Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102015219916A1 - Smartglas, das gerichtete selbstaufbauende photonische Kristalle einsetzt - Google Patents

Smartglas, das gerichtete selbstaufbauende photonische Kristalle einsetzt Download PDF

Info

Publication number
DE102015219916A1
DE102015219916A1 DE102015219916.9A DE102015219916A DE102015219916A1 DE 102015219916 A1 DE102015219916 A1 DE 102015219916A1 DE 102015219916 A DE102015219916 A DE 102015219916A DE 102015219916 A1 DE102015219916 A1 DE 102015219916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smart glass
liquid crystal
photonic crystal
glass according
smart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219916.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun Sub KIM
Nak Kyoung Kong
Young Sub Oh
Jin Hee Lee
Yong Ho SEO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Industry Academy Cooperation Foundation of Sejong University
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Industry Academy Cooperation Foundation of Sejong University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Industry Academy Cooperation Foundation of Sejong University filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015219916A1 publication Critical patent/DE102015219916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/001Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on interference in an adjustable optical cavity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/002Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of materials engineered to provide properties not available in nature, e.g. metamaterials
    • G02B1/005Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of materials engineered to provide properties not available in nature, e.g. metamaterials made of photonic crystals or photonic band gap materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • G02F1/13345Network or three-dimensional gels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/32Photonic crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Ein Smartglas setzt einen gerichtet selbstangeordneten photonischen Kristall ein und beinhaltet eine Schicht aus photonischem Kristall, die zwischen ein Paar leitfähiger Glasplatten eingebracht ist. Das Smartglas schließt ein erstes Material und ein zweites Material, das eine von dem des ersten Materials unterschiedlichen Brechungsindex aufweist und das erste Material umgibt, ein. Dadurch weist das Smartglas eine Farbe auf, selbst wenn kein Farbstoff enthalten ist, indem es Licht, das zur Schicht aus photonischem Kristall hin einstrahlt, in einem speziellen Wellenlängenbereich stark reflektiert. Dies kommt daher, dass das erste Material durch gerichtete Selbstanordnung regelmäßig mit einem konstanten Abstand gebildet wird, und das Smartglas dadurch eine Zielfarbe erhalten kann, indem der Abstand zwischen dem ersten Material beliebig eingestellt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein ein intelligentes Glas (Smartglas) das einen durch gerichteten Selbstaufbau gebildeten photonischen Kristall einsetzt, und insbesondere einen photonischen Kristall, der eine Schicht aus photonischem Kristall aufweist, die zwischen ein Paar leitfähiger Glasplatten eingebracht ist.
  • (b) HINTERGRUND
  • "Smartglas" bezeichnet eine aktive Steuerungstechnologie, die in der Lage ist, den Energieverlust durch freies Einstellen der Durchlässigkeit für Licht, das von außen einfließt, zu reduzieren und für den Verbraucher eine angenehme Umgebung bereitstellt. Dies gilt als eine Basistechnologie, die in verschiedenen technischen Gebieten allgemein verwendet werden kann, wie beispielsweise Transport, Informationsanzeige und Architektur. Man erwartet, dass Smartglas in verschiedenen Gebieten aktiv eingesetzt wird, da Smartglas durch einfache Verfahrensmaßnahmen eine sofortige Zustandsänderung bewirken kann und verschiedene Annehmlichkeiten bereitstellt.
  • Smartglas wurde unter Verwendung von Polymer-dispergierter Flüssigkristall-(im folgenden "PDLC")-Technologie hergestellt. Ein PDLC weist eine Struktur auf, in der Mikron-große Flüssigkristallpartikel in einer Polymermatrix dispergiert sind, und die Lichtdurchlässigkeit durch einen Brechungsindexunterschied zwischen den Flüssigkristallpartikeln und dem Polymer, der durch eine externe Spannung bewirkt wird, eingestellt wird. In einem "Aus"-Zustand, in dem keine Spannung anliegt, sind Flüssigkristallpartikel (91) unregelmäßig angeordnet, und Licht wird aufgrund des Brechungsindexunterschieds zwischen den Flüssigkristallpartikeln (91) und der Polymermartix (93) gestreut, wie in 1 (a) gezeigt. In einem "On"-Zustand, in dem Spannung anliegt, kann Licht hindurchdringen, da die Flüssigkristallpartikel (91) so angeordnet sind, dass sie den gleichen Brechungsindex wie die Polymermatrix (93) aufweisen, wie in 1 (b) gezeigt.
  • Ein PDLC setzt eine Polymermatrix ein, daher bestanden Probleme, dass ein Trübungs-(Haze)-Phänomen im Smartglas auftreten kann, wodurch eine trübe Farbe erhalten wird, und dass bei Belichtung mit ultraviolettem Licht ein Vergilbungs-Phänomen aufgrund der Härtung oder Veränderung des Polymers auftreten kann.
  • Weiterhin sind in einem PDLC die Flüssigkristallpartikel im "Aus"-Zustand unregelmäßig angeordnet, und einstrahlendes Licht wird unregelmäßig gestreut. Daher ist es schwierig, eine spezielle Farbe zu erhalten, da Licht in verschiedenen Wellenlängenbereichen gemischt ist. Wenn ein Farbstoff zugegeben wird, um das PDLC zu färben, so nimmt die Lichtdurchlässigkeit ab, da der Farbstoff aufgrund seiner Natur Licht absorbiert, was zum Problem führt, dass die Effizienz des PDLC selbst verringert wird.
  • Die obige in diesem Abschnitt zum Hintergrund offenbarte Information dient lediglich der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, die nicht zum Stand der Technik gehören, der dem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die Offenbarung wurde in dem Bestreben gemacht, die oben beschriebenen Probleme in Verbindung mit dem Stand der Technik zu lösen, und es ist ein Ziel dieser Offenbarung praktische Lösungen dafür zu lehren.
  • Die Ziele der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf das oben beschriebene Ziel beschränkt, und weitere Ziele der vorliegenden Offenbarung, die nicht oben beschrieben sind, werden anhand der folgenden Beschreibung verständlich und können anhand der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung noch deutlicher erkannt werden. Weiterhin können die Ziele der vorliegenden Offenbarung durch die in den Ansprüchen angegebenen Mittel und durch eine Kombination davon verwirklicht werden.
  • Unter einem Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung gemäß einer ihrer Ausführungsformen ein Smartglas bereit, das eine spezielle Farbe aufweist und ein Paar leitfähiger Glasplatten und eine zwischen die Glasplatten eingebrachte Schicht aus photonischem Kristall einschließt, worin die Schicht aus photonischem Kristall ein erstes Material, das durch gerichteten Selbstaufbau regelmäßig angeordnet ist, und ein zweites Material, das einen von dem des ersten Materials unterschiedlichen Brechungsindex aufweist und das erste Material umgibt, einschließt, wodurch nur Licht in einem speziellen Wellenlängenbereich reflektiert wird.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Material eine Glasperle (bead) oder ein Flüssigkristalltropfen und das zweite Material ist ein Flüssigkristall oder ein Silika-Titan-Alkoxid.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Smartglas bereitgestellt, das durch Einstellen eines Abstands zwischen den ersten Materialien eine Zielfarbe aufweisen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Abstand zwischen dem ersten Material 200 bis 400 nm, und die Dicke der Schicht aus photonischem Kristall ist das 3- bis 5-fache des Abstands zwischen dem ersten Material.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Material eine hexagonal dicht gepackte Struktur (hcp) oder eine kubisch flächenzentrierte Struktur (fcc) auf.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung gemäß einer ihrer Ausführungsformen ein Verfahren zur Herstellung von Smartglas bereit, das (a) die Herstellung einer gemischten Flüssigkeit durch Mischen eines ersten Materials und eines zweiten Materials, das einen Brechungsindex unterschiedlich von dem des ersten Materials aufweist, und (b) Bilden einer photonischen Kristallschicht durch Einbringen der gemischten Flüssigkeit zwischen ein Paar leitfähiger Glasplatten, so dass das erste Material durch gerichteten Selbstaufbau regelmäßig angeordnet ist, einschließt.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Material eine Glasperle und das zweite Material ist ein Flüssigkristall, und Schritt (b) ordnet das erste Material durch gerichteten Selbstaufbau regelmäßig an, indem die gemischte Flüssigkeit auf eine Oberfläche der leitfähigen Glasplatte aufgebracht wird, und die gemischte Flüssigkeit mit der anderen des Paars der leitfähigen Glasplatten gepresst wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Material ein Flüssigkristalltropfen, und das zweite Material ist eine Silika-Titan-Alkoxid, und Schritt (b) bildet die Flüssigkristalltropfen und ordnet sie regelmäßig an, wenn der Flüssigkristall der gemischten Flüssigkeit durch Aufbringen der gemischten Flüssigkeit auf eine Oberfläche der leitfähigen Glasplatte und Trocknen des Produkts phasensepariert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Flüssigkristall und das Silika-Titan-Alkoxid in einem Volumenverhältnis von 1:2 bis 2:1 gemischt.
  • In einer weiteren Ausführungsform schließt die gemischte Flüssigkeit weiterhin 1 bis 5 Vol.% eines Tensids ein, und das Tensid schließt eine funktionelle Gruppe ein, die ein Metallatom und eine solvophile funktionelle Gruppe einschließt.
  • Weitere Gesichtspunkte und Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden diskutiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf gewisse beispielhafte Ausführungsformen von ihr beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen illustriert sind, welche im Folgenden lediglich zum Zweck der Illustration angegeben sind und daher die vorliegende Erfindung nicht beschränken:
  • 1 ist ein Diagramm, das eine bestehende PDLC-Struktur zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Smartglas zeigt, das einen gerichtet selbstaufbauenden photonischen Kristall gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einsetzt;
  • 3 ist ein Referenzdiagramm in Verbindung mit Gleichung 1;
  • 4 ist eine Fotomikrographie von Flüssigkristalltropfen, die mit einem konstanten Abstand gebildet sind; und
  • 5 ist ein Diagramm, das eine hexagonal dichte Packungsstruktur eines photonischen Kristalls zeigt.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale zeigen, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind. Die speziellen Design-Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie hier offenbart, einschließlich beispielsweise spezieller Dimensionen, Ausrichtungen, Orte und Formen, werden teilweise durch die spezielle beabsichtigte Verwendung und die Umgebung des Einsatzes bestimmt.
  • In den Figuren bezeichnen Bezugsziffern die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung über mehrere Figuren der Zeichnungen hinweg.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind und die unten beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdeckt, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Geist und Bereich der Erfindung eingeschlossen sein können, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Bezugnehmend auf 2 beinhaltet ein Smartglas gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das einen gerichtet selbstaufbauenden photonischen Kristall einsetzt, eine photonische Kristallschicht (13), die regelmäßig zwischen einem Paar leitfähiger Glasplatten (11) angeordnet ist.
  • Die leitfähigen Glasplatten (11) werden durch Beschichten einer leitfähigen transparenten Elektrode, wie ITO und FTO, auf eine Glasplatte oder einen Polyethylenterephthalat (PET)-Film erhalten, und weisen eine Struktur auf, die ein elektrisches Feld im Raum zwischen dem Paar der leitfähigen Glasplatten (11) in einem "An"-Zustand erzeugt, indem von außerhalb des Smartglases Energie zugeführt wird.
  • Die photonische Kristallschicht (13) schließt ein erstes Material (13a) ein, das zwischen die leitfähigen Glasplatten (11) eingebracht ist und regelmäßig in konstantem Abstand verteilt ist, und ein zweites Material (13b), das das erste Material (13a) umgibt und einen von dem des ersten Materials (13a) unterschiedlichen Brechungsindex aufweist. Das erste Material (13a) kann eine Glasperle oder ein Flüssigkristalltropfen sein.
  • Im Smartglas gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann ein Flüssigkristall als das zweite Material (13b) eingesetzt werden, wenn die photonische Kristallschicht (13) mit einer Glasperle als erstem Material (13a) gebildet wird. Dabei ist der Flüssigkristall, der das zweite Material (13b) darstellt, auf dem Umfang der Glasperle, die das erste Material (13a) darstellt, lokalisiert. In einem "Aus"-Zustand, in dem die leitfähigen Glasplatten kein elektrisches Feld erzeugen, weisen die Glasperle und der Flüssigkristall einen unterschiedlichen Brechungsindex auf, und dementsprechend streut sich das Licht an der Grenzfläche der beiden Bestandteile.
  • Im Smartglas gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die photonische Kristallschicht (13) mit einem Flüssigkristalltropfen als das erste Material (13a) gebildet werden. Der Flüssigkristalltropfen ist ein Tropfen, der mit Flüssigkristallen gefüllt ist, und es kann ein Silika-Titan-Alkoxid als das zweite Material (13b) eingesetzt werden. Dementsprechend ist das Silika-Titan-Alkoxid auf dem Umfang des Flüssigkristalltropfens lokalisiert. In einem "Aus"-Zustand, in dem die leitfähigen Glasplatten kein elektrisches Feld erzeugen, weisen der Flüssigkristalltropfen und das Silika-Titan-Alkoxid unterschiedliche Brechungsindizes auf, und dementsprechend streut sich das Licht an der Grenzfläche beider Bestandteile.
  • Das erste Material (13a) ist in der photonischen Kristallschicht in einem regelmäßigen Abstand verteilt, und das gestreute Licht kann interferieren und kann das Bragg'sche Reflektionsgesetz erfüllen.
  • Speziell wird vom Licht, das durch das erste Material (13a) dringt, Licht in einer Wellenlänge, die das Bragg'sche Reflektionsgesetz, dargestellt durch Gleichung 1, erfüllt, reflektiert, wie in 3 zu sehen, und da das erste Material (13a) im gleichen Zyklus kontinuierlich wiederholt wird, wird das Licht im obigen Wellenlängenbereich vollständig reflektiert, was eine Lücke im Band erzeugt. Mit anderen Worte ist das erste Material (13a) mit einem konstanten Abstand (d) regelmäßig angeordnet; daher wird Licht mit einer Wellenlänge, die Gleichung 1 erfüllt, aufgrund konstruktiver Interferenz stark reflektiert, und der Rest des Lichts streut in zufälligen Winkeln und dissipiert. Folglich zeigt das Smartglas die Farbe des reflektierten Lichts. 2dsinθ = nλ [Gleichung 1] worin
  • d:
    Abstand zwischen der dielektrischen Substanz (erstes Material)
    θ:
    Einfallswinkel des Lichts
    n:
    ganze Zahl
    λ:
    Wellenlänge des Lichts.
  • Wenn der Abstand (d) zwischen dem ersten Material (13a) eingestellt wird, kann Smartglas mit einer Zielfarbe erhalten werden. Beispielsweise wird der Abstand zwischen den photonischen Kristallen auf 235 nm eingestellt, um Smartglas mit einer blauen Farbe (λ = 470 nm) in Bezug auf senkrecht einfallendes Licht (sin 90° = 1) zu erhalten.
  • In einem "An"-Zustand, in dem die leitfähigen Glasplatten ein elektrisches Feld erzeugen, wird (i) ein Flüssigkristall, der das zweite Material (13b) darstellt, parallel zum elektrischen Feld angeordnet und hat daher den gleichen Brechungsindex wie eine Glasperle, die das erste Material (13a) darstellt, und lässt das einfallende Licht gemäß einer beispielshaften Ausführungsform passieren, und (ii) ein Flüssigkristall in einem Flüssigkristalltropfen, der das erste Material (13a) darstellt, wird parallel zum elektrischen Feld ausgerichtet und weist daher den gleichen Brechungsindex wie das Silika-Titan-Alkoxid auf, das das zweite Material (13b) darstellt, und lässt das einfallende Licht gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform passieren. Als Ergebnis wird transparentes Smartglas erhalten.
  • Das erste Material wird angeordnet, während spontan ein konstanter Abstand zu der photonischen Kristallschicht durch gerichteten Selbstaufbau aufrechterhalten wird.
  • Selbstaufbau ist ein repräsentatives Beispiel für Bottom-up-Technologien in Nanoverarbeitungstechnologien, die eine Zielstruktur durch Manipulation von Atomen und Molekülen formen, wodurch reguläre Strukturen spontan gebildet werden. Allerdings neigt eine solche Regularität dazu, in einem weiten Bereich aufzubrechen, und eine Form von Selbstaufbau, bei der eine künstliche Zwangsbedingung hinzugefügt wird, wie beispielsweise künstliches Trennen der Region einer Wiederholungsstruktur, um das oben erwähnte Phänomen zu lösen, wird als gerichteter Selbstaufbau bezeichnet.
  • Gemäß erfindungsgemäßer Ausführungsformen bildet das erste Material spontan einen regelmäßigen Abstand, indem die Dicke der Schicht, die die photonische Kristallschicht bildet, eingestellt wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Glasperle als das erste Material eingesetzt, und die Glasperlen können spontan einen regulären Abstand bilden durch ein Verfahren, das (a) die Herstellung einer gemischten Flüssigkeit durch Mischen einer Glasperle mit einem Durchmesser von 200 bis 300 nm und einem Flüssigkristall, (b) Auftragen der gemischten Flüssigkeit auf eine Oberfläche einer leitfähigen Glasplatte, und dann (c) Pressen der beschichteten Seite der gemischten Flüssigkeit mit einer anderen leitfähigen Glasplatte einschließt.
  • Wenn die leitfähige Glasplatte gepresst wird, so werden die Flüssigkristalle, die sich in einem flüssigen Zustand befinden, nach außen gedrückt, und die Glasperlen, die sich in einem festen Zustand befinden, nähern sich einander an und bilden eine hexagonal dicht gepackte Struktur (hcp).
  • Wenn der Abstand zwischen den leitfähigen Glasplatten auf 600 bis 1.000 nm eingestellt wird, so können die Glasperlen in 3 bis 6 Schichten laminiert werden, wodurch ein Gitter gebildet wird, und daher kann ein regelmäßiger Abstand gebildet werden.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Flüssigkristalltropfen als das erste Material eingesetzt, und kann spontan einen regelmäßigen Abstand bilden, wenn der Flüssigkristalltropfen durch Phasenseparation des Flüssigkristalls von einem Silika-Titan-Alkoxid gebildet wird, durch ein Verfahren, das (a) Herstellen einer gemischten Flüssigkeit durch Mischung des Flüssigkristalls und des Silika-Titan-Alkoxids (Si-Ti-Alkoxid) in einem konstanten Verhältnis, (b) Zugabe eines Tensids zur gemischten Flüssigkeit, (c) Aufbringen der gemischten Flüssigkeit auf eine Oberfläche der leitfähigen Glasplatte und dann (d) Trocknen des Ergebnisses einschließt.
  • Das Silika-Titan-Alkoxid wird hergestellt durch (a) Herstellung einer A-Lösung durch Mischen von 0,55 M Tetraethoxysilan (TEOS), 0,3 M Methyltriethoxysilan (Me-TES), 0,4 M Isopropylalkohol und 0,343 M Salpetersäure, (b) Herstellen einer B-Lösung durch Mischen von 1 M Acetylaceton und 1 M Ti-Acetylacetonat, und dann (c) Mischen der A-Lösung und der B-Lösung in einem Verhältnis von 1:1 bis 5:1.
  • Der Flüssigkristall und das Silika-Titan-Alkoxid werden in einem Volumenverhältnis von 1:2 bis 2:1 gemischt. Wenn das Verhältnis 1:2 oder weniger ist, so besteht das Problem, dass aufgrund einer unzureichenden Menge an Flüssigkristall eine hohe Betriebsspannung angelegt werden muss, und wenn das Verhältnis 2:1 oder größer ist, so besteht das Problem, dass zu viel Flüssigkristall vorliegt und die Flüssigkristalle nicht als Flüssigkristalltropfen gebildet sind und herausfließen.
  • Die gemischte Flüssigkeit kann auf eine Oberfläche der leitfähigen Glasplatte unter Einsatz eines Verfahrens wie Spin-Coating, Wire-Bar-Coating, Skalpell-Beschichtung und ähnliches aufgebracht werden.
  • Das Tensid wird zugegeben, um die Stabilität der organisch-anorganischen Grenzfläche zu stärken, und das Binden zwischen Flüssigkristalltropfen zu verhindern, und es hat eine Struktur, die sowohl eine funktionelle Gruppe, die ein Metallatom einschließt, als auch eine solvophile funktionelle Gruppe einschließt. Es können vorzugsweise Alkylphosphinoxide, Alkylphosphonsäure, Alkylphosphine, Fettsäuren, Amine oder Aromaten, die Stickstoff einschließen, eingesetzt werden.
  • Das Tensid hat an seinen beiden Enden eine funktionelle Gruppe, die Affinität für organische Materialien aufweist und eine funktionelle Gruppe, die Affinität für anorganische Materialien aufweist, und dringt daher in die Grenzfläche zwischen dem Flüssigkristall, der ein organisches Material ist, und dem Silika-Titan-Alkoxid, das ein anorganisches Material ist, während des Trocknungsprozessen ein, und bedeckt den Flüssigkristall, so dass der Flüssigkristall gleichförmig im Silika-Titan-Alkoxid dispergiert ist.
  • Wenn in einem bestehenden PDLC eine Polymermatrix und Flüssigkristalle eine Phasentrennung eingehen, und die Flüssigkristalle einen Flüssigkristalltropfen bilden, so tritt das Phänomen auf, dass manche Flüssigkristalltropfen mit anderen Flüssigkristalltropfen verschmelzen, um größere Flüssigkristalltropfen zu bilden, oder sich in zwei Flüssigkristalltropfen unterteilen, was die Bildung eines regelmäßigen Abstands verhindert. Jedoch ist gemäß 4 der Flüssigkristalltropfen gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsformen wegen der Zugabe des Tensid in der Lage, konstante Form und Abstand aufrechtzuerhalten, und die Verschmelzung des Flüssigkristalltropfens mit einem anderen benachbarten Tropfen wird dadurch verhindert.
  • Das Tensid kann in einem Gehalt von 1 bis 5 Vol.% zugegeben werden; ein Gehalt von weniger als 1 Vol.% ist unzureichend für die Dispersion für alle Grenzflächen, und bei einem Gehalt von größer als 5 Vol.% besteht das Problem, dass das Tensid bei der chemischen Reaktion des Flüssigkristalls und der Silika-Titan-Alkoxid-Lösung als Verunreinigung fungieren kann.
  • Gemäß erfindungsgemäßer Ausführungsformen wird das erste Material so gebildet, dass es einen Abstand (d) von 200 bis 400 nm aufweist, und es wird Licht in einen Wellenlängenbereich von blau bis rot gemäß Gleichung 1 reflektiert. Als Ergebnis kann ein Smartglas mit einer Zielfarbe erhalten werden.
  • Allerdings muss eine Struktur, in der das erste Material (13a) in mehreren Schichten laminiert ist, erhalten werden, um eine Bandlücke in der photonischen Kristallschicht (13) zu bilden. Wenn die Anzahl der Schichten des ersten Materials (13a) ansteigt, so wird die Regelmäßigkeit des Selbstaufbaus geschwächt, und daher wird die Dicke (t) der photonischen Kristallschicht (13) auf das 3- bis 5-fache des Abstands (d) zwischen dem ersten Material eingestellt, wie in 2 gezeigt.
  • Um den Abstand zwischen dem ersten Material (13a) einzustellen, werden die erfindungsgemäßen Ausführungsformen auf Basis der Idee hergestellt, dass der photonische Kristall eine Gitterstruktur aus hexagonal dicht gepackter Struktur (hcp, a) oder kubisch flächenzentrierter Struktur (fcc, b) aufweist, wie in 5 gezeigt. Mit anderen Worten neigt das erste Material (13a) dazu, einen hoch dichten Zustand einzunehmen, da eine Kraft ausgeübt wird, die das erste Material (13a) zu einer konstanten Dicke presst, während eine abstoßende Kraft zwischen dem ersten Material (13a) vorhanden ist. Daher bildet das erste Material spontan eine Gitterstruktur aus hexagonal dicht gepackter Struktur (hcp) oder kubisch flächenzentrierter Struktur (fcc), die eine dichteste Struktur ist.
  • Hierbei weist die hexagonal dicht gepackte Struktur einen Packfaktor von 74 auf. Daher ist das Mischungsverhältnis zwischen i) der Glasperle und des Flüssigkristalls oder ii) des Flüssigkristalls und dem Silika-Titan-Alkoxid maximal 74:26. Dementsprechend kann der Abstand (d) zwischen dem ersten Material abnehmen, indem der photonische Kristall in einem geringeren Verhältnis gemischt wird.
  • Smartglas, das gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsformen einen gerichtet selbstaufbauenden photonischen Kristall einsetzt, bildet das erste Material so, dass es spontan einen regelmäßigen Abstand einnimmt, und kann daher eine Farbe aufweisen, ohne dass ein Farbstoff hinzugefügt wird.
  • Weiterhin kann ein Smartglas mit einer Zielfarbe erhalten werden, indem der Abstand zwischen dem ersten Material eingestellt wird, wodurch die photonische Kristallschicht dazu gebracht wird, nur Licht in einem speziellen Wellenlängenbereich zu reflektieren.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Effekt, dass ein Smartglas bereitgestellt wird, das in der Lage ist, eine Zielfarbe zu zeigen, ohne dass ein Farbstoff hinzugefügt wurde, da das erste Material in einem regelmäßigen Abstand gebildet ist.
  • Weiterhin hat die vorliegende Erfindung den Effekt, dass ein Smartglas bereitgestellt wird, das eine hohe Durchlässigkeit im transparenten Zustand aufweist, da kein Farbstoff enthalten ist.
  • Weiterhin hat die vorliegende Erfindung den Effekt, dass ein Smartglas bereitgestellt ist, das in der Lage ist, eine Zielfarbe zu zeigen, indem der Abstand zwischen dem ersten Material eingestellt wird, wodurch eine photonische Kristallschicht vorliegt, die Licht nur in einem speziellen Wellenlängenbereich reflektiert.
  • Weiterhin hat die vorliegende Erfindung den Effekt, dass ein klares und hochklassiges Smartglas ohne Trübungs-Phänomen bereitgestellt wird, da keine Polymermatrix eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wurde im Detail unter Bezugnahme auf ihre beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, allerdings ist der Bereich der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vom Fachmann vorgenommen werden unter Einsatz des Grundkonzepts der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist und deren Äquivalente im Bereich der vorliegenden Erfindung ebenfalls enthalten sind.

Claims (13)

  1. Smartglas, das eine spezifische Farbe aufweist, umfassend: ein Paar leitfähiger Glasplatten; und eine Schicht aus photonischem Kristall, die zwischen die Glasplatten eingebracht ist, worin die Schicht aus photonischem Kristall ein erstes Material, das durch gerichteten Selbstaufbau regelmäßig angeordnet ist, und ein zweites Material, das einen von dem des ersten Materials unterschiedlichen Brechungsindex aufweist und das erste Material umgibt, einschließt, wodurch Licht nur in einem spezifischen Wellenlängenbereich reflektiert wird.
  2. Smartglas gemäß Anspruch 1, worin das erste Material eine Glasperle oder ein Flüssigkristalltropfen ist.
  3. Smartglas gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das zweite Material ein Flüssigkristall oder ein Silika-Titan-Alkoxid ist.
  4. Smartglas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das eine Zielfarbe durch Einstellen des Abstands des ersten Materials erhält.
  5. Smartglas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Abstand zwischen dem ersten Material 200 bis 400 nm ist.
  6. Smartglas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das erste Material eine hexagonal dicht gepackte Struktur (hcp) oder eine kubisch flächenzentrierte Struktur (fcc) aufweist.
  7. Smartglas gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Dicke der Schicht des photonischen Kristalls das 3- bis 5-fache des Abstands zwischen dem ersten Material ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Smartglases, umfassend: (a) Herstellen einer gemischten Flüssigkeit durch Mischen eines ersten Materials und eines zweiten Materials, das einen von dem des ersten Materials unterschiedlichen Brechungsindex aufweist; und (b) Bilden einer Schicht aus photonischem Kristall durch Einbringen der gemischten Flüssigkeit zwischen ein Paar leitfähiger Glasplatten, so dass das erste Material durch gerichteten Selbstaufbau regelmäßig angeordnet wird.
  9. Verfahren zur Herstellung von Smartglas gemäß Anspruch 8, worin das erste Material eine Glasperle und das zweite Material ein Flüssigkristall ist, und im Schritt (b) das erste Material durch gerichteten Selbstaufbau regelmäßig angeordnet wird, indem die gemischte Flüssigkeit auf eine Oberfläche der leitfähigen Glasplatte aufgebracht wird, und die gemischte Flüssigkeit mit der anderen des Paars der leitfähigen Glasplatten gepresst wird.
  10. Verfahren zur Herstellung von Smartglas gemäß Anspruch 8, worin das erste Material ein Flüssigkristalltropfen und das zweite Material ein Silika-Titan-Alkoxid ist, und in Schritt (b) der Flüssigkristalltropfen gebildet und regelmäßig angeordnet wird, während der Flüssigkristall der gemischten Flüssigkeit eine Phasenseparation eingeht, indem die gemischte Flüssigkeit auf eine Oberfläche der leitfähigen Glasplatte aufgebracht wird und das Ergebnis getrocknet wird.
  11. Verfahren zur Herstellung von Smartglas gemäß Anspruch 10, worin der Flüssigkristall und das Silika-Titan-Alkoxid in einem Volumenverhältnis von 1:2 bis 2:1 gemischt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung von Smartglas gemäß Anspruch 10 oder 11, worin die gemischte Flüssigkeit weiterhin ein Tensid zu 1 bis 5 Vol.% einschießt.
  13. Verfahren zur Herstellung von Smartglas gemäß Anspruch 12, worin das Tensid eine funktionelle Gruppe, die ein Metallatom einschließt, und eine solvophile funktionelle Gruppe einschließt.
DE102015219916.9A 2014-12-03 2015-10-14 Smartglas, das gerichtete selbstaufbauende photonische Kristalle einsetzt Withdrawn DE102015219916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20140172480 2014-12-03
KR10-2014-0172480 2014-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219916A1 true DE102015219916A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219916.9A Withdrawn DE102015219916A1 (de) 2014-12-03 2015-10-14 Smartglas, das gerichtete selbstaufbauende photonische Kristalle einsetzt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9733467B2 (de)
JP (1) JP2016110081A (de)
CN (1) CN105676515B (de)
DE (1) DE102015219916A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107272294B (zh) 2017-07-10 2020-08-18 华南师范大学 一种电控智能窗及制备方法、光调节方法
US11042056B2 (en) 2019-03-26 2021-06-22 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photonic crystal-enabled display stitching
US11143860B1 (en) 2019-04-29 2021-10-12 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photonic crystal-based optical steering
US11372134B2 (en) 2019-06-04 2022-06-28 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Peel-and-adhere photonic crystal
US11353627B2 (en) 2019-07-31 2022-06-07 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Compact star tracker with photonic crystal pointing
US11782264B1 (en) 2019-10-01 2023-10-10 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical flight motion simulator target axes
US11640043B2 (en) 2021-01-07 2023-05-02 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical focus control based on Risley-like elements
US11718029B2 (en) 2021-01-07 2023-08-08 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Three-dimensional printer resin curing system using Risley prisms

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100247640B1 (ko) 1997-06-27 2000-03-15 김영환 액정 표시 소자 및 그 제조방법
GB9921048D0 (en) * 1999-09-07 1999-11-10 Secr Defence Colloidal photonic crystals
KR100426961B1 (ko) 2002-04-23 2004-04-13 한국과학기술원 용매 표면에서의 입자의 자기조립을 이용한 광자결정의 제조방법
US7826131B2 (en) * 2002-10-09 2010-11-02 The Governing Council Of The University Of Toronto Tunable photonic crystal device
CN1259592C (zh) * 2003-09-12 2006-06-14 清华大学 基于光子晶体概念的彩色电泳显示器显示方法及显示器
TWI252341B (en) * 2004-01-15 2006-04-01 Sharp Kk Display element, display device, and manufacturing method of display element
GB0428261D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Eastman Kodak Co Control of lattice spacing within crystals
JP2006343592A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Nissan Motor Co Ltd 屈曲構造を有する液晶分子を含む液晶材料を利用した調光構造体。
JP4902409B2 (ja) * 2007-04-06 2012-03-21 独立行政法人理化学研究所 光ヒューズ機能を有するスラブ型光導波路素子
WO2009058180A2 (en) * 2007-09-27 2009-05-07 Massachusetts Institute Of Technology Self-assembly technique applicable to large areas and nanofabrication
CN102124405B (zh) 2008-05-30 2015-08-26 欧帕鲁克斯有限公司 可调布拉格堆叠
KR20090086192A (ko) * 2009-07-22 2009-08-11 주식회사 나노브릭 광결정성을 이용한 표시 방법 및 장치
WO2011030950A1 (ko) 2009-09-14 2011-03-17 한양대학교 산학협력단 유기-무기 하이브리드 광결정 및 그 제조방법
KR101631983B1 (ko) 2009-11-09 2016-06-21 삼성전자주식회사 반사형 컬러필터의 제조 방법
KR101177399B1 (ko) 2010-06-29 2012-08-27 서강대학교산학협력단 광전극, 이의 제조 방법, 및 이를 포함하는 염료감응 태양전지
JP6275934B2 (ja) * 2010-09-17 2018-02-07 日東電工株式会社 光拡散素子、光拡散素子付偏光板、偏光素子、およびこれらを用いた液晶表示装置
KR101188434B1 (ko) 2010-10-07 2012-10-08 한국과학기술원 액정 상 및 결함 구조를 이용한 마이크로 또는 나노 크기 패턴을 형성하는 방법
CN102565898B (zh) * 2010-12-23 2014-12-03 成功大学 不含胆固醇液晶的高分子膜、高分子膜及反射式显示模块

Also Published As

Publication number Publication date
US20160161822A1 (en) 2016-06-09
JP2016110081A (ja) 2016-06-20
CN105676515B (zh) 2020-10-23
CN105676515A (zh) 2016-06-15
US9733467B2 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219916A1 (de) Smartglas, das gerichtete selbstaufbauende photonische Kristalle einsetzt
DE3485793T2 (de) Erhoehte streuung in einem auf spannung ansprechenden, eingekapselten fluessigkristall.
DE60009093T2 (de) Kolloidale Photonenkristalle
DE102011103132B4 (de) Vogelschutzglas
DE102012205998B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abstimmbaren photonischen Vorrichtung auf der Basis eines Formgedächtnispolymers sowie solch eine photonische Vorrichtung
DE102011115589A1 (de) Sicherheitselement
DE10301984A1 (de) Flexible, atmungsaktive Polymerfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009025019A1 (de) Sicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
EP3757480A1 (de) Verglasungseinheit, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2300873B1 (de) Mikrokapsel, mikrokapseln umfassendes system, verfahren zur zustandsänderung von zumindest einer mikrokapsel
EP2694296A1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
DE102006035806A1 (de) Farbeffekt-Schichtsystem und Beschichtungen auf Basis photonischer Kristalle, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19932240A1 (de) Optisch variabel darstellbare/versteckbare Sicherheitselemente für Wert- und Sicherheitsdokumente
DE2200286A1 (de) Optisches Filtersystem I
DE102015222543A1 (de) Intelligentes Fenster unter Verwendung von Glasperlen und Flüssigkristall, und Herstellungsverfahren hierfür
WO2014019988A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur seiner herstellung
DE69426915T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
WO2007009455A2 (de) Nanohohlkapseln
DE102011053612B3 (de) Körper aus einem Matrixmaterial sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Körpers
DE102017130589A1 (de) Sicherheitselement mit zweidimensionaler Nanostruktur und Herstellverfahren für dieses Sicherheitselement
DE102022202677A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE20311944U1 (de) Farbeffekt-Schichten und -Beschichtungen auf Basis photonischer Kristalle
EP2867030B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zur herstellung eines solchen sicherheitselements und verfahren zur prüfung der echtheit eines sicherheitsdokuments mit einem solchen sicherheitselement
DE102019002764A1 (de) Bildschirm
DE1494993C3 (de) Herstellen von Polyolefindosen für Motorenöle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee