Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006023487A1 - Trennbare Kolbenpumpe - Google Patents

Trennbare Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006023487A1
DE102006023487A1 DE102006023487A DE102006023487A DE102006023487A1 DE 102006023487 A1 DE102006023487 A1 DE 102006023487A1 DE 102006023487 A DE102006023487 A DE 102006023487A DE 102006023487 A DE102006023487 A DE 102006023487A DE 102006023487 A1 DE102006023487 A1 DE 102006023487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
pump according
axially
forming member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006023487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023487B4 (de
Inventor
Heiner Vineland Ophardt
Ali Mirbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotohti com Inc
Original Assignee
Gotohti com Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA002507914A external-priority patent/CA2507914A1/en
Application filed by Gotohti com Inc filed Critical Gotohti com Inc
Publication of DE102006023487A1 publication Critical patent/DE102006023487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023487B4 publication Critical patent/DE102006023487B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0089Dispensing tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Kolbenpumpe mit einem Kolbenbildungselement, das an einem inneren Ende ein entfernbares Glied trägt, das in einem Kolbenkammer-Bildungsglied befestigt wird und in dem Kolbenkammer-Bildungsglied von dem Kolbenbildungselement gelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kolbenpumpen für Fluidausgabevorrichtungen und insbesondere eine Kolbenpumpe, bei der ein Kolben in zwei Komponenten getrennt werden kann, um die Pumpe zum Beispiel außer Betrieb zu setzen und/oder um die abgetrennte Komponente als separates Element und vorzugsweise als Ventil zu verwenden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind Kolbenpumpen bekannt, in denen ein Kolben in und aus einem offenen Ende eines Kolbenkammer-Bildungsglieds gleiten kann, um Fluid auszugeben, wobei innerhalb des Kolbens ein Einwegventil vorgesehen ist, um den Fluss durch die Kolbenkammer zu beschränken. Derartige Kolbenpumpenanordnungen sind zum Beispiel in dem US-Patent 5,282,552 (Ophardt) vom 1. Februar 1994 angegeben, das hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Ein Nachteil von derartigen bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass das Einwegventil in dem inneren Ende des Kolbenkammer-Bildungskörpers ein separates Element ist, das separat hergestellt, gehandhabt und montiert werden muss, wodurch die Kosten erhöht werden.
  • Es sind Fluidausgabevorrichtungen bekannt, in denen Fluid in einem Reservoirbehälter oder in einer Flasche von der Flasche aus einem Auslass der Flasche über einen Pumpenmechanismus ausgegeben wird, der in dem Auslass der Flasche angebracht ist. Es sind Pumpenmechanismen bekannt, in denen ein Kolben koaxial in ein Kolbenkammer-Bildungsglied gleiten kann, um Fluid aus der Flasche auszugeben. Viele bekannte Kolbenmechanismen sehen eine Anordnung vor, in der der Kolben manuell aus dem Kolbenkammer-Bildungsglied entfernt werden kann und die Flasche anschließend aufgefüllt werden kann.
  • Das nicht autorisierte Nachfüllen der Flaschen kann zu Problemen hinsichtlich der Garantie, der Produktqualität und der Produktlebensdauer führen.
  • Bekannte Pumpenmechanismen sind unter anderem in dem US-Patent Nr. 5,676,277 (Ophardt) vom 14. Oktober 1997 und in dem US-Patent Nr. 6,601,736 (Ophardt) vom 5. August 2003 angegeben, die hier unter Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen wenigstens teilweise zu beseitigen, gibt die vorliegende Erfindung eine Kolbenpumpe mit einem hin und her beweglichen Kolben an, wobei ein innerer Teil des Kolbens innerhalb eines Kolbenkammer-Bildungskörpers derart verbunden ist, dass wenn Kräfte auf den Kolben relativ zu dem Körper ausgeübt werden, sich ein innerer Teil des Kolbens von dem Rest des Kolbens abtrennt.
  • Um die Nachteile der bekannten Vorrichtungen wenigstens teilweise zu beseitigen, gibt die Erfindung weiterhin eine Kolbenpumpe mit einem Kolbenbildungselement an, das an einem inneren Ende ein entfernbares Glied trägt, das in einer Kolbenglied-Bildungskammer befestigt ist und von dem Kolbenbildungselement gelöst wird, wenn das Kolbenbildungselement in das Kolbenkammer-Bildungsglied eingeführt wird und zur Initialisierung nach außen gezogen wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kolbenpumpe mit einem abtrennbaren Kolben anzugeben.
  • Es ist eine andere Aufgabe, eine Ausgabevorrichtung einschließlich eines Behälters und einer Kolbenpumpe anzugeben, die ein nicht autorisiertes Nachfüllen verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine Pumpe anzugeben, in der ein Einwegventil abtrennbar an einem Kolbenbildungselement befestigt ist und zur Verwendung entfernbar in dem Kolbenkammer-Bildungsglied befestigt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine Pumpenanordnung mit einer reduzierten Anzahl von Teilen und/oder einer vereinfachten Montage anzugeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine Pumpe anzugeben, die in der Verwendung ein Kolbenkammer-Bildungsglied, einen Kolben und ein separates Einwegventil umfasst, wobei der Kolben und das Einwegventil zu Beginn als einheitliches Element in der Form von zwei trennbaren Teilen ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Pumpe zum Ausgeben von Fluiden an, die umfasst:
    ein Kolbenkammer-Bildungsglied mit einer Kammer um eine Kammerachse, wobei die Kammer eine Kammerwand, ein inneres Ende, ein offenes äußeres Ende, einen Auslass und einen Einlass aufweist. Ein Kolbenbildungselement ist in dem Kolbenkammer-Bildungsglied derart aufgenommen, dass es nach innen und nach außen zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position in einem zyklischen Betrieb der Pumpe axial gleiten kann, um Fluid über den Einlass in die Kammer zu ziehen und Fluid über den Auslass auszugeben. Das Kolbenbildungselement umfasst einen äußeren Teil, der sich von der Kammer durch das offene äußere Ende nach außen erstreckt, einen inneren Teil, der in der Kammer innerhalb des äußeren Teils angeordnet ist, und einen Zwischenteil, der den äußeren Teil mit dem inneren Teil verbindet, wobei der Zwischenteil entfernbar mit dem inneren Teil verbunden ist. In einer Anordnung kann der Zwischenteil zerbrochen werden, um den inneren Teil von dem äußeren Teil zu trennen. In einer anderen Ausführungsform sind der Zwischenteil und der innere Teil jeweils zwei separate Elemente, die in einer Schnappverbindung miteinander verbunden sind und voneinander getrennt werden können, indem axial ausgerichtete Kräfte ausgeübt werden, die größer als die Haltekraft der Schnappverbindung sind. Vorzugsweise weist das Kolbenbildungselement ein Kolbensperrglied auf, während ein Kammersperrglied durch ein Kolbenkammer-Bildungsglied getragen wird, um mit dem Kolbensperrglied verbunden zu werden, wenn das Kolbenbildungselement relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied bewegt wird, und eine Bewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei zu verhindern, wenn Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die zum Abtrennen des Zwischenteils erforderlichen Kräfte sind. Vorzugsweise ist das Kolbensperrglied innerhalb des Zwischenteils angeordnet. In einer Version wird das Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden, wenn das Kolbenbildungselement relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied nach außen gleitet, und verhindert eine nach außen gerichtete Bewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei, wenn axial nach außen gerichtete Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die axial nach außen gerichteten Kräfte sind, die zum Abtrennen des Zwischenteils von dem inneren Teil erforderlich sind. In einer anderen Version wird das Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden, wenn das Kolbenbildungselement relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied nach innen gleitet, und verhindert eine nach innen gerichtete Bewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei, wenn axial nach innen gerichtete Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die axial nach innen gerichteten Kräfte sind, die erforderlich sind, um den Zwischenteil von dem Innenteil abzutrennen, wobei der Zwischenteil vorzugsweise abtrennbar ist. In einigen Ausführungsformen wird die Pumpe außer Betrieb gesetzt, wenn der innere Teil von dem äußeren Teil getrennt wird, sodass die Pumpe kein Fluid ausgibt, wenn das Kolbenbildungselement axial nach innen und nach außen zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position gleitet. Der innere Teil kann ein Ventilmechanismus sein, der mit dem Kolbenkammer-Bildungsglied zusammenwirkt, um einen Fluss durch die Kammer nach innen und/oder nach außen im wesentlichen zu verhindern. Der Ventilmechanismus kann eine Kolbenscheibe umfassen, die mit der Kammerwand verbunden ist, um einen Fluss durch die Kammer nach innen und/oder nach außen im wesentlichen zu verhindern.
  • Wenn in einer anderen Ausführungsform der innere Teil von dem äußeren Teil abgetrennt wird, kann die Pumpe bei einem nach innen und nach außen gerichteten axialen Gleiten des Kolbenbildungselements zwischen der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position Fluid ausgeben. Der innere Teil kann einen Ventilmechanismus umfassen, der mit dem Kolbenkammer-Bildungsglied zusammenwirkt, um einen Fluss durch die Kammer nach innen und/oder nach außen im wesentlichen zu verhindern. Dieser Ventilmechanismus kann ein Einwegventil sein, das einen Fluss aus der Kammer durch den Einlass nach innen verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung gibt gemäß einem Aspekt eine Ausgabevorrichtung an, die einen Fluidbehälter und eine Kolbenpumpe zum Ausgeben von Fluid aus einem Auslass des Behälters umfasst, wobei ein Kolben zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Position bewegt werden kann, um Fluid auszugeben, wobei der Kolben einen inneren Kolbenteil umfasst, der über einen schwächeren und zerbrechlichen Zwischenteil mit einem äußeren Kolbenteil verbunden ist, wobei der Zwischenteil gebrochen wird, um den inneren Kolbenteil von dem äußeren Kolbenteil zu trennen, wenn Kräfte auf den äußeren Kolbenteil ausgeübt werden, die größer als die für den normalen Betrieb der Pumpe erforderlichen Kräfte sind. Falls versucht wird, den Kolben aus einem Kolbenkammer-Bildungsglied zu entfernen, in dem der Kolben axial gleiten kann, verbindet sich ein Sperrelement an dem inneren Kolbenteil mit Sperrelementen an dem Kolbenkammer-Bildungsglied, sodass eine axial nach außen ausgeübte Kraft auf den zerbrechlichen Zwischenteil wirkt und diesen zerbricht, um den inneren Kolbenteil von dem äußeren Kolbenteil zu trennen. Der abgetrennte innere Kolbenteil bleibt vorzugsweise in dem Kolbenkammer-Bildungsglied und blockiert einen Fluidfluss in einer oder beiden Richtungen (vorzugsweise in der Richtung nach innen). Eine hin und her erfolgende Bewegung des Kolbenbildungselements, von dem der innere Kolbenteil gelöst wurde, hat kein Pumpen von Fluid zur Folge.
  • Gemäß einem anderen Aspekt gibt die vorliegende Erfindung eine Pumpe zum Ausgeben von Fluid an, die umfasst: ein Kolbenkammer-Bildungsglied mit einer Kammer um eine Kammerachse, wobei die Kammer eine Kammerwand, ein inneres Ende, ein offenes äußeres Ende, einen Auslass und einen Einlass aufweist, wobei ein Kolbenbildungselement derart in dem Kolbenkammer-Bildungsglied aufgenommen ist, dass es nach innen und nach außen zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position in einem zyklischen Betrieb der Pumpe axial gleiten kann, um Fluid über den Einlass in die Kammer zu ziehen und Fluid über den Auslass auszugeben, wobei das Kolbenbildungselement umfasst: einen äußeren Teil, der sich von der Kammer durch das offene äußere Ende nach außen erstreckt, einen inneren Teil, der in der Kammer innerhalb des äußeren Teils angeordnet ist, einen Zwischenteil, der den äußeren Teil mit dem inneren Teil verbindet, und ein Kolbensperrglied, das innerhalb des Zwischenteils angeordnet ist, wobei der Zwischenteil zerbrechlich ist und gebrochen werden kann, um den inneren Teil von dem äußeren Teil zu trennen, wenn eine axial nach außen gerichtete Kraft auf den äußeren Teil ausgeübt wird, wobei die Brechkraft größer als die axial nach außen gerichteten Kräfte ist, die für das Gleiten des Kolbenbildungselements von der zurückgezogenen Position zu der ausgefahrenen Position erforderlich sind, während ein Kammersperrglied durch ein Kolbenkammer-Bildungsglied getragen wird und mit dem Kolbensperrglied verbunden wird, wenn das Kolbenbildungselement nach außen relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied wenigstens bis zu der ausgefahrenen Position gleitet, und eine nach außen gerichtete Bewegung des Kolbensperrglieds über das Kammersperrglied hinaus verhindert, wenn axial nach außen gerichtete Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die Brechkraft sind, wobei wenn der innere Teil von dem äußeren Teil abgetrennt wird, die Pumpe außer Betrieb gesetzt wird und kein Fluid ausgibt, wenn das Kolbenbildungselement axial nach innen und nach außen zwischen der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position gleitet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt gibt die vorliegende Erfindung eine Pumpe zum Ausgeben von Fluid aus einem Reservoir an, die umfasst:
    ein Kolbenkammer-Bildungsglied mit einer zylindrischen Kammer, wobei die Kammer eine Kammerwand, ein offenes äußeres Ende und ein inneres Ende in einer Fluidkommunikation mit dem Reservoir umfasst,
    eine erste Einweg-Ventileinrichtung zwischen dem Reservoir und der Kammer, die einen Fluidfluss durch das innere Ende der Kammer von dem Reservoir in die Kammer gestattet,
    ein Kolbenbildungselement, das gleitbar in der Kammer für eine hin und her erfolgende Bewegung nach innen und nach außen in einem Zyklus mit einem Einhub und einem Aushub aufgenommen ist,
    wobei auf das Kolbenbildungselement für eine Bewegung relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied durch das offene Ende der Kammer zugegriffen werden kann,
    eine zweite Einweg-Ventileinrichtung zwischen der Kammer und dem Auslass, die einen Fluidfluss von der Kammer aus dem Auslass gestattet,
    wobei das Kolbenbildungselement einen Kolbenkopf trägt, der mit der Kammerwand verbunden wird, um (i) in einem ersten Hub, der entweder der Einhub oder der Aushub ist, einen Druck in der Kammer zwischen der ersten Einweg-Ventileinrichtung und der zweiten Einweg-Ventileinrichtung zu erzeugen und dadurch die erste Einweg-Ventileinrichtung zu schließen und Fluid aus der zweiten Einweg-Ventileinrichtung zu dem Auslass auszugeben, und um (ii) in einem zweiten Hub, der entsprechend im Gegensatz zu dem ersten Hub der Aushub oder der Einhub ist, ein Vakuum in der Kammer zwischen der ersten Einweg-Ventileinrichtung und der zweiten Einweg-Ventileinrichtung zu erzeugen und dadurch die zweite Einweg-Ventileinrichtung zu schließen und Fluid in die Kammer aus dem Reservoir durch die erste Einweg-Ventileinrichtung zu ziehen,
    wobei die erste Einweg-Ventileinrichtung einen Lösungsteil umfasst, der auf dem Kolbenbildungselement getragen wird und über vorzugsweise eine Schnappverbindung oder ein zerbrechliches Verbindungsglied trennbar mit demselben verbunden ist,
    wobei der Lösungsteil eine Lösungsteil-Sperreinrichtung trägt,
    wobei das Kolbenkammer-Bildungsglied eine Kammersperreinrichtung in der Kammer trägt,
    wobei die Lösungsteil-Sperreinrichtung und die Kammersperreinrichtung derart zusammenwirken, dass bei einem anfänglichen Gleiten des Kolbenbildungselements mit dem daran befestigten Lösungsteil in die Kammer während des Einhubs die Lösungsteil-Sperreinrichtung und die Kammersperreinrichtung in eine Verbindung versetzt werden, die den Lösungsteil an der Kammer in einer Betriebsposition hält, in der die erste Einweg-Ventileinrichtung betrieben werden kann und eine Lösung der Verbindung der Lösungsteil-Sperreinrichtung aus der Betriebsposition verhindert wird, wenn Kräfte auf die Lösungsteil-Sperreinrichtung über das zerbrechliche Verbindungsglied ausgeübt werden, die größer als eine identische Kraft sind, die die Schnappverbindung oder das zerbrechliche Verbindungsglied durchtrennt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht:
  • 1 ist eine schematische Querschnitt-Seitenansicht durch eine Ausgabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnitt-Seitenansicht des Pumpenmechanismus von 1, wobei sich der Kolben in einer vollständig zurückgezogenen Position befindet.
  • 3 ist eine 2 entsprechende Querschnittansicht, wobei sich jedoch der Kolben in einer vollständig ausgefahrenen Position befindet.
  • 4 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des Kolbens von 2, wobei der Kolben durchtrennt ist.
  • 5 ist eine Ansicht der Pumpenanordnung von 2.
  • 6 ist eine perspektivische Seitenansicht des Kolbens von 2.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des inneren Endes des Kolbens von 6.
  • 8 ist eine Querschnitt-Seitenansicht entlang der Schnittlinie 8-8' von 7.
  • 9 ist eine 2 ähnliche vergrößerte Querschnitt-Seitenansicht eines Pumpenmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Querschnitt-Seitenansicht entlang der Schnittlinie 9-9' in 9.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Kolbenbildungselements gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des Kolbenbildungselements von 11 entlang der Schnittlinie 12-12'.
  • 13 ist eine Explosions-Querschnittansicht, die einen Querschnitt des Kolbenbildungselements von 11 entlang der Schnittlinie 13-13' und einen Querschnitt durch ein Kolbenkammer-Bildungsglied zeigt.
  • 14 ist eine Querschnitt-Seitenansicht des Kolbenbildungselements und des Kolbenkammer-Bildungsglieds von 13, wobei sich das Kolbenbildungselement in einer vollständig zurückgezogenen Einhub-Position befindet.
  • 15 ist eine 14 ähnliche Querschnitt-Seitenansicht, wobei jedoch das Kolbenbildungselement getrennt gezeigt ist, wobei der Lösungsteil in dem Kolbenkammer-Bildungsglied in einer Betriebsposition befestigt ist und der Kolben während eines Aushubs nach außen bewegt ist.
  • 16 ist eine Querschnittansicht entlang der Schnittlinie 16-16' von 13.
  • 17 ist eine 16 ähnliche Querschnittansicht einer vierten Ausführungsform des Kolbenkammer-Bildungsglieds.
  • 18 ist eine 4 ähnliche Ansicht einer fünften Ausführungsform einer Pumpe mit einem Auslass durch eine Seitenwand der Kammer.
  • 19 und 20 sind 11 und 13 ähnliche Ansichten einer sechsten Ausführungsform, die ein inneres Einweg-Kugelventil vorsieht.
  • 21 und 22 sind 11 und 14 ähnliche Ansichten einer siebten Ausführungsform, die ein inneres Einweg-Klappenventil vorsieht.
  • 23 ist eine 14 ähnliche Querschnittansicht einer achten Ausführungsform der Erfindung mit einem Kolbenbildungselement in einer vollständig zurückgezogenen Einhub-Position.
  • 24 ist eine 23 ähnliche Querschnitt-Seitenansicht, wobei jedoch das Kolbenbildungselement abgetrennt ist, wobei der Befestigungsteil in dem Kolbenkammer-Bildungsglied in einer Betriebsposition befestigt ist und der Kolben während eines Aushubs nach außen bewegt ist.
  • 25 ist eine 11 ähnliche Ansicht einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist eine Teilquerschnittansicht axial durch 25 und normal zu den Einlässen zu der Leitung.
  • 27 ist eine Teilquerschnittansicht axial durch 25 und normal zu der Querschnittansicht von 26.
  • 28 ist eine vergrößerte Querschnittansicht des inneren Endes des Kolbenbildungselements von 26, das in dem inneren Ende eines Kolbenkammer-Bildungsglieds aufgenommen ist.
  • 29 ist eine Ansicht einer montierten Fluidausgabevorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung.
  • 30 ist eine Explosionsansicht der Pumpenanordnung der Ausgabevorrichtung von 29.
  • 31 ist eine Ansicht der teilweise montierten Ausgabevorrichtung von 29,
  • 32 ist eine 34 ähnliche Querschnitt-Seitenansicht einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 33 ist eine 24 ähnliche Querschnitt-Seitenansicht einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 34 ist eine 23 ähnliche Querschnitt-Seitenansicht einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 35 ist eine 34 ähnliche Ansicht, wobei der Kolben ausgefahren ist.
  • 36 ist eine 28 ähnliche Ansicht, wobei sich der Positionierungszapfen in einer Zwischenposition befindet.
  • 37 ist eine 28 ähnliche Ansicht einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine allgemein durch das Bezugszeichen 70 angegebene Ausgabevorrichtung zeigt, die ein Gehäuse 78 zum Aufnehmen und Halten einer entfernbaren Flaschenanordnung mit einer Pumpenanordnung 10 und einem Fluidbehälter 26 aufweist. Das Gehäuse 78 ist mit einer Rückplatte 30 für die Montage des Gehäuses an einer Gebäudewand 82 gezeigt. Eine untere Halteplatte 84 erstreckt sich von der Rückplatte nach vorne, um die Pumpenanordnung 10 und den Behälter 26 aufzunehmen und zu halten, indem eine Halteauflage 85 in einer ringförmigen Vertiefung 21 um den Körper 18 der Pumpenanordnung 12 herum aufgenommen wird. Ein Abdeckglied 85 ist schwenkbar mit einem oberen Vorsprung 87 der Rückplatte 80 verbunden, um eine Ersetzung der Teilanordnung der Pumpenanordnung 10 und der Flasche 26 zu gestatten.
  • Das Gehäuse 78 trägt an einem unteren vorderen Teil einen Betätigungshebel 88, der um eine horizontale Achse 90 geschwenkt werden kann. Ein oberes Ende des Hebels 88 trägt einen Haken 94 für die Verbindung mit einem Verbindungsflansch eines Kolbens 16 der Pumpenanordnung 12 und verbindet den Hebel 88 mit dem Kolben 16, sodass bei einer Bewegung des unteren Griffendes 96 des Hebels aus der in durchgezogenen Linien gezeigten Position zu der in Strichlinien gezeigten Position in der durch den Pfeil 98 angegebenen Richtung der Kolben nach innen in einem rückkehrenden Pumphub wie durch den Pfeil 100 angegeben gleitet. Bei einer Lösung des unteren Griffendes 96 spannt die Feder 102 den oberen Teil des Hebels 88 nach unten vor, sodass der Hebel 88 den Kolben 16 nach außen zu einer vollständig ausgefahrenen Position herauszieht, die in 1 durch Strichlinien angegeben ist. Der Hebel 88 und sein innerer Haken 94 sind ausgebildet, um eine manuelle Verbindung und Trennung des Hakens 94 in Bezug auf den Kolben 16 zu gestatten, was erforderlich ist, um die Flaschenanordnung einschließlich der Pumpenanordnung 10 und des Behälters 26 zu entfernen und zu ersetzen.
  • Wenn die Ausgabevorrichtung 70 während der Nutzung geleert wird, werden der leere Behälter 26 und die daran befestigte Pumpenanordnung 10 entfernt und wird eine neue Flaschenanordnung mit einer Pumpenanordnung 10 und einem Behälter 26 in das Gehäuse eingesetzt.
  • Die Pumpenanordnung 10 umfasst wie am besten in 2 zu erkennen einen Kolbenkammer-Bildungskörper 12 und einen Kolben 16. Der Körper 12 weist einen allgemein zylindrischen Querschnitt auf und ist um die Zentralachse 13 herum symmetrisch. Der Körper 12 weist einen äußeren zylindrischen Nabenteil 20 auf, der einen ringförmigen und allgemein zylindrischen Zapfenteil 21 vorsieht, mit dem ein ringförmiger Rand 27 des Behälters 26 fix durch zum Beispiel Ultraschallschweißen, Kleben oder Aufnehmen in einer Schnappverbindung verbunden wird.
  • Der Nabenteil 20 trägt weiterhin eine radial nach außen gerichtete ringförmige Vertiefung 22 zum Aufnehmen der Halteauflage 85.
  • Der Körper 12 definiert eine gestufte Kammer als erste Kammer 30, die eine zylindrische Seitenwand 32 aufweist und an einem offenen axial inneren Ende 34 sowie an einem axial äußeren Ende 36 geöffnet ist. Die Seitenwand der Innenkammer 30 sieht außer in Nachbarschaft zu dem äußeren Ende 36, wo sich ein ringförmiger Sperrflansch 38 radial nach innen erstreckt, eine zylindrische Innenfläche vor.
  • Weiterhin ist eine äußere Kammer 40 vorgesehen, die eine Seitenwand 42 und ein offenes axial äußeres Ende 44 aufweist, das als Einlass zu der äußeren Kammer 40 dient. Das äußere Ende 36 der inneren Kammer 30 öffnet sich nach außen in ein inneres Ende und einen Einlass zu der äußeren Kammer 40.
  • Die Seitenwand 42 der äußeren Kammer ist zylindrisch. Der Durchmesser der inneren Kammer 30 ist kleiner als der Durchmesser der äußeren Kammer 40.
  • Der Kolben 16 ist koaxial in dem Körper 12 aufgenommen. Der Kolben 16 weist einen allgemein zylindrischen Querschnitt um die Achse 13 auf. Der Kolben 16 ist vorzugsweise ein einheitliches Element, das vorzugsweise durch Spritzgießen vollständig aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Kolben 16 weist einen hohlen Stamm 50 auf, der sich entlang der zentralen Längsachse des Kolbens 16 erstreckt.
  • Eine kreisrunde, elastische erste Scheibe 52 ist an dem innersten Ende des Kolbens 16 angeordnet und erstreckt sich axial von demselben. Die erste Scheibe 52 ist derart dimensioniert, dass sie entlang des Umfangs gegen die zylindrische Seitenwand 32 der inneren Kammer 30 stößt, um einen nach außen gerichteten Fluidfluss im wesentlichen zu verhindern. Die erste Scheibe 52 weist einen elastisch verformbaren Randteil in der Nähe der Seitenwand 32 auf, der ausgebildet ist, um von der Seitenwand 32 weg gebogen zu werden und einen axial nach außen gerichteten Fluidfluss über die Scheibe 52 hinaus zu gestatten.
  • Eine kreisrunde, elastische zweite Scheibe 54 ist an dem Stamm 50 axial außerhalb der ersten Scheibe 52 vorgesehen. Die zweite Scheibe ist in der zweiten Kammer 40 angeordnet und ist derart dimensioniert, dass sie entlang des Umfangs gegen die zylindrische Seitenwand 42 der äußeren Kammer 40 stößt, um einen nach innen gerichteten Fluidfluss im wesentlichen zu verhindern. Die zweite Scheibe 54 weist einen elastisch verformbaren Randteil auf, der sich radial und axial nach außen erstreckt.
  • Eine dritte Scheibe 56 ist an dem Stamm 50 axial außerhalb der zweiten Scheibe 54 angeordnet. Die dritte Scheibe 56 ist ebenfalls in der zweiten Kammer 40 angeordnet und ist derart dimensioniert, dass sie entlang des Umfangs gegen die zylindrische Seitenwand 42 der zweiten Kammer 40 stößt, um einen Fluidfluss im wesentlichen zu verhindern.
  • Der Kolbenstamm 50 weist eine hohle Zentralleitung 58 auf, die sich entlang der Achse des Kolbens 60 von einem geschlossenen inneren Ende 59 zu einem offenen Auslass 61 am äußeren Ende des Kolbens 16 erstreckt. Ein Einlass 62 ist durch den Stamm 50 vorgesehen und sieht eine kurze Radialleitung von zwischen der zweiten Scheibe 54 und der dritten Scheibe 50 für eine Kommunikation zu der zentralen Leitung 58 vor.
  • Der Pumpenmechanismus 10 kann betrieben werden, um Fluid aus dem Inneren des Behälters 26 aus dem Auslass 61 in einem Zyklus des normalen Betriebs auszugeben, in dem der Kolben 16 relativ zu dem Körper 12 von der zurückgezogenen Position von 2 zu der ausgefahrenen Position von 3 und dann zurück zu der zurückgezogenen Position von 2 bewegt wird. Bei der Bewegung während eines Ausfahrhubs von der zurückgezogenen Position von 2 zu der ausgefahrenen Position von 3 wird Fluid aus dem Behälter 26 durch die innere Kammer 30 in die äußere Kammer 40 gezogen, weil das Volumen in den Kammern zwischen der ersten Scheibe 52 und der zweiten Scheibe 54 zunimmt, wodurch ein Vakuum erzeugt wird, das Fluid aus dem Behälter 26 nach außen über die erste Scheibe 52 zieht. Bei der Bewegung von der ausgefahrenen Position von 3 zu der zurückgezogenen Position von 2 wird Fluid zwischen der ersten Scheibe 52 und der zweiten Scheibe 54 unter Druck gesetzt und nach außen über die gebogene zweite Scheibe 54 zu zwischen der zweiten Scheibe 54 und der dritten Scheibe 56 und damit über den Auslass 62 in die Leitung 58 und aus dem Auslass 61 gedrückt.
  • Außerhalb der dritten Scheibe 56 trägt der Stamm 50 vier sich axial erstreckende äußere Bänder 64, die entlang des Umfangs zueinander beabstandet sind und dazu dienen, die Seitenwand 42 der äußeren Kammer 40 zu befestigen und dabei zu helfen, den Kolben 16 axial in der äußeren Kammer 40 zentriert zu halten. Axial außerhalb des Bandes 64 trägt der Stamm einen Verbindungsflansch 66, der für eine Verbindung mit dem Haken 94 des Hebels 88 von 1 ausgebildet ist, um den Kolben 16 zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position zu bewegen.
  • Innerhalb der zweiten Scheibe 54 trägt der Stamm 50 vier sich axial erstreckende innere Bänder 68, die sich radial von dem Stamm 50 erstrecken, um mit der radial inneren Peripherie des ringförmigen Sperrflansches 38 verbunden zu werden und dabei zu helfen, den Kolben 16 axial zentriert in der inneren Kammer 30 zu halten. In der gezeigten Ausführungsform sind die äußeren Bänder 64 und die inneren Bänder 68 jeweils in der Form von vier Bändern mit jeweils diametral gegenüberliegenden Paaren vorgesehen.
  • Die inneren Bänder 68 enden jeweils an einem axial inneren Ende 69, von dem sich ein Strebeglied 71 axial erstreckt, um jedes der vier inneren Bänder 68 mit einem entsprechenden Kolbensperrglied 72 zu verbinden, das sich von einem inneren Teil des Stamms 50 radial nach außen über die Bänder 68 und in eine Gleitverbindung mit der Seitenwand 32 der ersten Kammer 30 erstreckt. Jedes der Kolbensperrglieder 72 sieht eine axial nach außen gerichtete Kolbensperrschulter 73 vor. Der ringförmige Sperrflansch 38 der ersten Kammer 30 sieht eine axial nach innen gerichteten Kammersperrschulter vor. Wenn der Kolben 16 zu der ausgefahrenen Position von 3 gleitet, verbinden sich die Kolbensperrschulter 74 und die Kammersperrschulter, um eine Bewegung der Kolbensperrschulter 73 nach außen über die Kammersperrschulter hinaus zu verhindern. Die Kolbensperrschulter 73 weist einen radial innersten Rand auf, der radial innerhalb eines radial äußersten Rands der Kolbensperrschulter angeordnet ist.
  • Wenn sich der Kolben 16 in der ausgefahrenen Position von 3 erstreckt und axial gerichtete Kräfte auf den Kolben ausgeübt werden, verhindert die Verbindung zwischen dem Kolbensperrglied 72 und dem Kammersperrflansch 38 eine weitere nach außen gerichtete Bewegung des Kolbens 16, wobei die axial gerichteten Kräfte von dem Verbindungsflansch 66 durch den Kolben 16 und über die vier Strebeglieder 71 zu dem Kolbensperrglied 72 übertragen werden.
  • Weil das Kolbenglied 16 durch Spritzgießen als ein einstückiges Glied aus Kunststoff ausgebildet ist, brechen die Strebeglieder 71, wenn sie axial nach außen gerichteten Kräften ausgesetzt werden, die größer als eine Brechkraft sind, sodass jedes der vier inneren Bänder 68 von dem entsprechenden Kolbensperrglied 72 getrennt wird. Die Strebeglieder 71 bildet dabei einen zerbrechlichen Zwischenteil des Kolbens, der zwischen einem inneren Kolbenteil 100 einschließlich des Kolbensperrglieds 72 und der ersten Scheibe 52 und einem äußeren Kolbenteil 102 einschließlich von unter anderem den inneren Bändern 68, der zweiten Scheibe 54, der dritten Scheibe 56, den äußeren Bändern 54 und dem Verbindungsflansch 66 angeordnet ist.
  • Es wird im Folgenden auf 8 Bezug genommen, die eine Querschnitt-Seitenansicht entlang der Schnittlinie 8-8' ist und einen Querschnitt der vier Strebeglieder 71 als schraffierte Kreise zeigt, weil jedes der Strebeglieder konisch ausgebildet ist. 8 zeigt weiterhin die Querschnittfläche der Bänder 68, die viel größer als die Summe der Querschnittflächen der Strebeglieder 71 ist.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Summe der Querschnittflächen der Strebeglieder 71 im wesentlichen kleiner als die Summe der Querschnittfläche durch einen anderen Teil des Stamms 50 axial außerhalb der Strebeglieder 71. Wenn dementsprechend axial nach außen gerichtete Kräfte auf den Kolben 16 und auf den Verbindungsflansch 66 axial außerhalb der Strebeglieder 71 ausgeübt werden, werden diese Kräfte über die Strebeglieder 71 ausgeübt. Wenn eine nach außen gerichtete Bewegung der Kolbensperrglieder 72 verhindert wird und eine ausreichende Kraft auf den Verbindungsflansch 66 ausgeübt wird, brechen die zerbrechlichen Strebeglieder 71, sodass der äußere Teil 102 des Kolbens von dem inneren Teil 100 getrennt wird.
  • Es wird im Folgenden auf 4 Bezug genommen, die einen Zustand der Pumpenanordnung 10 zeigt, wenn der äußere Teil 102 des Kolbens 16 von dem inneren Teil 100 getrennt wurde. Der innere Teil 100 umfasst das Kolbensperrglied 72 und die erste Scheibe 52, die in der inneren Kammer 30 aufgenommen bleiben und dazu dienen, den Fluidfluss nach innen zu beschränken.
  • Der äußere Teil 102 des Kolbens 16 kann frei nach außen aus dem offenen äußeren Ende 44 der äußeren Kammer 40 entfernt werden. Eine hin und her erfolgende Bewegung des äußeren Teils 102 des Kolbens 16 in dem Kolben 12 hat kein Pumpen von Fluid aus dem Behälter 26 zur Folge.
  • Bei dem Betrieb des bevorzugten Ausführungsform kann während des normalen Hubs der Kolben 16 zwischen einer zurückgezogenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegt werden. Die ausgefahrene Position muss nicht die in 3 gezeigte Position sein, in der das Kolbensperrglied 72 mit dem Kammersperrflansch 38 verbunden ist. Vorzugsweise erreicht bei einem vollständigen Hub des Kolbens 16 in Übereinstimmung mit der Steuerung durch den Hebel 88 der Kolben 16 eine ausgefahrene Position, die axial innerhalb der vollständig ausgefahrenen Position liegt und damit sicherstellt, dass während des normalen Betriebs der Kolbenpumpe durch die Bewegung des Hebels 88 das Kolbensperrglied 72 nicht in eine Verbindung mit dem ringförmigen Sperrflansch 38 gerät.
  • Bei dem normalen Betrieb der Pumpe, der eine Bewegung des Kolbens 16 zwischen einer zurückgezogenen Position und einer ausgefahrenen Position vorsieht, werden axiale Kräfte auf den äußeren Teil 102 der Kolbenpumpe ausgeübt. Bei dem normalen Betrieb umfassen derartige Kräfte normale axial nach außen gerichtete Kräfte, die den Kolben von einer zurückgezogenen Position zu einer ausgefahrenen Position während eines normalen Pumpens bewegen und kleiner als eine axial nach außen gerichtete Kraft sind, die bei einer Einwirkung auf den Kolben 16 die Strebeglieder 71 bricht. Anders gesagt, ist die auf die zerbrechlichen Strebeglieder 71 ausgeübte Brechkraft größer als die axial nach außen gerichteten Kräfte, die erforderlich sind, um den Kolben 16 von der zurückgezogenen zu der ausgefahrenen Position und damit die Pumpe 16 für eine normalen Betrieb der Pumpenanordnung 10 zu bewegen.
  • Die Strebeglieder 71 können unterschiedliche Formen aufweisen. Vorzugsweise erstrecken sich die Strebeglieder 71 wie gezeigt normal zu der Achse 13, wobei jedes Strebeglied eine ähnliche Querschnittfläche und Form aufweist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind die Kolbensperrglieder 72 für die Montage der Pumpenanordnung 10 derart ausgebildet, dass sie nach innen in die Innenkammer 30 an dem ringförmigen Sperrflansch 38 entlang bewegt werden. Dabei trägt der ringförmige Sperrflansch 38 der ersten Kammer 30 eine nach außen gerichtete Fläche, die sich verjüngt und sich axial nach innen und radial nach innen erstreckt, um eine abgeschrägte Nockenfläche vorzusehen, die ausgebildet ist, um mit einer oberen Nockenfläche auf der Innenseite der Kolbensperrglieder 72 verbunden zu werden. Die Verbindung der Fläche des Nockens mit den Nockenflächen unterstützt ein Biegen der Kolbensperrglieder 72 nach innen und/oder des ringförmigen Sperrflansches 38 nach außen, sodass die Kolbensperrglieder 72 nach oben in die innere Kammer 30 in der Anordnung gelangen können. Entsprechend ist die erste Scheibe 52 auf dem inneren Kolbenteil 100 ausgebildet, um über den Kammersperrflansch 38 nach innen zu gelangen.
  • Im Folgenden wird auf 9 Bezug genommen, die eine zweite Ausführungsform eines Pumpenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 10 werden ähnliche Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet, um ähnliche Elemente anzugeben.
  • In 9 ist der Körper 12 derart modifiziert, dass keine zweite Kammer 30 vorhanden ist und ein äquivalenter sich radial innen erstreckender ringförmiger Flansch 38 auf der Wand 42 der Kammer 40 vorgesehen ist. Der Kolben 16 wurde jedoch modifiziert, sodass keine innere Scheibe 52 der ersten Ausführungsform und auch keine Teile des Stammes 50 innerhalb des Kolbensperrglieds 72 vorhanden sind. Anstatt der inneren Scheibe 52 ist ein Einwegventil 104 über das innere Ende der inneren Kammer 30 vorgesehen. Die Kolbensperrglieder 72 sind als ein oberer Teil der Bänder 68 ausgebildet, wobei dazwischen keine zerbrechlichen Teile vorgesehen sind. Statt dessen ist wie in dem Querschnitt von 10 gezeigt die Seitewand des Stammes 50 zwischen der zweiten Scheibe 54 und der dritten Scheibe 56 reduziert, um vergrößerte Öffnungen 62 vorzusehen, die durch eine Vielzahl von Strebegliedern 63 mit reduziertem Querschnitt überbrückt sind, die eine reduzierte Stärke aufweisen und damit diese zerbrechlich sind. In der Ausführungsform von 9 umfasst der innere Teil der Pumpe, der nach der Abtrennung des Körpers 12 zurückbleibt, den Teil innerhalb der zerbrechlichen Strebeglieder 63 und damit die zweite Scheibe 54 und das innere Band 68, das das Kolbensperrglied 72 trägt. Der abgetrennte äußere Teil umfasst die dritte Scheibe 56, das Band 64 und den Verbindungsflansch 66.
  • 1 zeigt die erste Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einem faltbaren Behälter 26, wobei die erste Ausführungsform jedoch auch mit starren Behältern verwendet werden kann, die verschiedene Lüftungsmechanismen durch die Behälterwand oder durch den Pumpenmechanismus aufweisen können. Der zerbrechliche Kolben der bevorzugten Ausführungsformen kann in vielen verschiedenen Pumpen mit Kammern verwendet werden, in denen der Kolben gleiten kann.
  • Im Folgenden wird auf 11 bis 16 Bezug genommen, die eine Pumpe 110 zeigen, die wie am besten in 13 gezeigt, ein Kolbenkammer-Bildungsglied 112 und ein Kolbenbildungselement 111 umfasst.
  • Das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 ist kreisrund um eine zentrale Achse 123 im Querschnitt normal zu der Achse ausgebildet. Das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 weist eine Kammerwand 113 auf, die eine interne Kammer 114 definiert, in der eine äußere Kammer 119 und eine innere Kammer 120 enthalten sind. Die Kammer 114 weist ein offenes äußeres Ende 117 und ein inneres Ende 115 mit einer Einlassöffnung 116 durch das innere Ende 115 auf. Ein Flansch 118 erstreckt sich radial von der Kammerwand 113 nach außen und ist zum Beispiel ausgebildet, um dazu zu helfen, das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 an einem Reservoir zu sichern, um die Einlassöffnung 116 in Kommunikation mit dem Fluid aus dem Reservoir zu versetzen.
  • Die Wand um den inneren Kammerteil 120 trägt auf ihrer radial nach innen gerichteten Fläche drei ringförmige Vertiefungen 121, die jeweils Sperrflächen 122 vorsehen, die wenigstens teilweise axial nach innen gerichtet sind. Eine ringförmige Stoppschulter 124 ist in Nachbarschaft zu der Verbindung zwischen dem äußeren Kammerteil 119 und dem inneren Kammerteil 120 vorgesehen und sieht radial nach außen gerichtete Stoppschulterflächen vor.
  • Das Kolbenbildungselement 111 umfasst einen Kolben 130 und einen Lösungsteil 150, die durch eine Vielzahl von zerbrechlichen Verbindungsgliedern 160 miteinander verbunden werden.
  • Der Kolben 130 umfasst einen hohlen Stamm 131 mit einer zentralen Leitung 138, die an einem äußeren Ende am Auslass 140 geschlossen und an einem blinden inneren Ende 139 geschlossen ist. Eine erste Kolbenscheibe 133 erstreckt sich von dem Stamm 131 in Nachbarschaft zu dem inneren Ende des Kolbens 130 radial nach außen. Eine zweite Kolbenscheibe 134 erstreckt sich von dem Stamm 131 mit einem Abstand außerhalb der ersten Kolbenscheibe 133 radial nach außen. Eine Vielzahl von sich radial und axial nach außen erstreckenden Bändern 135 sind auf dem Stamm 131 vorgesehen, um dabei zu helfen, den Kolben 130 innerhalb der äußeren Kammer 119 koaxial zu halten. Ein kreisrunder und sich radial erstreckender Flansch 136 ist an dem äußeren Ende der Bänder 135 vorgesehen. Der Verbindungsflansch 136 trägt eine axial nach innen gerichtete Stoppfläche, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Kammerwand 113 ist, um die Kammerwand 113 an dem offenen äußeren Ende 117 des Kolbenkammer-Bildungsglieds 112 zu halten und eine nach innen gerichtete Bewegung des Kolbens 130 zu begrenzen. Die Einlässe 141 sind durch die rohrförmige Wand des Stamms 131 vorgesehen, der sich axial zwischen der ersten Kolbenscheibe 133 und der zweiten Kolbenscheibe 134 erstreckt, um eine Kommunikation in die zentrale Leitung 138 vorzusehen.
  • Der Kolben 130 weist einen allgemein kreisrunden Querschnitt um die Achse 132 in dem Querschnitt normal zu der Achse auf.
  • Die erste Kolbenscheibe 133 weist einen elastisch verformbaren Randteil auf, der sich radial nach außen koaxial zu der Achse 132 erstreckt und ausgebildet ist, um mit der zylindrischen Wand der äußeren Kammer 119 verbunden zu werden und einen Fluidfluss an der ersten Kolbenscheibe 133 vorbei nach innen zu verhindern, wobei sich die erste Kolbenscheibe 133 elastisch von der zylindrischen Wand weg verformt, um einen Fluidfluss an der ersten Kolbenscheibe 133 nach außen zu gestatten.
  • Die zweite Kolbenscheibe 134 erstreckt sich radial nach außen koaxial zu der Achse 132 und weist einen elastisch verformbaren Randteil auf, um mit der zylindrischen Wand um die äußere Kammer 119 entlang des Umfangs verbunden zu werden und dadurch einen Fluidfluss zu verhindern.
  • Der Lösungsteil 150 umfasst einen Positionierungszapfen 151, ein Federglied 152 und eine Ventilscheibe 153. Der Positionierungszapfen 151 wird durch vier sich radial und axial erstreckende Zapfenpositionierungsbänder 154 gebildet, die an einem gemeinsamen Zentrum um die Achse 132 verbunden sind. Jedes der Zapfenpositionierungsbänder 154 weist ein nach außen gerichtetes äußeres Ende 155 auf. Es sind vier zerbrechliche Verbindungsglieder 160 vorgesehen. Jedes Verbindungsglied 160 ist eine kurze und sich axial erstreckende zylindrische Stange, die an einem Ende mit dem äußeren Ende 155 eines der Zapfenpositionierungsbänder 154 verbunden ist und an dem anderen Ende mit einer axial nach innen gerichteten Endwand der ersten Kolbenscheibe 133 verbunden ist.
  • Jedes Zapfenpositionierungsband 154 weist ein radial nach außen gerichtetes Seitenende 156 für eine Verbindung mit der Wand der Innenkammer 120 auf. Jede Seitenwand 156 trägt sich radial nach außen erstreckende Lösungssperrglieder 158, die axial nach außen gerichtete Lösungssperrschulter 159 und Nockenflächen 157 vorsehen. Jedes Seitenende 156 trägt weiterhin in Nachbarschaft zu seinem axial äußeren Ende ein Lösungsstoppglied 161, das eine axial nach innen gerichtete Lösungsstoppfläche 162 vorsieht.
  • Jedes Zapfenpositionierungsband 154 weist ein inneres Ende 163 auf.
  • Die Ventilscheibe 153 umfasst eine kreisrunde, flexible Scheibe, die sich radial nach außen koaxial um die Achse 132 erstreckt und einen elastisch verformbaren Randteil aufweist, der mit dem Wandteil der inneren Kammer 120 entlang des Umfangs verbunden wird, um einen Fluidfluss an der Ventilscheibe 153 vorbei in der Richtung nach innen zu verhindern, wobei sich die Ventilscheibe 153 elastisch weg von der Wand verformt, um einen Fluidfluss an der Ventilscheibe 153 vorbei in der Richtung nach außen zu gestatten.
  • Das Federglied 152 verbindet die Ventilscheibe 153 mit dem Positionierungszapfen 151. Das Federglied 152 umfasst zwei vertikal gegenüberliegende Arme 165, die jeweils an einem äußeren Ende 166 mit dem Positionierungszapfen 151 an diametral gegenüberliegenden radial äußersten Teilen des inneren Endes 163 von zwei Zapfenpositionierungsbändern 154 befestigt sind. Die Federarme 165 sind an einem inneren Ende 167 mit einer äußeren Seite der Ventilscheibe 153 radial innerhalb des flexiblen Randteils 168 befestigt. Die Arme 165 sind wie in der Seitenansicht von 11 und 13 gezeigt länglich von einem äußeren Ende 166 zu einem inneren Ende 167 ausgebildet und weisen einen relativ kleinen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sie wie in 11 und 13 gezeigt eine V-Form bilden. Die Federarme 165 können gebogen werden, um einen Scheitel 164 jedes Federarms näher an die Achse 132 zu bewegen, wodurch ein Kippen der Ventilscheibe 153 zu einer Position gestattet wird, in der diese nicht koaxial zu der Achse 132 angeordnet ist.
  • Das Kobenkammer-Bildungsglied 112 ist vorzugsweise als einstückiges Element durch Spritzgießen aus Kunststoff ausgebildet.
  • Das Kolbenbildungselement 111 einschließlich des Kolbens 130, der zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 und des Lösungsteils 150 ist ebenfalls vorzugsweise als einstückiges Glied aus Kunststoff durch Spritzgießen ausgebildet.
  • Im Folgenden werden die Montage und die Verwendung des Kolbenbildungselements 111 und des Kolbenkammer-Bildungsglieds 112 erläutert.
  • 13 zeigt das Kolbenbildungselement 111, das für ein anfängliches Einstecken in das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 ausgerichtet ist. Aus der in 13 gezeigten Position wird das Kolbenbildungselement 111 koaxial in das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 zu der in 14 gezeigten vollständig eingesteckten Position geschoben. In der vollständig eingesteckten Position von 14 wird der Lösungsteil 150 in der inneren Kammer 120 aufgenommen und gehalten. Dabei wird der Positionierungszapfen 151 in einer Schnappverbindung in dem inneren Teil 120 gehalten, indem die Lösungssperrglieder 158 mit den Rillen 121 verbunden werden und indem insbesondere die axial nach innen gerichteten Sperrflächen 122 mit den axial nach außen gerichteten Lösungssperrschultern 159 verbunden werden. Eine nach innen gerichtete Bewegung des Lösungsteils 150 in die innere Kammer 120 wird durch die Lösungsstoppglieder 161 und deren mit den Kammerstoppschultern 124 verbundenen Lösungsstoppflächen 162 begrenzt. Wenn der Lösungsteil 150 wie in 14, 15 und 16 in einer Schnappverbindung in der inneren Kammer 120 gehalten wird, befindet sich der Lösungsteil 150 in einer Betriebsposition der Pumpe. In dieser Betriebsposition wirkt die Ventilscheibe 153 mit der inneren Kammer 120 zusammen, um einen ersten inneren Einweg-Ventilmechanismus vorzusehen, der einen Fluidfluss durch das innere Ende 115 der Kammer 114 von dem Fluidreservoir in die Kammer 114 gestattet und einen Fluidfluss nach außen durch das innere Ende 115 der inneren Kammer 120 an der Ventilscheibe 153 vorbei verhindert.
  • Nach dem Einstecken des Kolbenbildungselements 111 in das Kolbenkammer-Bildungsglied 112, wodurch der Lösungsteil 150 in die Betriebsposition versetzt wird, werden axial nach außen gerichtete Kräfte auf den Verbindungsflansch 136 des Kolbens 130 ausgeübt, um den Kolben 130 nach außen zu ziehen. Derartige axial nach außen gerichtete Kräfte werden von dem Kolben 130 durch die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 zu dem Lösungsteil 150 übertragen. Die Axialkräfte, die kumulativ durch die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 getragen werden können, werden derart gewählt, dass sie kleiner als die axial nach außen gerichteten Kräfte sind, die erforderlich sind, um den Positionierungszapfen 151 aus der Befestigung in der inneren Kammer 120 zu lösen. Daraus resultiert, dass durch die Ausübung derartiger Kräfte die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 gebrochen werden und damit der Kolben 130 von dem Lösungsteil 150 getrennt wird, sodass der Kolben 130 frei koaxial in der äußeren Kammer 119 nach innen und nach außen gleiten kann, wie zum Beispiel in 15 gezeigt. Das Durchtrennen der zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 wird vorzugsweise einfach bewerkstelligt, indem axial gerichtete Kräfte auf den Kolben 130 ausgeübt werden. Das Durchtrennen kann aber auch bewerkstelligt werden, indem einfach Drehkräfte auf den Kolben 130 ausgeübt werden, wobei der Lösungsteil reibend in dem Kolbenkammer-Bildungsglied 112 gegen eine Drehung um die Achse 123 verbunden ist, wenn nicht Drehkräfte ausgeübt werden, die größer sind als diejenigen, die erforderlich sind, um die Verbindungsglieder 160 zu durchtrenne. Natürlich kann auch eine Kombination aus axial gerichteten Kräften und Drehkräften verwendet werden. Vorzugsweise können das Einstecken des Kolbenbildungselements 111 und das Ausüben der Kräfte zum Durchtrennen der Verbindungsglieder 160 jeweils durch axiale Kräfte bewerkstelligt werden, weil in vielen Anwendungen lediglich axiale Kräfte während des anfänglichen und folgenden Betriebs der Ausgabemechanismen zum Ausgeben von Fluid erzeugt werden.
  • Nach dem anfänglichen Trennen des Kolbens 130 von dem Lösungsteil 150 ist der Kolben 130 anschließend frei für eine koaxiale hin und her erfolgende Bewegung nach innen und nach außen in der Kammer in einem Zyklus mit einem Einhub und einem Aushub. Bei einer derartigen hin und her erfolgenden Bewegung des Kolbens 130 dient die erste Kolbenscheibe 133 als zweites, äußeres Einwegventil in der Kammer 114 innerhalb der zweiten Kolbenscheibe 134 und gestattet einen Fluidfluss nach außen an der ersten Kolbenscheibe 133 vorbei zwischen die erste Kolbenscheibe 133 und die zweite Kolbenscheibe 134 und damit durch die Einlässe 141 in die zentrale Leitung 138 und über die zentrale Leitung 138 aus dem Auslass 140 heraus. Die zweite Kolbenscheibe 134 dient als Kolbenkopf, der mit der zylindrische Kammerwand 113 in der äußeren Kammer 119 verbunden wird, um während eines Einhubs einen Druck in der Kammer 114 zwischen dem durch die Ventilscheibe 153 gebildeten inneren Einwegventil und dem durch die erste Kolbenscheibe 153 gebildeten äußere Einwegventil zu erzeugen, wobei durch diesen Druck das innere Einwegventil geschlossen wird, indem die Ventilscheibe 153 in eine geschlossene Position gegen die Wand der inneren Kammer 120 gedrückt wird, und Fluid aus dem äußeren Einwegventil ausgegeben wird, d.h. an der gebogenen ersten Kolbenscheibe 133 vorbei und damit aus der zentralen Leitung 138 zu dem Auslass 140. Während eines Aushubs dient die erste Kolbenscheibe 133 als Kolbenkopf, um effektiv ein Vakuum oder einen Sog in der Kammer 114 innerhalb der ersten Kolbenscheibe 133 zu erzeugen, wodurch das durch die erste Kolbenscheibe 133 gebildete Einwegventil geschlossen wird und aufgrund der Biegung der Ventilscheibe 153 Fluid in die Kammer 114 durch die Einlassöffnung 116 und durch das innere Einwegventil gezogen wird. Ein Fluidfluss wird axial durch den Lösungsteil 150 durch sich axial erstreckende Leitungen zwischen benachbarten Zapfenpositionierungsbänder 154 gestattet.
  • Im Folgenden wird auf 16 Bezug genommen, die eine Querschnittansicht durch das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 entlang der Schnittlinie 16-16' in 13 zeigt, die die Innenkammer 120 mit einer allgemein zylindrischen Innenwand zeigt.
  • Im Folgenden wird auf 17 Bezug genommen, die einen 16 ähnlichen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform des Kolbengkammer-Bildungsglieds 112 zeigt, die mit der Ausführungsform von 13 bis 16 identisch ist, wobei jedoch zusätzlich vier sich radial nach innen erstreckende und sich wenigstens teilweise axial erstreckende Stopprippen 169 innerhalb der inneren Kammer 120 vorgesehen sind, um mechanisch die Drehung des Lösungsteils 150 relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied 112 zu begrenzen. Derartige Stopprippen 169 stören nach dem anfänglichen Einstecken das Biegen und/oder Kippen der Ventilscheibe 153 nicht. Die Stopprippen 169 sind vorgesehen, um mit den Seitenflächen 170 oder 171 der Zapfenpositionierungsbänder 154 verbunden zu werden, um eine Drehung des Positionierungszapfens 151 um die Achse 123 in der Kammer 120 an einer Position vorbei zu verhindern, in der ein Zapfenpositionierungsband 54 über seinen Verbindungsflansch 136 mit einer Stopprippe 69 verbunden wird. Nach dem anfänglichen Einstecken des Kolbenbildungselements 111 zur Positionierung des Lösungsteils 150 in der Betriebsposition in der inneren Kammer 120 kann das Kolbenbildungselement durch eine Drehung des Verbindungsflansches 136 gedreht werden, sodass nicht nur der Kolben 130, sondern auch der Lösungsteil 150 durch eine Übertragung der Reibungskräfte durch die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 gedreht wird. Wenn die Reibung gegen die relative Drehung des Lösungsteils 150 in der inneren Kammer selbst nicht ausreicht, um das zerbrechliche Verbindungsglied 160 zu berechen, können an den Zapfenpositionierungsbändern 154, die mit den Stopprippen 169 verbunden sind und eine weitere Drehung des Lösungsteils 150 verhindern, zusätzliche Drehkräfte auf den Kolben 130 ausgeübt werden, die ausreichen, um das flexible Verbindungsglied 160 zu durchtrennen.
  • Die Stopprippen 169 in der inneren Kammer 120 können vorzugsweise mit axial nach außen gerichteten Nockenflächen versehen werden, die bei einem anfänglichen Einstecken der Zapfenpositionierungsbänder 154 axial mit den Stopprippen 169 ausgerichtet werden und verbunden werden, wobei die Nockenflächen bei einer nach innen gerichteten Bewegung des Lösungsteils 150 den Positionierungszapfen 151 drücken und um die Achse 123 drehen, um eine Störung zu vermeiden und um ein axiales Gleiten des Lösungsteils 150 in die Betriebsposition zu gestatten.
  • Im Folgenden wird auf 18 Bezug genommen, die eine Ausführungsform ähnlich wie in 14 zeigt, wobei jedoch der Auslass 140 über eine Auslassöffnung 175 in der Seitenwand 113 der äußeren Kammer 119 vorgesehen ist, wobei der Kolben 130 eine einzelne Kolbenscheibe 176 trägt, die einen Fluidfluss in beiden Richtungen verhindert, und wobei ein separates äußeres Einweg-Auslassventil 178 über die Auslassöffnung 75 von der Seite der Kammer her vorgesehen ist, um einen nach außen gerichteten Fluidfluss zu gestatten und, einen nach innen gerichteten Fluidfluss zu verhindern. In dieser Ausführungsform erfolgt die Ausgabe über den Auslass 140 auf der Seite der Kammer 114 und nicht über einen Auslass 140 zentral von dem äußeren Ende des Kolbens 130 wie in 14 gezeigt.
  • Im Folgenden wird auf 19 und 20 Bezug genommen, die eine Ausführungsform zeigen, die im wesentlichen identisch mit der Ausführungsform von 11 und 13 ist, wobei jedoch eine Kugel 195 als separates Element vorgesehen ist, wobei die innere Wand 115 einen ringförmigen Ventilsitz 196 aufweist, der um die Einlassöffnung 116 vorgesehen ist und mit der Kugel 195 verbunden werden kann, um eine Dichtung gegen einen nach innen gerichteten Fluidfluss vorzusehen, und wobei der Lösungsteil 150 modifiziert ist, indem die Ventilscheibe 153 durch einen Ring 197 ersetzt ist, der nicht mit der Wand der inneren Kammer 120, sondern in seinem Zentrum mit der Kugel 195 verbunden ist und diese durch die Feder 152 nach innen drückt. Der Ring 197 und die Feder 152, die die Kugel zu dem Ventilsitz 196 drücken, können auch nicht vorhanden sein, wenn die Pumpenanordnung in einer gegenüber 19 und 20 auf den Kopf gestellten Anordnung verwendet wird, sodass die Kugel aufgrund der Schwerkraft auf dem ringförmigen Ventilsitz 196 ruht.
  • Im Folgenden wird auf 21 und 22 Bezug genommen, die eine Ausführungsform zeigen, die derjenigen von 11 und 14 ähnlich ist, wobei jedoch der Lösungsteil 150 auf dem Zapfenpositionierungsband 154 einen sich axial nach innen erstreckenden Arm 198 trägt, der eine biegungsfähige Lasche 199 trägt. Wenn der Lösungsteil 150 in der Betriebsposition von 22 gesichert ist, sitzt die Lasche 199 auf einem ringförmigen Ventilsitz 200, der durch das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 getragen wird und eine Einlassöffnung 116 mit einem kleineren Durchmesser als die Lasche 199 vorsieht. Die Lasche 199 ruht auf dem Sitz 200, um einen nach innen gerichteten Fluidfluss zu verhindern, und kann wie durch die Strichlinien angegeben nach außen gebogen werden, um einen nach außen gerichteten Fluidfluss vorzusehen.
  • Im Folgenden wird auf 23 und 24 Bezug genommen, die eine Ausführungsform zeigen, die im wesentlichen identisch mit derjenigen von 11 bis 15 ist, wobei jedoch die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 anders beschaffen sind. In der Ausführungsform von 23 und 24 weist der Positionierungszapfen 151 einen zentralen Teil auf, an dem die vier Zapfenpositionierungsbänder 154 entfernt sind und radial innere Positionierungsbänder 254 fest mit der Endwand der ersten Kolbenscheibe 133 verbunden sind. Die radial inneren Positionierungsbänder 254 weisen radial nach außen gerichtete Flächen 256 auf, die von den radial nach innen gerichteten Flächen 260 auf den radial äußeren Positionierungsbändern 154 beabstandet sind. Es sind vier zerbrechliche Verbindungsglieder 160 vorgesehen, die jeweils ein entsprechendes äußeren Positionierungsband 154 mit einem inneren Positionierungsband 254 verbinden und sich zwischen der radial nach außen gerichteten Fläche 256 der inneren Bänder 254 und dem radial nach innen gerichteten Rand der äußeren Positionierungsbänder 154 erstrecken. Die inneren Positionierungsbänder 254 erstrecken sich axial nach innen zu einem inneren Ende 264, das axial von einem axial inneren Ende 265 der äußeren Positionierungsbänder 154 beabstandet ist, um dazwischen einen axialen Raum 266 vorzusehen. Gemäß dieser Erfindung können die Verbindungsglieder 160 vorzugsweise gebrochen werden, indem der Kolben 130 nach innen relativ zu dem Positionierungszapfen 151 bewegt wird, nachdem der Positionierungszapfen 151 in dem inneren Kammerteil 120 gegen eine weitere Bewegung fixiert wurde, wobei die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 durch eine Bewegung des Kolbens 10 axial nach innen relativ zu dem Lösungsteil gebrochen werden können, was zum Beispiel in Ausgabevorrichtungen vorteilhaft ist, in denen ein manuell betätigter Hebel einen manuellen Druck empfängt, um den Kolben 130 axial nach innen zu bewegen, während in anderen Ausgabevorrichtungen ein Federdruck verwendet werden kann, um den Kolben 130 axial nach innen zu bewegen. Die Ausführungsform von 23 und 24 ist vorzugsweise für ein Brechen des zerbrechlichen Verbindungsglieds 160 bei einer axial nach innen gerichteten Bewegung des Kolbens 130 ausgebildet, wobei die Verbindungsglieder 160 jedoch auch brechen können, wenn der Kolben 130 axial nach außen bewegt wird. Um jedoch die Verbindungsglieder 160 bei einer axial nach außen gerichteten Bewegung zu brechen, müssen die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 bei Ausübung von Kräften brechen, die kleiner sind als die Kräfte, mit denen der Positionierungszapfen 151 in dem inneren Kammerteil 120 gehalten wird.
  • Im Folgenden wird auf 25 bis 28 Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei das Brechen der zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 zwischen dem Lösungsteil 150 und dem Kolben 130 vorzugsweise durch eine axial nach innen gerichtete Bewegung des Kolbens 130 bewerkstelligt wird, während der Positionierungszapfen 151 fix in dem inneren Kammerteil 120 befestigt ist. Wie in 23 bis 28 gezeigt, trägt die Endwand der ersten Kolbenscheibe 133 zwei sich nach hinten erstreckende radial innere Bänder 254, die jeweils mit einem von zwei diametral gegenüberliegenden äußeren Positionierungsbändern 154 an einem relativ dünnen Schnittpunkt eines radial nach außen und axial nach innen gerichteten Rands der inneren Positionierungsscheibe 254 mit einer radial nach innen gerichteten Fläche der äußeren Positionierungsbänder 154 verbunden sind. Wie in 25 bis 28 gezeigt, bildet diese Verbindung effektiv zwei zerbrechliche Verbindungsglieder 160. Durch eine axial nach innen gerichtete Bewegung des Kolbens 130 relativ zu dem Positionierungszapfen 151, wobei der Positionierungszapfen 151 in einem inneren Kammerteil fixiert ist, werden diese zwei zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 durchtrennt und gleiten die zwei inneren Positionierungsbänder 254 nach innen in die Vertiefung 266 in den Positionierungsbändern 154. Das axial innere Ende 264 jedes inneren Bandes 254 ist ausgebildet, um mit dem axial inneren Ende 265 der Positionierungsbänder 154 verbunden zu werden und dadurch sicherzustellen, dass der Positionierungszapfen 151 vollständig in den inneren Kammerteil 120 gedrückt wird und vollständig darin sitzt.
  • Im Zentrum von zwei der Positionierungsbänder 154 erstreckt sich ein zentrales Fingerglied 268 axial nach außen. Ein U-förmiger Haltegurt 270 ist mit einer Biegung 272 und zwei Armen 273 und 274 vorgesehen, wobei der äußere Arm 273 an seinem Ende mit der Endwand der ersten Kolbenscheibe 133 in Nachbarschaft zu dem Zentrum der Scheibe 133 verbunden ist, und der innere Arm 274 mit dem zentralen Finger 268 an dem Positionierungszapfen 151 zwischen den zwei inneren Positionierungsbändern 254 verbunden ist. Der Haltegurt 270 ist ein faltbares scharnierartiges Glied, das dazu dient, den Kolben 130 an dem Lösungsteil 150 zu halten, nachdem die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 durchtrennt wurden, und ein unerwünschtes vollständiges Herausziehen des Kolbens 130 aus dem äußeren Kammerteil zu verhindern. Der Haltegurt 270 sorgt also dafür, dass das Durchtrennen der zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 nicht gestört wird und trotzdem ein unbeabsichtigtes Herausziehen und Entfernen des Kolbens 130 aus dem äußeren Kammerteil verhindert wird.
  • In der Ausführungsform von 25 bis 28 trägt die Ventilscheibe 153 auf ihrem inneren Ende ein Positionierungsglied 280 mit einer Vielzahl von sich radial und axial erstreckenden Positionierungsbändern 282 mit jeweils radial nach außen gerichteten Flächen 284 für eine Gleitbewegung innerhalb eines zylindrischen innersten Kammerteils 286, der wie nur in 28 sichtbar als eine axial innere Erweiterung des inneren Kammerteils 120 vorgesehen ist, um die Ventilscheibe 153 koaxial in dem inneren Kammerteil 120 angeordnet zu halten. 28 zeigt außerdem, dass auf einer Übergangsschulter 288 zwischen dem innersten Kammerteil mit kleinerem Durchmesser und dem Kammerteil 120 mit größerem Durchmesser ein sich axial nach außen erstreckender ringförmiger Flansch 290 für eine verbesserte Verbindung durch eine radial nach außen und axial nach innen gerichtete Peripherie der Ventilscheibe 153 vorgesehen ist.
  • Im Folgenden wird auf 29 bis 31 Bezug genommen, die eine Seifenausgabevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, die eine Flasche 180 umfasst, die vorzugsweise faltbar konfiguriert ist. Die Flasche 180 trägt einen nach oben stehenden Hals 181 an einem Ende, der eine Auslassöffnung 182 vorsieht. Ein Kolbenkammer-Bildungsglied 112 ist ausgebildet, um in dem Hals 81 über die Auslassöffnung 182 befestigt zu werden. Ein Kolbenbildungselement 111 ist im wesentlichen identisch zu dem Kolbenbildungselement von 11 bis 15 vorgesehen, wobei es jedoch eine etwas andere axiale Proportion aufweist und kein Verbindungsflansch 136 vorhanden ist. Der Auslass 140 des Kolbenbildungselements 111 ist ein zylindrisches Auslassrohr 187.
  • Es ist eine Ausgabetülle 183 vorgesehen, in der sich eine zentrale Leitung von einem zylindrischen Einlassrohr 184 zu einem längeren Ausgaberohr 185 erstreckt, das als Ausgabeauslass 186 dient. Das Einlassrohr 184 ist ausgebildet, um in einer Schnappverbindung an dem Auslassrohr 187 um den Auslass 140 des Kolbenbildungselements 111 herum befestigt zu werden.
  • Bei der Montage wird das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 an dem Hals 181 der Flasche 180 befestigt. Das Kolbenbildungselement 111 wird dann in das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 wie für die erste Ausführungsform von 11 bis 15 beschrieben eingesetzt. Die Ausgabetülle 183 wird dann an dem Auslassrohr 187 befestigt. Das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 ist mit einem einstückigen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 188 versehen, der zwei sich axial nach oben erstreckende Positionierungsarme 189 aufweist, die dazwischen einen axialen Schlitz 190 vorsehen, in dem das sich allgemein radial erstreckende Ausgaberohr 185 für eine axiale Führung gegen eine relative Drehung der Ausgabetülle 183 um die Achse 123 des Kolbenkammer-Bildungsglieds 112 positioniert werden kann.
  • Die Flasche 180 von 29 und 31 weist eine Vertiefung 191 in einer Seitenfläche auf, in der die Ausgabetülle 183 entfernbar etwa durch eine Schnappverbindung für die Lagerung und den Versand wie in 31 gezeigt befestigt werden kann. Die Flasche 180 kann vorzugsweise eine faltbare Flasche sein, wobei es sich jedoch auch um eine starre Flasche mit einer Lüftung handeln kann.
  • Eine Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Verwendung für eine Ausgabe von dem oberen Ende einer Flasche 180 wie in 29 gezeigt beschränkt, sondern kann statt dessen verwendet werden, um eine Ausgabe in vielen verschiedenen Ausrichtungen vorzusehen. Zum Beispiel kann die Flasche wie in der Ausführungsform von 11 bis 15 gezeigt auf den Kopf gestellt werden.
  • Im Folgenden wird auf 32 Bezug genommen, die eine Ausführungsform zeigt, die mit derjenigen von 23 und 24 identisch ist, wobei jedoch der Stamm 131 mit vier Einlässen 141 für jeweils vier diametral gegenüberliegende Seiten versehen ist, wobei die Dicke der Wand des Stamms 131 in der radialen Richtung zwischen der inneren Scheibe 133 und der äußeren Scheibe 134 reduziert ist, um einen zweiten zerbrechlichen Teil des Kolbenbildungselements für eine Trennung des Stamms 131 zwischen der ersten Scheibe 133 und der zweiten Scheibe 134 vorzusehen. Außerdem weist das Kolbenkammer-Bildungsglied 112 um sein oberes offenes Ende 117 herum einen radial nach innen gerichteten Verbindungsflansch 301 auf, der eine axial nach innen gerichtete Sperrschulter 303 vorsieht. Der Flansch 301 weist vorzugsweise eine axial nach außen gerichtete abgeschrägte Fläche auf, um eine Bewegung des Kolbenbildungselements 111 nach innen beim anfänglichen Einsetzen zu gestatten. Der Kolben kann derart eingesteckt werden, dass der Positionierungszapfen 151 darin befestigt wird und das zerbrechliche Verbindungsglied 160 durchtrennt wird, wenn sich der Kolben 130 axial nach innen relativ zu dem Lösungsteil 150 und dessen Positionierungszapfen 151 bewegt. Nachdem der Kolben 130 von dem Lösungsteil 150 getrennt wurde, kann der Kolben nach innen und nach außen, aber vorzugsweise nicht nach außen über die in 32 gezeigte ausgefahrene Position hinaus bewegt werden. Wenn versucht wird, den Kolben 130 aus dem äußeren Kammerteil 119 zu entfernen, wird die äußere Peripherie der inneren Scheibe 133 mit der Verbindungsschulter 303 des Verbindungsflansches verbunden und verhindert eine weitere nach außen gerichtete Bewegung des Kolbens. Die Verbindung zwischen der Scheibe 133 und dem Flansch 301 ist größer als die Kräfte, die erforderlich sind, um die sekundäre zerbrechliche Verbindung 304 mit der inneren Scheibe 133 und der äußeren Scheibe 134 zu durchtrennen. Daraus resultiert, dass der Kolben durchtrennt wird, sodass der äußere Teil der Scheibe von dem zerbrechlichen Teil 305 getrennt wird und der Teil des Kolbens einschließlich der inneren Scheibe 113 innerhalb des zerbrechlichen Teils 305 in dem äußeren Kammerteil 119 gehalten wird. Durch das Trennen des Kolbens 130 in zwei Teile wird die Pumpe außer Betrieb gesetzt, wobei auch durch das Wiedereinsetzen des entfernten Teils des Kolbens 130 die Pumpe nicht wieder in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Im Folgenden wird auf 33 Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, deren Funktion ähnlich wie bei der Ausführungsform von 32 ist. In der Ausführungsform von 33 ist der Verbindungsflansch 136 durch sekundäre zerbrechliche Verbindungsglieder 307 mit dem Rest des Kolbens verbunden. Wie in dem Fall von 32 trägt der äußere Kammerteil 119 an seinem offenen äußeren Ende 117 einen Verbindungsflansch 301 mit axial nach innen gerichteten Schultern 303. Die Bänder 135 des Kolbens 130 tragen einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 309, der mit dem Verbindungsflansch 301 verbunden ist und eine Bewegung des Kolbens 130 nach außen verhindert, wenn Kräfte ausgeübt werden, die größer als die Kräfte sind, die auf den Verbindungsflansch 136 ausgeübt werden müssen, um die zerbrechlichen Verbindungsglieder 307 zu brechen.
  • Die Kolben von 32 und 33 sehen zwei Positionen vor, an denen das Kolbenbildungselement 111 für verschiedene Funktionen unterteilt werden kann.
  • Im Folgenden wird auf 34 und 35 Bezug genommen, die eine Ausführungsform ähnlich derjenigen von 23 und 34 zeigen, wobei jedoch der zerbrechliche Verbindungsmechanismus durch einen Schnappverbindungsmechanismus ersetzt ist. Der Positionierungszapfen 151 trägt eine allgemein zylindrische Vertiefung 466 mit einem unterschnittenen Kanal 468, der sich radial nach außen in die Seitenwand 470 erstreckt. Ein zylindrischer Stoppzapfen 410 wird an dem inneren Ende der inneren Scheibe 33 des Kolbens 130 getragen, von dem sich ein zylindrischer Schnappzapfen 412 koaxial erstreckt. Der Schnappzapfen 412 weist eine ringförmige Rippe 416 um seinen Umfang herum auf, die derart dimensioniert ist, dass sie in einer Schnappverbindung in dem Kanal 468 in der Seitenwand 470 der Vertiefung 466 aufgenommen wird. Der Schnappzapfen 412 ist mit einem zylindrischen innersten Teil für eine koaxiale Positionierung in der Vertiefung 466 und mit einem axial inneren Ende der Vertiefung 466 gezeigt. Der Positionierungszapfen 151 und der Kolben 130 sind als zwei separate Elemente gezeigt und vorzugsweise montiert, indem die zwei durch eine Schnappverbindung wie in 34 gezeigt verbunden werden.
  • In dem vollständig montierten Zustand von 34 sind die axial nach außen gerichteten Kräfte, die zum Lösen des Kolbens 130 aus der Schnappverbindung in dem Positionierungszapfen 151 erforderlich sind, kleiner als die axialen Kräfte, die zum Lösen des Positionierungszapfens 151 aus dem inneren Kammerteil 120 erforderlich sind. Daraus resultiert, dass beim Herausziehen des Kolbens 130 wie in 35 gezeigt der Kolben 130 von dem Positionierungszapfen 151 getrennt wird.
  • Bei der Verwendung der Ausführungsform von 34 und 35 bewegt der Kolben 130 in einem Betriebspumpzyklus den Kolben 130 vorzugsweise ausreichend weit nach innen, sodass der Kolben 130 wiederum in einer Schnappverbindung mit dem Positionierungszapfen 151 verbunden wird. Der Kolben 130 nimmt vorzugsweise eine anfängliche Schnappverbindungsposition ein, die nicht einer Position entspricht, durch die sich der Kolben 130 während des Pumpens bewegt.
  • Im Folgenden wird auf 36 Bezug genommen, die 28 ähnlich ist, aber den Positionierungszapfen 151 zeigt, der in einer Zwischenposition in dem inneren Kammerteil 120 aufgenommen ist. Wie in 28 gezeigt, sitzt der Positionierungszapfen 151 vollständig innerhalb des inneren Kammerteils 120, wobei die ringförmige Stoppschulter 124 und die Lösungsstoppfläche 162 sitzend miteinander verbunden sind und wobei die zwei Lösungssperrglieder 158 mit den innersten zwei ringförmigen Vertiefungen 121 des Positionierungszapfens 151 verbunden sind.
  • Wie gezeigt, sind die Sperrglieder 158 den Vertiefungen 121 ähnlich, wobei zwischen denselben ähnliche axiale Abstände vorgesehen sind. 35 zeigt den Positionierungszapfen 151, der in einer Zwischenposition platziert wurde, in welcher der Positionierungszapfen 151 nur so weit nach innen gedrückt wurde, dass das innerste Sperrglied 158 in der Vertiefung 121 bis zum innersten Teil der Vertiefung 121 aufgenommen ist. In dieser Schnappverbindungs-Zwischenposition von 36 ist die Ventilscheibe 153 mit der Seitenwand des inneren Kammerteils 120, aber nicht mit dem ringförmigen Flansch 290 mit kleinerem Durchmesser verbunden. Die Ventilscheibe 153 weist eine elastische äußere Peripherie auf, die mit der Seitenwand des inneren Kammerteils 120 verbunden ist, um einen nach innen gerichteten Fluidfluss zu verhindern und einem nach außen gerichteten Fluidfluss entgegenzuwirken, bis ein bestimmtes erstes Druckdifferential über die Ventilscheibe 153 erzeugt wird. In der Position von 28 ist die Ventilscheibe 153 mit dem kleineren ringförmigen Flansch 290 verbunden, um einen nach innen gerichteten Fluidfluss zu verhindern und einem nach außen gerichteten Fluidfluss entgegenzuwirken, bis ein bestimmter zweites Druckdifferential über die Ventilscheibe 153 erzeugt wird, wobei das zweite Druckdifferential größer als das erste Druckdifferential ist. Während der Verwendung kann die Pumpenanordnung in der Zwischenkonfiguration auf einem faltbaren Reservoir platziert werden, das im wesentlichen mit Fluid gefüllt ist, wobei ein Vakuum an dem Auslass 140 des Kolbens 130 angelegt wird, um Luft aus dem Reservoir über die Ventilscheibe 153 zu evakuieren, bis im wesentlichen die gesamte Luft evakuiert wurde. Durch das Evakuieren der Luft mit dem Kolben 130 in der Zwischenposition ist ein geringeres Vakuum zum Evakuieren der Luft erforderlich. Eine derartige Luftevakuierung wird in dem US-Patent 5,489,944 (Ophardt) vom 6. Februar 1996 beschrieben, das hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist, wobei die Evakuierung unter Drücken erfolgt, die ausreichen, um Luft an der Ventilscheibe 153 vorbei zu ziehen, aber nicht ausreichen, um ein Fluid, das viskoser als Luft ist und sich in dem Behälter befindet, an der Ventilscheibe 153 vorbei zu ziehen.
  • Nach dem Evakuieren der Luft und vor der Verwendung zum Pumpen kann der Positionierungszapfen 151 zu der vollständig eingesetzten Position von 28 bewegt werden, um das Vakuum zu erhöhen, das zum Ziehen des Fluids an dem Positionierungszapfen 151 vorbei erforderlich ist, was vorteilhaft sein kann, wenn viskose Cremes gepumpt werden, und was nachteilig ist, wenn Luft evakuiert wird.
  • In der Ausführungsform von 36, bei der die Kräfte zum Einführen des Positionierungszapfens 151 zu einer beliebigen Position kleiner als die Kräfte zum Trennen der zerbrechlichen Verbindungsglieder sind, kann die Strecke der nach innen gerichteten Bewegung des Kolbens 130 verwendet werden, um den Positionierungszapfens 156 zu positionieren und neu zu positionieren.
  • In einer Version der Ausführungsform von 36 können die Kräfte, die zum Einführen des Positionierungszapfens 151 zu der Zwischenposition von 36 erforderlich sind, kleiner als die Kräfte sein, die zum Trennen der zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 erforderlich sind, während die Kräfte, die zum Bewegen des Positionierungszapfens 151 nach innen von der Zwischenposition von 36 zu der vollständig eingeführten Position von 28 erforderlich sind, größer als die axialen Kräfte sind, die die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160 brechen. Dies ist jedoch nicht erforderlich.
  • 36 zeigt die zerbrechlichen Verbindungsglieder 160, die durchtrennt wurden, was zum Beispiel vorteilhaft sein kann, damit das innere Ende der inneren Scheibe 133 mit dem Positionierungszapfen 151 verbunden wird und diesen während der anfänglichen Betätigung eines Pumpenhebels zu der vollständig eingesetzten Position zu drücken.
  • Gemäß dem mit Bezug auf 28 und 36 beschriebenen Aspekt der Erfindung gibt die Erfindung einen Einweg-Ventilmechanismus an, der zu zwei oder mehr Positionen bewegt werden kann, wobei in diesen Positionen jeweils ein anderer Widerstand gegenüber einem Fluidfluss nach außen vorgesehen wird.
  • Im Folgenden wird auf 37 Bezug genommen, die als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Einweg-Ventilmechanismus angibt, der eine ähnliche Konfiguration wie in 28 und 36 aufweist, wobei das Ventil jedoch nur einen Positionierungszapfen 151 umfasst, der in einer von drei Positionen in dem inneren Kammerteil positioniert werden kann: in einer inneren Position, bei der sich alle drei gleichmäßig beabstandeten Sperrglieder 158 in den Vertiefungen 121 befinden; in einer Zwischenposition (nicht gezeigt), bei der sich nur die zwei inneren Sperrglieder 158 in den äußeren zwei Vertiefungen 121 befinden; und in einer äußeren Position (nicht gezeigt), bei der sich nur das innerste Sperrglied 158 in der äußersten Vertiefung 121 befindet. Die innere Fläche des äußeren Kammerteils 120 ist gestuft, um den Durchmesser nach außen derart zu vergrößern, dass die Ventilscheibe 153 in der inneren Position elastisch mit einem inneren Segment 404 verbunden wird, in der Zwischenposition elastisch mit dem Zwischensegment 406 verbunden wird und in der äußeren Position elastisch mit dem äußeren Segment 408 verbunden wird, wobei der Widerstand gegenüber einem nach außen gerichteten Fluss von der inneren Position zu der äußeren Position hin zunimmt. Der Ventilmechanismus von 37 kann auch unabhängig verwendet werden, ohne trennbar für eine Einsetzung mit einem Kolben verbunden zu sein.
  • Das Ventil von 37 kann ein Standardventil sein, das in drei unterschiedlichen Positionen in verschiedenen Pumpen platziert werden kann, um verschiedene Fluide zu pumpen oder verschiedene Pumpeigenschaften vorzusehen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die resultierende Pumpenanordnung, die wie zum Beispiel in 15 gezeigt drei separate Teile umfasst, wenn sie zum Pumpen von Fluid verwendet wird, nur durch zwei Teile ausgebildet wird, sodass nur zwei Teile während der Montage gehandhabt werden müssen.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen sind der Lösungsteil 150 und der Kolben 130 vorzugsweise als einstückiges Element und vorzugsweise durch Spritzgießen aus einem Kunststoff ausgebildet. Dies ist zwar bevorzugt, jedoch nicht notwendig. Der Lösungsteil 150 und der Kolben 130 können auch separat ausgebildet und dann vorübergehend etwa durch Verbindungsglieder 160 aneinander befestigt werden, wobei es sich um eine klebende oder schnappende Verbindung handeln kann, die durch Kräfte gebrochen werden kann, die kleiner als die zum Herausziehen des Positionierungszapfens 151 aus der Verbindung in der Kammer 114 oder zum Drehen derselben erforderlichen Kräfte sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass diese als manipulationssicherer Indikator verwendet werden kann, anhand dessen eine die Pumpe prüfende Person bestimmen kann, ob die Verwendung der Pumpe initialisiert wurde oder nicht, indem sie prüft, ob der Lösungsteil 150 in der Kammer 114 fix befestigt ist. Zum Beispiel kann die Kolbenpumpe unmontiert oder mit dem Kolbenbildungselement 111 in der Kammer 114 vorgesehen werden, wobei jedoch das Kolbenbildungselement 111 nicht nach innen zu der Betriebsposition gedrückt wurde, sodass der Lösungsteil 150 nicht in der Kammer fix befestigt wurde und das gesamte Kolbenbildungselement 111 entfernt werden kann.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen ist das innere erste Einwegventil durch eine ringförmige Ventilscheibe 153, ein Kugelventil oder ein Klappenventil vorgesehen. Es können jedoch auch viele andere Anordnungen von Einweg-Ventilmechanismen vorgesehen werden, in denen ein Teil des inneren Einwegventils durch den Lösungsteil getragen wird, während ein anderer Teil des inneren Einwegventils durch das Kolbenkammer-Bildungsglied getragen wird.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen zeigen verschiedene Sperrmechanismen auf dem Lösungsteil 150 und Sperrmechanismen in der Kammer 114, damit der Lösungsteil 150 fix in der Kammer 114 aufgenommen werden kann. Es können jedoch auch viele andere Anordnungen wie etwa eine Schnappverbindung oder Nockenanordnungen vorgesehen werden, die sich von den gezeigten Ausführungsformen unterscheiden.
  • Die Ausführungsformen von 1 und 11 zeigen vier zerbrechliche Streben oder Verbindungsglieder, während die Ausführungsform von 25 zwei zerbrechliche Verbindungsglieder zeigt. Es können jedoch auch andere Anzahlen von zerbrechlichen Verbindungsgliedern wie etwa ein, zwei, drei oder mehr verwendet werden.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, wobei viele Modifikationen und Variationen durch den Fachmann vorgesehen werden können. Für eine Definition der Erfindung wird auf die folgenden Ansprüche verwiesen.

Claims (61)

  1. Pumpe zum Ausgeben von Fluid, die umfasst: ein Kolbenkammer-Bildungsglied mit einer Kammer um eine Kammerachse herum, wobei die Kammer eine Kammerwand, ein inneres Ende, ein offenes äußeres Ende, einen Auslass und einen Einlass aufweist, ein Kolbenbildungselement, das in dem Kolbenkammer-Bildungsglied derart aufgenommen ist, dass es axial nach innen und nach außen zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position in einem zyklischen Betrieb der Pumpe gleiten kann, um Fluid über den Einlass in die Kammer zu ziehen und über den Auslass auszugeben, wobei das Kolbenbildungselement umfasst: einen äußeren Teil, der sich von der Kammer durch das offene äußere Ende nach außen erstreckt, einen inneren Teil, der in der Kammer innerhalb des äußeren Teils angeordnet ist, einen Zwischenteil, der den äußeren Teil mit dem inneren Teil verbindet, wobei der Zwischenteil mit dem inneren Teil entfernbar verbunden ist, um den inneren Teil von dem äußeren Teil zu trennen.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Zwischenteil zerbrechlich ist, um den inneren Teil von dem äußeren Teil zu trennen.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, wobei das Kolbenbildungselement weiterhin ein Kolbensperrglied aufweist, ein durch ein Kolbenkammer-Bildungsglied getragenes Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden wird, wenn das Kolbenbildungselement relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied bewegt wird, und eine Bewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei verhindert, wenn Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die Kräfte sind, die zum Brechen des Zwischenteils erforderlich sind.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, wobei das Kolbensperrglied innerhalb des Zwischenteils angeordnet ist, das Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden wird, wenn das Kolbenbildungselement relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied nach außen gleitet, und eine nach außen gerichtete Bewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei verhindert, wenn axial nach außen gerichtete Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die axial nach außen gerichteten Kräfte sind, die zum Brechen des Zwischenteils erforderlich sind.
  5. Pumpe nach Anspruch 3, wobei das Kolbensperrglied innerhalb des Zwischenteils angeordnet ist, das Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden wird, wenn das Kolbenbildungselement relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied nach innen gleitet, und eine nach innen gerichtete Bewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei verhindert, wenn axial nach innen gerichtete Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die axial nach innen gerichteten Kräfte sind, die zum Brechen des Zwischenteils erforderlich sind.
  6. Pumpe nach Anspruch 2, wobei wenn der innere Teil von dem äußeren Teil getrennt wird, die Pumpe außer Betrieb gesetzt wird und kein Fluid ausgibt, wenn das Kolbenbildungselement nach innen und nach außen zwischen der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position gleitet.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, wobei der innere Teil einen Ventilmechanismus umfasst, der mit dem Kolbenkammer-Bildungsglied zusammenwirkt, um einen Fluss durch die Kammer nach innen und/oder nach außen im wesentlichen zu verhindern.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, wobei der Ventilmechanismus eine Kolbenscheibe umfasst, die mit der Kammerwand verbunden ist, um einen Fluss durch die Kammer nach innen und/oder nach außen im wesentlichen zu verhindern.
  9. Pumpe nach Anspruch 2, wobei wenn der innere Teil von dem äußeren Teil getrennt wird, die Pumpe außer Betrieb gesetzt wird und kein Fluid ausgeben kann, wenn das Kolbenbildungselement nach innen und nach außen zwischen der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position gleitet.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, wobei der innere Teil einen Ventilmechanismus umfasst, der mit dem Kolbenkammer-Bildungsglied zusammenwirkt, um einen Fluss durch die Kammer nach innen und/oder nach außen im wesentlichen zu verhindern.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, wobei der Ventilmechanismus ein Einweg-Ventil ist, das einen Fluss aus der Kammer nach innen durch den Einlass verhindert.
  12. Pumpe nach Anspruch 3, wobei das Kolbensperrglied innerhalb des Zwischenteils angeordnet ist, das Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden wird, wenn das Kolbenbildungselement um die Kammerachse relativ zu dem Kolbenglied-Bildungsglied gedreht wird, und eine Drehbewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei verhindert, wenn Drehkräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die Drehkräfte sind, die zum Brechen des Zwischenteils erforderlich sind.
  13. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Zwischenteil durch eine Schnappverbindung von dem äußeren Teil entfernbar mit dem inneren Teil verbunden ist.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, wobei das Kolbensperrglied innerhalb des Zwischenteils angeordnet ist, das Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden wird, wenn das Kolbenbildungselement nach außen relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied gleitet, und eine nach außen gerichtete Bewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei verhindert, wenn axial nach außen gerichtete Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die axial nach außen gerichteten Kräfte sind, die zum Trennen des Zwischenteils von dem inneren Teil erforderlich sind.
  15. Pumpe nach Anspruch 3, wobei das Kolbensperrglied innerhalb des Zwischenteils angeordnet ist, das Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden wird, wenn das Kolbenbildungselement nach außen relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied wenigstens bis zu der ausgefahrenen Position gleitet, und eine nach außen gerichtete Bewegung des Kolbensperrglieds an dem Kammersperrglied vorbei verhindert, wenn axial nach außen gerichtete Kräfte auf den äußeren Teil ausgeübt werden, die gleich oder größer als die axial nach außen gerichteten Kräfte sind, die zum Brechen des Zwischenteils erforderlich sind, sich das Kammersperrglied radial nach innen in die Kammer relativ zu der Kammerwand erstreckt und eine axial nach innen gerichtete Kammersperrschulter vorsieht, sich das Kolbensperrglied radial nach außen in die Kammer von dem Kolbenbildungselement erstreckt und eine axial nach außen gerichtete Kolbensperrschulter vorsieht, die axial innerhalb der Kammersperrschulter angeordnet ist, um mit der Kammersperrschulter verbunden zu werden.
  16. Pumpe nach Anspruch 15, wobei die Kammersperrschulter einen radial innersten Rand aufweist, das Kolbensperrglied einen radial äußersten Rand aufweist, der radial außerhalb des innersten Randes und demselben axial gegenüberliegend angeordnet ist.
  17. Pumpe nach Anspruch 16, wobei das Kammersperrglied einen sich radial nach innen erstreckenden ringförmigen Flansch umfasst, der sich von der Kammerwand in Nachbarschaft zu dem inneren Ende der Kammer nach innen erstreckt.
  18. Pumpe nach Anspruch 17, wobei der Zwischenteil des Kolbens eine Vielzahl von zerbrechlichen Strebegliedern umfasst, die den äußeren Teil des Kolbens an entlang des Umfangs beabstandeten Positionen mit dem inneren Teil des Kolbens verbinden.
  19. Pumpe nach Anspruch 18, wobei sich die Strebeglieder allgemein axial erstrecken.
  20. Pumpe nach Anspruch 19, wobei die Strebeglieder jeweils eine ähnliche Querschnittfläche normal zu der Kammersachse aufweisen.
  21. Pumpe nach Anspruch 20, wobei die Summe der Querschnittflächen aller Strebeglieder kleiner als die Querschnittfläche durch den äußeren Teil des Kolbens normal zu der Kammerachse in einem beliebigen Querschnitt ist.
  22. Pumpe nach Anspruch 1, wobei das Kolbenbildungselement aus Kunststoff ausgebildet ist.
  23. Pumpe nach Anspruch 15, wobei der innere Teil des Kolbens ein Element umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die eines oder mehrere der folgenden Elemente umfasst: ein Element eines Einweg-Ventilmechanismus, der dem Fluidfluss in der Kammer in einer axialen Richtung verhindert, und ein Scheibenelement, das sich radial nach außen erstreckt, um mit der Kammerwand verbunden zu werden und einen Fluidfluss in wenigstens einer axialen Richtung zu verhindern.
  24. Pumpe nach Anspruch 23, wobei das Kolbenbildungselement einen allgemein zylindrischen Querschnitt mit einem zentralen und sich axial erstreckenden hohlen Stamm aufweist, der eine zentrale Leitung umfasst, die an einem einen Fluidauslass bildenden äußeren Ende des äußeren Kolbenteils geöffnet ist und an einem inneren Ende geschlossen ist, ein Einlass zu der Leitung des Stammes axial innerhalb des Fluidauslasses angeordnet ist und über einen kurzen Kanal, der sich von dem Einlass radial nach innen durch den Stamm erstreckt, mit der Leitung verbunden ist, um Fluid aus der Kammer zu empfangen.
  25. Pumpe nach Anspruch 24, wobei der äußere Teil des Kolbens ein Verbindungsglied außerhalb des Kolbenkammer-Bildungsglieds umfasst, um eine Verbindung herzustellen und axial gerichtete Kräfte auf das Kolbenbildungselement auszuüben, damit das Kolbenbildungselement axial relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied gleitet.
  26. Pumpe nach Anspruch 23, wobei das offene äußere Ende der Kammer den Auslass der Kammer bildet.
  27. Pumpe nach Anspruch 24, wobei das offene äußere Ende der Kammer den Auslass der Kammer bildet und das innere Ende der Kammer geöffnet ist und den Einlass der Kammer bildet.
  28. Pumpe nach Anspruch 24, wobei sich der Auslass der Kammer durch die Kammerwand radial nach außen erstreckt.
  29. Pumpe nach Anspruch 23, wobei der äußere Teil des Kolbens eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Positionierungsbändern umfasst, die sich radial nach außen erstrecken, um mit der Kammerwand verbunden zu werden und das gleitende Kolbenbildungselement axial zentriert und mit der Kammer ausgerichtet führt, wobei jedes Band ein axial inneres Ende aufweist, eines der Strebeglieder auf dem axial inneren Ende jedes der Bänder vorgesehen ist.
  30. Pumpe nach Anspruch 29, wobei das Kolbensperrglied eine Vielzahl von Bandsperrgliedern umfasst, wobei jeweils eines der Bandsperrglieder auf jedem der Bänder vorgesehen ist.
  31. Pumpe nach Anspruch 29, die umfasst: eine erste Scheibe, die sich von dem Stamm radial nach außen erstreckt, wobei die erste Scheibe entlang des Umfangs mit der Kammerwand verbunden ist, eine zweite Scheibe, die sich von dem Stamm radial nach außen erstreckt und axial nach außen von der ersten Scheibe beabstandet ist, wobei die zweite Scheibe entlang des Umfangs mit der Kammerwand verbunden ist, der Einlass an dem Stamm zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet ist.
  32. Pumpe nach Anspruch 31, wobei die Kammerwand gestuft ist und einen ersten Teil mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Teil mit einem zweiten Durchmesser, der sich von dem ersten Durchmesser unterscheidet, aufweist.
  33. Pumpe nach Anspruch 32, wobei die erste Scheibe auf dem inneren Teil des Kolbens in dem ersten Teil der Kammer getragen wird und die zweite Scheibe auf dem äußeren Teil des Kolbens in dem zweiten Teil der Kammer getragen wird.
  34. Pumpe nach Anspruch 32, wobei sich eine dritte Scheibe von dem Stamm radial nach außen zwischen die erste und die zweite Scheibe erstreckt, wobei die dritte Scheibe entlang des Umfangs mit der Kammerwand verbunden ist.
  35. Pumpe nach Anspruch 25, wobei das Kammersperrglied mit dem Kolbensperrglied verbunden wird, wenn das Kolbenbildungselement nach außen relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied über die ausgefahrene Position hinaus gleitet, sodass das Kolbensperrglied nicht mit dem Kammersperrglied verbunden ist, während das Kolbenbildungselement zwischen der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position gleitet.
  36. Pumpe nach Anspruch 15, wobei der innere Kolbenteil nach der Trennung von dem äußeren Teil in der Kammer bleibt und einen Fluidfluss nach innen durch die Kammer verhindert.
  37. Pumpe zum Ausgeben von Fluid aus einem Reservoir, die umfasst: (a) ein Kolbenkammer-Bildungsglied mit einer zylindrischen Kammer, wobei die Kammer eine Kammerwand, ein offenes äußeres Ende und ein inneres Ende in Fluidkommunikation mit dem Reservoir aufweist, (b) eine erste Einweg-Ventileinrichtung zwischen dem Reservoir und der Kammer, die einen Fluidfluss durch das innere Ende der Kammer von dem Reservoir in die Kammer gestattet, (c) ein Kolbenbildungselement, das gleitbar in der Kammer für eine hin und her erfolgende Bewegung nach innen und nach außen in einem Zyklus mit einem Einhub und einem Aushub aufgenommen ist, wobei auf das Kolbenbildungselement für eine Bewegung relativ zu dem Kolbenkammer-Bildungsglied durch das offene Ende der Kammer zugegriffen werden kann, (d) eine zweite Einweg-Ventileinrichtung zwischen der Kammer und einem Auslass, die einen Fluidfluss von der Kammer zu dem Auslass gestattet, wobei das Kolbenbildungselement einen Kolbenkopf trägt, der mit der Kammerwand verbunden wird, um (i) in einem ersten Hub, der entweder der Einhub oder der Aushub ist, einen Druck in der Kammer zwischen der ersten Einweg-Ventileinrichtung und der zweiten Einweg-Ventileinrichtung zu erzeugen und dadurch die erste Einweg-Ventileinrichtung zu schließen und das Fluid aus der zweiten Einweg-Ventileinrichtung zu dem Auslass auszugeben, und um (ii) in einem zweiten Hub, der entsprechend im Gegensatz zu dem ersten Hub der Aushub oder der Einhub ist, ein Vakuum in der Kammer zwischen der ersten Einweg-Ventileinrichtung und der zweiten Einweg-Ventileinrichtung zu erzeugen und dadurch die zweite Einweg-Ventileinrichtung zu schließen und das Fluid in die Kammer aus dem Reservoir durch die erste Einweg-Ventileinrichtung zu ziehen, wobei die erste Einweg-Ventileinrichtung einen Lösungsteil umfasst, der auf dem Kolbenbildungselement getragen wird und über ein zerbrechliches Verbindungsglied trennbar mit demselben verbunden ist, wobei der Lösungsteil eine Lösungsteil-Sperreinrichtung trägt, wobei das Kolbenkammer-Bildungsglied eine Kammersperreinrichtung in der Kammer trägt, wobei die Lösungsteil-Sperreinrichtung und die Kammersperreinrichtung derart zusammenwirken, dass bei einem anfänglichen Gleiten des Kolbenbildungselements mit dem daran befestigten Lösungsteil in die Kammer während des Einhubs die Lösungsteil-Sperreinrichtung und die Kammersperreinrichtung in eine Verbindung versetzt werden, die den Lösungsteil an der Kammer in einer Betriebsposition hält, in der die erste Einweg-Ventileinrichtung betrieben werden kann, und eine Lösung der Verbindung der Lösungsteil-Sperreinrichtung aus der Betriebsposition verhindert wird, wenn Kräfte auf die Lösungsteil-Sperreinrichtung über das zerbrechliche Verbindungsglied ausgeübt werden, die größer als eine entsprechende Kraft sind, die die Schnappverbindung oder das zerbrechliche Verbindungsglied durchtrennt.
  38. Pumpe nach Anspruch 37, wobei die Sperreinrichtung und die Kammersperreinrichtung in der Betriebsposition eine Lösung der Verbindung der Lösungsteil-Sperreinrichtung aus der Betriebsposition verhindern, wenn Kräfte auf die Lösungsteil-Sperreinrichtung über das zerbrechliche Verbindungsglied ausgeübt werden, die axial nach außen gerichtete Kräfte oder Drehkräfte sind und größer als eine in der Stärke und Richtung entsprechende Kraft sind, die das zerbrechliche Verbindungsglied durchtrennt.
  39. Pumpe nach Anspruch 37, wobei wenn nach dem anfänglichen Gleiten des Kolbenbildungselements, wenn der Lösungsteil in der Kammer während des Einhubs befestigt wird, um die Lösungsteil-Sperreinrichtung in der Betriebsposition zu versetzen, eine Kraft auf das Kolbenbildungselement ausgeübt wird, die das zerbrechliche Verbindungsglied durchtrennt, das zerbrechliche Glied derart durchtrennt wird, dass (i) der Lösungsteil in der Betriebsposition befestigt ist und (ii) das Kolbenbildungselement, von dem der Lösungsteil getrennt wurde, sich nach innen und nach außen in dem Zyklus zum Pumpen von Fluid aus dem Reservoir bewegen kann.
  40. Pumpe nach Anspruch 37, wobei der Lösungsteil eine kreisrunde flexible Scheibe umfasst, die sich radial nach außen koaxial in der Kammer erstreckt, wobei die flexible Scheibe entlang des Umfangs einen elastisch verformbaren Randteil in Nachbarschaft zu der Kammerwand umfasst, wobei wenn sich der Lösungsteil in der Betriebsposition befindet, (i) die flexible Scheibe mit der Kammerwand verbunden ist, um einen Fluidfluss an der flexiblen Scheibe vorbei in der Richtung nach innen zu verhindern, und (ii) die flexible Scheibe elastisch von der Kammerwand weg gebogen wird, um einen Fluidfluss an der flexiblen Scheibe vorbei in der Richtung nach außen zu gestatten.
  41. Pumpe nach Anspruch 37, wobei der Lösungsteil ein Positionierungszapfenglied umfasst, das die Lösungsteil-Sperreinrichtung trägt, wobei sich ein axialer Kanal durch das Positionierungszapfenglied erstreckt, um einen Fluidfluss axial durch das Positionierungszapfenglied vorzusehen.
  42. Pumpe nach Anspruch 41, wobei die kreisrunde flexible Scheibe auf dem Lösungsteil axial innerhalb des Positionierungszapfenglieds getragen wird, die Scheibe des zerbrechlichen Verbindungsglieds auf dem Lösungsteil axial außerhalb des Positionierungszapfenglieds getragen wird und das Positionierungszapfenglied mit einem inneren Ende des Kolbenbildungselements verbindet.
  43. Pumpe nach Anspruch 42, wobei das Positionierungszapfenglied eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Bändern umfasst, die sich von dem Stamm radial nach außen erstrecken, um an entlang des Umfangs beabstandeten Positionen mit der Kammerwand verbunden zu sein und das Positionierungszapfenglied koaxial in der Kammer auszurichten, wobei der axiale Kanal zwischen den Bändern ausgebildet ist.
  44. Pumpe nach Anspruch 43, wobei die Lösungsteil-Sperreinrichtung auf radial äußersten Teilen der Bänder getragen wird.
  45. Pumpe nach Anspruch 44, wobei die Kammersperreinrichtung eine axial nach innen gerichtete ringförmige Schulterfläche auf der Kammerwand umfasst, und die Lösungsteil-Sperreinrichtung eine axial nach außen gerichtete Schulterfläche umfasst, die mit der nach innen gerichteten ringförmigen Schulterfläche auf der Kammerwand verbunden ist.
  46. Pumpe nach Anspruch 45, wobei das Kolbenkammer-Bildungsglied eine Kammerstoppeinrichtung in der Kammer trägt, die radial äußersten Teile der Bänder eine Lösungsteil-Stoppeinrichtung tragen, die Lösungsteil-Stoppeinrichtung und die Kammerstoppeinrichtung derart zusammenwirken, dass die Lösungsteil-Stoppeinrichtung und die Kammerstoppeinrichtung miteinander verbunden werden, um eine Bewegung des Lösungsteils in der Kammer über die Betriebsposition hinaus zu verhindern.
  47. Pumpe nach Anspruch 46, wobei ein axial biegsames, elastisches Federglied die kreisrunde, flexible Scheibe an dem Positionierungszapfenglied befestigt und eine axiale Bewegung der kreisrunden, flexiblen Scheibe relativ zu dem Positionierungszapfenglied gestattet.
  48. Pumpe nach Anspruch 47, wobei das Federglied eine Neigungsbewegung der kreisrunden flexiblen Scheibe relativ zu der Achse und dem Positionierungszapfenglied gestattet.
  49. Pumpe nach Anspruch 37, wobei die Kammersperreinrichtung eine axial nach innen gerichtete, ringförmige Schulterfläche auf der Kammerwand umfasst, die Lösungsteil-Sperreinrichtung ein Positionierungszapfenglied umfasst, das koaxial in der Kammer aufgenommen ist und eine axial nach außen gerichtete Schulterfläche trägt, die mit der nach innen gerichteten ringförmigen Schulterfläche auf der Kammerwand verbunden ist.
  50. Pumpe nach Anspruch 37, wobei der Lösungsteil eine Lösungsteil-Stoppeinrichtung trägt, das Kolbenkammer-Bildungsglied eine Kammerstoppeinrichtung in der Kammer trägt, die Lösungsteil-Stoppeinrichtung und die Kammerstoppeinrichtung derart zusammenwirken, dass die Lösungsteil-Stoppeinrichtung und die Kammerstoppeinrichtung miteinander verbunden werden, um eine Bewegung des Lösungsteils in die Kammer über die Betriebsposition hinaus zu verhindern.
  51. Pumpe nach Anspruch 50, wobei die Kammerstoppeinrichtung eine axial nach außen gerichtete ringförmige Stoppschulterfläche auf der Kammerwand umfasst, und die Lösungsteil-Stoppeinrichtung eine axial nach innen gerichtete Schulterfläche umfasst, die mit der nach außen gerichteten ringförmigen Stoppschulterfläche auf der Kammerwand verbunden wird.
  52. Pumpe nach Anspruch 49, wobei die inhärente Elastizität des Lösungsteils und/oder der Kammerwand gestattet, dass sich die Lösungsteil-Sperreinrichtung nach innen über die Kammersperreinrichtung hinaus bewegt, um die Betriebposition einzunehmen.
  53. Pumpe nach Anspruch 49, wobei die Kammersperreinrichtung eine axial nach innen gerichtete Schulterfläche auf der Kammerwand umfasst, die Lösungsteil-Sperreinrichtung ein Positionierungszapfenglied umfasst, das koaxial in der Kammer aufgenommen ist und eine axial nach außen gerichtete Schulterfläche trägt, die mit der nach innen gerichteten Schulterfläche auf der Kammerwand verbunden wird.
  54. Pumpe nach Anspruch 42, wobei das Kolbenbildungselement allgemein einen zylindrischen Querschnitt mit einem zentralen, sich axial erstreckenden Stamm aufweist, eine kreisrunde, flexible erste Scheibe sich von dem Stamm in Nachbarschaft zu dem inneren Ende radial nach außen erstreckt, wobei die flexible Scheibe entlang des Umfangs einen elastisch verformbaren Randteil in Nachbarschaft zu der Kammerwand aufweist, wobei die erste Scheibe mit der Kammerwand verbunden ist, um einen Fluidfluss an der flexiblen Scheibe vorbei in der Richtung nach innen zu verhindern, und wobei sich die erste Scheibe elastisch von der Kammerwand weg biegt, um einen Fluidfluss an der ersten Scheibe vorbei in der Richtung nach außen zu gestatten, eine kreisrunde zweite Scheibe sich von dem Stamm mit einem Abstand zu dem Stamm radial nach außen von der Scheibe erstreckt, wobei die zweite Scheibe mit der Kammerwand entlang des Umfangs verbunden ist, um einen Fluidfluss nach außen zu verhindern.
  55. Pumpe nach Anspruch 54, wobei der Stamm hohl ist und eine zentrale Leitung aufweist, die an einem einen Auslass bildenden äußeren Ende geöffnet ist und an einem inneren Ende geschlossen ist, ein Einlass an dem Stamm zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe vorgesehen ist und über einen kurzen Kanal, der sich radial nach innen von dem Einlass zu der Leitung erstreckt, mit der Leitung kommuniziert.
  56. Pumpe nach Anspruch 55, die eine Verbindungseinrichtung auf dem Stamm außerhalb des Kolbenkammer-Bildungsglieds für die Verbindung umfasst, um das Kolbenbildungselement nach innen und nach außen zu bewegen.
  57. Pumpe nach Anspruch 56, die eine Positionierungseinrichtung auf dem Stamm umfasst, die sich von dem Stamm radial nach außen erstreckt, um mit der Kammerwand verbunden zu werden und das Kolbenbildungselement beim Gleiten axial zentriert und in der Kammer ausgerichtet zu führen.
  58. Pumpe nach Anspruch 57, wobei die Positionierungseinrichtung eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Bändern umfasst.
  59. Pumpe nach Anspruch 40, wobei das Positionierungszapfenglied eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Bändern umfasst, die sich von dem Stamm radial nach außen erstrecken, um an entlang des Umfangs beabstandeten Positionen mit der Kammerwand verbunden zu werden und das Positionierungszapfenglied koaxial in der Kammer auszurichten, wobei axiale Kanäle zwischen den Bändern vorgesehen sind, um einen Fluidfluss axial durch das Positionierungszapfenglied vorzusehen.
  60. Pumpe nach Anspruch 37, wobei das Kolbenbildungselement einschließlich des Lösungsteils aus einem einstückigen Element gebildet wird, das durch Spritzgießen vollständig aus Kunststoff ausgebildet ist.
  61. Pumpe nach Anspruch 60, wobei das Kolbenkammer-Bildungsglied aus einem einstückigen Element gebildet wird, das durch Spritzgießen vollständig aus Kunststoff ausgebildet ist.
DE102006023487.1A 2005-05-19 2006-05-18 Trennbare Kolbenpumpe Active DE102006023487B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002507914A CA2507914A1 (en) 2005-05-19 2005-05-19 Frangible piston pump
CA2,507,914 2005-05-19
CA2547044A CA2547044C (en) 2005-05-19 2006-05-16 Severable piston pump
CA2547044 2006-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023487A1 true DE102006023487A1 (de) 2006-12-28
DE102006023487B4 DE102006023487B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=36660417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023487.1A Active DE102006023487B4 (de) 2005-05-19 2006-05-18 Trennbare Kolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7959037B2 (de)
CA (1) CA2547044C (de)
DE (1) DE102006023487B4 (de)
FR (1) FR2887937B1 (de)
GB (1) GB2426557B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2613785C (en) 2007-12-07 2015-03-24 Gotohti.Com Inc. Angled slot foam dispenser
US8157134B2 (en) 2008-12-05 2012-04-17 Gotohti.Com Inc. Piston with guide rings
CA2687879C (en) * 2009-12-08 2016-11-01 Gotohti.Com Inc. Piston with frangible piston stop
CA2698915C (en) 2010-04-01 2017-06-27 Gotohti.Com Inc. Stationary stem pump
CA2719635C (en) 2010-11-01 2017-10-31 Gotohti.Com Inc. Telescopic piston for pump
EP2484454B1 (de) * 2011-02-02 2014-05-14 Dispensys AG Austragvorrichtung für fließfähigen Stoff
CA2772507C (en) 2012-03-20 2018-12-18 Gotohti.Com Inc. Adaptive preload pump
CA2773201C (en) 2012-03-30 2019-06-25 Gotohti.Com Inc. Variable volume bore piston pump
CA2780503C (en) * 2012-06-19 2019-05-21 Gotohti.Com Inc. Telescopic bell piston for pump
US9175674B2 (en) 2012-06-19 2015-11-03 Gotohti.Com Inc. Drawback check valve
US10113541B2 (en) * 2012-11-29 2018-10-30 Silgan Dispensing Systems Netherlands B.V. Valves and pumps using said valves
US20140145102A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Meadwestvaco Calmar Netherlands Bv Valves and pumps using said valves
CA2937883A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Gojo Industries, Inc. Dispenser and refill unit having collapsible outlet tube
CA2841279C (en) 2014-01-29 2021-11-23 Heiner Ophardt Multiple air chamber foam pump
CA2848857C (en) 2014-04-11 2022-10-18 Op-Hygiene Ip Gmbh Pump maintaining container internal pressure
IT201700056483A1 (it) * 2017-05-24 2018-11-24 Lumson Spa Contenitore di sostanze fluide a fondello mobile, con sistema di chiusura ermetica e metodo di utilizzo
IT201700056451A1 (it) * 2017-05-24 2018-11-24 Lumson Spa Contenitore di sostanze fluide con sistema di chiusura ermetica e metodo di utilizzo
DE202017105952U1 (de) * 2017-09-28 2018-10-01 Knieler & Team Gmbh Vorratsbehälter mit Handpumpe mit verlängertem Auslaufrohr und Dosierspender mit dem Vorratsbehälter und Adapter zur Halterung des Vorratsbehälters im Dosierspender
DE102019200856A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Peter Greven-Physioderm GmbH Pumpenhubvorrichtung
US11084052B2 (en) * 2019-12-31 2021-08-10 Op-Hygiene Ip Gmbh Stationary outlet stem pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993600A (en) * 1989-10-10 1991-02-19 James River Corporation Liquid dispenser pump
US5282552A (en) * 1991-05-20 1994-02-01 Hygiene-Technik Inc. Disposable plastic liquid pump
US5489044A (en) 1991-05-20 1996-02-06 Hygiene-Technik Inc. Method of preparing replaceable liquid soap reservoir
US5975360A (en) * 1991-05-20 1999-11-02 Ophardt; Heiner Capped piston pump
US5676277A (en) 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US5165577A (en) * 1991-05-20 1992-11-24 Heiner Ophardt Disposable plastic liquid pump
KR0134343B1 (ko) 1993-04-13 1998-04-29 김광호 양자화레벨을 이용한 부호화방법 및 그 장치
MXPA01005891A (es) 1998-12-10 2004-04-05 Afa Polytek Bv Dispositivo de distribucion para un recipiente y metodo para fabricar y rellenar este recipiente con cabeza de dosificacion y/o relleno.
CA2341659C (en) * 2001-03-20 2007-08-07 Hygiene-Technik Inc. Liquid dispenser for dispensing foam
CA2344185C (en) * 2001-04-12 2011-03-15 Heiner Ophardt Nozzle for fluid dispenser
GB0208806D0 (en) * 2002-04-17 2002-05-29 Rieke Corp Dispenser pumps

Also Published As

Publication number Publication date
US7959037B2 (en) 2011-06-14
CA2547044A1 (en) 2006-11-19
US20060261092A1 (en) 2006-11-23
GB2426557B (en) 2009-12-02
DE102006023487B4 (de) 2019-04-18
GB0609894D0 (en) 2006-06-28
GB2426557A (en) 2006-11-29
FR2887937A1 (fr) 2007-01-05
CA2547044C (en) 2014-08-12
FR2887937B1 (fr) 2010-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023487B4 (de) Trennbare Kolbenpumpe
DE69631173T2 (de) Pumpe mit einen Deckel tragendem Verschlussstopfen
DE60100785T2 (de) Kaffeemaschine
EP2420456B1 (de) Einwegventil
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE69609048T2 (de) Zusammendrückbarer seifenspender
EP1015340B1 (de) Spender
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
DE69411134T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE69531195T2 (de) Selbstverschlieesendes abgabeventil
DE69323502T2 (de) WEGWERFFLüSSIGKEITSPUMPE AUS KUNSTSTOFF
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE60210285T2 (de) Ventilvorrichtung für einen trinkbehälter und verfahren zu seiner verwendung
DE69317797T2 (de) Bajonettkupplung mit öffnungen
DE4018147A1 (de) Ventilkoerper
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE102008027606A1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
EP3046680B1 (de) Spendersystem
DE69832522T2 (de) Tank-schnellverbindung mit rückschlagventil
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102011008056B4 (de) Umgedrehte Schaumspenderpumpe und Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE69703218T2 (de) Allgemein verwendbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130215

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final