Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006051683B4 - Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102006051683B4
DE102006051683B4 DE200610051683 DE102006051683A DE102006051683B4 DE 102006051683 B4 DE102006051683 B4 DE 102006051683B4 DE 200610051683 DE200610051683 DE 200610051683 DE 102006051683 A DE102006051683 A DE 102006051683A DE 102006051683 B4 DE102006051683 B4 DE 102006051683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shot peening
corrugated
residual stress
compressive residual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200610051683
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051683A1 (de
Inventor
Bernfried Dr.-Ing. 57482 Hesselmann
Sven 57586 Roth
Andreas Dr.-Ing. 57258 Rinsdorf
Thomas Dr.-Ing. 57439 Muhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200610051683 priority Critical patent/DE102006051683B4/de
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to EP07011922A priority patent/EP1870612B2/de
Priority to AT07011922T priority patent/ATE438048T1/de
Priority to ES07011922T priority patent/ES2328862T5/es
Priority to DE502007001162T priority patent/DE502007001162D1/de
Priority to US11/821,450 priority patent/US9003850B2/en
Priority to JP2007166914A priority patent/JP5209904B2/ja
Publication of DE102006051683A1 publication Critical patent/DE102006051683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051683B4 publication Critical patent/DE102006051683B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/02Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/08Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by burnishing or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/02Surface treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bearbeiten einer Tellerfeder oder einer Wellfeder durch Kugelstrahlen, wobei Oberflächenbereiche, die bei Belastung der Feder durch Zugspannungen beansprucht werden, mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen werden, wobei die genannten Oberflächenbereiche durch Verformen der Feder unter Zugspannung gesetzt werden und in verformtem Zustand der Feder durch Kugelstrahlen verdichtet werden, und wobei das Verdichten durch Kugelstrahlen nach einem Vergüten der Feder erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen, wobei Oberflächenbereiche, die bei Belastung der Feder durch Zugspannungen beansprucht werden, mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen werden. Die Erfindung erfaßt weiterhin Tellerfedern oder Wellfedern, an denen Oberflächenbereiche, die bei Belastung der Feder durch Zugspannungen beansprucht werden, mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen sind.
  • Mit dem Begriff Randschicht wird hierbei ein von der Oberfläche ausgehender Tiefenbereich mit am fertigen Bauteil erzeugter Druckeigenspannung bezeichnet. Durch eine Druckeigenspannung in der Randschicht wird eine Rißbildung und das Rißwachstum von der Oberfläche aus behindert, was zu einer erhöhten Dauerfestigkeit des Bauteils führt.
  • Die genannten Tellerfedern oder Wellfedern haben geschlossen kreisringförmige Form, wobei sie überwiegend gleichmäßige Materialdicke aufweisen.
  • Tellerfedern haben bei äußerst kurzer Baulänge üblicherweise degressive Kennlinien. Sie erbringen hohe Federkräfte bereits bei geringen Federwegen. Tellerfedern werden häufig als Federsäulen mit übereinstimmender oder wechselnder Konuslage, aber auch als Einzelelemente verwendet. Sie können an ihrer Innenkante und/oder an ihrer Außenkante geschlitzt oder gezahnt sein.
  • Wellfedern sind zumeist relativ zu einer Ebene gewellte Federelemente oder relativ zu einer Konusfläche gewellte Federelemente, die lineare oder progressiv verlaufende Kennlinien aufweisen.
  • Beide Federarten werden im Einsatzfall auch statisch, zumeist jedoch dynamisch beansprucht.
  • Tellerfedern und Wellfedern werden in zahlreichen Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau verwendet. Ein weites Einsatzgebiet ergibt sich insbesondere in den Lamellenkupplungen von Automatikgetrieben.
  • Die Herstellung von Tellerfedern und Wellfedern erfolgt bei Federn mit geringerer Dicke durch Ausstanzen von Federplatinen aus einem kaltgewalzten Flachband. Dies geschieht entweder durch Normalstanzen oder durch Feinschneiden, letzteres um eine bessere Qualität der Schnittkante zu erzielen. Nach dem Ausstanzen der Federplatinen wird üblicherweise der beim Normalstanzen bzw. beim Feinschneiden entstehende Grat durch Gleitschleifen entfernt.
  • Eine Umformung der Federplatinen erfolgt im Anschluß daran durch Warm- oder Kaltumformung. Zur Erzielung der Federeigenschaften werden die Federplatinen anschließend vergütet. Durch ein Kugelstrahlen nach dem Vergütungsprozeß kann eine Druckeigenspannung in der Randschicht erzeugt werden und dadurch die Lebensdauer der Tellerfedern oder Wellfedern für eine dynamische Belastung verbessert werden.
  • Bei Belastung der Tellerfedern oder Wellfedern wird die Druckeigenspannung durch in Umfangsrichtung des Federrings wirkende Zugspannungen reduziert oder abgebaut.
  • Aufgrund hoher Zugspannungen bei Belastung können oftmals bei hohen Kräften und begrenzten Einbauräumen nicht alle Forderungen an die Lebensdauer von Tellerfedern und Wellfedern im Hinblick auf eine statische oder dynamische Beanspruchung erfüllt werden. Dies gilt auch dann, wenn durch ein Kugelstrahlverfahren eine Druckeigenspannung in der Randschicht der insbesondere auf Zugspannungen belasteten Oberflächenbereiche an der entspannten Tellerfeder erzeugt worden ist.
  • Es ist daher häufig erforderlich, Tellerfedern und Wellfedern in Mehrfachanordnung einzusetzen, um die Beanspruchung der einzelnen Tellerfedern und Wellfedern niedrig zu halten und damit die geforderte Lastwechselzahl im Einsatz zu erfüllen.
  • Verbunden damit ist eine erhöhte Anzahl an Tellerfedern oder Wellfedern und ein insgesamt vergrößerter Einbauraum. Die erhöhte Anzahl an Tellerfedern oder Wellfedern bedingt höhere Kosten; gleichzeitig resultieren aus dem erforderlichen größeren Einbauraum höhere Aggregatkosten.
  • In der DE 103 34 470 A1 sind Tellerfedern beschrieben, bei denen bei Belastung durch Zugspannungen belastete Oberflächenbereiche durch Kugelstrahlen oder durch Wärmebehandlung mit einer erhöhten Druckeigenspannung in der Randschicht versehen sind.
  • Aus der DE 44 44 649 A1 sind Tellerfedern bekannt, die aus Bandmaterial gestanzt sind, danach gehärtet und aufgestellt werden, danach angelassen und kugelgestrahlt werden, wobei anschließend noch ein sogenanntes Setzen erfolgt. Bezüglich des Kugelstrahlens wird dabei vorgeschlagen, die Strahlparameter auf der Federoberseite und auf der Federunterseite unterschiedlich zu wählen, um die Kraft-Weg-Charakteristik der Tellerfeder gezielt zu beeinflussen.
  • Aus der DE 31 42 270 A1 ist ein Verfahren zum Verbessern der Festigkeitseigenschaften in den oberflächennahen Bereichen von Werkstücken aus Stahl bekannt. Dabei werden die Oberflächenbereiche auf eine hohe Temperatur oberhalb des Umwandlungspunktes erhitzt und dabei mechanisch verformt und während oder nach der Verformung abgekühlt oder abgeschreckt. Zur Verformung wird das Bauteil entweder kugelgestrahlt oder gewalzt beziehungsweise gerollt.
  • Aus der DE 850 620 ist ein Verfahren zur Herstellung von Blattfedern bekannt. Hierfür wird ein wärmebehandeltes Federblatt mit einem Strahlgebläse behandelt, während das Federblatt bis nahe an die Streckgrenze belastet ist.
  • Aus der DE 1 263 056 A ist das Kugelstrahlen von hochbeanspruchten Maschinenteilen offenbart, wobei als Beispiel unter anderem das Oberflächenverdichten von Blattfedern beschrieben wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung von Tellerfedern und Wellfedern durch Kugelstrahlen vorzuschlagen, mit dem die statische und dynamische Beanspruchbarkeit der entsprechenden Erzeugnisse signifikant erhöht werden kann, bzw. Tellerfedern und Wellfedern bereitzustellen, die eine entsprechend erhöhte statische und dynamische Beanspruchbarkeit aufweisen.
  • Die Lösung besteht in einem Verfahren zur Bearbeitung von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen, wobei Oberflächenbereiche, die bei Belastung der Feder durch Zugspannungen beansprucht werden, mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen werden, wobei die genannten Oberflächenbereiche durch Verformen der Feder unter Zugspannung gesetzt werden und in verformtem Zustand der Feder durch Kugelstrahlen verdichtet werden, und wobei das Verdichten durch Kugelstrahlen nach einem Vergüten der Feder erfolgt.
  • Mit der hiermit beschriebenen Verfahrensführung werden zum einen höhere Druckeigenspannungen aufgebaut, als beim bisherigen Kugelstrahlverfahren; zum anderen wird durch die beschriebene Verfahrensführung auch die Möglichkeit eröffnet, das Maximum der Druckeigenspannung in tiefere Bereiche der Randschicht zu verlagern. Hiermit wird eine Randschichtqualität erzeugt, die auch bei eventuell vorhandenen Einschlüssen oder Fehlerstellen des Materials zu erhöhten Lebensdauerwerten der Federn bei statischer und dynamischer Belastung führen.
  • Nach einer besonders günstigen Verfahrensführung ist vorgesehen, daß die genannten Oberflächenbereiche durch Kugelstrahlen verdichtet werden, während in den genannten Oberflächenbereichen die Streckgrenze überschritten wird. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß die genannten Oberflächenbereiche bei flachgedrückter Feder verdichtet werden. Es ist jedoch auch eine von einem Flachdrücken in die Planlage abweichende, geringere oder bei einer Tellerfeder eine über die Planlage hinausgehende stärkere Verformung möglich.
  • Mit dieser Verfahrensführung lassen sich sowohl die Maximalwerte für die Druckeigenspannung in der Randschicht als auch die Tiefenlage des entsprechenden Maximums der Druckeigenspannung in der Randschicht signifikant erhöhen, wie später noch im einzelnen dargestellt wird.
  • Sofern das Verdichten durch Kugelstrahlen bei flachgedrückter Feder auf Teilbereiche der Oberflächen begrenzt wird, ist es günstig, die übrigen Bereiche durch ein Kugelstrahlen bei entspannter Feder zu verdichten. Hierbei erfolgt in bevorzugter Weise das Oberflächenverdichten der Gesamtoberfläche bei entspannter Feder zuerst.
  • Das Verdichten nach dem Kugelstrahlverfahren erfolgt in günstiger Weise nach dem Vergüten der Feder, damit die Ergebnisse des Kugelstrahlens nicht durch eine anschließende Wärmebehandlung teilweise wieder beeinträchtigt werden.
  • Nach einer günstigen Verfahrensführung erfolgt das erfindungsgemäße Verdichten bei verformter Feder bei einer erhöhten Temperatur der Feder von mehr als 150°C bis etwa 250°, insbesondere bei etwa 200°C. Hiermit läßt sich das Maximum der Druckeigenspannung in eine größere Tiefe unter der Oberfläche verlagern.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin Tellerfedern oder Wellfedern, an denen Oberflächenbereiche, die bei Belastung der Feder durch Zugspannungen beansprucht werden, nach einem Vergüten der Feder mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen sind, wobei das Maximum der Druckeigenspannung in der Randschicht der durch Kugelstrahlen bei verformter Feder behandelten Oberflächenbereiche mindestens 850 MPa beträgt. In bevorzugter Ausführung ist hierbei vorgesehen, daß die Druckeigenspannung in der Randschicht der durch Kugelstrahlen bei verformter Feder erzeugten Oberflächenbereiche in einer Tiefe von 100 μm mindestens 850 MPa beträgt.
  • Ausgehend von der an sich bekannten Gegebenheit, daß die Qualitätsverbesserung durch eine Druckeigenspannung insbesondere die Oberflächenbereiche erfassen muß, die bei Belastung unter Zugspannungen in der Randschicht gesetzt werden, ist insbesondere vorgesehen, daß zumindest eine der inneren und äußeren Ringkanten mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen ist, oder daß bei einer Tellerfeder zumindest ein Randbereich der innenkonischen Unterseite mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen sind, bzw. daß bei einer Wellfeder zumindest jeweils ein Randbereich der gewellten oberen und unteren Oberflächen mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen sind. Die Tellerfedern können hierbei so gestaltet sein, daß die Tellerfeder an ihrer Innenkante geschlitzt bzw. gezahnt ist und/oder daß die Tellerfeder an ihrer Außenkante geschlitzt bzw. gezahnt ist. An den Wellfedern kann vorgesehen sein, daß die Wellung der Wellfeder von einer Tellerung, d. h. von einer Konizität überlagert ist. Darüber hinaus kann die Wellung auch über dem Umfang so variieren, daß Minima und Maxima unterschiedlicher Größe und Höhe in periodischer Abfolge vorhanden sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer ersten Ausführung;
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer zweiten Ausführung;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer dritten Ausführung;
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer vierten Ausführung;
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer fünften Ausführung;
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer sechsten Ausführung;
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer siebten Ausführung;
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer achten Ausführung;
  • 9 zeigt eine erfindungsgemäße Wellfeder in einer ersten Ausführung;
  • 10 zeigt eine erfindungsgemäße Wellfeder in einer zweiten Ausführung;
  • 11 zeigt eine erfindungsgemäße Wellfeder in einer dritten Ausführung;
  • 12 zeigt den Spannungsverlauf in der Randschicht einer erfindungsgemäß vorgespannt kugelgestrahlten Tellerfeder oder Wellfeder im Vergleich mit dem Spannungsverlauf in der Randschicht; einer herkömmlich kugelgestrahlten Tellerfeder oder Wellfeder.
  • Die 1 bis 5 werden nachstehend zunächst gemeinsam beschrieben. Es ist jeweils eine Tellerfeder 111 in 3D-Darstellung gezeigt, an der ein vorne liegender Teilbereich weggeschnitten ist. Die Tellerfeder ist insgesamt ein vollständiger Kreisring. Die Tellerung ist derart, daß die Spitze des Öffnungskonus der zueinander parallelen Ober- und Unterseite unterhalb des Federringes liegt. Hierbei wird die obenliegende Seite als Unterseite 12 und die untenliegende Seite als Oberseite 13 bezeichnet. Weiterhin werden eine innere Ringkante 14 und eine äußere Ringkante 15 unterschieden. Im Querschnitt ist die Tellerfeder 111 rechtwinklig, d. h. sie besteht aus Blech von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke. Die von Kugelstrahlverdichtung erfaßten Oberflächenbereiche sind als Grauflächen angelegt. In den 1 bis 5 ist jeweils eine Kugelstrahlvorrichtung 31 in verschiedenen Positionen dargestellt, wobei die verschiedenen Positionen die Kugelstrahlverdichtung verschiedener Oberflächenbereiche symbolisieren sollen. Die Vorrichtung 31 wird in einer nicht dargestellten Werkzeughalterung eingespannt, die numerisch gesteuert insbesondere um drei Achsen bewegt werden kann. Mit in der Darstellung nicht gezeigten Mitteln kann die Tellerfeder 111 aufgespannt werden und bei auf die Oberflächen der Tellerfeder ausgerichteter Vorrichtung 31 drehend um ihre Achse angetrieben werden. Hierbei wird ein Druckimpuls in den Oberflächen 33 erzeugt, der die Oberflächen plastisch umformt und dabei eine Druckeigenspannung in der Randschicht erzeugt. Die jeweils vom Kugelstrahlen erfaßten Oberflächen sind in den Figuren dunkel angelegt, wobei zur Verdeutlichung die Vorrichtung 31 jeweils in einer Position an den behandelten Oberflächen dargestellt ist. Um die Oberseite und Unterseite unterscheiden zu können, ist die Feder in entspannter Stellung gezeigt, während das Kugelstrahlen tatsächlich an der vorgespannten, insbesondere flachgedrückten Tellerfeder erfolgt.
  • In 1 wird auf diese Weise die Unterseite 12, die innere Ringkante 14 und die äußere Ringkante 15 durch Kugelstrahlen unter Zugspannung verdichtet.
  • In 2 wird auf diese Weise die Unterseite 12 und die äußere Ringkante 15 durch Kugelstrahlen unter Zugspannung verdichtet.
  • In 3 wird auf diese Weise die Unterseite 12 und die innere Ringkante 14 durch Kugelstrahlen unter Zugspannung verdichtet.
  • In 4 wird auf diese Weise die äußere Ringkante 15 und ein an diese anschliessender schmaler Randbereich 17 der Unterseite 12 durch Kugelstrahlen unter Zugspannung verdichtet.
  • In 5 wird auf diese Weise die innere Ringkante 14 und ein an diese anschließender schmaler Randbereich 16 der Unterseite 12 durch Kugelstrahlen unter Zugspannung verdichtet.
  • Die 6 und 7 werden zunächst gemeinsam beschrieben. Es ist eine Tellerfeder 112 in gleicher Darstellungsweise wie in den 1 bis 5 dargestellt, wobei die Tellerfeder 112 jedoch innen geschlitzt ist, so daß eine glatte äußere Ringkante 15 wie zuvor vorhanden ist, jedoch auf der Innenseite trapezförmige Schlitze 182 und trapezförmige Laschen 192 den Verlauf der inneren Ringkante 142 bestimmen. Die Laschen 192 werden von der Randschichtverdichtung nicht erfaßt.
  • In 6 erstreckt sich die Kugelstrahlverdichtung unter Zugspannung auf die Unterseite 12 und die außenliegende Ringkante 15.
  • In 7 erstreckt sich die Kugelstrahlverdichtung unter Zugspannung auf die äußere Ringkante 15 und einen schmalen an diesen anschließenden Randbereich 17 der Unterseite 12.
  • In 8 ist eine Tellerfeder 113 in grundsätzlich gleicher Darstellung wie in den 1 bis 5 gezeigt, wobei die Tellerfeder 113 jedoch außen geschlitzt ist, so daß nur eine glatte umlaufende innere Ringkante 14 vorhanden ist, während die äußere Ringkante 153 von trapezförmigen Schlitzen 183 und Laschen 193 definiert wird. Die Kugelstrahlverdichtung erstreckt sich nicht auf die Laschen 193. Stattdessen wird von der Kugelstrahlverdichtung unter Zugspannung die Unterseite 12 und die innere Ringkante 14 der Tellerfeder 113 erfaßt.
  • Die 9 bis 11 werden zunächst gemeinsam beschrieben. Es ist jeweils eine Wellfeder 21 in 3D-Darstellung gezeigt, von der ein vorneliegender Teilbereich weggeschnitten ist. Die Wellfeder ist insgesamt ein vollständiger Kreisring. Die Wellfeder hat über dem Umfang definitionsgemäß einen Wellenverlauf, wobei sie zueinander parallele Ober- und Unterseiten erkennen läßt. Im einzelnen sind eine Unterseite 22, eine Oberseite 23, eine innere Ringkante 14 und eine äußere Ringkante 15 bezeichnet. Im Querschnitt ist die Wellfeder 21 rechtwinklig, d. h. sie besteht aus Blech von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke. Eine Tellerung der Wellfeder 21 ist nicht erkennbar, sie kann aber zur Wellung als ergänzendes Gestaltungskriterium hinzutreten. Die Kugelstrahlvorrichtung 31 wird in einer nicht dargestellten Werkzeughalterung eingespannt, die numerisch gesteuert insbesondere um drei Achsen bewegt werden kann. Mit in der Darstellung nicht gezeigten Mitteln kann die Wellfeder 21 aufgespannt werden und bei auf die Oberflächen der Tellerfeder ausgerichteter Vorrichtung 31 drehend um ihre Achse angetrieben werden. Hierbei wird ein Druckimpuls in den Oberflächen erzeugt, der die Oberflächen plastisch umformt und dabei eine Druckeigenspannung in der Randschicht erzeugt. Die jeweils vom Kugelstrahlen erfaßten Oberflächen sind in den Figuren dunkel angelegt, wobei zur Verdeutlichung die Vorrichtung 31 jeweils in einer Position an den behandelten Oberflächen dargestellt ist. Um die Oberseite und Unterseite unterscheiden zu können, ist die Feder in entspannter Stellung gezeigt, während das Kugelstrahlen tatsächlich an der vorgespannten, insbesondere flachgedrückten Wellfeder erfolgt.
  • In 9 wird die Unterseite 22 und die Oberseite 23 von der Kugelstrahlverdichtung unter Zugspannung erfaßt.
  • In 10 werden die Unterseite 22, die Oberseite 23 sowie die inneren und äußeren Ringkanten 14, 15 von der Kugelstrahlverdichtung unter Zugspannung erfaßt.
  • In 11 wird die innere Ringkante 14 und jeweils zwei begrenzte Randbereiche 162, 163 im Anschluß an die innere Ringkante 14 auf der Unterseite 22 bzw. der Oberseite 23 von der Kugelstrahlverdichtung unter Zugspannung erfaßt.
  • In der 12 ist der Spannungsverlauf in der Randschicht eines erfindungsgemäß behandelten Oberflächenbereiches in MPa über dem Abstand von der Oberfläche in μm im Vergleich mit einem Spannungsverlauf in der Randschicht einer Teller- oder Wellfeder nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei eine obere Kurve I das Ergebnis einer Verfahrensführung nach dem an der Stand der Technik nach einem Kugelstrahlen der Teller- oder Wellfeder bei entspannter Feder und die untere Kurve II das Ergebnis einer erfindungsgemäßen Verfahrensführung nach einem Kugelstrahlen unter Einspannen der Tellerfeder oder Wellfeder, d. h. bei einer in diesem Fall in die Planlage gedrückten Feder darstellt. Die negativ angegebenen Druckeigenspannungswerte der unteren Kurve II sind deutlich höher und reichen tiefer in die Randschicht hinein, als sie bei der Kurve I nach dem einem üblichen Kugelstrahlverfahren zu erzielen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Tellerfeder
    12
    Unterseite
    13
    Oberseite
    14
    Innenkante
    15
    Außenkante
    16
    Randbereich
    17
    Randbereich
    18
    Schlitz
    19
    Lasche
    21
    Wellfeder
    22
    Unterseite
    23
    Oberseite
    31
    Kugelstrahlvorrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bearbeiten einer Tellerfeder oder einer Wellfeder durch Kugelstrahlen, wobei Oberflächenbereiche, die bei Belastung der Feder durch Zugspannungen beansprucht werden, mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen werden, wobei die genannten Oberflächenbereiche durch Verformen der Feder unter Zugspannung gesetzt werden und in verformtem Zustand der Feder durch Kugelstrahlen verdichtet werden, und wobei das Verdichten durch Kugelstrahlen nach einem Vergüten der Feder erfolgt.
  2. Verfahren nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den genannten Oberflächenbereichen die Streckgrenze überschritten wird, während sie durch Kugelstrahlen verdichtet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichten durch Kugelstrahlen bei einer erhöhten Temperatur der Feder von zwischen 150° und 250° erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtoberfläche der Feder mittels Kugelstrahlen verdichtet wird und daß Teiloberflächen der Feder durch Kugelstrahlen bei verformter Feder verdichtet werden.
  5. Tellerfeder oder Wellfeder, wobei Oberflächenbereiche, die bei Belastung der Feder durch Zugspannungen beansprucht werden, nach einem Vergüten der Feder mit einer Druckeigenspannung in der Randschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der Druckeigenspannung in der Randschicht von durch Kugelstrahlen bei verformter Feder behandelten Oberflächenbereichen mindestens 850 MPa beträgt.
  6. Feder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeigenspannung in der Randschicht der durch Kugelstrahlen bei verformter Feder behandelten Oberflächenbereiche in einer Tiefe von 100 μm mindestens 850 MPa beträgt.
  7. Feder nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der inneren und äußeren Ringkanten mit einer durch Kugelstrahlen bei verformter Feder erzeugten Druckeigenspannung in der Randschicht versehen ist.
  8. Tellerfeder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Randbereich der innenkonischen Unterseite mit einer durch Kugelstrahlen bei verformter Feder erzeugten Druckeigenspannung in der Randschicht versehen ist.
  9. Wellfeder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeweils ein Randbereich der gewellten oberen und unteren Oberflächen mit einer durch Kugelstrahlen bei verformter Feder erzeugten Druckeigenspannung in der Randschicht versehen ist.
DE200610051683 2006-06-23 2006-10-30 Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen Revoked DE102006051683B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051683 DE102006051683B4 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen
AT07011922T ATE438048T1 (de) 2006-06-23 2007-06-19 Randschichtverbessern von tellerfedern oder wellfedern
ES07011922T ES2328862T5 (es) 2006-06-23 2007-06-19 Mejoras de la capa marginal de resortes de disco o muelles anulares ondulados
DE502007001162T DE502007001162D1 (de) 2006-06-23 2007-06-19 Randschichtverbessern von Tellerfedern oder Wellfedern
EP07011922A EP1870612B2 (de) 2006-06-23 2007-06-19 Randschichtverbessern von Tellerfedern oder Wellfedern
US11/821,450 US9003850B2 (en) 2006-06-23 2007-06-22 Boundary layer improvement of plate springs or undulating springs
JP2007166914A JP5209904B2 (ja) 2006-06-23 2007-06-25 皿ばねまたは波形ばねを製造するための方法および皿ばねまたは波形ばね

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051683 DE102006051683B4 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051683A1 DE102006051683A1 (de) 2008-05-08
DE102006051683B4 true DE102006051683B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39264782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610051683 Revoked DE102006051683B4 (de) 2006-06-23 2006-10-30 Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051683B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11719299B2 (en) * 2018-03-28 2023-08-08 Nhk Spring Co., Ltd. Plate spring member

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850620C (de) * 1947-11-13 1952-09-25 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung einer Einblattfeder von hoher Tragfestigkeit und Lebensdauer
DE1263056B (de) * 1961-07-03 1968-03-14 Licentia Gmbh Verfahren zur Oberflaechenverdichtung von Blattfedern
DE3142270A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum verbessern der festigkeitseigenschaften in den oberflaechennahen bereichen von werkstuecken,insbesondere aus stahl
DE4444649A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Scheibenförmiges Bauteil
DE10334470A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Muhr Und Bender Kg Tellerfeder mit verbessertem Setzverhalten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850620C (de) * 1947-11-13 1952-09-25 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung einer Einblattfeder von hoher Tragfestigkeit und Lebensdauer
DE1263056B (de) * 1961-07-03 1968-03-14 Licentia Gmbh Verfahren zur Oberflaechenverdichtung von Blattfedern
DE3142270A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum verbessern der festigkeitseigenschaften in den oberflaechennahen bereichen von werkstuecken,insbesondere aus stahl
DE4444649A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Scheibenförmiges Bauteil
DE10334470A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Muhr Und Bender Kg Tellerfeder mit verbessertem Setzverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051683A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870612B1 (de) Randschichtverbessern von Tellerfedern oder Wellfedern
EP2012948B1 (de) Verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen
EP0946311B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechformteiles durch umformen
DE102008006065B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder
EP1888794A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften, mittels presshärten
DE69729337T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Tellerfeder
DE102011077361A1 (de) Feder für eine Welle-/ Nabeverbindung mit Überlastschutzfunktion, insbesondere für Heckklappenantriebe
EP2192201B1 (de) Gehärteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
DE102011117066A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung
WO2007028475A2 (de) Verfahren zum herstellen eines pressgehärteten bauteils
EP1503102B1 (de) Tellerfeder mit verbessertem Setzverhalten
DE10333285A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder
DE2913568C2 (de)
DE102006051683B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Tellerfedern oder Wellfedern durch Kugelstrahlen
DE60130752T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem teil eines walzlagers
DE1483023A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verjuengten Blattfeder
DE2537544A1 (de) Belleville-feder (federscheibe)
DE102006029316A1 (de) Festwalzen von Tellerfedern oder Wellfedern
DE102014109552B4 (de) Verfahren zum Warmumformen, insbesondere zum Presshärten
DE102011052773A1 (de) Werkzeug für ein Presshärtwerkzeug
EP3141619B1 (de) Verfahren zum einstellen einer mechanischen eigenschaft eines werkstücks aus stahl
DE19805797C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder
DE102018112056B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE102016100589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmformen von Stahlblechen
DE3008342C2 (de) Verfahren zur Vergütung von Metallflachfedern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20111125

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20141218

R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20150312