DE102004045009B4 - Elektrisches Bauelement und dessen Verwendung - Google Patents
Elektrisches Bauelement und dessen Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004045009B4 DE102004045009B4 DE200410045009 DE102004045009A DE102004045009B4 DE 102004045009 B4 DE102004045009 B4 DE 102004045009B4 DE 200410045009 DE200410045009 DE 200410045009 DE 102004045009 A DE102004045009 A DE 102004045009A DE 102004045009 B4 DE102004045009 B4 DE 102004045009B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical component
- resistive layer
- component according
- ceramic
- resistive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 39
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 4
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- -1 polyethermide Polymers 0.000 description 3
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);praseodymium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pr+3].[Pr+3] MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910003447 praseodymium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/232—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
- H01G4/2325—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor characterised by the material of the terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/232—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/30—Stacked capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Abstract
Elektrisches
Bauelement mit:
– einem keramischen Grundkörper (1), der mehrere keramische Schichten (2) sowie zwischen den keramischen Schichten angeordnete Innenelektroden (3) aufweist,
– mehreren an der Oberfläche des Grundkörpers aufgebrachten Außenanschlüssen (4),
– einer resistiven Schicht (5), die ein Material enthält, das eine nichtlineare Spannungsabhängigkeit der Leitfähigkeit aufweist, wobei
– die resistive Schicht die Außenanschlüsse außerhalb des Grundkörpers elektrisch miteinander verbindet und mittels Dünnschichttechnik erzeugt ist.
– einem keramischen Grundkörper (1), der mehrere keramische Schichten (2) sowie zwischen den keramischen Schichten angeordnete Innenelektroden (3) aufweist,
– mehreren an der Oberfläche des Grundkörpers aufgebrachten Außenanschlüssen (4),
– einer resistiven Schicht (5), die ein Material enthält, das eine nichtlineare Spannungsabhängigkeit der Leitfähigkeit aufweist, wobei
– die resistive Schicht die Außenanschlüsse außerhalb des Grundkörpers elektrisch miteinander verbindet und mittels Dünnschichttechnik erzeugt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement, insbesondere einen keramischen Vielschichtkondensator (MLCC) und dessen Verwendung als Netzfilter.
- Für innovative Stromversorgungssysteme, wie zum Beispiel AC/DC- und DC/DC-Wandler, sowie für Vorschaltgeräte und Netzfilter werden in der Regel kompakte und dünne bzw. flache Bauweisen mit hoher Leistungsdichte verlangt. Für solche Anwendungen sind keramische Vielschichtkondensatoren, insbesondere SMD (Surface Mounted Device)-Kondensatoren mit Betriebsspannungen bis zu 400V/DC (mittlerer Spannung) und hohen Kapazitätswerten im Bereich von 1 bis 10 μF in Kombination mit einer flachen Bauweise (Komponentendicke von weniger als 3mm) besonders attraktiv. Dagegen sind elektrolytische Kondensatoren aufgrund ihres sperrigen Designs und ihrer sperrigen Form, welche eine Gestaltung der Komponentendicke von weniger als 5 Millimeter nahezu unmöglich macht, weniger anwendbar.
- Die Herstellung von keramischen Hochleistungsvielschichtkondensatoren mit kapazitiven Werten über 1 μF in Flachbauweise ist anspruchsvoll. Das keramische Material und das Elektrodendesign sind dabei wichtige Punkte, welche berücksichtigt werden müssen um solche Kapazitäten zu erreichen.
- Wenn ein hochgeladener Kondensator innerhalb einer kurzen Zeit entladen wird, wie beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses, kann der Impuls des hohen Stroms eine hohe mechanische Belastung auf den Kondensator erzeugen, welche zu seinem Ausfall und letztendlich auch zur Zerstörung der mit ihm verbundenen elektronischen Komponente führen kann. Diese Entladungsprobleme sind entsprechend für kompakte, durch eine Flachbauweise gekennzeichnete Kondensatoren für mittlere bis hohen Spannungen mit hoher Leistungsdichte und starken elektrischen Feldern zunehmend wichtig.
- Aus
US 2004/0042155A1 ist ein keramischer Vielschichtkondensator bekannt, welcher in der Lage ist, nieder- bis hochfrequente Induktivitäten sowie einen kontrollierten, äquivalenten Reihenwiderstand (ESR) aufzuweisen. Die Terminierungen des keramischen Vielschichtkondensators weisen dabei mehrere Schichten auf, unter denen eine resistive Schicht ausgebildet sein kann, insbesondere um eine erhöhte Impedanzkontrolle des Kondensators zu erreichen. Es wird die Verwendung eines verlustbehafteten dielektrischen Materials zwischen den Elektroden des Kondensators vorgeschlagen, wobei der Widerstand des Elektronstroms im Dielektrikum reduziert und dabei der Dissipationsfaktor des Kondensators erhöht wird, welches zu einer erhöhten Impedanz des Kondensators führt. - Aus
DE 10224565 A1 ist ein keramischer Vielschichtbauelement bekannt, welcher eine mit Kontaktflächen verbundene Widerstandsstruktur aufweist. Das Bauelement ist kompakt ausgebildet, da Überschneidungen verschiedener Widerstandsstrukturen vermieden werden. - Aus
DE 101 46 947 B4 ist ein elektrisches Bauelement bekannt, bei dem zumindest auf Teilen der Oberfläche des Grundkörpers ein Material aufgebracht ist, dessen spezifischer elektrischer Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt. - Es liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Bauelement anzugeben, welches bei hohen Spannungen möglichst stabil betrieben werden kann.
- Aus
WO98/21731 - Die Erfindung wird durch die Merkmale der jeweiligen unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich neben der nachfolgenden Beschreibung auch aus den Unteransprüchen.
- Es wird ein elektrisches Bauelement angegeben, das einen keramischen Grundkörper mit mehreren keramischen Schichten und zwischen den keramischen Schichten angeordneten Innenelektroden aufweist. An der Oberfläche des Grundkörpers sind mehrere Außenanschlüsse aufgebracht und es ist eine resistive Schicht vorgesehen, die ein Material enthält, das eine nichtlineare Spannungsabhängigkeit der Leitfähigkeit aufweist. Die resistive Schicht ist mittels Dünnschichttechnik erzeugt und verbindet die Außenanschlüsse außerhalb des Grundkörpers elektrisch miteinander.
- Ein solches elektrisches Bauelement hat den Vorteil, dass die an den Terminierungen angelegten Spannungen in einem außerbetrieblichen Zustand des Bauelements kontrolliert reduziert werden können, da zwischen den Terminierungen mittels des nichtlinear resistiven Körpers ein Pfad für einen kontrollierten Stromleck bereitgestellt ist.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das elektrische Bauelement trotz seiner Hochspannungsverträglichkeit und seiner Fähigkeit, sich, wie oben genannt, kontrolliert zu entladen, äußerst klein realisiert bzw. hergestellt werden kann. Dazu ist es besonders günstig, wenn der resistive Körper als Schicht ausgebildet wird.
- Mittels des nichtlinear resistiven Materials kann ein Varistoreffekt erreicht werden, welcher dafür sorgt, dass hohe Stromimpulse kontrolliert abgefangen bzw. abgeführt werden können.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das elektrische Bauelement ein Vielschichtkondensator. Dieser kann als Netzfilter verwendet werden.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele und Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
-
1 einen keramischen Vielschichtkondensator mit zwei durch einer resistiven Schicht verbundenen Terminierungen. -
1 zeigt ein elektrisches Bauelement als keramischer Vielschichtkondensator mit einem keramischen Grundkörper1 , welcher an seinen beiden Stirnseiten mit Terminierungen4 bzw. Kontaktkörpern versehen ist. Der keramische Grundkörper besteht vorzugsweise aus mehreren Keramikschichten2 und weist in seinem Inneren mehrere Elektroden3 auf, welche jeweils an einem Ende7 mit einer Terminierung4 kontaktiert sind. Die Elektroden3 können innerhalb des keramischen Grundkörpers in einer alternierenden Sequenz, kammförmig oder ineinander verschachtelt bzw. -greifend angeordnet sein. Die Elektroden, welche mit einem Ende7 mit einer gemeinsamen Terminierung kontaktiert sind, bilden einen Elektrodenstapel. - Um hohe Kapazitätswerte zusammen mit einer hohen Leistungsdichte sowie eine Flachbauweise des Kondensators zu erreichen, ist es günstig, wenn der Abstand zwischen den betrieben zu werden, typischerweise im Bereich von 100 bis 1000V (für Netzspannungen von 110–380 V AC mit Sicherheitspuffer nach oben). Die Kombination einer möglichst kleinen Bauweise, hohe Kapazitätswerte sowie Leistungsdichte des Kondensators sowie die Anforderung seiner Anwendung bei den genannten Spannungsbereichen führt zu einem Aufbau und einem Speicher von großen Ladungsmengen sowie elektrischer Energie innerhalb des Kondensators.
- Für eine erhöhte Stabilität bzw. Sicherheit des Kondensators sowie zur Verhinderung eines möglichen Ausfalls des Kondensators oder Zerstörung aufgrund einer schnellen Entladung, wird bevorzugt, dass eine Entladung der Spannung zwischen den Terminierungen des elektrischen Bauelements in einer kontrollierten Art und Weise im außerbetrieblichen Zustand des Kondensators erzielt wird. Falls beispielsweise eine Stromversorgung oder ein Ladegerät nach seiner Inbetriebnahme abgeschaltet wird, kann ein Kondensator mit einer hohen Leistungsdichte sowie einer hohen Kapazitanz in der Form eines Filters die Ladung bzw. die elektrische Energie der Stromversorgung für einen längeren Zeitraum speichern. Die Ladungszeit kann dabei zwischen mehreren Minuten und mehreren Stunden liegen.
- Für das genannte voraussehbare Entladungsverhalten des keramischen Vielschichtkondensators mittels eines kontrollierten Stromlecks über einen geeigneten Pfad werden die Terminierungen
4 mittels eines resistiven Materials in der Form eines resistiven Körpers5 miteinander verbunden. Als Schicht wird der resistive Körper vorzugsweise zumindest auf Teile der Oberfläche des keramischen Grundkörpers aufgebracht. Eine resistive Schicht kann zwischen den Terminierungen jeweils auf beiden, sich gegenüberliegenden Oberflächen des keramischen Grundkörpers aufgebracht sein. Die resistive Schicht5 und/oder die Oberfläche des keramischen Grundkörpers1 kann zumindest teilweise mit einer isolierenden Schicht6 , insbesondere für Passivierungszwecke, versehen werden. Die Isolierschicht6 kann dabei zwischen dem keramischen Grundkörper und der resistiven Schicht5 angeordnet sein. - Das Material des resistiven Körpers bzw. Schicht kann aus einer Vielfalt von anorganischen oder organischen Materialien bestehen, wobei die Zusammensetzung des Materials so gewählt ist, dass sie einen minimalen Widerstand aufweist, ohne dass die Kapazität oder die Leistungsfähigkeit des Kondensators unterdrückt wird, dennoch aber einen ausreichenden Widerstand aufweist, so dass eine geeignete Entladungszeit des Kondensators ohne beschädigenden Nebeneffekten erreicht werden kann.
- Es ist günstig, wenn das resistive Material nichtlinear resisitv bzw. ein Varistormaterial und der keramische Vielschichtkondensator als Filter, insbesondere als Netzfilter realisiert ist. Während ein solches Varistormaterial bei normalen und außerbetrieblichen Betriebszuständen (stabile Betriebszustände) als üblicher Widerstand fungiert, kann das Varistormaterial den Kondensator und die mit dem Kondensator verbundenen Schaltkreise bzw. Netzwerke vor hohen Stromimpulsen (unstabile Betriebszustände) unter Verwendung des Varistoreffekts schützen. Während einer solchen starken, impulsartigen elektrischen Belastung wird das Varistormaterial zunehmend elektrisch leitend bzw. übt einen geringer werdenden Widerstand aus und kann den Strom beispielsweise in die Erde führen und damit den Kondensator schützen.
- Als nichtlinear resisitve bzw. Varistormaterialien kommen beispielsweise ZnO-Bi-Oxid, wobei Bi-Oxid für ein Wismuth-Oxid steht, ZnO-Pr-Oxid, wobei Pr-Oxid für ein Praseodym-Oxid steht, SrTiO3-Keramiken in Betracht.
- Die Verwendung von linear resistivem Material kann dagegen von Vorteil sein, da es ohne Weiteres auf die Oberfläche des keramischen Grundkörpers aufgebracht werden kann und die Gestaltung der Zusammensetzung des Materials besonders einfach ist.
- Beispiele von linear resistive Materialien finden sich unter organischen bzw. Komposit-Materialien wie z.B. Polymere wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Epoxy Harze, Poletheretherkton, Nylon 66, Polycarbonat, Polyester, Polyethermid, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid (PPS), Polybutylen-Terephthalat (PBT), jeweils vorzugsweise gefüllt bzw. zusammengesetzt mit leitfähigen, kohlenstoffhaltigen Materialien wie z.B. Russ oder Kohlefaser oder zusammengesetzt mit metallischen Materialien wie Stahlpartikeln, Stahlfasern oder Aluminiumpartikeln. Geeignete anorgansiche Materialien sind dagegen z.B. keramikartige Materialien wie Siliziumcarbid, Wolframcarbid, Titannitrid, Rutheniumdioxid oder Ruthenate wie (Bi, PB)2Ru2O7, oder glasartige Materialien wie Lithiumoxid-Kaliumkarbonat-Borosilikat-Gläser.
- Das aus einer Vielfalt von anorganischen und organischen Materialien auswählbare resistive Material kann anhand mehrerer Verfahren auf die Oberfläche des keramischen Grundkörpers aufgebracht werden, wie beispielsweise mittels Dick- oder Dünnschichttechnologie, Drucken bzw. Siebdrucken, Spritzen, Tauchen, CVD (Chemical Vapor Deposition Verfahren) und PVD (Physical Vapor Deposition Verfahren). Eine Kombination von Dick- und Dünnschichtverfahren wäre auch denkbar, beispielsweise wenn der resistive Körper als vielschichtiger Körper ausgebildet wird, bei dem eine erste Lage oder Schicht aus einem Keramikmaterial mittels eines Dickschichtverfahrens und eine zweite Lage als Elektrode mittels PVD (Dünnschichtverfahren) aufgebracht wird.
- Das folgende Beispiel stellt bevorzugte Eigenschaften der resistiven Schicht bzw. Materials dar. In einem ersten Fall wird von einem Batterieladegerät mit einer Ausgangsleistung von 10 W und in einem zweiten Fall von einem Batterieladegerät mit einer Ausgangsleistung von 1 W ausgegangen. Die Batterieladegeräte weisen mit resistiven Schichten versehene keramische Vielschichtkondensatoren als Filter auf, welche den ggf. gleichgerichteten Wechselstrom (AC) aus einer Stromversorgung dämpfen, um diesen in einen Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Dabei wird Folgendes vorausgesetzt:
- 1. Die Leistungsverluste der Batterladegeräte, welche durch das resistive Material eingeführt werden, sollten vorzugsweise 1 % nicht übersteigen.
- 2. Die Betriebsspannungen der Filter liegen bei 400 V/DC.
- 3. Die Entladungszeit t der Filter wird auf t = 4 Minuten eingestellt, wobei vorzugsweise 1/3 dieser Zeit eine zweite, in der Regel ausreichende Entladungszeit τ ergibt, also 3τ ≤ 4 Minuten, sodass die gewünschte Entladungszeit τ 80 Sekunden beträgt.
- Bei einer Ausgangsleistung von 10 W des ersten Batterieladegeräts sollte der gesamte Leistungsverlust der resistiven Schicht 0,1 W nicht überschreiten (1 % von 10 W). Mittels der Gleichung PR = U2/R, wobei PR der Leistungsverlust der resistiven Schicht, U die auf das Filter angelegte Spannung und R der Widerstand der resistiven Schicht ist, kann der minimale Widerstand der resistiven Schicht als R10W 4002V2/0,1 W angegeben werden. Dadurch ergibt sich für das resistive Material ein bevorzugter, minimaler Widerstandswert von R10W ≥ 1,6·106 Ω.
- Im zweiten Fall des Batterieladegeräts mit einer Ausgangsleistung von 1 W, sollte der gesamte Leistungsverlust der resistiven Schicht 0,01 W nicht überschreiten. Mit der genannten Gleichung führt diese Einschränkung zu einem bevorzugten, minimalen Widerstandswert der resistiven Schicht von R1W ≥ 1,6·107 Ω.
- Für eine Kapazitanz von C = 10 μF des Filters bzw. der Filter kann mittels der Formel R ≤ τ/C = (80 Sekunden)/(10·10–6 F) allerdings ein maximaler Widerstandswert von R10μF ≤ 8·106 Ω ermittelt werden. Sollte dagegen die Kapazitanz des Filters lediglich 1 μF betragen, kann ein maximaler Widerstandswert von R1μF ≤ 8·107 Ω ermittelt werden.
- Durch den Vergleich der hiermit bei unterschiedlichen Bedingungen ermittelten vier Widerstandswerte des resistiven Materials wird klar, dass eine Kapazitanz eines Filters bzw. Kondensators von 10 μF mit dem 10 W Batterieladegerät auf alle Fälle kompatibel ist. Im Falle des 1 W Batterieladegeräts sind Filter bzw. Kondensatoren mit einer Kapazitanz von 1 μF kompatibel, die Kombination dagegen eines 1 W Batterieladegeräts mit einem 10 μF-Filter jedoch nicht kompatibel. Die maximal erlaubte Kapazitanz in diesem Falle wäre statt dessen 5 μF, da ansonsten die Entladungszeit t die genannte 4-Minuten bzw. 80-Sekunden-Grenze überschreiten würde.
- Durch die Verwendung eines keramischen Vielschichtkondensators mit einer elektrischen Verbindung zwischen den Terminierungen, welche lineare oder nicht lineare resistive Materialien enthält, wird es möglich, das Entladungsverhalten des Kondensators zu kontrollieren. Hiermit kann die Stabilität bzw. Sicherheit des Kondensators gefördert werden, und die Wahrscheinlichkeit eines Kondensatorausfalls oder einer Kondensatorfehlfunktion weitestgehend minimiert werden. Der Vielschichtkondensator kann zudem Kapazitäten von 1 bis 10 μF aufweisen, welches bei einer minimierten Bauweise äußerst hoch ist.
- Das hier vorgestelle elektrische Bauelement kann mit dem die Terminierungen verbindenden resistiven Körper in mehrfacher Ausführung in einem Array integriert werden. Auch kann es einzeln oder als Array in einem Chip integriert sein. Das elektrische Bauelement bzw. der Kondensator sollte vorzugsweise Klasse 1 und Klasse 2 Temperatureigenschaften (EIA-198-D) aufweisen, wie zum Beispiel COG, X7R, Z5U und Y5V.
Claims (10)
- Elektrisches Bauelement mit: – einem keramischen Grundkörper (
1 ), der mehrere keramische Schichten (2 ) sowie zwischen den keramischen Schichten angeordnete Innenelektroden (3 ) aufweist, – mehreren an der Oberfläche des Grundkörpers aufgebrachten Außenanschlüssen (4 ), – einer resistiven Schicht (5 ), die ein Material enthält, das eine nichtlineare Spannungsabhängigkeit der Leitfähigkeit aufweist, wobei – die resistive Schicht die Außenanschlüsse außerhalb des Grundkörpers elektrisch miteinander verbindet und mittels Dünnschichttechnik erzeugt ist. - Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem auf die resistive Schicht (
5 ) zumindest teilweise eine Isolierschicht (6 ) aufgebracht ist. - Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Oberfläche des keramischen Grundkörpers (
1 ) zumindest teilweise mit einer Isolierschicht (6 ) beschichtet ist. - Elektrisches Bauelement nach Anspruch 3, bei dem die resistive Schicht (
5 ) auf die Isolierschicht (6 ) aufgebracht ist. - Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die resistive Schicht (
5 ) zumindest auf Teile der Oberfläche des keramischen Grundkörpers (1 ) aufgebracht ist. - Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die resistive Schicht (
5 ) anorganisches Material enthält. - Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die resistive Schicht (
5 ) organisches Material enthält. - Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die resistive Schicht (
5 ) Varistoreigenschaften aufweist. - Elektrisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Vielschichtkondensator ist.
- Verwendung eines elektrischen Bauelements nach Anspruch 9 als Netzfilter.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410045009 DE102004045009B4 (de) | 2004-09-16 | 2004-09-16 | Elektrisches Bauelement und dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410045009 DE102004045009B4 (de) | 2004-09-16 | 2004-09-16 | Elektrisches Bauelement und dessen Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004045009A1 DE102004045009A1 (de) | 2006-04-06 |
DE102004045009B4 true DE102004045009B4 (de) | 2008-03-27 |
Family
ID=36061809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410045009 Expired - Lifetime DE102004045009B4 (de) | 2004-09-16 | 2004-09-16 | Elektrisches Bauelement und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004045009B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102667982A (zh) * | 2009-12-21 | 2012-09-12 | 爱普科斯公司 | 变容二极管和用于制造变容二极管的方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007020783A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Epcos Ag | Elektrisches Vielschichtbauelement |
DE102007031510A1 (de) | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Epcos Ag | Elektrisches Vielschichtbauelement |
KR20190116179A (ko) * | 2019-09-20 | 2019-10-14 | 삼성전기주식회사 | 적층 세라믹 전자부품 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717157C2 (de) * | 1986-05-23 | 1988-11-17 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto, Jp | |
JPH0371614A (ja) * | 1989-08-10 | 1991-03-27 | Marcon Electron Co Ltd | 面実装形複合部品 |
WO1998021731A1 (en) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Zivic Zoran | Multifunctional protective component |
US5870273A (en) * | 1996-10-18 | 1999-02-09 | Tdk Corporation | Multi-functional multilayer device and method for making |
DE19919652A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Abb Research Ltd | Nichtlinearer Widerstand mit Varistorverhalten und Verfahren zur Herstellung dieses Widerstands |
DE10134751C1 (de) * | 2001-07-17 | 2002-10-10 | Epcos Ag | Elektrokeramisches Bauelement |
DE10224565A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-18 | Epcos Ag | Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung |
US20040042155A1 (en) * | 2002-06-06 | 2004-03-04 | Avx Corporation | Controlled ESR low inductance multilayer ceramic capacitor |
DE10026258B4 (de) * | 2000-05-26 | 2004-03-25 | Epcos Ag | Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements |
DE10251583A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-19 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Anzeigevorrichtung mit Varistorschicht |
JP2004207540A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Kyocera Corp | 複合電子部品及びその特性調整方法 |
DE10146947B4 (de) * | 2001-09-24 | 2005-01-13 | Epcos Ag | Elektrisches Bauelement |
-
2004
- 2004-09-16 DE DE200410045009 patent/DE102004045009B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717157C2 (de) * | 1986-05-23 | 1988-11-17 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto, Jp | |
JPH0371614A (ja) * | 1989-08-10 | 1991-03-27 | Marcon Electron Co Ltd | 面実装形複合部品 |
US5870273A (en) * | 1996-10-18 | 1999-02-09 | Tdk Corporation | Multi-functional multilayer device and method for making |
WO1998021731A1 (en) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Zivic Zoran | Multifunctional protective component |
DE19919652A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Abb Research Ltd | Nichtlinearer Widerstand mit Varistorverhalten und Verfahren zur Herstellung dieses Widerstands |
DE10026258B4 (de) * | 2000-05-26 | 2004-03-25 | Epcos Ag | Keramisches Material, keramisches Bauelement mit dem keramischen Material und Verwendung des keramischen Bauelements |
DE10134751C1 (de) * | 2001-07-17 | 2002-10-10 | Epcos Ag | Elektrokeramisches Bauelement |
DE10146947B4 (de) * | 2001-09-24 | 2005-01-13 | Epcos Ag | Elektrisches Bauelement |
DE10224565A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-18 | Epcos Ag | Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung |
US20040042155A1 (en) * | 2002-06-06 | 2004-03-04 | Avx Corporation | Controlled ESR low inductance multilayer ceramic capacitor |
DE10251583A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-19 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Anzeigevorrichtung mit Varistorschicht |
JP2004207540A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Kyocera Corp | 複合電子部品及びその特性調整方法 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102667982A (zh) * | 2009-12-21 | 2012-09-12 | 爱普科斯公司 | 变容二极管和用于制造变容二极管的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004045009A1 (de) | 2006-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0103748B1 (de) | Kombinierte Schaltung mit Varistor | |
EP2174328B1 (de) | elektrisches Vielschichtbauelement mit einem Widerstand und einer Entkopplungsschicht | |
DE102007012559A1 (de) | Kondensatoranordnung | |
DE4008507A1 (de) | Laminiertes lc-filter | |
WO2008135466A1 (de) | Elektrisches vielschichtbauelement mit elektrisch nicht kontaktierter abschirmstruktur | |
DE2912091A1 (de) | Doppelschicht-kondensator | |
DE19903572A1 (de) | Monolithischer Kondensator | |
DE102008028691B4 (de) | Metallkondensator | |
EP1350257A1 (de) | Elektrisches vielschichtbauelement und entstörschaltung mit dem bauelement | |
EP1369880B1 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung | |
EP2104941B1 (de) | Elektrisches bauelement sowie aussenkontakt eines elektrischen bauelements | |
DE19915247A1 (de) | Spannungsabhängiger Dünnschichtkondensator | |
DE102004045009B4 (de) | Elektrisches Bauelement und dessen Verwendung | |
DE102008028692B4 (de) | Metallkondensator | |
DE102008028696B4 (de) | Metallkondensator | |
DE3825024A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramikkondensators | |
DE2451421A1 (de) | Elektrisches filter | |
EP1693865B1 (de) | Hochspannungskondensator | |
DE102004016146A1 (de) | Elektrische Funktionseinheit | |
WO2003063185A2 (de) | Elektrokeramisches bauelement mit innenelektroden | |
DE69315975T2 (de) | Herstellungsverfahren einer keramischen komponente | |
DE4030479C2 (de) | Elektrischer Widerstand in Chip-Bauform | |
DE102004029411B4 (de) | Keramischer Mehrschichtkondensator | |
WO2003009311A1 (de) | Elektrokeramisches bauelement | |
DE2624660C2 (de) | Elektrischer, im Siebdruckverfahren hergestellter Kondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R071 | Expiry of right |