Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007048859A1 - Intraokularlinse sowie System - Google Patents

Intraokularlinse sowie System Download PDF

Info

Publication number
DE102007048859A1
DE102007048859A1 DE200710048859 DE102007048859A DE102007048859A1 DE 102007048859 A1 DE102007048859 A1 DE 102007048859A1 DE 200710048859 DE200710048859 DE 200710048859 DE 102007048859 A DE102007048859 A DE 102007048859A DE 102007048859 A1 DE102007048859 A1 DE 102007048859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens body
micropump
intraocular lens
lens
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710048859
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Palo Alto Rocznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Implandata Ophthalmic Products GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710048859 priority Critical patent/DE102007048859A1/de
Publication of DE102007048859A1 publication Critical patent/DE102007048859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • G08C19/06Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage using variable inductance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1635Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/16965Lens includes ultraviolet absorber
    • A61F2002/1699Additional features not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0001Means for transferring electromagnetic energy to implants
    • A61F2250/0002Means for transferring electromagnetic energy to implants for data transfer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Intraokularlinse (1) zur Implantation im menschlichen oder tierischen Auge, umfassend einen Linsenkörper (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Linsenkörper (2) als formveränderbarer, mit einem Fluid füllbarer Hohlkörper ausgebildet ist und dass mindestens eine Mikropumpe (3, 3a, 3b) zur Variation des Fluidvolumens in dem Linsenkörper (2) vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein System mit einer Intraokularlinse (1) und einem Sensor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Intraokularlinse zur Implantation im menschlichen oder tierischen Auge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System mit einer derartigen Intraokularlinse gemäß Anspruch 10.
  • Zur Behandlung des Grauen Stars ist es bekannt, die verdickte, trübe, menschliche Augenlinse durch ein künstliches Implantat, eine so genannte Intraokularlinse, zu ersetzen. Bekannte Intraokularlinsen sind aus Kunststoff ausgebildet und haben eine nur geringfügig größere Dichte als die Flüssigkeit, mit der die die Linse aufnehmende Augenkammer gefüllt ist. Die Flüssigkeit umspült die implantierte Kunstlinse. Ihr optisch wirksamer Teil (Linsenkörper) hat einen Durchmesser von etwa 6 bis 8 mm. Am Rand der bekannten Intraokularlinse sind elastische Bügel befestigt, die für einen sicheren Sitz der Intraokularlinse im Auge Sorge tragen. Die erforderliche Brennweite für die Linse wird individuell für den Patienten berechnet und zur Restkorrektur eine Brille eingesetzt.
  • Nachteilig bei den bekannten Intraokularlinsen ist es, dass ihre Brennweite nicht veränderlich ist. Während sich ältere Menschen durch die altersbedingte Altersichtigkeit häufig an diesen Zustand gewöhnt und ihn akzeptiert haben, stellt er insbesondere für jüngere Graue-Star-Patienten einen starken Lebenskomfortverlust dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Intraokularlinse vorzuschlagen, deren Brennweite variabel ist. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein System zur automatischen Anpassung der Brennweite vorzuschlagen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Intraokularlinse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Linsenkörper, also den optisch aktiven Teil der Intraokularlinse, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, als formveränderbaren, d. h. elastischen, Hohlkörper auszubilden und diesem Hohlkörper mindestens eine Mikropumpe zuzuordnen, mittels der das Fluidvolumen im Hohlkörper und damit die Form des Hohlkörpers, d. h. des Linsenkörpers, veränderbar ist. Durch die Änderung der Linsenkörperform, insbesondere durch die Änderung der Linsenkörperdicke bzw. der Linsenkörperwölbung, ändert sich die Brennweite des Linsenkörpers. Somit ist es, insbesondere in Kombination mit einer später noch zu erläuternden Steuereinheit möglich, die Brennweite automatisch an die optische Situation und/oder das sich ändernde Sehvermögen des Patienten anzupassen.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung der Mikropumpe gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So liegt es im Rahmen der Erfindung eine einzige oder mehrere bidirektionale Mikropumpen vorzusehen, also mindestens eine Mikropumpe, die Fluid sowohl in den Hohlkörper hinein, als auch aus diesem hinaus fördern kann. Zusätzlich oder bevorzugt alternativ ist es möglich, mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei unidirektional arbeitende Mikropumpen vorzusehen, also mindestens eine Mikropumpe, die lediglich Fluid in den Hohlkörper hinein oder alternativ aus diesem hinaus transportieren kann. Dabei ist es denkbar, mehrere unidirektionale Mikropumpen zu einer in einem Bauteil ausgebildeten Mikropumpe zusammenzufassen. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die Mikropumpe als MEMS-Bauteil, also als Micro-Electro-Mechanical-System-Bauteil ausgebildet ist. Die Mikropumpe kann beispielsweise in Bulk-Mikromechanik-Technologie oder in Oberflächen-Mikromechanik-Technologie ausgeführt werden. Dabei ist die Ausbildung der Mikropumpe aus Silizium und/oder aus Poly mermaterial realisierbar. Der Linsenkörper ist bevorzugt aus einem elastischen, transparenten und langzeitkörperverträglichen Kunststoff oder Silikon ausgebildet. Bevorzugt ist das Fluid, das in den Linsenkörper hinein und/oder aus diesem hinaus pumpbar ist ebenfalls transparent und vorzugsweise, insbesondere für den Fall eines Lecks, ebenfalls körperverträglich ausgebildet. Beispielsweise ist es denkbar, als Fluid eine Kochsalzlösung einzusetzen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Linsenkörper über die mindestens eine Mikropumpe hydraulisch mit mindestens einem Ausgleichsbehälter verbun den ist. Bevorzugt ist der Ausgleichsbehälter schlauchartig ausgeformt. Zum Vergrößern des Linsenkörpers wird mittels der Mikropumpe Fluid aus dem Ausgleichsbehälter in den Linsenkörper hineingepumpt. Zur Reduzierung der Linsenkörperdicke kann Fluid über die Mikropumpe und/oder einen später noch zu erläuternden, separaten hydraulischen Kanal zurück in den Ausgleichsbehälter strömen. Es ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der der Ausgleichsbehälter ausschließlich über die mindestens eine Mikropumpe mit dem Linsenkörper hydraulisch verbunden ist. Ebenso ist es möglich, einen von der aktiven Mikropumpe separaten hydraulischen Kanal vorzusehen, der auch von einer von zwei nicht aktiven, unidirektionalen Mikropumpen gebildet werden kann. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Ausgleichsbehälter ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist und sich radial außerhalb des Linsenkörpers befindet. Bevorzugt ist eine konzentrische Anordnung von Ausgleichsbehälter und Linsenkörper.
  • Zur Versorgung der mindestens einen Mikropumpe mit Energie ist es möglich, in die Intraokularlinse mindestens einen Energiespeicher, insbesondere einen Kondensator und/oder einen Akkumulator, zu integrieren. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der zusätzlich, oder mit Vorteil alternativ zu dem Vorsehen eines Energiespeichers die Energie zum Betreiben der Mikropumpe kontaktlos, insbesondere mittels RFID-Technologie, in die Intraokularlinse einkoppelbar ist.
  • Bevorzugt ist der Mikropumpe zur Aufnahme der über elektromagnetische Wellen kontaktlos übertragenen Energie mindestens eine, vorzugsweise als Spulenantenne ausgebildete, Antenne zugeordnet. Besonders vorteilhaft ist eine Ausfüh rungsform, bei der diese Antenne radial außerhalb des Linsenkörpers, bevorzugt auch radial außerhalb des Ausgleichsbehälters angeordnet ist. Im Hinblick auf eine symmetrische Ausbildung der Intraokularlinse ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die Antenne konzentrisch zum Linsenkörper angeordnet ist. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Antenne innerhalb des Ausgleichsbehälters angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Mikropumpe ein ASIC (Steuereinheit), also eine integrierte Steuerschaltung zugeordnet ist. Insbesondere bei der Ausbildung der Mikropumpe in einer Bulk-Mikromechanik-Technologie kann der ASIC als Kappe zur Ausbildung eines für die Mikropumpe benötigten Hohlraums eingesetzt werden. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der ASIC elektrisch unmittelbar mit der, insbesondere als Spulenantenne ausgebildeten, Antenne zur insbesondere induktiven, Aufnahme von Energie verbunden ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn über die Antenne nicht nur elektrische Energie, sondern auch Steueranweisungen für den ASIC einkoppelbar sind. Bevorzugt sind diese Steueranweisungen und/oder Sensorinformationen auf die elektromagnetischen Wellen zur Energieübertragung aufmoduliert. Dabei ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Spulenenden mit dem ASIC elektrisch verbunden sind. Die elektrische Verbindung, insbesondere über Bondpads, ist mit Vorteil innerhalb des Linsenmaterials angeordnet, sodass das Linsenmaterial eine Schutzfunktion für die elektrischen Verbindungsleitungen übernehmen kann. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der auch der ASIC innerhalb des Intraokularlinsenmaterials aufgenommen ist. Zur Pufferung der Versorgungsspannung kann es vorteilhaft sein, den ASIC mit einem Kondensator auszubilden.
  • Insbesondere zur Realisierung eines Regelkreises ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der dem Linsenkörper und/oder dem Ausgleichsbehälter mindestens ein Drucksensor zugeordnet ist, mit dem der Ist-Fluiddruck detektierbar ist. Diese Messdaten werden bevorzugt dem ASIC zugeleitet, der die vorzugsweise als MEMS-Bauteil ausgebildete Mikropumpe derart ansteuert, dass sich ein vorgegebener Soll-Fluiddruck einstellt.
  • Es ist zweckmäßig den Linsenkörper über einen Strömungskanal mit dem Ausgleichsbehälter zu verbinden, wobei der Strömungskanal bevorzugt eine ständige hydraulische Verbindung zwischen den beiden Hohlräumen darstellt. Dieser Strömungskanal kann dazu eingesetzt werden, den Fluiddruck im Linsenkörper durch die Regelung der Pumpenleistung zu steuern. Zusätzlich oder bevorzugt alternativ zu dem Vorsehen eines von der mindestens einen Mikropumpe separaten Strömungskanals ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der der Strömungskanal in bzw. von einer Mikropumpe ausgebildet ist. Bevorzugt sind dazu die Ventile (Einlassventil und Auslassventil), der jeweils nicht aktiven Mikropumpe geöffnet, sodass Fluid ungehindert durch die nicht aktive Mikropumpe bzw. den nicht aktiven Pumpenkanal strömen kann.
  • Zur Vermeidung einer Beschädigung der Intraokularlinse im Falle einer Fehlfunktion ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der ein Überdruckventil vorgesehen ist. Bevorzugt ist das Überdrückventil zwischen dem Linsenkörper und dem Ausgleichsbehälter vorgesehen und öffnet bei Überschreiten eines maximal zulässigen Fluiddruckes in einem der beiden Hohlräume.
  • Ferner führt die Erfindung auf ein System, umfassend mindestens eine zuvor beschriebene Intraokularlinse und mindestens einen Sensor zum Erfassen von Sensorinformationen zur automatischen Scharfstellung der Intraokularlinse. Anders ausgedrückt wird ein System, umfassend eine Intraokularlinse vorgeschlagen, das mit dem Autofokus einer Kamera vergleichbar ist, wobei mit dem Sensor zur Bewertung der Scharfstellung beispielsweise eine Kontrastmessung und/oder ein Phasenvergleich möglich ist (passiver Autofokus). Neben der zuvor beschriebenen passiven Ausbildung des Autofokus ist auch die Realisierung eines aktiven Autofokus, beispielsweise unter Einsatz von Ultraschallwellen und/oder mittels Objektbeleuchtung realisierbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, den mindestens einen die Scharfstellung bewertenden Sensor in die Intraokularlinse zu integrieren. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der der mindestens eine Sensor als von der Intraokularlinse separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Die von dem Sensor gemessenen Sensorinformationen und/oder aus den Sensorinformationen, vorzugsweise mittels einer Logikeinheit, gewonnenen Steueranweisungen für den ASIC werden bevorzugt mittels einer Sendeeinheit kontaktlos in die Intraokularlinse eingekoppelt. Mit Vorteil ist die Sendeeinheit gleichzeitig eine, insbesondere in RFID-Technologie ausgebildete, Energieversorgungseinheit für die Mikropumpe und den ASIC (Steuereinheit) der Mikropumpe, wobei die Sensorinformationen und/oder die aus diesen gewonnenen Steueranweisungen bevorzugt auf die elektromagnetischen Wellen zur Energieversorgung aufmoduliert werden. Für den Fall, dass mittels der Sendeeinheit unmittelbar die Sensorinformationen, d. h. die Sensordaten an den ASIC gesendet werden, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der der ASIC derart ausgebildet ist, dass er die Sensorinformationen in entsprechende Steueranweisungen zur gewünschten Ansteuerung der Mikropumpe umwandelt.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Sensor und/oder die Sendeeinheit und/oder die Lagereinheit zum Ermitteln von Steueranweisungen auf Basis der Sensorinformationen, in eine Sehhilfe, vorzugsweise in eine Brille integriert sind/ist. Die Sendeantenne zum Aussenden der elektrischen Energie und/oder der Sensordaten und/oder der Steueranweisungen ist bevorzugt in eine Brille derart integriert, dass sie im Brillenrahmen angeordnet ist und ein Brillenglas umläuft. Alternativ ist es denkbar, die Spule im Brillenglas zu integrieren. Bei der Auslegung des elektromagnetischen Wechselfeldes zur kontaktlosen Energie und Informationseinkopplung in die Intraokularlinse ist darauf zu achten, dass die eingesetzte Feldstärke und die eingesetzte Frequenz so ausgewählt sind, dass entsprechende Grenzwerte nicht überschritten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Intraokularlinse,
  • 2: eine Schnittansicht der Intraokularlinse entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1,
  • 3: eine Schnittansicht der Intraokularlinse entlang der Schnittlinie B-B gemäß 1 und
  • 4: eine vergrößerte, schematische Darstellung einer Mikropumpe mit integriertem ASIC.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Intraokularlinse 1 in einer Frontansicht gezeigt. Die Intraokularlinse 1 weist eine kreisförmige Außenkontur auf und kann bei Bedarf mit aus dem Stand der Technik bekannten elastischen Bügeln zur Positionierung im Auge versehen werden.
  • Die Intraokularlinse 1 umfasst einen zentrischen, optisch aktiven Linsenkörper 2, der, wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, als mit einem Fluid gefüllter Hohlkörper ausgebildet ist. Der formveränderbare, elastische Linsenkörper 2 ist über eine als MEMS-Bauteil ausgebildete Mikropumpe 3 mit einem kreisringförmig konturierten, schlauchartigen Ausgleichsbehälter 4 verbunden, der konzentrisch zum Linsenkörper 2 angeordnet ist. Sowohl der Linsenkörper 2 als auch der Ausgleichsbehälter 4 sind in einem elastischen Material, in diesem Ausführungsbeispiel einem Silikon, eingebettet, so dass sowohl der Linsenkörper 2 als auch der Ausgleichsbehälter 4 in Abhängigkeit des Fluiddrucks bzw. des Fluidvolumens formveränderlich sind.
  • Die Mikropumpe 3 bzw. ein dieser zugeordneter, in 4 gezeigter ASIC 5 ist über ebenfalls in 4 gezeigte Bondpads 6 elektrisch mit einer als Spulenantenne ausgebildeten Antenne 7 verbunden, die in das Intraokularlinsenmaterial eingebettet ist. Die Antenne 7 ist radial außerhalb des Ausgleichsbehälters 4 und konzentrisch zu diesem wie auch zum Linsenkörper 2 angeordnet. Über die Antenne 7 sind mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen sowohl Energie zum Betreiben des ASIC und der Mikropumpe 3, sowie Steueranweisungen und/oder Sensorinformationen eines nicht gezeigten Sensors einkoppelbar, wobei die Sensorinformationen und/oder die daraus ermittelten Steueranweisungen zum Ansteuern der Mikropumpe 3 bevorzugt auf die elektromagnetischen Wellen zur Energieeinkopplung aufmoduliert sind.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, ist der Linsenkörper 2 lediglich an zwei gegenüberliegenden Verbindungsbereichen 8 mechanisch mit einem Außenring 9 verbunden, indem sowohl der Ausgleichsbehälter 4, als auch die Antenne 7 aufgenommen ist. Anders ausgedrückt, sind der Außenring 9 und der Linsenkörper 2 über zwei gegenüberliegende, teilkreisförmige und spiegelsymmetrische Aussparungen 10, die konzentrisch zum Linsenkörper 2 angeordnet sind, voneinander getrennt. Hierdurch wird eine hohe Flexibilität der Intraokularlinse 1 erhalten. Diese Ausführungsform ist insbesondere für den Fall, dass die Intraokularlinse 1 in einem gerollten Zustand in das Auge implantiert wird und dann innerhalb des Auges aufgerollt wird. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der der Außenring 9 und der Linsenkörper 2 lediglich über eine einzige Kontaktstelle miteinander verbunden sind, in deren Bereich dann die Mikropumpe 3 angeordnet ist. Weiterhin ist eine Kontaktstelle realisierbar, bei der der Linsenkörper und der Außenring vollumfänglich miteinander verbunden sind.
  • Mit Hilfe der Mikropumpe 3 ist Fluid aus dem Ausgleichsbehälter 4 in den als Hohlraum ausgebildeten Linsenkörper 2 pumpbar, wodurch die Form des Linsenkörpers 2 und damit dessen Brennweite veränderbar ist. Insbesondere wird die Dicke D (Wölbung) des Linsenkörpers 2 vergrößert. Ebenso kann mit Hilfe der Mikropumpe 3 Fluid aus dem Linsenkörper 2 in den Ausgleichsbehälter 4 gepumpt werden, wodurch sich wiederum die Form des Linsenkörpers 2 und damit die Brennweite verändert. Insbesondere wird dadurch die Dicke D (Wölbung) des Linsenkörpers 2 reduziert. Bevorzugt erfolgt die Ansteuerung der Mikropumpe 3 über den ASIC 5 (Steuereinheit) in Abhängigkeit von Sensordaten bzw. aus diesen ermittelten Steueranweisungen. Zum Erfassen der Sensordaten ist bevorzugt ein nicht gezeigter, außerhalb der Intraokularlinse 1 angeordneter Sensor vorgesehen. Im Zusammenspiel mit diesem mindestens einen Sensor bildet die Intraokularlinse 1 eine Art Autofokus, der sowohl als passiver als auch als aktiver Autofokus realisiert werden kann.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen sind fakultativ vorsehbare Drucksensoren zur Ausbildung eines Regelkreises zur Ansteuerung der Mikropumpe 3 mit Hilfe des ASIC 5 nicht eingezeichnet. Weiterhin wurde aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung eines fakultativen Strömungskanals, der separat von der Mikropumpe 3 oder innerhalb der Mikropumpe 3 ausgebildet sein kann, verzichtet. Über einen derartigen Strömungskanal ist der Linsenkörper 2, vorzugsweise dauerhaft, mit dem Ausgleichsbehälter 4 verbunden, so dass das Fluidvolumen oder der Fluiddruck innerhalb des Linsenkörpers 2 in Abhängigkeit der Pumpenleistung der Mikropumpe 3 gesteuert werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es denkbar, lediglich eine einzige unidirektionale Mikropumpe einzusetzen, die entweder, vorzugsweise dauerhaft, Fluid in den Linsenkörper 2 hinein oder aus diesem hinaus in den Ausgleichsbehälter 4 fördert.
  • In 4 ist schematisch eine mögliche Ausführungsform einer Mikropumpe 3 gezeigt. Die gezeigte Mikropumpe 3 besteht aus zwei unidirektionalen Mikropumpen 3a, 3b, wobei beide Mikropumpen 3a, 3b bzw. deren Aktuatoren 11, 12 über den gemeinsamen ASIC 5 angesteuert werden, welcher zur Aufnahme von kontaktlos eingekoppelter Energie sowie von Sensorinformationen und/oder von Steueranweisungen signalleitend mit der in den 1 bis 3 gezeigten Antenne 7 verbunden ist. Die Aktuatoren 11, 12 können beispielsweise kapazitiv oder piezoelektrisch arbeitend ausgebildet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel einer Mikropumpe 3 gemäß 4 ist jeder Mikropumpe 3a, 3b jeweils ein Einlassventil 13, 14 sowie jeweils ein Auslassventil 15, 16 zugeordnet. Dabei sind die Einlassventile 13, 14 und die Auslassventile 15, 16 der beiden Mikropumpen 3a, 3b wechselseitig angeordnet, so dass die in der Zeichnungsebene untere Mikropumpe 3a zum Fördern von Fluid aus dem Ausgleichsbehälter 4 in den Linsenkörper 2 und die in der Zeichnungsebene obere Mikropumpe 3b zum Fördern von Fluid aus dem Linsenkörper 2 in den Ausgleichsbehälter 4 dient. Bei der gezeigten Ausführungsform ist es denkbar, dass das Einlass- und das Auslassventil 13, 15; 14, 16 der jeweils nicht aktiven Mikropumpe 3a, 3b (ständig) geöffnet sind, wodurch die jeweils nicht aktive Mikropumpe einen Strömungskanal bildet, der den Linsenkör per 2 hydraulisch mit dem Ausgleichsbehälter verbindet, so dass eine Regelung des Fluiddrucks innerhalb des Linsenkörpers 2 über eine Leistungsregelung der jeweils aktiven Mikropumpe 3a, 3b erfolgen kann.

Claims (13)

  1. Intraokularlinse zur Implantation im menschlichen oder tierischen Auge, umfassend einen Linsenkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (2) als formveränderbarer, mit einem Fluid füllbarer Hohlkörper ausgebildet ist, und dass mindestens eine Mikropumpe (3) zur Variation des Fluidvolumes in dem Linsenkörper (2) vorgesehen ist.
  2. Intraokularlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (2) über die Mikropumpe (3, 3a, 3b) hydraulisch mit mindestens einem Ausgleichsbehälter (4) verbunden ist.
  3. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter (4) ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist und radial außerhalb des Linsenkörpers (2) angeordnet ist.
  4. Intraokularlinse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zum Betreiben der Mikropumpe (3, 3a, 3b) kontaktlos, vorzugsweise induktiv, insbesondere mittels RFID-Technologie, einkoppelbar ist.
  5. Intraokularlinse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, insbesondere als Spulenantenne ausgebildete, Antenne (7) zum kontaktlosen Einkoppeln der Energie vorgesehen ist.
  6. Intraokularlinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ASIC (5) zum Ansteuern der, insbesondere als MEMS-Bauteil ausgebildeten, Mikropumpe (3) vorgesehen ist.
  7. Intraokularlinse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein signalleitend mit dem ASIC (5) verbundener Drucksensor zum Ermitteln des Fluiddrucks im Linsenkörper (2) und/oder im Ausgleichsbehälter (4) vorgesehen ist.
  8. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise dauerhaft geöffneter, Strömungskanal zwischen dem Linsenkörper (2) und dem Ausgleichsbehälter (4) vorgesehen ist, der separat von der Mikropumpe (3, 3a, 3b) ausgebildet ist oder von einer nicht aktiven Mikropumpe (3, 3a, 3b) gebildet ist.
  9. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch. gekennzeichnet, dass dem Linsenkörper (2) und/oder dem Ausgleichsbehälter (4) mindestens ein Überdruckventil zugeordnet ist.
  10. System, umfassend mindestens eine Intraokularlinse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einen Sensor zum Erfassen von Sensorinformationen zur automatischen Scharfstellung der Intraokularlinse (1).
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinheit vorgesehen ist, mit der die Sensorinformationen und/oder aus den Sensorinformationen, vorzugsweise mittels einer Logikeinheit, gewonnene Steueranweisungen an den der Mikropumpe (3) der Intraokularlinse (1) zugeordneten ASIC (5) sendbar sind.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit die Sensorinformationen und/oder die Steueranweisungen auf elektromagnetische Wellen zur kontaktlosen Einkopplung von Energie aufmodulierend ausgebildet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor und/oder die Sendeeinheit in eine Sehhilfe, insbesondere in eine Brille integriert und/oder integrierbar ausgebildet sind/ist.
DE200710048859 2007-10-11 2007-10-11 Intraokularlinse sowie System Withdrawn DE102007048859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048859 DE102007048859A1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Intraokularlinse sowie System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048859 DE102007048859A1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Intraokularlinse sowie System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048859A1 true DE102007048859A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048859 Withdrawn DE102007048859A1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Intraokularlinse sowie System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048859A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011940A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Energieversorgung von hydraulisch oder pneumatisch aktuierten aktiven Implantaten
EP2620802A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Brillenglasanordnung mit einer integrierten Antennenstruktur
CN105122122A (zh) * 2013-01-30 2015-12-02 万福克斯科技有限责任公司 调节性软接触镜的制造过程
US9535268B2 (en) 2011-03-18 2017-01-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multiple energization elements in stacked integrated component devices
US9675443B2 (en) 2009-09-10 2017-06-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Energized ophthalmic lens including stacked integrated components
US9698129B2 (en) 2011-03-18 2017-07-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Stacked integrated component devices with energization
US9703120B2 (en) 2011-02-28 2017-07-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus for an ophthalmic lens with functional insert layers
US9804418B2 (en) 2011-03-21 2017-10-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus for functional insert with power layer
US9889615B2 (en) 2011-03-18 2018-02-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Stacked integrated component media insert for an ophthalmic device
US10345620B2 (en) 2016-02-18 2019-07-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization elements incorporating fuel cells for biomedical devices
US10361404B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Anodes for use in biocompatible energization elements
US10361405B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes
US10367233B2 (en) 2014-08-21 2019-07-30 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes and cavity structures
US10374216B2 (en) 2014-08-21 2019-08-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pellet form cathode for use in a biocompatible battery
US10381687B2 (en) 2014-08-21 2019-08-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of forming biocompatible rechargable energization elements for biomedical devices
US10386656B2 (en) 2014-08-21 2019-08-20 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form separators for biocompatible energization elements for biomedical devices
US10451897B2 (en) 2011-03-18 2019-10-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Components with multiple energization elements for biomedical devices
US10558062B2 (en) 2014-08-21 2020-02-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization primary elements for biomedical device
US10598958B2 (en) 2014-08-21 2020-03-24 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Device and methods for sealing and encapsulation for biocompatible energization elements
US10627651B2 (en) 2014-08-21 2020-04-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization primary elements for biomedical devices with electroless sealing layers
US20200397563A1 (en) * 2018-01-16 2020-12-24 Sav-Iol Sa Ophthalmic assembly for implantation in an anterior chamber of an eye of a patient and method for accommodating the vision of the patient
US11150492B2 (en) 2018-05-17 2021-10-19 Verily Life Sciences Llc Ophthalmic device with auto-accommodation

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9675443B2 (en) 2009-09-10 2017-06-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Energized ophthalmic lens including stacked integrated components
DE102010011940B4 (de) * 2010-03-18 2018-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Energieversorgung von hydraulisch oder pneumatisch aktuierten aktiven Implantaten
US9283309B2 (en) 2010-03-18 2016-03-15 Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Device for supplying energy to hydraulically or pneumatically actuated active implants
DE102010011940A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Energieversorgung von hydraulisch oder pneumatisch aktuierten aktiven Implantaten
US9703120B2 (en) 2011-02-28 2017-07-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus for an ophthalmic lens with functional insert layers
US10451897B2 (en) 2011-03-18 2019-10-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Components with multiple energization elements for biomedical devices
US9914273B2 (en) 2011-03-18 2018-03-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method for using a stacked integrated component media insert in an ophthalmic device
US9889615B2 (en) 2011-03-18 2018-02-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Stacked integrated component media insert for an ophthalmic device
US9535268B2 (en) 2011-03-18 2017-01-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multiple energization elements in stacked integrated component devices
US9698129B2 (en) 2011-03-18 2017-07-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Stacked integrated component devices with energization
US9804418B2 (en) 2011-03-21 2017-10-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus for functional insert with power layer
RU2621483C2 (ru) * 2012-01-26 2017-06-06 Джонсон Энд Джонсон Вижн Кэа, Инк. Узел офтальмологической линзы со встроенной конструкцией антенны
EP2620802A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Brillenglasanordnung mit einer integrierten Antennenstruktur
AU2013200244A2 (en) * 2012-01-26 2015-08-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens assembly having an integrated antenna structure
US8857983B2 (en) 2012-01-26 2014-10-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens assembly having an integrated antenna structure
CN103257457A (zh) * 2012-01-26 2013-08-21 庄臣及庄臣视力保护公司 具有集成天线结构的眼科镜片组件
CN103257457B (zh) * 2012-01-26 2018-09-11 庄臣及庄臣视力保护公司 具有集成天线结构的眼科镜片组件
US10775644B2 (en) 2012-01-26 2020-09-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens assembly having an integrated antenna structure
CN105122122A (zh) * 2013-01-30 2015-12-02 万福克斯科技有限责任公司 调节性软接触镜的制造过程
US10627651B2 (en) 2014-08-21 2020-04-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization primary elements for biomedical devices with electroless sealing layers
US10367233B2 (en) 2014-08-21 2019-07-30 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes and cavity structures
US10374216B2 (en) 2014-08-21 2019-08-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pellet form cathode for use in a biocompatible battery
US10381687B2 (en) 2014-08-21 2019-08-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of forming biocompatible rechargable energization elements for biomedical devices
US10386656B2 (en) 2014-08-21 2019-08-20 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form separators for biocompatible energization elements for biomedical devices
US10361405B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical energization elements with polymer electrolytes
US10558062B2 (en) 2014-08-21 2020-02-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization primary elements for biomedical device
US10598958B2 (en) 2014-08-21 2020-03-24 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Device and methods for sealing and encapsulation for biocompatible energization elements
US10361404B2 (en) 2014-08-21 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Anodes for use in biocompatible energization elements
US10345620B2 (en) 2016-02-18 2019-07-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and apparatus to form biocompatible energization elements incorporating fuel cells for biomedical devices
US20200397563A1 (en) * 2018-01-16 2020-12-24 Sav-Iol Sa Ophthalmic assembly for implantation in an anterior chamber of an eye of a patient and method for accommodating the vision of the patient
US11583387B2 (en) * 2018-01-16 2023-02-21 Sav-Iol Sa Ophthalmic assembly for implantation in an anterior chamber of an eye of a patient and method for accommodating the vision of the patient
US11150492B2 (en) 2018-05-17 2021-10-19 Verily Life Sciences Llc Ophthalmic device with auto-accommodation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048859A1 (de) Intraokularlinse sowie System
JP7402266B2 (ja) 調節型眼内レンズおよび製造する方法
US11712371B2 (en) Apparatus and methods for treating excess intraocular fluid
EP2663271B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Übermasses an intraokularer Flüssigkeit
EP2366423B1 (de) Elektrokinetischer Aktuator zur Flüssigkeitsstromtitrierung
CN104619287B (zh) 人工晶体,尤其是囊袋人工晶体
US7068439B2 (en) Lens system and method for power adjustment
US7438723B2 (en) Lens system and method for power adjustment using externally actuated micropumps
EP2293713B1 (de) Kapselspannring mit spule für die induktive kopplung an ein externes elektromagnetisches feld
US20140172090A1 (en) Osmotically Actuated Fluidic Valve
US20030060878A1 (en) Intraocular lens system and method for power adjustment
US20240307226A1 (en) Apparatus for treating excess intraocular fluid having an elastic membrane
US20070129798A1 (en) Intraocular device
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
US20020087111A1 (en) Implantable shunt device
US20090005864A1 (en) Modular intraocular implant
CN106535823A (zh) 调节眼内晶状体装置
JP2009511230A (ja) 外縁で作動する撓曲可能な表面を有する調整眼内レンズ及び方法
DE10217635A1 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
CN104797214A (zh) 人工晶体,尤其是睫状肌人工晶体
CN101918071A (zh) 非侵入式可调引流设备
US20160296320A1 (en) Intraocular lenses utilizing multiple filling fluids
US20220218466A1 (en) Accommodating Intraocular Lenses with Combination of Mechanical Driving Components
DE102009046823A1 (de) System zum Einstellen des Augeninnendrucks

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMPLANDATA OPHTHALMIC PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140821

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140828