DE102004048416B4 - Verfahren zum Begasen von Membranmodulen - Google Patents
Verfahren zum Begasen von Membranmodulen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004048416B4 DE102004048416B4 DE200410048416 DE102004048416A DE102004048416B4 DE 102004048416 B4 DE102004048416 B4 DE 102004048416B4 DE 200410048416 DE200410048416 DE 200410048416 DE 102004048416 A DE102004048416 A DE 102004048416A DE 102004048416 B4 DE102004048416 B4 DE 102004048416B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- membrane modules
- gassing
- valves
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 130
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/04—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
- B01D63/043—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies with separate tube sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/024—Hollow fibre modules with a single potted end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1268—Membrane bioreactor systems
- C02F3/1273—Submerged membrane bioreactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/18—Specific valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/90—Additional auxiliary systems integrated with the module or apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2315/00—Details relating to the membrane module operation
- B01D2315/06—Submerged-type; Immersion type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/18—Use of gases
- B01D2321/185—Aeration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Begasen von mehreren Membranmodulen einer im Tauchbetrieb arbeitenden Membranfilteranlage,
wobei den Membranmodulen von einer gemeinsamen Quelle Luft oder ein Gas zugeführt wird, die an der Membranaußenseite als Blasen in der zu reinigenden Flüssigkeit aufsteigt und
wobei in den Zuführleitungen zu den Membranmodulen Ventile angeordnet sind, die nach einem vorgegebenen Schema betätigt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass als Ventile Schaltventile verwendet werden, die lediglich entweder die Öffnungs- oder Sperrstellung einnehmen können und so die Luftzufuhr zu einem zugeordneten Membranmodul freigeben oder sperren,
dass in einem ersten Verfahrensschrift das einem ersten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geöffnet ist, während die Schaltventile aller weiteren Membranmodule geschlossen sind, so dass eine Begasung des ersten Membranmoduls erfolgt,
dass zu Beginn eines zweiten Verfahrensschrittes zusätzlich das einem zweiten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geöffnet wird, so dass sich zwei Teilluftströme einstellen, mit denen das erste und das zweite Membranmodul beaufschlagt werden,
dass zu...
wobei den Membranmodulen von einer gemeinsamen Quelle Luft oder ein Gas zugeführt wird, die an der Membranaußenseite als Blasen in der zu reinigenden Flüssigkeit aufsteigt und
wobei in den Zuführleitungen zu den Membranmodulen Ventile angeordnet sind, die nach einem vorgegebenen Schema betätigt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass als Ventile Schaltventile verwendet werden, die lediglich entweder die Öffnungs- oder Sperrstellung einnehmen können und so die Luftzufuhr zu einem zugeordneten Membranmodul freigeben oder sperren,
dass in einem ersten Verfahrensschrift das einem ersten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geöffnet ist, während die Schaltventile aller weiteren Membranmodule geschlossen sind, so dass eine Begasung des ersten Membranmoduls erfolgt,
dass zu Beginn eines zweiten Verfahrensschrittes zusätzlich das einem zweiten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geöffnet wird, so dass sich zwei Teilluftströme einstellen, mit denen das erste und das zweite Membranmodul beaufschlagt werden,
dass zu...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begasen von mehreren Membranmodulen einer im Tauchbetrieb arbeitenden Membranfilteranlage,
wobei den Membranmodulen von einer gemeinsamen Quelle Luft oder ein Gas zugeführt wird, die an der Membranaußenseite als Blasen in der zu reinigenden Flüssigkeit aufsteigt, und
wobei in den Zuführleitungen zu den Membranmodulen Ventile angeordnet sind, die nach einem vorgegebenen Schaltschema betätigt werden. - Die Membranmodule werden in ein Becken mit einer zu reinigenden Flüssigkeit, z. B. ein Klärbecken, eingetaucht. Unter den Begriff des "Membranmoduls" fallen im Rahmen dieser Erfindung auch mehrere Membranfilter, die im Schaltschema eine Begasungseinheit bilden und stets gemeinsam mit Luft oder einem Gas beaufschlagt werden.
- Die Druckschrift US 2003/0 127 389 A1 betrifft ein Reinigungssystem zur Begasung von mehreren Membranmodulen, wobei ein Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen beschrieben wird. Der Luftstrom an den einzelnen Modulen wird mit Hilfe von Stellventilen beeinflusst. Die einzelnen Module sind die längste Zeit ihrer jeweiligen Begasung dem gesamten Luftstrom ausgesetzt. Zum Ende der Begasung eines Moduls wird das dem Modul zugeordnete Stellventil über ein Zeitintervall kontinuierlich geschlossen. Durch die Verwendung von 3-Wege-Ventilen oder durch eine direkte elektrische oder mechanische Kopplung der einzelnen Ventile ist mit der kontinuierlichen Reduzierung des Luftstroms an einem Membranmodul die Erhöhung des Luftstroms an einem weiteren Membranmodul verknüpft. Für den Betrieb der Stellventile ist eine aufwendige Steuerung, beispielsweise ein Servomotor oder ein pneumatischer Kolben, notwendig. Für den Betrieb des Begasungssystems ist ferner eine Überwachung der Stellposition der Stellventile notwendig. Insbesondere ist zu prüfen, ob die einzelnen Stellventile nach einer vorgegebenen Schaltzeit von etwa 3 Sekunden die vorgegebene Endposition erreicht haben. Um ein Volllaufen des Reinigungssystems zu verhindern, kann über Zusatzleitungen ein dauerhafter, geringer Luftstrom vorgesehen sein. Das beschriebene Verfahren zur Begasung von mehreren Membranmodulen ist aufwendig und damit störanfällig. Dadurch, dass die einzelnen Membranmodule während ihrer Begasung hauptsächlich dem gesamten Luftstrom ausgesetzt sind, ist die mechanische Belastung der Membranen hoch.
- Die Druckschrift US 2004/0 139 992 A1 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von Membranmodulen, wobei während kurzer Pulse mit einer Länge von 0,1 bis 10 Sekunden Luft mit einem hohen Druck von ca. 6 bar in das Membranmodul eingeblasen wird. Die Membranen werden schlagartig stark beschleunigt, wodurch Verschmutzungen von der Membranoberfläche fortgerissen werden. Nach einem Begasungspuls folgt eine Pause, in der keine Begasung stattfindet. Zur Reinigung kann ein aus mehreren Einzelpulsen bestehender Pulszug vorgesehen sein, wobei zwischen zwei Pulszügen eine längere Pause vorgesehen sein kann. Das dargestellte Verfahren ist mit einer extremem mechanischen Beanspruchung der Membranen verbunden, so dass mit einem hohen Verschleiß der Membranmodule zu rechnen ist.
- Eine Membranfilteranlage, deren Membranmodule durch Zwischenwände getrennt sind, ist aus der Druckschrift
JP 04290529 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein einfaches, kostengünstiges und membranschonendes Verfahren zum Begasen von Membranmodulen anzugeben.
- Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass als Ventile Schaltventile verwendet werden, die lediglich entweder eine Öffnungs- oder Sperrstellung einnehmen können und so die Luftzufuhr zu einem zugeordneten Membranmodul freigeben oder sperren,
dass in einem ersten Verfahrensschritt das einem ersten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geöffnet ist, während die Schaltventile aller weiteren Membranmodule geschlossen sind, so dass eine Begasung des ersten Membranmoduls erfolgt,
dass zu Beginn eines zweiten Verfahrensschrittes zusätzlich das einem zweiten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geöffnet wird, so dass sich zwei Teilluftströme einstellen, mit denen das erste und das zweite Membranmodul beaufschlagt werden,
dass zu Beginn eines dritten Verfahrensschrittes zur Begasung des zweiten Membranmoduls das dem ersten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geschlossen wird und
dass entsprechend den Verfahrensschritten 1 bis 3 nacheinander alle Membranmodule begast werden, bis der Begasungszyklus beim ersten Membranmodul von Neuem beginnt. - Da der Strömungsdruckverlust mit der Zahl der gleichzeitig geöffneten Strömungswege abnimmt, stellen sich beim Öffnen von zwei Schaltventilen Teilluftströme ein, die jeweils größer sind als die Hälfte des Luftsromes, der sich bei der Begasung eines einzigen Membranmoduls im ersten und dritten Verfahrensschritt einstellt. Durch die gleichzeitige Öffnung von zwei Schaltventilen während des zweiten Verfahrensschrittes wird ein gleichmäßiger An- und Abfahrvorgang bei der Belüftung der entsprechenden Membranmodule auf einfache Weise erreicht.
- Erfindungsgemäß werden zur Durchführung des Verfahrens einfache Auf-/Zu-Schaltventile verwendet, welche lediglich entweder die Öffnungs- oder die Sperrstellung einnehmen können. Zur Vermeidung eines Eindringens von Flüssigkeit in luftführende Teile der Membranmodule werden zweckmäßigerweise alle Zuführleitungen auch bei Sperrstellung der Schaltventile von einem Sperrluftvolumenstrom durchströmt, der im Vergleich zu dem bei geöffnetem Schaltventil austretenden Begasungsluftstrom klein ist. Der Sperrluftvolumenstrom kann durch einen Bypass, beispielsweise in Form einer zusätzlichen Öffnung in der Zuführleitung, gewährleistet werden. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, das Schaltventil so zu gestalten, dass auch in der Sperrstellung des Schaltventils ein kleiner freier Strömungsquerschnitt verbleibt, durch den der Sperrluftvolumenstrom hindurchströmt. Zweckmäßigerweise beträgt der Sperrluftvolumenstrom weniger als 5% desjenigen Volumenstroms, der bei alleiniger Öffnungsstellung des jeweiligen Schaltventils aus der entsprechenden Zuführleitung austritt.
- Der Begasungszyklus beträgt vorzugsweise mehr als 60 s. Besonders vorteilhaft ist ein Begasungszyklus von mehr als 120 s. Mit zunehmender Länge des Begasungszyklus wird der Luftmengenstrom, der von dem Gebläse bereitgestellt werden muss, kleiner. Bei einem längeren Begasungszyklus kann ein Gebläse mit geringerer Leistung eingesetzt werden. Unter dem Gesichtspunkt der energiesparenden Betriebsweise werden daher möglichst lange Begasungszyklen angestrebt. In Betracht zu ziehen sind daher auch Begasungszyklen von 180 s und mehr.
- Die Länge des Begasungszyklus ist von einer Mehrzahl von Faktoren abhängig, beispielsweise von der Verschmutzungsneigung der Membranmodule und der Wirksamkeit der an oder innerhalb der Membranmodule vorgesehenen Begasungseinrichtung. Um eine hohe Filtrationsleistung aufrechtzuerhalten, muss jedes Membranmodul in bestimmten Zeitabständen mit dem maximalen Begasungsluftstrom, der von der Gasquelle bereitgestellt wird, beaufschlagt werden. Dieser Zeitraum kann durch die Ausgestaltung des Begasungsverfahrens beeinflusst werden. Die im Folgenden erläuterten Ausgestaltungen des Begasungsverfahren ermöglichen eine zeitliche Streckung der Begasungszyklen und sind unter dem Gesichtspunkt einer energiesparenden Betriebsweise vorteilhaft.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass innerhalb des Begasungszyklus einmal oder mehrmals alle Membranmodule gleichzeitig mit Teilluftströmen begast werden, die sich durch Öffnen aller Schaltventile einstellen. Alternativ können innerhalb des Begasungszyklus auch nacheinander unterschiedliche Gruppen aus mindestens drei Membranmodulen mit dem Gesamtluftstrom beaufschlagt werden, wobei sich der Luftstrom durch Öffnen der Schaltventile annähernd gleichmäßig auf die zu der Gruppe gehörenden Membranmodule verteilt und wobei die Schaltventile an allen anderen Membranmodulen geschlossen sind.
- Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass zwischen den Begasungszyklen alle Membranmodule durch Öffnen der zugeordneten Schaltventile gleichzeitig begast werden. Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass zwischen den Begasungszyklen jeweils eine Gruppe aus mindestens drei Membranmodulen mit dem Luftstrom beaufschlagt wird, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Begasungszyklus eine erste Gruppe von Membranmodulen, zwischen dem zweiten und dritten Begasungszyklus eine zweite Gruppe von Membranmodulen, usw. gewählt wird.
- Bei jeder der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ist die Zeit, in der alle Membranmodule oder eine Gruppe aus mindestens drei Membranmodulen gleichzeitig begast werden, zweckmäßigerweise zumindest ebenso lang wie das Zeitintervall, mit dem die Membranmodule während des Begasungszyklus einzeln begast werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
-
1 eine mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Begasen von Membranmodulen betreibbare Membranfilteranlage, -
2 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens, -
3 die sich einstellenden Luftvolumenströme zur Begasung der Membranmodule, -
4 bis7 Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Die
1 zeigt eine Membranfilteranlage1 , die mehrere in ein Becken2 mit einer zu reinigenden Flüssigkeit3 abgetauchte Membranmodule4 aufweist. Die Membranmodule sind nur schematisch dargestellt. Unter den Begriff des "Membranmoduls" soll auch eine Gruppe aus mehreren Filtereinheiten fallen, die als Begasungseinheit geschaltet sind und daher stets gleichzeitig mit Luft beaufschlagt werden. Als Membranen werden Hohlfasermembranen verwendet, die bündelweise zusammengefasst sind und mit einem permeatseitig offenen Ende in ein Kopfstück eingeharzt sind. An ihrem anderen Ende sind die Hohlfasermembranen einzeln verschlossen. Die Membranmodule4 sind an eine gemeinsame Permeatsammelleitung5 angeschlossen. Über ein Gebläse6 oder eine andere Gasquelle wird ihnen von einer gemeinsamen Quelle Luft oder ein Gas zugeführt, die an der Membranaußenseite als Blasen in der zu reinigenden Flüssigkeit3 aufsteigt. In den Zuführleitungen7 zu den Membranmodulen4 sind Schaltventile8 angeordnet, die nach einem vorgegebenen Schaltschema betätigt werden und die Luftzufuhr zu einem zugeordneten Membranmodul4 freigeben oder sperren. Beim Begasen der Membranmodule4 ist in einem ersten Verfahrensschritt1 das einem ersten Membranmodul4 zugeordnete Schaltventil8 geöffnet, während die Schaltventile8 aller weiteren Membranmodule4 geschlossen sind, so dass eine Begasung des ersten Membranmoduls4 mit einem als 100% definierten Luftvolumenstrom erfolgt (vgl.2 und3 ). Zu Beginn eines zweiten Verfahrensschrittes II wird zusätzlich das einem zweiten Membranmodul4 zugeordnete Schaltventil8 geöffnet, so dass sich zwei im Wesentlichen stationäre Teilluftströme einstellen, mit denen das erste und das zweite Membranmodul4 beaufschlagt werden. Die Teilluftströme sind jeweils größer als 50% des Luftvolumenstroms, der sich im ersten Verfahrensschritt bei der Begasung nur eines Membranmoduls einstellt, da der Strömungsdruckverlust mit zunehmender Anzahl geöffneter Leitungen abnimmt. Zu Beginn eines dritten Verfahrensschrittes III zur Begasung des zweiten Membranmoduls4 mit 100% wird das dem ersten Membranmodul4 zugeordnete Schaltventil8 geschlossen. Entsprechend den Verfahrensschritten I bis III werden nacheinander alle Membranmodule4 begast, bis der Begasungszyklus T abgeschlossen ist und die Begasung beim ersten Membranmodul4 von Neuem beginnt. Im Ausführungsbeispiel sind die Schaltventile8 als Auf/Zu-Armaturen ausgebildet, die lediglich entweder die Öffnungs- oder die Sperrstellung einnehmen können (s.2 ). Der3 ist zu entnehmen, dass zur Vermeidung eines Eindringens von Flüssigkeit3 alle Zuführleitungen7 auch bei Sperrstellung der Schaltventile8 von einem Sperrluftvolumenstrom durchströmt werden. Der Sperrluftvolumenstrom kann beispielsweise durch eine zusätzliche Öffnung in der entsprechenden Zuführleitung7 austreten. Im Ausführungsbeispiel sind die Schaltventile8 so ausgebildet, dass sie auch in der Sperrstellung einen verbleibenden freien Strömungsquerschnitt aufweisen, durch den der Sperrluftvolumenstrom hindurchströmt. Die3 zeigt ferner, dass der Sperrluftvolumenstrom weniger als 5% desjenigen Luftvolumenstroms beträgt, der bei alleiniger Öffnungsstellung des jeweiligen Schaltventils8 aus der entsprechenden Zuführleitung austritt. Durch den Sperrluftvolumenstrom wird ein Eintreten von Flüssigkeit3 in die getauchten Zuführleitungen7 verhindert. - In
4 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Innerhalb des Begasungszyklus T werden mehrmals alle Membranmodule4 gleichzeitig mit Teilluftströmen L1, L2 ... Li begast, die sich durch Öffnen aller Schaltventile8 einstellen. - Bei der in
5 dargestellten Ausführungsvariante werden innerhalb des Begasungszyklus T nacheinander unterschiedliche Gruppen aus mindestens drei Membranmodulen mit dem gesamten Luftvolumenstrom beaufschlagt, wobei sich der Luftstrom durch Öffnen der Schaltventile annähernd gleichmäßig auf die zu der Gruppe gehörenden Membranmodule verteilt und wobei die Schaltventile an allen anderen Membranmodulen geschlossen sind. -
6 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem zwischen den Begasungszyklen T alle Membranmodule4 durch Öffnen der zugeordneten Schaltventile8 gleichzeitig begast werden. - Bei der in
7 dargestellten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zwischen den Begasungszyklen jeweils eine Gruppe aus mindestens drei Membranmodulen mit dem Luftstrom beaufschlagt, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Begasungszyklus eine erste Gruppe von Membranmodulen, zwischen dem zweiten und dritten Begasungszyklus eine zweite Gruppe von Membranmodulen, und so weiter fort gewählt wird. - Die Zeit, in der alle Membranmodule oder eine Gruppe aus mindestens drei Membranmodulen gleichzeitig begast werden, ist in den Ausführungsbeispielen ebenso lang wie das Zeitintervall, mit dem die Membranmodule während des Begasungszyklus einzeln begast werden. Abweichungen sowohl nach unten als auch nach oben sind möglich. Bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Begasungszyklus T von mehr als 60 s einstellbar und beträgt vorzugsweise mehr als 120 s. Begasungszyklen von weniger als 60 s sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein.
Claims (9)
- Verfahren zum Begasen von mehreren Membranmodulen einer im Tauchbetrieb arbeitenden Membranfilteranlage, wobei den Membranmodulen von einer gemeinsamen Quelle Luft oder ein Gas zugeführt wird, die an der Membranaußenseite als Blasen in der zu reinigenden Flüssigkeit aufsteigt und wobei in den Zuführleitungen zu den Membranmodulen Ventile angeordnet sind, die nach einem vorgegebenen Schema betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventile Schaltventile verwendet werden, die lediglich entweder die Öffnungs- oder Sperrstellung einnehmen können und so die Luftzufuhr zu einem zugeordneten Membranmodul freigeben oder sperren, dass in einem ersten Verfahrensschrift das einem ersten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geöffnet ist, während die Schaltventile aller weiteren Membranmodule geschlossen sind, so dass eine Begasung des ersten Membranmoduls erfolgt, dass zu Beginn eines zweiten Verfahrensschrittes zusätzlich das einem zweiten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geöffnet wird, so dass sich zwei Teilluftströme einstellen, mit denen das erste und das zweite Membranmodul beaufschlagt werden, dass zu Beginn eines dritten Verfahrensschrittes zur Begasung des zweiten Membranmoduls das dem ersten Membranmodul zugeordnete Schaltventil geschlossen wird und dass entsprechend den drei Verfahrensschritten nacheinander alle Membranmodule begast werden, bis der Begasungszyklus beim ersten Membranmodul von Neuem beginnt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines Eindringens von Flüssigkeit in luftführende Teile der Membranmodule alle Zuführleitungen auch bei Sperrstellung der Schaltventile von einem Sperrluftvolumenstrom durchströmt werden, der im Vergleich zu dem bei geöffnetem Schaltventil austretenden Begasungsluftstrom klein ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrluftvolumenstrom weniger als 5% des Begasungsluftstroms beträgt, der bei alleiniger Öffnungsstellung des jeweiligen Schaltventils aus der entsprechenden Zuführleitung austritt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Begasungszyklus mehr als 60 s, vorzugsweise mehr als 120 s, beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Begasungszyklus einmal oder mehrmals alle Membranmodule gleichzeitig mit Teilluftströmen begast werden, die sich durch Öffnen aller Schaltventile einstellen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Begasungszyklus nacheinander unterschiedliche Gruppen aus mindestens drei Membranmodulen mit dem Gesamtluftstrom beaufschlagt werden, wobei sich der Luftstrom durch Öffnen der Schaltventile annähernd gleichmäßig auf die zu der Gruppe gehörenden Membranmodule verteilt und wobei die Schaltventile an allen anderen Membranmodulen geschlossen sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Begasungszyklen alle Membramodule durch Öffnen der zugeordneten Schaltventile gleichzeitig begast werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Begasungszyklen jeweils eine Gruppe aus mindestens drei Membranmodulen mit dem Luftstrom beaufschlagt wird, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Begasungszyklus eine erste Gruppe von Membranmodulen, zwischen dem zweiten und dritten Begasungszyklus eine zweite Gruppe von Membranmodulen usw. gewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, in der alle Membranmodule oder eine Gruppe aus mindestens drei Membranmodulen gleichzeitig begast werden, zumindest ebenso lang ist wie das Zeitintervall, mit dem die Membranmodule während des Begasungszyklus einzeln begast werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410048416 DE102004048416B4 (de) | 2004-04-02 | 2004-10-01 | Verfahren zum Begasen von Membranmodulen |
US10/594,880 US20070193953A1 (en) | 2004-04-02 | 2005-01-27 | Method for aerating membrane modules |
PCT/EP2005/000761 WO2005105275A1 (de) | 2004-04-02 | 2005-01-27 | Verfahren zum begasen von membranmodulen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004017012 | 2004-04-02 | ||
DE102004017012.6 | 2004-04-02 | ||
DE200410048416 DE102004048416B4 (de) | 2004-04-02 | 2004-10-01 | Verfahren zum Begasen von Membranmodulen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004048416A1 DE102004048416A1 (de) | 2005-10-20 |
DE102004048416B4 true DE102004048416B4 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=34960117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410048416 Expired - Fee Related DE102004048416B4 (de) | 2004-04-02 | 2004-10-01 | Verfahren zum Begasen von Membranmodulen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070193953A1 (de) |
DE (1) | DE102004048416B4 (de) |
WO (1) | WO2005105275A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9358505B2 (en) | 2009-09-03 | 2016-06-07 | General Electric Company | Gas sparger for an immersed membrane |
US9364805B2 (en) | 2010-10-15 | 2016-06-14 | General Electric Company | Integrated gas sparger for an immersed membrane |
DE102010053180A1 (de) * | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Aquantis Gmbh | Gasverteilarmatur sowie Verfahren zur Steuerung der Gasverteilung zur Reinigung von getauchten Filterelementen |
US8876089B2 (en) | 2011-09-15 | 2014-11-04 | Zenon Technology Partnership | Method and apparatus to keep an aerator full of air |
US9463419B2 (en) | 2012-01-09 | 2016-10-11 | General Electric Company | Pulse aeration for immersed membranes |
CN117466431B (zh) * | 2023-10-17 | 2024-06-25 | 天津市水利工程集团有限公司 | 一种智能模块化农村生活污水膜法一体化处理装置及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030127389A1 (en) * | 1998-10-09 | 2003-07-10 | Hamid Rabie | Cyclic aeration system for submerged membrane modules |
US20040139992A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-22 | Hydranautics | Methods for cleaning and maintaining membrane surface during filtration |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2183497B (en) * | 1985-12-10 | 1989-10-11 | Gore & Ass | A diffuser device |
JPH06106167A (ja) * | 1992-09-28 | 1994-04-19 | Kubota Corp | 排水の固液分離方法およびその装置 |
JP3341428B2 (ja) * | 1993-12-24 | 2002-11-05 | 栗田工業株式会社 | 浸漬膜装置の運転方法 |
JP2000070936A (ja) * | 1998-08-25 | 2000-03-07 | Ibiden Engineering Kk | 水処理装置 |
-
2004
- 2004-10-01 DE DE200410048416 patent/DE102004048416B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-27 US US10/594,880 patent/US20070193953A1/en not_active Abandoned
- 2005-01-27 WO PCT/EP2005/000761 patent/WO2005105275A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030127389A1 (en) * | 1998-10-09 | 2003-07-10 | Hamid Rabie | Cyclic aeration system for submerged membrane modules |
US20040139992A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-22 | Hydranautics | Methods for cleaning and maintaining membrane surface during filtration |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 0420529 AA, Pat. Abstr. of Jp. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070193953A1 (en) | 2007-08-23 |
DE102004048416A1 (de) | 2005-10-20 |
WO2005105275A1 (de) | 2005-11-10 |
WO2005105275A8 (de) | 2006-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001971T2 (de) | System zum betreiben von aus mehreren filtrationsmembranen bestehenden einrichtungen | |
DE69916479T2 (de) | Zyklisch arbeitendes belüftungssystem für tauchmembranmodul | |
DE69310016T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Wasser | |
WO2002022244A1 (de) | Membranfilter für die wasseraufbereitung | |
DE3432896A1 (de) | Auf druckwechsel-adsorption beruhendes gastrennverfahren mit einem einzigen adsorptionsmittelbett | |
DE69937673T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichem filtern und anlage dafür | |
WO2018215437A1 (de) | Verfahren für den crossflow bei der membranfiltration von bier | |
DE102004048416B4 (de) | Verfahren zum Begasen von Membranmodulen | |
EP0022809B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser | |
EP1073531B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur druckwechselspülung | |
EP0808205B1 (de) | Kostenorientierte steuerung eines regenerierbaren filters | |
DE102018219186A1 (de) | Rückspülverfahren und Filtervorrichtung für die Crossflow-Filtration | |
DE4304676C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Abwasserreinigungsanlage sowie zugehörige Abwasserreinigungsanlage | |
DE3041045C2 (de) | Verfahren zur Energierückgewinnung bei Härtungsprozessen von Produkten in Druckkesseln | |
DE102019122924B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des hochdynamischen Ablösungsverhaltens einer Tinte von einem Tintenstrahldruckkopf und Verwendung des Verfahrens | |
EP1872858A2 (de) | Verfahren zur Optimierung eines mehrzonigen Elektrofilters | |
DE69932406T2 (de) | Reinigungsvorrichtung für Membranen | |
EP0792183B1 (de) | Verfahren zur reinigung von mit insbesondere chemischen rückständen befrachteten gasen | |
EP1023930A1 (de) | Spülbare Filteranlage sowie Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE19962791A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohwasser | |
WO2023174593A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen einer wabenkeramik für die aufbereitung von flüssigen wirtschaftsdüngern und entsprechendes verfahren | |
EP0616976A1 (de) | Einrichtung zum Herabsetzen der Wasserhärte | |
DE102021004616A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE10326589B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Eintrübung des Anolyts bei einer Vielzahl von Dialysezellen | |
WO2004064985A1 (de) | Membrananlage und verfahren zur permeatseitigen reinigung dieser anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |