lage, bevorzugt mehrerer Lagen, ganz besonders bevorzugt sämtlicher Lagen einer Schicht, aus demselben Material hergestellt werden.
  35. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dotierung der photonischen Schicht(en) mit einem Element, ausgewählt aus Chrom, Wolfram, Niob, Titan, Molybdän, Iridium, Tantal und Mischungen dieser durchgeführt wird.
  36. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten derart strukturiert werden, dass die Visualisierung der Temperatur im gewünschten optischen Bereich eingestellt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenübergang der thermochromen Verbindung durch Variation der Struktur der Schicht(en) und/oder Kugellage(n) und/oder der Kugelgrößen der thermochromen Verbindung eingestellt wird, um einen definierten Temperaturbereich zu visualisieren.
  38. Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Schichten, insbesondere photonische Schichten, die ein oder mehrere thermochrome Verbindungen enthalten, die zur Visualisierung von Temperaturänderungen durch einen strukturellen Phasenübergang geeignet sind, auf ein Substrat, ausgewählt aus Glas oder Glaskeramik, aufgebracht werden.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem aus photonischen Schichten durch ein Sol-Gel-Verfahren, insbesondere durch Sol-Gel-Infiltration, hergestellt wird.
  40. Verwendung eines Schichtsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 19 auf einem Glaskeramikkochfeld oder einer Glaskeramikkochplatte oder Teilen hiervon; oder einem Anzeigen- oder Bedienelement, enthaltend oder bestehend aus Glas oder Glaskeramik, oder Teilen hiervon.
  41. Glaskeramikkochfeld oder -platte, umfassend ein Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  42. Anzeigen- oder Bedienelement, enthaltend oder bestehend aus Glas oder Glaskeramik, umfassend ein Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE102007061272A 2007-12-19 2007-12-19 Schichten, insbesondere photonische Schichten, enthaltend thermochrome Verbindungen, auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten Withdrawn DE102007061272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061272A DE102007061272A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Schichten, insbesondere photonische Schichten, enthaltend thermochrome Verbindungen, auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061272A DE102007061272A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Schichten, insbesondere photonische Schichten, enthaltend thermochrome Verbindungen, auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061272A1 true DE102007061272A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061272A Withdrawn DE102007061272A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Schichten, insbesondere photonische Schichten, enthaltend thermochrome Verbindungen, auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086504A3 (de) * 2010-01-13 2011-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102012100933A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Schott Ag Haftsystem, seine Herstellung und Anwendungen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393095A (en) 1982-02-01 1983-07-12 Ppg Industries, Inc. Chemical vapor deposition of vanadium oxide coatings
DE3303154A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Verfahren zur chemischen abscheidung von vanadinoxidfilmen aus der dampfphase und mit vanadinoxidfilmen ueberzogene gegenstaende
US4598395A (en) 1983-05-31 1986-07-01 Ltv Aerospace And Defense Co. Erasable optical read/write data storage system
WO2001014498A1 (en) 1999-08-24 2001-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Substrate provided with a layer of thermochromic oxide
US6261469B1 (en) * 1998-10-13 2001-07-17 Honeywell International Inc. Three dimensionally periodic structural assemblies on nanometer and longer scales
DE10122210A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung
DE10241494A1 (de) 2002-09-07 2004-03-18 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von hochorganisierten Kristallen mit Hilfe von Sol-Gel-Methoden
EP1491515A1 (de) 2003-06-26 2004-12-29 Etat-Francais représenté par le Délégué Général pour L'Armement Flexibles Material mit optischem Kontrast in den IR-Bereich
DE102004033715A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikplatte mit mindestens einer Funktions-Dekorschicht
WO2006097160A1 (de) 2005-03-15 2006-09-21 Fraunhofer-Gelellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Schaltbares infrarotfilter
DE102005025896A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeldplatte mit optischer Temperaturanzeige und mit Vorrichtung zur optischen Temperaturerfassung sowie entsprechendes Kochfeld
DE102006035806A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Schott Ag Farbeffekt-Schichtsystem und Beschichtungen auf Basis photonischer Kristalle, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393095A (en) 1982-02-01 1983-07-12 Ppg Industries, Inc. Chemical vapor deposition of vanadium oxide coatings
DE3303154A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-11 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Verfahren zur chemischen abscheidung von vanadinoxidfilmen aus der dampfphase und mit vanadinoxidfilmen ueberzogene gegenstaende
US4598395A (en) 1983-05-31 1986-07-01 Ltv Aerospace And Defense Co. Erasable optical read/write data storage system
US6261469B1 (en) * 1998-10-13 2001-07-17 Honeywell International Inc. Three dimensionally periodic structural assemblies on nanometer and longer scales
WO2001014498A1 (en) 1999-08-24 2001-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Substrate provided with a layer of thermochromic oxide
DE10122210A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung
DE10241494A1 (de) 2002-09-07 2004-03-18 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von hochorganisierten Kristallen mit Hilfe von Sol-Gel-Methoden
EP1491515A1 (de) 2003-06-26 2004-12-29 Etat-Francais représenté par le Délégué Général pour L'Armement Flexibles Material mit optischem Kontrast in den IR-Bereich
DE102004033715A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikplatte mit mindestens einer Funktions-Dekorschicht
WO2006097160A1 (de) 2005-03-15 2006-09-21 Fraunhofer-Gelellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Schaltbares infrarotfilter
DE102005025896A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeldplatte mit optischer Temperaturanzeige und mit Vorrichtung zur optischen Temperaturerfassung sowie entsprechendes Kochfeld
DE102006035806A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Schott Ag Farbeffekt-Schichtsystem und Beschichtungen auf Basis photonischer Kristalle, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. -C. Valmalette, et al., "High efficiency thermochromic VO2(R) resulting from the irreversible transformation of VO2(B)", B54, (1998), S. 168-173
R. Lopez et al. "Size-Dependent Optical Properties of VO2 Nanoparticle Arrays", 2004, Bd. 93, Nr. 17, S. 177403-1 bis -4

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086504A3 (de) * 2010-01-13 2011-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
CN102695921A (zh) * 2010-01-13 2012-09-26 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 家用设备装置
ES2387917A1 (es) * 2010-01-13 2012-10-03 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico
CN102695921B (zh) * 2010-01-13 2015-11-25 Bsh家用电器有限公司 家用设备装置
US9534793B2 (en) 2010-01-13 2017-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance
DE102012100933A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Schott Ag Haftsystem, seine Herstellung und Anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342397B4 (de) Transparente Schutzschicht für einen Körper und deren Verwendung
DE2336049C3 (de) Verlustarmes, temperaturstabiles, hochreflektierendes Wechselschichtsystem
DE60019704T2 (de) Gefärbter Antibeschlag-Spiegel
EP2838860B1 (de) Mit einer dekorativen beschichtung versehenes glas- oder glaskeramiksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2999752B2 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf substratplättchen mit einer dicke von 1-50 nm
DE102007009786B4 (de) Beschichtetes vorgespanntes Glas, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3067334B1 (de) Beschichtetes substrat mit einem geräuschoptimierten dekor auf glasbasis und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102007025577B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität
EP2381280B1 (de) IR-Neutralfilter mit einem für Infrarotstrahlung transparenten Substrat
DE102011101635A1 (de) Zweidimensional periodisches, farbfilterndes Gitter
JP2002072264A (ja) 光制限材料
DE102012103507B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dekorativen Beschichtung auf ein Glas- oder Glaskeramiksubstrat, beschichtetes Glas- oder Glaskeramiksubstrat und Kochfläche
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
DE102018122020B3 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
DE102014018464A1 (de) Thermochrome pigmente, thermochrome beschichtung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102015219916A1 (de) Smartglas, das gerichtete selbstaufbauende photonische Kristalle einsetzt
DE102006035806A1 (de) Farbeffekt-Schichtsystem und Beschichtungen auf Basis photonischer Kristalle, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10241847B4 (de) Beschichtung mit photoinduzierter Hydrophilie und deren Verwendung
DE112019002980T5 (de) In matrix eingebettete metamaterial-beschichtung, beschichtetes erzeugnis mit in matrix eingebetteter metamaterial-beschichtung und/oder verfahren zur herstellung derselben
DE102020202597A1 (de) Kochfläche aus einer LAS-Glaskeramikplatte
DE102007061272A1 (de) Schichten, insbesondere photonische Schichten, enthaltend thermochrome Verbindungen, auf Glas- oder Glaskeramiksubstraten
DE102012103443B4 (de) Reflexionsbeugungsgitter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016216442B4 (de) Beschichtetes Substrat mit einem reibwertoptimierten Dekor auf Glasbasis, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Verwendung des Dekors
DE102008012891A1 (de) Glaskeramikartikel mit einer anorganischen lichtstreuenden Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung
DE102016105039B4 (de) Touchfähiges Glas- oder Glaskeramikelement mit verminderter Lichtstreuung und/oder Lichtablenkung sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee