-
Die
Erfindung betrifft eine Buchform- und -pressmaschine zum Einpressen
und Falzeinbrennen von Büchern
gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
-
Aus
der
DE 39 05 767 A1 ist
eine Buchform- und -pressmaschine bekannt, mit einer Vielzahl längs einer
geschlossenen, ovalförmigen
Umlaufbahn kontinuierlich angetriebener Pressvorrichtungen und daran
angeordneter Falzeinbrenneinrichtungen. Auf der einen Geraden des
Transportsystems erfolgt die Zufuhr der in Buchdecken eingehängten Buchblocks und
auf der gegenüberliegenden
Geraden die Ausfuhr der geformten und abgepressten Bücher. Während dem
Transport zwischen Einfuhr und Ausfuhr sind die Bücher permanent
in den Pressvorrichtungen aufgenommen, sodass die volle Transportzeit
für die
Vorgänge
Ganzpressen und Falzformen zur Verfügung steht. Dabei sind die
Bücher
in den Pressvorrichtungen ganzflächig
bis zu den Buchdeckenfalzen aufgenommen.
-
Die
Bücher
werden mit einer Übergabeeinrichtung,
die sich kurzzeitig synchron mit den Pressvorrichtungen bewegt,
schräg
von unten nach oben zwischen die geöffneten Pressplatten gefördert. Eine Nachformung
des gerundeten Buchblocks und Ausrichtung des eingehängten Buchblocks
zur Buchdecke ist innerhalb der Pressvorrichtung nicht vorgesehen.
Stattdessen sollen vorgeformte Bücher
in der Übergabeeinrichtung
eingespannt den Pressvorrichtungen zugeführt werden. Die Fixierung dieser
Vorformung kann jedoch nicht bis zur Klemmung durch die ganzflächig auf
die Seiten der Bücher
wirkenden Pressplatten beibehalten werden, sodass die Gefahr besteht,
dass die bereits vorgenommene Vorformung durch Rückstellkräfte verloren geht und die Bücher schief
von den Pressvorrichtungen aufgenommen werden.
-
In
der
DE 44 22 783 A1 ist
eine Buchform- und -pressmaschine beschrieben, bei der eine Reihe von
Pressvorrichtungen mit daran angeordneten Falzeinbrenneinrichtungen
an einem um eine vertikale Drehachse intermittierend angetriebenen
Rotor angeordnet sind, mit quasi tangential am Rotorumfang angeordneten
Pressplatten. Die Bücher
sind von der Einfuhr bis zur Ausfuhr in ein und derselben Pressvorrichtung
permanent und ganzflächig
aufgenommen. Dabei können
die Falzformschienen ununterbrochen geschlossen gehalten werden.
-
Mithilfe
einer Ladestation werden die mit ihrem Rücken voraus, liegend heran
geförderten
Bücher
zunächst über einen
Laderechen mit zugeordnetem Führungssteg
aufgerichtet, um anschließend unter
seitlicher Abstützung
durch besagten Laderechen und eines Gegenrechens von einem mit Prismenleisten
ausgestatteten Ladetisch von unten in die geöffnete, stillstehende Pressvorrichtung
transportiert zu werden. Bei leicht geschlossenen Falzformschienen
und mit oder ohne Druck geschlossenen Pressplatten senkt sich dann
ein Ladestempel als Formschiene einer Nachformeinrichtung gegen
den Vorderschnitt und drückt
den Buchblock in den Rücken,
wodurch die beiden Buchdeckel über
Schrenz und Vorsatz im Gelenk gegen die Falzformschienen gezogen
werden. Buchblock und Buchdecke können so relativ zueinander
ausgerichtet werden, bei gleichzeitiger Nachformung des Buches.
-
Beim
Aufrichten werden die Bücher
mit ihrem Rücken über den
Führungssteg
geschoben, was mit der Gefahr von Markierungen bei empfindlichen Buchdeckenbezügen verbunden
ist und wodurch eine beim Einhängen
des Buchblocks in die Buchdecke geschaffene Buchform verloren gehen
kann. Dies gilt auch für
das Anheben der Bücher
unter der seitlichen Abstützung
durch die beiden Rechen. Letzteres ist außerdem ein zeitaufwändiger Vorgang
und beschränkt
im Zusammenspiel mit dem anschließend noch im Stillstand des
Rotors zu erfolgenden Nachform- und Ausrichtvorgang die Taktleistung
der Buchform- und
-pressmaschine.
-
Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Buchform- und -pressmaschine
der gattungsgemäßen Art
zu schaffen, die bei hoher Taktleistung ein zuverlässiges und
einwandfreies Zuführen
und Ausrichten der Bücher
in den Pressvorrichtungen ermöglicht,
wobei eine bereits zuvor geschaffene Buchform möglichst Form erhaltend und
schonend in die Pressvorrichtung überführt wird.
-
Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
eine die Bücher über die
Seiten erfassende, aus einer vorgeordneten Übergabeposition übernehmende
Buchzange, welche in einer hin und her gehenden Bewegung das jeweilige
Buch in senkrechter Lage zwischen die geöffneten Pressplatten einer Pressvorrichtung
transportiert, und durch einen Ausrichttisch, auf den die Buchzange
das Buch mit seinem Rücken
absetzt, zum anschließenden
Ausrichten und Nachformen des Buches innerhalb der Pressvorrichtung.
Die Bücher
werden von der Buchzange auf dem schnellsten Wege direkt zwischen
die Pressplatten der die Bücher
ganzflächig
aufnehmenden Pressvorrichtung transportiert und dabei schonend auf
den Ausrichttisch abgesetzt, ohne dass die Bücher über Rechen oder Stege geschoben
werden. Eine in der vorgeordneten Übergabeposition vorliegende
Buch form bleibt dabei erhalten und kann mit der anschließenden Ausrichtung
und Nachformung zu einem qualitativ hochwertigen Produkt weiterverarbeitet
werden.
-
Die
abhängigen
Ansprüche
definieren bevorzugte Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Buchform-
und -pressmaschine.
-
Zur
Ausbildung eines Schachtes können dem
Ausrichttisch seitliche Führungselemente
zugeordnet sein, damit die Bücher
nach dem Absetzen in senkrechter Lage gehalten sind. Vorzugsweise
ist der Ausrichttisch beim Absetzen des Buches durch die Buchzange
in einer in Bezug auf die Höhe
der Falzformschienen abgesenkten Absetzposition positioniert. Von
der Absetzposition aus kann der Ausrichttisch in eine festlegbare
Ausrichtposition angehoben werden, zur Positionierung der Buchdeckenfalze
auf Höhe
Falzformschienen. Es ist vorteilhaft, wenn nach der Wegbewegung
der Buchzange die Pressplatten zum Anheben des Buches durch den Ausrichttisch
in eine erste Schließstellung
gesteuert sind, wobei ein definierter Führungskanal mit enger Führung für das Buch
dargeboten wird.
-
In
bevorzugter Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Buchform- und -pressmaschine
sind die Pressvorrichtungen mit den an ihnen angeordneten Falzeinbrenneinrichtungen
an einem um eine Achse rotierenden Rotor angeordnet. Vorzugsweise ist
der Rotor umlaufend intermittierend angetrieben, wobei die Ausrichtung
der Bücher
mittels der Formschiene und des Ausrichttisches im Stillstand des
Rotors erfolgt, was eine verhältnismäßig einfache
Konstruktion ermöglicht.
-
Mit
dem Vorteil von in einer vertikalen Ebene bewegten Pressplatten
ist die Drehachse des Rotors in horizontaler Lage bei senkrechter
Orientierung zu den Pressplatten angeordnet, mit im Wesentlichen radial
zur Drehachse verlaufenden Falzformschienen. Die Zuführung der
Bücher
durch die Buchzange kann bei noch drehendem Rotor erfolgen, wobei
die jeweilige Pressvorrichtung mit geöffneten Pressplatten quasi
von unten nach oben in ihre Übernahmestellung
bewegt wird. Es ist vorteilhaft, wenn in der Übernahmestellung die an der
Pressvorrichtung angeordnete Falzeinbrenneinrichtung mit den Falzformschienen
horizontal orientiert ist, sodass die Schwerkraft in Richtung Buchrücken wirkt.
Vorzugsweise wird die Pressvorrichtung mit den geöffneten
Pressplatten um den Ausrichttisch herum nach oben in die Übernahmestellung
bewegt, sodass die Bücher
bereits auf dem Ausrichttisch absetzbar sind, wenn die Pressvorrichtung
noch in ihre Übernahmeposition bewegt
wird.
-
In
bevorzugter Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Buchform- und -pressmaschine
ist die Buchzange um eine senkrecht zu den Pressplatten orientierte
Achse schwenkend angetrieben, zum Wenden und Überführen der Bücher aus der vorgeordneten Übergabeposition
in die Absetzposition zwischen den Pressplatten.
-
Mit
dem Vorteil einer definierten Übergabe der
Bücher
in horizontaler Richtung, d.h. in Richtung Buchhöhe, ist die Schwenkachse der
Buchzange in horizontaler Richtung parallel zu sich formatverstellbar,
bspw. zum Wechseln der Bezugskante beim Wenden der Bücher von
Kopf bzw. Fuß auf
Buchmitte oder umgekehrt.
-
Mit
dem Vorteil einer definierten Übergabe der
Bücher
in vertikaler Richtung, d.h. in Richtung Buchbreite, ist die Schwenkachse
der Buchzange in vertikaler Richtung parallel zu sich formatverstellbar, bspw.
zum Wechseln der Bezugskante beim Wenden der Bücher von Vorderschnitt auf
Buchrücken
oder umgekehrt, wobei die Rückenform,
ob gerade oder rund, und das Rundungsmaß Berücksichtigung finden kann.
-
Die
Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausführungsform
anhand der beigefügten, nachstehend
aufgeführten
Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
-
1 in
schematisch vereinfachter Perspektivansicht den Einfuhrbereich einer
Buchform- und -pressmaschine mit einer Buchzange im Moment der Überführung eines
Buches in eine Pressvorrichtung
-
2 den
Einfuhrbereich in gleicher Ansicht wie 1 mit der
Buchzange unmittelbar vor dem Absetzen des Buches;
-
3 eine
Bucheinhängemaschine
mit Buchauslage, der Buchzange und einen Ausschnitt der Buchform-
und -pressmaschine in einer schematischen Seitenansicht;
-
4 eine
Schnittansicht gemäß Schnittverlauf
IV in 3 von der Ausricht- und Nachformstation der Buchform-
und -pressmaschine mit einem darin abgesetzten Buch.
-
5 die
Ausricht- und Nachformstation in gleicher Schnittansicht wie 4 im
Moment des Ausrichtens und Nachformens eines Buches.
-
In
einer Bucheinhängemaschine 10 werden Buchblocks 2 mit
Buchdecken 3 zu Büchern 1 verbunden.
Der Bucheinhängemaschine 10 ist
eine Buchform- und -pressmaschine 40 nachgeordnet, in der
mit dem Einpressen des Buches 1 eine faltenfreie und dauerhafte
Verklebung der Vorsätze
des Buchblocks 2 mit den inneren Seiten der Buchdeckel
er reicht wird. Dieser Arbeitsgang des Ganzpressens erfolgt in Kombination
mit dem Falzeinbrennen, bei dem die Buchdeckenfalze 1c geformt
und verklebt werden. Die Zuführung
der Bücher 1 zur
Buchform- und -pressmaschine 40 ausgangs einer Buchauslage 20 der
Bucheinhängemaschine 10 ist
Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
-
Zunächst wird
die Funktionsweise der Bucheinhängemaschine 10 anhand
der 3 näher
erläutert.
Buchblocks 2 werden von einer Buchblocktransportkette 10.1 einem
Umlaufförderer 10.3 zugeführt, mit
dem die Buchblocks 2 in stets senkrechter Lage rittlings
auf Tragplatten 10.4 transportiert werden. Sie werden dabei
in vertikaler Förderbewegung durch
Leimwalzen 10.6 an den Vorsätzen vollflächig mit Klebstoff versehen
und mit einer über
einen Buchdeckentransport 10.2 zugeführten Buchdecke 3 verbunden.
Die dadurch geschaffenen Bücher 1 können anschließend noch
durch Andrückwalzen 10.7 hindurch
geführt
werden.
-
Im
weiteren Verlauf gelangen die Bücher 1 während ihrer
Abwärtsbewegung
in eine in der Bewegungsebene der Tragplatten 10.4 liegende
Buchauslage 20, wobei die Bücher 1 mit ihrem Vorderschnitt 1b auf
ein Abstreiforgan 20.5 aufsetzen, das einen Durchlassschlitz 20.5a zum
Hindurchführen
der Tragplatten 10.4 aufweist. Das Abstreiforgan 20.5 ist Bestandteil
einer Buchaufnahme 20.1 bzw. 20.2, mit der die
Bücher
unter ständiger
Abstützung
aus der Abstreifposition 20.10 in eine zur Bewegungsebene parallel
versetzte Auslageposition 20.11 bzw. 20.12 überführbar sind
(siehe hierzu 1 und 2), wobei
sich die Bücher 1 während der
Seitwärtsbewegung
mit ihrem Vorderschnitt 1b auf dem Abstreiforgan 20.5 abstützen. Zusätzlich zum
Abstreiforgan 20.5 sind als weitere Stützmittel linke und rechte Stützschienen 20.6 und 20.7 vorgesehen,
die nach dem Abstreifen des Buches 1 von der Tragplatte 10.4 auf
ein enges Führungsmaß oder mit
geringer Klemmkraft geschlossen werden.
-
Zur
Aufteilung des im Umlaufförderer 10.3 befindlichen
Buchstroms können
abwechselnd eine erste und eine zweite Buchaufnahme 20.1 und 20.2 die
Bücher 1 aus
der Abstreifposition 20.10 übernehmen und in eine zur Bewegungsebene
linke und rechte Auslageposition 20.11 und 20.12 überführen. Die
beiden Buchaufnahmen 20.1 und 20.2 sind in einem
definierten Abstand zueinander auf einem in einer Führungsschiene 20.4 senkrecht
zur Bewegungsebene der Tragplatten 10.4 hin und her bewegbaren
Schlitten 20.3 angeordnet, sodass gleichzeitig mit dem
Ausführhub
der ersten Buchaufnahme 20.1 die zweite Buchaufnahme 20.2 aus
ihrer rechten Auslageposition 20.12 in die Abstreifposition 20.10 bewegt
wird und umgekehrt.
-
Wie
oben bereits ausgeführt,
folgt dem Einhängen
der Prozess des Einpressen und Falzeinbrennens, wobei die Bücher der
Buchform- und -pressmaschine 40 mit nach unten gerichtetem
Rücken 1a zuzuführen sind,
während
sie aus der Einhängemaschine 10 mit
oben liegendem Rücken 1a ausgelegt
werden.
-
An
die vorbeschriebene Buchauslage 20 schließt sich
eine Doppelbuchzange 30 an, mit der die Bücher 1 aus
der jeweils linken und rechten Auslageposition 20.11 bzw. 20.12 (als
vorgeordnete Übergabeposition)
in eine (aus Sicht der Bucheinhängemaschine 10)
zweite linke bzw. rechte Auslageposition 30.11 bzw. 30.12 überführbar sind,
wobei die Bücher 1 gewendet
und mit ihrem Rücken 1a direkt
auf einen Ausrichttisch 43.1 einer Ausricht- und Nachformstation 43 der
Buchform- und -pressmaschine 40 abgesetzt werden.
-
Die
Doppelbuchzange 30 weist zur Übernahme des aufgeteilten Buchstroms
eine linke und eine rechte Buchzange 30.1 und 30.2 auf,
die um eine Schwenkachse 30.3 gegengleich um 180° hin und her
schwenkbar sind, was in den Figuren durch entsprechende Bewegungspfeile
symbolisiert ist. Die Bücher 1 werden
mit einer linken und rechten Klemmbacke 30.4 und 30.5 in
einem von den linken und rechten Stützschienen 20.6 und 20.7 freigelassenen
Bereich seitlich erfasst. Die Stützschienen 20.6 und 20.7 sind
hierzu L-förmig
ausgebildet, mit jeweils einem in Richtung Buchhöhe orientierten, horizontal
verlaufenden Schenkel 20.8 und einem in Richtung Buchbreite
orientierten, vertikal verlaufenden Schenkel 20.9.
-
Durch
parallel zu sich in horizontaler und vertikaler Richtung erfolgende
Drehpunktverstellungen 30.6, 30.7 der Schwenkachse 30.3 – in 3 durch gestrichelte
Doppelpfeile symbolisch dargestellt – ist es möglich, die Bücher 1 in
vorbestimmter Lage auf dem Ausrichttisch 43.1 abzusetzen.
-
Mit
der horizontalen Drehpunktverstellung 30.6 ist die Position
der Bücher
in horizontaler Richtung, in welcher sich die Buchhöhe erstreckt,
festlegbar. In der Bucheinhängemaschine 10 werden
die Bücher 1 mit
formatfester Fußkante 20.13 rittlings
auf den Tragplatten 10.4 transportiert. In der Buchform- und
-pressmaschine 40 hingegen ist eine formatfeste Buchmitte 30.13 erwünscht, damit
die Bücher 1 in den
Pressvorrichtungen 41 mittig eingespannt sind. Dieser Bezugskantenwechsel
kann bei Formatänderungen
durch eine entsprechende horizontale Drehpunktverstellung 30.6 in
Abhängigkeit
von der jeweiligen Buchhöhenänderung
automatisiert werden.
-
Mit
der vertikalen Drehpunktverstellung 30.7 ist die Position
der Bücher
in vertikaler Richtung, in welcher sich die Buchbreite erstreckt,
festlegbar. Nach dem Aufsetzen auf dem Abstreiforgan 20.5 werden
die Bücher 1 mit
dem Vorderschnitt 1b als feste Bezugskante 20.14 aus
der Bucheinhängemaschine 10 ausgeführt. Der
Buchform- und -pressmaschine 40 sind indes die Bücher 1 mit
dem Rücken 1a als
feste Bezugskante 30.14 zuzuführen. Dieser Bezugskantenwechsel
kann bei Formatänderungen durch
eine entsprechende vertikale Drehpunktverstellung 30.7 in
Abhängigkeit
von der jeweiligen Buchbreitenänderung
automatisiert werden, wobei die Rückenform, ob gerade oder rund,
und das Rundungsmaß Berücksichtigung
finden kann.
-
Wie
beschrieben werden die Bücher 1 in
der Nachform- und Ausrichtstation 43 mit ihrem Rücken 1a auf
dem Ausrichttisch 43.1 abgesetzt. Er ist gebildet aus zwei
parallel zueinander angeordneten, das jeweilige Buch 1 an
seinen Buchrückenaußenkanten abstützenden
Prismenleisten 43.2, mit geneigten, ebenen Stützflächen für die Buchrückenaußenkanten,
wobei der Abstand der Prismenleisten 43.2 zueinander in
Bezug auf die Buchdicke einstellbar ist.
-
Die Überführung der
Bücher 1 mit
der Buchzange 30.1 bzw. 30.2 erfolgt direkt zwischen
die Pressplatten 41.1 der Pressvorrichtungen 41,
welche dafür
zunächst
in eine entsprechend geöffnete
Offenstellung 41.11 gesteuert sind und nach dem Herausschwenken
der Buchzange 30.1 bzw. 30.2 in eine Führungsstellung 41.12 geschlossen
werden, zur Ausbildung eines definierten Führungskanals mit enger Führung für die auszurichtenden
Bücher 1.
-
Zur
Ausbildung eines die Bücher 1 in
senkrechter Lage haltenden Schachtes 43.3 sind dem Ausrichttisch 43.1 auf
Buchdicke einstellbare, ortsfeste Seitenführungen 43.4 zugeordnet,
wobei der Ausrichttisch 43.1 bei Übernahme eines von der Buchzange 30.1 bzw. 30.2 zugeführten Buches 1 in einer
in Bezug auf die Höhe
der Falzformschienen 42.1 abgesenkten Absetzposition 43.11 gesteuert
ist und zum Ausrichten und Nachformen des Buches 1 in eine
vordefinierte Ausrichtposition 43.12 relativ zu den Seitenführungen 43.4 anhebbar
ist, wobei die Bücher 1 unterdessen
von den Pressplatten 41.1 gestützt werden (siehe 4 und 5).
-
Das
Anheben des Ausrichttisches 43.1 erfolgt nur mit einem
geringem Hub, sodass hieraus keine unnötigen Leistungsbeschränkungen
resultieren. Alternativ könnte
der Ausrichttisch 43.1 in der besagten Ausrichtposition 43.12 festgelegt
sein und die Seitenführungen 43.4 würden aus
dem Wirkbereich der Pressplatten 41.1 heraus nach unten
bewegt.
-
Mit
dem Anheben des Ausrichttisches 43.1 senkt sich eine an
einem Tragarm 43.6 in einer Führungsschiene 43.7 auf
und ab bewegbare Formschiene 43.5 zunächst mit einer geringen Druckkraft auf
den Vorderschnitt 1b des Buches 1 ab, um dann nach
Erfassen der Buchdeckenfalze 1c durch die Falzformschienen 42.1 den
Buchblock mit einer erhöhten
Druckkraft in den Buchdeckenrücken
zu drücken
und nachzuformen, wobei der Ausrichttisch 43.1 ggf. minimal
abgesenkt ist. Die beiden Buchdeckel werden über Schrenz und Vorsatz im
Gelenk gegen die Falzformschienen 42.1 gezogen. Buchblock 2 und
Buchdecke 3 können
so relativ zueinander ausgerichtet werden, bei gleichzeitiger Nachformung des
Buches 1.
-
Die
in den Figuren nur teilweise dargestellte Buchform- und -pressmaschine 40 besteht
zur Verarbeitung des aufgeteilten Buchstroms aus einer linken und
einer rechten Buchform- und -pressmaschine 40.1 und 40.2,
welche im Wesentlichen identisch ausgebildet, jedoch um 180° phasenversetzt
intermittierend angetrieben sind. In ihnen sind jeweils eine Vielzahl
von Pressvorrichtungen 41 an einem Rotor 40.3 angeordnet,
dessen Drehachse 40.4 senkrecht zu den Pressplatten 41.1 orientiert
ist und horizontal verläuft,
sodass die Pressvorrichtungen 41 quasi über Kopf umlaufen. Die Falzeinbrenneinrichtungen 42 befinden
sich ebenfalls an dem Rotor und laufen mit den Pressvorrichtungen 41 gemeinsam
um. Ihre Falzformschienen 42.1 verlaufen im Wesentlichen
radial zur Rotordrehachse 40.4.
-
Die
Bewegungsebene der Pressvorrichtungen 41 ist identisch
zur Bewegungsebene der jeweiligen Buchzange 30.1 bzw. 30.2,
welche die Bücher 1 den
Pressvorrichtungen 41 zuführt. Dies ermöglicht eine
Zuführung
der Bücher 1 bei
noch angetriebenem Rotor 40.3, wobei die jeweilige Pressvorrichtung 41 mit
in Offenstellung 41.11 gesteuerten Pressplatten 41.1 quasi
um den Ausrichttisch 43.1 herum, von unten nach oben in
die Ausricht- und Nachformstation 43 bewegt wird.
-
Idealerweise
kommt die Rotationsbewegung der Pressvorrichtungen 41 dann
zum Stillstand, wenn die Buchzange 30.1 bzw. 30.2 ein
zu bearbeitendes Buch 1 auf dem Ausrichttisch 43.1 abgesetzt hat
und bereits aus dem Wirkbereich der Pressplatten 41.1 zurückgeschwenkt
ist, sodass die Pressvorrichtungen 41 unmittelbar danach
in ihre Führungsstellung 41.12 steuerbar
sind und der Ausrichttisch 43.1 mit dem Buch 1 in
die Ausrichtposition 43.12 anhebbar ist.
-
Nach
Abschluss des Ausricht- und Nachformvorganges wird die Formschiene 43.5 nach
oben aus den Pressplatten 41.1 herausbewegt und die Pressvorrichtung 41 in
ihre Klemmstellung 41.13 gesteuert, in der die Bücher 1 bereits
einer gewissen Ganzpressung ausgesetzt sind. Außerdem werden die beheizten
Falzformschienen 42.1 mit erhöhtem Druck geschlossen, zum
Formen der Buchdeckenfalze 1c. In dem Moment, wo die Formschiene 43.5 vom Vorderschnitt 1b der
Bücher 1 abhebt,
kann die Rotorbewegung einsetzen, zum Weitersetzen der Pressvorrichtungen 41 um
jeweils eine Position.
-
Während ihres
intermittierenden Umlaufs durchlaufen die Pressvorrichtungen 41 eine
nicht näher
dargestellte Pressstation, in der während des Rotorstillstands
eine erhöhte
Presskraft vom außen
auf die Pressplatten 41.1 aufbringbar ist, zum eigentlichen
Ganzpressen der Bücher 1.
Schließlich
ist eine Ausführstation 45 vorgesehen,
in der die Bücher 1 den
Pressvorrichtungen 41 wieder entnommen werden.
-
- 1
- Buch
- 1a
- Rücken
- 1b
- Vorderschnitt
- 1c
- Falz
- 2
- Buchblock
- 3
- Buchdecke
- 10
- Bucheinhängemaschine
- 10.1
- Buchblocktransportkette
- 10.2
- Buchdeckentransport
- 10.3
- Umlaufförderer
- 10.4
- Tragplatte
- 10.6
- Leimwalzen
- 10.7
- Andrückwalzen
- 20
- Buchauslage
- 20.1
- Erste
Buchaufnahme
- 20.2
- Zweite
Buchaufnahme
- 20.3
- Schlitten
- 20.4
- Führungsschiene
- 20.5
- Abstreiforgan
- 20.5a
- Durchgangsöffnung
- 20.6
- Linke
Stützschiene
- 20.7
- Rechte
Stützschiene
- 20.8
- Horizontaler
Schenkel
- 20.9
- Vertikaler
Schenkel
- 20.10
- Abstreifposition
- 20.11
- Linke
Auslageposition
- 20.12
- Rechte
Auslageposition
- 20.13
- Formatfeste
Fußkante
- 20.14
- Bezugskante
Vorderschnitt
- 30
- Doppelbuchzange
- 30.1
- Linke
Buchzange
- 30.2
- Rechte
Buchzange
- 30.3
- Schwenkachse
- 30.4
- Linke
Klemmbacke
- 30.5
- Rechte
Klemmbacke
- 30.6
- Horizontale
Drehpunktverstellung
- 30.7
- Vertikale
Drehpunktverstellung
- 30.11
- Zweite
linke Auslageposition
- 30.12
- Zweite
rechte Auslageposition
- 30.13
- Formatfeste
Buchmitte
- 30.14
- Bezugskante
Rücken
- 40
- Doppelbuchform-
u. -pressmaschine
- 40.1
- Linke
Buchform- u. -pressmaschine
- 40.2
- Rechte
Buchform- u. -pressmaschine
- 40.3
- Rotor
- 40.4
- Drehachse
- 41
- Pressvorrichtung
- 41.1
- Pressplatte
- 41.11
- Offenstellung
- 41.12
- Führungsstellung
- 41.13
- Klemmstellung
- 42
- Falzeinbrenneinrichtung
- 42.1
- Falzformschiene
- 43
- Ausricht-
und Nachformstation
- 43.1
- Ausrichttisch
- 43.2
- Prismenleiste
- 43.3
- Schacht
- 43.4
- Seitenführung
- 43.5
- Formschiene
- 43.6
- Tragarm
- 43.7
- Führungsschiene
- 43.11
- Absetzposition
- 43.12
- Ausrichtposition
- 45
- Ausführstation