Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004057533B4 - Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor - Google Patents

Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor Download PDF

Info

Publication number
DE102004057533B4
DE102004057533B4 DE102004057533A DE102004057533A DE102004057533B4 DE 102004057533 B4 DE102004057533 B4 DE 102004057533B4 DE 102004057533 A DE102004057533 A DE 102004057533A DE 102004057533 A DE102004057533 A DE 102004057533A DE 102004057533 B4 DE102004057533 B4 DE 102004057533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
module
individual modules
module carrier
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004057533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057533A1 (de
Inventor
Björn Dr. Heismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004057533A priority Critical patent/DE102004057533B4/de
Priority to CN200510113440.9A priority patent/CN1782737A/zh
Priority to JP2005338151A priority patent/JP2006150079A/ja
Priority to US11/287,360 priority patent/US7728298B2/en
Publication of DE102004057533A1 publication Critical patent/DE102004057533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057533B4 publication Critical patent/DE102004057533B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/166Scintigraphy involving relative movement between detector and subject
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • G01T1/2928Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Detektor (1) mit mehreren Detektorriegeln (2), welche jeweils mehrere Einzelmodule (5) mit einem Array von Detektorelementen (6) aufweisen, wobei jeder Detektorriegel (2) einen Modulträger (3) zur mechanischen Halterung der Einzelmodule (5) und eine von diesem getrennt ausgeführte Leiterplatine (4) zur elektrischen Kontaktierung der Einzelmodule (5) aufweist, wobei die Leiterplatine (4) auf der von einer Röntgenstrahlung abgewandten Seite des Detektorriegels (2) angeordnet ist, und wobei die elektrische Kontaktierung der Einzelmodule (5) mittels elektrischer Leiterbahnen (11) erfolgt, welche durch Aussparungen (13) der jeweiligen Modulträger (3) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einen Detektor mit mehreren Detektorriegeln. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor.
  • Aus der EP 0 847 596 B1 ist ein Detektor für ein Tomographiegerät bekannt, welcher aus einer Mehrzahl von Einzelmodulen gebildet ist, die unmittelbar mit einem dem Detektor zugeordneten Bauelementträger sowohl mechanisch als auch elektrisch verbunden sind. Jedes Einzelmodul weist zu einem Array angeordnete Detektorelemente auf. Der Detektor ist so aufgebaut, dass jedes Einzelmodul zerstörungsfrei ausgetauscht werden kann. Die gleichzeitige Ausführung der elektrischen und mechanischen Kontaktierung der Einzelmodule mit einem Bauelementträger ist jedoch insbesondere bei einer erforderlichen Ausrichtung der Einzelmodule relativ zueinander mit einer Reihe von Nachteilen verbunden.
  • Die elektrische Kontaktierung der Einzelmodule muss so ausgeführt sein, dass auch bei einer mit der Ausrichtung verbundenen Verschiebung der Einzelmodule ein elektrischer Kontakt in sicherer Weise hergestellt bleibt. Eine gegenüber Verschiebung unempfindliche elektrische Kontaktierung mit dem Bauelementträger ist aber mit einem Mehraufwand im Design und mit aufwendigeren Herstellungsprozessen der entsprechenden Kontaktelemente (Kontakthöcker und Kontaktfläche) verbunden.
  • Ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen dem Bauelementträger und dem Einzelmodul ist in dem bekannten Fall darüber hinaus, nur dann möglich, wenn die Kontaktelemente unter einer gewissen Kraftaufwendung zusammengehalten werden. Die damit verbundenen mechanischen Wechselwirkungen erschweren jedoch eine leichte und präzise Ausrichtung der Einzelmodule.
  • Aus der DE 198 53 646 A1 ist ein Detektor bekannt, welcher einen Detektorriegel mit mehreren Einzelmodulen aufweist. Der Detektorriegel wird dadurch ausgebildet, dass die Einzelmodule in einer Reihe entlang eines Modulträgers des Detektors angebracht sind. Die Einzelmodule sind mittels flexiblen Kabeln elektrisch kontaktiert, welche von Stirnseiten der Einzelmodule seitlich weggeführt sind.
  • Aus der US 6,472,668 B1 ist ein Detektor bekannt, welcher mehrere Detektorriegel mit mehreren Einzelmodulen aufweist. Die Einzelmodule sind mit einer Unterseite auf eine Stirnseite eines als Leiterplatine ausgebildeten Modulträgers aufgesteckt. Durch das Aufstecken werden die Einzelmodule über korrespondierende Steckverbindungen mit der Leiterplatine kontaktiert.
  • Aus der WO 03/044563 A1 ist ein Detektor bekannt, welcher mehrere Detektorriegel mit jeweils einem Einzelmodul aufweist. Jedes Einzelmodul ist mit einer Unterseite auf einer Oberseite eines als Leiterplatine ausgebildeten Modulträgers angebracht. An der Unterseite und an der Oberseite sind zueinander korrespondierende Steckverbindungen vorgesehen, welche beim Anbringen des Einzelmoduls am Modulträger ineinander greifen und so eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Einzelmodul und der Leiterplatte bewirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Detektor bzw. ein Computertomographiegerät derart auszugestalten, dass eine präzise Ausrichtung von Einzelmodulen bei gleichzeitig sicherer elektrischer Kontaktierung auf einfache Weise gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Detektor gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Computertomographiegerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Detektorriegels sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 14.
  • Der Detektor mit einen Modulträger zur mechanischen Halterung von mehreren Einzelmodulen und eine von diesem getrennte Leiterplatine zur elektrischen Kontaktierung der Einzelmodule auf, wobei die Leiterplatine auf der von den Einzelmodulen gegenüberliegenden Seite des Modulträgers angeordnet ist.
  • Die mechanische Halterung und die elektrische Kontaktierung der Einzelmodule sind im Gegensatz zu dem bekannten Fall also baulich getrennt voneinander ausgeführt. Die Einzelmodule können aufgrund der Trennung von mechanischer und elektrischer Funktion auf einfache Weise präzise bei gleichzeitig sicherer Kontaktierung der Einzelmodule ausgerichtet werden. Störende mechanische Wechselwirkungen, so wie sie in dem bekannten Fall durch eine elektrische Kontaktierung der Einzelmodule auftreten, werden vermieden.
  • Die elektrische Kontaktierung ist mittels elektrischer Leiterbahnen ausgeführt, so dass bei einer entsprechenden Länge und einer entsprechenden Flexibilität der elektrischen Leiterbahnen eine ungehinderte Verschiebung der Einzelmodule bei gleichzeitig hergestelltem elektrischen Kontakt auf besonders einfache Weise möglich ist. Die elektrischen Leiterbahnen können beispielsweise sogenannte Flexkabel sein.
  • Der Modulträger weist Mittel zur Durchführung der elektrischen Kontaktierung der Einzelmodule auf, so dass eine einfache Kabelführung zwischen dem jeweiligen Einzelmodul und der Leiterplatine möglich ist. Die Mittel zur Durchführung der elektrischen Kontaktierung der Einzelmodule sind als Aussparungen in dem Modulträger vorhanden, und können beispielsweise durch Fräsen, Bohren oder Stanzen hergestellt werden.
  • Die elektrische Kontaktierung dient vorzugsweise zur Stromversorgung der Einzelmodule und zur Übertragung von Signalen und Steuerbefehlen, so dass keine zusätzlichen Daten- oder Stromversorgungsleitungen zwischen den Einzelmodulen untereinander notwendig sind.
  • Die mechanische Halterung zwischen dem Modulträger und dem jeweiligen Einzelmodul ist vorteilhaft lösbar ausgeführt, so dass die Einzelmodule zerstörungsfrei auf einfache Weise ausgetauscht oder gegenseitig ausgerichtet werden können. Das Ausrichten der Einzelmodule kann insbesondere auch bei hergestellter elektrischer Kontaktierung der Einzelmodule erfolgen.
  • Aus Gründen der Vereinfachung wird in dem Folgenden die Seite des Modulträgers, welche der Röntgenstrahlung zugewendet ist als Vorderseite und die der Röntgenstrahlung entsprechend abgewandte Seite des Modulträgers als Rückseite bezeichnet.
  • Zur mechanischen Halterung der Einzelmodule an dem Modulträger ist bevorzugt eine besonders einfach herzustellende Schraubverbindung vorgesehen. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Modulträger jeweils eine Aussparung, z.B. in Form einer Bohrung und das Einzelmodul jeweils ein zur Bohrung passendes Gewinde aufweist, so dass beide Komponenten durch eine Schraube verbunden werden können, die ausgehend von der Rückseite des Modulträgers durch die Bohrung des Modulträgers in das Gewinde des Einzelmoduls geführt wird.
  • Alternativ zur Schraubverbindung kann auch eine Klemmvorrichtung vorteilhaft vorgesehen sein, durch die das jeweilige Einzelmodul mit dem Modulträger durch einfaches Aufstecken gegenseitig verbunden werden kann.
  • Der Modulträger ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich mit Befestigungsmitteln ausgestattet, welche zur einfachen und sicheren mechanischen Befestigung des Detektors an einem Detektorgestell dienen.
  • Die Einzelmodule können auf dem Modulträger eines Detektorriegels eindimensional angeordnet sein. Es sind aber auch Konfigurationen eines Detektorriegels denkbar, bei denen die Einzelmodule in zweidimensionaler Form auf dem Modulträger anzuordnen sind. Welche der beiden Anordnungen der Einzelmodule gewählt wird, kann beispielsweise von der Art des Einsatzes und der benötigten Detektorfläche eines Detektors abhängen.
  • Jedes Einzelmodul kann elektronische Bauelemente zur Signalverstärkung, zur Spannungsaufbereitung oder zur Entkopplung von Störsignalen aufweisen. Vorzugsweise umfasst jedes Einzelmodul ein Array von Detektorelementen, welche auf einem Substrat, beispielsweise Keramik gehaltert sind.
  • Auf dem Modulträger vorhanden Einbaumittel erleichtern bei Aufbau der Detektorriegel die Positionierung der Einzelmodule auf dem Modulträger. In einer besonders einfachen Ausführung können die Einbaumittel Markierungslinien sein, die jeweils eine Grenzlinie zwischen benachbarten Einzelmodulen anzeigen. Anstelle der Markierungslinie können aber auch Ausbuchtungen in dem Modulträger vorgesehen sein, in denen die Einzelmodule beim Einbau einzulegen sind.
  • Jedes der Detektorelemente ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein direkt konvertierender Halbleiter. Alternativ dazu ist es ebenfalls denkbar, dass jedes der Detektorelemente einen Szintillator und eine Photodiode umfasst. Zum Kollimieren der eintreffenden Röntgenstrahlung kann es ebenfalls zweckmäßig sein, dass jedem Einzelmodul ein Kollimator zugeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele des sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen sind in den folgenden schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in teils perspektivischer, teils blockschaltbildartiger Darstellung ein Computertomographiegerät,
  • 2 in einer explosionsartig perspektivisch gezeigten Darstellung einen Detektorriegel eines erfindungsgemäßen Detektors,
  • 3 in seitlicher Ansicht den Detektorriegel aus 2, jedoch mit einer mechanischen Verbindung in Form einer Steckverbindung und Detektorelementen, welche einen Szintillator und eine Photodiode aufweisen, und
  • 4 in einer Draufsicht einen Ausschnitt des Detektors mit mehreren Detektorriegeln an einem Detektorgestell.
  • In 1 ist ein Computertomographiegerät in teils perspektivischer, teils blockschaltbildartiger Darstellung gezeigt. Das Computertomographiegerät umfasst ein Aufnahmesystem mit einem Röntgenstrahler 16 und einem Detektor 1, welcher aus mehreren Detektorriegeln 2 gebildet ist, wobei jeder der Detektorriegel 2 eine Mehrzahl von in z-Richtung eines in der 1 dargestellten Koordinatensystems angeordneten Einzelmodulen 5 aufweist. Das Computertomographiegerät weist weiterhin Rechenmittel 19 zur Verarbeitung der von dem Detektor 1 erzeugten Detektorausgangssignale und eine Anzeigeeinheit 20 zur Anzeige eines Ergebnisbildes auf.
  • Der Röntgenstrahler 16 und der Detektor 1 sind an einem nicht dargestellten drehbaren Detektorgestell einander derart gegenüberliegend angebracht, dass im Betrieb des Computertomographiegerätes ein von einem Fokus 22 des Röntgenstrahlers 16 ausgehendes und durch Randstrahlen 17 begrenztes Röntgenstrahlenbündel auf den Detektor 1 auftrifft.
  • Das Detektorgestell kann mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung in gezeigter φ-Richtung um eine Drehachse 23 in Rotation versetzt werden. Die Drehachse 23 verläuft dabei parallel zur z-Achse des gezeigten rechtwinkligen Koordinatensystems. Für ein Aufnahmebereich eines auf einem Lagerungstisch 18 gelagerten Objektes, beispielsweise eines Patienten, können auf diese Weise zur Rekonstruktion von mehreren Schichtbildern Röntgenaufnahmen aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen bzw. Drehwinkelpositionen angefertigt werden. Der Aufnahmebereich kann dabei auch durch einen kontinuierlichen Vorschub des Lagerungstisches 18 in Richtung der z-Achse und bei gleichzeitiger Rotation des Aufnahmesystems 16,1 um den zu untersuchenden Aufnahmebereich in Form eines Spiralscans 21 abgetastet werden.
  • Jede Röntgenaufnahme umfasst die von dem Detektor 1 erzeugten Detektorausgangssignale, welche ein Maß für die Schwächung der durch den Aufnahmebereich tretenden Röntgenstrahlung sind. Die Detektorausgangssignale werden den Rechenmitteln 19 zugeführt, wo sie, je nach Betriebsart des Computertomographiegerätes, zu Schicht- oder Volumenbildern nach einem an sich bekannten Rekonstruktionsverfahren verrechnet werden.
  • In 2 ist ein Detektorriegel 2 eines erfindungsgemäßen Detektors 1 in einer explosionsartigen, perspektivischen Darstellung gezeigt, welcher beispielsweise zum Aufbau eines in 1 gezeigten Detektors 1 des Computertomographiegerätes eingesetzt werden kann. Der Detektorriegel 2 ist aus mehreren Einzelmodulen 5 gebildet, wobei nur eines der Einzelmodule 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 2 dargestellt ist. Typische Abmessungen eines solchen Einzelmoduls 5 liegen in einem Bereich von 1 cm × 1 cm bis 10 cm × 10 cm in gezeigter z- und φ-Richtung. In der Tiefe weist das Einzelmodul 5 beispielhaft eine Ausdehnung zwischen 1 mm bis 15 cm auf. Die Einzelmodule 5 sind auf einem gemeinsamen Modulträger 3 eindimensional hintereinander angeordnet und auf diesem mechanisch gehaltert und mit einer von dem Modulträger 3 baulich getrennt ausgeführten Leiterplatine 4 elektrisch verbunden.
  • Jedes der Einzelmodule 5 weist ein Array von Detektorelementen 6 auf, welche auf einem Substrat 7, beispielsweise Keramik gehaltert sind. Die Detektorelemente 6 dienen zur Erzeugung von Detektorausgangssignalen, welche ein Maß für die Absorption der von dem Röntgenstrahler 16 in 1, beispielsweise einer Röntgenröhre, ausgehenden und durch ein Aufnahmebereich tretenden Röntgenstrahlung sind. Die Umwandlung der auf ein Detektorelement 6 eintreffenden Röntgenstrahlung in ein Detektorausgangssignal erfolgt in dem gezeigten Beispiel durch einen direkt konvertierenden Halbleiter 32. Die Röntgenstrahlung kann aber auch mittels eines dem jeweiligen Detektorelement 6 zugeordneten, in 3 gezeigten Szintillators 24 und einer Photodiode 25, welche optisch mit dem Szintillator 24 gekoppelt ist, umgewandelt werden. Zweckmäßiger Weise ist jedem Einzelmodul 5 ein Kollimator 8 zugeordnet, so dass von einem Detektorelement 6 jeweils die Röntgenstrahlung eines bestimmten Raumwinkels erfasst wird.
  • Auf der von der Röntgenstrahlung abgewandten, im Folgenden als Rückseite bezeichneten Seite des Substrats 7 sind in diesem Beispiel elektronische Bauelemente 28, 29, 30 zur Spannungsaufbereitung, zur Signalverstärkung und zur Entkopplung von Störssignalen mittels von Kapazitäten vorgesehen. Die elektronischen Bauelemente 28, 29, 30 müssen aber nicht notwendigerweise dem Substrat 7 bzw. dem Einzelmodul 5 zugeordnet sein. Es wäre auch denkbar, dass zumindest ein Teil der elektronischen Bauelemente 28, 29, 30 auf der Leiterplatine 4 oder einer dem Detektorgestell zugeordneten Elektronikvorrichtung angeordnet sind.
  • Zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Einzelmodul 5 und dem Modulträger 3 mittels einer Schraubverbindung ist für das Einzelmodul 5 zumindest ein Gewinde 14 vorgesehen. Das Gewinde 14 kann zweckmäßigerweise in einen kleinen Aluminiumblock 34 eingearbeitet sein, der integraler Bestandteil des Substrats 7 ist. Auf der Rückseite des jeweiligen Einzelmoduls 5 ist weiterhin ein Verbindungskabel 11, beispielsweise ein Flexkabel, zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung des Einzelmoduls 5 mit der Leiterplatine 4 angebracht. Das Verbindungskabel 11 steht mit dem Einzelmodul 5 und mit den auf diesem vorgesehenen elektronischen Bauelementen 28, 29, 30 in fest gelöteter Verbindung. Es ist natürlich auch denkbar, das Verbindungskabel 11 in Form einer Steckverbindung an das Einzelmodul 5 lösbar anzubringen.
  • Auf dem Modulträger 3 ist jeweils eine einem Gewinde 14 des Einzelmoduls 5 zugeordnete Aussparung 15 vorgesehen, so dass die Einzelmodule 5 mit dem Modulträger 3 zur Herstellung einer mechanischen Verbindung verschraubt werden können. Eine Schraube 16 wird hierzu jeweils von der Rückseite des Modulträgers 3 durch die Aussparung 15 in das Gewinde 14 des Einzelmoduls 5 eingeschraubt. Eine Schraubverbindung bietet insbesondere den Vorteil, dass sich die mechanische Verbindung zur gegenseitigen Ausrichtung oder zum Austausch der Einzelmodule 5 auf einfache Weise wieder lösen lässt. Zur Herstellung einer mechanischen Verbindung eignen sich aber nicht nur Schraubverbindungen, sondern auch, wie in 3 gezeigt, Steckverbindungen 26, 27, beispielsweise so genannte Nut-Feder-Verbindungen.
  • Der Modulträger 3 weist Einbaumittel 35, beispielsweise in Form von auf der Oberfläche des Modulträgers aufgebrachten Markierungslinien auf, so dass ein positionsgenaues Einpassen der Einzelmodule 5 in den Modulträger 3 möglich ist. Darüber hinaus sind in dem Modulträger 3 Mittel 13 zur Durchführung der elektrischen Kontaktierung bzw. zur Durchführung des Verbindungskabels 11 der Einzelmodule 5 vorgesehen. In dem gezeigten Beispiel umfassen die Mittel 13 längsgerichtete Aussparungen, welche zur Durchführung des jeweils vom Einzelmodul 5 ausgehenden Verbindungskabels 11 dienen.
  • Auf dem Modulträger 3 sind außerdem Befestigungsmittel 10 angeordnet, die eine Befestigung des Modulträgers 3 bzw. des Detektorriegels 2 an einem Detektorgestell ermöglichen. In dem Beispiel aus 2 ist der Modulträger mit Befestigungsmitteln 10 in Form von Bohrungen versehen, welche zur Herstellung einer Schraubverbindung dienen. Es sind aber auch andersartige Befestigungsmittel 10, beispielsweise Steckverbindung einsetzbar.
  • Der Modulträger 3 wird vorzugsweise aus Metall hergestellt. Prinzipiell können aber beliebig andere Materialien eingesetzt werden. Wesentlich ist nur, dass der Modulträger 3 über eine gewisse Steifigkeit verfügt, so dass die Einzelmodule aufgrund der hohen Beschleunigungskräfte bei Rotation des Aufnahmesystems während des Betriebs des Computertomographiegerätes aus der Position auf dem Modulträger 3 nicht verstellt werden.
  • Die Leiterplatine 4 ist von dem Modulträger 3 baulich getrennt ausgeführt und ist mit diesem auch nicht notwendigerweise mechanisch verbunden. Die Leiterplatine 4 steht mit den Einzelmodulen 5 in einer flexiblen elektrischen Verbindung und kann über einen dafür vorgesehenen Anschluss 9 beispielsweise in eine dem Detektorgestell zugeordnete Elektronikvorrichtung gesteckt sein. Die elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungskabel 11 und der Leiterplatine 4 ist beispielsweise in Form einer Steckverbindung 12 lösbar ausgeführt.
  • Die mechanische Halterung und die elektrische Kontaktierung der Einzelmodule 5 sind getrennt voneinander ausgeführt, so dass bei einer Ausrichtung der Einzelmodule 5 relativ zueinander keine störenden mechanischen Wechselwirkungen bei hergestellter elektrischer Kontaktierung der Einzelmodule 5 auftreten, so wie es bei dem eingangs genannten Detektoraufbau der Fall sein kann. Die Ausrichtung der Einzelmodule 5 kann vielmehr von der elektrischen Kontaktierung unabhängig ausgeführt werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass in einem ersten Installationsschritt zum Aufbau des jeweiligen Detektorriegels 2 eine genaue Ausrichtung der Einzelmodule 5 bei gelöster elektrischen Kontaktierung erfolgt und in einem zweiten Installationsschritt die elektrischen Kontaktierungen der Einzelmodule 5 durch Einstecken der Verbindungskabel 11 in dafür vorgesehene Steckverbindung 12 auf der Leiterplatine hergestellt werden.
  • Über das Verbindungskabel 11 erfolgen die Stromversorgung der Einzelmodule 5 und die Übertragung von Signalen, insbesondere Detektorausgangssignalen und Steuerbefehlen. Das Verbindungskabel 11 ist mit dem elektrischen Anschluss 9 auf der Leiterplatine 4 verbunden, welcher die Verbindung zu einer nicht dargestellten, dem Detektorgestell zugeordneten Elektronikvorrichtung herstellt.
  • In der 3 ist in seitlicher Ansicht der Detektorriegel 2 aus 2 dargestellt. Im Unterschied zur 2 weist jedes Detektorelement 6 jedoch nicht einen direkt konvertierenden Halbleiter, sondern einen Szintillator 24 und eine mit diesem optisch gekoppelte Photodiode 25 auf. Darüber hinaus ist die mechanische Verbindung zwischen dem jeweiligen Einzelmodul 5 und dem Modulträger 3 nicht mittels Schraubverbindungen 14, 15, 16, sondern durch Steckverbindungen 26, 27 realisiert, wobei jede Steckverbindung 26, 27 aus einzelmodulseitige Passstifte 26 und modulträgerseitige Passbohrungen 27 gebildet ist.
  • 4 zeigt in einer Draufsicht einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Detektors 1, welcher eine Mehrzahl von an einem Detektorgestell 31 gehalterten Detektorriegeln 2 aufweist. Jeder Detektorriegel 2 bildet hierbei üblicherweise ein Teilstück einer gebogenen Zylindermantelfläche aus. Mehrere, nebeneinander angeordneten Detektorriegel definieren somit eine zylinderförmige Detektorfläche, welche eine auf eine Untersuchung abgepasste Ausdehnung aufweist. Jeder Detektorriegel 2 ist aus einer Mehrzahl von Einzelmodulen 5 gebildet, wobei die Einzelmodule 5 auf einem nicht sichtbaren Modulträger 3 zweidimensional angeordnet sind. Ebenfalls nicht sichtbar ist die davon baulich getrennt ausgeführte elektrische Kontaktierung der Einzelmodule 5 mit der Leiterplatine 4. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Komponente des Detektorriegels 2 mit Bezugszeichen versehen. Die Einzelmodule 5 sind über die seitlich am Detektorriegel 2 angeordneten Detektorgestellschrauben 33 mit dem Detektorgestell 31 verschraubt.
  • Neben der in 4 gezeigten Ausrichtung der Detektorriegel in z-Richtung ist es ebenfalls denkbar, dass die Detektorriegel in φ-Richtung ausgerichtet sein können. Der Detektor wird auch nicht notwendigerweise aus einer Mehrzahl von Detektorriegeln gebildet. Es kann durchaus aus vorteilhaft sein, wenn der Detektor lediglich aus einem einzigen Detektorriegel gebildet wird. In diesem Fall entfällt eine Ausrichtung der Detektorriegel relativ zueinander.

Claims (15)

  1. Detektor (1) mit mehreren Detektorriegeln (2), welche jeweils mehrere Einzelmodule (5) mit einem Array von Detektorelementen (6) aufweisen, wobei jeder Detektorriegel (2) einen Modulträger (3) zur mechanischen Halterung der Einzelmodule (5) und eine von diesem getrennt ausgeführte Leiterplatine (4) zur elektrischen Kontaktierung der Einzelmodule (5) aufweist, wobei die Leiterplatine (4) auf der von einer Röntgenstrahlung abgewandten Seite des Detektorriegels (2) angeordnet ist, und wobei die elektrische Kontaktierung der Einzelmodule (5) mittels elektrischer Leiterbahnen (11) erfolgt, welche durch Aussparungen (13) der jeweiligen Modulträger (3) geführt sind.
  2. Detektor (1) nach Anspruch 1, wobei die elektrische Kontaktierung zur Stromversorgung der Einzelmodule (5) und zur Übertragung von Signalen und Steuerbefehlen dient.
  3. Detektor (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mechanische Halterung zwischen dem Modulträger (3) und dem jeweiligen Einzelmodul (5) lösbar ausgeführt ist.
  4. Detektor (1) nach Anspruch 3, wobei zur mechanischen Halterung zwischen dem Modulträger (3) und dem jeweiligen Einzelmodul (5) eine Schraubverbindung (14, 15, 16) vor ist.
  5. Detektor (1) nach Anspruch 3, wobei zur mechanischen Halterung zwischen dem Modulträger (3) und dem jeweiligen Einzelmodul (5) eine Klemmvorrichtung (26, 27) vor ist.
  6. Detektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Modulträger (3) Befestigungsmittel (10) zur mechanischen Befestigung des Detektorriegels (2) an einem Detektorgestell (31) aufweist.
  7. Detektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Modulträger (2) Einbaumittel (35) aufweist.
  8. Detektor (1) nach Anspruch 7, wobei das Einbaumittel (35) eine Markierungslinie ist.
  9. Detektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einzelmodule (5) eindimensional oder zweidimensional auf dem Modulträger (3) angeordnet sind
  10. Detektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jedes Einzelmodul (5) elektronische Bauelemente (28, 29, 30) zur Signalverstärkung, zur Spannungsaufbereitung oder zur Entkopplung von Störsignalen aufweist.
  11. Detektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Arrays von Detektorelementen (6) auf Substraten (7) gehaltert sind.
  12. Detektor (1) nach Anspruch 11, wobei jedes der Detektorelemente (6) ein direkt konvertierender Halbleiter (32) ist.
  13. Detektor (1) nach Anspruch 11, wobei jedes der Detektorelemente (6) einen Szintillator (24) und eine Photodiode (25) aufweist.
  14. Detektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei jedes Einzelmodul (5) einen Kollimator (8) aufweist.
  15. Computertomographiegerät, aufweisend einen Detektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102004057533A 2004-11-29 2004-11-29 Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor Expired - Fee Related DE102004057533B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057533A DE102004057533B4 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor
CN200510113440.9A CN1782737A (zh) 2004-11-29 2005-10-09 探测器条块和由其组成的探测器及带有该探测器的ct仪
JP2005338151A JP2006150079A (ja) 2004-11-29 2005-11-24 検出器ユニット、検出器およびコンピュータ断層撮影装置
US11/287,360 US7728298B2 (en) 2004-11-29 2005-11-28 Detector bar or detector formed from a number of detector bars, and computed-tomography unit with such a detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057533A DE102004057533B4 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057533A1 DE102004057533A1 (de) 2006-06-01
DE102004057533B4 true DE102004057533B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=36371372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057533A Expired - Fee Related DE102004057533B4 (de) 2004-11-29 2004-11-29 Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7728298B2 (de)
JP (1) JP2006150079A (de)
CN (1) CN1782737A (de)
DE (1) DE102004057533B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9966158B2 (en) 2014-09-15 2018-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a collimator module and method for manufacturing a collimator bridge as well as collimator module, collimator bridge, collimator and tomography device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5091505B2 (ja) * 2007-02-28 2012-12-05 株式会社東芝 放射線検出器及びx線ct装置
CN101685072B (zh) * 2008-09-28 2011-05-11 同方威视技术股份有限公司 用于辐射成像的探测器模块及具有其的辐射成像检查系统
JP5503883B2 (ja) * 2009-03-06 2014-05-28 株式会社東芝 X線ct装置及びx線検出装置
EP2433156B1 (de) * 2009-05-20 2016-03-16 Koninklijke Philips N.V. Detektor-array mit einem vorfokussierten antistreugitter
DE102010011582B4 (de) * 2010-03-16 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
JP5836011B2 (ja) * 2010-09-22 2015-12-24 株式会社東芝 X線CT(ComputedTomography)装置、放射線検出器及びその製造方法
DE102010062192B3 (de) 2010-11-30 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft 2D-Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen 2D-Kollimators
US20120193545A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 General Electric Company Detector systems with anode incidence face and methods of fabricating the same
WO2013098725A2 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible connectors for pet detectors
JP5596087B2 (ja) * 2012-08-06 2014-09-24 株式会社東芝 放射線検出器及びx線ct装置
EP3017507A4 (de) * 2013-07-02 2017-03-15 Wispry, Inc. Filterungsantennensysteme, -vorrichtungen und -verfahren
US9519069B2 (en) * 2013-09-06 2016-12-13 General Electric Company Precision self-aligning CT detector sensors
DE102016201808A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Siemens Healthcare Gmbh Röntgendetektor
JP6776024B2 (ja) * 2016-06-30 2020-10-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線検出器、x線検出器モジュール、支持部材及びx線ct装置
JP7166833B2 (ja) * 2018-08-03 2022-11-08 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 放射線検出器及び放射線検出器モジュール
EP3764127B1 (de) * 2019-07-08 2024-08-28 Siemens Healthineers AG Röntgendetektor und röntgengerät mit röntgendetektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853646A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Gen Electric Photodiodenarray für ein skalierbares Mehrschnitt-Abtastungs-Computer-Tomographie-System
US6472668B1 (en) * 2000-11-24 2002-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. High voltage distribution system for CZT arrays
WO2003044563A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Philips Medical Systems Technologies Ltd. Ct detector-module having radiation shielding for the processing circuitry
EP0847596B1 (de) * 1995-08-29 2004-01-28 Simage Oy Bilderzeugungssystem und verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338521A (en) * 1980-05-09 1982-07-06 General Electric Company Modular radiation detector array and module
DE69835240T2 (de) * 1998-09-24 2007-06-06 Elgems Ltd. Photonendetektor in form einer pixel-matrix
US6396898B1 (en) * 1999-12-24 2002-05-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector and x-ray CT apparatus
US6473486B2 (en) * 2000-12-05 2002-10-29 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc System and method of computed tomography imaging using a focused scintillator and method of manufacturing
US6510195B1 (en) * 2001-07-18 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Solid state x-radiation detector modules and mosaics thereof, and an imaging method and apparatus employing the same
DE102004001688B4 (de) * 2004-01-12 2010-01-07 Siemens Ag Detektormodul
DE102004049917A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Siemens Ag Röntgendetektoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Röntgendetektoreinrichtung
DE102005007485B4 (de) * 2005-02-17 2008-05-08 Siemens Ag Zwischenstecker für einen Detektor und Verfahren zur Durchführung einer Fehlersuche bei einem Detektor mit einem solchen Zwischenstecker
DE102005014187B4 (de) * 2005-03-29 2017-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847596B1 (de) * 1995-08-29 2004-01-28 Simage Oy Bilderzeugungssystem und verfahren
DE19853646A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Gen Electric Photodiodenarray für ein skalierbares Mehrschnitt-Abtastungs-Computer-Tomographie-System
US6472668B1 (en) * 2000-11-24 2002-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. High voltage distribution system for CZT arrays
WO2003044563A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Philips Medical Systems Technologies Ltd. Ct detector-module having radiation shielding for the processing circuitry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9966158B2 (en) 2014-09-15 2018-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a collimator module and method for manufacturing a collimator bridge as well as collimator module, collimator bridge, collimator and tomography device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057533A1 (de) 2006-06-01
US7728298B2 (en) 2010-06-01
CN1782737A (zh) 2006-06-07
US20060124856A1 (en) 2006-06-15
JP2006150079A (ja) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057533B4 (de) Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor
DE102005014187B4 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
EP2434748B1 (de) Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildaufnehmermoduls
DE10060680B4 (de) Röntgenstrahl-Detektorgruppe
DE19853646A1 (de) Photodiodenarray für ein skalierbares Mehrschnitt-Abtastungs-Computer-Tomographie-System
DE102010011582B4 (de) Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
DE102007062891A1 (de) Aufbau von CT-Detektormodulen
DE102009056722B3 (de) Kollimatormodul zum modularen Aufbau eines Kollimators für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
DE10116222A1 (de) Detektor für Röntgen-Computertomograph
DE19841423C1 (de) Strahlendetektor, insbesondere eines Computertomographen
DE19727483A1 (de) Röntgenstrahl-CT-Festkörperdetektor
DE102005037902A1 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE19839787B4 (de) Röntgenstrahl-Erfassungsmodul für ein Computer-Tomographie-Gerät
DE102004001688B4 (de) Detektormodul
DE19839786A1 (de) Erfassungsmodule für ein Computer-Tomographie-System
DE102006020997A1 (de) Röntgen-CT-Vorrichtung
DE102004035405A1 (de) Flexible Mehrschicht-Signalübertragungsleitung für Mehrschicht-CT-Detektor
DE102006050991A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern des Rauschens eines Datenerfassungssystems
DE10332333B4 (de) Detektormodul
DE10356737A1 (de) Elektronische Array und Verfahren zu deren Herstellung
DE10359430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Röntgenbilddetektoranordnungen
DE102005037899A1 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE19853649A1 (de) Elastische Verbindung für ein Computer-Tomographie-System
DE10164285A1 (de) Hochdichte-Verlängerungsschnur-Verbindung für CT-Erfassungseinrichtungen
DE10023532A1 (de) Niedrigpreisige, hochauflösende Verbindung für einen Festkörper-Röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531