Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007041532B4 - Tiersarg, inbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage - Google Patents

Tiersarg, inbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage Download PDF

Info

Publication number
DE102007041532B4
DE102007041532B4 DE200710041532 DE102007041532A DE102007041532B4 DE 102007041532 B4 DE102007041532 B4 DE 102007041532B4 DE 200710041532 DE200710041532 DE 200710041532 DE 102007041532 A DE102007041532 A DE 102007041532A DE 102007041532 B4 DE102007041532 B4 DE 102007041532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
coffin
animal
frame
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710041532
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041532A1 (de
Inventor
Guenter Van Sambeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710041532 priority Critical patent/DE102007041532B4/de
Publication of DE102007041532A1 publication Critical patent/DE102007041532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041532B4 publication Critical patent/DE102007041532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0073Cardboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/90General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort biodegradable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Tiersarg (1), insbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage, mit einem schalenförmigen Unterteil (10) und einem schalenförmigen Deckelteil (20), wobei das Unterteil (10) und das Deckelteil (20) jeweils aus einem separat faltbaren Zuschnitt hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckelteil (10) und Unterteil (20) ein aus einem separaten Zuschnitt gefaltetes Rahmenteil (30) angeordnet ist, welches das Deckel- (20) und das Unterteil (10) haltert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tiersarg, insbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage, mit einem schalenförmigen Unterteil und einem schalenförmigen Deckelteil, wobei das Unterteil und das Deckelteil jeweils aus einem separat faltbaren Zuschnitt hergestellt sind.
  • Für jeden Tierbesitzer kommt irgendwann der Moment, in dem er sich von seinem Liebling verabschieden muss. Ein schmerzhafter Moment. Man verliert oft einen treuen Freund und einen wichtigen Begleiter.
  • Für Kinder ist es oft die erste Begegnung mit dem Tod. Aber auch für Erwachsene ist es ein Thema, das verarbeitet werden will. Entweder alleine oder im Kreise von Freunden und Familie.
  • Verständlicherweise dürfen Haustiere nicht an beliebigen Orten bestattet werden. Selbst im eigenen Garten ist nach deutschem Recht dies nur für Tiere bis zu einem Gewicht von max. 10 kg erlaubt, sofern das Grundstück nicht auf einem Grundwasser-Schutzgebiet liegt.
  • Um dennoch angemessen Abschied nehmen zu können wurden eigens Tierfriedhöfe errichtet, auf denen Tiere jedweder Art problemlos in einem Tiersarg beigesetzt werden können.
  • Es sind bereits verschiedene Vorschläge zur Herstellung und zum Aufbau von Tiersägen bekannt. Anders als bei aus Metall oder Kunststoff gefertigten Särgen sind aus Holz oder Kartonage gefertigt Särge ökologisch zumeist gut abbaubar und insoweit unbedenklich.
  • Mit der FR 2 601 088 A1 beispielsweise ist ein in seinen Einzelteilen zerlegbarer Holz-Tiersarg bekannt, der aus einer Bodenplatte, einer entsprechenden Deckplatte mit gleicher Form und aus Seitenwänden besteht, die untereinander durch genutete Eckpfeiler verbunden werden, in deren Nuten die Seitenwände eingreifen. Dabei ist die Lage und Form der Nuten jeweils auf die entsprechende Seitenwand abgestimmt. Boden- und Deckplatte sind mit einer Schraubverbindung fixiert ausgeführt, so dass ein allseits von Holzwänden umschlossener Quader entsteht. Der Sarg für ein Haustier wird entweder montiert geliefert oder am Bestattungsort selbst montiert. Dazu werden in einem ersten Schritt die Eckpfeiler an der Bodenplatte mit einer Schraubverbindung fixiert. Danach wird in weiteren Schritten jeweils eine Seitenwand nach der anderen sowohl in die Nuten zweier benachbarter Eckpfeiler als auch in die entsprechende Nut der Bodenplatte eingeschoben. Dabei ist der Sarg während dieser Schritte des Aufbaus sehr instabil und ein Verkanten einzelner Seitenwände in den Nuten geschieht zwangsläufig. Entsprechend wird in einem weiteren Schritt das Haustier im Sarg gebettet und die Deckplatte so aufgesetzt, dass die Seitenwände in die Nut der Deckplatte eingreifen. Der Sarg wird mit einer Schraubverbindung fixiert, indem die Deckplatte, gleich wie die Bodenplatte, mit den Eckpfeilern entsprechend verschraubt wird. Nachteilig macht sich die Vielzahl der Teile bemerkbar, die nicht nur die Herstellung sondern auch die Montage verteuern, da letztere gewöhnlich nur durch im Umgang mit Holz geübte Personen vorgenommen werden kann.
  • Zur Vermeidung dessen sind bei dem aus der DE 202 00 364 U1 bekannten Holz-Tiersarg Steckelemente vorgesehen, welche alle Wandplatten unmittelbar untereinander verbinden, so dass dieser Tiersarg auch durch ungeübte Personen montierbar ist. Zusätzlich vorgesehenes Verleimen und/oder Verschrauben führen jedoch auch hier zu einem erhöhten Zeitaufwand. Auch fallen aufgrund des höheren Gewichts der Holzteile gewöhnlich höhere Versandkosten an als bei aus verrottbarem Kartonmaterial aufbaubaren Särgen.
  • Derartige, aus Karton gefertigte Tiersärge sind insbesondere aus der DE 197 09 901 A1 sowie der gattungsbildenden DE 296 15 142 U1 bekannt. Entsprechend der benötigten Größe werden diese Särge aus zwei faltbaren Karton-Zuschnitten hergestellt und zur Verbesserung der ästhetischen Wirkung innen und/oder außen mit textilen Fasern beflockt. Nachteilig jedoch ist, dass bei Verzicht auf zusätzliche Haftmitteln wie Klebestreifen und/oder Klebstoffe etc. die gefalteten Deckel- und Unterteile leicht auffedern können.
  • Aus der DE 93 18 835 U1 ist ebenfalls bekannt, den Deckel und das Bodenteil aus Pappe zu falten. Darüber hinaus ist ein aus einem Holzprofil bestehender Verstreifungsrahmen offenbart, der zwischen Boden- und Deckelteil eingelegbar ist.
  • Aus der AT 352 269 ist ein Versteifungsrahmen aus Pappe bekannt, der jedoch einstückig und unmittelbar am Bodenteil ausgebildet ist.
  • Schließlich sei noch auf die DE 297 01 237 U1 hingewiesen, deren lediglich einer Zuschnitt verhältnismäßig aufwendig aufzufalten ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gleichermaßen preiswerten, ökologisch unbedenklichen und ansprechenden Sarg für Tiere zu schaffen, der sich raumsparend lagern, versenden und schnell in einen formstabilen Gebrauchszustand bringen lässt, ohne auf zusätzliche Haftmittel zurückgreifen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tiersarg gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Tiersarg baut auf gattungsgemäßen Tiersärgen dadurch auf, dass zwischen Deckelteil und Unterteil ein aus einem separaten Zuschnitt gefaltetes Rahmenteil angeordnet ist, welches das Deckel- und das Unterteil vorteilhaft ohne zusätzliche Haftmittel haltert.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann das Bodenteil als auch das Deckelteil auf das Rahmenteil aufsteckbar ausgebildet ausgeführt sein. Vorzugsweise weisen hierfür von Boden- bzw. Deckel- und von Rahmenteil das eine wenigstens eine Haltelasche und das andere einen die Haltelasche aufnehmenden Halteschlitz auf, wobei vorzugsweise an einer jeder Wandung von Boden- und/oder Deckelteil wenigstens eine Haltelasche ausgebildet ist, was vorteilhaft eine hinreichende Halterung auch bei einseitiger Aufnahme des Sargs gewährleistet.
  • Um auch ästhetischen bzw. pietätischen Ansprüchen zu genügen sind die Wandungen von Boden- und Deckelteil vorzugsweise trapezförmig und die Wandungen des Halterahmens vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet. Insbesondere haben sich ein einfach- oder doppel-L- oder winkelförmig ausgebildetes Rahmenteil bewährt. Ebenso sind die Wandungen von Deckel- und/oder Bodenteil vorzugsweise dergestalt trapezförmig ausgebildet, dass diese nach Auffaltung von Boden- bzw. Deckelteil unter einem Winkel α zwischen 60° und 80°, insbesondere von 70°, zur Horizontalen aufstehen. Anders als im Stand der Technik bekannt wird damit erstmals ein Tiersarg mit optisch vorteilhaft rückversetzter Ausgestaltung bei von Boden- und/oder Deckelteil geneigt ausgebildeten Wandungen zu einer umlaufenden senkrechten Rahmenfläche geschaffen, ohne auf die Zerlegbarkeit des Sargs für Versandt und Transport verzichten zu müssen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können – alternativ oder kumulativ zur oben beschriebenen Aufstecklösung – das Bodenteil und/oder das Deckelteil im Rahmenteil form- und/oder kraftschlüssig gehaltert sein, wobei die Kanten der Wandungen des Deckelteils und/oder die Kanten der Wandungen des Bodenteils zu den Wandungen des Rahmenteils im aufgefalteten und zusammengefügten Zustand bevorzugt korrespondierend zueinander ausgebildet sind und/oder ggf. einen leichten Presssitz ausbilden.
  • Schließlich kann unterhalb des Bodenteils ein zweites, aus einem vierten separaten Zuschnitt hergestelltes Rahmenteil angeordnet sein, welches dem Sarg als Po dest dient. Vorzugsweise ist ein solches Rahmenteil identisch zum Halterahmen ausgebildet und insoweit besonders kostengünstig herstellbar.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt alle Anforderungen an eine legale Tierbestattung. Insbesondere ist mit ihr ein gleichermaßen preiswerter, ökologisch unbedenklicher und ansprechender Sarg für Tiere geschaffen, welcher insbesondere durch seine Formstabilität auffällt, welche erfindungsgemäß durch ein separates Rahmenteil erzielt wird, mit dem die Schalenelemente bevorzugt durch Eingriff über Kanten und ggf. Presssitz und/oder mittels Steckverbindung gehaltert sind und so vorteilhaft ohne Verwendung von zusätzlichen Haftmitteln auskommt.
  • Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Tiersargs in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen geschlossenen Tiersarg nach der Erfindung;
  • 2 den Zuschnitt des schalenförmigen Deckelteils des Tiersargs nach 1;
  • 3 den Zuschnitt des schalenförmigen Unterteils des Tiersargs nach 1;
  • 4 den Zuschnitt des Rahmenteils des Tiersargs nach 1; und
  • 5a bis 5f eine Anleitung für den Zusammenbau eines Tiersargs gemäß 1 bestehend aus den in 2 bis 4 gezeigten Zuschnitten.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen geschlossenen Tiersarg 1 nach der Erfindung, bestehend aus einem Unterteil 10, einem Deckelteil 20 sowie einem Rahmenteil 30, welcher auf das Unterteil 10 aufsteckbar ausgebildet ist. Bevorzugt sind dazu am Unterteil 10 Haltelaschen 18 (vgl. im Detail 3) ausgebildet, welche in am Halterahmen 30 ausgebildete Halteschlitze 38 (vgl. im Detail 4) eingreifen. Die Halterung des Deckelteils 20 kann analog erfolgen (nicht dargestellt).
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist jedoch der Halterahmen 30 winkel- oder L-förmig ausgebildet, wobei ein nach oben offener Freiraum des Halterahmens 30 die freien Kanten 26 und 27 der Wandungen 22 und 23 des Deckelteils 20 in den entsprechenden Freiraum des Rahmens 30 zwischen Wandung 32 bzw. 33 und Haltelasche 18 aufzunehmen (vgl. 5f) und im geschlossenen Zustand des Sargs 1 unmittelbar zu haltern vermag, indem deren Enden korrespondierend zum Freiraum ausgebildet sind. Alternativ oder kumulativ dazu haben sich Ausgestaltungen bewährt, bei welcher die Kanten 26 und 27 der Wandungen 22 und 23 des Deckelteils 20 mit den Wandungen 36 und 37 des Rahmenteils 30 im aufgefalteten und zusammengefügten Zustand einem leichten Presssitz ausbilden. Die Halterung des Bodenteils 10 kann analog erfolgen (nicht dargestellt), wobei bevorzugt dann ein doppel-L-förmig ausgebildeter Halterahmen (nicht dargestellt) Verwendung findet.
  • Der erfindungsgemäße Tiersarg 1 besteht vorzugsweise aus Kartonage oder einem anderen leicht verrottbarem Material. Insbesondere haben sich bei kleineren, für Vögel, Hamster und Meerschweinchen etc. geeignete Tiersärge sog. 1-wellige Kartonagen und bei großen und übergroßen, für Katzen und Hunde etc. geeignete Tiersärge 2-wellige Kartonagen bewährt. Das Kartonmaterial des Tiersargs 1 kann – wie dargestellt – auf seinen Außenseiten mit einem dekorativen Farbüberzug versehen sein. Alternativ oder kumulativ eigen sich ganz oder teilweise in weiß gehaltene Flächen oder Varianten (vgl. 5) besonders gut zum bemalen, was gerade bei Kindern erste Trennungsschmerzen zu verarbeiten helfen kann.
  • 2 zeigt den Zuschnitt des schalenförmigen Deckelteils 20 des Tiersargs 1 nach 1. Der Zuschnitt setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer rechteckförmigen Deckelfläche 21, zwei sich gegenüberliegende und an die Deckelfläche 21 anschließende Flächen 22 für die Seitenwandungen und zwei sich an die Deckelfläche 21 anschließende Flächen 23 für die Vorder- und Rückwandung, wobei die Flächen für die Seitenwandungen 22 wie auch die Vorder- und Rückwandung 23 jeweils trapezförmig ausgebildet sind, wodurch eine für Bestattungen ästhetisch ansehbare Halbschale ausgebildet wird. Vorzugsweise sind die trapezförmigen Wandungen 22 und 23 dergestalt ausgebildet, dass diese nach Auffaltung des Zuschnitts 20 unter einem Winkel α zwischen 60° und 80°, insbesondere von 70°, zur Horizontalen aufstehen. An die trapezförmigen Flächen 23 für die Vorder- und Rückwandung schließen sich jeweils an ihren gegenüberliegenden seitlichen Enden trapezförmig ausgebildete Fixierlaschen 24 an, welche nach Auffaltung des Zuschnitts 20 von freien Endabschnitten 25 der Seitenwandungen 22 umfasst werden. Dazu sind die Flächen 22 der Seitenwandungen in ihrer Länge gemessen von ersten Biegelinien 41, welche die rechteckförmige Deckelfläche 21 definierenden, bis zu ihrer freien Kante 26 höher ausgeführt als die Flächen 23 für die Vorder- und Rückwandung gemessen von den ersten Biegelinien 41 bis zu ihren freien Kanten 27. In der Höhe der freien Kante 27 der Vorder- bzw. Rückwandung 23 weisen die Flächen 22 für die Seitenwandungen zweite Biegelinien 42 auf, um welche die zu den Seitenwandungen 22 korrespondierend trapezförmig ausgebildeten freien Endabschnitte 25 nach innen gebogen werden und so die Laschen 24 der Vorder- bzw. Rückwandung 23 umfassen können. An den freien Endabschnitten 25 schließen sich seitlich Fixierzungen 50 an, die im gefalteten Zustand des Zuschnitts 20 über die seitliche freie Kante 26 des freien Endabschnitts 25 der Seitenwandung 22 hinausragen und in zwischen Vorder- bzw. Rückwandung 23 und daran anschließende Fixierlasche 24 ausgebildete Fixierschlitze 51 eingreifen.
  • 3 zeigt den Zuschnitt des schalenförmigen Unterteils 10 des Tiersargs 1 nach 1. Der Zuschnitt 10 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer rechteckigen Bodenfläche 11, zwei sich gegenüberliegende und an die Bodenfläche 11 anschließende Flächen 12 für die Seitenwandungen und zwei sich an die Bodenfläche 11 anschließende Flächen 13 für die Vorder- und Rückwandung, wobei die Flächen für die Seitenwandungen 12 wie auch die Vorder- und Rückwandung 13 jeweils trapezförmig ausgebildet sind, wodurch eine für Bestattungen ästhetisch ansehbare Halbschale ausgebildet wird. Vorzugsweise sind die trapezförmigen Wandungen 12 und 13 dergestalt ausgebildet, dass diese nach Auffaltung des Zuschnitts 10 unter einem Winkel α zwischen 60° und 80°, insbesondere von 70°, zur Horizontalen aufstehen. An die trapezförmigen Flächen 13 für die Vorder- und Rückwandung schließen sich jeweils an ihren gegenüberliegenden seitlichen Enden trapezförmig ausgebildete Fixierlaschen 14 an, welche nach Auffaltung des Zuschnitts 10 von freien Endabschnitten 15 der Seitenwandungen 12 umfasst werden. Dazu sind die Flächen 12 der Seitenwandungen in ihrer Länge gemessen von ersten Biegelinien 41, welche die rechteckförmige Bodenfläche 11 definierenden, bis zu ihrer freien Kante 16 höher ausgeführt als die Flächen 13 für die Vorder- und Rückwandung gemessen von den ersten Biegelinien 41 bis zu ihren freien Kanten 17. In der Höhe der freien Kante 17 der Vorder- bzw. Rückwandung 13 weisen die Flächen 12 für die Seitenwandungen zweite Biegelinien 42 auf, um welche die zu den Seitenwandungen 12 korrespondierend trapezförmig ausgebildeten freien Endabschnitte 15 nach innen gebogen werden und so die Laschen 14 der Vorder- bzw. Rückwandung 13 umfassen können. An den freien Endabschnitten 15 schließen sich seitlich Fixierzungen 50 an, die im gefalteten Zustand des Zuschnitts 10 über die seitliche freie Kante 16 des freien Endabschnitts 15 der Seitenwandung 12 hinausragen und in zwischen Vorder- bzw. Rückwandung 13 und daran anschließende Fixierlasche 14 ausgebildete Fixierschlitze 51 eingreifen.
  • An den freien Kanten 17 der Vorder- bzw. Rückwandung 13 des Unterteils 10 sowie auf Höhe der zweiten Biegelinie 42 der Seitenwandungen 12 sind jeweils wenigstens eine Haltelasche 18 ausgebildet, welche in im Rahmenteil 30 korrespondierend ausgebildete Halteschlitze 38 eingreifen und so vorteilhaft ein etwaiges Auffedern des gefalteten Unterteils 10 insbesondere unter der Last eines Kadavers oder bei einseitiger Aufnahme des Sargs 1 nachhaltig verhindern.
  • 4 zeigt den Zuschnitt des Rahmenteils 30 des Tiersargs nach 1. Der Zuschnitt 30 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer rechteckförmigen, in der Mitte offenen, Rahmenfläche 31, zwei sich gegenüberliegende und an die Bodenfläche 31 anschließende rechteckförmige Flächen 32 für die Seitenwandungen und zwei sich an die Rahmenfläche 31 anschließende rechteckförmige Flächen 33 für die Vorder- und Rückwandung des Rahmenteils 30. An die rechteckförmigen Flächen 33 für die Vorder- und Rückwandung schließen sich jeweils an ihren gegenüberliegenden seitlichen Enden rechteckförmige Fixierlaschen 34 an, welche nach Auffaltung des Zuschnitts 30 von freien Endabschnitten 35 der Seitenwandungen 32 umfasst werden. Dazu sind die Flächen 32 der Seitenwandungen in ihrer Länge gemessen von ersten Biegelinien 41, welche die Rahmenfläche 31 definierenden, bis zu ihrer freien Kante 36 höher ausgeführt als die Flächen 33 für die Vorder- und Rückwandung gemessen von den ersten Biegelinien 41 bis zu ihren freien Kanten 37. In der Höhe der freien Kante 37 der Vorder- bzw. Rückwandung 33 weisen die Flächen 32 für die Seitenwandungen zweite Biegelinien 42 auf, um welche die zu den Seitenwandungen 32 korrespondierend rechteckförmig ausgebildeten freien Endabschnitte 35 nach innen gebogen werden und so die rechteckförmigen Laschen 34 der Vorder- bzw. Rückwandung 33 umfassen können. An den freien Endabschnitten 35 schließen sich stirnseitig Fixierzungen 50 an, die im gefalteten Zustand des Zuschnitts 30 über die stirnseitige freie Kante 36 des freien Endabschnitts 35 der Seitenwandung 32 hinausragen und in zwischen Bodenfläche 31 und Seitenwandung 32 ausgebildete Fixierschlitze 51 eingreifen.
  • Anders als beim Unter- 10 und Deckelteil 20, bei denen aufgrund der trapezförmigen Ausgestaltung der Vorder-, die Rück- und Seitenwandungen 12, 13 und 22, 23 diese vorzugsweise unter einem Winkel α zwischen 60° und 80°, insbesondere von 70°, zur horizontalen der Boden- 11 bzw. Deckelfläche 21 angeordnet sind (vgl. 1), sind die Vorder-, die Rück- und Seitenwandungen 32 und 33 des Rahmenteils 30 im Wesentlichen senkrecht zur Rahmenfläche 31 aufzufalten. Dadurch entsteht vorteilhaft ein winkel- oder L-förmiger Rahmen 30, welcher insbesondere das Deckelteil 20 über dessen freie Kanten 26, 27 vorteilhaft aufzunehmen und zu haltern vermag, ohne das es verstärkender Hilfsmittel wie insb. Klebstoffe oder dergleichen bedarf.
  • 5a bis 5b schließlich zeigen beispielhaft eine Anleitung für den Zusammenbau eines Tiersargs 1. Wie 2 bis 4 zeigen, besteht der Sarg 1 aus drei Einzeiteilen 10, 20 und 30 (5a). Für den Zusammenbau sind alle Teile 10, 20 und 30 entlang der dafür vorgesehenen Falzungen bzw. Biegelinien 41, 42 zu knicken. Beginnen Sie zunächst mit dem Zuschnitt für den Halterahmen 30. Falten Sie den Rahmen 30 und fixieren Sie die Zungen 50 in den vorgesehenen Schlitzöffnungen 51 (5b). Nehmen Sie nun das größere der beiden Schalenteile 10 und falten bzw. fixieren Sie es ebenfalls (5c). Stecken Sie nun den Rahmen 30 auf das Bodenteil 10 (5d). Falten Sie den Deckel 30 analog zum Bodenteil 10 (5e). Zum Verschließen des Sargs 1 schieben Sie einfach die freien Kanten 26, 27 des Deckels 20 in den entsprechenden Freiraum des Rahmens 30 zwischen Wandung 32 bzw. 33 und Haltelasche 18 (5f).
  • Vorstehende Ausführungen beschreiben lediglich eine Ausführungsvariante. Insbesondere kann das Deckelteil 20 wie das Bodenteil auf den Halterahmen über in Halteschlitze eingreifende Haltelaschen aufgesteckt sein und/oder das Bodenteil wie das Deckelteil in einem Freiraum des Rahmens und ggf. eines Presssitzes gehaltert sein. Auch sind obige Ausführungen nicht dergestalt beschränkend, als dass die mit Bodenteil bezeichnete Halbschale nicht auch als Deckelteil und die mit Deckelteil bezeichnete Schale als Bodenteil Verwendung finden kann.
  • In jedem Fall erfüllt die vorliegende Erfindung vorteilhaft alle Anforderungen an eine legale Tierbestattung. Insbesondere ist mit ihr ein gleichermaßen preiswerter, ökologisch unbedenklicher und ansprechender Sarg 1 für Tiere geschaffen, welcher insbesondere durch seine Formstabilität auffällt, welche erfindungsgemäß durch ein separates Rahmenteil 30 erzielt wird, mit dem die Schalenelemente 10 und 20 bevorzugt durch Eingriff über Kanten 26, 27 und ggf. Presssitz und/oder mittels Steckverbindung 18, 38 gehaltert sind und so vorteilhaft ohne Verwendung von zusätzlichen Haftmitteln auskommt.
  • 1
    Tiersarg
    10
    Unterteil
    11
    rechteckige Bodenfläche
    12
    trapezförmige Flächen für die Seitenwandungen des Unterteils 10
    13
    trapezförmige Flächen für die Vorder- bzw. Rückwandung des Unterteils 10
    14
    Fixierlaschen
    15
    freie trapezförmige Endabschnitte der Seitenwandungen 12
    16
    freie Kanten der Seitenwandungen 12
    17
    freie Kanten der Vorder- bzw. Rückwandung 13
    18
    Haltelasche
    20
    Deckelteil
    21
    rechteckige Deckelfläche
    22
    trapezförmige Flächen für die Seitenwandungen des Deckelteils 20
    23
    trapezförmige Flächen für die Vorder- bzw. Rückwandung des Deckelteils 20
    24
    Fixierlaschen
    25
    trapezförmige freie Endabschnitte der Seitenwandungen 22
    26
    freie Kanten der Seitenwandungen 22
    27
    freie Kanten der Vorder- bzw. Rückwandung 23
    30
    Rahmenteil, Halterahmen
    31
    rechteckförmige Rahmenfläche
    32
    rechteckige Flächen für die Seitenwandungen des Deckelteils 20
    33
    rechteckige Flächen für die Vorder- bzw. Rückwandung des Deckelteils 20
    34
    Fixierlaschen
    35
    freie rechteckige Endabschnitte der Seitenwandungen 32
    36
    freie Kanten der Seitenwandungen 32
    37
    freie Kanten der Vorder- bzw. Rückwandung 33
    38
    Halteschlitze
    41
    die Boden- 11, Deckel- 21 oder Rahmenfläche 31 definierende erste Biegelinien/Falzungen
    42
    zweite Biegelinien/Falzungen
    50
    Fixierzungen
    51
    Fixierschlitze
    α
    Winkel zwischen Boden- 11 bzw. Deckelfläche 21 und angrenzenden Wandungen 12 und 13 bzw. 22 und 23

Claims (11)

  1. Tiersarg (1), insbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage, mit einem schalenförmigen Unterteil (10) und einem schalenförmigen Deckelteil (20), wobei das Unterteil (10) und das Deckelteil (20) jeweils aus einem separat faltbaren Zuschnitt hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckelteil (10) und Unterteil (20) ein aus einem separaten Zuschnitt gefaltetes Rahmenteil (30) angeordnet ist, welches das Deckel- (20) und das Unterteil (10) haltert.
  2. Tiersarg (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (10) und/oder das Deckelteil (20) auf das Rahmenteil (30) aufsteckbar ausgebildet ist.
  3. Tiersarg (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von Boden- (10) bzw. Deckel- (20) und Rahmenteil (30) das eine wenigstens eine Haltelasche (18) und das andere einen die Haltelasche (18) aufnehmenden Halteschlitz (38) aufweist.
  4. Tiersarg (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer jeder Wandung (12, 13; 22, 23) von Boden- (10) und/oder Deckelteil (20) wenigstens eine Haltelasche (18) ausgebildet ist.
  5. Tiersarg (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (12, 13; 22, 23) von Boden- (10) und Deckelteil (20) trapezförmig und die Wandungen (32, 33) des Halterahmens (30) rechteckförmig ausgebildet sind.
  6. Tiersarg (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (30) einfach- oder doppel-L- oder winkelförmig ausgebildet ist.
  7. Tiersarg (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (12, 13; 22, 23) dergestalt trapezförmig ausgebildet sind, dass diese nach Auffaltung des Boden- (10) und/oder Deckelteils (20) unter einem Winkel (α) zwischen 60° und 80°, insbesondere von 70°, zur Horizontalen aufstehen.
  8. Tiersarg (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (10) und/oder das Deckelteil (20) im Rahmenteil (30) form- und/oder kraftschlüssig gehaltert sind.
  9. Tiersarg (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (26 und 27) der Wandungen (22 und 23) des Deckelteils (20) und/oder die Kanten (16 und 17) der Wandungen (12 und 13) des Bodenteils (10) zu den Wandungen (36 und 37) des Rahmenteils (30) im aufgefalteten und zusammengefügten Zustand korrespondierend zueinander ausgebildet sind.
  10. Tiersarg (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (26 und 27) der Wandungen (22 und 23) des Deckelteils (20) und/oder die Kanten (16 und 17) der Wandungen (12 und 13) des Bodenteils (10) mit den Wandungen (36 und 37) des Rahmenteils (30) im aufgefalteten und zusammengefügten Zustand einem leichten Presssitz ausbilden.
  11. Tiersarg (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Bodenteils (10) ein zweites, aus einem vierten separaten Zuschnitt hergestelltes Rahmenteil angeordnet ist, welches dem Sarg (1) als Podest dient.
DE200710041532 2007-08-31 2007-08-31 Tiersarg, inbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage Expired - Fee Related DE102007041532B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041532 DE102007041532B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Tiersarg, inbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041532 DE102007041532B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Tiersarg, inbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041532A1 DE102007041532A1 (de) 2009-03-05
DE102007041532B4 true DE102007041532B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=40299067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710041532 Expired - Fee Related DE102007041532B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Tiersarg, inbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041532B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352269B (de) * 1977-11-17 1979-09-10 Angermann Siegfried Sarg
FR2601088A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Crampon Jean Dispositif pour constituer une caisse ou un coffre rigide en tous elements amovibles, pour permettre un montage et demontage simple et rapide, a l'aide d'un seul outil, au moment ou apres utilisation
DE9318835U1 (de) * 1993-12-08 1994-03-17 Indlekofer, Manfred, 79761 Waldshut-Tiengen Sarg in Leichtausführung
DE29615152U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-31 Gerke, Otto Friedrich, 59555 Lippstadt Tiersarg aus leicht verrottbarem Material
DE29701237U1 (de) * 1997-01-25 1997-06-05 Kattein, Hans-Joachim, 88069 Tettnang Behältnis für Tiere, insbesondere Tierbehausung oder Tiersarg
DE19709901A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Thomas Pforte Sarg zur Bestattung von Tieren
DE20200364U1 (de) * 2002-01-10 2002-06-06 Egon Böllstorf & Reiner Struve Tischlerei, Isolierung und Innenausbau, 19303 Dömitz Tiersarg

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352269B (de) * 1977-11-17 1979-09-10 Angermann Siegfried Sarg
FR2601088A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Crampon Jean Dispositif pour constituer une caisse ou un coffre rigide en tous elements amovibles, pour permettre un montage et demontage simple et rapide, a l'aide d'un seul outil, au moment ou apres utilisation
DE9318835U1 (de) * 1993-12-08 1994-03-17 Indlekofer, Manfred, 79761 Waldshut-Tiengen Sarg in Leichtausführung
DE29615152U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-31 Gerke, Otto Friedrich, 59555 Lippstadt Tiersarg aus leicht verrottbarem Material
DE29701237U1 (de) * 1997-01-25 1997-06-05 Kattein, Hans-Joachim, 88069 Tettnang Behältnis für Tiere, insbesondere Tierbehausung oder Tiersarg
DE19709901A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Thomas Pforte Sarg zur Bestattung von Tieren
DE20200364U1 (de) * 2002-01-10 2002-06-06 Egon Böllstorf & Reiner Struve Tischlerei, Isolierung und Innenausbau, 19303 Dömitz Tiersarg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041532A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702221A1 (de) Baukasten
DE102007041532B4 (de) Tiersarg, inbesondere aus leicht verrottbarer Kartonage
DE2629858A1 (de) Wabenrahmen fuer bienenstoecke
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE202007013639U1 (de) Nistkasten
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
EP2604146A1 (de) Regal
EP1881131B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Trauerritualgegenstände
DE9110569U1 (de) CD-Turm
DE2810936A1 (de) Vorrichtung fuer fensterrollos
DE20200364U1 (de) Tiersarg
DE202015106670U1 (de) Faltsystem
DE19917040A1 (de) Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung für die Land- und Forstwirtschaft
DE202004018809U1 (de) Tierlager für Kleintiere
WO1997003595A1 (de) Künstlicher weihnachtsbaum mit ständer
DE202007006634U1 (de) Bausatz für Kombinationsmöbel
DE2420494C2 (de) Der Aufnahme und Befestigung an sich beliebiger Einbauelemente dienendes zweiteiliges Gehäuse, dessen Teile durch ein an einer Seitenwand angeordnetes Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sind
EP1329390A1 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE20315324U1 (de) Kratzbaum
DE754777C (de) Leichtkiste
AT255056B (de) Rahmen od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere für kastenförmige Möbel, Schubladen od. ähnl.
DE202006001677U1 (de) Bücherregal
DE7826139U1 (de) Bausatz zur erstellung einer voliere
DE20119116U1 (de) Hühnerstall mit Freigehege
DE29514748U1 (de) Spielhöhle für Kleintiere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee