Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006021701B4 - Sanitäre Handbrause - Google Patents

Sanitäre Handbrause Download PDF

Info

Publication number
DE102006021701B4
DE102006021701B4 DE102006021701A DE102006021701A DE102006021701B4 DE 102006021701 B4 DE102006021701 B4 DE 102006021701B4 DE 102006021701 A DE102006021701 A DE 102006021701A DE 102006021701 A DE102006021701 A DE 102006021701A DE 102006021701 B4 DE102006021701 B4 DE 102006021701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
shower head
housing
shower
sanitary hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021701A1 (de
Inventor
Horst Kunkel
Gunter Veigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE102006021701A priority Critical patent/DE102006021701B4/de
Publication of DE102006021701A1 publication Critical patent/DE102006021701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021701B4 publication Critical patent/DE102006021701B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Sanitäre Handbrause mit
a) einem an einem Brauseschlauch anschließbaren Handgriff;
b) einem von dem Handgriff getragenen Duschkopf, der an einer Seite eine Mehrzahl von Wasseraustrittsöffnungen aufweist und dessen Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist;
c) mindestens einem Leuchtmittel, dessen Licht an mindestens einer Stelle aus dem Duschkopf austritt,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Gehäuse (11; 111) des Duschkopfes (3; 103) aus einem glasklaren Material besteht;
e) an oder in dem Gehäuse (11; 111) mindestens ein zwei- oder dreidimensionaler lichtstreuender Bereich (25; 125) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Handbrause mit
    • a) einem an einem Brauseschlauch anschließbaren Handgriff;
    • b) einem von dem Handgriff getragenen Duschkopf, der an einer Seite eine Mehrzahl von Wasseraustrittsöffnungen aufweist und dessen Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist;
    • c) mindestens einem Leuchtmittel, dessen Licht an mindestens einer Stelle aus dem Duschkopf austritt.
  • Eine derartige sanitäre Handbrause ist in der WO 2005/118967 A1 beschrieben. Diese Druckschrift befasst sich im wesentlichen mit der Frage, wie ein Akkumulator, aus welchem die Leuchtmittel gespeist werden, wieder aufgeladen werden kann. Die Leuchtmitel sind hier entweder in der Strahlaustrittsfläche angeordnet, so daß ihr Licht durch Öffnungen in der Strahlaustrittsfläche nach außen gelangt, oder die Leuchtmittel befinden sich im wasserführenden Bereich und geben ihr Licht in das Wasser ab. Über das Material, aus dem das Gehäuse des Duschkopfs besteht, finden sich in der WO 2005/118967 A1 keine Angaben. Es ist jedoch davon auszugehen, daß dieses Material, wie bei allen bisher bekannten sanitären Handbrausen, lichtundurchlässig ist.
  • Bei der in der WO 2005/118967 beschriebenen sanitären Handbrause sind die Leuchtmittel aufgrund ihrer Anord nung in den Duschköpfen nicht besonders geschützt; darüber hinaus ist ihre optische Wirkung vergleichsweise gering.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Handbrause der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem neuartigen, besonders ansprechendem Design einen besseren Schutz für die Leuchtmittel gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • d) das Gehäuse des Duschkopfes aus einem glasklaren Material besteht;
    • e) an oder in dem Gehäuse mindestens ein zwei- oder dreidimensionaler lichtstreuender Bereich vorgesehen ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Wahl eines glasklaren Materials für das Gehäuse des Duschkopfes ist es möglich, die Leuchtmittel an beliebiger Stelle, wo sie gut geschützt werden kann, unterzubringen, sofern ihr Licht nur das Innere des Gehäuses des Duschkopfes erreicht. In Frage kommen Stellen innerhalb des Duschkopfes selbst, aber auch innerhalb des Handgriffes, dort in der Nähe der Grenzfläche zwischen Handgriff und Gehäuse. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden zum Austritt des Lichtes keine besonderen Öffnungen benötigt. Die Transparenz des Gehäuses des Duschkopfes ermöglicht zudem, daß der Benutzer die inneren Wasserwege erkennen und durch den Duschkopf hindurch die Brausestrahlen beobachten kann, was zu dem gesamten ästhetischen Erscheinungsbild beiträgt.
  • Während das Licht, welches das Gehäuse des Duschkopfes durchsetzt, in den glasklaren Bereichen praktisch nicht gestreut wird und daher von einem Betrachter nur an denjenigen Stellen entgegen der Strahlrichtung gesehen werden kann, an denen das Licht nach den Brechungsgesetzen aus dem glasklaren Material austritt, findet an den lichtstreuenden Bereichen eine Lichtstreuung derart statt, daß hier diffuse, nach allen Richtungen gerichtete Strahlen entstehen, die vom Betrachter aus allen möglichen Richtungen erkannt werden können. Auf diese Weise entsteht der optische Eindruck von Lichtquellen, die gewissermaßen freischwebend in dem glasklaren Material des Duschkopfes angeordnet sind.
  • Als glasklares Material eignen sich besonders Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA).
  • Wenn der Duschkopf aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, kann der mindestens eine lichtstreuende Bereich an einer inneren Oberfläche eines Teils des Gehäuses ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es verhältnismäßig einfach, den lichtstreuenden Bereich ins Innere des Gehäuses zu legen, wo naturgemäß der erzielbare optische Effekt besonders groß ist.
  • Einfacher in der Ausführung aber immer noch eindrucksvoll ist es, wenn der mindestens eine lichtstreuende Bereich an einer Außenfläche des Duschkopfes angeordnet ist.
  • Der lichtstreuende Bereich kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden: So ist es möglich, einen Oberflächenbereich eines Werkzeuges, das zur Herstellung des Duschkopfes verwendet wird, durch Erodieren aufzurauhen. Die Rauhigkeit in dem fraglichen Werkzeugbereich überträgt sich beim Spritzen des entsprechenden Duschkopfteiles auf dessen Oberfläche und führt hier zu der erwünschten lichtstreuenden Wirkung.
  • Alternativ ist es auch möglich, den lichtstreuenden Bereich durch eine Laserbehandlung herzustellen oder einfach auf eine äußere oder innere Oberfläche des Gehäuses des Duschkopfes aufzudrucken.
  • Interessante optische Effekte lassen sich weiter dadurch erzielen, daß das Gehäuse des Duschkopfes mindestens eine reflektierende Fläche aufweist, an welcher das von dem Leuchtmittel ausgesandte Licht innerhalb des Gehäuses reflektiert wird. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, bei einer oder nur wenigen zentral angeordneten Leuchtmitteln praktisch das gesamte Material des Gehäuses des Duschkopfes zu durchstrahlen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 isometrisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer sanitären Handbrause, die einen Handgriff und einen abnehmbaren Duschkopf umfasst;
  • 2 eine isometrische Darstellung des Duschkopfes der Handbrause von 1, von unten gesehen;
  • 3 die Innenansicht einer Schale, welche Bestandteil des Duschkopfes der 2 ist;
  • 4 einen Axialschnitt durch den Duschkopf der 2 entlang dessen Symmetrieebene;
  • 5 eine isometrische Darstellung des Duschkopfes eines zweiten Ausführungsbeispieles einer sanitären Handbrause, von oben gesehen;
  • 6 die Seitenansicht des Duschkopfes von 5;
  • 7 die Innenansicht einer Schale, welche Bestandteil des Duschkopfes der 5 und 6 ist;
  • 8 einen Axialschnitt durch den Duschkopf der 5 bis 7 entlang dessen Symmetrieebene;
  • 9 eine isometrische Darsellung einer Leuchtdiodenanordnung, welche in dem Duschkopf der 5 bis 7 untergebracht ist;
  • 10 die Draufsicht auf die Leuchtdiodenanordnung von 9.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 4 Bezug genommen, in denen ein erstes Ausführungsbeispiel einer sanitären Handbrause dargestellt ist. Sie ist in 1 mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet und umfasst einen Handgriff 2 sowie einen von dem Handgriff 2 abnehmbaren, an diesem lösbar befestigten Duschkopf 3.
  • Der Handgriff 2 besitzt an seinem von dem Duschkopf 3 entfernten Ende einen Anschlußnippel 4, an welchem ein Brauseschlauch befestigt werden kann. Durch den Handgriff 2 führen hier nicht näher dargestellte Wasserkanäle, über welche das Wasser von dem Anschlußnippel 4 zu den inneren Wasserwegen des Duschkopfes 3 geführt werden kann. Einzelheiten in diesem Zusammenhang sind nicht von Interesse.
  • Der in den 2 bis 4 dargestellte Duschkopf 3 besitzt ein Gehäuse 11, welches aus einem lichtdurchlässigen, glasklaren Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht. Ein streifenförmiger Randbereich 6 dagegen ist aus haptisch angenehmem Material gefertigt, das weicher und in der Oberfläche rauher als das Material des Gehäuses 11 ist. Das hierfür gewählte Material kann beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder thermoplastisches Urethan (TPU) sein.
  • Eine Seite 3a des Duschkopfes 3 ist in bekannter Weise als Düsenplatte mit einer Mehrzahl von als Wasseraustrittsöffnungen dienenden Düsen 5 ausgebildet. Die Düsen 5 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Gruppen unterteilt, die jeweils auf Kreisen mit unterschiedlichem Radius um den Mittelpunkt des in der Draufsicht etwa kreisförmigen Duschkopfes 3 angeordnet sind. Auf dem Kreis mit kleinstem Radius liegen drei Düsen 5a, mit denen sich verhältnismäßig harte, zu Massagezwecken eignende Wasserstrahlen erzeugen lassen. Diese Düsen 5a werden von einer kreisbogenförmigen Schlitzdüse 5b umgeben, die sich über einen Bogen von etwa 270° erstreckt. Dieser Schlitzdüse 5b läßt sich ein schwallartiger Wasserstrahl entnehmen. Die Schlitzdüse 5b wiederum ist in einem Ringbereich, der bis nahe an den haptischen Bereich 6 heranreicht, von einer Mehrzahl von Düsen 5c umgegen, die auf drei konzentrischen Kreisen liegen. Aus diesen Düsen 5c tritt im Betrieb eine Vielzahl von verhältnismäßig weichen, als besonders angenehm empfundenen Strahlen aus.
  • Die Düsen 5a, 5b und 5c werden jeweils aus Wasserzuführkanälen 7a, 7b, 7c gespeist, die ihrerseits über Stichkanäle 8a, 8b, 8c (vgl. 3) zu derjenigen Stirnseite des Duschkopfes 3 führen, welche in den Handgriff 2 eingesteckt wird. Dort kommunizieren die Stichkanäle 8a, 8b, 8c mit entsprechenden wasserführenden Kanälen des Handgriffes 2, die ihrerseits zu einer selbst nicht sichtbaren Umstellvorrichtung führen. Das Betätigungselement 9 der Umstellvorrichtung ist in 1 erkennbar und von außen her erreichbar. Mit Hilfe der Umstellvorrichtung kann das über den Anschlußnippel 4 zuströmende Wasser wahlweise auf jede der drei Düsengruppen 5a, 5b, und 5c geleitet werden.
  • Wie insbesondere die 4 zeigt, ist das Gehäuse 11 des Düsenkopfes 3 zweiteilig hergestellt. Es umfasst eine Oberschale 11a und eine Unterschale 11b, die nachträglich miteinander dicht verklebt oder verschweißt sind. In den beiden Schalten 11a, 11b sind die verschiedenen Wasserwege 7a, 7b, 7c, 8a ausgeformt, sei dies nun bereits bei dem formgebenden Spritzprozeß oder auch erst nachträglich durch Fräsen und/oder Bohren. Gleiches gilt für die Düsen 5a, 5b und 5c.
  • Im Bereich eines etwa quaderförmigen Ansatzes des Duschkopfes 3, mit dem dieser beim Zusammenbau mit dem Handgriff 2 in diesen eingeschoben wird, befindet sich eine T-förmige Ausnehmung 15a, 15b. Im Bereich des radial verlaufenden, breiteren Schenkels dieses "T" ist in der Oberschale ein Akkumulator 19 und in der Unterschale eine Elektronikplatine 18 untergebracht. Zwei über die Stirnseite des Ansatzes 3b hinausragende und mit der elektronischen Platine 18 verbundene Kontaktstifte 20 können mit einem Aufladegerät für den Akkumulator 19 verbunden werden.
  • Der tangential (bezogen auf den Mittelpunkt des Duschkopfes 3) verlaufende schmalere Schenkel der T-förmigen Ausnehmungen 15a, 15b enthält jeweils eine Leuchtdiodenanordnung 16a bzw. 16b. Jede dieser Leuchtdiodenanordnungen enthält drei Leuchtdioden 10, die vertikal in dem Sinne gestellt sind, daß sie ihr Licht entsprechend ihrer Abstrahlcharakteristik hauptsächlich ins Innere des Gehäuses 11 des Duschkopfes 3 abstrahlen. Die Leuchtdioden 10 sind auf einem Flachbandkabel 17 angeordnet, über welches sie aus dem Akkumulator 19 mit Strom versorgt werden.
  • Auf die Innenflächen der beiden Schalen 11a, 11b, über die sie im fertiggestellten Zustand aneinander anliegen, sind jeweils durch Erodieren oder einen vergleichbaren Prozeß aufgerauhte Bereiche 25 aufgebracht. In 3 ist dies für die Oberschale 11a dargestellt. Hier sind fünf aufgerauhte Bereiche 25 vorgesehen, die auf einem Kreis um die Mittelachse des Duschkopfes 3 angeordnet sind. Der Radius dieses Kreises liegt in der Größe zwischen demjenigen der Schlitzüse 5b und dem innersten Kreis, auf welchem Düsen 5c befindlich sind.
  • Im Betrieb der Handbrause 1 werden die Leuchtdioden 10 in den Leuchtdiodenanordnungen 16a und 16b aus dem Akkumulator 19 bestromt, so daß der weiter zum Mittelpunkt hin liegende Bereich des Gehäuses 11 des Duschkopfes 3 und, nach Durchtritt durch das Gehäuse 11, der haptische Bereich 6 durchstrahlt werden. Soweit das Licht dabei das glasklare Material des Gehäuses 11 des Duschkopfes 3 durchsetzt, findet praktisch keine Streuung statt. Licht, welches aus der glatten Oberfläche des Gehäuses 11 austritt, wird an dieser Oberfläche nur in normaler Weise gebrochen. Dort jedoch, wo die von den Leuchtdioden 10 abgegebene Lichtstrahlung auf Aufrauhungen trifft, wird sie stark gestreut und tritt als diffuses Licht nach allen Richtungen aus dem Gehäuse 11 des Duschkopfes 3 aus. Dies gilt sowohl für die aufgerauhten Bereiche 25 als auch für den haptischen Bereich 6, der bei angeschalteten Leuchtdioden 10 den Eindruck eines leuchtenden, frei schwebenden Ringes erweckt.
  • Die Farbe des von den Leuchtdioden 10 abgegebenen Lichts kann nach Geschmack oder auch entsprechend der Temperatur des Wassers, welches den Duschkopf 3 durchströmt, verändert werden.
  • Die aufgerauhten Bereiche 25 können statt durch Erodieren des Spritzwerkzeugs auch mittels eines Lasers oder durch Bedrucken erzeugt werden. Die Leuchtdioden müssen nicht unbedingt im Duschkopf 3 selbst angeordnet sein; sie können sich auch in dem dem Duschkopf 3 benachbarten Bereich des Handgriffes 2 befinden und von dort aus in das transparente Material des Duschkopfes 3 hineinstrahlen.
  • In den 5 bis 10 ist eine zweites Ausführungsbeispiel eines Duschkopfes dargestellt, welcher an Stelle des Duschkopfes 3 von 1 mit dem Handgriff 2 verwendet werden kann. Soweit Teile des in den 5 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispieles solchen des ersten Ausführungsbeispieles entsprechen, werden dieselben Bezugszeichen zuzüglich 100 verwendet.
  • Auch der Duschkopf 103 nach den 5 bis 8 weist an einer Seite 103a eine Vielzahl von als Wasseraustrittsöffnungen dienenden Düsen 105a, 105b, 105c auf, deren Anordnung, Funktion und Versorgung mit Wasser vollständig mit den Verhältnissen bei dem zuerst beschriebenen Duschkopf 3 übereinstimmen. Hierauf kann Bezug genommen werden. Unterschiede zwischen dem Duschkopf 103 nach den 5 bis 8 und dem Duschkopf 3 nach den 1 bis 4 liegen im wesentlichen in der Anordnung der Leuchtdioden 110 sowie der von diesen angestrahlten aufgerauhten Bereiche 125, wie nachfolgend noch deutlicher wird: Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 116 gekennzeichnete Leuchtdioden-Anordnung des zweiten Ausführungsbeispieles enthält nur zwei Leuchtdioden 110, die im wesentlichen auf der Mittelachse des Duschkopfes 103 angeordnet sind und von denen eine (110a) im Wesentlichen nach oben, die andere (110b) im Wesentlichen nach unten in 8 abstrahlt.
  • Die Leuchtdioden 110a, 110b werden jeweils über dünne Drähte 117a, 117b gespeist, die an ihren radial außen liegenden Enden mit einer abgebogenen Anschlußfahne versehen sind. Dort stehen sie in nicht dargestellter Weise in Verbindung mit einem Akkumulator (nicht dargestellt), der entweder im Duschkopf 103 selbst oder in dem Handgriff 2 untergebracht sein kann. Die Drähte 117a, 117b verlaufen jeweils durch schmale Schlitze 121a, 121b, die von der Berührungsfläche der beiden Schalen 111a, 111b her, aus denen der Duschkopf 103 zusammengesetzt ist, eingebracht sind. Auch die Leuchtdioden 110a, 110b sind in entsprechenden Ausnehmungen 122a, 122b in den sich gegenseitig berührenden Flächen der Schalen 111a, 111b untergebracht.
  • Wie sich insbesondere der 8 entnehmen läßt, weisen die äußere Fläche der Oberschale 111a und die äußere Fläche der Unterschale 111b auf der Achse des Duschkopfes 103 jeweils eine kegelförmige Ausnehmung 123a, 123b auf. Diese Ausnehmung kann aus Gründen, die weiter unten deutlich werden, verspiegelt sein, muß dies aber nicht. Die Ausnehmungen 123a, 123b sind jeweils durch ein transparentes, mattiertes Plättchen 124a, 124b abgedeckt.
  • Auf den Außenflächen der Oberschale 111a und der Unterschale 111b sind außerdem, wie insbesondere den 5 und 6 zu entnehmen ist, durch ein Druckverfahren transparente, jedoch mattierte, lichtstreuende Bereiche 125 aufgebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die lichtstreuenden Bereiche 125 auf einem gleichmäßigen Sechseck, dessen Mittelpunkt auf der Achse des Duschkopfes 103 liegt.
  • Werden im Betrieb der Handbrause die beiden Leuchtdioden 110a, 110b bestromt, so geben diese entsprechend ihrer Abstrahlcharakteristik Licht hauptsächlich parallel zur Achse des Duschkopfes 103 ab. Dieses Licht wird an den Konusflächen der beiden konusförmigen Ausnehmungen 123a, 123b so reflektiert, daß es sich nunmehr bevorzugt in radialer Richtung im glasklaren Material des Gehäuses 111 des Duschkopfes 103 ausbreitet. Aufgrund fehlender streuender Zentren im Material des Gehäuses 111 bleibt dieses Licht im wesentlichen für den Betrachter unsichtbar; allenfalls Licht, welches aus dem Gehäuse 111 nach den Gesetzen der Brechung austritt, fällt ins Auge des Benutzers. Anders dagegen dort, wo das von den Leuchtdioden 110a, 110b ausgestrahlte Licht auf die mattierten, lichtstreuenden Bereiche 125 auftrifft. Aufgrund dieser lichtstreuenden Wirkung erscheinen diese Bereiche 125 hell und senden, ähnlich einer Lichtquelle, diffuse Lichtstrahlen in die Umgebung aus.
  • Die Farbe des Lichts, welches von den Leuchtdioden 110a, 110b abgegeben wird, kann erneut entweder nach ästhetischen Gesichtspunkten gewählt werden oder auch die Temperatur des Wassers anzeigen, welches durch die Düsen 105a bzw. 105b bzw. 105c austritt.

Claims (10)

  1. Sanitäre Handbrause mit a) einem an einem Brauseschlauch anschließbaren Handgriff; b) einem von dem Handgriff getragenen Duschkopf, der an einer Seite eine Mehrzahl von Wasseraustrittsöffnungen aufweist und dessen Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist; c) mindestens einem Leuchtmittel, dessen Licht an mindestens einer Stelle aus dem Duschkopf austritt, dadurch gekennzeichnet, daß d) das Gehäuse (11; 111) des Duschkopfes (3; 103) aus einem glasklaren Material besteht; e) an oder in dem Gehäuse (11; 111) mindestens ein zwei- oder dreidimensionaler lichtstreuender Bereich (25; 125) vorgesehen ist.
  2. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das glasklare Material Polycarbonat (PC) st.
  3. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das glasklare Material Polymethylmethacrylat (PMMA) ist.
  4. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Duschkopfes (2) aus mindestens zwei Teilen (11a, 11b) zusammengesetzt ist, wobei der mindestens eine lichtstreuende Bereich (25) an einer inneren Oberfläche eines Teils (11a, 11b) des Gehäuses (11) ausgebildet ist.
  5. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein lichtstreuender Bereich (125) an einer Außenfläche des Duschkopfes (103) angeordnet ist.
  6. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtstreuende Bereich (25) aus einem erodierten Bereich der Oberfläche eines zur Herstellung des Duschkopfes (3) verwendeten Werkzeugs entstanden ist.
  7. Sanitäre Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtstreuende Bereich (25) durch eine Laserbehandlung entstanden ist.
  8. Sanitäre Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtstreuende Bereich (125) auf eine äußere oder innere Oberfläche des Gehäuses (111) des Duschkopfs (103) aufgedruckt ist.
  9. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (111) des Duschkopfes (103) mindestens eine reflektierende Fläche aufweist, an welcher das von dem Leuchtmittel (110a, 110b) ausgesandte Licht innerhalb des Gehäuses (111) reflektiert wird.
  10. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (10; 110) eine Leuchtdiode ist.
DE102006021701A 2006-05-10 2006-05-10 Sanitäre Handbrause Expired - Fee Related DE102006021701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021701A DE102006021701B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Sanitäre Handbrause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021701A DE102006021701B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Sanitäre Handbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021701A1 DE102006021701A1 (de) 2007-11-22
DE102006021701B4 true DE102006021701B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=38607739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021701A Expired - Fee Related DE102006021701B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Sanitäre Handbrause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021701B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11603987B2 (en) 2020-08-31 2023-03-14 Kraus Usa Plumbing Llc Lighting system for fixtures and appliances

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041398A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Kludi Gmbh & Co. Kg Handbrause
ATE496700T1 (de) 2008-10-04 2011-02-15 Kwc Ag Umstellbarer brausekopf
EP2172273B1 (de) 2008-10-04 2012-11-21 Kwc Ag Brause mit trennbarem Halteteil und Brausekopf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028937A1 (de) * 1970-06-12 1971-12-16 Franz Scheffer Ohg, 5750 Menden Badezimmer-Handbrause
DE19654359C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
DE202005004262U1 (de) * 2005-03-15 2005-06-02 Villeroy & Boch Ag Sanitäreinrichtung
WO2005118967A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Hansgrohe Ag Handbrause

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028937A1 (de) * 1970-06-12 1971-12-16 Franz Scheffer Ohg, 5750 Menden Badezimmer-Handbrause
DE19654359C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
WO2005118967A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Hansgrohe Ag Handbrause
DE202005004262U1 (de) * 2005-03-15 2005-06-02 Villeroy & Boch Ag Sanitäreinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11603987B2 (en) 2020-08-31 2023-03-14 Kraus Usa Plumbing Llc Lighting system for fixtures and appliances

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021701A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1603682B1 (de) Dusche mit einer beleuchtungseinrichtung
EP1162638B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
EP2054257B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
DE102006021701B4 (de) Sanitäre Handbrause
EP2660103B1 (de) Lichtelement mit gezielter Beeinflussung der Kantenoptik
EP2016231B1 (de) Sanitäres system mit einer handbrause und einer ladeeinheit
DE10210161A1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine
DE102006020766A1 (de) Sanitäre Handbrause
WO2008055978A1 (de) Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug mit 'black-panel' effekt
EP3440402B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102006021700B3 (de) Sanitäre Handbrause
EP2016232B1 (de) Sanitäre handbrause
DE202004000959U1 (de) Spiegel mit indirekter elektrischer Beleuchtung
DE102006020769B4 (de) Sanitäre Handbrause
DE102021001512B4 (de) Zierteil mit einem Flächenlichtleiter
DE20103621U1 (de) Beleuchtetes Objekt mit einer wassergefüllten Schale
EP1614586A2 (de) Beleuchtete Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019115344A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE102009032360B4 (de) Beleuchtungsring für Funktions- und Bedienelemente
EP3395290A1 (de) Dentales lichthärtgerät
DE102020215098B4 (de) Handgeführtes Textilbehandlungsgerät
DE102019129080B4 (de) Lichtleitvorrichtung und Set
DE102010000973B4 (de) Handwerkzeug mit Projektionselement sowie Projektionselement
EP2796793B1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee