Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005036920A1 - Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005036920A1
DE102005036920A1 DE200510036920 DE102005036920A DE102005036920A1 DE 102005036920 A1 DE102005036920 A1 DE 102005036920A1 DE 200510036920 DE200510036920 DE 200510036920 DE 102005036920 A DE102005036920 A DE 102005036920A DE 102005036920 A1 DE102005036920 A1 DE 102005036920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
drive unit
support tube
housings
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510036920
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Unterforsthuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200510036920 priority Critical patent/DE102005036920A1/de
Publication of DE102005036920A1 publication Critical patent/DE102005036920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem in einem Endbereich angeordneten Antriebsaggregat und einem im anderen Endbereich angeordneten Achsgetriebe sowie mit einem im wesentlichen zentral von vorne nach hinten verlaufenden Tragrohr, wobei die Radaufhängungen der einzelnen Fahrzeug-Räder letzlich am Tragrohr abgestützt sind, wobei das im wesentlichen biegesteife und torsionssteife Tragrohr die Gehäuse des Antriebsaggregats und des Achsgetriebes starr miteinander verbindet und an den genannten Gehäusen Querträger befestigt sind, an denen Radfühhrungselemente angelenkt sind. Zur im wesentlichen biegesteifen und torsionssteifen Befestigung der Querträger können geeignete Versteifungsprofile vorgesehen sein, ebenso können zum Tragrohr im wesentlichen parallel verlaufende Versteifungsträger zwischen den Querträgern vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Karosserie des Fahrzeugs im wesentlichen an vier Punkten des Fahrgestells mit breiter Abstützbasis gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem in einem Endbereich angeordneten Antriebsaggregat und einem im anderen Endbereich angeordneten Achsgetriebe sowie mit einem im wesentlichen zentral von vorne nach hinten verlaufenden Tragrohr, wobei die Radaufhängungen der einzelnen Fahrzeug-Räder letztlich am Tragrohr abgestützt sind. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die EP 1 175 328 sowie insbesondere auf das alte deutsche Patent 423 116 verwiesen.
  • Derzeitige Personenkraftwagen mit Frontmotor und Heckantrieb weisen neben einem sog. Antriebsaggregat, welches neben einer Brennkraftmaschine ein Gangwechselgetriebe umfasst, ein Hinterachsgetriebe mit integriertem Differential zur Verteilung des vom Antriebsaggregat bereit gestellten Moments auf die beiden angetriebenen Hinterräder auf, sowie sog. Vorderachsträger und Hinterachsträger, an denen die Räder des Fahrzeugs führende Lenker oder dgl. angelenkt sind. Dabei ist jede dieser genannten Baugruppen über typischerweise vier Punkte an der Karosserie des Kraftfahrzeugs gelagert, was zur Folge hat, dass sämtliche Momente und Kräfte aus diesen Baugruppen über die Karosserie geleitet werden.
  • Im Hinblick auf ein gutes Fahrverhalten sollte die Karosserie als Übertragungselement der Achskräfte und Achsmomente möglichst verwindungssteif ausgelegt sein, was nachteiligerweise ein hohes Karosserie-Gewicht verursacht. Auch sollte die Anbindung der Achsträger an die Karosserie aus fahrdynamischen Gründen relativ steif sein, im Hinblick auf einen hohen Fahrkomfort hingegen relativ weich, woraus sich folglich ein Zielkonflikt ergibt. Vergleichbares gilt hinsichtlich der Lagerung des Antriebsaggregats sowie des Hinterachsgetriebes, die im Hinblick auf Schwingungsdämpfung weich sein sollte, zur Vermeidung von Lastwechselschlägen und unerwünschter Resonanzen hingegen möglichst steif. Da die Abstützbasis der jeweiligen Lager teilweise sehr klein ist, sind groß dimensionierte Lager erforderlich, was hinsichtlich Bauraum und Kosten nachteilig ist. Überhaupt sind auf diese Weise sechszehn Lager erforderlich, was einen hohen Aufwand auch hinsichtlich Entwicklung und Abstimmung bedingt. Schließlich muss die sog. Kardanwelle zwischen dem Antriebsaggregat und dem Hinterachsgetriebe aufgrund der möglichen Relativbewegung zwischen diesen Elementen an ihren beiden Enden entsprechend gelenkig gelagert sein, was abermals aufwändig ist.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Fahrgestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen biegesteife und torsionssteife Tragrohr die Gehäuse des Antriebsaggregats und des Achsgetriebes starr miteinander verbindet und dass an den genannten Gehäusen oder am Tragrohr im Bereich dieser Gehäuse Querträger befestigt sind, an denen Radführungselemente angelenkt sind. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist das Antriebsaggregat praktisch starr mit dem Achsgetriebe, insbesondere Hinterachsegetriebe, verbunden, und zwar über ein im wesentlichen biegesteifes und torsionssteifes sog. Tragrohr, innerhalb dessen die Kardanwelle zwischen der Abtriebsseite des Antriebsaggregats und der Eingangsseite des Achsgetriebes verlaufen kann. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass üblicherweise das Antriebsaggregat im Frontbereich und das Achsgetriebe im Heckbereich des Fahrzeugs vorgesehen ist; grundsätzlich ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung möglich. Dabei sind ähnliche zentrale Tragrohre zwar bereits bekannt, so bspw. aus der eingangs erstgenannten EP 1 175 328 , jedoch ist dort nicht das Antriebsaggregat mit dem Achsgetriebe über das dort sog. Zentralrohr verbunden. Eine größere Ähnlichkeit hat der vorliegende Vorschlag mit dem eingangs ebenfalls genannten alten deutschen Patent 423 116 aus dem Jahr 1923, jedoch sind dort das Antriebsaggregat und das Achsgetriebe im Inneren des Rohrs untergebracht. Insbesondere jedoch zeigt dieses alte deutsche Patent keinen Vorderachsträger und keinen Hinterachsträger, die als sog. Querträger nach der vorliegenden Erfindung an den Gehäusen des Antriebsaggregats bzw. des Hinterachsgetriebes oder am Tragrohr im Bereich dieser Gehäuse befestigt sind, und an denen Radaufhängungen bzw. Radführungselemente für die einzelnen Fzg.-Räder angelenkt sind.
  • Das soweit vorgeschlagene Fahrgestell gestaltet sich somit zu einem gemeinsamen Antriebs- und Fahrwerksmodul, das auch als Integralfahrgestell bezeichnet werden kann. Dabei erfolgt die Momentenabstützung zwischen dem „Fahrwerksbestandteil" dieses Moduls und dem „Antriebsbestandteil" dieses Moduls praktisch direkt und insbesondere ohne Einleitung in die Karosserie des Fahrzeugs, die im wesentlichen an vier Punkten dieses Integralfahrgestells vorzugsweise mit breiter Abstützbasis gelagert ist. Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung können dabei zur im wesentlichen biegesteifen und torsionssteifen Befestigung der Querträger geeignete Versteifungsprofile vorgesehen sein und/oder es können zum Tragrohr im wesentlichen parallel verlaufende Versteifungsträger zwischen den Querträgern vorgesehen sein, wie auch aus der beigefügten einzigen Prinzipdarstellung hervorgeht, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stark abstrahiert zeigt.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein im Frontbereich eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs bzw. Personenkraftwagens angeordnetes Antriebsaggregat gekennzeichnet, das aus einer Brennkraftmaschine 1a und einem sich daran anschließenden Gangwechselgetriebe 1b zusammengesetzt ist. Im Bereich des Getriebeausgangs ist am Gehäuse des Getriebes 1b (bzw. allgemein des Antriebsaggregats 1) ein sich in Fahrzeug-Längsrichtung nach hinten bis zu einem Hinter-Achsgetriebe 2 erstreckendes Tragrohr 3 befestigt, dessen freies Ende am Gehäuse dieses Hinter-Achsgetriebes 2 befestigt ist. Innerhalb dieses Tragrohres 3 verläuft eine die nicht dargestellte Ausgangswelle des Gangwechselgetriebes 1b (bzw. des Antriebsaggregats 1) mit der ebenfalls nicht dargestellten Eingangswelle des Hinterachsgetriebes 2 verbindende, figürlich nicht dargestellte sog. Kardanwelle, deren Enden jedoch nicht mehr kardanisch mit den jeweiligen Getriebewellen verbunden sein müssen, da aufgrund des im wesentlichen biegesteifen und torsionssteifen Tragrohres 3 keine nennenswerten Relativbewegungen zwischen dem Antriebsaggregat 1 und dem Achsgetriebe 2 mehr stattfinden können.
  • Hier ist im wesentlichen an der Unterseite des Gehäuses des Antriebsaggregats 1 ein Querträger 4a befestigt, der als dem Fachmann bekannter Vorderachsträger fungiert, und es ist im wesentlichen an der Unterseite des Gehäuses des Achsgetriebes 2 ein Querträger 4b befestigt, der als dem Fachmann bekannter Hinterachsträger fungiert. Nicht dargestellt sind an diesen Querträgern 4a bzw. 4b angelenkte Radführungsglieder für die jeweiligen Fahrzeug-Räder (vorne links bzw. vorne rechts bzw. hinten links bzw. hinten rechts). Zur im wesentlichen biegesteifen und torsionssteifen Befestigung der Querträger 4a, 4b sind an diesem geeignete Versteifungsprofile 5 befestigt, die hier von seitlich am jeweiligen Gehäuse abgestützt sind; ferner sind zum Tragrohr 1 beidseitig desselben im wesentlichen parallel verlaufende Versteifungsträger 6 zwischen den Querträgern 4a, 4b vorgesehen bzw. mit ihren Enden geeignet an diesen befestigt. Auf diesem sog. Integralfahrgestell ist dann auf nicht dargestellte Weise die (nicht dargestellte) Karosserie des Fahrzeugs im wesentlichen an dargestellte) Karosserie des Fahrzeugs im wesentlichen an vier Punkten mit möglichst breiter Abstützbasis gelagert, so bspw. an den Enden der Querträger 4a, 4b.
  • Mit einem vorgeschlagenen „Integralfahrgestell" reduziert sich zunächst die Anzahl der abzustimmenden Lagerstellen von bisher sechszehn auf nunmehr nur noch vier, nämlich auf die Lagerstellen der Karosserie am Fahrgestell. Innerhalb des Fahrgestells selbst sind keine speziellen Lagerstellen erforderlich, da die soweit genannten bzw. beschriebenen Elemente fest miteinander verbunden ist. Selbstverständlich gibt es jedoch abzustimmende Lagerstellen zwischen den Querträgern, d.h. dem Vorderachsträger 4a bzw. dem Hinterachsträger 4b und den daran angelenkten Radführungsgliedern, jedoch sind diese im üblichen Stand der Technik auch (noch zusätzlich) enthalten. Vorteilhafterweise können diese genannten (im wesentlichen) vier Lagerstellen zwischen dem Integralfahrgestell und der Karosserie weich und somit kompromisslos unter Komfort-Aspekten abgestimmt werden. Hinsichtlich der Kriterien Fahrdynamik und Agilität ist die Zuordnung der Radbewegungen nicht durch Elastizitäten in Lagerstellen verfälscht. Die Folge sind präzises Fahrverhalten und hohe Agilität. Insbesondere durch die Versteifung mit den Versteifungsträgern 6 ergibt sich ein extrem steifer Grundkörper, der die besten Voraussetzungen für ein gutes Fahrverhalten darstellt. Vorteilhafterweise muss die auf diesem Grundkörper aufgesetzte Karosserie nicht weiter hinsichtlich Steifigkeit optimiert werden und kann dadurch extrem leicht gestaltet sein. Im übrigen lässt sich hiermit einfach eine Baukastenlösung bzw. ein Gleichteileprinzip für unterschiedliche Modelle von Personenkraftwagen im Besonderen bzw. für Kraftfahrzeuge allgemein realisieren, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (4)

  1. Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem in einem Endbereich angeordneten Antriebsaggregat (1) und einem im anderen Endbereich angeordneten Achsgetriebe (2) sowie mit einem im wesentlichen zentral von vorne nach hinten verlaufenden Tragrohr (3), wobei die Radaufhängungen der einzelnen Fahrzeug-Räder letztlich am Tragrohr (3) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen biegesteife und torsionssteife Tragrohr (3) die Gehäuse des Antriebsaggregats (1) und des Achsgetriebes (2) starr miteinander verbindet und dass an den genannten Gehäusen oder am Tragrohr (3) im Bereich dieser Gehäuse Querträger (4a, 4b) befestigt sind, an denen Radführungselemente angelenkt sind.
  2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur im wesentlichen biegesteifen und torsionssteifen Befestigung der Querträger (4a, 4b) geeignete Versteifungsprofile (5) vorgesehen sind.
  3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Tragrohr (3) im wesentlichen parallel verlaufende Versteifungsträger (6) zwischen den Querträgern (4a, 4b) vorgesehen sind.
  4. Fahrgestell nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie des Fahrzeugs im wesentlichen an vier Punkten des Fahrgestells mit breiter Abstützbasis gelagert ist.
DE200510036920 2005-08-05 2005-08-05 Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005036920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036920 DE102005036920A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036920 DE102005036920A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036920A1 true DE102005036920A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37670019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036920 Withdrawn DE102005036920A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036920A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585115C (de) * 1932-05-18 1933-09-29 Hanns Netal Kraftfahrzeug mit Rohrrahmen
DE767646C (de) * 1939-02-04 1953-03-02 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE928215C (de) * 1938-12-12 1955-05-26 Kurt Schaefer Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE938290C (de) * 1943-07-20 1956-01-26 Daimler Benz Ag Aus einem mittleren rohrfoermigen Laengstraeger und mehreren Quertraegern bestehender Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2800711A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Secmafer Sa Muldenkipper
EP0009805A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-16 Ford-Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE2824241B2 (de) * 1978-06-02 1980-10-02 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Trieb- und Fahrwerksanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4243455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Berghauer Bgh Service Gmbh Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE69602973T2 (de) * 1995-12-18 2000-02-17 Francesco Sbarro Motorfahrzeug
WO2001064501A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585115C (de) * 1932-05-18 1933-09-29 Hanns Netal Kraftfahrzeug mit Rohrrahmen
DE928215C (de) * 1938-12-12 1955-05-26 Kurt Schaefer Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE767646C (de) * 1939-02-04 1953-03-02 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE938290C (de) * 1943-07-20 1956-01-26 Daimler Benz Ag Aus einem mittleren rohrfoermigen Laengstraeger und mehreren Quertraegern bestehender Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2800711A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Secmafer Sa Muldenkipper
DE2824241B2 (de) * 1978-06-02 1980-10-02 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Trieb- und Fahrwerksanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0009805A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-16 Ford-Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE4243455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Berghauer Bgh Service Gmbh Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE69602973T2 (de) * 1995-12-18 2000-02-17 Francesco Sbarro Motorfahrzeug
WO2001064501A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882161T2 (de) Querträger eines Fahrzeugchassis.
DE102014102510B4 (de) Hinterradaufhängungs-Unterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102016102115A1 (de) Hinterradaufhängungssysteme mit Dreheinrichtungen für seitlich neigbare Mehrspurfahrzeuge
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE102016214532A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102010012115A1 (de) Kraftwagen
DE102006004960A1 (de) Angetriebe Fahrzeugachse mit Einzelradaufhängung
EP2473393B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
WO2020038855A1 (de) Hinterachse eines fahrzeuges
WO2019057411A1 (de) Zweispuriges kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen antriebsaggregat sowie einem achsträger
DE102004016616B3 (de) Antriebsanordnung für einen Kraftwagen
DE102009050470B4 (de) Verfahren zum Bauen eines Kraftwagens
DE102008040505B4 (de) Eigenlenkende Radaufhängung mit Geradführung
DE102005036920A1 (de) Fahrgestell eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102018214288A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE10301910B3 (de) Rahmen
DE102015209031A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
EP1298033B1 (de) Tragrahmen für ein Fahrgestell eines Nutzfahrzeuges
EP3122586B1 (de) Hinterachsträgerloses kraftfahrzeug
DE102021213986A1 (de) Achsbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102017219817A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE4205593A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102012022385A1 (de) Drehfedersystem für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee