Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007026331B4 - Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007026331B4
DE102007026331B4 DE102007026331A DE102007026331A DE102007026331B4 DE 102007026331 B4 DE102007026331 B4 DE 102007026331B4 DE 102007026331 A DE102007026331 A DE 102007026331A DE 102007026331 A DE102007026331 A DE 102007026331A DE 102007026331 B4 DE102007026331 B4 DE 102007026331B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
stack
temperature
cooling fluid
relative humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026331A1 (de
Inventor
Abdullah B. Alp
David A. Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007026331A1 publication Critical patent/DE102007026331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026331B4 publication Critical patent/DE102007026331B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/0441Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04455Concentration; Density of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04843Humidity; Water content of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (10), mit: einem Brennstoffzellenstapel (12), der eine Kathodeneinlassluftströmung aufnimmt und eine Kathodenabgasströmung ausgibt; einem Rückstauventil (42), das in einer Kathodenabgasleitung (16) positioniert ist; einem Kompressor (18) zum Liefern der Kathodeneinlassluftströmung an den Stapel (12); einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung (20), die die Kathodeneinlassluftströmung von dem Kompressor (18) und die Kathodenabgasströmung von dem Brennstoffzellenstapel (12) aufnimmt, wobei die Wasserdampfübertragungsvorrichtung (20) Wasserdampf in dem Kathodenabgas verwendet, um die Kathodeneinlassluft zu befeuchten; einem Kühlfluidkreislauf (28) zum Führen eines Kühlfluides durch den Stapel (12), um eine Stapeltemperatur zu steuern; und einem Controller (40) zum Steuern der relativen Feuchte der Kathodeneinlassluft, so dass die relative Feuchte nicht unter einen vorbestimmten Prozentsatz fällt, wobei der Controller (40) eingerichtet ist, um die relative Feuchte des Kathodenabgases zu erhöhen, um zu verhindern, dass die relative Feuchte der Kathodeneinlassluft unter den vorbestimmten Prozentsatz fällt; dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (40) eingerichtet ist, um...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise in der nachveröffentlichten DE 10 2007 024 838 A1 oder in der nachveröffentlichten DE 10 2006 022 825 A1 beschrieben wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), auf, die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch einen Kompressor über den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die Bipolarplatten und die Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Überschüssige Stapeltemperaturen können die Membrane und andere Materialien in dem Stapel beschädigen. Brennstoffzellensysteme verwenden daher ein thermisches Subsystem, um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels zu steuern. Insbesondere wird ein Kühlfluid durch die Kühlfluidströmungskanäle in den Bipolarplatten in dem Stapel gepumpt, um Stapelabwärme abzuziehen. Im normalen Brennstoffzellenstapelbetrieb wird die Drehzahl der Pumpe auf Grundlage der Stapellast, der Umgebungstemperatur und anderen Faktoren gesteuert, so dass die Betriebstemperatur des Stapels bei einer optimalen Temperatur gehalten wird, wie beispielsweise 80°C. Typischerweise ist ein Kühler in einem Kühlmittelkreislauf außerhalb des Stapels vorgesehen, der das von dem Stapel erhitzte Kühlfluid kühlt, wobei das gekühlte Kühlfluid zurück durch den Stapel zirkuliert wird.
  • Wie es in der Technik gut bekannt ist, arbeiten Brennstoffzellenmembrane mit einer bestimmten relativen Feuchte (RF), so dass die Ionenleitfähigkeit über die Membran hoch genug ist, um effektiv Protonen zu leiten. Die relative Feuchte des Kathodenauslassgases von dem Brennstoffzellenstapel wird gesteuert, um die relative Feuchte der Membrane zu steuern, und zwar durch Steuerung verschiedener Stapelbetriebsparameter, wie Stapeldruck, Temperatur, Luftzahl und die relative Feuchte der Kathodenluft in den Stapel. Aus Stapelhaltbarkeitsgründen ist es erwünscht, die Anzahl von Pendelvorgängen der relativen Feuchte der Membran zu minimieren, da ein Pendeln zwischen RF-Extremen eine ernsthafte Begrenzung der Membranlebensdauer gezeigt hat. Ein Pendeln der RF der Membran bewirkt, dass sich die Membran als Ergebnis der Absorption von Wasser und einem anschließenden Trocknen ausdehnt und zusammenzieht. Diese Expansion und Kontraktion der Membran bewirkt Stiftlöcher in der Membran, die einen Wasserstoff- und Sauerstoffübertritt durch die Membran erzeugen, was heiße Stellen erzeugt, die die Größe des Loches in der Membran weiter erhöhen, wodurch deren Lebensdauer reduziert wird.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle kann Feuchtigkeit von den MEAs und externer Befeuchtung in die Anoden- und Kathodenströmungskanäle eintreten. Bei niedrigen Zellenleistungsanforderungen, typischerweise unter 0,2 A/cm2, kann sich das Wasser in den Strömungskanälen ansammeln, da der Durchfluss des Reaktandengases zu gering ist, um das Wasser aus den Kanälen zu treiben. Wenn sich das Wasser ansammelt, bilden sich Tröpfchen in den Strömungskanälen. Wenn die Größe der Tröpfchen zunimmt, wird der Strömungskanal abgeschlossen, und das Reaktandengas wird an andere Strömungskanäle umgelenkt, da die Kanäle zwischen gemeinsamen Einlass- und Auslassverteilern parallel angeordnet sind. Wenn die Tröpfchengröße zunimmt, kann die Oberflächenspannung des Tröpfchens stärker als der Differenzdruck werden, der versucht, die Tröpfchen an den Austragsverteiler zu drücken, so dass das Reaktandengas nicht durch einen mit Wasser blockierten Kanal strömen kann und das Reaktandengas nicht das Wasser aus dem Kanal treiben kann. Diejenigen Bereiche der Membran, die aufgrund des blockierten Kanals kein Reaktandengas aufnehmen, erzeugen keine Elektrizität, was in einer nicht homogenen Stromverteilung und einer Reduzierung des Gesamtwirkungsgrades der Brennstoffzelle resultiert. Wenn zunehmend mehr Strömungskanäle mit Wasser blockiert werden, nimmt die von der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität ab, wobei ein Zellenspannungspotenzial von kleiner 200 mV als ein Zellenausfall betrachtet wird. Da die Brennstoffzellen elektrisch in Reihe geschaltet sind, kann, wenn eine der Brennstoffzellen betriebsunfähig wird, der gesamte Brennstoffzellenstapel betriebsunfähig werden.
  • Wie oben erwähnt ist, wird Wasser als ein Nebenprodukt des Stapelbetriebs erzeugt. Daher weist das Kathodenabgas von dem Stapel Wasserdampf und flüssiges Wasser auf. In der Technik ist es bekannt, eine Wasserdampfübertragungs-(WVT)-Einheit zu verwenden, um einen Teil des Wassers in dem Kathodenabgas abzufangen und das Wasser dazu zu verwenden, den Kathodeneingangsluftstrom zu befeuchten. WVT-Vorrichtungen können ziemlich teuer sein und eine große Raumgröße in Brennstoffzellensystemkonstruktionen besetzen. Daher verringert eine Minimierung der Größe der WVT-Vorrichtung nicht nur die Kasten des Systems, sondern verringert auch den Raum, der zu dessen Einbau erforderlich ist. Ferner können sich die bekannten WVT-Vorrichtungen mit der Zeit verschlechtern. Insbesondere nimmt, wenn die Membrane oder andere Komponenten in der Vorrichtung altern, deren Wassertransportfähigkeit ab, wodurch deren Gesamtwirkungsgrad verringert wird.
  • Wenn ferner die Leistungsanforderung für den Stapel zunimmt, nimmt die Kompressordrehzahl zu, um die richtige Menge an Kathodenluft für die angeforderte Leistung vorzusehen. Wenn jedoch die Kompressordrehzahl zunimmt, besitzt der Luftstrom durch die WVT-Vorrichtung eine höhere Geschwindigkeit und somit eine geringere Möglichkeit, auf das gewünschte Niveau befeuchtet zu werden. Auch wird bei einigen Brennstoffzellensystemkonstruktionen die relative Feuchte des Kathodenabgasstromes im Wesentlichen konstant, typischerweise um 80%, beibehalten, wobei die Temperatur des Kühlfluidstroms so gesteuert wird, dass ihre Temperatur zunimmt, wenn die Last auf den Stapel zunimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Brennstoffzellensystem das Gewicht wie auch die Raumanforderungen, die für die WVT-Vorrichtung erforderlich sind, zu reduzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brennstoffzellensystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Steuersystem für einen Brennstoffzellenstapel offenbart, das die relative Feuchte der Kathodeneinlassluft über einem vorbestimmten Prozentsatz dadurch beibehält, dass eines oder mehrere aus einer Verringerung der Stapelkühlfluidtemperatur und/oder Verringerung der Luftzahl, wenn nötig, ausgeführt werden, um die relative Feuchte des Kathodenabgases zu erhöhen, das von einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung verwendet wird, um die Kathodeneinlassluft zu befeuchten. Das Steuersystem kann auch den Leistungsausgang des Stapels begrenzen, um die relative Feuchte der Kathodeneinlassluft über dem vorbestimmten Prozentsatz zu halten.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Controller zur Steuerung der Kathodeneinlassfeuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Steuersystem für einen Brennstoffzellenstapel gerichtet ist, der die relative Feuchte der Kathodeneinlassluft über einem vorbestimmten Wert hält, indem eines oder mehrere aus einer Verringerung der Stapelkühlfluidtemperatur und/oder Verringerung der Luftzahl, wenn nötig, ausgeführt werden, ist lediglich beispielhafter Natur.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Der Stapel 12 weist eine Kathodeneingangsleitung 14 und eine Kathodenausgangsleitung 16 auf. Ein Kompressor 18 erzeugt einen Luftstrom für die Kathodenseite des Stapels 12, die durch eine WVT-Vorrichtung 20 zur Befeuchtung geliefertwird. Ein Massenstrommesser 22 misst den Durchfluss der Luft von dem Kompressor. Die befeuchtete Luft wird in den Stapel 12 auf der Leitung 14 zugeführt, und befeuchtetes Kathodenabgas wird auf der Ausgangsleitung 16 vorgesehen. Das Kathodenabgas auf der Leitung 16 wird durch die WVT-Vorrichtung 20 geliefert, um den Wasserdampf zur Befeuchtung der Kathodeneingangsluft vorzusehen. Die WVT-Vorrichtung 20 kann eine beliebige geeignete WVT-Vorrichtung für die hier beschriebenen Zwecke sein.
  • Das System 10 weist eine Pumpe 24 auf, die ein Kühlfluid durch einen Kühlmittelkreislauf 28 pumpt, das durch einen Stapel 12 strömt. Das erhitzte Kühlfluid von dem Stapel 12 wird durch einen Kühler 30 geliefert, in dem es zur Rückführung an den Stapel 12 durch den Kühlmittelkreislauf 28 gekühlt wird. Das System 10 weist auch ein Rückstauventil 42 auf, das in der Kathodenabgasleitung 16 nach der WVT-Vorrichtung 20 zur Steuerung des Drucks der Kathodenseite des Stapels 12 positioniert ist.
  • Das System 10 weist verschiedene Sensoren zur Erfassung bestimmter Betriebsparameter auf. Insbesondere weist das System 10 einen RF-Sensor 36 zur Messung der relativen Feuchte der Kathodeneinlassluft in der Leitung 14 und einen Temperatursensor 34 zum Messen der Temperatur der Kathodeneinlassluft in der Leitung 14 auf. In der Technik ist es bekannt, anstelle der Kombination des RF-Sensors 36 und des Temperatursensors 34 einen Taupunktsensor zu verwenden. Ein Temperatursensor 38 misst die Temperatur des in den Stapel 12 eintretenden Kühlfluids in dem Kühlmittelkreislauf 28, und ein Temperatursensor 26 misst die Temperatur des den Stapel 12 verlassenden Kühlfluides. Ein Drucksensor 32 misst den Druck des Kathodenabgases in der Leitung 16. Wie es in der Technik bekannt ist, muss die gemessene relative Feuchte der Kathodeneinlassluft korrigiert werden, da die Temperatur des Stapels 12 von der Temperatur der Luft in der Einlassleitung 14 verschieden ist. Durch Kenntnis der Einlass-RF und der Temperatur des in den Stapel 12 eintretenden Kühlfluides kann die korrigierte relative Feuchte der Kathodenluft berechnet werden.
  • Ein Controller 40 nimmt das Massenstromsignal von dem Massenstrommesser 22, das Signal der relativen Feuchte von dem RF-Sensor 36, das Temperatursignal von dem Temperatursensor 34, das Temperatursignal von dem Temperatursensor 38, das Temperatursignal von dem Temperatursensor 26 und das Drucksignal von dem Drucksensor 32 auf. Der Controller 40 steuert auch das Rückstauventil 42.
  • Gemäß der Erfindung versucht der Controller 40, die korrigierte relative Feuchte über einem vorbestimmten Prozentsatz dadurch beizubehalten, dass eines oder mehrere aus einer Verringerung der Kühlfluidtemperatur und/oder Verringerung der Luftzahl, wenn nötig, ausgeführt werden, um die relative Feuchte des Kathodenabgases zu erhöhen, das von der WVT-Vorrichtung 20 verwendet wird, um die Kathodeneinlassluft zu befeuchten. Der Controller 40 kann auch den Leistungsausgang des Stapels 12 begrenzen, um die relative Feuchte der Kathodeneinlassluft über dem vorbestimmten Prozentsatz zu halten.
  • Der Controller 40 kann die Stapelkühlfluidtemperatur durch Erhöhung der Drehzahl der Pumpe 24 und/oder der Kühlleistung des Kühlers 28, wie durch Kühlgebläse, verringern. Der Controller 40 kann den Kathodendruck in dem Stapel 12 durch Schließen und Öffnen des Rückstauventils 42 erhöhen oder verringern. Der Drucksensor 32 misst die Änderung des Kathodendrucks. Ferner kann der Controller 40 die Luftzahl durch Verringerung der Drehzahl des Kompressors 18 für einen bestimmten Ausgangsstrom verringern. Das Signal von dem Massenstrommesser 22 wird von dem Controller 40 gelesen, und auf Grundlage dieses Signals steuert der Controller 40 die Drehzahl des Kompressors 18 auf den gewünschten Luftzahl-Einstellpunkt. Die Kombination von einem oder mehreren von diesen Betriebsabläufen sollte die relative Feuchte des Kathodenabgases auf der Leitung 16 erhöhen, wodurch mehr Feuchte in der WVT-Vorrichtung 20 zur Befeuchtung der Kathodeneinlassluft vorgesehen wird.
  • Wenn einer oder mehrere dieser drei Betriebsabläufe die korrigierte relative Feuchte der Kathodeneinlassluft nicht über den gewünschten Prozentsatz erhöhen, kann der Controller 40 dann den Leistungsausgang von dem Stapel 12 begrenzen. Dies kann dadurch gemacht werden, dass eine Variable eines ”maximalen verfügbaren Stromes” zwischen dem Brennstoffzellenstapel 12 und der Stapellast geändert wird. Der Wert der Variable wird um einen geeigneten Betrag verringert, bis die Kathodeneinlassbefeuchtung ausreichend ist. Durch Reduzierung der Variable sollte die Stapellast weniger Leistung ziehen, was Nebenproduktwasser reduziert, das Strömungskanäle fluten könnte. Auch nimmt der Kathodenluftströmungseinstellpunkt für den Kompressor 18 ab, was in einem langsameren Luftstrom durch die WVT-Vorrichtung 20 und einer stärkeren Kathodeneinlassluftbefeuchtung resultiert.
  • Wenn die relative Feuchte des Kathodenabgases in der Leitung 16 erhöht wird, um die relative Feuchte der Einlassluft zu erfüllen, dann wird die Ausgangsspannung der Brennstoffzellen in dem Stapel 12 überwacht, um zu bestimmen, ob die Zellen geflutet sein können, insbesondere die Endzellen. Wenn ein Hinweis darüber besteht, dass sich Wasser in den Strömungskanälen ansammelt, dann kann der Controller 40 die relative Feuchte des Kathodenabgases durch einen der oben beschriebenen Betriebsabläufe verringern.
  • Mit dieser Steuerkonstruktion kann es möglich werden, die Größe der WVT-Vorrichtung 20 gegenüber denjenigen zu reduzieren, die typischerweise in der Industrie verwendet werden, ohne die für eine lange Stapellebensdauer erforderliche minimale Kathodeneinlassbefeuchtung zu opfern. Daher können die Kosten, das Gewicht wie auch Raumanforderungen, die für die WVT-Vorrichtung 20 erforderlich sind, reduziert werden.
  • In der Technik sind Gleichungen zur Berechnung der relativen Feuchte des Kathodenauslasses, der Luftzahl und der RF des Kathodeneinlasses für den Steueralgorithmus der oben beschriebenen Erfindung bekannt. Insbesondere kann die relative Feuchte des Kathodenausganges berechnet werden durch:
    Figure 00110001
    wobei der Betrag des Luftmassenstroms in der Einheit g/s und der Betrag des Stapelstroms in der Einheit Ampere einzusetzen ist.
  • Der Prozentsatz der relativen Feuchte des Kathodeneinlasses kann berechnet werden durch:
    Figure 00120001
    wobei Cs die Luftzahl ist, T1 der Betrag der Stapelkühlfluidauslasstemperatur in Grad Celsius ist, P1 der Betrag des Kathodenauslassdrucks in kPa ist, T2 der Betrag der Kathodeneinlasstemperatur in Grad Celsius ist, P2 der Betrag des Kathodendruckabfalls in kPa ist, der auf Grundlage eines bekannten Modells berechnet wird, und T3 der Betrag der Stapelkühlfluideinlasstemperatur in Grad Celsius ist.

Claims (6)

  1. Brennstoffzellensystem (10), mit: einem Brennstoffzellenstapel (12), der eine Kathodeneinlassluftströmung aufnimmt und eine Kathodenabgasströmung ausgibt; einem Rückstauventil (42), das in einer Kathodenabgasleitung (16) positioniert ist; einem Kompressor (18) zum Liefern der Kathodeneinlassluftströmung an den Stapel (12); einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung (20), die die Kathodeneinlassluftströmung von dem Kompressor (18) und die Kathodenabgasströmung von dem Brennstoffzellenstapel (12) aufnimmt, wobei die Wasserdampfübertragungsvorrichtung (20) Wasserdampf in dem Kathodenabgas verwendet, um die Kathodeneinlassluft zu befeuchten; einem Kühlfluidkreislauf (28) zum Führen eines Kühlfluides durch den Stapel (12), um eine Stapeltemperatur zu steuern; und einem Controller (40) zum Steuern der relativen Feuchte der Kathodeneinlassluft, so dass die relative Feuchte nicht unter einen vorbestimmten Prozentsatz fällt, wobei der Controller (40) eingerichtet ist, um die relative Feuchte des Kathodenabgases zu erhöhen, um zu verhindern, dass die relative Feuchte der Kathodeneinlassluft unter den vorbestimmten Prozentsatz fällt; dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (40) eingerichtet ist, um eine oder mehrere der folgenden Aktionen auszuführen: Erhöhung eines Kühlfluidmengenstroms, um die Kühlfluidtemperatur zu verringern, Erhöhung der Kühlleistung eines Kühlers (30), um die Kühlfluidtemperatur zu verringern, und Verringerung der Drehzahl des Kompressors (18), um die Luftzahl zu verringern.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Controller (40) einen Leistungsausgang des Brennstoffzellenstapels (12) begrenzt, wenn keines aus Verringerung der Temperatur des Kühlfluids, Erhöhung des Kathodenabgasdruckes und Verringerung der Luftzahl wirksam ist, um zu verhindern, dass die relative Feuchte der Kathodeneinlassluft unter den vorbestimmten Prozentsatz fällt.
  3. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Temperatursensor (26) zur Messung der Temperatur des Kühlfluides aus dem Stapel (12) heraus und einem Drucksensor (32) zum Messen des Kathodenabgasdruckes, wobei der Controller (40) die relative Feuchte des Kathodenabgases durch die Gleichung berechnet:
    Figure 00150001
    wobei CS die Luftzahl, T1 der Betrag der Stapelkühlfluidauslasstemperatur in Grad Celsius ist, P1 der Betrag des Kathodenabgasdrucks in kPa ist und P2 der Betrag des Kathodendruckabfalls in kPa ist.
  4. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Massenstrommesser (22) zum Messen des Durchflusses der Kathodeneinlassluft, wobei der Controller (40) die Luftzahl durch die Gleichung berechnet:
    Figure 00150002
    wobei der Betrag des Luftmassenstroms in der Einheit g/s und der Betrag des Stapelstroms in der Einheit Ampere einzusetzen ist.
  5. System nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Temperatursensor (38) zum Messen der Temperatur der Kathodeneinlassluft und einem zweiten Temperatursensor (26) zum Messen der Temperatur des Kühlfluides aus dem Stapel (12) heraus, wobei der Controller (40) den Prozentsatz der relativen Feuchte der Kathodeneinlassluft durch die Gleichung berechnet:
    Figure 00160001
    wobei T2 der Betrag der Kathodeneinlasslufttemperatur in Grad Celsius ist und T3 der Betrag der Stapelkühlfluideinlasstemperatur in Grad Celsius ist.
  6. Verwendung des Brennstoffzellensystems (10) nach Anspruch 1 in einem Fahrzeug.
DE102007026331A 2006-06-09 2007-06-06 Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007026331B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/449,933 2006-06-09
US11/449,933 US20070287041A1 (en) 2006-06-09 2006-06-09 System level adjustments for increasing stack inlet RH

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026331A1 DE102007026331A1 (de) 2008-01-03
DE102007026331B4 true DE102007026331B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=38777143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026331A Expired - Fee Related DE102007026331B4 (de) 2006-06-09 2007-06-06 Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070287041A1 (de)
JP (1) JP4871219B2 (de)
CN (1) CN101127402B (de)
DE (1) DE102007026331B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213328A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7517600B2 (en) * 2006-06-01 2009-04-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Multiple pressure regime control to minimize RH excursions during transients
US8173311B2 (en) * 2007-02-26 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Method for dynamic adaptive relative humidity control in the cathode of a fuel cell stack
JP2008277115A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US8415067B2 (en) 2008-02-14 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Three-way diverter assembly for a fuel cell system
US8308938B2 (en) 2008-06-18 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Three-way diverter assembly for a fuel cell system
JP5506182B2 (ja) * 2008-11-14 2014-05-28 パナソニック株式会社 燃料電池スタックを備える燃料電池システムおよび燃料電池スタックの製造方法
JP5287864B2 (ja) * 2009-04-28 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
KR101090715B1 (ko) * 2009-05-27 2011-12-08 현대자동차주식회사 연료전지의 공기 공급량 제어 방법
CN101944625B (zh) * 2009-07-08 2013-02-06 上海攀业氢能源科技有限公司 一种空冷燃料电池系统
KR20110011944A (ko) 2009-07-29 2011-02-09 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 시스템
US9368817B2 (en) * 2009-10-16 2016-06-14 GL Global Technology Operations LLC In-situ fuel cell stack reconditioning
US9306230B2 (en) * 2009-11-19 2016-04-05 GM Global Technology Operations LLC Online estimation of cathode inlet and outlet RH from stack average HFR
US8927165B2 (en) 2010-06-28 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Stack cathode inlet RH (relative humidity) control without RH sensing device feedback
KR101282679B1 (ko) 2010-07-07 2013-07-12 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 운전 방법
WO2012127348A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Tata Motors Limited System and method for controlling temperature of a fuel cell stack
US9620797B2 (en) * 2011-06-06 2017-04-11 Nissan Motor Co., Ltd. Wet state control device for fuel cell
JP5742946B2 (ja) * 2011-09-02 2015-07-01 日産自動車株式会社 燃料電池システム
KR101417345B1 (ko) * 2012-09-19 2014-07-08 기아자동차주식회사 연료전지 시스템의 제어 방법
KR101755781B1 (ko) * 2015-01-19 2017-07-10 현대자동차주식회사 차량 연료전지의 제어방법
DE102017102354A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
CN110212221B (zh) * 2019-05-16 2020-06-05 苏州市华昌能源科技有限公司 燃料电池、其湿度控制方法
CN110190307B (zh) * 2019-05-16 2020-07-24 苏州市华昌能源科技有限公司 燃料电池系统、其湿度控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146943A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Gen Motors Corp Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102004022312A1 (de) * 2004-05-04 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102006022825A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
DE102007024838A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001143732A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Toshiba Corp 固体高分子型燃料電池発電システム及びその運転方法
JP2001351655A (ja) * 2000-06-05 2001-12-21 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用ガス供給装置
US6777120B2 (en) * 2001-05-23 2004-08-17 General Motors Corporation Relative humidity sensor with compensation for changes in pressure and gas composition
JP3807263B2 (ja) * 2001-07-24 2006-08-09 日産自動車株式会社 燃料電池の発電量制御装置
US20040096709A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Darling Robert M. Fuel cell system with a dry cathode feed
KR100527469B1 (ko) * 2003-10-10 2005-11-09 현대자동차주식회사 연료 전지 스택의 온도/습도 제어장치 및 방법
CN2733612Y (zh) * 2004-02-27 2005-10-12 上海神力科技有限公司 一种带有动态控制装置的燃料电池
JP4698965B2 (ja) * 2004-03-29 2011-06-08 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
CN100448082C (zh) * 2004-08-27 2008-12-31 亚太燃料电池科技股份有限公司 燃料电池加湿模组的瞬间启动及调温装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146943A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Gen Motors Corp Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102004022312A1 (de) * 2004-05-04 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
DE102006022825A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
DE102007024838A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213328A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP4871219B2 (ja) 2012-02-08
JP2007335409A (ja) 2007-12-27
DE102007026331A1 (de) 2008-01-03
CN101127402A (zh) 2008-02-20
US20070287041A1 (en) 2007-12-13
CN101127402B (zh) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102007046056B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wasserübertragungswirkungsgrad in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007024838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Kathodendrucks eines Brennstoffzellenstapels
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE60214385T2 (de) Brennstoffzellensystem mit wasserstoffsensor
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102013101826B4 (de) Verfahren und System zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel
DE102011015736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge an in einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung übertragenem Wasser
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE10328583A9 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern/Regeln derselben
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE102007009897A1 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE112010003392B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011009670B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Durchflusses eines Anodenabgases durch ein Anodenablassventil
DE102011105405B4 (de) Verfahren zur Steuerung der relativen Feuchte eines Brennstoffzellenstapels
DE102016114738A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Leckagestroms und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041110