Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005012441B4 - Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102005012441B4
DE102005012441B4 DE102005012441A DE102005012441A DE102005012441B4 DE 102005012441 B4 DE102005012441 B4 DE 102005012441B4 DE 102005012441 A DE102005012441 A DE 102005012441A DE 102005012441 A DE102005012441 A DE 102005012441A DE 102005012441 B4 DE102005012441 B4 DE 102005012441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insert part
contact element
electrical connector
contact insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005012441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012441A1 (de
Inventor
Horst Braun
Thomas Schnurpfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102005012441A priority Critical patent/DE102005012441B4/de
Priority to EP06004632A priority patent/EP1703595B1/de
Priority to DE602006011797T priority patent/DE602006011797D1/de
Priority to AT06004632T priority patent/ATE456172T1/de
Priority to JP2006073286A priority patent/JP2006261121A/ja
Publication of DE102005012441A1 publication Critical patent/DE102005012441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012441B4 publication Critical patent/DE102005012441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder
mit einem Kontaktelement (5, 6) zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement,
mit einem Kontakteinsatzteil (7, 8) mit einer Kammer (70, 80) zum Einführen und zur Aufnahme des Kontaktelements (5, 6), wobei die Kammer (70, 80) eine stirnseitige Öffnung (72, 82) zum Einführen des zum Kontaktelement (5, 6) korrespondierenden Gegenkontaktelements aufweist,
mit einem Befestigungsmittel (10), das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Kontaktelement (5, 6) in dem Kontakteinsatzteil (7, 8) durch Einrasten fixierbar ist, wobei das Befestigungsmittel als Befestigungsclip (10) ausgebildet ist, der auf das Kontakteinsatzteil (7, 8) aufsteckbar ist, so dass ein Teil des Umfangs des Kontakteinsatzteils (7, 8) von dem Befestigungsclip (10) umgeben ist,
wobei das Befestigungsmittel (10) wenigstens einen Vorsprung (101, 102) aufweist, an dem das Kontaktelement (5, 6) durch Einrasten fixierbar ist, und das Kontakteinsatzteil (7, 8) wenigstens eine Öffnung (74, 75, 84, 85) aufweist, durch welche...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Kontaktelement zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement sowie mit einem Kontakteinsatzteil mit einer Kammer zur Aufnahme des Kontaktelements. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektrischen Steckverbinders.
  • Derartige elektrische Steckverbinder sind beispielsweise dazu vorgesehen, über eine Kontaktbuchse und einen Kontaktstift zwischen einer ersten elektrischen Leitung und einer weiteren elektrischen Leitung oder zwischen einer elektrischen Leitung und einer elektrischen Vorrichtung eine wiederlösbare elektrische Verbindung herzustellen. Mögliche Anwendungsgebiete liegen unter Anderem im Bereich eines elektrischen Leitungssystems, etwa zur Herstellung von Hochstromkontakten in Industrie-Steckverbindungen. Insbesondere in diesem Anwendungsgebiet ist es Ziel, eine hohe Stromübertragung bei geringem Platzbedarf der elektrischen Verbindungen zu erzielen.
  • Zur Herstellung einer derartigen elektrischen Steckverbindung ist ein Kontaktelement zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement vorgesehen, das beispielsweise über ein Leiterverbindungsteil mit einem elektrischen Leiter verbunden ist. Das Leiterverbindungsteil ist beispielsweise als Crimphülse ausgeführt, in welche einerseits ein abisoliertes Kabel einer elektrischen Leitung eingeführt wird und an dem andererseits das Kontaktelement zur Bildung der elektrischen Verbindung angebracht wird. Im Anschluss daran wird die Anordnung aus Kontaktelement und Leiterverbindungsteil in eine Kammer eines Kontakteinsatzteils eingeführt und dort befestigt. Hierbei bildet das Kontakteinsatzteil einen Isolierkörper des elektrischen Steckverbinders, der eine stirnseitige Öffnung aufweist, in welche das zum Kontaktelement korrespondierende Gegenkontaktelement zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung eingeführt wird. Zur Herstellung beispielsweise einer Steckverbinder-Assemblage kann die so gebildete Anordnung an einem Befestigungselement, etwa einer Befestigungsplatte befestigt werden. Hierbei ist es üblich, das Kontakteinsatzteil zuerst an dem Befestigungselement zu befestigen und anschließend von zwei unterschiedlichen Seiten das Leiterverbindungsteil samt elektrischen Leiter einerseits und das Kontaktelement andererseits einzuführen, welche innerhalb des Isolierkörpers miteinander verbunden werden. Eine derartige Herstellung und Montage einer elektrischen Steckverbindung ist für das Montagepersonal vergleichsweise aufwändig und zeitintensiv.
  • In DE 87 00 212 U1 ist auf einen elektrischen Verbinder Bezug genommen mit einem Gehäuse, das mindestens einen einen elektrischen Anschluss aufnehmenden Aufnahmehohlraum aufweist, wobei der Anschluss mindestens eine Verriegelungszunge aufweist, die mit einer in der Aufnahmehohlraumwand gebildeten Schulter in Eingriff steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, der bzw. das eine rationelle Verarbeitung und eine schnelle Montage des elektrischen Steckverbinders ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe betreffend das Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders der eingangs genannten Art wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 17 gelöst.
  • Der elektrische Steckverbinder gemäß der Erfindung weist ein Kontakteinsatzteil mit einer Kammer zum Einführen und zur Aufnahme des Kontaktelements auf, wobei die Kammer eine stirnseitige Öffnung zum Einführen des zum Kontaktelement korrespondierenden Gegenkontaktelements aufweist. Erfindungsgemäß ist ein Befestigungsmittel vorgesehen, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Kontaktelement in dem Kontakteinsatzteil durch Einrasten fixierbar ist. Gemäß der Erfindung ist es damit ermöglicht, das Kontakteinsatzteil bei spielsweise zuerst an einem Befestigungselement zu befestigen und nachträglich das Kontaktelement in das Kontakteinsatzteil einzuführen und darin einfach zu fixieren.
  • Das Kontaktelement ist beispielsweise bereits mit einem Leiterverbindungsteil vormontiert. Bei der Vormontage wird das Leiterverbindungsteil mit einem elektrischen Leiter und mit dem Kontaktelement verbunden. Gemäß der Erfindung kann nachfolgend die so gebildete Anordnung aus Kontaktelement und Leiterverbindungsteil in die Kammer des Kontakteinsatzteils eingeführt und in dem Kontakteinsatzteil durch Einrasten fixiert werden. Beispielsweise wird die derart vormontierte Anordnung aus Kontaktelement und Leiterverbindungsteil von der Anschlussseite in den Isolierkörper des Kontakteinsatzteils eingeführt und dort hörbar verrastet. Durch die Vormontage der Anordnung aus Kontaktelement und Leiterverbindungsteil ist eine rationelle Verarbeitung eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders ermöglicht, wobei mit Hilfe der Rasttechnik zur Fixierung der so gebildeten Anordnung im Kontakteinsatzteil eine schnelle Montage des Steckverbinders ermöglicht wird.
  • Das Befestigungsmittel ist auf das Kontakteinsatzteil aufbringbar, wobei das Kontaktelement durch Einrasten am auf das Kontakteinsatzteil aufgebrachten Befestigungsmittel fixierbar ist. Das Befestigungsmittel ist als Befestigungsclip ausgebildet, der auf das Kontakteinsatzteil aufsteckbar ist, so dass ein Teil des Umfangs des Kontakteinsatzteils von dem Befestigungsclip umgeben ist. Auf diese Art ist eine rationelle Verarbeitung und eine einfache Fixierung des Kontaktelements möglich.
  • Das Befestigungsmittel weist wenigstens einen Vorsprung auf, an dem das Kontaktelement durch Einrasten fixierbar ist. Es können zwei, sich insbesondere gegenüberliegende und als Flansche ausgebildete Vorsprünge vorgesehen werden, die sich beispielsweise in den Hohlraum des Befestigungsclips erstrecken. Entsprechend weist das Kontakteinsatzteil wenigstens eine korrespondierende Öffnung, etwa in Form eines nutförmigen Schlitzes, auf, durch welche der wenigstens eine Vorsprung des Befestigungsmittels im aufgebrachten Zustand in die Kammer des Kontakteinsatzteils eingreift und so das Einrasten des Kontaktelements erlaubt.
  • Entsprechend ist in einer Ausführungsform wenigstens ein Gegenvorsprung vorgesehen, der mit dem Kontaktelement verbunden ist und der mit dem Vorsprung des Befestigungsmittels zur Herstellung einer Einrastverbindung zusammenwirkt. Der Gegenvorsprung kann direkt am Kontaktelement vorgesehen sein oder an einem mit dem Kontaktelement in Verbindung stehenden Teil wie beispielsweise einem Leiterverbindungsteil, das mit dem Kontaktelement verbunden ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Kontakteinsatzteil mittels dem Befestigungsmittel an einem Befestigungselement etwa zur Bildung einer Steckverbinder-Assemblage fixierbar. Das Befestigungsmittel erfüllt demzufolge zwei Funktionen: Zum einen dient es dem Befestigen des Kontakteinsatzteils an dem Befestigungselement und zum anderen der Verriegelung des Kontaktelements am Kontakteinsatzteil durch Verrasten am Befestigungsmittel. Auf diese Art ist eine rationelle Verarbeitung und Montage einer Steckverbinder-Assemblage und gleichzeitig eine einfache Fixierung des Kontaktelements ermöglicht.
  • Das Kontaktelement zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement ist beispielsweise als Stiftteil oder als Buchsenteil ausgebildet, um mit einem entsprechenden Buchsenteil bzw. Stiftteil eines korrespondierenden Gegenkontaktelements zur Herstellung einer elektrischen Verbindung verbunden zu werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist der elektrische Steckverbinder ein Befestigungselement auf, das eine Montageöffnung aufweist, durch die das Kontakteinsatzteil hindurchführbar und in der dieses fixierbar ist, vorzugsweise in der oben beschriebenen Weise mittels dem Befestigungsmittel. Gemäß einer Ausführungsform ist das Befestigungselement als Befestigungsplatte ausgebildet, die an einem Gehäuse fixierbar ist. Vorzugsweise weist die Befestigungsplatte mehrere Montageöffnungen zur jeweiligen Aufnahme eines Kontakteinsatzteils auf, so dass auf diese Art eine Steckverbinder-Assemblage innerhalb eines Gehäuses gebildet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird zuerst das Kontakteinsatzteil an dem Befestigungselement fixiert und nachfolgend die Anordnung aus Kontaktelement und Leiterverbindungsteil in die Kammer des Kontakteinsatzteils eingeführt und in dem Kontakteinsatzteil durch Einrasten fixiert. Damit kann im Wesentlichen in zwei Prozessschritten eine elektrische Steckverbinderanordnung hergestellt werden, indem zuerst das Kontakteinsatzteil an dem Befestigungselement fixiert wird und nachfolgend die Anordnung aus Kontaktelement und Leiterverbindungsteil lediglich in dem Kontakteinsatzteil eingerastet wird. Dadurch entfällt eine umständliche Montage eines Steckverbinders an dem Befestigungselement von unterschiedlichen Seiten des Kontakteinsatzteils.
  • Zum Zwecke einer rationellen Verarbeitung ist gemäß einer Weiterbildung weiterhin vorgesehen, das Kontakteinsatzteil an dem Befestigungselement mittels eines auf das Kontakteinsatzteil aufsteckbaren Befestigungsclips zu fixieren. Dies erlaubt eine rationelle Montage einer Steckverbinder-Assemblage, insbesondere wenn das Befestigungselement geeignet ist, zur Bildung einer Steckverbinderanordnung mehrere Kontakteinsatzteile mit jeweiligen Kontaktelementen aufzunehmen. Beispielsweise weist das Befestigungselement mehrere Montageöffnungen auf, durch die jeweils ein Kontakteinsatzteil hindurchführbar und in der dieses fixierbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders sind das Leiterverbindungsteil und das Kontaktelement mittels eines lösbaren Befestigungsmittels, etwa in Form einer Befestigungsschraube, miteinander verbunden, das insbesondere von der Stirnseite des Kontaktelements einführbar ist. Auf diese Art lässt sich ein flexibles elektrisches Steckverbindersystem schaffen, bei dem je nach Anforderung das Leiterverbindungsteil entweder mit einem Stiftteil oder mit einem Buchsenteil über das lösbare Befestigungsmittel verbunden werden kann. Die so gebildete vormontierte Anordnung wird von einer Seite in die Kammer des Kontakteinsatzteils eingeführt und in demselben durch Einrasten fixiert, so dass trotz mehrerer Einzelteile des Steckverbindersystems eine rationelle Verarbeitung und schnelle Montage eines elektrischen Steckverbinders ermöglicht ist.
  • In einer Weiterbildung des elektrischen Steckverbinders gemäß der Erfindung weist dieser ein Isolierteil auf, dass stirnseitig auf das als Stiftteil ausgebildete Kontaktelement aufgebracht ist und im Wesentlichen die Stirnseite des Stiftteils bedeckt. Die stirnseitige Öffnung des Kontakteinsatzteils und die Stirnseite des Stiftteils sind derart angeordnet und dimensioniert, dass ein Berührungsschutz von elektrisch leitenden Teilen des Stiftteils hergestellt ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders ist an der stirnseitigen Öffnung des Kontakteinsatzteils eine kragenartige Stirnfläche des Kontakteinsatzteils angeordnet, die derart angeordnet und dimensioniert ist, dass ein Berührungsschutz von elektrisch leitenden Teilen des als Buchsenteil ausgebildeten Kontaktelements hergestellt ist.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren, die mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen, näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Übersicht von einzelnen Komponenten zur Verwendung für zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung einer Ausführungsform eines Kontaktelements in Form eines Stiftteils,
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung einer Ausführungsform eines Kontaktelements in Form eines Buchsenteils,
  • 4 bis 7 zeigen verschiedene Darstellungen mehrerer Komponenten in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Zusammenwirken zur Herstellung zweier Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders,
  • 8 zeigt mehrere Darstellungen zur Verdeutlichung von Prozessschritten zur Herstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders.
  • In 1 ist eine Übersicht von einzelnen Komponenten gezeigt, die zur Herstellung zweier Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders Verwendung finden. Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders weist ein Kontaktelement 5 in Form eines Stiftteils auf, das zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement in Form eines Buchsenteils zusammenwirkt, das im Folgenden jedoch nicht näher dargestellt ist. Gemäß der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders ist als Kontaktelement 6 ein Buchsenteil vorgesehen, das zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement in Form eines Stiftteils zusammenwirkt, das ebenfalls im Weiteren nicht näher dargestellt ist. Weiterhin ist ein Leiterverbindungsteil 3 in Form einer Crimphülse vorgesehen, die an ihrer Stirnseite eine konisch geformte Kontaktfläche aufweist zum Eingriff in den Kontaktstift 5 oder in die Kontaktbuchse 6. Hierbei berühren sich die Crimphülse 3 und der Kontaktstift 5 bzw. die Kontaktbuchse 6 an der konisch geformten Kontaktfläche der Crimphülse 3. An ihrem der konisch geformten Kontaktfläche gegenüberliegenden Ende ist die Crimphülse 3 zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter ausgebildet, wie anhand der folgenden Figuren noch näher ausgeführt.
  • Ein Kontakteinsatzteil 7 weist eine Kammer 70 auf, in der die Anordnung aus Kontaktstift 5 und Crimphülse 3 aufgenommen wird. Die Kammer 70 weist hierbei eine stirnseitige Öffnung 72 auf, die dazu dient, das zum Kontaktstift 5 korrespondierende Gegenkontaktelement einzuführen. Ein weiteres Kontakteinsatzteil 8 weist eine Kammer 80 zur Aufnahme einer Anordnung aus Kontaktbuchse 6 und Crimphülse 3 auf. Die Kammer 80 des Kontakteinsatzteils 8 weist eine stirnseitige Öffnung 82 auf zum Einführen des zur Kontaktbuchse 6 korrespondierenden Gegenkontaktelements. Weiterhin ist an der stirnseitigen Öffnung 82 des Kontakteinsatzteils 8 eine kragenartige Stirnfläche 83 vorgesehen, die derart angeordnet und dimensioniert ist, dass ein Berührungsschutz von elektrisch leitenden Teilen des innerhalb des Kontakteinsatzteils 8 angeordneten Buchsenteils 6 hergestellt ist. An der Isolierhülse des Kontakteinsatzteils 8 sind Aussparungen 81 vorgesehen, um beispielsweise eine gute Angriffsfläche etwa für einen Schrumpfschlauch von der Leiteranschlussseite her zu bilden. In gleicher Weise sind am Kontakteinsatzteil 7 entsprechende Aussparungen 71 vorgesehen.
  • In 1 ist weiterhin ein Befestigungselement in Form einer Befestigungsplatte 9 dargestellt, die mehrere Montageöffnungen 93 aufweist, durch welche die Kontakteinsatzteile 7 und 8 jeweils hindurchführbar sind. Die Befestigungsplatte 9 ist ihrerseits an einem Gehäuse mittels Befestigungsschrauben 94 fixierbar. Zur Fixierung der Kontakteinsatzteile 7 und 8 ist gemäß vorliegender Ausführungsform ein Befestigungsmittel 10 in Form eines Befestigungsclips vorgesehen, der auf das jeweilige Kontakteinsatzteil 7, 8 aufsteckbar ist. Der Befestigungsclip 10 weist vorderseitig zwei sich gegenüberliegende Flansche 101, 102 auf, die sich in den Cliphohlraum erstrecken. Rückseitig ist eine im wesentlichen runde Aussparung des Befestigungsclips 10 vorgesehen. Die Kontakteinsatzteile 7, 8 weisen entsprechende nutförmige Öffnungen in Form von gegenüberliegenden Schlitzen 74, 75 und 84, 85 auf, in welche die Flansche 101, 102 des Befestigungsclips 10 im aufgesteckten Zustand hineingreifen und so das Einrasten der Kontaktelemente 5, 6 oder der Crimphülse 3 erlauben. Mittels einer solchen, im weiteren Verlauf noch näher beschriebenen Befesti gungsart ist außerdem eine schwimmende Fixierung des Kontakteinsatzteils in der Montageöffnung 93 der Befestigungsplatte 9 ermöglicht.
  • In 2 ist eine Detaildarstellung einer Ausführungsform eines Kontaktelements in Form eines Kontaktstifts gezeigt. Der Kontaktstift 5 weist einen Stiftkörper 53 auf, der zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement aus leitendem Material hergestellt ist. Von der Stirnseite 54 des Kontaktstifts 5 ist ein lösbares Befestigungsmittel in Form einer Befestigungsschraube 51 einführbar, die dazu dient, den Kontaktstift 5 mit der Crimphülse 3 zu verbinden, wie im Folgenden noch näher ausgeführt. Weiterhin ist ein Isolierteil in Form einer isolierenden Schutzkappe 52 vorgesehen, die stirnseitig auf den Stiftkörper 53 des Kontaktstifts 5 aufgebracht wird und im befestigten Zustand im Wesentlichen die Stirnseite 54 des Kontaktstifts 5 bedeckt. In Bezug auf die stirnseitige Öffnung des Kontakteinsatzteils 7 gemäß 1 sind die stirnseitige Öffnung 72 und die Stirnseite des Isolierteils 52 derart angeordnet und dimensioniert, dass ein Berührungsschutz von elektrisch leitenden Teilen des Kontaktsstifts 5 hergestellt ist. Dazu sind die beschriebenen Komponenten insbesondere derart angeordnet und dimensioniert, dass ein sogenannter Norm-Finger mit einem Durchmesser von etwa 12 mm keine elektrisch leitenden Teile des Kontaktstifts 5 berühren kann, wenn dieser von der stirnseitigen Öffnung 72 her in das Kontakteinsatzteil 7 eingeführt wird. In entsprechender Weise ist die kragenartige Stirnfläche 83 des Kontakteinsatzteils 8 in Bezug auf die innerhalb der Kammer 80 angeordnete Kontaktbuchse 6 dimensioniert.
  • In 3 ist eine Detaildarstellung einer Ausführungsform eines Kontaktelements in Form einer Kontaktbuchse gezeigt. Die Kontaktbuchse 6 weist einen Buchsenkörper 63 auf, wobei von der Stirnseite 66 des Buchsenkörpers 63 ein lösbares Befestigungsmittel in Form einer Befestigungsschraube 61 in den Buchsenkörper 63 einführbar ist. Die Befestigungsschraube 61 dient, wie im Folgenden noch näher erläutert, zur Verbindung der Kontaktbuchse 6 mit der Crimphülse 3. Der Buchsenkörper 63 weist eine Innenkontur 64 auf, an der eine Kontaktringfeder 62 als ein ringförmiges federndes Kontaktelement anordenbar ist. Die Kontaktringfeder 62 federt in radialer Richtung in der ringförmigen Nut der Innenkontur 64 und bietet im Wesentlichen gleichmäßig verteilt auf dem gesamten inneren und äußeren Umfang der Kontaktringfeder Punkte zur Kontaktierung eines zur Kontaktbuchse 6 korrespondierenden Gegenkontaktelements, etwa in Form eines Stiftteils, und des Buchsenkörpers 63 an. Mit der Kontaktringfeder 62 können Unterschiede zwischen dem Innendurchmesser des Buchsenkörpers 63 und einem Außendurchmesser des Gegenkontaktelements ausgeglichen werden, so dass eine gute Steckverbindung bei gleichbleibender Kontaktnormalkraft erreicht wird. Die Kontaktringfeder 62 ist vorteilhaft eine ringförmig ausgebildete, in sich geschlossene Schraubenfeder, wobei die Windungen der Schraubenfeder zur Längsachse derselben gekippt angeordnet sind. Die Kontaktringfeder ist in radialer Richtung federnd in der ringförmigen Nut angeordnet, um einen Versatz von Mittelachsen des Gegenkontaktelements und der Kammer der Kontaktbuchse zu kompensieren.
  • In 4 bis 7 sind verschiedene Darstellungen der einzelnen, bereits beschriebenen Komponenten in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Zusammenwirken zur Herstellung zweier Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders näher gezeigt.
  • 4 zeigt zunächst die Darstellung eines elektrischen Leiters in Form eines elektrischen Kabels 2 mit einem abisolierten Teil 21 und einem isolierten Teil 22. Die Kabelseele des Kabels 2 umfasst mehrere Einzeladern 23, die am abisolierten Teil 21 freiliegen. Das abisolierte Kabel 2 wird mit dem abisolierten Teil 21 in die Crimphülse 3 eingeführt. Hierbei dürfen nur Leitungen vercrimpt werden, bei denen weder Einzeladern verletzt sind, noch fehlen. Bei der Herstellung der Crimpverbindung ist darauf zu achten, dass alle Einzeladern in die Crimphülse eingeführt werden. Die Crimphülse 3 umfasst mehrere Crimpzonen 31, 32, ein Innengewinde 33, das mit einer Befestigungsschraube 51, 61 zusammenwirkt, um einen Kontaktsstift 5 bzw. eine Kontaktbuchse 6 an der Crimphülse 3 zu befestigen, sowie eine konische Kontaktfläche 34.
  • Wie anhand von 5 näher dargestellt, werden die Einzeladern des elektrischen Kabels 2 mit der Crimphülse 3 mit Hilfe eines unteren und oberen Crimpwerkzeugs 12, 13 nachfolgend vercrimpt. Als Crimpwerkzeug kann beispielsweise eine hydraulische Handzange oder eine hydraulische Akkuzange verwendet werden. Die Crimphülse 3 weist im Bereich der Crimpzonen 31, 32 eine Kontur auf, die auf die zu verwendenden Crimpwerkzeuge abgestimmt ist. Hierbei sollte sichergestellt sein, dass die Crimp-Pressungen in diesen Konturen erfolgt. Es ist hierbei in jeder der Crimpzonen 31, 32 eine Crimp-Pressung durchzuführen. Bei der Verarbeitung der Crimphülse sollte darauf geachtet werden, dass die Kontaktfläche 34 und das Innengewinde 33 der Crimphülse 3 nicht beschädigt bzw. gestaucht werden. Im rechten Bildteil der 5 ist der Zustand nach der Vercrimpung gezeigt.
  • Wie anhand von 6 gezeigt, ist bei Bedarf ein Schrumpfschlauch 4 nach dem Crimpen über die Crimphülse 3 und das Kabel 2 zu schrumpfen. Insbesondere empfiehlt sich der Einsatz eines Schrumpfschlauches für Applikationen ab 600 V Endspannung und bei Verwendung von mehreren Leitern pro Crimphülse. Der Abstand des Schrumpfschlauches vom Bund der Crimphülse sollte kleiner 2,0 mm sein.
  • Wie anhand von 7 gezeigt, wird die so verarbeitete Crimphülse 3 mit einem der Kontaktelemente 5 oder 6 verbunden. Hierbei wird die konisch geformte Kontaktierungsfläche 34 der Crimphülse 3 mit einer Kontaktierungsfläche 55 bzw. 65 der Kontaktelemente 5, 6 so in Kontakt gebracht, dass eine elektrische Verbindung zwischen diesen Elementen gebildet wird. Die konisch geformte Kontaktierungsfläche 34 stellt dabei eine vergleichsweise große Oberfläche bereit, so dass eine hohe Stromübertragung bei vergleichsweise geringem Platzbedarf ermöglicht wird. Bei der Herstellung der Verbindung ist darauf zu achten, dass die Kontaktflächen des Kontaktelements und die Kontaktflächen der Crimphülse sauber und partikelfrei sind. Auch sollten die Kontakflächen keine Oxidationsmerkmale wie Schwarzfärbung aufweisen. Nun ist die Crimphülse 3 mittels der Befestigungsschraube 51, 61 mit dem Kontaktelement 5 bzw. 6 zu verbinden und beispielsweise mit einem Drehmoment von 0,5 Nm anzuziehen. Hierbei ist wichtig, dass eine Sperrverzahnung der Befestigungsschraube 51, 61 ordnungsgemäß angezogen wird, um eine sichere Verbindung herzustellen. Das Betätigen der Befestigungsschraube 51, 61 ist mit handelsüblichen Handwerkzeugen durch die Öffnung der Schutzkappe 52 bzw. durch die Öffnung der Kontaktbuchse 6 möglich. Bei der Kontaktbuchse 6 ist darauf zu achten, dass Kontaktringfedern 62 nicht verletzt werden.
  • Mit 8 wird anhand von mehreren Darstellungen zur Verdeutlichung der einzelnen Prozessschritte gezeigt, wie zur Herstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders die so vormontierte Anordnung aus Kontaktelement und Crimphülse in ein entsprechendes Kontakteinsatzteil eingebaut wird und an einer Befestigungsplatte befestigt wird. Wie anhand von 8a) dargestellt, wird der Isolierkörper des Kontakteinsatzteils 7 in der angegebenen Einsatzrichtung 14 in einen der Montageausschnitte 93 der Befestigungsplatte 9 eingesetzt. Beim Einsetzen ist auf die Codiergeometrie der äußeren Sechskant-Form auf der Steckseite 91 zu achten. Nach dem Hindurchführen des Teils mit den Aussparungen 71 durch den entsprechenden Montageausschnitt 93 liegt das Kontakteinsatzteil 7 mit der Anlagefläche 73 an der Steckseite 91 der Befestigungsplatte 9 an. Anschließend wird der Befestigungsclip 10 in Steckrichtung 15 seitenrichtig mit der runden Aussparung zur Befestigungsplatte 9 hin eingerastet, wie in 8b) dargestellt, so dass ein Teil des Umfangs des Kontakteinsatzteils 7 von dem Befestigungsclip 10 umgeben ist. Die Flansche 101, 102 des Befestigungsclips 10 greifen in die nutförmigen Schlitze 74, 75 des Kontakteinsatzteils 7 hinein. Bei ordnungsgemäßer Montage ist der Isolierkörper des Kontakteinsatzteils 7 in der Befestigungsplatte 9 schwimmend gelagert. Dies hat den Vorteil, dass keine unkontrollierbaren Kräfte auf das Kontakteinsatzteil 7 aus Richtung der Steckseite 91 oder der Anschlussseite 92 einwirken. Unter schwimmender Lagerung ist hierbei zu verstehen, dass das Kontakteinsatzteil 7 zwar fixiert ist, jedoch in radialer Richtung und in Längsrichtung mit etwas Spiel gelagert ist, so dass geringfügige Ausgleichsbewegungen möglich sind.
  • Das vormontierte Kabel 2 mit montierter Crimphülse 3 und befestigtem Kontaktstift 5 wird in Steckrichtung 11 von der Anschlussseite 92 in den Isolierkörper des Kontakteinsatzteils 7 eingeführt und dort durch hörbars Einrasten fixiert, wenn der Befestigungsclip 10 auf das Kontakteinsatzteil 7 aufgesteckt ist. Das heißt, das Kontaktelement 5 wird durch Einrasten am auf das Kontakteinsatzteil 7 aufgesteckten Befestigungsclip 10 fixiert (8c)). Hierzu gibt der Befestigungsclip bei entsprechender Stellung der Anordnung aus Kontaktelement und Crimphülse etwas in radialer Richtung nach und schließt sich danach wieder, hörbar durch einen "Klick"-Ton. Hierbei ist eine Angriffsfläche in Form eines Gegenvorsprungs vorgesehen, der mit den Flanschen des Befestigungsclips zur Herstellung einer Einrastverbindung zusammenwirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Crimphülse 3 einen Gegenvorsprung 35 auf, der mit den Flanschen 101, 102 des Befestigungsclips 10 zur Bildung einer Einrastverbindung zusammenwirkt. Dadurch wird das Kontaktelement 5 über die Crimphülse 3 am Kontakteinsatzteil 7 durch Einrasten fixiert. Der Gegenvorsprung kann auch direkt am Kontaktelement vorgesehen oder angeformt sein. Beim Einführen der Leiteranordnung ist darauf zu achten, dass der Sechskant der Crimphülse 3 zu dem Sechskant des Kontakteinsatzteils 7 ausgerichtet ist.
  • Der Befestigungsclip 10 erfüllt demzufolge zwei Funktionen: Zum einen dient er dem Befestigen des Kontakteinsatzteils 7 an der Befestigungsplatte 9 und zum anderen der Verriegelung des Kontaktelements 5 am Kontakteinsatzteil 7 durch Verrasten am aufgesteckten Befestigungsclip 10. Auf diese Art ist eine rationelle Verarbeitung und Montage einer Steckverbinder-Assemblage und gleichzeitig eine einfache Fixierung des Kontaktelements ermöglicht.
  • Der Endzustand des montierten elektrischen Steckverbinders 1 an der Befestigungsplatte 9 ist in 8d) gezeigt. Mittels der Befestigungsschrauben 94 ist die Befestigungsplatte 9 an einem Gehäuse einer Steckverbinder-Assemblage fixierbar. Da die Befestigungsplatte 9 mehrere Montageöffnungen 93 umfasst, ist sie geeignet, zur Bildung einer Steckverbinderanordnung mehrere Kontakteinsatzteile 7 oder 8 mit jeweiligen Kontaktelementen 5, 6 aufzunehmen. Da die Anordnung aus Kontaktelement und Crimphülse bereits vormontiert ist, und nicht erst innerhalb des Kontakteinsatzteils 7 oder 8 durch Zugriff von beiden Öffnungsseiten des Kontakteinsatzteils hergestellt werden muss, ist eine rationelle Verarbeitung der Steckverbinderanordnung ermöglicht ohne Einbußen in der Flexibilität des modularen Steckersystems, wobei durch Einsatz der Rasttechnik außerdem eine schnelle Montage erreicht wird.

Claims (22)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Kontaktelement (5, 6) zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement, mit einem Kontakteinsatzteil (7, 8) mit einer Kammer (70, 80) zum Einführen und zur Aufnahme des Kontaktelements (5, 6), wobei die Kammer (70, 80) eine stirnseitige Öffnung (72, 82) zum Einführen des zum Kontaktelement (5, 6) korrespondierenden Gegenkontaktelements aufweist, mit einem Befestigungsmittel (10), das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Kontaktelement (5, 6) in dem Kontakteinsatzteil (7, 8) durch Einrasten fixierbar ist, wobei das Befestigungsmittel als Befestigungsclip (10) ausgebildet ist, der auf das Kontakteinsatzteil (7, 8) aufsteckbar ist, so dass ein Teil des Umfangs des Kontakteinsatzteils (7, 8) von dem Befestigungsclip (10) umgeben ist, wobei das Befestigungsmittel (10) wenigstens einen Vorsprung (101, 102) aufweist, an dem das Kontaktelement (5, 6) durch Einrasten fixierbar ist, und das Kontakteinsatzteil (7, 8) wenigstens eine Öffnung (74, 75, 84, 85) aufweist, durch welche der wenigstens eine Vorsprung (101, 102) des Befestigungsmittels (10) in die Kammer (70, 80) des Kontakteinsatzteils (7, 8) eingreift.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Gegenvorsprung (35) vorgesehen ist, der mit dem Kontaktelement (5, 6) verbunden ist und der mit dem Vorsprung (101, 102) des Befestigungsmittels (10) zur Herstellung einer Einrastverbindung zusammenwirkt.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Kontakteinsatzteil (7, 8) mittels des Befestigungsmittels (10) an einem Befestigungselement (9) fixierbar ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Kontaktelement als Stiftteil (5) ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, mit einem Isolierteil (52), das stirnseitig auf das Stiftteil (5) aufgebracht ist und im wesentlichen die Stirnseite (54) des Stiftteils bedeckt, bei dem die stirnseitige Öffnung (72) des Kontakteinsatzteils (7) und die Stirnseite (54) des Stiftteils (5) derart angeordnet und dimensioniert sind, dass ein Berührungsschutz von elektrisch leitenden Teilen des Stiftteils (5) hergestellt ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Kontaktelement als Buchsenteil (6) ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, bei dem an der stirnseitigen Öffnung (82) des Kontakteinsatzteils (8) eine kragenartige Stirnfläche (83) des Kontakteinsatzteils angeordnet ist, die derart angeordnet und dimensioniert ist, dass ein Berührungsschutz von elektrisch leitenden Teilen des Buchsenteils (6) hergestellt ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Befestigungselement (9), das eine Montageöffnung (93) aufweist, durch die das Kontakteinsatzteil (7, 8) hindurchführbar und in der dieses fixierbar ist.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, bei dem das Kontakteinsatzteil (7, 8) in der Montageöffnung (93) des Befestigungselements (9) schwimmend fixiert ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem das Befestigungselement als Befestigungsplatte (9) ausgebildet ist, das an einem Gehäuse fixierbar ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Befestigungselement (9) geeignet ist, zur Bildung einer Steckverbinderanordnung mehrere Kontakteinsatzteile (7, 8) mit jeweiligen Kontaktelementen (5, 6) aufzunehmen.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem ein Leiterverbindungsteil (3) zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter (2) vorgesehen ist, das mit dem Kontaktelement (5, 6) verbunden ist und zusammen mit dem Kontaktelement (5, 6) in der Kammer (70, 80) des Kontakteinsatzteils (7, 8) aufgenommen ist.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, bei dem das Leiterverbindungsteil (3) einen Gegenvorsprung (35) aufweist, der mit einem Vorsprung (101, 102) des Befestigungsmittels (10) zur Bildung einer Einrastverbindung zusammenwirkt.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das Leiterverbindungsteil als Crimpteil (3) zur Vercrimpung mit dem elektrischen Leiter (2, 21) ausgebildet ist.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Leiterverbindungsteil (3) eine konisch geformte Kontaktierungsfläche (34) aufweist, die mit einer Kontaktierungsfläche (55, 65) des Kontaktelements (5, 6) zur Bildung einer elektrischen Verbindung korrespondiert.
  16. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem das Leiterverbindungsteil (3) mit dem Kontaktelement (5, 6) mittels eines lösbaren Befestigungsmittels (51, 61) verbunden ist, das insbesondere von der Stirnseite (54, 66) des Kontaktelements (5, 6) einführbar ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders mit einem Kontaktelement (5, 6) zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement, mit einem Kontakteinsatzteil (7, 8) mit einer Kammer (70, 80) zur Aufnahme des Kontaktelements (5, 6), wobei die Kammer eine stirnseitige Öffnung (72, 82) zum Einführen des zum Kontaktelement (5, 6) korrespondierenden Gegenkontaktelements aufweist, bei dem das Kontaktelement (5, 6) in die Kammer (70, 80) des Kontakteinsatzteils (7, 8) eingeführt wird und in dem Kontakteinsatzteil (7, 8) durch Ein rasten an einem Befestigungsmittel (10) fixiert wird, wobei das Befestigungsmittel als Befestigungsclip (10) ausgebildet ist, der auf das Kontakteinsatzteil (7, 8) aufgesteckt wird, so dass ein Teil des Umfangs des Kontakteinsatzteils (7, 8) von dem Befestigungsclip (10) umgeben ist, wobei das Befestigungsmittel (10) wenigstens einen Vorsprung (101, 102) aufweist, an dem das Kontaktelement (5, 6) durch Einrasten fixiert wird, und das Kontakteinsatzteil (7, 8) wenigstens eine Öffnung (74, 75, 84, 85) aufweist, durch welche der wenigstens eine Vorsprung (101, 102) des Befestigungsmittels (10) in die Kammer (70, 80) des Kontakteinsatzteils (7, 8) eingreift.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Kontakteinsatzteil (7, 8) an einem Befestigungselement (9) fixiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Kontakteinsatzteil (7, 8) an dem Befestigungselement (9) mittels dem Befestigungsmittel (10) fixiert wird und nachfolgend das Kontaktelement (5, 6) in die Kammer (70, 80) des Kontakteinsatzteils (7, 8) eingeführt wird und in dem Kontakteinsatzteil (7, 8) durch Einrasten an dem Befestigungsmittel (10) fixiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem das Kontakteinsatzteil (7, 8) durch eine Montageöffnung (93) des Befestigungselements (9) hindurchgeführt und in dieser fixiert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei der elektrische Steckverbinder ein Leiterverbindungsteil (3) zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter (2) aufweist, das Leiterverbindungsteil (3) mit einem elektrischen Leiter (2) und mit dem Kontaktelement (5, 6) verbunden wird, und nachfolgend die Anordnung aus Kontaktelement (5, 6) und Leiterverbindungsteil (3) in die Kammer (70, 80) des Kontakteinsatzteils (7, 8) eingeführt wird und in dem Kontakteinsatzteil (7, 8) durch Einrasten fixiert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem zuerst das Leiterverbindungsteil (3) mit dem elektrischen Leiter (2) und nachfolgend das Leiterverbindungsteil (3) mit dem Kontaktelement (5, 6) verbunden wird.
DE102005012441A 2005-03-17 2005-03-17 Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders Expired - Fee Related DE102005012441B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012441A DE102005012441B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP06004632A EP1703595B1 (de) 2005-03-17 2006-03-07 Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602006011797T DE602006011797D1 (de) 2005-03-17 2006-03-07 Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
AT06004632T ATE456172T1 (de) 2005-03-17 2006-03-07 Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
JP2006073286A JP2006261121A (ja) 2005-03-17 2006-03-16 電気プラグコネクタ及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012441A DE102005012441B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012441A1 DE102005012441A1 (de) 2006-09-21
DE102005012441B4 true DE102005012441B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=36603348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012441A Expired - Fee Related DE102005012441B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE602006011797T Active DE602006011797D1 (de) 2005-03-17 2006-03-07 Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006011797T Active DE602006011797D1 (de) 2005-03-17 2006-03-07 Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1703595B1 (de)
JP (1) JP2006261121A (de)
AT (1) ATE456172T1 (de)
DE (2) DE102005012441B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012400U1 (de) * 2007-04-19 2008-08-21 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
JP5406106B2 (ja) * 2010-04-06 2014-02-05 三菱電機株式会社 接触端子装置およびその製造方法
DE102012007481B4 (de) 2012-04-13 2017-08-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit Kontaktverriegelungsmittel
US9570849B2 (en) * 2013-11-05 2017-02-14 Commscope Technologies Llc Float plate for blind matable electrical cable connectors
DE102015205363B4 (de) * 2015-03-24 2022-05-05 Itt Manufacturing Enterprises Llc Haltevorrichtung zum Halten einer Anzahl von Steckverbindern
CN105633671B (zh) * 2016-02-03 2018-04-06 南京康尼新能源汽车零部件有限公司 一种便于拆装的高压连接器插座
CN108321581B (zh) * 2018-01-30 2023-12-19 泰州超人汽车电子有限公司 一种带卡簧的接线端子
DE102018115421A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen
CN115377751B (zh) * 2022-08-09 2024-11-19 洛阳力诺模具有限公司 一种高频传输模块绝缘组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700212U1 (de) * 1986-05-29 1987-04-23 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Verbinder mit kulissengesteuertem Anschlußverriegelungsarm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458593A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Bosch Gmbh Robert Anschlussvorrichtung fuer zuendverteiler
GB9226693D0 (en) * 1992-12-22 1993-02-17 John Gues Engineering Limited Snap-in assemblies and retaining means therefor
US5407363A (en) * 1994-03-11 1995-04-18 Molex Incorporated Floating panel mounting system for electrical connectors
JP3591688B2 (ja) * 1997-09-26 2004-11-24 矢崎総業株式会社 コネクタの接続構造
JP3387438B2 (ja) * 1998-06-04 2003-03-17 住友電装株式会社 雄型コネクタ及び雄型コネクタ用キャップ
KR100444455B1 (ko) * 2001-12-24 2004-08-16 한국단자공업 주식회사 차량 도어용 커넥터

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700212U1 (de) * 1986-05-29 1987-04-23 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Verbinder mit kulissengesteuertem Anschlußverriegelungsarm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012441A1 (de) 2006-09-21
ATE456172T1 (de) 2010-02-15
DE602006011797D1 (de) 2010-03-11
EP1703595A3 (de) 2008-06-25
EP1703595B1 (de) 2010-01-20
JP2006261121A (ja) 2006-09-28
EP1703595A2 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE102005012441B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
WO2008110190A2 (de) Elektrischer verbinder mit einer staubabdeckung
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP3944422A1 (de) Steckverbinder, insbesondere ein mini-koax-automotive-steckverbinder, zum verbinden mit einer kompatiblen steckervorrichtung sowie verfahren zur fertigung eines steckverbinders
DE102021212541B4 (de) Kupplung für zwei Steckverbinder sowie Steckverbinderanordnung
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
EP3782235B1 (de) Direktsteckverbinder
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP3823100B1 (de) Klemmvorrichtung
EP2190076A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4437791C1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
WO2024180156A1 (de) Steckverbindung zur lösbaren kontaktierung von stromschienen
DE102022117887A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee