DE102007018462A1 - Gleichstrommotor mit einem Durchführungskondensator - Google Patents
Gleichstrommotor mit einem Durchführungskondensator Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007018462A1 DE102007018462A1 DE102007018462A DE102007018462A DE102007018462A1 DE 102007018462 A1 DE102007018462 A1 DE 102007018462A1 DE 102007018462 A DE102007018462 A DE 102007018462A DE 102007018462 A DE102007018462 A DE 102007018462A DE 102007018462 A1 DE102007018462 A1 DE 102007018462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- motor
- ground plate
- motor according
- feedthrough capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims abstract description 28
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N [[(2R,3S,4R,5S)-5-(2,6-dioxo-3H-pyridin-3-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [[[(2R,3S,4S,5R,6R)-4-fluoro-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl] hydrogen phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]2O[C@H]([C@H](O)[C@@H]2O)C2C=CC(=O)NC2=O)[C@H](O)[C@@H](F)[C@@H]1O SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/02—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
- H02K11/026—Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/02—Mountings
- H01G2/04—Mountings specially adapted for mounting on a chassis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/35—Feed-through capacitors or anti-noise capacitors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Abstract
Es wird ein Gleichstrommotor, insbesondere für eine Gebläseeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, vorgeschlagen mit einem Polgehäuse (10) und einem am Polgehäuse angeordneten Masseblech (44) zur Aufnahme wenigstens eines in einer Anschlussleitung (40) des Motors angeordneten Durchführungskondensators (30) einer Entstörvorrichtung (18). Erfindungsgemäß besitzt der Durchführungskondensator (30) ein metallisches Gehäuse (32) mit mindestens einem Kontaktabschnitt (36, 42) zur Kontaktierung des Polgehäuses (10) und/oder des Masseblechs (44). Hierdurch wird eine kompakte, preiswert zu fertigende und einfach zu montierende Entstörvorrichtung realisiert.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Gleichstrommotor, insbesondere einem Gleichstrommotor zum Antrieb eines Gebläses eines Kraftfahrzeuges, nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Ein derartiger Gleichstrommotor ist aus der
DE 10 2004 046 299 A1 bekannt. Der dort beschriebene Motor besitzt ein Polgehäuse mit einer Öffnung für die Durchführung elektrischer Anschlussleitungen zu den Motorbürsten, wobei im Bereich der Polgehäuseaussparung eine Entstörvorrichtung zur Reduzierung und/oder Eliminierung von leitungsgebundenen elektrischen Störsignalen angeordnet ist. Teil dieser Entstörvorrichtung ist ein Durchführungskondensator, der in einem elektrischen Pfad mindestens einer Anschlussleitung angeordnet und auf einem in der Aussparung des Polgehäuses sitzenden Masseblech befestigt ist. Diese bekannte Anordnung soll hinsichtlich ihrer Entstörwirkung verbessert werden. - Offenbarung der Erfindung
- Die vorgeschlagene Gestaltung des Gleichstrommotors mit den Merkmalen des Anspruches 1 hat insbesondere den Vorteil, dass durch die verbesserte Gestaltung der Kontaktierung nahe bei dem metallischen Gehäuse des Durchführungskondensators und mit einer Anordnung des Masseblechs in gutem elektrischen Kontakt zum Polgehäuse des Motors die Entstörung des Motors deutlich verbessert wird. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse des Durchführungskondensators zylindrisch ausgebildet ist, weil dann eine gleichmäßige Massekontaktierung über dem gesamten Außenumfang des Kondensators in besonders einfacher Weise erreicht werden kann.
- Vorzugsweise besitzt das Gehäuse des Durchführungskondensators einen Kontaktflansch mit symmetrisch zur Durchführungsachse des Kondensators angeordneten Kontaktabschnitten, wobei die zugehörige Anschlussleitung des Motors in der Durchführungsachse verläuft. Besonders zweckmäßig für eine optimale Entstörung ist es hierbei, wenn ein kreisringförmiger Kontaktflansch eines zylindrischen Gehäuses des Durchführungskondensators konzentrisch zur Durchführungsachse angeordnete Kontaktabschnitte aufweist, sodass die Massekontaktierungen des Kondensatorgehäuses in gleichem Abstand die Anschlussleitung umgeben. Alternativ ist es jedoch auch möglich, zur Vereinfachung der Blechschnitte für das Kondensatorgehäuse und den Kontaktflansch eine quadratische oder rechteckförmige Gestalt zu wählen.
- Hinsichtlich der Montage des Masseblechs am Polgehäuse des Motors ist es vorteilhaft, wenn das Masseblech mit einem im Wesentlichen U-förmigen Randabschnitt das Polgehäuse übergreift und dieser Randabschnitt vorzugsweise durch ein Lagerschild des Motors an das Polgehäuse angepresst wird, wodurch eine sichere Arretierung und eine gute elektrische Kontaktierung zwischen dem Masseblech und dem Polgehäuse sichergestellt werden.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Gleichstrommotors, -
2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß gestalteten Durchführungskondensators, -
3 eine perspektivische Darstellung eines Masseblechs zur Halterung und Kontaktierung eines Durchführungskondensators und einer weiteren Anschlussleitung zum Motor, -
4 einen Teilschnitt durch das Polgehäuse eines Gleichstrommotors mit einer Durchführungsanordnung mit einem einen Kondensator tragenden Masseblech, welches durch einen Lagerschild des Motors arretiert und mit dem Polgehäuse kontaktiert ist, -
5 eine Teilansicht des Polgehäuses des Gleichstrommotors mit eingesetzter Entstörvorrichtung und -
6 eine Darstellung der Entstörvorrichtung des Motors mit den Anschlussleitungen zu den Motorbürsten. - Ausführungsform der Erfindung
- In
1 ist mit10 ein Polgehäuse eines Gleichstrommotors bezeichnet, wie er zum Beispiel für Heiz- oder Klimagebläse von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Das Polgehäuse10 ist zweilagig ausgebildet mit einem inneren Gehäuseblech12 und einem äußeren Gehäuseblech14 , welche dauerhaft miteinander verbunden, zum Bespiel verschweißt sind. Im Polgehäuse sind Aussparungen16 vorgesehen für die Durchführung von Anschlussleitungen40 und52 , welche in1 nicht dargestellt sind. - Im Bereich der Aussparungen
16 im Polgehäuse10 wird eine Entstörvorrichtung18 platziert, welche während der Montage an einem Bürstenträger20 gehalten ist. Die Befestigung des Bürstenträgers20 mit der Entstörvorrichtung18 im Polgehäuse erfolgt mittels eines Lagerschildes22 , welcher im Bereich von Vorsprüngen23 am Polgehäuse10 durch Verstemmen dauerhaft arretiert wird und hierbei die Entstörvorrichtung18 im Bereich der Aussparungen16 des Polgehäuses positioniert und kontaktiert. Im Polgehäuse10 ist ein Rotor24 mit einem Kollektor26 und einer Abtriebswelle28 angeordnet, welche eine nicht dargestellte Gebläseeinrichtung eines Kraftfahrzeuges antreibt. -
2 zeigt in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen Durchführungskondensator30 der Entstörvorrichtung18 mit einem zylindrischen, topfförmigen Gehäuse32 . Der Ausdruck Durchführungskondensator steht hierbei für eine Mehrzahl von auf einer Leiterplatte verschalteten Kondensatorelementen, welche in einer Vergussmasse34 eingebettet sind. Die Vergussmasse kann entfallen, wenn das Gehäuse auf andere Art abgedichtet wird. Das Gehäuse32 des Kondensators30 besitzt einen im Wesentlichen kreisringförmigen Kontaktflansch36 , welcher konzentrisch zur Durchführungsachse38 angeordnet ist. In der Durchführungsachse38 liegt die Anschlussleitung40 zum nicht dargestellten Pluspol der Gleichspannungsversorgung des Motors. Der Kontaktflansch36 ist dabei in einzelne Kontaktabschnitte42 unterteilt, welche jeweils einen gegen das Gehäuse abgewinkelten Lappen44 zur Kontaktierung des Polgehäuses10 aufweisen. -
3 zeigt ein Masseblech44 mit einer ersten Öffnung46 zur Aufnahme des in der Anschlussleitung40 angeordneten Durchführungskondensators30 . Hierbei ist das Gehäuse32 des Kondensators zwischen gleichartigen, am Umfang der Öffnung46 vorspringenden Kontaktzungen48 arretiert, zentriert und kontaktiert. Die Kontaktzungen48 sind gleichmäßig und symmetrisch zur Durchführungsachse38 des Kondensators30 und seines Gehäuses32 am Umfang der Aussparung46 verteilt. Durch eine zweite Öffnung50 im Masseblech44 verläuft eine in3 nicht dargestellte, mit Masse verbundene Minusleitung als weitere Anschlussleitung des Motors. Diese ist an einer Haltelippe54 des Masseblechs44 zum Beispiel durch Verklemmen befestigt und elektrisch kontaktiert. Anstelle der zweiten Öffnung50 könnte zur Verbesserung der Entstörwirkung jedoch auch eine zweite Öffnung in der Ausführung wie die Öffnung46 mit einem weiteren Kondensator30 vorgesehen werden. - Oberhalb der Aussparungen
46 und50 besitzt das Masseblech44 einen im Wesentlichen U-förmig gebogenen Randabschnitt56 , mit dem es das Polgehäuse10 übergreift und mit diesem elektrisch kontaktiert ist, wie dies im Folgenden noch näher dargestellt und erläutert ist. -
4 zeigt einen Teilschnitt durch das Polgehäuse10 des Gleichstrommotors und durch die Entstörvorrichtung18 . In dieser Darstellung ist deutlich zu erkennen, wie die symmetrisch und gleichmäßig von dem Kontaktflansch36 vorspringenden Kontaktabschnitte42 am inneren Gehäuseblech12 des Polgehäuses10 anliegen und so eine sichere Masseverbindung vom Gehäuse32 des Kondensators30 zum Polgehäuse herstellen. Die elektrische Kontaktierung erfolgt hierbei symmetrisch und konzentrisch zur Anschlussleitung40 , wodurch die Entstörwirkung optimiert wird. Die Kontaktierung zwischen dem Masseblech44 und dem Polgehäuse10 ist sichergestellt durch die Anpressung des Lagerschildes22 gegen den Mittelteil des U-förmigen Randabschnittes56 des Masseblechs44 . - In
4 ist weiterhin eine Isolierstoffhalterung58 dargestellt, welche die Anschlussleitung40 umgibt und einerseits in dem U-förmigen Randabschnitt56 des Masseblechs44 und andererseits in den Aussparungen16 des Polgehäuses10 fixiert ist. Durch diese Isolierstoffhalterung58 ist die Lage der Anschlussleitungen40 und52 definiert und die Isolierung der Leitungen im Durchführungsbereich sichergestellt, gegebenenfalls auch beim Einsatz flexibler Litzenseile für die Anschlussleitungen. Die Verwendung von Litzenseilen zum Anschluss der Kohlenbürsten und der Einsatz flexibler Anschlussleitungen40 ,52 verringert dabei auch die Geräuschübertragung des Motors nach außen. -
5 zeigt in schematisierter Darstellung einen Teil des Polgehäuses10 mit dem inneren Gehäuseblech12 , dem äußeren Gehäuseblech14 und dem das innere Gehäuseblech12 mit seinem U-förmigen Randabschnitt56 übergreifenden Masseblech44 . Die Anschlussleitungen40 und52 sind hierbei ohne die Isolierstoffhalterung58 dargestellt. Die Ausrichtung und Positionierung des Masseblechs44 erfolgt dabei durch den nach oben herausragenden Vorsprung23 des inneren Gehäuseblechs12 , welcher nach dem Aufsetzen und Verstemmen des Lagerschildes22 die sichere Arretierung und Kontaktierung des Masseblechs44 im Auflagepunkt60 und der Entstörvorrichtung18 im Polgehäuse10 gewährleistet. -
6 zeigt in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Entstörvorrichtung18 mit der positiven Anschlussleitung40 und der negativen Anschlussleitung52 , welche im Bereich der Aussparung16 des Polgehäuses durch die Isolierstoffhalterung58 in ihrer Lage und Ausrichtung gesichert sind. Die Anschlussleitungen40 und52 sind in dieser Ausführung innerhalb des Motors durch Klemmbuchsen64 und66 mit Zuleitungen68 und70 zu den Bürsten72 und74 des Motors verbunden. Auf diese Weise können einerseits für die äußeren Anschlussleitungen40 und52 und andererseits für die Zuleitungen68 und70 zu den Motorbürsten unterschiedliche Zuleitungsarten gewählt werden, insbesondere litzenförmige Zuleitungen68 und70 zu den Bürsten und massive Anschlussdrähte für die äußeren Anschlussleitungen des Motors. Im Übrigen entspricht die Anordnung in6 der Ausführungsform in den vorhergehenden Darstellungen. - Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Entstörvorrichtung
18 eines Gleichstrommotors kann einerseits der Aufwand für die Entstörung des Motors deutlich reduziert und andererseits die Qualität der Entstörung insbesondere hinsichtlich hoher Störfrequenzen deutlich verbessert werden. Die bei bekannten Entstörvorrichtungen von Gleichstrommotoren verwendeten Entstördrosseln und Kondensatoren können entfallen und der Verschaltungs- und Montageaufwand deutlich reduziert werden, wodurch die Systemkosten für die Produktion des Motors insgesamt bei gleich bleibender oder verbesserter Entstörung gesenkt und schärfere Forderungen für die elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt werden können. Außerdem kann der vorgeschlagene neue Entstörmodul mit handelsüblichen, nur leicht modifizierten Komponenten realisiert werden, so dass sich eine insgesamt preiswerte Fertigung und verbilligte Montage ergibt und eine gute Entstörung bis zu Frequenzen in der Größenordnung von 2 GHz erreicht wird, wie sie insbesondere bei Mobiltelefonen auftreten. - Zusätzlich wird durch die erfindungsgemäße Lösung ohne Mehraufwand eine Zugentlastung für die Anschlussleitungen
40 und52 realisiert. Bei unterschiedlichen Motorbauarten und Motorgrößen ist die Gestaltung des Masseblechs44 dabei leicht an die Motorbauform adaptierbar ohne Änderung der restlichen Komponenten der Entstörvorrichtung18 , wobei das Masseblech44 die Aussparungen16 im Polgehäuse10 im Wesentlich spaltfrei abdeckt und somit auch die Entstörung hinsichtlich nicht leitungsgebundener Störungen verbessert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102004046299 A1 [0001]
Claims (12)
- Gleichstrommotor, insbesondere für eine Gebläseeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Polgehäuse (
10 ) und einem am Polgehäuse (10 ) angeordneten Masseblech (44 ) zur Aufnahme wenigstens eines, in einer Anschlussleitung (40 ) des Motors angeordneten Durchführungskondensators (30 ) einer Entstörvorrichtung (18 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Durchführungskondensator (30 ) ein metallisches Gehäuse (32 ) besitzt mit mindestens einem Kontaktabschnitt (36 ,42 ) zur Kontaktierung des Polgehäuses (10 ) und/oder des Masseblechs (44 ). - Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
32 ) des Durchführungskondensators (30 ) zylindrisch ausgebildet ist - Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
32 ) des Durchführungskondensators (30 ) quaderförmig ausgebildet ist. - Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
32 ) des Durchführungskondensators (30 ) einen Kontaktflansch (36 ) aufweist. - Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das an dem Kontaktflansch (
36 ) symmetrisch zur Durchführungsachse (38 ) des Kondensators (30 ) Kontaktabschnitte (42 ) angeordnet sind. - Gleichstrommotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisringförmiger Kontaktflansch (
36 ) eines zylindrischen Gehäuses (32 ) des Durchführungskondensators (30 ) konzentrisch zur Durchführungsachse (38 ) angeordnete Kontaktabschnitte (42 ) aufweist. - Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (
42 ) als von einem Gehäuseflansch (36 ) des Durchführungskondensators (30 ) abgewinkelte Lappen ausgebildet sind. - Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchführungskondensator (
30 ) mit seinem Gehäuse (32 ) in einer Öffnung (46 ) des Masseblechs (44 ) durch symmetrisch am Rand der Öffnung (46 ) vorspringende Kontaktzungen (48 ) arretiert, zentriert und kontaktiert ist. - Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseblech (
44 ) mit einem im Wesentlichen U-förmigen Randabschnitt (56 ) das Polgehäuse (10 ) übergreift. - Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randabschnitt (
56 ) des Masseblechs (44 ) durch einen Lagerschild (22 ) des Motors an das Polgehäuse (10 ) angepresst ist. - Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Öffnung (
46 ) des Masseblechs (44 ) ein in die Plusleitung (40 ) des Motors eingefügter Durchführungskondensator (30 ) und in einer zweiten Öffnung (50 ) des Masseblechs (44 ) eine Masseleitung (52 ) des Motors angeordnet sind, wobei die Masseleitung (52 ) im Bereich der zweiten Öffnung (50 ) mit dem Masseblech (44 ) mechanisch und elektrisch kontaktiert ist. - Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Öffnung (
46 ,50 ) des Masseblechs (44 ) eine Isolierstoffhalterung (58 ) für wenigstens eine Anschlussleitung (40 ,52 ) des Motors zugeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007018462A DE102007018462A1 (de) | 2007-04-19 | 2007-04-19 | Gleichstrommotor mit einem Durchführungskondensator |
CN2008800124929A CN101675573B (zh) | 2007-04-19 | 2008-03-20 | 具有穿心式电容器的直流电机 |
US12/596,573 US8378538B2 (en) | 2007-04-19 | 2008-03-20 | DC motor with a leadthrough capacitor |
JP2010503442A JP4991932B2 (ja) | 2007-04-19 | 2008-03-20 | ブッシング形コンデンサを備えた直流モータ |
EP08718106A EP2140541A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-03-20 | Gleichstrommotor mit einem durchführungskondensator |
PCT/EP2008/053395 WO2008128838A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-03-20 | Gleichstrommotor mit einem durchführungskondensator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007018462A DE102007018462A1 (de) | 2007-04-19 | 2007-04-19 | Gleichstrommotor mit einem Durchführungskondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007018462A1 true DE102007018462A1 (de) | 2008-10-30 |
Family
ID=39530672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007018462A Withdrawn DE102007018462A1 (de) | 2007-04-19 | 2007-04-19 | Gleichstrommotor mit einem Durchführungskondensator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8378538B2 (de) |
EP (1) | EP2140541A1 (de) |
JP (1) | JP4991932B2 (de) |
CN (1) | CN101675573B (de) |
DE (1) | DE102007018462A1 (de) |
WO (1) | WO2008128838A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010076071A1 (de) * | 2009-01-05 | 2010-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches gerät, insbesondere steuergerät |
WO2011072915A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit entstörfilter |
WO2012013489A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit filterelementbefestigung |
WO2013164156A3 (de) * | 2012-05-04 | 2014-10-16 | Pierburg Gmbh | Gleichstrommotor zum antrieb von aggregaten eines kraftfahrzeugs |
EP3499691A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Bühler Motor GmbH | Elektromotor mit einem durchführungskondensator |
EP4195468A1 (de) * | 2021-12-07 | 2023-06-14 | Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG | Elektromotor mit entstörvorrichtung sowie verfahren zur anordnung einer entstörvorrichtung an einem elektromotor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009000024A1 (de) * | 2009-01-05 | 2010-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Entstörungsanordnung für eine elektrische Maschine |
DE102010063683A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung |
DE102013001314A1 (de) * | 2013-01-26 | 2014-07-31 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Rotierende elektrische Maschine |
CN105207416B (zh) * | 2014-06-23 | 2019-03-15 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 电机接地连接装置 |
US10644572B2 (en) * | 2015-11-09 | 2020-05-05 | CCL Manufacturing (Shenzhen) Limited | Motor and ground structure of EMC element and/or ESD element thereof |
CN106972701A (zh) * | 2016-01-14 | 2017-07-21 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 端盖装置及应用该端盖装置的电机 |
CN110808517B (zh) * | 2019-11-21 | 2024-07-19 | 广州市博扬机械制造有限公司 | 一种安全集电器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004046299A1 (de) | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Gleichstrommotor mit Entstörvorrichtung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2015667A (en) * | 1931-11-23 | 1935-10-01 | Wilfred K Fleming | Radio interference eliminator |
US4384223A (en) * | 1981-04-15 | 1983-05-17 | The Stackpole Corporation | Radio-frequency interference suppressing system for permanent magnet field motor |
DE8527874U1 (de) * | 1985-09-30 | 1986-08-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kommutatormotor in geschlossener Bauart |
DE3866482D1 (de) * | 1987-09-11 | 1992-01-09 | Siemens Ag | Elektromotorische antriebsanordnung zur betaetigung von fenstern, schiebedaechern oder dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen. |
JPH0467390U (de) * | 1990-10-22 | 1992-06-15 | ||
US5734212A (en) * | 1996-11-12 | 1998-03-31 | Walbro Corporation | Electric fuel pump RFI module with pre-molded housing |
JP2001128415A (ja) * | 1999-10-25 | 2001-05-11 | Yoshiyuki Mori | 小型モータ |
WO2001039354A1 (fr) * | 1999-11-25 | 2001-05-31 | Mabuchi Motor Co., Ltd. | Moteur de petite taille |
DE10014474A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Zugentlastungsbauteil mit integriertem Kondensator |
TW200417140A (en) * | 2002-10-23 | 2004-09-01 | Spectrum Control Inc | Dielectric component array |
US6975052B2 (en) * | 2003-08-29 | 2005-12-13 | Japan Servo Co., Ltd. | Terminal arrangement of motor and capacitor motor |
DE102004006208A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-09-01 | Hilti Ag | Entstörter Universalmotor |
US7018240B2 (en) * | 2004-04-22 | 2006-03-28 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Motor assembly of X2Y RFI attenuation capacitors for motor radio frequency interference (RFI) and electromagnetic compatibility (EMC) suppression |
US7755232B2 (en) * | 2004-09-06 | 2010-07-13 | Robert Bosch Gmbh | DC motor with suppressor |
JP4157092B2 (ja) * | 2004-11-29 | 2008-09-24 | Tdk株式会社 | モータ |
JP4408270B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2010-02-03 | アスモ株式会社 | モータ及びブラシホルダ |
DE102005057398A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Bürstenträger-Bauteil mit Masse-Kontaktblech |
JP4864469B2 (ja) * | 2006-01-25 | 2012-02-01 | カルソニックカンセイ株式会社 | ブロワモータのラジオノイズ対策構造 |
DE102007035650B4 (de) * | 2006-07-28 | 2021-12-02 | Mitsuba Corp. | Elektromotor mit Untersetzungsgetriebemechanismus |
-
2007
- 2007-04-19 DE DE102007018462A patent/DE102007018462A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-03-20 CN CN2008800124929A patent/CN101675573B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-20 US US12/596,573 patent/US8378538B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-20 WO PCT/EP2008/053395 patent/WO2008128838A1/de active Application Filing
- 2008-03-20 EP EP08718106A patent/EP2140541A1/de not_active Withdrawn
- 2008-03-20 JP JP2010503442A patent/JP4991932B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004046299A1 (de) | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Gleichstrommotor mit Entstörvorrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010076071A1 (de) * | 2009-01-05 | 2010-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches gerät, insbesondere steuergerät |
WO2011072915A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit entstörfilter |
WO2012013489A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit filterelementbefestigung |
WO2013164156A3 (de) * | 2012-05-04 | 2014-10-16 | Pierburg Gmbh | Gleichstrommotor zum antrieb von aggregaten eines kraftfahrzeugs |
EP3499691A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Bühler Motor GmbH | Elektromotor mit einem durchführungskondensator |
DE102017223065A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Bühler Motor GmbH | Elektromotor mit einem durchführungskondensator |
DE102017223065B4 (de) * | 2017-12-18 | 2021-01-14 | Bühler Motor GmbH | Elektromotor mit einem durchführungskondensator |
EP4195468A1 (de) * | 2021-12-07 | 2023-06-14 | Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG | Elektromotor mit entstörvorrichtung sowie verfahren zur anordnung einer entstörvorrichtung an einem elektromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008128838A1 (de) | 2008-10-30 |
JP4991932B2 (ja) | 2012-08-08 |
US20100141068A1 (en) | 2010-06-10 |
EP2140541A1 (de) | 2010-01-06 |
US8378538B2 (en) | 2013-02-19 |
CN101675573A (zh) | 2010-03-17 |
JP2010525770A (ja) | 2010-07-22 |
CN101675573B (zh) | 2012-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007018462A1 (de) | Gleichstrommotor mit einem Durchführungskondensator | |
DE102007002836A1 (de) | Elektrischer Antrieb | |
DE102016200103A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP3022813A2 (de) | Elektrischer leistungsverteiler für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verteilergehäuse für einen derartigen leistungsverteiler | |
WO2011147499A2 (de) | Elektromotor | |
DE102009000024A1 (de) | Entstörungsanordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102019203525A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor | |
DE102011081896A1 (de) | Elektromotor mit einer Anschlussvorrichtung | |
DE102012208847A1 (de) | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit Abschirmung | |
DE102021208084A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer ein Statorgehäuse kontaktierenden Elektronikplatine | |
DE102014225242A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen Statorwicklung und Steuereinrichtung einer elektrischen Maschine | |
DE102016222532A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Bürstenhalter-Bauteil und einem Steckermodul | |
DE102013216465A1 (de) | Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul | |
EP2643920B1 (de) | Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor | |
DE102020210692A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte | |
EP1416614B1 (de) | Anschlussadapter für einen Elektromotor | |
DE102019207042A1 (de) | Getriebeeinheit sowie Montage einer Getriebeeinheit mit Klemmenblock | |
WO2007068516A1 (de) | Gleichstrommotor mit entstöreinrichtung | |
EP1792382B1 (de) | Gleichstrommotor mit entstörvorrichtung | |
DE202020005555U1 (de) | Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte | |
WO2020173802A1 (de) | Pumpeinheit aufweisend einen steckverbinder mit sinterfilter zum druckausgleich | |
DE102016222563A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102020104923A1 (de) | Gehäuseanordnung mit einem ein Druckausgleichselement aufweisenden Steckverbinder | |
DE102014113024A1 (de) | Elektrisches Anschlussmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018214547A1 (de) | Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130703 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000 Ipc: H02K0011400000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |