DE102004059650B4 - Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden - Google Patents
Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004059650B4 DE102004059650B4 DE102004059650A DE102004059650A DE102004059650B4 DE 102004059650 B4 DE102004059650 B4 DE 102004059650B4 DE 102004059650 A DE102004059650 A DE 102004059650A DE 102004059650 A DE102004059650 A DE 102004059650A DE 102004059650 B4 DE102004059650 B4 DE 102004059650B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- sensor
- electrodes
- electrode
- measuring electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
- G01N15/0656—Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Es wird ein Sensor (1) zur Bestimmung der Konzentration von Partikeln in Gasen, insbesondere von Rußpartikeln, mit mindestens einem Trägerelement (5) und einem Messbereich (12) zwischen mindestens einer ersten (10) und einer zweiten Messelektrode (15) vorgeschlagen, wobei die beiden Messelektroden (10, 15) so gestaltet sind, dass unter Beaufschlagung einer Spannung zwischen den Messelektroden (10, 15) ein asymmetrisches elektrisches Feld auf dem Messbereich (12) gebildet wird. Beispielhaft können die zueinander zugewandten Seiten (30, 35) der ersten (10) und der zweiten Messelektrode (15) nicht parallel zueinander angeordnet sein. Weiter ist es auch möglich, dass mindestens eine Messelektrode (10, 15) entlang an der der anderen Messelektrode (15, 10) zugewandten Seite (30, 35) oder entlang an den Fingerelektroden (40) eine Struktur (45) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Partikeln in Gasen, insbesondere von Rußpartikeln, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Im Zuge der umweltfreundlichen Bemühungen, den Rußausstoß von Dieselmotoren zu reduzieren, entsteht die Notwendigkeit, die Konzentration der Rußpartikeln im Abgas einfach bestimmen zu können. Insbesondere ist eine Überwachung des Rußgehalts nach einem Dieselpartikelfilter (DPF) während des Fahrbetriebes sinnvoll. Darüber hinaus ist eine Beladungsprognose eines Dieselpartikelfilters zur Regenerationskontrolle notwendig, um eine hohe Systemsicherheit zu erreichen.
- Zur Bestimmung der Rußkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen kann ein Sensor mit einer Vorrichtung zur Detektion von Rußpartikeln im Abgasrohr montiert werden.
- Aus
DE 101 33 384 A1 oder auch ausDE 33 04 548 A1 ist jeweils ein resistiver Partikelsensor bekannt, der mindestens ein nichtleitendes Trägerelement aufweist, wobei auf einem Trägerelement Messelektroden angeordnet sind. Die Messelektroden sind üblicherweise in einer interdigitalen Kammstruktur ausgeführt. In einer interdigitalen Kammstruktur wird jede Messelektrode aus einer Reihe von sogenannten einzelnen Fingerelektroden gebildet, die elektrisch miteinander verbunden sind. Die Fingerelektroden beider Messelektroden greifen kammartig abwechselnd ineinander, daher die Bezeichnung „interdigitale Kammstruktur". Eine Anlagerung von Partikeln auf der zwischen den Elektroden aufgespannten Messfläche, der sogenannten Kriechstromfläche, führt zu einer Leitfähigkeits- oder Impedanzänderung der Messfläche zwischen den Fingern der Elektroden. Mit steigender Partikelkonzentration auf der Messfläche nimmt beispielsweise der Widerstand, der Realteil der Impedanz, ab. Alternativ kann ein zunehmender Strom bei konstanter angelegter Spannung zwischen den Messelektroden gemessen werden. Aus der Änderung der jeweiligen Messgröße – dem Sensorsignal – lässt sich die Anlagerung bzw. die Anlagerungsrate der Partikeln ableiten. - Dieses Messverfahren entspricht einem sammelnden Messprinzip und die verrußte Sensoroberfläche muss daher von Zeit zu Zeit – immer wenn ein definierter Sättigungsstrom oder ein anderer Schwellwert erreicht ist – von den leitfähigen Rußpartikeln befreit werden. Für eine Regeneration der verrußten Oberfläche kann eine Hochspannung zwischen den Elektroden angelegt werden, um über den Stromfluss die Rußpartikeln zu verbrennen. Alternativ kann ein integrierter Heizer den mit Ruß behafteten Sensor heizen, so dass der angesammelte Ruß vollständig abgebrannt wird. Der Sensor befindet sich dann nach der Verbrennung der Rußpartikeln wieder im ursprünglichen Zustand, und ein neuer Messzyklus mit erneuter Anlagerung und Messung von Partikeln wird dadurch ermöglicht. Mess- und Regenerationsphasen wechseln sich also zeitlich immer ab.
- Ein Nachteil dieser Vorgehensweise ergibt sich dadurch, dass während der Verbrennung keine neue Anlagerung der Partikeln möglich ist. Auch nach der Regeneration kann nicht sofort Ruß wieder angesammelt werden, der Sensor benötigt aufgrund seiner thermischen Trägheit für die Thermalisierung des Sensorelementes mit dem Abgas eine bestimmte Zeit. Da während der Regenerations- und der darauffolgenden Abkühlphase des Sensors kein Ruß angesammelt werden kann, ist der Sensor während dieser Phasen unempfindlich gegenüber einer möglicherweise vorhandenen Rußkonzentration. Eine möglichst lange Messphase ist daher anzustreben. Gleichzeitig muss der Messwert so groß sein, dass eine frühe und deutliche Aussage zu der Partikelkonzentration ermöglicht wird.
- Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Partikeln in Gasen, insbesondere von Rußpartikeln, hat den Vorteil, dass die Empfindlichkeit der Messung verbessert wird. Insbesondere kann auch die Anlagerungsrate von Partikeln bei gleicher Partikelkonzentration verstärkt und damit die Messwerte erhöht werden.
- Gleichzeitig wird die Messphase gegenüber der Regenerationsphase erhöht. Auf eine einfache Weise wird erreicht, dass der Sensor länger in der Messphase gehalten werden kann, bevor das Sensorsignal Sättigungserscheinungen zeigt.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Sensors sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1a und1b jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Partikelsensors mit auf einem Trägerelement angeordneten Messelektroden in Draufsicht, und -
2a ,2b und2c jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Partikelsensors mit auf einem Trägerelement angeordneten Messelektroden in Draufsicht. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In einem ersten Ausführungsbeispiel nach
1a weist der Sensor1 zur Bestimmung der Konzentration von Partikeln in Gasen, insbesondere von Rußpartikeln, ein Trägerelement5 auf, auf welchem als Messvorrichtung eine erste10 und eine zweite Messelektrode15 angeordnet sind. Der Raum zwischen den Messelektroden10 ,15 dient als Messbereich12 , auf dem sich die zu detektierenden Partikeln anlagern. Die beiden Messelektroden10 ,15 sind über Kontaktierungen20 ,25 mit einer in den Figuren nicht dargestellten Mess- und Steuereinheit verbindbar und mit einer Spannung beaufschlagbar. Je nach Anlagerungszustand der Partikeln auf dem Messbereich20 ändert sich der Messwert. Abhängig vom Messmodus ist der Messwert der Widerstand (Impedanz) oder die Stromstärke, die über die Messelektroden10 ,15 gemessen werden. Wie zuvor erläutert, kann aus den Messwerter schließlich die Rußkonzentration in einem Gas bestimmt werden. Die beiden Messelektroden10 ,15 sind dabei erfindungsgemäß so gestaltet, dass unter Beaufschlagung einer Spannung zwischen den Messelektroden10 ,15 ein asymmetrisches elektrisches Feld auf dem Messbereich12 gebildet wird. Ein symmetrisches elektrisches Feld ist dadurch gekennzeichnet, dass das Feld überall im Feld eine konstante Richtung und Stärke aufweist. Solch ein Feld wird beispielsweise von aus dem Stand der Technik bekannten interdigitalen Kammelektroden gebildet. Die einzelnen Fingerelektroden werden typischerweise durch unstrukturierte, lineare Leiterbahnen realisiert, die alle zueinander parallel angeordnet sind. Daraus resultiert ein konstantes elektrische Feld zwischen den Fingerelektroden. - Wie aber aus
1 erkennbar, sind beim Sensor1 die zueinander zugewandten Seiten 30, 35 der ersten10 und der zweiten Messelektrode15 nicht parallel zueinander angeordnet. Vielmehr nimmt der Abstand zwischen der ersten10 und der zweiten Messelektrode15 entlang des Elektrodenverlaufs kontinuierlich zu bzw. ab. Dadurch entsteht ein Bereich mit eng beieinander liegenden Seiten 30, 35 der Messelektroden10 ,15 , und ein Bereich mit weit voneinander liegenden Seiten 30, 35 der Messelektroden10 ,15 . Der Übergang von einem zum anderen Bereich ist dabei kontinuierlich fließend. Bei Anlegen einer Spannung entsteht ein nicht konstantes Feld. Partikel, die sich auf dem Messbereich12 des Sensors1 niederschlagen, verursachen über die Bildung leitfähiger Pfade eine Widerstandsreduktion zwischen den Messelektroden10 ,15 und führen dadurch zu einem Sensorstrom. Zunächst wird im Bereich der eng aneinanderliegenden Seiten 30, 35 ein leitfähiger Pfad erzeugt. Weil der Abstand zwischen den Messelektroden10 ,15 an dieser Stelle sehr eng ist, reicht eine vergleichsweise geringe Anlagerung der Partikel aus, um schnell einen leitfähigen Pfad auszubilden und ein Messsignal auszulösen. Damit steigt die Empfindlichkeit des Sensors1 . Im Verlauf der sukzessiven Anlagerung weiterer Partikel werden auch leitfähige Pfade zwischen Seiten 30, 35 der Messelektroden10 ,15 gebildet, die weiter voneinander entfernt liegen. Aufgrund der Perkolationseigenschaften des angelagerten Rußes wird bei jeder Vollendung eines zusätzlichen leitfähigen Pfades ein starker Anstieg der Leitfähigkeit des gesamten Messbereichs12 stattfinden, der über die Messelektroden10 ,15 bestimmt werden kann. Dadurch wird eine stärkere Signalerhöhung über einen längeren Zeitraum erreicht, als dies bei parallel zueinander angeordneten Messelektroden möglich wäre. Nach dem Kurzschließen der Messelektroden10 ,15 entlang der gesamten Seiten 30, 35 erhöhen weitere Anlagerungen die Leitfähigkeit zusätzlich kontinuierlich weiter, d. h. eine Messung ist auch während dieser Phase möglich. Da durch die besondere Gestaltung und Anordnung der Messelektroden10 ,15 ein größerer Messbereich12 zur Anlagerung der Partikel gebildet werden kann, können zudem höhere Ströme erreicht werden bis sie in den Sättigungsbereich gelangen als im Vergleich zu bisher bekannten interdigitalen Messelektroden. Das Sensorsignal wird also verstärkt. - Auch bei herkömmlicher interdigitaler Kammstruktur kann ein variierender Abstand zwischen den Fingerelektroden durch eine Modifizierung der Form erzielt werden. Wie in
1b dargestellt, kann mindestens eine Messelektrode10 ,15 Fingerelektroden40 mit variierender Breite aufweisen. Während in1a die erste und die zweite Messelektrode10 ,15 die Form eines Dreiecks aufweist, haben in2b die einzelnen Fingerelektroden40 einer Messelektrode10 ,15 die Form eines Dreiecks. Dadurch ändern sich der Abstand zwischen zwei benachbarten Fingerelektroden40 entlang der Länge der Fingerelektroden40 kontinuierlich. Daraus resultieren die gleichen vorteilhaften Effekte wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben. Auch werden durch die spitzenförmige Ausführung Bereiche mit einer gezielten Vorzugswachstumsrichtung der angelagerten Rußpartikel erzeugt. - Bisher beschriebene Ausführungsbeispiele weisen stets glatte, unstrukturierte Seiten der Messelektroden
10 ,15 oder der einzelnen Fingerelektroden40 auf. Alternativ (2a ) oder zusätzlich (2b ,2c ), d. h. miteinander kombiniert zum variierenden Abstand der Messelektroden10 ,15 bzw. Fingerelektroden40 wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Messelektrode10 ,15 entlang an der der anderen Messelektrode15 ,10 zugewandten Seite 30, 35 oder entlang an den Fingerelektroden40 eine Struktur45 aufweist. Die Struktur45 wird dabei durch regelmäßig angeordnete Spitzen, Quadrate, Punkte oder andere geometrische Formen gebildet. Solche Strukturen45 an den Elektrodenseiten führen bei einer angelegten Spannung zu einer Feldüberhöhung. Schon allein die strukturierten Fingerelektroden40 wie in2a führen zu einem nicht konstanten elektrischen Feld auf dem Messbereich12 . Durch diese Feldüberhöhung werden die polarisierbaren oder bereits geladenen Partikel im Vergleich zu Elektroden ohne strukturierte Seiten bei gleich stark angelegter Spannung bevorzugt angelagert. Aufgrund der verstärkten Feldgradienten erhöht sich damit die Partikelanlagerungsrate. Folglich werden höhere Sensorströme bei gegebener Partikelkonzentration erzielt. Dies kann dann die Verwendung vereinfachter Messelektronik im Steuergerät zur Signalauswertung ermöglichen, da Leckströme bzw. die EMV-Ströme (elektromagnetische Verträglichkeit) nur noch kleine Störeinflüsse ausüben. - Zusammenfassend wird festgestellt, dass bei allen Ausführungsbeispielen die Messelektroden
10 ,15 so gestaltet sind, dass unter Beaufschlagung einer Spannung zwischen den Messelektroden10 ,15 ein asymmetrisches elektrisches Feld auf dem Messbereich12 gebildet wird. Das asymmetrische elektrische Feld ist ein räumlich inhomogenes elektrisches Feld. Durch die spezielle Ausbildung der Feldverteilung wird eine gezielte räumliche Steuerung der Partikelanlagerung ermöglicht. Insbesondere kann die Ausbildung leitfähiger Pfade in bevorzugten Bereichen gesteuert werden. Das zeitliche Pfadwachstum kann also in eine gewünschte Richtung gelenkt werden. Falls notwendig, können hierfür mehr als zwei Messelektroden10 ,15 vorgesehen werden, z. B. kann zusätzlich mindestens eine in den Figuren nicht dargestellte Mittelelektrode zwischen der ersten und der zweiten Messelektrode10 ,15 angeordnet werden. Dabei ist die geometrische Form und das angelegte Potential an allen Elektroden der gewünschten Feldverteilung anzupassen.
Claims (8)
- Sensor (
1 ) zur Bestimmung der Konzentration von Partikeln in Gasen, insbesondere von Rußpartikeln, mit mindestens einem Trägerelement (5 ) und einem Messbereich (12 ) zwischen mindestens einer ersten (10 ) und einer zweiten Messelektrode (15 ), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messelektroden (10 ,15 ) so gestaltet sind, dass unter Beaufschlagung einer Spannung zwischen den Messelektroden (10 ,15 ) ein asymmetrisches elektrisches Feld auf dem Messbereich (12 ) gebildet wird. - Sensor (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander zugewandten Seiten (30, 35) der ersten (10 ) und der zweiten Elektrode (15 ) nicht parallel zueinander angeordnet sind. - Sensor (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten (10 ) und der zweiten Messelektrode (15 ) entlang des Elektrodenverlaufs kontinuierlich zu- oder abnimmt. - Sensor (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (10 ) und zweite Messelektrode (15 ) zusammen eine interdigitale Kammstruktur bilden, wobei mindestens eine Messelektrode (10 ,15 ) Fingerelektroden (40 ) mit variierender Breite aufweist. - Sensor (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes eine Messelektrode (10 ,15 ) oder die Fingerelektroden (40 ) mindestens einer Messelektrode (10 ,15 ) die Form eines Dreiecks aufweisen. - Sensor (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messelektrode (10 ,15 ) entlang an der der anderen Messelektrode (15 ,10 ) zugewandten Seite (30, 35) oder entlang der Fingerelektroden (40 ) eine Struktur (45 ) aufweisen. - Sensor (
1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (45 ) durch regelmäßig angeordnete geometrische Formen gebildet wird. - Sensor (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Mittelelektrode zwischen der ersten (10 ) und der zweiten Messelektrode (15 ) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004059650A DE102004059650B4 (de) | 2004-12-10 | 2004-12-10 | Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden |
JP2007544855A JP4499797B2 (ja) | 2004-12-10 | 2005-10-17 | センサ |
US10/582,546 US7872466B2 (en) | 2004-12-10 | 2005-10-17 | Resistive particle sensors having measuring electrodes |
PCT/EP2005/055307 WO2006061278A1 (de) | 2004-12-10 | 2005-10-17 | Resistive partikelsensoren mit messelektroden |
EP05796929A EP1825247A1 (de) | 2004-12-10 | 2005-10-17 | Resistive partikelsensoren mit messelektroden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004059650A DE102004059650B4 (de) | 2004-12-10 | 2004-12-10 | Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004059650A1 DE102004059650A1 (de) | 2006-06-14 |
DE102004059650B4 true DE102004059650B4 (de) | 2006-09-28 |
Family
ID=35448318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004059650A Expired - Fee Related DE102004059650B4 (de) | 2004-12-10 | 2004-12-10 | Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7872466B2 (de) |
EP (1) | EP1825247A1 (de) |
JP (1) | JP4499797B2 (de) |
DE (1) | DE102004059650B4 (de) |
WO (1) | WO2006061278A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112015004769B4 (de) | 2014-10-20 | 2022-02-17 | Denso Corporation | Partikelerfassungssensor |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006032906B4 (de) * | 2005-07-18 | 2009-01-08 | Entec-Gmbh Environmental Technology | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Partikeln in einem Gasstrom |
DE102006040351A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur resistiven Bestimmung von Konzentrationen leitfähiger Partikel in Gasgemischen |
DE102007021912A1 (de) | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Sensor und Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom |
DE102007021913A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom sowie deren Verwendung |
US20080283398A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Charles Scott Nelson | Soot sensing systems having soot sensors and methods for manufacturing the soot sensors |
DE102007033213A1 (de) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement und Sensor zur Detektion von leitfähigen Partikeln in einem Gasstrom sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
JP2009144577A (ja) * | 2007-12-13 | 2009-07-02 | Mitsubishi Motors Corp | パティキュレートフィルタの故障判定装置 |
DE102008031648A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-21 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors |
EP2211164A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Fingerelektroden zur mikrofluidischen Einzelteilchenanalyse |
JP5531459B2 (ja) * | 2009-06-12 | 2014-06-25 | いすゞ自動車株式会社 | Pmセンサー |
JP5531849B2 (ja) * | 2010-08-06 | 2014-06-25 | 株式会社デンソー | センサ制御装置 |
JP5348089B2 (ja) * | 2010-08-06 | 2013-11-20 | 株式会社デンソー | センサ制御装置 |
WO2012023182A1 (ja) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP5542007B2 (ja) * | 2010-08-26 | 2014-07-09 | 日本碍子株式会社 | 粒子状物質検出装置 |
DE102010055478A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors |
US8671736B2 (en) * | 2011-05-26 | 2014-03-18 | Emisense Technologies, Llc | Agglomeration and charge loss sensor for measuring particulate matter |
DE102014220791A1 (de) | 2014-10-14 | 2016-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur Bestimmung einer Konzentration von Partikeln in einem Gasstrom |
DE102014016413A1 (de) | 2014-11-03 | 2016-05-04 | Technische Universität Ilmenau | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Detektion und Analyse von Partikeln in Aerosolen |
DE102014222844B4 (de) * | 2014-11-10 | 2018-05-09 | Continental Automotive Gmbh | Rußsensor |
KR20160149898A (ko) | 2015-06-19 | 2016-12-28 | 현대자동차주식회사 | 입자상 물질 센서 |
US10914669B2 (en) * | 2015-10-22 | 2021-02-09 | Georgia Tech Research Corporation | Electronic sensors for multiplexed detection of particles on microfluidic chips and uses thereof |
KR101724499B1 (ko) * | 2015-12-11 | 2017-04-07 | 현대자동차 주식회사 | 입자상 물질 센서 및 이를 이용한 측정방법 |
US10309944B2 (en) | 2016-09-06 | 2019-06-04 | Ford Global Technologies, Llc | Electrostatic PM sensor electrode diagnostics |
DE102016223069A1 (de) * | 2016-11-23 | 2018-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements zur Erfassung von Partikeln eines Messgases in einem Messgasraum |
JP6977366B2 (ja) | 2017-07-27 | 2021-12-08 | 株式会社デンソー | 粒子状物質検出センサ |
US11555730B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-01-17 | Applied Materials, Inc. | In-situ method and apparatus for measuring fluid resistivity |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304548A1 (de) * | 1983-02-10 | 1984-08-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur messung des gehalts an leitfaehigen partikeln in gasen |
DE10133384A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Detektion von Teilchen und Verfahren zu dessen Funktionskontrolle |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836002C2 (de) * | 1978-08-17 | 1986-09-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen |
US4571543A (en) * | 1983-03-28 | 1986-02-18 | Southwest Medical Products, Inc. | Specific material detection and measuring device |
JPS59202043A (ja) * | 1983-04-30 | 1984-11-15 | Horiba Ltd | デイ−ゼル排気ガス中の煤粒子測定装置 |
US5858192A (en) * | 1996-10-18 | 1999-01-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for manipulation using spiral electrodes |
DE19853841C2 (de) * | 1998-11-23 | 2001-04-12 | Victor Gheorghiu | Meßsonde und Meßverfahren zur schnellen Erfassung der Partikelkonzentration in strömenden und ruhenden unbrennbaren Gasen |
CA2385816A1 (en) | 2001-05-15 | 2002-11-15 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Gas sensor and method for measuring gas concentration using the same |
US6634210B1 (en) * | 2002-04-17 | 2003-10-21 | Delphi Technologies, Inc. | Particulate sensor system |
DE50305588D1 (de) * | 2002-06-24 | 2006-12-14 | Siemens Ag | Biosensor-array und verfahren zum betreiben eines biosensor-arrays |
DE10319664A1 (de) | 2003-05-02 | 2004-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zur Detektion von Teilchen |
US6971258B2 (en) * | 2003-12-31 | 2005-12-06 | Honeywell International Inc. | Particulate matter sensor |
DE102004028997A1 (de) * | 2004-06-16 | 2006-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Beeinflussung der Russanlagerung auf Sensoren |
DE102004029523A1 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren, Partikelsensor und Partikelsensorsystem zur Messung von Partikeln |
US20080282769A1 (en) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Charles Scott Nelson | Apparatus and method for shielding a soot sensor |
-
2004
- 2004-12-10 DE DE102004059650A patent/DE102004059650B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-10-17 JP JP2007544855A patent/JP4499797B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-17 US US10/582,546 patent/US7872466B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-17 EP EP05796929A patent/EP1825247A1/de not_active Withdrawn
- 2005-10-17 WO PCT/EP2005/055307 patent/WO2006061278A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304548A1 (de) * | 1983-02-10 | 1984-08-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur messung des gehalts an leitfaehigen partikeln in gasen |
DE10133384A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Detektion von Teilchen und Verfahren zu dessen Funktionskontrolle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112015004769B4 (de) | 2014-10-20 | 2022-02-17 | Denso Corporation | Partikelerfassungssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004059650A1 (de) | 2006-06-14 |
JP2008523367A (ja) | 2008-07-03 |
WO2006061278A1 (de) | 2006-06-15 |
US20080024111A1 (en) | 2008-01-31 |
US7872466B2 (en) | 2011-01-18 |
JP4499797B2 (ja) | 2010-07-07 |
EP1825247A1 (de) | 2007-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004059650B4 (de) | Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden | |
EP1759183B1 (de) | Verfahren zur beeinflussung der russanlagerung auf sensoren | |
EP2864757B1 (de) | Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen und sensor zur detektion von teilchen | |
EP1407255A2 (de) | Sensor zur detektion von teilchen und verfahren zu dessen funktionskontrolle | |
DE102010055478A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors | |
DE102012217428A1 (de) | Sensor zur Detektion von Teilchen | |
EP1761760A1 (de) | Verfahren, partikelsensor und partikelsensorsystem zur messung von partikeln | |
EP2145177A1 (de) | Sensor und verfahren zur detektion von teilchen in einem gasstrom | |
EP2171437B1 (de) | Sensorelement zur detektion von leitfähigen partikeln in einem gasstrom sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE102014220791A1 (de) | Sensor zur Bestimmung einer Konzentration von Partikeln in einem Gasstrom | |
DE102019115156A1 (de) | Abgasfeinstaubsensor | |
EP3204750B1 (de) | Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen, computerprogramm, elektronisches speichermedium und elektronisches steuergerät | |
DE102008004210A1 (de) | Verfahren zur Temperaturmessung | |
DE102011013544B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors | |
WO2018215214A1 (de) | Partikelsensor und herstellungsverfahren hierfür | |
EP1873511A2 (de) | Anordnung aus einem partikelfilter und einem sensor zur resistiven bestimmung von konzentrationen leitfähiger partikel in gasen | |
DE102007039566A1 (de) | Sensorelement und Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom sowie deren Verwendung | |
DE102013216899A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors | |
EP3140632B1 (de) | Sensor zur detektion von teilchen | |
DE102013206092A1 (de) | Verfahren zur Auswertung der Messwerte eines Rußsensors | |
DE102008041791A1 (de) | Partikelsensor mit verbessertem Interdigitalelektrodendesign | |
DE102013220890A1 (de) | Rußsensor | |
DE102018222616A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Teilchen in einem Messgas | |
DE102012214974A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors | |
WO2019120790A1 (de) | Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |