Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005006585A1 - Lichtleitplatte - Google Patents

Lichtleitplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102005006585A1
DE102005006585A1 DE200510006585 DE102005006585A DE102005006585A1 DE 102005006585 A1 DE102005006585 A1 DE 102005006585A1 DE 200510006585 DE200510006585 DE 200510006585 DE 102005006585 A DE102005006585 A DE 102005006585A DE 102005006585 A1 DE102005006585 A1 DE 102005006585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide plate
light guide
plate member
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510006585
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006585B4 (de
Inventor
Junji Fujiyoshida Miyashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004039087A external-priority patent/JP4383199B2/ja
Priority claimed from JP2004039086A external-priority patent/JP4386750B2/ja
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE102005006585A1 publication Critical patent/DE102005006585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006585B4 publication Critical patent/DE102005006585B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0016Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Eine Lichtleitplatte, die Folgendes aufweist: ein Plattenglied mit einer Lichtübertragungsfähigkeit und eine Lichteintrittsfläche, die auf einer Seitenfläche des Plattenglieds vorgesehen ist; wobei das Plattenglied einen Pfad des Lichts verändert, das von einer Lichtquelle emittiert wird, die zu der Lichteintrittsfläche weisend angeordnet ist, und planares Beleuchtungslicht von einer oberen Oberfläche des Plattenglieds auf ein Objekt emittiert, das beleuchtet werden soll; wobei ein gewellter Oberflächenteil auf der Lichteintrittsfläche geformt ist.
Ferner ist der gewellte Oberflächenteil durch glattes Verbinden der gekrümmten ausgenommenen Teile und der gekrümmten erhobenen Teile geformt. Diese Anordnung verhindert die Erzeugung von hellen Linien nahe der Lichtquelle und verhindert ebenfalls Helligkeitsvariationen, wodurch eine Intensitätsverteilung des Lichts, das in die Lichtleitplatte eingetreten ist, gleichmäßig gemacht wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF DIE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-39086, eingereicht am 16. Februar 2004, und Nr. 2004-39087, eingereicht am, 16. Februar 2004, deren gesamte Beschreibungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen worden sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lichtleitplatte, die für eine planare Lichtquelle. verwendet wird, die einen Flüssigkristallbildschirm von seiner Rückseite her beleuchtet, und insbesondere auf eine Lichtleitplatte für eine planare Lichtquelle, die geeignet ist, um auf einen kleinen Flüssigkristallbildschirm, der in Mobiltelefonen verwendet wird, angewendet zu werden.
  • Eine zunehmende Anzahl von dünnen, leicht zu sehenden Flüssigkristallanzeigen mit einem Hintergrundbeleuchtungsmechanismus wird als Anzeige bei kleinen, dünnen Informationsvorrichtungen, wie beispielsweise Notebook-Textverarbeitern oder -Computern, Mobiltelefonen und tragbaren Fernsehgeräten verwendet. Ein derartiger Hintergrundbeleuchtungsmechanismus verwendet eine planare Lichtquelle, um eine gesamte Oberfläche eines Flüssigkristallbildschirms von seiner Rückseite her zu beleuchten. Die planare Lichtquelle weist im Allgemeinen eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine fluoreszierende Lampe oder eine Leuchtdiode (LED), auf, sowie eine Lichtleitplatte, die einen Lichtfluss in einen planaren Lichtfluss zur Beleuchtung des Flüssigkristallbildschirms umwandelt. Was die Licht quelle betrifft, verwenden eine zunehmende Anzahl planarer Lichtquellen LEDs als Lichtquelle, und zwar zur weiteren Reduzierung der Größe und der Dicke und für eine verlängerte Lebensdauer. Diese planaren Lichtquellen können in einen direkten Typ klassifiziert werden, in dem die Lichtquelle direkt unter der Lichtleitplatte angeordnet ist, und einen Seitenlichttyp, in dem die Lichtquelle an den Seiten der Lichtleitplatte angeordnet ist. Für Vorrichtungen die auf eine kleine Größe und eine geringen Dicke Gewicht legen, wie beispielsweise Mobiltelefone, wird gewöhnlich der Seitenlichttyp übernommen.
  • Jetzt wird eine herkömmliche planare Lichtquelle vom Seitenlichttyp mit Bezugnahme auf die 1 und 2 erklärt. 1 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen planaren Lichtquelle von dieser Art. Sie besteht im Wesentlichen aus einer rechteckigen prismenförmigen Lichtleitplatte 1, die aus einem transparenten Material hergestellt ist, und einer Lichtquelle 2 mit drei LEDs, die an den Seiten der Lichtleitplatte 1 angeordnet sind.
  • Die Lichtleitplatte 1 ist auf der Rückseite eines Flüssigkristallbildschirms 7 angeordnet. Die Lichtleitplatte 1 wird oft auf seiner Unterseite mit einem Lichtreflektionsflächenelement 8 vorgesehen, das Licht von der Lichtquelle 2 zu dem Flüssigkristallbildschirm 7 leitet, wie in 2B gezeigt. Auf der oberen Oberflächenseite der Lichtleitplatte 1 sind ein Diffusions- bzw. Streuungsflächenelement 9, das gleichmäßig Licht von der Lichtquelle 2 streut, und ein Prismenblatt 10 vorgesehen, das Licht zu dem Flüssigkristallbildschirm 7 bündelt.
  • Die Lichtleitplatte 1 ist eine rechteckiges, prismenförmiges Plattenglied, das imstande ist, Licht zu übertragen, und das z.B. aus einem farblosen, transparenten Kunststoffmaterial geformt ist. Die obere Oberfläche der Lichtleitplatte 1 wird als eine Lichtemissionsfläche 1b und eine der Seitenflächen der Lichtleitplatte 1 wird als eine Lichteinfallsfläche 1a verwendet. Die Lichtquelle 2 ist bei einer Position angeordnet, die zu der Lichteinfallsfläche 1a weist. Ein Lichtstrahl 3, der von der Lichtquelle 2 ausgestrahlt wird, tritt in die Lichteinfallsfläche 1a ein und wird dann wiederholt in der Lichtleitplatte zu der Lichtemissionsfläche 1b, während er sich in der Lichtleitplatte fortbewegt, reflektiert, und zwar bis diejenigen Lichtkomponen ten, die auf die obere Oberfläche bei weniger als dem Grenzwinkel einfallen, von der Lichtemissionsfläche 1b der Lichtleitplatte 1 als Beleuchtungslicht 4 extrahiert werden. Das Beleuchtungslicht 4, das außerhalb extrahiert wird, beleuchtet dann den Flüssigkristallbildschirm 7 von der Rückseite her.
  • 2A und 2B zeigen ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen planaren Lichtquelle vom Seitenlichttyp (siehe die japanische Patentoffenbarung Nr. 2003-262734, S. 2 und 3). In der planaren Lichtquelle von dieser Art ist ein Eckenteil 1d der ungefähr rechteckigen, prismenförmigen Lichtleitplatte 1 abgeschnitten, um eine zusätzliche Seitenfläche als die Lichteinfallsfläche 1a zu formen. Eine Lichtquelle 2, die sich aus einer LED zusammensetzt, ist bei einer Position angeordnet, die zu der Lichteinfallsfläche 1a weist. Wie in 2B gezeigt, konstituiert die obere Oberfläche der Lichtleitplatte 1 eine Lichtemissionsfläche 1b und eine untere Oberfläche 1c, die der Lichtemissionsfläche 1b gegenüberliegt, wird als eine Lichtreflektionsoberfläche verwendet, die mit einer feinen Maserung oder einer Vielzahl halbkreisförmiger Punkte gebildet ist, um das einfallende Licht 5 zu der Lichtemissionsfläche 1b zu reflektieren.
  • In der obigen, herkömmlichen planaren Lichtquelle vom Seitenlichttyp wird, wenn das Einfallslicht 3 von der Lichtquelle 2 in die Lichtleitplatte 1 bei einem Einfallswinkel a eintritt, wie in 3A und 3B gezeigt, das Licht gebrochen und bewegt sich in der Lichtleitplatte 1 mit einem Winkel b in Bezug auf die Normale bzw. Senkrechte fort, wie bei 5 angezeigt. Da das Material der Lichtleitplatte 1, wie beispielsweise Acrylharz und Polycarbonatharz, eine höheren Brechungsindex besitzt als Luft, ist der Winkel b in Bezug auf die Senkrechte geringer als der Einfallswinkel a. Zu diesem Zeitpunkt besitzt das Einfallslicht 3 von der Lichtquelle 2 eine Richtcharakteristik von der LED selbst, so dass die Richtcharakteristik des Lichts 5, das nachdem es in die Lichtleitplatte 1 eingetreten ist, gebrochen wird, geringer ist als die des Einfallslichts 3.
  • 4 zeigt die Richtcharakteristiken des Lichts 3 von der Lichtquelle 2 und des Lichts 5, nachdem es in die Lichtleitplatte 1 eintritt. 4A zeigt eine Richtcharakteristik des Einfallslichts 3 von einer LED als der Lichtquelle 2 und 4B zeigt eine Richtcharakteristik des einfallenden Lichts 5, dass in die Lichtleitplatte 1 von der Lichteinfallsfläche 1a eingetreten ist. Der Lichtstrahl 3 der LED als einer Punktlichtquelle besitzt eine Richtcharakteristik, die durch eine Kurve 101 in 4A angezeigt ist. Das Licht 5, das aus dem Licht 3, das in die Lichtleitplatte 1 eintritt, resultiert, besitzt eine Richtcharakteristik, die durch eine Kurve 102 in 4B angezeigt ist. Wie oben beschrieben, ist die Richtcharakteristik des Lichts 5, nachdem dieses in die Lichtleitplatte 1 eingetreten ist, enger als die des Einfallslichts 3 der LED selbst. Auf diese Weise besteht bei der herkömmlichen Lichtleitplatte 1, die die Lichteinfallsfläche 1a als eine flache Oberfläche geformt hat, das Problem, dass eine Verteilung der Intensität des Lichts 5, nachdem dieses in die Lichtleitplatte 1 eingetreten ist, ungleichmäßig ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Lichtleitplatte vorgeschlagen, in der eine Lichteinfallsfläche der Lichtleitplatte mit Wellen vorgesehen ist, die durch eine Vielzahl von Prismen von ähnlicher Form hergestellt sind (siehe die japanische Patentoffenbarung Nr. 2002-196151, S. 3–5 und 2). Eine Lichtleitplatte 11, die in 5 und 6 gezeigt ist, besitzt eine ähnliche Konstruktion wie die herkömmliche Lichtleitplatte 1, mit der Ausnahme, dass sich eine Lichteinfallsfläche 11a in der Form von dem Gegenstück der herkömmlichen Lichtleitplatte 1 unterscheidet. Daher wird nur die Konstruktion der Lichteinfallsfläche 11a beschrieben werden und die Beschreibungen der anderen Konstruktionen werden ausgelassen. Diese Konstruktion ist in ähnlicher Weise auch auf andere herkömmliche Lichtleitplatten anwendbar, deren Ecken abgeschnitten sind, daher nehmen wir in der folgenden Erklärung die Lichtleitplatte 11 in 5 und 6 als eine repräsentative herkömmliche Lichtleitplatte.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, besitzt die Lichtleitplatte 11 eine Lichteinfallsfläche 11a auf einer Seite, die sich in Wellen formt. Der gewellte Oberflächenteil besitzt eine gleichmäßige Verteilung von prismenartigen Vorsprüngen 12. Die prismenartigen Vorsprünge 12 besitzen jeweils im Querschnitt eine dreieckige Form, die durch ein Paar von geneigten Oberflächen 12a, 12b definiert wird. Zwischen den benachbarten Vorsprüngen 12 befindet sich ein flacher Teil 13.
  • Wenn die Lichteintrittsfläche 11a der Lichtleitplatte 11 als eine virtuelle Ebene genommen wird, kann der Winkel, den die Lichtstrahlen 15, 16 mit der Senkrechten bilden, nachdem die Strahlen in die Lichtleitplatte 11 eingetreten sind, größer gemacht werden als der Winkel, den sie im Fall der Lichtleitplatte 1 bilden, und zwar durch die Wirkung der geneigten Oberflächen 12a, 12b der prismenartigen Vorsprünge 12 auf der Lichteintrittsfläche 11a, wie in 6 gezeigt. Dies trifft selbst für Lichtstrahlen zu, deren Einfallswinkel auf die Lichteintrittsfläche 11a groß ist. Auf diese Weise kann, wenn die Lichteintrittsfläche 11a als ein Ganzes gesehen wird, ein Winkelbereich der Lichtstrahlen 15, 17, die in die Lichtleitplatte 11 von den prismenartigen Vorsprüngen 12 her eingetreten sind, vergrößert werden. Ferner tritt der Lichtstrahl 16, der in die Lichtleitplatte 11 von dem flachen Teil 13 her eingetreten ist, gerade in die Lichtleitplatte 11 ein, wie im Fall der planaren Lichteintrittsfläche 11a der Lichtleitplatte 1.
  • Da in der Lichtleitplatte 11 die Lichteintrittsfläche 11a durch die prismenartigen Vorsprünge 12 gebildet ist und der flache Teil 13 eine diskontinuierliche Form besitzt, wie in 6 gezeigt, sind jedoch die Richtcharakteristiken der Lichtstrahlen 15, 16, 17, die in die Lichtleitplatte 11 von der Lichteintrittsfläche 11a her eingetreten sind, verzerrt, wie in 7 gezeigt. Der Lichtstrahl 16, der in die Lichtleitplatte 11 von dem flachen Teil 13 der Lichtleitplatte 11 in 6 her eintritt, besitzt eine Richtcharakteristik, die durch eine Kurve 104 in 7 gezeigt ist. Der Lichtstrahl 17, der in die Lichtleitplatte 11 von einer 12a der geneigten Oberflächen 12 der Lichtleitplatte 11 in 6 her eintritt, besitzt eine Richtcharakteristik, die durch eine Kurve 105 in 7 gezeigt ist. Der Lichtstrahl 15, der in die Lichtleitplatte 11 von der anderen 12b der prismenartigen Vorsprünge 12 der Lichtleitplatte 11 in 6 her eintritt, besitzt eine Richtcharakteristik die durch eine Kurve 103 in 7 gezeigt ist.
  • In der herkömmlichen Lichtleitplatte 11, wie oben beschrieben, besitzen die Lichtstrahlen 15, 16, 17, die in die Lichtleitplatte 11 von der Lichteintrittsfläche 11a her eintreten, verzerrte Richtcharakteristiken, die zu dem Problem führen, dass die Lichtintensitätsverteilung aufgrund der verzerrten Charakteristiken der Richtcharakteristiken ungleichmäßig wird. Wenn die Lichtleitplatte 11 mit einer ungleich mäßigen Lichtintensitätsverteilung in einer planaren Lichtquelle vom Seitenlichttyp für eine Flüssigkristallanzeige verwendet wird, besteht ein Problem darin, dass helle Linien durch die Lichtquelle erzeugt werden oder dass die Helligkeit auf dem Bildschirm variiert, was die Bildqualität wesentlich herabsetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, eine Lichtleitplatte für eine planare Lichtquelle vorzusehen, die die Probleme lösen kann, die mit der oben beschriebenen herkömmlichen Lichtleitplatte verbunden sind, die helle Linien nahe der Lichtquelle oder Helligkeitsvariationen verhindern kann und die eine gleichmäßige Intensitätsverteilung des Lichts erzeugen kann, das in die Lichtleitplatte eingetreten ist, wodurch eine Qualität des Anzeigebilds verbessert wird.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, weist die Lichtleitplatte dieser Erfindung Folgendes auf: ein Plattenglied mit einer Lichtübertragungsfähigkeit; und eine Lichteintrittsfläche, die auf einer Seitenoberfläche des Plattenglieds vorgesehen ist; wobei das Plattenglied einen Pfad des Lichts verändert, das von einer Lichtquelle emittiert wird, die zu der Lichteintrittsfläche weisend angeordnet ist und planares Beleuchtungslicht von einer oberen Oberfläche des Plattenglieds auf ein Objekt emittiert, das beleuchtet werden soll; wobei die Lichteintrittsfläche in einen gewellten Oberflächen geformt ist.
  • In einem Beispiel ist das Plattenglied viereckig geformt und hat die Lichteintrittsfläche auf einer seiner Seitenoberflächen. In einem anderen Beispiel ist zumindest einer der Eckteile des Plattenglieds abgeschnitten, um eine zusätzliche Seitenoberfläche zu bilden, die als die Lichteintrittsfläche vorgesehen ist.
  • In einem weiteren Beispiel ist der gewellte Oberflächenteil durch wiederholt abwechselnde, gekrümmte ausgenommene Teile und gekrümmte erhobene Teile in einer Längsrichtung der Lichteintrittsfläche geformt. Insbesondere ist der gewellte Oberflächenteil durch glattes Verbinden der gekrümmten ausgenommenen Teile und der gekrümmten erhobenen Teile geformt.
  • Wie oben beschrieben kann, da eine seiner Seitenoberflächen zur Lichteintrittsfläche gemacht wird, die sich dann in den gewellten Oberflächenteil formt, die Richtcharakteristik des Lichts, das in die Lichtleitplatte eingetreten ist, korrigiert werden, was eine gut ausgeglichene Charakteristik ohne Abweichungen liefert. Infolgedessen kann die Lichtintensität innerhalb der Lichtleitplatte gleichmäßig gemacht werden, was verhindert, dass helle Linien nahe der Lichtquelle erzeugt werden, oder Helligkeitsvariationen beseitigt. Dies wiederum ermöglicht die Realisierung einer hochqualitativen planaren Lichtquelle vom Seitenlichttyp durch die Lichtleitplatte dieser Erfindung und LEDs. Ferner kann, wo die Lichtleitplatte dieser Erfindung als eine planare Lichtquelle vom Seitenlichttyp für eine Flüssigkristallanzeige verwendet wird, die Flüssigkristallanzeige ein hochqualitatives Bild mit verringerten Helligkeitsvariationen erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Teil einer herkömmlichen planaren Lichtquelle vom Seitenlichttyp zeigt.
  • 2A ist eine Draufsicht, die einen wesentlichen Teil einer anderen herkömmlichen planaren Lichtquelle vom Seitenlichttyp zeigt.
  • 2B ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie C-C der 2A genommen ist.
  • 3A ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Lichteintrittsfläche und ihren umgebenden Bereich der herkömmlichen Lichtquelle zeigt.
  • 3B ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Lichteintrittsfläche und ihren umgebenden Bereich einer anderen herkömmlichen Lichtquelle zeigt.
  • 4A ist ein Diagramm, das eine Richtcharakteristik eines Lichtstrahls zeigt, der von einer Lichtquelle gemäß einer herkömmlichen Technik emittiert wird.
  • 4B ist ein Diagramm, das eine Richtcharakteristik eines Lichtstrahls zeigt, der in die Lichtleitplatte gemäß einer herkömmlichen Technik eingetreten ist.
  • 5A ist eine Draufsicht einer herkömmlichen Lichtleitplatte.
  • 5B ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht des Teils A in 5A.
  • 6 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Lichteintrittsfläche und ihren umgebenden Bereich der herkömmlichen Lichtleitplate zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Richtcharakteristik des Lichts zeigt, das in die herkömmliche Lichtleitplatte eingetreten ist.
  • 8A ist eine Draufsicht, die eine planare Lichtquelle vom Seitenlichttyp zeigt, die eine Lichtleitplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt.
  • 8B ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A der 8A genommen ist.
  • 9A ist eine vergrößerte Ansicht des Teils B der 8A.
  • 9B ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Lichteintrittsfläche der 8A zeigt.
  • 10 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die eine Lichteintrittsfläche der Lichtleitplatte in dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt.
  • 11A ist ein Diagramm, das eine Charakteristikkurve 106 zeigt, die eine Richtcharakteristik des Lichts darstellt, das durch die Lichtleitplatte in dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung hindurch geht.
  • 11B ist ein Diagramm, das eine Charakteristikkurve 107 zeigt, die eine Richtcharakteristik des Lichts darstellt, das durch die Lichtleitplatte in dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung hindurch geht.
  • 11C ist ein Diagramm, das eine Charakteristikkurve 108 zeigt, die eine Richtcharakteristik des Lichts darstell, das durch die Lichtleitplatte in dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung hindurch geht.
  • 12A ist eine Draufsicht, die eine planare Lichtquelle vom Seitenlichttyp zeigt, die eine Lichtleitplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung verwendet.
  • 12B ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie D-D der 12A genommen ist.
  • 13A ist eine vergrößerte Ansicht des Teils B in 12A.
  • 13B ist eine teilweise vergrößerte, perspektivische Ansicht einer Lichteintrittsfläche in 12A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Jetzt werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Lichtleitplatte gemäß dieser Erfindung im Detail durch Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. 8A und 8B zeigen eine planare Lichtquelle vom Seitenlichttyp, die die Lichtleitplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel sind Strukturelementen, die identisch mit den entsprechenden Elementen in der herkömmlichen Lichtleitplatte sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben und deren detaillierte Beschreibung wird untergelassen.
  • Wie in 8A und 8B gezeigt, besitzt die planare Lichtquelle in diesem Ausführungsbeispiel eine Lichtleitplatte 21 und eine Lichtquelle 2, die sich aus drei Leuchtdioden (LEDs) zusammensetzt. Die Lichtleitplatte 21 ist als ein ungefähr rechteckiges, prismenförmiges Plattenglied geformt, das durch Spritzgießen eines Licht übertragenden Kunststoffmaterials, wie beispielsweise Acrylharz erzeugt wird. Die Lichtleitplatte 21 hat ihre obere Oberfläche zu einer Lichtemissionsfläche 21b geformt. Eine untere Oberfläche 21c der Lichtleitplatte 21, die der Lichtemissionsfläche 21b gegenüber liegt, ist mit einer feinen Textur oder einer Vielzahl von halbkreisförmigen Punkten gebildet, um das einfallende Licht 26 zu reflektieren, das in die Lichtleitplatte 21 eingetreten ist, und zwar zu der Lichtemissionsfläche 21b. Auf diese Weise konstituiert bzw. bildet die untere Oberfläche 21c eine Lichtreflektionsfläche.
  • Eine der Seitenoberflächen der Lichtleitplatte 21 ist eine Lichteintrittsfläche 21a. Bei einer Position, die zu der Lichteintrittsfläche 21a weist, ist die Lichtquelle 2 angeordnet. Wie in 8B gezeigt, tritt Licht, das von der Lichtquelle 2 emittiert wird, in die Lichtleitplatte 21 durch die Lichteintrittsfläche 21a ein und wird dann wiederholt innerhalb der Lichtleitplatte 21 zu der Lichtemissionsfläche 21b reflek tiert, bis diejenigen Lichtkomponenten, die auf die obere Oberfläche bei weniger als dem Grenzwinkel einfallen, von der Lichtemissionsfläche 21b der Lichtleitplatte 21 als Beleuchtungslicht 25 emittiert werden. Das Beleuchtungslicht 25. das außerhalb extrahiert wird, beleuchtet dann die Flüssigkristallanzeige 7 von der Rückseite her. Die Lichtleitplatte 21 konstituiert gemeinsam mit der Lichtquelle 2 die planare Lichtquelle vom Seitenlichttyp dieses Ausführungsbeispiels, wobei die Lichtemissionsfläche 21b als eine Lichtbeleuchtungsfläche (für das Beleuchtungslicht 25) dient.
  • 9A und 9B zeigen eine vergrößerte Ansicht eines Teils B in 8A. In der Fig. ist die Lichteintrittsfläche 21a der Lichtleitplatte 21 in einen gewellten Oberflächenteil 20 geformt. Der gewellte Oberflächenteil 20 in diesem Beispiel weist erhobene Teile 22 mit einer glatten, gekrümmten Oberfläche und ausgenommene Teile 23 mit einer glatten, gekrümmten Oberfläche auf, wobei die erhobenen Teile 22 und die ausgenommenen Teile 23 abwechselnd in einer Längsrichtung der Lichteintrittsfläche 21a der Lichtleitplatte 21 geformt sind. Da die erhobenen Teile 22 und die ausgenommenen Teile 23 glatt verbunden oder verschmolzen sind, liefert der gewellte Oberflächenteil 20, wenn er als Ganzes betrachtet wird, eine glatte, kontinuierlich gewellte Oberfläche. Da ferner die erhobenen Teile 22 und die ausgenommenen Teile 23 die gleiche gekrümmte Geometrie besitzen und sich in der Dickenrichtung der Lichtleitplatte 21 erstrecken, bilden sie zusammen eine glatte quadratische Oberfläche und daher ist ihr quer oder horizontal verlaufender Querschnitt wie eine quadratische Kurve oder Funktion geformt.
  • Obwohl es keine speziellen begrenzenden Bedingungen hinsichtlich dieser quadratischen Kurve gibt, wird eine Geometrie im horizontalen Querschnitt der erhabenen Teile 22 und der ausgenommenen Teile 23 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine quadratische Kurve definiert, die durch einen elliptischen Bogen einer Ellipse 27 geformt wird, die durch einen Ausdruck x2/C2 + y2/D2 = 1 beschrieben wird, wobei C ein Radius der Ellipse in einer x-Achsenrichtung ist, D ein Radius in einer y-Achsenrichtung ist und wobei ein Mittelpunkt der Ellipse bei einem Schnittpunkt zwischen der x-Achse und der y-Achse gelegen ist, wie in 10 gezeigt. D.h. die Ellipse 27 ist durch die y-Achse geteilt, die durch ihren Mittelpunkt 24 hin durchgeht. Eine quadratische Kurve, die durch einen Ellipsenbogen geformt wird, wird verwendet, um die Geometrie des horizontalen Querschnitts der erhobenen Teile 22 zu definieren, und eine quadratische Kurve, die durch den anderen Ellipsenbogen geformt wird, wird verwendet, um die Geometrie des horizontalen Querschnitts der ausgenommenen Teile 23 zu definieren. Wenn die Lichteintrittsfläche 21 makroskopisch als eine Ebene betrachtet wird, sind die erhobenen Teile 22 und die ausgenommenen Teile 23 derart geformt, dass die y-Achsenrichtung der Ellipse 27 parallel zu der Ebene verläuft. Es wird bevorzugt, dass die Radien C, D der Ellipse 27 in einem Bereich von 30–500 μm eingestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht, da die Lichtleitplatte 21 dieses Ausführungsbeispiels ihre Lichteintrittsfläche 21 zu einer kontinuierlichen, gewellten, glatten quadratischen Kurve im Querschnitt geformt hat, den Einfall des Lichts von der Lichtquelle 2 in die Lichtleitplatte 21 durch die Lichteintrittsfläche 21a, dass das Licht 26 innerhalb der Lichtleitplatte 21 gestreut wird, wodurch die Intensitätsverteilung des Lichts 26 gleichmäßig gemacht wird. Infolgedessen wird die Richtcharakteristik des Lichts 26 korrigiert, wie durch eine Charakteristikkurve 106 eines glatten Kreises in 11A gezeigt, so dass die Richtcharakteristik sich glatt zwischen Teilen starker Lichtintensität und schwacher Lichtintensität verändert. Diese Anordnung kann verhindern, dass helle Linien oder Punkte nahe der Lichtquelle 2 erzeugt werden. Die Charakteristikkurven 107, 108 in 11B und 11C stellen eine Richtcharakteristik des Lichts 26 innerhalb der Lichtleitplatte 21 dar, wenn die Geometrien der erhobenen Teile 22 und der ausgenommenen Teile 23 durch Ändern eines Verhältnisses der Radien C, D der Ellipse 27, oder D/C verändert werden. Durch Ändern der Form der erhobenen Teile 22 und der ausgenommenen Teile 23, wie oben beschrieben, kann die Richtcharakteristik des Lichts 26 innerhalb der Lichtleitplatte 21 gesteuert werden.
  • Daher ist es durch Verändern des Werts D/C, einem Verhältnis zwischen den Radien C, D der Ellipse 27 gemäß der Positionsbeziehung zwischen der Lichtleitplatte 21 und der Lichtquelle 2 möglich, die Geometrie der Lichteintrittsfläche 21a zu optimieren und dadurch die Richtcharakteristik des Lichts 26 zu korrigieren, das in die Lichtleitplatte 21 durch die Lichteintrittsfläche 21a eingetreten ist, wodurch eine gut ausgeglichene Richtcharakteristik-Charakteristik ohne übermäßige Abweichungen geliefert wird.
  • Wie in 8B gezeigt, wird das Licht 26, das in die Lichtleitplatte 21 eingetreten ist, wiederholt zwischen der Lichtemissionsfläche 21b und der unteren Oberfläche 21c reflektiert, während es sich in der Lichtleitplatte 21 fortbewegt, bis diejenigen Komponenten des Lichts, die auf die obere Oberfläche mit weniger als dem Grenzwinkel einfallen, von der Lichtemissionsfläche 21b als Beleuchtungslicht 25 emittiert werden, um die Flüssigkristallbildanzeige 7 von ihrer Rückseite her zu beleuchten. Diese Anordnung macht es möglich, die Helligkeitsvariationen auf dem Bildschirm der Flüssigkristallanzeige 7 zu verringern und dadurch hochqualitative Bilder anzuzeigen.
  • 12 und 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Lichtleitplatte gemäß dieser Erfindung. Die Lichtleitplatte 21 dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich in der Konstruktion wie die Lichtleitplatte des ersten Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, dass ein Eckteil 21d des nahezu rechteckigen prismenförmigen Plattenglieds abgeschnitten ist, um eine zusätzliche Seitenoberfläche als eine Lichteintrittsfläche 21a zu bilden. Somit sind Strukturelementen, die mit den entsprechenden Elementen in dem ersten Ausführungsbeispiel identisch sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben und detaillierte Beschreibungen der Lichtleitplatte sind untergelassen.
  • Bei einer Position, die zu der Lichteintrittsfläche 21a weist, die der abgeschnittene Eckteil der Lichtleitplatte 21 ist, ist eine Lichtquelle 2 installiert, die sich aus einer LED zusammensetzt. Wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel tritt Licht, das von der Lichtquelle 2 emittiert wird, in die Lichtleitplatte 21 durch die Lichteintrittsfläche 21a ein, um das Licht 26 zu werden. Das Licht 26 in der Lichtleitplatte 21 wird dann wiederholt innerhalb der Lichtleitplatte 21 zu der Lichtemissionsfläche 21b reflektiert, bis diejenigen Komponenten des Lichts, die auf die obere Oberfläche mit einem kleineren als dem Grenzwinkel einfallen, von der Lichtemissionsfläche 21b der Lichtleitplatte 21 als Beleuchtungslicht 25 emittiert werden. Das Beleuchtungslicht 25, das nach draußen emittiert wurde, beleuchtet dann die Flüssigkristallanzeige 7 von ihrer Rückseite her.
  • Die Lichteintrittsfläche 21a auf dem abgeschnittenen Eckteil der Lichtleitplatte ist mit einem gewellten Oberflächenteil 20 wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel geformt, wie in 13A und 13B gezeigt. Der gewellte Oberflächenteil 20 weist erhobene Teile 22 mit einer glatten, gekrümmten Oberfläche und ausgenommenen Teile 23 mit einer glatten, gekrümmten Oberfläche auf, wobei die erhobenen Teile 22 und die ausgenommenen Teile 23 abwechselnd in einer Längsrichtung der Lichteintrittsfläche 21a der Lichtleitplatte 21 gebildet sind. Da die erhobenen Teile 22 und die ausgenommenen Teile 23 glatt miteinander verbunden oder verschmolzen sind, liefert der gewellte Oberflächenteil 20, wenn er als Ganzes betrachtet wird, eine glatte, kontinuierlich gewellte Oberfläche. Ferner bilden, da die erhobenen Teile 22 und die ausgenommenen Teile 23 die gleiche gekrümmte Geometrie besitzen und sich in der Dickenrichtung der Lichtleitplatte 21 erstrecken, diese gemeinsam eine glatte quadratische Oberfläche und daher ist ihr quer oder horizontal verlaufender Querschnitt wie eine quadratische Kurve geformt. Diese Konstruktion ist ebenfalls ähnlich der des vorangehenden Ausführungsbeispiels. Daher erzeugt die quadratische Kurve den ähnlichen Effekt wie das vorangehende Ausführungsbeispiel, das in 10 und 11 erklärt wurde, und daher werden Erklärungen hier unterlassen.
  • Während in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel unsere Beschreibungen die nahezu rechteckige prismenförmige Lichtleitplatte 1 betreffen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Die Erfindung kann auch auf eine andere als die rechteckige prismenförmige Lichtleitplatte angewendet werden, wie beispielsweise auf polygonale Lichtleitplatten.
  • Ferner wurde in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Konstruktion beschrieben, in der eine Ecke der Lichtleitplatte abgeschnitten ist, um eine Lichteintrittsfläche zu formen und in der eine Lichtquelle, die sich aus einer LED zusammensetzt, installiert ist, um zu der Lichteintrittsfläche zu weisen. Diese Erfindung kann auch auf planare Lichtquellen vom Seitenlichttyp angewendet werden, in denen eine Viel zahl von Lichteintrittsflächen auf zwei oder mehr abgeschnittenen Eckteilen gebildet sind, oder in denen eine Vielzahl von LEDs auf den Lichteintrittsflächen angeordnet sind.
  • In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wurde die Konstruktion beschrieben, in der die Lichteintrittsfläche, deren Querschnitt durch eine quadratische Kurve definiert ist, sich in eine glatt verbundene oder verschmolzene, gewellte Oberfläche formt. Diese Erfindung ist nicht auf die Konstruktion beschränkt und kann z.B. eine Konstruktion verwenden, in der die Lichteintrittsfläche sich in eine gewellte Oberfläche formt, deren Querschnitt durch eine Kurve dritten oder vierten Grades definiert ist.
  • Ferner ist in den obigen Ausführungsbeispielen ein beispielhafter Fall beschrieben worden, in dem die erhobenen Teile und die ausgenommenen Teile direkt miteinander verbunden sind. Diese Erfindung ist nicht auf diese Konstruktion beschränkt und kann auf eine Konstruktion angewendet werden, in der die erhobenen Teile und die ausgenommenen Teile zusammen mit einem glatten, gekrümmten Teil oder einem planaren Teil, der dazwischen angeordnet ist, verbunden sein können.
  • Ferner wird in den obigen Ausführungsbeispielen angenommen, dass keine Oberflächenbehandlung auf der Lichteintrittsfläche der Lichtleitplatte ausgeführt wird. Diese Erfindung kann auf andere Konstruktionen angewendet werden, in denen die Lichteintrittsfläche sich in eine raue Oberfläche formt, um Licht zu streuen. Dies kann die Helligkeitsvariationen weiter verringern.
  • Ferner ist es auch möglich, obwohl in den obigen Ausführungsbeispielen die Lichteintrittsfläche als durch Abwechseln der erhobenen Teile und der ausgenommenen Teile von der gleichen Form geformt beschrieben wurde, die erhobenen Teile und die ausgenommenen Teile durch Kombinieren einer Vielzahl von gekrümmten Oberflächen zu formen oder die Geometrie der erhobenen Teile und der ausgenommenen Teile fortschreitend zu verändern, während sich ein interessierender oder Beobachtungspunkt von der Lichtquelle gemäß der Richtcharakte ristik des Lichts, das von der Lichtquelle emittiert wird, wegbewegt. Dies ermöglicht eine glattere Veränderung der Richtcharakteristik.
  • Ferner wurde in den obigen Ausführungsbeispielen die Konstruktion beschrieben, in der die Lichtleitplatte dieser Erfindung auf eine planare Lichtquelle einer Flüssigkristallanzeige angewendet wurde. Diese Erfindung ist nicht auf diese Konstruktion beschränkt, sondern kann auf eine weite Bandbreite von planaren Lichtquellen vom Seitenlichttyp, die bei einer Vielzahl von Beleuchtungsvorrichtungen und – anzeigen verwendet werden, angewendet werden.

Claims (7)

  1. Eine Lichtleitplatte, die Folgendes aufweist: ein Plattenglied mit einer Lichtübertragungsfähigkeit; und eine Lichteintrittsfläche, die eine Seitenfläche des Plattenglieds ist; wobei das Plattenglied einen Pfad des Lichts verändert, das von einer Lichtquelle emittiert wird, die zu der Lichteintrittsfläche weisend angeordnet ist und planares Beleuchtungslicht von einer oberen Oberfläche des Plattenglieds auf ein Objekt emittiert, das beleuchtet werden soll; wobei ein gewellter Oberflächenteil auf der Lichteintrittsfläche geformt ist.
  2. Lichtleitplatte gemäß Anspruch 1, wobei das Plattenglied quadratisch geformt ist und die Lichteintrittsfläche besitzt, die eine der Seitenflächen davon ist.
  3. Lichtleitplatte gemäß Anspruch 1, wobei das Plattenglied quadratisch geformt ist und zumindest einer der Eckenteile des Plattenglieds abgeschnitten ist, um eine zusätzliche Seitenfläche zu formen, die als die Lichteintrittsfläche vorgesehen ist.
  4. Lichtleitplatte gemäß Anspruch 1, wobei der gewellte Oberflächenteil durch wiederholtes Abwechseln der gekrümmten erhobenen Teile und der gekrümmten ausgenommenen Teile in einer Längsrichtung der Lichteintrittsfläche geformt ist.
  5. Lichtleitplatte gemäß Anspruch 4, wobei der gewellte Oberflächenteil durch glattes Verbinden der ausgenommenen Teile und der erhobenen Teile geformt ist.
  6. Lichtleitplatte gemäß Anspruch 1, wobei der gewellte Oberflächenteil durch eine quadratische Kurve definiert ist.
  7. Lichtleitplatte gemäß Anspruch 1, wobei der gewellte Oberflächenteil in eine raue Oberfläche geformt ist.
DE102005006585.6A 2004-02-16 2005-02-14 Lichtleitplatte Expired - Fee Related DE102005006585B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-39087 2004-02-16
JP2004-39086 2004-02-16
JP2004039087A JP4383199B2 (ja) 2004-02-16 2004-02-16 導光板及び導光板を用いた面状光源
JP2004039086A JP4386750B2 (ja) 2004-02-16 2004-02-16 導光板及び導光板を用いた面状光源

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006585A1 true DE102005006585A1 (de) 2005-09-15
DE102005006585B4 DE102005006585B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=34863475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006585.6A Expired - Fee Related DE102005006585B4 (de) 2004-02-16 2005-02-14 Lichtleitplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7357557B2 (de)
KR (1) KR101013532B1 (de)
CN (1) CN100434988C (de)
DE (1) DE102005006585B4 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI289708B (en) 2002-12-25 2007-11-11 Qualcomm Mems Technologies Inc Optical interference type color display
JP2004355883A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Enplas Corp 導光板、面光源装置及び画像表示装置
US7342705B2 (en) 2004-02-03 2008-03-11 Idc, Llc Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
US7750886B2 (en) 2004-09-27 2010-07-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods and devices for lighting displays
CN100485482C (zh) * 2004-10-14 2009-05-06 清华大学 导光板和背光模组
TWI304505B (en) * 2005-04-15 2008-12-21 Innolux Display Corp A light guide plate and a backlight module
KR100826401B1 (ko) * 2005-12-02 2008-05-02 삼성전기주식회사 Led 백라이트 장치
TW200727031A (en) * 2006-01-03 2007-07-16 Daxon Technology Inc Light-emitting device and back light unit radiates with LEDs
US7766498B2 (en) 2006-06-21 2010-08-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Linear solid state illuminator
US8147112B2 (en) * 2006-06-30 2012-04-03 Lg Display Co., Ltd. Backlight assembly and liquid crystal display having the same
JP2008060542A (ja) * 2006-08-03 2008-03-13 Toyoda Gosei Co Ltd 発光装置、発光装置の製造方法、及びこれを備えた光源装置
JP4325650B2 (ja) * 2006-08-17 2009-09-02 エプソンイメージングデバイス株式会社 照明装置、液晶装置及び電子機器
US7845841B2 (en) * 2006-08-28 2010-12-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Angle sweeping holographic illuminator
JP2010505221A (ja) * 2006-09-29 2010-02-18 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光導波体および光学装置
WO2008042360A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Luminit, Llc Backlight assembly with thin film light pipe
TWI317433B (en) * 2006-10-04 2009-11-21 Ind Tech Res Inst Light guide plate and back-lighted module having light guide plate
EP2069838A2 (de) * 2006-10-06 2009-06-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beleuchtungsvorrichtung mit eingebautem lichtkoppler
EP2366946A1 (de) 2006-10-06 2011-09-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beleuchtungseinrichtung einer Anzeigevorrichtung mit darin integrierter Struktur zur Erzeugung optischer Verluste
US7855827B2 (en) 2006-10-06 2010-12-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Internal optical isolation structure for integrated front or back lighting
US8107155B2 (en) 2006-10-06 2012-01-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for reducing visual artifacts in displays
US7864395B2 (en) * 2006-10-27 2011-01-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide including optical scattering elements and a method of manufacture
US7777954B2 (en) 2007-01-30 2010-08-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods of providing a light guiding layer
CN101324681B (zh) * 2007-06-12 2010-09-29 罗振万 高辉度导光板
TWI412801B (zh) * 2007-07-12 2013-10-21 Wintek Corp 導光板及其入光結構
TWI363900B (en) * 2007-10-04 2012-05-11 Ind Tech Res Inst Light guiding film
TWI368766B (en) * 2007-12-03 2012-07-21 Ind Tech Res Inst Composite light guiding film module
US7949213B2 (en) 2007-12-07 2011-05-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light illumination of displays with front light guide and coupling elements
US8654061B2 (en) 2008-02-12 2014-02-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated front light solution
WO2009102731A2 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Devices and methods for enhancing brightness of displays using angle conversion layers
JP4656176B2 (ja) * 2008-04-11 2011-03-23 ソニー株式会社 導光板、表示装置、及び表示器付き電子機器
US8049951B2 (en) 2008-04-15 2011-11-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light with bi-directional propagation
US20100157406A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for matching light source emission to display element reflectivity
TWI418860B (zh) * 2009-02-26 2013-12-11 Au Optronics Corp 導光板及使用該導光板之背光模組
US20110032214A1 (en) * 2009-06-01 2011-02-10 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Front light based optical touch screen
WO2011017204A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Microstructures for light guide illumination
JP2013502043A (ja) 2009-08-12 2013-01-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ライトガイド
KR101738072B1 (ko) * 2010-09-10 2017-05-30 삼성디스플레이 주식회사 도광모듈, 이의 제조 방법 및 이를 갖는 백라이트 어셈블리
US8902484B2 (en) 2010-12-15 2014-12-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Holographic brightness enhancement film
KR101509370B1 (ko) * 2011-02-15 2015-04-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 면광원 장치 및 액정 표시 장치
US8382360B2 (en) * 2011-06-30 2013-02-26 Skc Haas Display Films Co., Ltd. Symmetric serrated edge light guide film having elliptical base segments
US8858058B2 (en) * 2011-09-12 2014-10-14 Skc Haas Display Films Co., Ltd. Asymmetric serrated edge light guide film having circular base segments
US8870434B2 (en) * 2011-09-12 2014-10-28 Skc Haas Display Films Co., Ltd. Asymmetric serrated edge light guide film having circular base segments
US20130242611A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Side-Edge Backlight Module
KR102133762B1 (ko) 2013-01-10 2020-07-15 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시장치
WO2014196235A1 (ja) * 2013-06-07 2014-12-11 シャープ株式会社 照明装置、表示装置、及びテレビ受信装置
CN103453402B (zh) * 2013-08-28 2016-09-14 昆山龙腾光电有限公司 背光模组

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09113907A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Nippon Chemitec Kk 導光板と該導光板を使用した面型照明体
JP3384483B2 (ja) * 1997-04-17 2003-03-10 株式会社エンプラス サイドライト型面光源装置
JP4241907B2 (ja) * 2000-03-09 2009-03-18 シチズンファインテックミヨタ株式会社 Led光源用導光板及び面状光源
JP2001357714A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Yuka Denshi Kk 面照明装置及びこれを用いた液晶ディスプレイ
JP2002169032A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Nissen Chemitec Corp 指向性導光板及び指向性導光板の入光端面加工方法
JP2002184223A (ja) * 2000-12-14 2002-06-28 Alps Electric Co Ltd 面発光装置及びその製造方法並びに液晶表示装置
JP2002196151A (ja) * 2000-12-25 2002-07-10 Citizen Electronics Co Ltd 導光板
JP4653326B2 (ja) * 2001-03-05 2011-03-16 オリンパス株式会社 照明装置
JP4138276B2 (ja) * 2001-07-23 2008-08-27 日本ライツ株式会社 導光板および平面照明装置
JP2003262734A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Citizen Electronics Co Ltd 導光板
KR100963358B1 (ko) 2002-05-20 2010-06-14 미츠비시 레이온 가부시키가이샤 면광원 장치용 도광체 및 면광원 장치
JP2004039086A (ja) 2002-07-03 2004-02-05 Sony Corp 磁気記録媒体
JP2004039087A (ja) 2002-07-03 2004-02-05 Mitsumi Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
JP3923867B2 (ja) * 2002-07-26 2007-06-06 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 面状光源装置及びそれを用いた液晶表示装置
JP4436105B2 (ja) * 2002-11-29 2010-03-24 富士通株式会社 リフレクタ及び照明装置及び導光板及び表示装置
TW566564U (en) * 2003-01-29 2003-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Back light module and liquid crystal display using the same
JP2004253318A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Minebea Co Ltd 面状照明装置
JP2005301016A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Yowa:Kk 液晶表示装置バックライト用導光板
KR20060117035A (ko) * 2005-05-12 2006-11-16 삼성전자주식회사 액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR101013532B1 (ko) 2011-02-14
CN100434988C (zh) 2008-11-19
DE102005006585B4 (de) 2019-08-01
KR20060041935A (ko) 2006-05-12
CN1658041A (zh) 2005-08-24
US7357557B2 (en) 2008-04-15
US20050190578A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006585A1 (de) Lichtleitplatte
DE69522183T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese enthaltende Flüssigkristallanzeige
DE69938614T2 (de) Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
DE102006003134B4 (de) Planare Lichtquelleneinheit
DE602005000071T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
DE69735125T2 (de) Oberflächenlichtquelle und flüssigkristallanzeige, tragbares telefon, sowie ein die oberflächenlichtquelle verwendendes informationsendgerät
DE69523023T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese enthaltende Flüssigkristallanzeige
DE102005006586B4 (de) Hintergrundbeleuchtungssystem
DE69317133T2 (de) Flache Beleuchtungseinheit und eine LCD-Anzeigevorrichtung mit dieser Einheit
DE60036733T2 (de) Oberflächenbeleuchtungseinrichtung
DE69421668T2 (de) Vorrichtung zum beleuchten einer fläche
DE60202410T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE69905427T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
DE69629003T2 (de) Flächenhafte lichtquelle und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102004019063B4 (de) Flächenleuchtvorrichtung
DE602005004314T2 (de) Flache Lichtquelle
DE112012002308T5 (de) Hintergrundbeleuchtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006036089B4 (de) Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE69230487T2 (de) Oberflächenbeleuchtung
DE112013004466B4 (de) Flächenlichtquellenvorrichtung und Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
DE3605000A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007060665A1 (de) Lichtquelleneinheit, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102009022662A1 (de) Planare licht-emittierende Anordnung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102008023386A1 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE10348882A1 (de) Planare Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAECHTERSHAEUSER UND KOLLEGEN, 80333 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee