Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005045034A1 - Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband - Google Patents

Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband Download PDF

Info

Publication number
DE102005045034A1
DE102005045034A1 DE102005045034A DE102005045034A DE102005045034A1 DE 102005045034 A1 DE102005045034 A1 DE 102005045034A1 DE 102005045034 A DE102005045034 A DE 102005045034A DE 102005045034 A DE102005045034 A DE 102005045034A DE 102005045034 A1 DE102005045034 A1 DE 102005045034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
metal strip
coated
aqueous solution
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005045034A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr. Florian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
Original Assignee
Rasselstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasselstein GmbH filed Critical Rasselstein GmbH
Priority to DE102005045034A priority Critical patent/DE102005045034A1/de
Priority to EP06016796A priority patent/EP1767665A3/de
Priority to CA2558562A priority patent/CA2558562C/en
Priority to AU2006206063A priority patent/AU2006206063A1/en
Priority to KR1020060088709A priority patent/KR101216697B1/ko
Priority to US11/532,138 priority patent/US20070065589A1/en
Priority to CN2006101542830A priority patent/CN1935392B/zh
Priority to JP2006254545A priority patent/JP5362951B2/ja
Priority to BRPI0603941A priority patent/BRPI0603941B1/pt
Publication of DE102005045034A1 publication Critical patent/DE102005045034A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern, insbesondere von verzinnten Stahlbändern (S), welche mit einer Bandgeschwindigkeit (v) durch eine Beschichtungsanlage bewegt werden. Um eine effiziente Passivierung der Metallbandoberfläche auch bei hohen Bandgeschwindigkeiten zu ermöglichen und gleichzeitig eine Befettung der beschichteten Metallbandoberfläche zu erreichen, wird nach dem Beschichtungsvorgang auf das beschichtete und mit der Bandgeschwindigkeit (v) bewegte Metallband eine wässrige Lösung einer oberflächenaktiven Substanz aufgespritzt. Die Erfindung zeigt ferner eine Vorrichtung für das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Stahlband, insbesondere in einer Bandverzinnungsanlage, auf sowie die Verwendung von Substanzen zur Befettung und/oder zur Passivierung bei der Herstellung von verzinnten Stahlbändern, welche als wässrige Lösung auf das verzinnte Stahlband aufgespritzt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern, insbesondere von verzinnten Stahlbändern, welche mit einer Bandgeschwindigkeit durch eine Beschichtungsanlage bewegt werden, sowie eine Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband, insbesondere in einer Bandverzinnungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Substanz als Befettungs- und/oder Passivierungsmittel bei der Herstellung von verzinnten Stahlbändern.
  • Bei der Herstellung von Weißblech, insbesondere in elektrolytisch arbeitenden Bandverzinnungsanlagen wird das beschichtete Stahlblech (Weißblech mit Zinnmetall und Chrom-Metall + Chrom-III-Hydroxid) chemisch oder elektrochemisch passiviert und anschließend befettet, um das beschichtete Stahlblech oxidationsbeständig zu machen und um den Reibwert zu erniedrigen, um das beschichtete Stahlblech bei der nachfolgenden Verarbeitung besser verarbeitbar zu machen. Die Passivierung erfolgt üblicherweise unter Verwendung von Cr6+-haltigen Lösungen. Im Stand der Technik wurden weiterhin Cr6+-freie Passivierungslösungen vorgeschlagen, beispielsweise in der DE 42 05 819-A, der DE 44 03 876-A, der EP 0 932 453-A, der EP 01 002 143-A, der EP 01 015 662-A, der WO 99/67444-A, der WO 00/46312-A und der EP 01 270 764-A. Diese Veröffentlichungen betreffen zum größten Teil insbesondere die Passivierung von aluminium- und zinkhaltigen Oberflächen von feuerverzinktem Feinblech und anderen feuerverzinkten Stahlteilen für den Einsatz in der Automobilindustrie und zum kleineren Teil die chromatfreie Passivierung von Weißblech.
  • Bei der Verwendung von beschichteten Metallen zur Herstellung von Lebensmittelbehältern werden jedoch gegenüber den Anforderungen an die genannten Materialien, die zum Einsatz in der Automobilindustrie vorgesehen sind, andere Anforderungen an die Oxidationsbeständigkeit und damit an die Passivierung der Metalloberfläche gestellt. Insbesondere muss die Passivierung hier ein zu starkes Anwachsen der Zinnoxidschicht bei der Lagerung der Lebensmittelbehälter bis zur Lackierung bzw. bis zum Verbrauch der Konserve verhindern. Weiterhin kann die beschichtete Metalloberfläche durch matte Verfärbung oder Goldfärbung unschön verfärbt werden, was beim Verbraucher den Eindruck erwecken kann, dass das Füllgut verdorben ist. Die Passivierung muss außerdem die Beständigkeit des lackierten Metallbehälters nach der Befüllung mit Lebensmitteln gegen in den Lebensmitteln enthaltenen Säuren gewährleisten, wie z. B. Mercapto-Amino-Karbonsäure-Anionen wie Cystein und Methionin. Derartige Säureanionen im Füllgut können bei nicht ausreichender Passivierung eine Delamination des Innenlacks des Behälters verursachen.
  • Bei der herkömmlichen Herstellung von Weißblech in Bandverzinnungsanlagen wird das Feinstblech nach dem Verzinnen und Aufschmelzen in einem Wasserbad abgeschreckt, anschließend in einer Chromat-Lösung passiviert und schließlich mit vollentsalztem Wasser gespült und thermisch getrocknet. Anschließend erfolgt eine elektrostatische Befettung mit Dioctylsebacat (DOS) oder Acetyltributylcitrat (ATBC). Das auf der Weißblechoberfläche adsorbierte Chromat wird durch Reaktion mit den =Sn=O und =Sn-OH-Gruppen der Zinnoberfläche zu Cr3+ und bei elektrochemischer kathodischer Passivierung außerdem zum Teil zu Chrom-Metall reduziert. Das Cr3+ fällt als Cr3+-Hydroxid aus. Die Passivschicht enthält nach dem Spülen und Trocknen der Weißblechoberfläche keine Cr6+-Ionen mehr.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Passivierung der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern, insbesondere von verzinnten Stahlbändern, welche mit einer Bandgeschwindigkeit durch eine Beschichtungsanlage bewegt werden, bereit zu stellen, mit denen eine effiziente Passivierung der Metallbandoberfläche auch bei hohen Bandgeschwindigkeiten ermöglicht wird. Darüber hinaus soll gleichzeitig mit der Passivierung der Metallbandoberfläche eine Befettung erfolgen, so dass ein zusätzlicher Nachbehandlungsschritt zur Erniedrigung des Reibwerts der beschichteten Metallbandoberfläche überflüssig wird. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, Produkte zur Passivierung und/oder zur Befettung der Oberfläche von beschichteten Metallbändern bereitzustellen, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen können.
  • Gelöst werden diese Aufgaben mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 sowie den im Anspruch 23 aufgezeigten Substanzen zur Verwendung als Befettungs- und/oder Passivierungsmittel bei der Herstellung von verzinnten Stahlbändern.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von mit einer Metallschicht überzogenen Metallbändern ist vorgesehen, dass nach der Zinnabscheidung auf das durch die Beschichtungsanlage bewegte Metallband eine wässrige Lösung einer oberflächenaktiven Substanz aufgespritzt wird. Bevorzugt wird die wässrige Lösung der oberflächenaktiven Substanz danach mittels Quetschrollen abgequetscht und getrocknet. Nach dem Abquetschen und Trocknen verbleibt lediglich noch ein dünner Film der oberflächenaktiven Substanz auf der Oberfläche des beschichteten Metallbands, wobei die Auflage dieses dünnen Films in der Regel zwischen 2 und 15 mg/m2 beträgt. Bei den oberflächenaktiven Substanzen kann es sich um ein Siloxan, insbesondere ein Polymethylsiloxan oder ein polyethylenoxidhaltiges Siloxan handeln. Alternativ kann es sich auch um ein Copolymer, insbesondere ein Acrylatcopolymer, handeln. Die oberflächenaktive Substanz wird bevorzugt über Rohre aufgesprüht, welche im Abstand zur beschichteten Metallbandoberfläche angeordnet sind und Bohrungen aufweisen, durch welche die wässrige Lösung auf die beschichtete Metallbandoberfläche gelangt. Bevorzugt ist auf jeder Seite des Metallbandes mindestens ein Rohr mit solchen Bohrungen angeordnet, um beide Seiten des Metallbandes mit der oberflächenaktiven Substanz zu bespritzen.
  • Zur Verwendung als oberflächenaktive Substanzen in dem vorgenannten Verfahren haben sich die im Anspruch 23 angegebenen Substanzen als besonders geeignet erwiesen. Mit diesen Substanzen kann das Zinnoxid-Wachstum auf der beschichteten Metallbandoberfläche stark reduziert werden. Gleichzeitig erfolgt bei der erfindungsgemäßen Behandlung der Metallbandoberfläche mit diesen Substanzen eine Erniedrigung des Reibwerts der so behandelten Metallbandoberfläche auf derart niedrige Werte, dass auf eine nachfolgende Befettung mit DOS verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäß behandelten Metallbandoberflächen haben sich als sehr gut lackierbar erwiesen. Die im Anspruch 23 genannten Substanzen sind für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders geeignet, weil sie eine ausreichende Löslichkeit in Wasser ohne Zusatz eines organischen Lösevermittlers aufweisen und deshalb als wässrige Lösung auf die Metallbandoberfläche aufgespritzt werden können. Weiterhin können diese Substanzen aufgrund ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften auch bei sehr hohen Bandgeschwindigkeiten von mehr als 500 m/min als gleichmäßig dünner Film auf die Metallbandoberfläche abgeschieden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand von Vergleichsversuchen näher erläutert, wobei Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen. Diese zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer Bandverzinnungsanlage zur Herstellung von Weißblech, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann;
  • 2: Perspektivische Darstellung einer Passivierungseinrichtung der Bandverzinnungsanlage von 1.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Abschnitt einer Bandverzinnungsanlage zur Herstellung von Weißblech umfasst eine hier nicht zeichnerisch dargestellte Auftragseinrichtung. Darin wird das Stahlband S durch ein Verzinnungsbad bewegt und dabei elektrolytisch mit einer Zinnauflage versehen. Das Stahlband S wird hierzu vor dem Verzinnungsprozess elektrolytisch entfettet, mit vollentsalztem Wasser gespült und anschließend einem Beiz- und Spülvorgang mit vollentsalztem Wasser unterzogen. Das so gereinigte Stahlband S gelangt dann als Kathode geschaltet in ein Verzinnungsbad, das den Elektrolyten und die Zinnanoden enthält. Unter laufender Überwachung und Regelung der Verzinnungsbedingungen wird bei hoher Stromdichte ein fest haftender, dichter und gleichmäßiger Zinnniederschlag auf dem Stahlband erzeugt. Anschließend an die Elektrolyse wird nach einem Spülvorgang die Zinnoberfläche gefluxt, d. h. in einer 20-70° C warmen Lösung von 1 g/l HCL oder 3 g/l Zinkchlorid/Ammoniumchlorid-Lösung benetzt, anschließend abgequetscht, getrocknet und schließlich induktiv oder durch Widerstandsheizung in einem Aufschmelzturm kurz aufgeschmolzen, um eine optisch glänzende Oberfläche des Weißblechs zu erreichen.
  • Danach wird das verzinnte Stahlband S über eine Umlenkrolle U durch einen Abschrecktank 1 geleitet. In dem Abschrecktank 1 befindet sich vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) mit einer Temperatur von 70-95° C. Anschließend wird das beschichtete Stahlband S mit einer Bandgeschwindigkeit v, welche typischerweise zwischen 200 und 600 m/min beträgt, über Umlenkrollen U durch eine Passivierungseinrichtung 2 geleitet. Die Passivierungseinrichtung 2 ist in 2 in einer perspektivischen Darstellung im Detail gezeigt.
  • Die Passivierungseinrichtung 2 umfasst einen Vertikaltank 5 mit einem Ablauf 6. In der Nähe des Bodens ist innerhalb des Vertikaltanks 5 eine Umlenkrolle U angeordnet, über welche das beschichtete Stahlband S umgelenkt wird. Im oberen Bereich oder oberhalb des Vertikaltanks 5 sind beidseitig des durchlaufenden Stahlbandes S Rohre 11 angeordnet. Die Rohre 11 verlaufen parallel zueinander und stehen senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht zur Bandlaufrichtung v (welche hier in 2 von unten nach oben gerichtet ist). In den Rohren 11 sind mehrere, in Längsrichtung des Rohres im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 13 vorgesehen. Diese Bohrungen 13 liegen dem durchlaufenden Stahlband S gegenüber. Die Rohre 11 werden über eine Pumpe 14 mit einer wässrigen Lösung einer oberflächenaktiven Substanz beaufschlagt. Zwischen der Pumpe 14 und dem Rohreinlass ist bei jedem Rohr 11 ein Durchflussmesser 15 angeordnet.
  • In Bandlaufrichtung v hinter den Rohren 11 (also in 2 oberhalb der Rohre 11) sind zwei Quetschrollenpaare 12a, 12b angeordnet. Der Abstand des ersten Quetschrollenpaars 12a zu den Rohren 13 in Bandlaufrichtung beträgt etwa zwischen 20 und 100 cm. Der Abstand der Rohre 11 zu dem beschichteten Stahlband S beträgt typischerweise zwischen 1 und 50 cm und liegt bevorzugt zwischen 5 bis 15 cm. Jedes Rohr 11 weist mindestens eine Bohrung oder Öffnung auf, bevorzugt sind jedoch – wie in 2 gezeigt – eine Mehrzahl von im Abstand zueinander in Rohrlängsrichtung angeordnete Bohrungen im Rohrmantel vorgesehen. Bevorzugt weist jedes Rohr 2 bis 5 Bohrungen mit einem Durchmesser von jeweils 1 bis 4 mm, bevorzugt zwischen 2 und 3 mm, auf. Es können jedoch auch Rohre mit nur einer Bohrung oder auch mit noch mehr Bohrungen, beispielsweise bis zu 50 Bohrungen, verwendet werden.
  • Die Rohre 11 werden mit einer wässrigen Lösung einer oberflächenaktiven Substanz beaufschlagt. Die wässrige Lösung tritt durch die Bohrungen 13 in den Rohren 11 aus und trifft in Form von Flüssigkeitsstrahlen auf das beschichtete und bewegte Stahlband S auf. Je nach Abstand der Rohre 11 vom Stahlband S und der Lage der Bohrungen bezüglich der Bewegungsrichtung des Stahlbandes S treffen die Flüssigkeitsstrahlen entweder senkrecht auf die Stahlbandoberfläche oder unter einem abfallenden oder ansteigenden Winkel auf die Bandoberfläche auf. Bevorzugt wird der Abstand der Rohre 11 zum Stahlband S so eingestellt und die Lage der Bohrungen bezüglich der Bewegungsrichtung des Stahlbandes so gewählt, dass die Flüssigkeitsstrahlen senkrecht auf die Stahlbandoberfläche auftreffen oder zumindest innerhalb eines Winkelbereichs von ± 45°, bevorzugt innerhalb eines Winkelbereichs von ± 15° um die normale (senkrechte) auf die Bandoberfläche.
  • Mit den in Bandlaufrichtung etwa 20 bis 100 cm hinter den Rohren 11 angeordneten Quetschrollenpaaren 12a, 12b wird die auf die Stahlbandoberfläche aufgespritzte Lösung abgequetscht, so dass lediglich noch eine wenige molekulare Schichten aufweisende Schicht der wässrigen Lösung, möglicherweise lediglich eine nur noch einmolekulare Lösungsschicht, auf der beschichteten Stahlbandoberfläche verbleibt.
  • Die überschüssige und insbesondere die von den Quetschrollen 12 von dem beschichteten Stahlband S abgequetschte Lösung sammelt sich in dem Vertikaltank 5 und fließt über den Ablauf 6 in einem unter dem Vertikaltank 5 angeordneten Vorratstank 4, von wo die wässrige Lösung über eine Pumpe 8 einer Wiederverwendung zugeführt wird, in dem die in dem Vorratstank 4 gesammelte Lösung in den Tank 9 überführt wird, in dem die Tensid-Konzentration auf den Sollwert angehoben werden kann und schließlich in die Rohre 11 zurückgepumpt wird.
  • Nach Durchlauf der Passivierungseinrichtung 2 läuft das beschichtete Stahlband S schließlich über eine Umlenkrolle U in eine Trocknungseinrichtung 10, welche beispielsweise von einem Heißluftrockner gebildet ist.
  • In der vorbeschriebenen Passivierungseinrichtung 2 wurden verzinnte Stahlbänder mit verschiedenen oberflächenaktiven Substanzen in unterschiedlichen Konzentrationen und Zusammensetzungen behandelt und hinsichtlich ihrer Oxidationsbeständigkeit und ihrer Gleitreibwerte untersucht.
  • Die zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von Weißblech geeigneten Substanzen müssen oberflächenaktive Eigenschaften haben, damit diese mit der hydrophoben Gruppe auf der Zinnoberfläche haften können und gleichzeitig mit ihrer hydrophilen Gruppe die Benetzung der beim anschließenden Lackieren der Zinnoberfläche aufzubringenden Lackschicht zu verbessern. Die Bindung zwischen der funktionellen Gruppe an der Zinnoberfläche und den funktionellen Gruppen der Lackoberfläche mit ihren Haftvermittlermolekülen muss nach dem Trocknen des Lackfilms so stark sein, dass sie beim Cystein-Test (Sterilisation des lackierten Weißblechs 90 min bei 121° C in einer Lösung von 3,65 g/l KH2PO4 mit 7,22 g/l Na2HPO4·2H2O und 1g/l Cystein) nicht zerstört werden. Weiterhin sollten die verwendeten Substanzen ohne Zugabe von organischen Lösemitteln in destilliertem Wasser bis zu einer Konzentration von 2 g/l löslich sein, da der Einsatz von Lösevermittlern zu hohe Konzentrationen der Lösemittel in der Abluft verursachen und damit kostspielige Reinigungsanlagen für die Beseitigung der Lösemittel erforderlich machen würde. Als besonders geeignete Substanzen haben sich solche Substanzen erwiesen, die in der Praxis vorzugsweise als Additive für die bessere Dispergierung von Pigmenten in Lacken bzw. zur Verbesserung der Benetzung und/oder der Haftung von Lacken auf Metalloberflächen eingesetzt werden.
  • Als besonders geeignet haben sich folgende Substanzen erwiesen:
    • a) ein Polymer mit einer chemischen Zusammensetzung von Polymethylsiloxan mit Polyetherseitenketten mit einem Brechungsindex von 1,456 bis 1,466 und einer Dichte bei 20°C von 1,09-1,13 g/cm3,
    • b) ein Polymer mit einer chemischen Zusammensetzung von einem sauren Polyether mit einer Dichte von 1,20-1,30 g/cm3 und einem Säurewert von 270-310 mg KOH/g, und
    • c) ein Polymer das enthält: i) 0-80 Mol % von einem oder mehreren Monomeren der Formel
      Figure 00070001
      wobei R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und H oder Alkyl darstellen, ii) 0-70 Mol % von einem oder mehreren Monomeren der Formel
      Figure 00080001
      worin R5, R6 and R7 gleich oder verschieden sein können und H oder Alkyl darstellen, and R8 Alkyl oder substituiertes Alkyl darstellt, und die Alkylgruppe R8 durch -O-Gruppen unterbrochen sein kann, iii) 5-50 Mol % von einem oder mehreren Monomeren, enthaltend eine heterocyclische Gruppe mit mindestens einem basischen Ringstickstoffatom, oder an das bzw. an die eine derartige heterocyclische Gruppe sich nach einer Polymerisation befindet, iv) 0-10 Mol % von einem oder mehreren Monomeren, enthaltend eine oder mehrere Gruppen, die für Vernetzung oder Kupplung reaktiv sind, und v) 0-20 Mol % von einem oder mehreren Monomeren, die nicht in die Gruppen i)-iv) fallen, wobei die Menge der Monomere von Gruppe i) zusammen mit Monomeren, die eine Acrylatgruppe enthalten, mindestens 20 Mol % beträgt, sowie organische Salze davon.
  • Diese Substanzen werden gemäß dem Verfahren nach der Erfindung als wässrige Lösung auf das verzinnte Stahlband aufgespritzt und ggf. anschließend abgequetscht und getrocknet.
  • In Tabelle 1 sind mehrere grundsätzlich geeignete Substanzen aufgelistet, welche im Rahmen von Labortests in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz gekommen sind. In den Labortests wurden Feinstblechtafeln verzinnt, mit entsalztem Wasser gespült und der Wasserfilm mit einer Lackschleuder abgeschleudert, wonach sich lediglich noch ein Wasserfilm mit einer Auflage von 5 g/m2 auf der Weißblechoberfläche befand. Wässrige Lösungen der in Tabelle 1 angegebenen Substanzen wurden mit einer Konzentration von 1 g/l auf die Weißblechprobegegossen, abgequetscht und anschließend mit Warmluft getrocknet. An den so behandelten Weißblechproben wurden anschließend folgende Untersuchungen durchgeführt:
    • • Erfassung der Zinn- und Zinnoxid-Auflage mittels coulombmetrischer Zinnoxid-Bestimmung (wobei der Stromverbrauch für die Reduktion des Zinnoxids pro m2 in Coulomb/m2 angegeben wird),
    • • Erfassung der Gleitreibung mit dem Drei-Kugelspurtest,
    • • Bestimmung des Kohlenstoffgehalts der aufgespritzten, abgequetschten und getrockneten Auflage der wässrigen Lösung auf der Weißblechoberfläche mit einem CV-Gerät (Firma Leco),
    • • Lagerung der behandelten Weißblechproben über 6 Wochen bei 40°C und 80 % rel. Luftfeuchte und Erfassung der Zinnoxidbildung nach dieser Lagerung.
  • Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tafeln des erfindungsgemäß hergestellten und nachbehandelten Weißblechs wurden mit 5 g/m2 Konservendosenlack PPG 3907-301/A (Lack A) oder einem Epoxidharz-Lack (Lack B) lackiert. An diesen lackierten Weißblechtafeln wurden Untersuchungen zur Sterilisationsbeständigkeit durchgeführt, wobei die Sterilisationsbeständigkeit gegenüber folgenden Substanzen erfasst wurde:
    • • 3 % Essigsäure (100°C/30 Minuten)
    • • 1 % Milchsäure + 2 % NaCl (121°C/30 Minuten)
    • • Phosphatpuffer + 0,5l/Cystein (121°C/90 Minuten)
    • • Phosphatpuffer + 1,0l/Cystein (121°C/90 Minuten)
  • Die Ergebnisse dieser Versuche zur Sterilisationsbeständigkeit der mit den beiden Lacken (A und B) lackierten Weißblechtafeln sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Die in den Vergleichsversuchen untersuchten Weißblechproben wurden schließlich hinsichtlich ihres Gleitreibwerts vor und nach der erfindungsgemäßen Behandlung mit einem Drei-Kugelspurtest untersucht. Hierbei wurden folgende Gleitreibwerte für elektrochemisch passiviertes Weißblech mit 2,8 g/m2 Zinnauflage ermittelt:
    • ohne Gleitmittel: μ = 0,40
    • mit 4 mg/m2 Dioctylsebacat (DOS, gemäß herkömmlicher Behandlung): μ = 0,20
  • Die Gleitreibwerte der erfindungsgemäß mit den in Tabelle 1 angegebenen Substanzen behandelten Weißblechproben sind jeweils in Tabelle 1 angegeben und betragen zwischen 0,17 und 0,46.
  • Die erfindungsgemäß behandelten Weißblechproben weisen zum Teil eine gegenüber unbehandeltem Weißblech wesentlich verringerte Gleitreibung auf, wobei bei einzelnen Substanzen sogar geringere Gleitreibwerte ermittelt werden konnten als bei herkömmlicher Behandlung des Weißblechs mit DOS.
  • Im Gegensatz zur herkömmlichen elektrostatischen Befettung der Weißblechoberflächen mit Esthern, wie DOS, wurde jedoch darüber hinaus bei den erfindungsgemäß behandelten Weißblechproben kein produktionsbedingter Zinnstaub beobachtet. Insbesondere bei nach herkömmlichen Verfahren mit DOS-befettetem Weißblech ist dagegen produktionsbedingt oft ein Staubbelag zu beobachten, der problematisch ist, weil er nur durch geeignete, aufwendige Pflegemaßnahmen an den Anlagen beseitigt werden kann. Die Ursache der Staubfreiheit des erfindungsgemäßen Verfahrens kann möglicherweise auf die Spülwirkung der wässrigen Lösung bei der Applikation zur Passivierung zurückgeführt werden, sowie auf die bessere Haftung des Weißblechs auf den Oberflächen der nicht angetriebenen Umlenkrollen im zweiten Schlaufenturm der Bandverzinnungsanlagen. Durch den geringeren Schlupf des Weißblechs mit den Umlenkrollen im Schlaufenturm wird im Gegensatz zur Befettung mit herkömmlichen Substanzen, wie DOS, offensichtlich kein Zinnabrieb gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung von Weißblech reduziert ferner das Zinnoxid-Wachstum, beispielsweise während der Lagerung des Weißblechs und vor dessen Lackierung. Handelsübliches Weißblech, das nach herkömmlichen Verfahren hergestellt und nachbehandelt wurde, hat nach 6 Wochen Lagerung unter feucht-warm-Bedingungen (40°C und 80 % relativer Luftfeuchte) folgende Zinnoxid-Auflagen:
    • nicht passiviert: 100 C/m2
    • tauchpassiviert: 40 C/m2
    • elektrochemisch passiviert: 20 C/m2.
  • Die erfindungsgemäß nachbehandelten Weißblechproben hatten dagegen nach entsprechender Lagerung die in Tabelle 1 angegebenen Werte.
  • Aus einer Gesamtschau der Ergebnisse der Vergleichsversuche lässt sich erschließen, dass die im Anspruch 23 angegebnen Substanzen bzw. Substanzklassen bei der Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von Weißblech die besten Ergebnisse hinsichtlich der Oxidationsbeständigkeit und der Gleitreibung des beschichteten und erfindungsgemäß nachbehandelten WeißOblechs ergeben. Die Substanzen „EFKA 3580" (Siloxantensid mit Polyethylenoxid-Ketten), „EFKA 4560" (modifiziertes Acrylat mit Polyethylenoxid-Ketten) „EFKA 8512" und „EFKA 3570" (teilfluoriertes Acrylat mit Polyethylenoxid-Ketten) ergeben hinsichtlich beider Eigenschaften (niedrige Gleitreibwerte und niedriges Zinnoxid-Wachstum) die besten Resultate.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001

Claims (23)

  1. Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern, insbesondere von verzinnten Stahlbändern (S), welche mit einer Bandgeschwindigkeit (v) durch eine Beschichtungsanlage bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beschichtungsvorgang auf das beschichtete und mit der Bandgeschwindigkeit (v) bewegte Metallband eine wässrige Lösung einer oberflächenaktiven Substanz aufgespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung der oberflächenaktiven Substanz anschließend mittels Quetschrollen (12) abgequetscht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Metallband nach dem Abquetschen der oberflächenaktiven Substanz getrocknet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abquetschen der oberflächenaktiven Substanz und dem Trocknen auf der Oberfläche des beschichteten Metallbands ein dünner Film der oberflächenaktiven Substanz mit einer Auflage zwischen 2 und 10 mg/m2 vorhanden ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der oberflächenaktiven Substanz um ein Siloxan, insbesondere ein Polymethylsiloxan oder ein polyethylenoxidhaltiges Siloxan, handelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dass es sich bei der oberflächenaktiven Substanz um ein Copolymer, insbesondere ein Acrylatcopolymer, handelt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung der oberflächenaktiven Substanz über midestens ein Rohr (11) aufgesprüht wird, welches im Abstand zur beschichteten Metallbandoberfläche angeordnet ist und mindestens eine Bohrung aufweist, durch welches die wässrige Lösung auf die oder jede beschichtete Oberfläche des Metallbands gelangt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Rohr (11) zwischen 1 und 50 Bohrungen mit jeweils einem Durchmesser von 0,1 bis 5 mm aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Metallbandes mindestens ein Rohr (11) mit Bohrungen angeordnet ist, durch welches die wässrige Lösung auf die gegenüber den Bohrungen in dem Rohr (11) liegende Oberfläche des beschichteten Metallbandes aufgespritzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Rohr (11) horizontal und in einem Abstand von 1 bis 50 cm zur Oberfläche des beschichteten Metallbandes angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Rohr (11) in einem Abstand von 5 bis 15 cm zur Oberfläche des beschichteten Metallbandes angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung in Form von Flüssigkeitsstrahlen auf die Metallbandoberfläche(n) aufgespritzt wird, wobei die Flüssigkeitsstrahlen in einem Winkelbereich von zwischen +45° und –45° zur Normalen auf die Oberfläche des beschichteten Metallbandes auftreffen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlen in einem Winkelbereich von zwischen +15° und –15° zur Normalen und bevorzugt senkrecht auf die Oberfläche des beschichteten Metallbandes auftreffen.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung innerhalb eines Vertikaltanks (5) mit einem Ablauf (6) für die sich darin sammelnde überschüssige Tensidlösung auf das beschichtete Metallband aufgespritzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 mit 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlen zumindest auf einer der beiden Oberflächen des Metallbandes in dem oder in der Nähe des Bereichs auftreffen, an der eine Quetschrolle (12) an der Metallbandoberfläche anliegt.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinnauflage des beschichteten Metallbandes vor der Passivierung aufgeschmolzen und durch Durchleiten durch mindestens einen Abschrecktank (1) mit entionisiertem Wasser gekühlt worden ist.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandgeschwindigkeit (v) höher als 100 m/min ist und bevorzugt zwischen 300 und 600 m/min liegt.
  18. Vorrichtung für das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Stahlband, insbesondere Bandverzinnungsanlage, mit – einer Auftragseinrichtung zum elektrolytischen Auftragen einer dünnen Metallschicht, insbesondere aus Zinn, auf das durch die Auftragseinrichtung mit einer Bandgeschwindigkeit laufende Stahlband (S) und einer Aufschmelzeinrichtung für die Zinnauflage mit nachfolgendem Abschrecktank (1), sowie – einer Passivierungseinrichtung (2) zur Passivierung der aufgetragenen Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungseinrichtung (2) mindestens ein im Abstand zu dem beschichteten Stahlband (S) angeordnetes Rohr (11) mit einer Mehrzahl von Bohrungen im Rohrmantel umfasst, durch welche eine wässrige Lösung einer oberflächenaktiven Substanz auf das beschichtete und durch die Passivierungseinrichtung (2) bewegte Stahlband (S) aufgespritzt wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des durch die Passivierungseinrichtung (2) laufenden Stahlbands (S) ein Rohr (11) zum beidseitigen Aufspritzen einer wässrigen Lösung einer oberflächenaktiven Substanz auf das Stahlband (S) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungseinrichtung (2) einen Vertikaltank (5) mit einem Ablauf (6) umfasst, in dem sich die überschüssige Tensidlösung sammelt und über den Ablauf in einen unterhalb des Vertikaltanks (5) angeordneten Vorratstank (4) fließt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung des Stahlbandes (7) hinter dem oder jedem Rohr (11) oder den Rohren (11) mindestens ein Quetschrollenpaar (12) zum Abquetschen der aufgesprühten wässrigen Lösung angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen längs des Rohres (11) in gleichmäßigem Abstand zueinander auf einer Linie angeordnet sind, welche quer, insbesondere senkrecht zur Bandlaufrichtung des bewegten Stahlbands (S) verläuft.
  23. Verwendung einer Substanz, ausgewählt aus a) einem Polymer mit einer chemischen Zusammensetzung von Polymethylsiloxan mit Polyetherseitenketten mit einem Brechungsindex von 1,456 bis 1,466 und einer Dichte bei 20°C von 1,09-1,13 g/cm3, b) einem Polymer mit einer chemischen Zusammensetzung von einem sauren Polyether mit einer Dichte von 1,20-1,30 g/cm3 und einem Säurewert von 270-310 mg KOH/g, und c) einem Polymer das enthält: i) 0-80 Mol %, insbesondere 5-80 Mol %, von einem oder mehreren Monomeren der Formel
    Figure 00200001
    wobei R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und H oder Alkyl darstellen, ii) 0-70 Mol % von einem oder mehreren Monomeren der Formel
    Figure 00210001
    worin R5, R6 and R7 gleich oder verschieden sein können und H oder Alkyl darstellen, and R8 Alkyl oder substituiertes Alkyl darstellt, und die Alkylgruppe R8 durch -O-Gruppen unterbrochen sein kann, iii) 5-50 Mol % von einem oder mehreren Monomeren, enthaltend eine heterocyclische Gruppe mit mindestens einem basischen Ringstickstoffatom, oder an das bzw. an die eine derartige heterocyclische Gruppe sich nach einer Polymerisation befindet, iv) 0-10 Mol % von einem oder mehreren Monomeren, enthaltend eine oder mehrere Gruppen, die für Vernetzung oder Kupplung reaktiv sind, und v) 0-20 Mol % von einem oder mehreren Monomeren, die nicht in die Gruppen A-D fallen, wobei die Menge der Monomere von Gruppe A zusammen mit Monomeren, die eine Acrylatgruppe enthalten, mindestens 20 Mol % beträgt, sowie organische Salze davon, als Befettungsmittel und/oder Passivierungsmittel bei der Herstellung von verzinnten Stahlbändern (S), wobei die Substanz als wässrige Lösung auf das verzinnte Stahlband (S) aufgespritzt wird.
DE102005045034A 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband Ceased DE102005045034A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045034A DE102005045034A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband
EP06016796A EP1767665A3 (de) 2005-09-21 2006-08-11 Verfahren zur Passivierung der Oberflächen von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband
CA2558562A CA2558562C (en) 2005-09-21 2006-09-01 Method for the passivation of the surface of coated metal bands and device for the application of the passive layer on a metal coated steel band
AU2006206063A AU2006206063A1 (en) 2005-09-21 2006-09-04 Method for the passivation of the surface of coated metal bands and device for the application of the passive layer on a metal coated steel band
KR1020060088709A KR101216697B1 (ko) 2005-09-21 2006-09-13 코팅된 금속 밴드의 표면 패시베이션 방법 및 금속 코팅된강철 밴드에의 패시브 층의 적용 장치
US11/532,138 US20070065589A1 (en) 2005-09-21 2006-09-15 Method for the passivation of the surface of coated metal bands and device for the application of the passive layer on a metal coated steel band
CN2006101542830A CN1935392B (zh) 2005-09-21 2006-09-19 涂覆金属带的表面钝化方法和在涂覆金属的钢带上施用钝化层的设备
JP2006254545A JP5362951B2 (ja) 2005-09-21 2006-09-20 メッキを施された金属帯の不動態化方法およびメッキを施された帯鋼に不動態化層を塗布する装置
BRPI0603941A BRPI0603941B1 (pt) 2005-09-21 2006-09-21 método para a passivação da superfície de tiras de metal cobertas com um revestimento de estanho e dispositivo para a passivação da superfície de tiras de metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045034A DE102005045034A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045034A1 true DE102005045034A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37496410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045034A Ceased DE102005045034A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070065589A1 (de)
EP (1) EP1767665A3 (de)
JP (1) JP5362951B2 (de)
KR (1) KR101216697B1 (de)
CN (1) CN1935392B (de)
AU (1) AU2006206063A1 (de)
BR (1) BRPI0603941B1 (de)
CA (1) CA2558562C (de)
DE (1) DE102005045034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826887A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
EP3075878A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 ThyssenKrupp AG Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4795466B2 (ja) 2007-06-29 2011-10-19 古河電気工業株式会社 金属材料、その製造方法、及びそれを用いた電気電子部品
CN102858893B (zh) * 2010-04-16 2016-08-03 威士伯采购公司 用于包装制品的涂料组合物以及涂布方法
KR20140048854A (ko) 2011-02-07 2014-04-24 발스파 소싱 인코포레이티드 용기 및 기타 물품을 위한 코팅 조성물 및 코팅 방법
DE102012000414B4 (de) * 2012-01-12 2014-03-20 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Passivierung von Weißblech, sowie verzinntes Stahlband oder -blech
CN102555412B (zh) * 2012-02-09 2015-02-18 浙江仙通橡塑股份有限公司 镜面不锈钢带表面涂胶工装及其生产工艺
EP2867390B1 (de) * 2012-07-02 2017-09-06 Tata Steel IJmuiden BV Verfahren zur produktion von weissblech, und damit hergestellter gegenstand
JP2015527455A (ja) 2012-08-09 2015-09-17 ヴァルスパー・ソーシング・インコーポレーテッド 容器及び他の物品のための組成物並びにその使用方法
EP2882658B1 (de) 2012-08-09 2021-09-08 Swimc Llc Containerbeschichtungssystem
CN103840106B (zh) * 2014-02-26 2016-01-13 江苏安博瑞新材料有限公司 铝箔的浸润方法及其浸润池、电池包装膜的制造方法
CN110790914A (zh) 2014-04-14 2020-02-14 宣伟投资管理有限公司 制备用于容器和其它制品的组合物的方法以及使用所述组合物的方法
TWI614275B (zh) 2015-11-03 2018-02-11 Valspar Sourcing Inc 用於製備聚合物的液體環氧樹脂組合物
CN105349977B (zh) * 2015-12-03 2018-03-30 四川省星光钢结构有限公司 一种钢带表面处理设备
CN108116041B (zh) * 2018-01-02 2024-08-13 浙江雅琪诺装饰材料有限公司 一种宽幅圆凹一体压花立式印刷设备
CN108660446B (zh) * 2018-07-20 2024-07-09 江苏诚益通智能装备有限责任公司 一种机械制造用钝化装置
CN113275154A (zh) * 2020-03-19 2021-08-20 安泰科技股份有限公司 涂覆装置
CN111889294B (zh) * 2020-07-27 2021-12-31 吉林省华奥汽车部件有限公司 一种机械加工用钢带涂油装置
CN115505917A (zh) * 2021-06-23 2022-12-23 上海梅山钢铁股份有限公司 一种镀锡板无铬钝化装置及工艺
CN115094426B (zh) * 2022-08-01 2023-11-10 哈尔滨工程大学 一种基于协同机制构筑的复合缓蚀剂的制备方法
CN115449785B (zh) * 2022-08-26 2024-06-25 河南科技大学 一种钽金属表面钝化装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205819A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Henkel Kgaa Korrosionsfeste ueberzuege auf metalloberflaechen
US5292549A (en) * 1992-10-23 1994-03-08 Armco Inc. Metallic coated steel having a siloxane film providing temporary corrosion protection and method therefor
DE4403876A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Daimler Benz Ag Passivierungsschicht mit Polysiloxan für metallische Oberflächen und Verfahren zur Herstellung
WO1999067444A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 University Of Cincinnati Corrosion prevention of metals using bis-functional polysulfur silanes
WO2000046312A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Chemetall Plc Method of treating metals using vinyl silanes and multi-silyl-functional silanes in admixture
EP1002143B1 (de) * 1997-08-06 2002-04-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Alkalische bandpassivierung
EP0959990B1 (de) * 1996-11-05 2002-07-17 The University Of Cincinnati Verfahren zum verhindern der korrosion von metallbleche mit vinylsilanen
EP1270764A1 (de) * 2000-11-08 2003-01-02 Kawasaki Steel Corporation Oberflächenbehandeltes, verzinntes stahlblech und chemische behandlungslösung
EP0932453B1 (de) * 1996-10-16 2003-01-22 GE Betz, Inc. Chromfreier konversionsüberzug und verfahren zu dessen verwendung
EP1015662B1 (de) * 1997-01-09 2004-05-12 University Of Cincinnati Verfahren zur verhinderung der korrosion von metallen unter verwednung von silanen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579778A (en) * 1949-04-06 1951-12-25 United States Steel Corp Method of surface lubrication of metal products
NL246336A (de) * 1958-12-11
DE1696652A1 (de) * 1968-03-15 1971-12-09 Rasselstein Ag Verfahren zum Aufbringen einer organischen Schutzschicht auf metallische Baender oder Draehte,insbesondere Stahlbaender oder -draehte
US4329401A (en) * 1978-02-17 1982-05-11 The Standard Oil Company Metal coatings from nitrile copolymer latexes
DE2823958C2 (de) * 1978-06-01 1984-03-08 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
CA1162504A (en) * 1980-11-25 1984-02-21 Mobuyuki Oda Treating tin plated steel sheet with composition containing titanium or zirconium compounds
US4863060A (en) * 1986-04-29 1989-09-05 Weirton Steel Corporation Flat-rolled steel can stock product
US5507877A (en) * 1992-11-16 1996-04-16 Winterhalter Gastronom Gmbh Dishwashing machine
US5555756A (en) * 1995-01-24 1996-09-17 Inland Steel Company Method of lubricating steel strip for cold rolling, particularly temper rolling
DE19516765A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Henkel Kgaa Chrom- und fluoridfreie Behandlung von Metalloberflächen
US6280596B1 (en) * 1995-05-23 2001-08-28 Weirton Steel Corporation Electrolytic tinplating of steel substrate and apparatus
JPH09256166A (ja) * 1996-03-18 1997-09-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 塗布型化成処理設備における付着量分布制御方法
TW460632B (en) * 1997-11-14 2001-10-21 Toyo Kohan Co Ltd Surface treated steel sheet with low contact resistance and connection terminal material produced thereof
US6174426B1 (en) * 1999-08-12 2001-01-16 Usx Corporation Tin-plated steel with adhesion promoter
DE19961411A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Metalloberflächen und deren Verwendung
JP4786014B2 (ja) * 2000-06-29 2011-10-05 アネスト岩田株式会社 静電塗装装置
AU2001295609B8 (en) * 2000-10-11 2007-05-10 Chemetall Gmbh Method for pretreating and/or coating metallic surfaces with a paint-like coating prior to forming and use of substrates coated in this way
US20040235680A1 (en) * 2002-09-18 2004-11-25 Ecolab Inc. Conveyor lubricant with corrosion inhibition
JP2005139518A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Jfe Steel Kk 化成処理金属帯の製造設備および製造方法
DE102004062454A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Basf Ag Verfahren zum Beschichten von Metallen
DE102005038608A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Basf Ag Polymerzusammensetzung für den Korrosionsschutz

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205819A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Henkel Kgaa Korrosionsfeste ueberzuege auf metalloberflaechen
US5292549A (en) * 1992-10-23 1994-03-08 Armco Inc. Metallic coated steel having a siloxane film providing temporary corrosion protection and method therefor
DE4403876A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Daimler Benz Ag Passivierungsschicht mit Polysiloxan für metallische Oberflächen und Verfahren zur Herstellung
EP0932453B1 (de) * 1996-10-16 2003-01-22 GE Betz, Inc. Chromfreier konversionsüberzug und verfahren zu dessen verwendung
EP0959990B1 (de) * 1996-11-05 2002-07-17 The University Of Cincinnati Verfahren zum verhindern der korrosion von metallbleche mit vinylsilanen
EP1015662B1 (de) * 1997-01-09 2004-05-12 University Of Cincinnati Verfahren zur verhinderung der korrosion von metallen unter verwednung von silanen
EP1002143B1 (de) * 1997-08-06 2002-04-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Alkalische bandpassivierung
WO1999067444A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 University Of Cincinnati Corrosion prevention of metals using bis-functional polysulfur silanes
WO2000046312A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Chemetall Plc Method of treating metals using vinyl silanes and multi-silyl-functional silanes in admixture
EP1270764A1 (de) * 2000-11-08 2003-01-02 Kawasaki Steel Corporation Oberflächenbehandeltes, verzinntes stahlblech und chemische behandlungslösung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826887A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 ThyssenKrupp Rasselstein GmbH Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
DE102013107505A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
EP3075878A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 ThyssenKrupp AG Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands

Also Published As

Publication number Publication date
CA2558562C (en) 2014-11-04
KR101216697B1 (ko) 2013-01-09
CA2558562A1 (en) 2007-03-21
AU2006206063A1 (en) 2007-04-05
US20070065589A1 (en) 2007-03-22
CN1935392B (zh) 2012-07-04
CN1935392A (zh) 2007-03-28
BRPI0603941B1 (pt) 2017-04-11
JP2007084934A (ja) 2007-04-05
EP1767665A2 (de) 2007-03-28
JP5362951B2 (ja) 2013-12-11
BRPI0603941A (pt) 2007-08-14
EP1767665A3 (de) 2008-07-16
KR20070033256A (ko) 2007-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767665A2 (de) Verfahren zur Passivierung der Oberflächen von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband
EP1767673B1 (de) Verfahren zur erniedrigung des Reibwerts der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Stahlband
EP0948666B2 (de) Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen
DE102012000414B4 (de) Verfahren zur Passivierung von Weißblech, sowie verzinntes Stahlband oder -blech
EP2826887B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
EP2826569B1 (de) Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE3400339A1 (de) Verfahren zur nachpassivierung von phosphatierten metalloberflaechen unter verwendung von nickel- und/oder kupfer-kationen enthaltenden loesungen
EP2215285A1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
EP4110970B1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinkkorrosionsschutzschicht
EP0366941A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
DE69433414T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerverzinkten Stahlblechs mit exzellenter Pressformbarkeit
DE1965586C3 (de) Stahlbleche, die im Anschluß an eine Formgebung mit einer Beschichtung, insbesondere einer Emailschicht versehen werden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Stahlbleche
EP1294834B1 (de) Verfahren zur behandlung oder vorbehandlung von behältern
DE102015113878B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines mit einer Konversionsschicht beschichteten Schwarzblechs
DE2046449C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenstände n sowie Anwendung des Verfahrens
EP2807280B1 (de) Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband
EP3434807A1 (de) Stahlblech mit einer konversionsschicht, verfahren zur herstellung eines konversionsbeschichteten stahlblechs und behandlungsmittel zur applizierung einer konversionsschicht auf einem stahlblech
DE68909756T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen.
DE2114333A1 (de) Beschichtetes Metall und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflaechen
DE69218916T2 (de) Blech aus aluminium-legierung mit verbesserter pressverformbarkeit und verfahren zur herstellung
DE102023110138A1 (de) Stahlblech mit doppelschichtigem temporärem Korrosionsschutz
DE3245888A1 (de) Verfahren zur behandlung von stahloberflaechen mit zinnsalzloesungen
DE202017104500U1 (de) Stahlblech mit einer Konversionsschicht und Behandlungsmittel zur Applizierung einer Konversionsschicht auf einem Stahlblech
EP3103897A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen abscheidung dünner anorganischer schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RASSELSTEIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RASSELSTEIN GMBH, 56626 ANDERNACH, DE

Effective date: 20120919

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20120919

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120919

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final