Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004023456A1 - Hohle Komponente mit hoher Festigkeit und Dichtigkeit sowie Verfahren zum Formen der hohlen Komponente - Google Patents

Hohle Komponente mit hoher Festigkeit und Dichtigkeit sowie Verfahren zum Formen der hohlen Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102004023456A1
DE102004023456A1 DE102004023456A DE102004023456A DE102004023456A1 DE 102004023456 A1 DE102004023456 A1 DE 102004023456A1 DE 102004023456 A DE102004023456 A DE 102004023456A DE 102004023456 A DE102004023456 A DE 102004023456A DE 102004023456 A1 DE102004023456 A1 DE 102004023456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
path
hollow component
welding
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004023456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023456B4 (de
Inventor
Tsuyoshi Kariya Arai
Kiyomi Kariya Nagai
Naoyuki Kariya Ito
Kiyoshi Kariya Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004023456A1 publication Critical patent/DE102004023456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023456B4 publication Critical patent/DE102004023456B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C45/0062Joined by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • B29C66/3242Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden Aufteilelemente (31, 32), die getrennt geformt wurden, um eine hohle Komponente zu formen, miteinander in Berührung gebracht und werden in Formen (14, 24) angeordnet. Der periphere Rand der Kontaktabschnitte wird mit einem peripheren Randpfad (330) versehen, welcher mit einem geschmolzenen Harz gefüllt wird. In dem peripheren Randpfad (330) ragen Vorsprünge (316, 326) von den Aufteilelementen (31, 32) durchgehend über den gesamten Umfang des peripheren Randpfades (330) ab. Es wird das geschmolzene Harz in den peripheren Randpfad (330) eingefüllt und es erfolgt eine Verschweißung mit den Vorsprüngen (316, 326). Als ein Ergebnis wird eine Schweißstruktur erhalten, bei der Abschnitte mit einer hohen Schweißfestigkeit durchgehend über den gesamten Umfang des peripheren Randpfades (330) ausgebildet werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente durch Verschweißen einer Vielzahl von Aufteilelementen und einer hohlen Komponente, die mit Hilfe eines Formverfahrens geformt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmliches Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 7-75870 (Druckschrift 1) offenbart. Bei diesem herkömmlichen Formverfahren wird eine Vielzahl von Aufteilelementen (division members) einer voraussichtlichen oder zu erwartenden hohlen Komponente unabhängig voneinander geformt und in der Form in Berührung miteinander gebracht. Es wird dann geschmolzenes Harz in einen Harzpfad injiziert und eingefüllt, und zwar entlang der Umfangskante oder dem Umfangsrand von jedem der Kontaktteile, und die Aufteilungselemente werden miteinander verschweißt, und zwar über das eingefüllte Harz, wodurch eine hohle Komponente geformt wird.
  • Die Oberfläche von Aufteilungselement, welches mit dem Harzpfad gebildet wird, ist in einer Richtung entsprechend rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades uneben, so daß der Harzpfad in Längsrichtung gekrümmt ist. Als ein Ergebnis wird der Schweißstellenbereich erhöht, und zwar zum Erzielen einer verbesserten Schweißfestigkeit zwischen den Aufteilelementen.
  • Bei dem oben beschriebenen Stand der Technik ergibt sich jedoch trotz der Tatsache, daß die Gesamt-Schweißfestigkeit der Aufteilungselemente verbessert werden kann (die gesamten Verbindungsschweißfestigkeiten), und zwar durch eine Erhöhung des Schweißverbindungsbereiches, das Problem, daß an den Schweißteilen keine Abdichtfähigkeit in einfacher Weise sichergestellt werden kann.
  • Auf der Oberfläche des Harzpfades der Aufteilungselemente haben Vorsprünge ein vergleichsweise großes Fläche-zu-Volumen-Verhältnis des Harzes (das Verhältnis des Bereiches, der in Kontakt mit dem geschmolzenen Harz steht, zu dem Volumen, welches Wärme von dem geschmolzenen Harz empfängt) und sie besitzen daher häufig eine hohe Schweißfestigkeit, während jedoch Vertiefungen mit einem vergleichsweise geringen Fläche-zu-Volumen-Verhältnis des Harzes häufig eine niedrige Schweißfestigkeit aufweisen.
  • Bei der herkömmlichen Technik ergibt sich daher ein Nachteil dahingehend, daß die Schweißfestigkeit der Schweißteile oder Schweißabschnitte der hohlen Komponente dazu neigen, sich entlang der Länge des Harzfließpfades zu ändern, wodurch es schwierig wird, eine dauerhafte Abdichtfähigkeit sicherzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf das oben erläuterte Problem entwickelt und es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente zu schaffen und auch eine hohle Komponente selbst zu schaffen, bei dem bzw. bei der die Gesamt-Schweißfestigkeit und die Abdichtfähigkeit in einer dauerhaften Weise an den Schweißteilen der Trennelemente sichergestellt werden kann.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente geschaffen, mit den folgenden Schritten:
    einem Formungsschritt zum Formen einer Vielzahl von Trennelementen (31, 32) einer zu erwartenden hohlen Komponente (3);
    einem Strömungspfad-Formungsschritt zum Anordnen der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) in Berührung miteinander, und zwar in einer Form (A) und zum Formen eines Harzpfades (330) entlang einem Umfangsrand von jedem Kontaktteil der Vielzahl der Aufteilungselemente (31, 32) nach dem Formungsschritt; und
    einem Schweißschritt, um geschmolzenes Harz in den Harzpfad (330) einzufüllen und um die Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) miteinander zu verschweißen, und zwar durch das eingefüllte geschmolzene Harz (33) nach dem Strömungspfad-Formungsschritt;
    wobei der Formungsschritt einen Schritt umfaßt gemäß Ausbilden von Vorsprüngen (316, 326) in kontinuierlicher Form über eine Länge des Harzpfades (330) an Abschnitten der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32), die bei dem Harzpfad-Formungsschritt geformt wurden; und
    wobei der Schweißschritt einen Schritt umfaßt gemäß Verschweißen der Vorsprünge (316, 326) und des Harzes (33) miteinander, welches in den Harzpfad (330) eingefüllt wurde.
  • Als ein Ergebnis wird eine Schweißstruktur erhalten, die Abschnitte mit hoher Schweißfestigkeit umfaßt, die kontinuierlich über die Längsrichtung des Harzpfades (330) hinweg ausgebildet sind. Es können daher die Gesamt-Schweißfestigkeit und die Abdichtfähigkeit in positiver Weise an den Schweißteilen der Aufteilungselemente (31, 32) sichergestellt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente geschaffen, bei dem der Formungsschritt einen Schritt umfaßt gemäß Formen von Vorsprüngen (316, 326) über den gesamten Umfang von jedem Harzpfad (330) hinweg.
  • Bei diesem Aspekt der Erfindung wird eine Schweißstruktur erhalten, die Abschnitte mit einer hohen Schweißfestigkeit enthält, die kontinuierlich entlang der Länge des gesamten Umfangs des Harzpfades (330) ausgebildet sind. Es kann daher die Gesamt-Schweißfestigkeit und Abdichtbarkeit an den Schweißteilen zwischen den Aufteilungselementen (31, 32) sichergestellt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente geschaffen, bei dem die Vorsprünge (316, 326) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) aufweisen.
  • Bei diesem Aspekt der Erfindung neigen die Vorsprünge (316, 326) dazu, mehr Wärme von dem geschmolzenen Harz zu empfangen, welches in den Harzpfad (330) gefüllt wurde, und zwar mit Verschweißung mit dem eingefüllten Harz (33) an dem vorderen Ende desselben. Somit können sowohl die Gesamt-Schweißfestigkeit als auch die Abdichtbarkeit in einfacher Weise positiv sichergestellt werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente geschaffen, ferner mit einem Vorsprung (326A), der einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt in rechten Winkeln zu der Länge des Harzpfades (330) besitzt.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung neigen die Vorsprünge (316A, 326A) dazu, positiv die Wärme von dem geschmolzenen Harz zu empfangen, welches in den Harzpfad (330) eingefüllt wird, und neigen dazu, sich mit dem eingefüllten Harz (33) an der vorderen Seite bzw. dem vorderen Seitenende desselben zu verschweißen. Somit werden sowohl die Gesamt-Schweißfestigkeit als auch die Abdichtbarkeit noch einfacher sichergestellt und speziell kann die Abdichtfähigkeit in positiver Weise sichergestellt werden. Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente geschaffen, bei dem der Formungsschritt einen Schritt enthält, um einen Wandabschnitt (328) zu formen, um die Wärmeabstrahlung von dem geschmolzenen Harz zur Form (A) bei dem Schweißschritt zu unterdrücken, und zwar an Abschnitten der Aufteilungselemente (31, 32) entsprechend dem Harzpfad (330), der bei dem Strömungspfad-Formungsschritt geformt wurde.
  • Bei diesem Aspekt der Erfindung kann ein Temperaturabfall des geschmolzenen Harzes, welches von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite in dem Harzpfad (330) fließt, bei dem Schweißschritt unterdrückt werden. Es wird somit eine stabile Schweißstruktur in einfacher Weise entlang dem gesamten Umfang des Harzpfades (330) gebildet. Als ein Ergebnis kann die Gesamt-Schweißfestigkeit und die Abdichtfähigkeit noch einfacher in positiver Weise sichergestellt werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente geschaffen; bei dem bei dem Schweißschritt eine Gleichung W ≥ F/(E × L) bei all den Schweißteilen befriedigt wird, und zwar zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) gefüllt ist; dabei bedeutet W die Schweißbreite in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330), F ist die Gesamt-Schweißfestigkeit, die von den gesamten Schweißteilen der hohlen Komponente (3) gefordert wird, E ist die Festigkeit des Harzes, welches die Aufteilelemente (31, 32) formt, oder die Festigkeit des Harzes (33), welches in den Harzpfad (330) gefüllt wird, was immer für eine niedriger ist, und L ist die Länge des Harzpfades (330).
  • In Verbindung mit diesem Aspekt der Erfindung können die Gesamt-Schweißfestigkeit und die Abdichtfähigkeit oder Abdichtbarkeit in positiver Weise sichergestellt werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente geschaffen, bei dem bei dem Schweißschritt die Schweißbreite W in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) bei allen den Schweißteilen zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) gefüllt ist, 5 bis 100% der minimalen Dicke (T) der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) beträgt.
  • Im allgemeinen wird die minimale Dicke (T) der Aufteilelemente (31, 32) dadurch bestimmt, indem der Druck, gegenüber welchem eine Abdichtung erzielt werden soll, oder die externen Kräfte in Betracht gezogen werden. Indem man die Schweißbreite (W) zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem eingefüllten Harz (33) nicht weniger als 5% der minimalen Dicke (T) der Aufteilelemente (31, 32) bei allen Schweißteilen einstellt, kann die Abdichtfähigkeit und der Widerstand der Schweißteile gegenüber externen Kräften in positiver Weise sichergestellt werden. Die Konfiguration, bei der die Schweißbreite (W) 100% der minimalen Dicke (T) der Aufteilelemente (31, 32) überschreitet, führt andererseits zu einer übermäßigen Schweißfestigkeit. Durch Reduzieren der Schweißbreite (W) auf 100% oder weniger der minimalen Dicke (T) wird daher verhindert, daß die hohle Komponente (3) sich aufbaucht.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente geschaffen; bei diesem Verfahren umfaßt der Formungsschritt einen Schritt gemäß Formen einer Vielzahl von Aufteilelementen (31, 32) zwischen Formstempeln (254, 151) und Formformen (153, 252), die an unterschiedlichen Positionen in der Form (A) ausgebildet sind; und bei dem der Strömungspfad-Formungsschritt einen Schritt umfaßt gemäß Verbinden der Formungsformen (female dies)(153, 252) miteinander, während die Vielzahl der Aufteilungselemente (31, 32), die bei dem Formungsschritt ausgebildet wurden, in der Form (A) belassen werden, und einen Schritt umfaßt gemäß Anordnen der Vielzahl der Aufteilungselemente (31, 32) in Berührung miteinander in der Form (A).
  • Bei diesem Aspekt der Erfindung wird ein hochproduktives Formverfahren realisiert, bei dem die Vielzahl der Aufteilungselemente (31, 32) sowohl geformt als auch verschweißt werden, und zwar miteinander und in der gleichen Form (die), und wobei die Gesamt-Schweißfestigkeit und Abdichtfähigkeit an den Schweißteilen oder Schweißabschnitten zwischen den Aufteilelementen (31, 32) in positiver Weise sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einem neuen Aspekt der Erfindung wird eine hohle Komponente geschaffen; es sind dabei eine Vielzahl von Aufteilelementen (31, 32) einer voraussichtlichen oder zu erwarteten hohlen Komponente (3) über ein Harz (33) miteinander verschweißt, welches in einen Harzpfad (330) eingefüllt ist, und zwar entlang einem Umfang der Kontaktabschnitte zwischen den Aufteilungselementen (31, 32); ferner sind dabei Vorsprünge (316, 326) durchgehend über eine Gesamtlänge des Harzpfades (330) ausgebildet und sind durch das Harz (33), welches in den Harzpfad (330) gefüllt ist, miteinander in dem Harzpfad (330) verschweißt.
  • Die hohle Komponente gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung kann mit Hilfe des Formungsverfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung realisiert werden, so daß eine Schweißstruktur mit Abschnitten realisiert wird, die eine hohe Schweißfestigkeit durchgehend entlang der Länge des Harzpfades (330) aufweisen. Als ein Ergebnis wird die Gesamt-Schweißfestigkeit und Dichtungsfähigkeit oder Abdichtfähigkeit in positiver Weise an den Schweißabschnitten zwischen den Aufteilelementen (31, 32) sichergestellt.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung wird eine hohle Komponente geschaffen, bei der die Vorsprünge (316, 326) über einen gesamten Umfang des Harzpfades (330) ausgebildet sind.
  • Bei diesem Aspekt der Erfindung wird eine Schweißstruktur erhalten, bei der Abschnitte mit einer hohen Schweißfestigkeit in der longitudinalen Richtung entlang dem gesamten Umfang oder Rand des Harzpfades (330) gebildet werden, und es ist daher die Gesamt-Schweißfestigkeit und die Abdichtfähigkeit oder Abdichtbarkeit an den Schweißabschnitten zwischen den Aufteilelementen (31, 32) in positiver Weise sichergestellt.
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung wird eine hohle Komponente geschaffen, bei der die Aufteilelemente (31, 32) einen Wandabschnitt (328) aufweisen, der an einer Außenumfangsseite der verschweißten Abschnitte in dem Harzpfad (330) zwi schen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) gefüllt ist, aufrecht steht.
  • Bei diesem Aspekt der Erfindung kann die Wärmeabstrahlung zu der Form (A) von dem geschmolzenen Harz, welches von der stromaufwärtigen Seite nach unten zu der stromabwärtigen Seite in dem Harzpfad (330) fließt, unterdrückt werden, wenn die Aufteilelemente (31, 32) miteinander verschweißt werden, um den Temperaturabfall des geschmolzenen Harzes zu reduzieren. Es kann daher eine stabile Schweißkonstruktion oder Schweißstruktur über den gesamten Umfang oder Rand des Harzpfades (330) ausgebildet werden. Auf diese Weise können die Gesamt-Schweißfestigkeit und Abdichtfähigkeit noch einfacher sichergestellt werden.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung wird eine hohle Komponente geschaffen, bei der die Schweißbreite W in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) an allen Schweißabschnitten zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) eingefüllt ist, so gewählt, daß eine Beziehung W ≥ F/(E × L) befriedigt wird, worin F die Gesamt-Schweißfestigkeit ist, die für die gesamten Schweißabschnitte der hohlen Komponente (3) gefordert wird, E die Festigkeit des Harzes ist, welches die Aufteilelemente (31, 32) bildet, oder die Festigkeit des Harzes (33) bedeutet, welches in den Harzpfad (330) eingefüllt ist, welche auch immer die niedrigere ist, und wobei L die Länge des Harzpfades (330) bedeutet.
  • Bei dem zwölften Aspekt der Erfindung kann die hohle Komponente mit Hilfe des Formungsverfahrens ausgebildet werden, und zwar entsprechend dem sechsten Aspekt der Erfindung, und es kann die erforderliche Gesamt-Schweißfestigkeit und Abdichtfähigkeit in positiver Weise sichergestellt werden.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung wird eine hohle Komponente geschaffen, bei der die Schweißbreite oder Schweißweite W in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) an allen Schweißabschnitten zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) gefüllt ist so einge stellt, daß diese 5 bis 100% der minimalen Dicke (T) der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) entspricht.
  • Bei dem dreizehnten Aspekt der Erfindung kann die hohle Komponente mit Hilfe des Formungsverfahrens gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung geformt werden und es kann die Abdichtfähigkeit der Schweißabschnitte in positiver Weise sichergestellt werden, während gleichzeitig verhindert wird, daß die hohle Komponente (3) sich aufbaucht oder aufwölbt.
  • Die in Klammern angegebenen Symbole, die an jede Einrichtung angeheftet sind, bilden Beispiele, um die Entsprechung mit spezifischen Einrichtungen aufzuzeigen, die bei den späteren Ausführungsformen beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann vollständiger anhand der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wie sie weiter unten gegeben ist, unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen verstanden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die schematisch die Konstruktion oder Struktur einer Form A zeigt, die für die Herstellung einer hohlen Komponente 3 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 eine Schnittansicht, die schematisch die Struktur der hohlen Komponente 3 zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 4 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 5 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 6 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 7 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 8 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 9 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 10 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 11 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 12 eine Schnittansicht der Form A zur Erläuterung des Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente;
  • 13 eine perspektivische Ansicht, welche Aufteilelemente und einen Harzpfad wiedergibt;
  • 14 eine Schnittansicht von wesentlichen Teilen, welche eine Struktur eines umfangsmäßigen Randpfades 330 wiedergibt, die bei einem Strömungspfad-Ausbildungsschritt gebildet wird;
  • 15 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B in 14;
  • 16 eine Draufsicht auf das Aufteilelement 32;
  • 17 eine Schnittansicht der wesentlichen Teile eines Schweißteiles oder Schweißabschnitts zwischen den Aufteilelementen 31, 32, die bei einem Schweißschritt verschweißt werden;
  • 18 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts C in 17;
  • 19 eine Schnittansicht, welche wesentliche Teile oder Abschnitte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 20 eine Schnittansicht, welche wesentliche Teile oder Abschnitte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 21 eine Schnittansicht, welche wesentliche Teile oder Abschnitte gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 22 eine Schnittansicht, welche wesentliche Teile oder Abschnitte gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 23 eine Schnittansicht, welche wesentliche Teile oder Abschnitte gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter unten unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Struktur oder Konstruktion einer Form A zeigt, die für die Herstellung einer hohlen Komponente 3 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. 2 ist eine Schnittansicht, die schematisch die allgemeine Struktur der hohlen Komponente 3 veranschaulicht. Die 3 bis 12 sind Schnittansichten der Form A bei den jeweiligen Formungsschritten zur Erläuterung eines Verfahrens zum Formen einer hohlen Komponente.
  • Wie in 2 gezeigt ist, besitzt die hohle Komponente 3 gemäß dieser Ausführungsform eine hohle Struktur, bestehend aus einer Vielzahl von Öffnungen. Das Aufteilungselement 31 besitzt eine Öffnung 311 und ein Aufteilungselement 32 besitzt Öffnungen 321, 322, die dadurch gebildet werden, indem sie miteinander verschweißt werden, und zwar unter Verwendung eines umfangsmäßig vorgesehenen Harzes 33, welches in Nuten 314, 324 eingefüllt ist (in den umfangsmäßigen Randpfad 330, durch den ein Harzpfad gemäß dieser später noch zu beschreibenden Ausführungsform geschaffen wird), und zwar entlang dem Umfang der Kontaktteile zwischen ringförmigen Kontaktflächen 313, 323. Die Konfiguration dieser Schweißteile wird mehr in Einzelheiten später beschrieben.
  • Das Aufteilungselement 31 besitzt einen Düsenabschnitt 312, der zu der Öffnung 322 in einem hohlen Raum vorragt. Der Raum besitzt eine Öffnung 311 an einem Ende desselben und kommuniziert mit einem Raum mit Öffnungen 321, 322 an beiden Enden desselben, und zwar alleine über den Düsenabschnitt 312.
  • Die hohle Komponente 3 ist in einem Brennstofftank eines Fahrzeugs oder ähnlichem angeordnet. Es wird ein Teil des Brennstoffs, der unter Druck von einer Brennstoffpumpe zugeführt wird, von der Öffnung 311 aus eingeleitet und wird aus dem Düsenabschnitt 312 ausgestoßen. Unter Ausnutzung des negativen Druckes, der dadurch erzeugt wird, wird der von der Öffnung 321 angesaugte Brennstoff aus der Öffnung 322 ausgetragen. Die hohle Komponente 3, die in der oben beschriebenen Weise arbeitet, wird als eine Pumpe (ein Entlüfter) zum Transferieren von Brennstoff in einem Brennstofftank verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt die Form A eine feststehende Form 1 und eine bewegbare Form 2. In 1 ist die Form A schematisch gezeigt und die Teile oder Abschnitte, die den Öffnungen der hohlen Komponente 3 entsprechen usw., sind nicht dargestellt.
  • Die feststehende Form 1 umfaßt Hauptabschnitte oder Hauptteile mit einer feststehenden Scheibe 11, einer Laufplatte 12, einer Führungsplatte 13, einer Schieberform (slide die) 14 und einem pneumatischen Zylinder 15. Die feststehende Scheibe 11 zum Montieren der feststehenden Form 1 an einer feststehenden Platte einer Einspritzformmaschine, die nicht gezeigt ist, und die Laufplatte 12, die zu der feststehenden Scheibe 11 benachbart angeordnet ist, sind mit einem primären Eingußkanal 121 ausgestattet, um ein geschmolzenes Harz einzuleiten, welches von einem Düsenabschnitt der Einspritzformmaschine, die nicht gezeigt ist, eingespritzt zu werden.
  • Die Führungsplatte 13, die neben der Seitenfläche der Laufplatte 12 angeordnet ist, und zwar entfernt von der feststehenden Scheibe 11, ist mit stromaufwärtigen Abschnitten 132a, 133a, 134a von sekundären Einlaufkanälen 132, 133, 134 jeweils ausge bildet, um das geschmolzene Harz den Hohlräumen 3a, 31a, 32a, die später noch beschrieben werden, zuzuführen. Ein Schieber 131 ist ausgedehnt zwischen der Schieberplatte 12 und der Führungsplatte 13 zwischengefügt, so daß das stromabwärtige Ende des primären Einführkanals 121 mit den stromaufwärtigen Enden der stromaufwärtigen Abschnitte 132a, 133a, 134a der sekundären Einfüllkanäle 132, 133, 134 jeweils kommuniziert.
  • Die Seitenfläche der Führungsplatte 13, die von der Laufplatte 12 entfernt liegt, ist mit einer Vertiefung 135 ausgestattet. Eine Schiebe- oder Gleitform ist in der Vertiefung 135 angeordnet und ist in der Zeichnung vertikal bewegbar. Die Schiebeform 14 ist mit einer Stange 15a gekuppelt, und zwar eines pneumatischen Zylinders 15, der an der Führungsplatte 13 befestigt ist.
  • Die Schiebeform 14, die eng in der Vertiefung 135 der Führungsplatte 13 angebracht ist, dafür ausgebildet, um zwischen einer unteren Position, an der die Stange 15a des pneumatischen Zylinders 15 am weitesten ausgefahren ist, und einer oberen Position, in der die Stange 15a des pneumatischen Zylinders 15 am weitesten eingefahren ist, zu gleiten.
  • Die bewegbare Form 2 umfaßt Hauptabschnitte mit einer bewegbaren Scheibe 21, einem Zwischenteil 22, einer Führungsplatte 23, einer Schiebeform oder Gleitform 24 und einem pneumatischen Zylinder 25. Die bewegbare Scheibe 21 zum Haltern der bewegbaren Form 2 an einer bewegbaren Platte (nicht gezeigt) führt eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung aus, und zwar in bezug auf eine feststehende Platte, und ist mit einer Öffnung 211 ausgestattet, durch die ein Ejektor 212 der Einspritzformmaschine in geeigneter Weise lose eingeführt werden kann.
  • Die bewegbare Scheibe 21 ist neben oder in Nachbarschaft zu dem Zwischenteil 22 angeordnet und eine Seitenfläche des Zwischenteiles 22, die von der bewegbaren Scheibe 21 entfernt liegt, liegt benachbart der Führungsplatte 23. Eine Ejektorplatte 221 und ein Ejektorstift 222 zum Übertragen der Projektionskraft des Ejektors 212 und zum Projizieren der Ejektorstifte 241, 242, die in einer Schiebeform 24 ausgebildet sind, welche noch später beschrieben wird, sind in einem Raum angeordnet, der von der bewegbaren Scheibe 21, dem Zwischenteil 22 und der Führungsplatte 23 umgeben ist.
  • Eine Seitenfläche der Führungsplatte 23, die von dem Zwischenteil 22 entfernt liegt, ist mit einer Vertiefung 235 ausgestattet. Die Gleit- oder Schiebeform 24 ist in der Vertiefung 235 angeordnet, und zwar in der Zeichnung vertikal bewegbar. Die Schiebeform 24 ist mit einer Stange 25a eines pneumatischen Zylinders 25 verbunden, der an der Führungsplatte 23 befestigt ist.
  • Die Schiebeform 24 ist eng in der Vertiefung 235 der Führungsplatte 23 angebracht und ist dafür ausgebildet, um zwischen einer unteren Position, bei der die Stange 25a des pneumatischen Zylinders 25 am weitesten ausgefahren ist, und einer oberen Position, in der die Stange 25a des pneumatischen Zylinders 25 am weitesten eingefahren ist, zu gleiten.
  • Die Formanpaßfläche zwischen der Gleitform 14 und der bewegbaren Form 2 ist mit einem Formungsstempel 131, einer Formungsform 132, einer Formungsform 135 und einem Formungsstempel 154 in dieser Reihenfolge von oben nach unten ausgestattet. In der Schiebeform 14 sind stromabwärtige Abschnitte 141, 142, 143, 144, 145 und 146, welche die stromabwärtigen Seitenabschnitte der sekundären Einfüllkanäle 132, 133 und 134 ausmachen, ausgebildet, und zwar in dieser Reihenfolge von oben nach unten.
  • Die Formanpassungsfläche zwischen der Schiebeform 24 und der feststehenden Form 1 ist andererseits mit einem Formstempel 251, einer Formungsform 252, einer Formungsform 253 und einem Formungsstempel 254 in dieser Reihenfolge von oben nach unten ausgestattet. Auch die Ejektorstifte 241, 242, die dafür ausgebildet sind, um in die Formungsformen 252, 253 hinein zu ragen, wenn sie von der linken Seite in der Zeichnung niedergedrückt oder eingedrückt werden, sind in der Gleit- oder Schiebe form 24 ausgebildet, und zwar links von den Formungsformen 252, 253, und zwar jeweils in der Zeichnung.
  • In einem Fall, bei dem die Form geschlossen wird (geschlossen wird, um den darin vorhandenen Hohlraum zu bilden), und zwar in dem Zustand, der in 1 gezeigt ist, wobei sich die Schiebeform 14 an der oberen Position befindet und sich die Schiebeform 24 an der unteren Position befindet, wird ein noch später zu beschreibender Zustand entwickelt.
  • Die Formungsform 152 ist mit einem Formungsstempel 251 kombiniert, und der Hohlraum 31a, der in der Gestalt ähnlich dem Aufteilelement 31 ist, ist zwischen der Formungsform 152 und dem Formstempel 251 ausgebildet, so daß der Hohlraum 31a mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 132a über den stromabwärtigen Abschnitt 142 kommuniziert. Spezifischer ausgedrückt, bilden der stromaufwärtige Abschnitt 132a und der stromabwärtige Abschnitt 142 den sekundären Einfüllkanal 132 zum Zuführen des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum 31a.
  • Auch ist die Formungsform 154 mit der Formungsform 253 kombiniert und der Hohlraum 32a, der in der Gestalt ähnlich derjenigen des Aufteilungselementes 32 ist, ist zwischen dem Formungsstempel 154 und der Formungsform 253 ausgebildet, so daß der Hohlraum 32a mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 134a über den stromabwärtigen Abschnitt 146 kommuniziert. Spezifischer ausgedrückt, bilden der stromaufwärtige Abschnitt 134a und der stromabwärtige Abschnitt 146 den sekundären Einfüllkanal 134 zum Zuführen des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum 32a.
  • Ferner ist die Formungsform 153 mit der Formungsform 252 kombiniert oder verbunden und der Hohlraum (Produktabschnitt) 3a, der in der Gestalt ähnlich der Kontur der hohlen Komponente 3 entspricht, ist zwischen der Formungsform 153 und der Formungsform 252 ausgebildet, so daß der Hohlraum 3a mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 133a über den stromabwärtigen Abschnitt 145 kommuniziert. Spezifischer ausgedrückt, bilden der stromaufwärtige Abschnitt 133a und der stromabwärtige Ab schnitt 145 den sekundären Einfüllkanal 133 zum Zuführen des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum 3a hinein.
  • Die Formungsform 252 besitzt einen Einführungspfad 252a und einen Überlaufpfad 252b, der damit kommuniziert, während die Formungsform 253 einen Einleitpfad 253a und einen Überlaufpfad 253b enthält, der damit kommuniziert. Der Hohlraum 3a und der sekundäre Einfüllkanal 133 kommunizieren miteinander, und zwar über den Einleitpfad 252a.
  • Auch der umfangsmäßige Randabschnitt des Formstempels 151, 154 ist mit ringförmigen Vorsprüngen 151a, 154a ausgestattet, die dafür ausgebildet sind, um an die umfangsmäßigen Randabschnitte der jeweiligen Formungsformen 252, 253 zu passen, und zwar jeweils, und welche die gleiche Gestalt wie die Gestalt der Nut 324 des Aufteilelements 32 haben. Auf ähnliche Weise ist der umfangsmäßige Randabschnitt der Formstempel 251, 254 mit ringförmigen Vorsprüngen 251a, 254a jeweils ausgestattet, die dafür ausgebildet sind, um an die umfangsmäßigen Randabschnitte der Formungsformen 152, 153 zu passen, und welche die gleiche Gestalt wie die Gestalt der Nut 314 des Aufteilungselements 31 haben. Der Hohlraum 32a ist von dem Einleitpfad 253a und dem Überlaufpfad 253b durch die Vorsprünge 154a abgeschnitten.
  • In einem Fall, bei dem die Form geschlossen ist, wobei die Schiebeform 14 sich an der unteren Position befindet und sich die Schiebeform 24 an der oberen Position befindet, wird andererseits der Zustand entwickelt, der weiter unten beschrieben wird.
  • Die Formungsform 153 ist mit dem Formungsstempel 254 kombiniert oder verbunden, und der Hohlraum 31a ist in der Gestalt ähnlich der Gestalt des Aufteilelements 31 und ist zwischen der Formungsform 132 und dem Formungsstempel 254 ausgebildet, so daß der Hohlraum 31a mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 134a über den stromabwärtigen Abschnitt 144 kommuniziert. Spezifischer ausgedrückt, bilden der stromaufwärtige Abschnitt 134a und der stromabwärtige Abschnitt 144 den sekundären Einfullkanal 134 zum Zuführen des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum 31a hinein.
  • Auch ist der Formungsstempel 153 mit der Formungsform 252 kombiniert oder verbunden und der Hohlraum 32a mit einer Gestalt ähnlich der Gestalt des Aufteilelements 32 ist zwischen dem Formungsstempel 151 und der Formungsform 252 ausgebildet, so daß der Hohlraum 32a mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 132a über den stromabwärtigen Abschnitt 141 kommuniziert. Spezifischer ausgedrückt, bilden der stromaufwärtige Abschnitt 132a und der stromabwärtige Abschnitt 141 den sekundären Einfüllkanal 132 zum Zuführen des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum 32a hinein.
  • Ferner ist die Formungsform 152 mit der Formungsform 253 kombiniert oder verbunden und der Hohlraum (Produktabschnitt) 3a besitzt eine Gestalt, die der Gestalt bzw. Kontur der hohlen Komponente 3 entspricht, und ist zwischen der Formungsform 152 und der Formungsform 253 ausgebildet, so daß der Hohlraum 3a mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 133a über den stromabwärtigen Abschnitt 143 kommuniziert. Spezifischer ausgedrückt, bilden der stromaufwärtige Abschnitt 133a und der stromabwärtige Abschnitt 143 den sekundären Einfüllkanal 133 zum Zuführen des geschmolzenen oder flüssigen Harzes in den Hohlraum 3a hinein.
  • Nebenbei bemerkt, kommuniziert der Hohlraum 3a mit dem sekundären Einfüllkanal 133 über den Einleitpfad 253a. Auch ist der Hohlraum 32a von dem Einleitpfad 252a und dem Überlaufpfad 252b durch die Vorsprünge 151a abgeschnitten.
  • Als nächstes wird das Verfahren zum Formen der hohlen Komponente 3 unter Verwendung der Form A, welche die zuvor erläuterte Konfiguration besitzt, erläutert.
  • Bei der Herstellung der hohlen Komponente 3 werden, wie in 3 gezeigt ist, die pneumatischen Zylinder 15, 25 aktiviert, und zwar als allererste Maßnahme, um dadurch die Form mit der Schiebeform 14 an der oberen Position und der Schiebeform 24 an der unteren Position zu schließen oder zu verklemmen. Auf diese Weise wird ein Düsenabschnitt der Einspritzformmaschine, die nicht dargestellt ist, in Berührung mit dem stromaufwärtigen Ende des primären Einfüllkanals 121 gebracht, wodurch das geschmolzene flüssige Harz (Polyacetalharz mit etwa 200°C bei dieser Ausführungsform) injiziert wird.
  • Als ein Ergebnis füllt das geschmolzene Harz den Hohlraum 31a zwischen der Formungsform 152 und dem Formungsstempel 251 und den Hohlraum 32a zwischen dem Formungsstempel 154 und der Formungsform 253 über den primären Einfüllkanal 121, dem Schieber 131, dem sekundären Einfüllkanal 132, der den stromaufwärtigen Abschnitt 132a und den stromabwärtigen Abschnitt 142 enthält, und über den sekundären Einfüllkanal 134, der den stromaufwärtigen Abschnitt 134a und den stromabwärtigen Abschnitt 146 enthält.
  • Bei dem Prozeß wird der Pfad des Schiebers 131, der mit dem zweiten Einfüllkanal 133 verbunden ist, durch Aktivieren eines Schieber-Unterbrechungsmechanismus abgeschnitten, welcher nicht dargestellt ist, wodurch verhindert wird, daß das geschmolzene Harz in den Hohlraum 3a zugeführt wird, der durch die Formungsform 153 und die Formungsform 252 gebildet ist. Auf diese Weise werden die Aufteilelemente 31, 32 der hohlen Komponente 3 in den Hohlräumen 31a, 32a jeweils geformt.
  • Nachdem die Aufteilelemente 31, 32 abgekühlt sind und ausgehärtet sind, wie in 4 dargestellt ist, werden die feststehende Form 1 und die bewegbare Form 2 geöffnet, während gleichzeitig die Schieberplatte 12 und die Führungsplatte 13 der feststehenden Form 1 voneinander getrennt werden. Indem dies so durchgeführt wird, werden die Formungsformen 251, 154 von den Aufteilelementen 31, 32 freigegeben, so daß die Aufteilelemente 31, 32 jeweils in den Formungsformen 152, 253 zurückgelassen werden. Zur gleichen Zeit werden der HarzzuführkanalSchieber 41, der in dem primären Zuführkanal 121 ausgehärtet ist, der Schieber 131 und die sekundären Zuführkanäle 132, 134 von der feststehenden Form 1 entfernt.
  • Als nächstes werden, wie in 5 gezeigt ist, die pneumatischen Zylinder 15, 25 aktiviert, so daß dadurch die Schiebeform 14 zur unteren Position gleitet und die Schiebeform 24 zu der oberen Position gleitet. Danach werden, wie in 6 dargestellt ist, die Schieberplatte 12 und die Führungsplatte 13 miteinander gekuppelt, während zur gleichen Zeit die feststehende Form 1 und die bewegbare Form 2 geschlossen bzw, verklemmt werden.
  • Als ein Ergebnis werden die Aufteilelemente 31, 32, die in den Formungsformen 152, 253 zurückgelassen wurden, in einen Zustand gebracht, in welchem die Kontaktoberflächen 313, 323 (2) jeweils in Berührung miteinander gelangen. Ferner wird der umfangsmäßige Rand der Kontaktabschnitte mit einem umfangsmäßigen Randströmungspfad 330 ausgestattet, durch den das Harz hindurch verläuft und der mit dem Einleitpfad 253a und dem Überlaufpfad 253 durch die Nuten 314, 324 (2) kommuniziert.
  • Nach dem Zuklemmen der Form in dieser Weise wird, wie in 7 gezeigt ist, der Düsenabschnitt der Einspritzformmaschine, die nicht dargestellt ist, in Berührung mit dem stromaufwärtigen Endabschnitt des primären Einfüllkanals 121 gebracht und das geschmolzene flüssige Harz (Polyacetalharz mit ca. 200°C bei dieser Ausführungsform wie bei der ersten Einspritzung) wird eingespritzt.
  • Als ein Ergebnis wird das geschmolzene Harz in den Hohlraum 32a zwischen dem Formstempel 151 und der Formungsform 252 eingefüllt, ebenso in den Hohlraum 3a zwischen der Formungsform 152 und der Formungsform 253, und in den Hohlraum 31a zwischen der Formungsform 153 und dem Formungsstempel 254, und zwar über den primären Einfüllkanal 121, den Schieber 131, den sekundären Einfüllkanal 132, der den stromaufwärtigen Abschnitt 132a und den stromabwärtigen Abschnitt 141 enthält, den sekundären Einfüllkanal 133, der den stromaufwärtigen Abschnitt 133a und den stromabwärtigen Abschnitt 143 enthält, und den sekundären Einfüllkanal 134, der den stromaufwärtigen Abschnitt 134a und den stromabwärtigen Abschnitt 144 enthält.
  • Bei dem Prozeß erstellt der zuvor erwähnte Schieber-Unterbrechungsmechanismus, der nicht dargestellt ist, eine Kommunikation eines Pfades, der mit dem sekundären Einfüllkanal 133 verbunden ist.
  • Das geschmolzene Harz, welches durch den sekundären Einfüllkanal 133 hindurch fließt, wird in den Hohlraum 3a von dem Einleitpfad 253a eingeleitet und füllt den Überlaufpfad 253a auf, und zwar von dem Umfangsrandpfad 330, der in dem Hohlraum 3a ausgebildet ist. In dem umfangsmäßigen Randpfad 330 schmilzt die Hitze des geschmolzenen Harzes die innere Harzoberfläche der Nuten 314, 324 (2) der Aufteilelemente 31, 32, die dann in den verfestigten Zustand abgekühlt werden, um auf diese Weise die Aufteilelemente 31 und 32 miteinander zu verschweißen.
  • Der Prozeß des Einfüllens des Harzes in den Hohlraum 3a wird an späterer Stelle in Einzelheiten beschrieben.
  • Auf diese Weise wird die hohle Komponente 3 in dem Hohlraum 3a gebildet und auf der anderen Seite werden die Aufteilelemente 31, 32 der hohlen Komponente 3 in den Hohlräumen 31a, 32a zur gleichen Zeit ausgeformt.
  • Wenn einmal der umfangsmäßige Randabschnitt der Kontaktteile der hohlen Komponente 3 und die Aufteilelemente 31, 32 in den verfestigten Zustand abgekühlt sind, wie in 8 gezeigt ist, werden die feststehende Form 1 und die bewegbare Form 2 geöffnet, wodurch dann die Schieberplatte 12 und die Führungsplatte 13 der feststehenden Form 1 voneinander getrennt werden. Der Ejektor 212 wird in der Zeichnung nach rechts hin vorgerückt und der Ejektorstift 242 ragt dann durch die Ejektorplatte 221 und auch der Ejektorstift 222, wodurch die hohle Komponente 3 aus der Form entfernt wird.
  • Auch werden die Formungsstempel 254, 151 von den Aufteilelementen 31, 32 getrennt, die dadurch dann in den Hohlformen 132, 252 jeweils belassen werden. Zur gleichen Zeit werden der HarzeinfüllkanalSchieber 42, der in dem primären Einfüllkanal 121 ausgehärtet ist, der Schieber 131 und die sekundären Einfüllkanäle 132, 133, 134 von der Innenseite der feststehenden Form 1 entfernt.
  • Als nächstes werden, wie in 9 gezeigt ist, die pneumatischen Zylinder 15, 25 betätigt, so daß die Schiebeform 14 zur oberen Position und die Schiebeform 24 zur unteren Position gleiten. Danach werden, wie in 10 gezeigt ist, die Schieberplatte 12 und die Führungsplatte 13 miteinander gekuppelt, während zur gleichen Zeit die feststehende Form 1 und die bewegbare Form 2 geschlossen bzw. miteinander verklemmt werden.
  • Als ein Ergebnis werden die Aufteilelemente 31, 32, die in den Formungsformen 153, 253 belassen wurden, in einen Zustand gebracht, in welchem die Kontaktteile 313, 323 derselben (2) miteinander in Berührung gelangen. Ferner wird der Umfangsrand der Kontaktteile mit dem Umfangsrandpfad 330 versehen, durch den das Harz hindurch verläuft und der mit dem Einführpfad 252a und dem Überlaufpfad 252b kommuniziert, und zwar durch die Nuten 314, 324 (2).
  • Nachdem die Form in dieser Weise geschlossen worden ist, wird, wie in 11 dargestellt ist, der Düsenabschnitt in der Einspritzformmaschine, die nicht dargestellt ist, in Berührung mit dem stromaufwärtigen Endabschnitt des primären Einfüllkanals 121 gebracht, und das geschmolzene flüssige Harz (Polyacetalharz mit ca. 200°C bei dieser Ausführungsform wie bei der ersten und der zweiten Einspritzung) wird eingespritzt.
  • Als ein Ergebnis wird das geschmolzene Harz in den Hohlraum 31a zwischen der weiblichen Form 152 und der männlichen Form bzw. dem Formungsstempel 251 eingefüllt, ebenso in den Hohlraum 3a zwischen der weiblichen Form 153 und dem Formungsstempel 252 und in den Hohlraum 32a zwischen dem Formungsstempel 154 und der weiblichen Form 253, was über den primären Einfüllkanal 121, den Schieber 131, den sekundären Einfüllkanal 132, welcher den stromaufwärtigen Abschnitt 132a und den stromabwärtigen Abschnitt 142 enthält, eingefüllt, wobei der sekundäre Einfüllkanal 133 den stromaufwärtigen Abschnitt 133a und den stromabwärtigen Abschnitt 145 enthält und der sekundäre Einfüllkanal 134 den stromaufwärtigen Abschnitt 134a und den stromabwärtigen Abschnitt 146 enthält.
  • Bei dem Prozeß, erstellt bei dem Schritt, der in 7 gezeigt ist, der zuvor angesprochene Schieber-Unterbrechungsmechanismus, der nicht dargestellt ist, eine Kommunikation durch einen Pfad her, der mit dem sekundären Einfüllkanal 133 verbunden ist.
  • Das geschmolzene Harz, welches durch den sekundären Einfüllkanal 133 fließt, wird in den Hohlraum 3a über den Einleitpfad 252a eingeleitet und füllt den Überlaufkanal 252b auf, und zwar von dem umfangsmäßigen Randpfad 330, der in dem Hohlraum 3a gebildet ist. In dem Umfangsrandpfad 330 schmilzt die Hitze des geschmolzenen Harzes die innere Harzoberfläche der Nuten 314, 324 (2) der Aufteilelemente 31, 32, die dann in einen ausgehärteten Zustand abgekühlt werden, wodurch die Aufteilelemente 31 und 32 miteinander verschweißt werden.
  • Auf diese Weise wird die hohle Komponente 3 in dem Hohlraum 3a ausgebildet und auf der anderen Seite werden die Aufteilelemente 31, 32 der hohlen Komponente 3 in den Hohlräumen 31a, 32a jeweils ausgeformt, was zur gleichen Zeit erfolgt.
  • Wenn einmal der periphere Randabschnitt des Kontaktteiles der hohlen Komponente 3 und die Aufteilelemente 31, 32 in den ausgehärteten festen Zustand abgekühlt sind, wie in 12 gezeigt ist, werden die feststehende Form 1 und die bewegbare Form 2 geöffnet, wodurch die Schieberplatte 12 und die Führungsplatte 13 der feststehenden Form 1 voneinander getrennt werden. Der Ejektor 212 wird in der Zeichnung nach rechts vorgerückt und der Ejektorstift 241 ragt durch die Ejektorplatte 221 ebenso wie der Ejektorstift 222, wodurch die hohle Komponente 3 von der Form getrennt wird.
  • Auch die Formstempel 251, 154 werden von den Aufteilelementen 31, 32 getrennt, die ihrerseits jeweils in den weiblichen Formen 152, 253 zurückgelassen werden. Zur gleichen Zeit wird der Harzeinfüllkanalschieber (runner) 43 in den primären Einfüllkanal 121 ausgehärtet, der Schieber (runner) 131 in den sekundären Einfüllkanälen 132, 133, 134 wird von der Innenseite der feststehenden Form 1 entfernt.
  • Als nächstes werden die pneumatischen Zylinder 15, 25 aktiviert, so daß die Schiebeform 14 zur unteren Position gleitet und die Schiebeform 24 zur oberen Position gleitet. Dies ist der Prozeß, der in 5 gezeigt ist und in dem die Schritte, die in den 5 bis 12 dargestellt sind, wiederholt werden, können die hohlen Komponenten 3 in einer Aufeinanderfolge geformt werden.
  • Bei den Schritten, die in den 5 bis 12 gezeigt sind, werden der Prozeß (als primärer Formungsprozeß bezeichnet) gemäß dem Ausformen der Aufteilelemente 31, 32 und der Prozeß (der als sekundärer Formungsprozeß bezeichnet wird) gemäß der Ausbildung der hohlen Komponente 3 durch Einfüllen und Aushärten lassen des Harzes (peripheres Harz 33, welches in 2 gezeigt ist) in dem peripheren Randpfad 330 zur gleichen Zeit ausgeführt. Es kann daher die hohle Komponente 3 jedesmal hergestellt werden, wenn die feststehende Form 1 und die bewegbare Form 2 geöffnet werden.
  • Der Prozeß gemäß der Formung der Aufteilelemente 31, 32 in den 3, 7 und 11 ist der Formungsprozeß gemäß dieser Ausführungsform. Der Prozeß, der in den 6 und 10 gezeigt ist, bildet auf der anderen Seite den Strömungspfad-Formungsprozeß zur Ausbildung eines Harzpfades entlang dem Umfangsrand oder Umfangskante der Kontaktteile der Aufteilelemente 31, 32 gemäß dieser Ausführungsform. Auch sind in den 7 und 11 der Schritt gemäß dem Auffüllen des geschmolzenen Harzes in den Harzpfad entlang dem Umfangsrand der Kontaktteile und der Schritt gemäß dem Verschweißen der Aufteilelemente 31, 32 miteinander durch Abkühlen lassen des eingefüllten geschmolzene Harzes in einen verfestigten Zustand in dem Schweißprozeß gemäß dieser Ausführungsform enthalten.
  • Als nächstes werden die Harzströmungspfadstruktur und die Schweißstruktur für den sekundären Formungsprozeß, welche die wesentlichen Teile der vorliegenden Erfindung darstellen, erläutert.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Aufteilelemente 31, 32, den Umfangsrandpfad 330, der entlang dem Umfangsrand der Kontaktteile der Aufteilelemente 31, 32 bei dem Strömungspfad-Ausbildungsschritt ausgebildet wird, einen Einleitpfad, der mit dem Strömungspfad 330 kommuniziert, und einen Überlaufpfad wiedergibt. 14 ist eine Querschnittsansicht der wesentlichen Teile, welche die Konstruktion des Umfangsrandpfades 330 wiedergibt, und 15 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes B in 14. 16 zeigt eine Draufsicht des Aufteilelements 32.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, welche die wesentlichen Teile der Schweißabschnitte der Aufteilelemente 31, 32 wiedergibt, die miteinander bei dem Verschweissungsschritt verschweißt werden, und 18 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts C in 17.
  • Bei dem zuvor erläuterten Verfahren gemäß der Ausformung der hohlen Komponente 3 wird der periphere Randpfad 330 entlang dem peripheren Rand der Kontaktteile der Aufteilelemente 31, 32 bei den Schritten ausgebildet, die in den 6 und 10 gezeigt sind, und der Verschweißungsprozeß (sekundärer Formungsprozeß) wird bei den Schritten ausgeführt, die in den 7 und 11 gezeigt sind. Da der Prozeß für beide Fälle der gleiche ist, werden der Harzpfad, der bei dem in 10 gezeigten Schritt ausgebildet wird, und der Verschweißungsprozeß, der in 11 veranschaulicht ist, weiter unten erläutert.
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird in dem Fall, bei welchem die Hohlformen 153, 252, in denen die Aufteilelemente 31, 32 zurückgelassen wurden, miteinander kombiniert werden, wie in 13 dargestellt ist, der periphere Randpfad 330, der den mit geschmolzenem Harz gefüllten Harzpfad darstellt, und zwar bei dem sekundären Formungsprozeß (Verschweißungsprozeß) ausgebildet. Nebenbei bemerkt, sind die Aufteilelemente schematisch in den 13, 14, 16 und 17 veranschaulicht.
  • Der Einleitpfad 252a besitzt ein Ende, welches mit dem stromabwärtigen Ende des sekundären Einfüllkanals 133 verbunden ist, und dessen anderes Ende mit dem pe ripheren Randpfad 330 verbunden ist, der aus der Nut 314 des Aufteilelements 31 und der Nut 324 des Aufteilelements 32 gebildet ist. Der periphere Randpfad 330 verzweigt sich in zwei Richtungen, und zwar stromabwärts von der Verbindung mit dem Einleitpfad 252a, und enthält den peripheren Randpfad 331 auf dieser (der nahen) Seite der Darstellungsseite und einen peripheren Randpfad 332 auf der abgelegenen Seite der Darstellungsseite. Der Überlaufpfad 252b ist mit der Einmündung zwischen dem peripheren Randpfad 331 und dem peripheren Randpfad 332 verbunden.
  • Spezifischer ausgedrückt, verzweigt sich ein Harzströmungspfad an dem Verbindungspunkt zwischen dem Einleitpfad 252a und den peripheren Randpfaden 331, 332, während die Harzströmungspfade an der Verbindungsstelle zwischen den peripheren Randpfaden 331, 332 und dem Überlaufpfad 252b zusammenlaufen. Gemäß dieser Ausführungsform liegt die Querschnittsfläche des Einleitpfades 252a und der peripheren Randpfade 331, 332 bei 4 mm2 und derjenige des Überlaufpfades 252b liegt bei 8 mm2. Die Gesamt-Querschnittsfläche der peripheren Randpfade 331, 332 ist daher größer als die Querschnittsfläche des Einleitpfades 252a. Auch ist die Querschnittsfläche des Überlaufpfads 252b gleich der gesamten Querschnittsfläche der peripheren Randpfade 331, 332.
  • 14 zeigt eine Querschnittstruktur, und zwar gesehen in rechten Winkeln zur longitudinalen Richtung des peripheren Randpfades 330 (in der Richtung des geschmolzenen Harzflusses bei dein Schweißschritt 9). Wie in diesem Diagramm gezeigt ist, ist der periphere Randpfad 330 (der periphere Randpfad 331 im Fall, der hier zur Betrachtung steht) in einer solchen Weise ausgebildet, daß die Nuten 314, 324, die entlang dem äußeren Umfangsrand der Kontaktflächen 313, 323 der Aufteilelemente 31, 32 ausgebildet sind, durch die Gleitformen 14, 24 umgeben sind. Es werden Vorsprünge 316, 326, die mit den Aufteilelementen 31, 32 jeweils integriert sind, bei dem Formungsprozeß ausgebildet, so daß diese in einer sich gegenüber liegenden Beziehung zueinander in dem peripheren Randpfad 330 vorragen.
  • Wie auch in 15 gezeigt ist, besitzt der Vorsprung 326 einen trapezförmigen Abschnitt in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades 330. Der vordere Endabschnitt (die obere Seite in der Darstellung) des Vorsprunges 326 nahe dem Zentrum des peripheren Randpfades 330 ist schmaler als der Wurzelabschnitt (die untere Seite in der Darstellung). Wie auch in 16 gezeigt ist, ist der Vorsprung 326 durchgehend über die gesamte Länge des peripheren Randpfades 330 ausgebildet, oder bei dieser Ausführungsform über den gesamten Umfang des peripheren Randpfades 330. Obwohl dies in den 15 und 16 nicht gezeigt ist, ist das Aufteilelement 31 auch mit einem Vorsprung 316 in der gleichen Weise ausgestattet wie das Aufteilelement 32 mit dem Vorsprung 326 ausgestattet ist.
  • Auch ist, wie in 14 gezeigt ist, das Aufteilelement 31 mit einer ringförmigen Vertiefung 317 ausgestattet, und zwar über den gesamten Umfang entlang des peripheren Randpfades 330 an der inneren Seite desselben, während das Aufteilungselement 32 mit einem ringförmigen Vorsprung 327 an einer Position ausgestattet ist, die der ringförmigen Vertiefung 317 entspricht. Zum Zeitpunkt der Ausbildung des Strömungspfades wird die ringförmige Vertiefung 317 mit dem ringförmigen Vorsprung 327 verbunden. Als ein Ergebnis werden die Aufteilungselemente 31 und 32 in den jeweils richtigen Positionen angeordnet, so daß sie miteinander in Eingriff stehen.
  • Die Höhe des ringförmigen Vorsprunges 327, der bei dem Formungsschritt ausgebildet wird, ist größer als die Tiefe der ringförmigen Vertiefung 317. Wenn die ringförmige Vertiefung 317 mit dem ringförmigen Vorsprung 327 in dem Strömungspfad-Formungsschritt verbunden wird, wird somit der ringförmige Vorsprung 327 in einem gewissen Ausmaß zusammengedrückt. Auf diese Weise wird verhindert, daß das geschmolzene Harz, welches in den peripheren Randpfad 330 eingefüllt wird, und zwar bei dem Schweißschritt, in die hohle Komponente hinein lecken kann, und zwar von der Grenze der Aufteilelemente 31, 32 aus.
  • Es wird dann das geschmolzene Harz von dem Düsenabschnitt der Einspritzformmaschine, die nicht gezeigt ist, eingespritzt und strömt in den Einleitströmungs pfad 252a, und zwar von dem sekundären Einfüllkanal 133 aus. Das geschmolzene Harz, welches durch den Einleitpfad 252a hindurch gelaufen ist, verzweigt sich in dem peripheren Randpfad 331 und den peripheren Randpfad 332 an der Divergenzstelle. Wenn das geschmolzene Harz durch die peripheren Randpfade 331, 332 fließt (den peripheren Randpfad 330), wird die Hitze des geschmolzenen Harzes auf die Oberflächenschicht der Aufteilelemente 31, 32 übertragen, die damit in Berührung stehen.
  • Durch die auf diese Weise übertragene Wärme werden die Vorsprünge 316, 326, die in einem Abschnitt enthalten sind, welcher dem peripheren Randpfad 330 gegenüber liegt, und welche ein großes Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis haben (das Verhältnis aus der Kontaktfläche, die in Berührung mit dem geschmolzenen Harz ist, zu dem Volumen, welches die Wärme von dem geschmolzenen Harz aufnimmt, welches größer ist als bei den anderen Abschnitten der Aufteilelemente 31, 32, zum größten Teil geschmolzen. Die Vorsprünge 316, 326 sind trapezförmig ausgebildet und werden daher zuerst von dem vorderen Endabschnitt derselben her geschmolzen, die ein größeres Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis haben. Das geschmolzene Harz, welches durch den peripheren Randpfad 331 hindurch geflossen ist, und das geschmolzene Harz, welches durch den peripheren Randpfad 332 hindurch geflossen ist, fließen an einer Zusammenflußstelle zusammen und fließen in den Überlaufpfad 252b.
  • Das geschmolzene Harz, welches in den Einleitpfad 252a eingefüllt wurde, ferner in die peripheren Randpfade 331, 332 eingefüllt wurde (den peripheren Randpfad 330) und auch in den Überlaufpfad 252b eingefüllt wurde, wird gekühlt, wobei dessen Wärme in der Form A absorbiert wird und dann das geschmolzene Harz verfestigt wird, und zwar in Form des peripheren Harzes 33, welches in 17 gezeigt ist. Bei dem Prozeß wird auch eine Harzschicht der Vorsprünge 316, 326, die geschmolzen wurden, ebenso verfestigt und wird mit dem peripheren Harz 33 integriert, so daß die Aufteilelemente 31 und 32 durch das periphere Harz 33 miteinander verschweißt werden.
  • Die Schweißbreite oder -weite (die Schweißweite in einer Richtung senkrecht zur Länge (Erstreckung) des peripheren Randpfades 330) W zwischen dem Vorsprung 326 und dem peripheren Harz 33, welches verfestigt wurde, indem es in den peripheren Randpfad 330 gefüllt wurde, der in 18 gezeigt ist, wird auf 0,25 bis 0,4 mm bei dieser Ausführungsform eingestellt, oder auf 12,5 bis 20% der minimalen Dicke T (2,0 mm bei dieser Ausführungsform, wie in 17 dargestellt ist) der Aufteilelemente 31, 32. Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist dies auch bei der Schweißbreite W zwischen dem peripheren Harz 33 und dem Vorsprung 316 der Fall.
  • Die hohle Komponente 3 entwickelt eine Druckdifferenz zwischen der Außenseite und der Innenseite derselben, und zwar im Betrieb. Die Abmessungen der jeweiligen Teile oder Abschnitte der hohlen Komponente 3, das heißt der Aufteilelemente 31, 32, werden dadurch festgelegt, indem man verschiedene Bedingungen (erzeugte Spannung usw.) und Bearbeitbarkeit in einer Betriebsumgebung mit in Betracht zieht. Die minimale Dicke T derselben wird jedoch hauptsächlich unter Einbeziehung des Widerstandes des oben angesprochenen Druckunterschiedes festgelegt (die Abdichtfähigkeit gegenüber dem Abdichtdruck), ferner unter Berücksichtigung von externen Kräften und der Formbarkeit.
  • In der hohlen Komponente, die in einer Umgebung verwendet wird, in welcher eine inseitige-außenseitige Druckdifferenz erzeugt wird, oder die Komponente externen Kräften unterworfen wird, liegt die Schweißbreite W in bevorzugter Weise bei 5 bis 100% der minimalen Dicke T des Körpers der hohlen Komponente. Für eine Schweißbreite W weniger als 5% wird es schwierig, in positiver Weise die inseitigeaußenseitige Druckdifferenz in positiver Weise abzudichten oder den externen Kräften zu widerstehen. Für die Schweißbreite W von mehr als 100% wird auf der anderen Seite die hohle Komponente in unerwünschter Weise voluminös. Auch im Hinblick auf die Schweißfähigkeit bzw. Verschweißbarkeit usw. sollte die Schweißbreite W in bevorzugter Weise in dem Bereich von 10 bis 50% der minimalen Dicke T liegen.
  • Wenn das geschmolzene Harz in den Einleitpfad 252a eingefüllt wird, werden die peripheren Randpfade 331, 332 und der Überlaufpfad 252b ebenfalls in den Hohlräumen 31a, 32a gefüllt. Gemäß dieser Ausführungsform ist das interne Volumen der Kon figuration, welche den Einleitpfad 252a, die peripheren Randpfade 331, 332 und den Überlaufpfad 252b enthält, kleiner als dasjenige des Hohlraumes 31a oder des Hohlraumes 32a.
  • Auf Grund dieser Tatsache wird der zuvor angesprochene Schieber-Unterbrechungsmechanismus, der nicht näher dargestellt ist, an dem Ende des Prozesses gemäß dem Einfüllen des geschmolzenen Harzes in den Harzeinleitpfad 252a, die peripheren Randpfade 331, 332 und den Überlaufpfad 252b aktiviert, während zur gleichen Zeit damit fortgefahren wird, das geschmolzene Harz von der Einspritzformmaschine, die nicht gezeigt ist, einzuspritzen, so daß der Pfad des Schiebers (runner) 131, der mit dem sekundären Einleitkanal 133 verbunden ist, unterbrochen wird.
  • Als ein Ergebnis wird das geschmolzene Harz in den Hohlraum 3a unter solch einem Druck eingefüllt, daß das Verschweißen der Aufteilelemente 31, 32 miteinander zugelassen wird oder ermöglicht wird, ohne dabei die hohle Gestalt zu verändern, die durch die Aufteilelemente 31, 32 festgelegt ist (ohne daß dabei das geschmolzene Harz in den Hohlraum hinein leckt). Somit wird das geschmolzene Harz in die Hohlräume 31a, 32a unter solch einem Druck zugeführt, daß die Aufteilelemente 31, 32 mit hoher Genauigkeit ausgebildet werden können.
  • Gemäß der Konfiguration und dem oben beschriebenen Formverfahren werden bei dem Formungsschritt die Vorsprünge 316, 326 durchgehend entlang der Länge des peripheren Randpfades 330 ausgebildet (in der Richtung des Flusses des eingefüllten Harzes), und zwar über die gesamte Länge der Nuten 314, 324 hinweg, die in dem peripheren Randpfad 330 der Aufteilelemente 31, 32 vorgesehen sind. Bei dem Schweißschritt werden andererseits das Harz 33, welches in dem peripheren Randpfad 330 eingefüllt wurde, und die Vorsprünge 316, 326 miteinander verschweißt.
  • Auch besitzen die Vorsprünge 316, 326 einen trapezförmigen Abschnitt bzw. Querschnitt in rechten Winkeln zur Länge des peripheren Randpfades 330, so daß die Wärme in einfacher Weise an dem vorderen Endabschnitt derselben aufgenommen wer den kann, und zwar von dem eingefüllten geschmolzenen Harz, während zur gleichen Zeit die Schweißbreite oder Schweißweite W unmittelbar sichergestellt wird.
  • Auf diese Weise wird eine Schweißstruktur erhalten, in welcher die Teile, die eine hohe Schweißfestigkeit besitzen, durchgehend über den gesamten Umfang entlang der Länge des peripheren Randpfades 330 ausgebildet werden. Somit wird die hohle Komponente 3 in solcher Weise hergestellt, daß sie eine Gesamt-Schweißfestigkeit und Abdichtbarkeit entwickelt, und zwar an den Schweißteilen zwischen den Aufteilelementen 31, 32.
  • Die herkömmliche Konstruktion, bei der der periphere Randpfad in bezug auf die Länge desselben gekrümmt verläuft, führt zu einem Problem, daß nämlich der periphere Randpfad verlängert ist, so daß die Temperatur des geschmolzenen Harzes, welches eingefüllt wurde, dazu neigt, in dem stromabwärtigen Bereich des Harzflusses abzusinken, wodurch es auch schwierig wird, die Abdichtfähigkeit sicherzustellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Gegensatz dazu der periphere Randpfad 330 in bezug auf die Länge desselben nicht gekrümmt und daher kann auch die Abdichtbarkeit in einfacher Weise sichergestellt werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird der bevorzugte Bereich der Schweißbreite oder Schweißweite W durch das Verhältnis angegeben, und zwar basierend auf der minimalen Dicke T der hohlen Komponente 3. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch auch bestätigt, daß die Schweißbreite oder Schweißweite W basierend auf der Gesamtschweißfestigkeit usw. festgelegt werden kann, die von den gesamten Schweißteilen der hohlen Komponente 3 gefordert wird.
  • Spezifischer gesagt, wenn F die Gesamt-Schweißfestigkeit ist, die bei den Gesamt-Schweißabschnitten (zwischen den Aufteilelementen 31, 32) der hohlen Komponente 3 gefordert wird, E die Festigkeit des Harzes ist, welches die Aufteilelemente 31, 32 bildet, oder die Festigkeit des Harzes 33 ist, welches in den peripheren Randpfad 330 eingefüllt wird, was immer für eine Größe die niedrigere ist (beide Harz festigkeiten sind bei dieser Ausführungsform die gleichen), und L die Gesamtlänge des peripheren Randpfades 330 ist, so haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung bestätigt, daß die hohle Komponente eine Schweißbreite W besitzen kann, welche die weiter unten angegebenen Gleichung befriedigt, und zwar bei alle den Schweißabschnitten (all den Schweißabschnitten zwischen den Vorsprüngen 316, 326 und dem peripheren Harz 33). W ≥ F/(E × L)
  • Auf diese Weise kann die Gesamt-Schweißfestigkeit und die Abdichtfähigkeit in positiver Weise und in der geforderten Weise sichergestellt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Hinweis auf die 19 erläutert. Gemäß der zweiten Ausführungsform besitzen die Vorsprünge eine unterschiedliche Gestalt gegenüber der ersten Ausführungsform, die weiter oben beschrieben wurde. Bei der zweiten Ausführungsform werden Komponententeile, die identisch sind mit oder ähnlich sind mit solchen der ersten Ausführungsform, mit gleichen Bezugszeichen jeweils versehen und werden nicht erneut beschrieben.
  • 19 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der wesentlichen Teile des Strömungspfad-Formungsschrittes (entsprechend 15 bei der ersten Ausführungsform). Wie in 19 gezeigt ist, besitzt ein Vorsprung 326A eine dreieckförmige Gestalt bzw. dreieckförmigen Querschnitt in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades 330, und der vordere Endabschnitt (der obere Abschnitt in der Zeichnung) des Vorsprunges 326A näher am Zentrum des peripheren Randpfades 330 besitzt ein sehr viel größeres Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis als der Wurzelabschnitt (der untere Abschnitt in der Zeichnung). Auch ist wie bei den Vorsprüngen 316, 326 der ersten Ausführungsform der Vorsprung 326A durch gehend über die gesamte periphere Länge und auch entlang der Länge des peripheren Randpfades 330 ausgebildet. Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist das Aufteilelement 31 auch mit einem Vorsprung ausgestattet, ähnlich dem Vorsprung 326A des Aufteilelements 32.
  • Nachdem das geschmolzene Harz einmal in den peripheren Randpfad 330 eingefüllt wurde, wird die Hitze des geschmolzenen Harzes zur Oberflächenschicht der Aufteilelemente 31, 32 übertragen, die damit in Kontakt stehen. Durch die auf diese Weise übertragene Hitze wird der Vorsprung 326A geschmolzen, der ein größeres Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis besitzt als die anderen Teile der Aufteilelemente 31, 32, die ebenfalls zu dem peripheren Randpfad 330 hinweisen. Der Vorsprung 326A ist in einer Dreiecksgestalt ausgebildet und es wird daher der vordere Endabschnitt, der ein größeres Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis besitzt, früher geschmolzen.
  • Danach wird das geschmolzene Harz, welches eingefüllt wurde, und wird auch das geschmolzene Harz des Vorsprunges 326A, dessen Wärme in die Form A hin absorbiert wurde, abgekühlt und ausgehärtet. Somit werden das periphere Harz 33 (in 19 nicht gezeigt) und der Vorsprung 326A miteinander verschweißt, wodurch im wesentlichen die gleiche Konfiguration wie diejenige von 18 gemäß der ersten Ausführungsform realisiert wird. Der Vorsprung des Aufteilelements 31, der nicht dargestellt ist, wird ebenfalls mit dem peripheren Harz 33 verschweißt.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration und Formverfahren besitzt der Vorsprung 326A einen dreieckförmigen Querschnitt senkrecht zur Länge des peripheren Randpfades 330 und besitzt einen vorderen Endabschnitt, der dazu neigt, die Hitze von dem geschmolzenen Harz aufzunehmen, welches eingefüllt wurde, und dieser wird einfach und schnell zum Schmelzen gebracht.
  • Es wird somit eine Schweißstruktur erhalten, bei der die Teile mit einer hohen Schweißfestigkeit durchgehend über die gesamte periphere Länge des peripheren Randpfades 330 ausgebildet werden. Auf diese Weise wird die hohle Komponente 3 hergestellt. die in stabiler Weise eine hohe Gesamt-Schweißfestigkeit und Abdichtbarkeit an den Schweißabschnitten der Aufteilelemente 31, 32 zeitigt. Spezieller ausgedrückt, wird die Abdichtfähigkeit oder Abdichtbarkeit schneller erreicht als bei der ersten Ausführungsform.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf 20 erläutert. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß gemäß der dritten Ausführungsform in dem peripheren Randpfad eine adiabatische Struktur ausgebildet ist. In 20 sind Komponententeile, die identisch sind mit oder ähnlich sind denjenigen der ersten Ausführungsform, mit den gleichen Bezugszeichen jeweils versehen und werden nicht erneut erläutert.
  • Wie in 20 gezeigt ist, welche eine vergrößerte Querschnittsansicht von wesentlichen Teilen bei dem Strömungspfad-Formungsschritt wiedergibt (entsprechend 15 der ersten Ausführungsform), ist das Aufteilelement 32 mit einem Wandabschnitt 328 an der Position ausgebildet, die in Kontakt mit der Schiebeform 24 steht, und zwar näher an dem Außenumfang als an dem Vorsprung 326. Der Wandabschnitt 328 besitzt im wesentlichen die gleiche. Höhe wie der Vorsprung 326 und erstreckt sich in Längsrichtung des peripheren Randpfades 330. Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist der Wandabschnitt des Aufteilelements 31 in der gleichen Weise wie der Wandabschnitt 328 des Aufteilelements 32 aufgebaut, wobei die vorderen Enden der Wandabschnitte zueinander beabstandet und in enger Beziehung zueinander angeordnet sind.
  • Bei dieser Konfiguration kann der Wandabschnitt 328 die Wärmeabstrahlung zu der Form A hin, und zwar von dem geschmolzen Harz, unterdrücken, welches in dem peripheren Randpfad 330 bei dem Schweißschritt fließt. Bei dem Schweißschritt fällt daher die Temperatur des geschmolzenen Harzes, welches von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite in dem peripheren Randpfad 330 strömt, kaum ab. Als ein Ergebnis wird eine Schweißstruktur erhalten, die über den gesamten Umfang des peripheren Randpfades 330 hinweg stabil ist, und zwar ohne irgendeinen Fehler. Nicht nur der Wandabschnitt 328 funktioniert als eine adiabatische Struktur, sondern auch der Abschnitt des Wandabschnitts 328 in der Nachbarschaft der inneren Enden 328a desselben funktioniert als ein Vorsprung, der dafür geeignet ist, um das periphere Harz 33 zu verschweißen (in 20 nicht gezeigt).
  • Ferner kann im Hinblick auf die Tatsache, daß die zwei Wandabschnitte der Aufteilelemente 31, 32 vordere Enden besitzen, die beabstandet und einander gegenüber liegend angeordnet sind, das periphere Harz, welches eingefüllt wurde, nach dem Schweißschritt in einfacher Weise festgelegt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform unter Hinweis auf 21 erläutert. Bei der vierten Ausführungsform fehlt im Gegensatz zur dritten Ausführungsform der Vorsprung 326. In 21 sind Komponententeile, die identisch sind mit oder ähnlich sind denjenigen der ersten und der dritten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen jeweils versehen und werden nicht erneut erläutert.
  • Wie in 21 gezeigt ist, die eine vergrößerte Querschnittsansicht der wesentlichen Teile bei dem Strömungspfad-Formungsschritt wiedergibt (entsprechend 15 der ersten Ausführungsform), ist das Aufteilelement 32 mit einem Wandabschnitt 328 ausgebildet, der sich longitudinal zu dem peripheren Randpfad 330 an der Position erstreckt, die in Berührung mit der Schiebeform 24 steht. Bei dieser Ausführungsform ist, im Gegensatz zur dritten Ausführungsform, der Vorsprung 326 nicht vorgesehen. Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist der Wandabschnitt des Aufteilelements 31 in der gleichen Weise ausgebildet wie der Wandabschnitt 328 des Aufteilelements 32, wobei die zwei Wandabschnitte, die die vorderen Enden haben, beabstandet und einander gegenüber liegend angeordnet sind.
  • Bei dieser Konfiguration kann ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform der Wandabschnitt 328 eine Wärmeabstrahlung zur Form A hin, und zwar aus dem geschmolzenen Harz, welches in dem peripheren Randpfad 330 fließt, unterdrückt werden. Auch bildet die Nachbarschaft der inseitigen Ecke 328a des Wandvorsprungs 328 im wesentlichen einen Vorsprung, der dafür geeignet ist, um eine Verschweißung mit dem peripheren Harz 33 zu erreichen (in 20 nicht gezeigt). Mit anderen Worten funktioniert der Wandabschnitt 328 sowohl als ein Vorsprung zum Verschweißen als auch als ein adiabatischer Abschnitt zum Unterdrücken der Wärmeabstrahlung.
  • Auch kann durch die Ausbildung des Wandabschnitts an jedem der Aufteilelemente 31, 32 daher eine stabile Schweißstruktur über den gesamten Umfang des peripheren Randpfades 330 ausgebildet werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen funktionieren die Vorsprünge 316, 326, 326A usw. oder der Wandabschnitt 328 als ein Vorsprung und dieser ist über den gesamten Umfang entlang dem peripheren Randpfad 330 angeordnet. Nichtsdestoweniger müsse die Vorsprünge oder der Wandabschnitt nicht notwendigerweise über den gesamten Umfang des Pfades 330 angeordnet sein. Beispielsweise kann ein Vorsprung lediglich an dem stromabwärtigen Abschnitt des Flusses des geschmolzenen Harzes entlang dem peripheren Randpfad 330 ausgebildet sein, wo eine stabile Schweißstruktur vergleichsweise schwierig auszubilden ist.
  • Auch besitzen gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen die Vorsprünge 316, 326, 326A usw. einen trapezförmigen oder dreieckförmigen Querschnitt. Nichtsdestoweniger kann ein im wesentlichen trapezförmiger oder ein im wesentlichen dreieckförmiger Querschnitt im wesentlichen die gleichen Wirkungen erzielen. Beispielsweise können die Vorsprünge eine gekrümmte Oberfläche haben, und zwar mit einem kleinen Krümmungsradius an einer Ecke derselben. Ferner ist die Erfindung auch in gleicher Weise bei einem Vorsprung anwendbar, der eine andere als eine im wesent lichen trapezförmige oder im wesentlichen dreieckförmige Querschnittsgestalt bzw. Querschnitt besitzt. Beispielsweise kann der Querschnitt der Vorsprünge im wesentlichen halbkreisförmig in einem Fall sein, bei dem die erforderliche Gesamt-Schweißfestigkeit oder Abdichtfähigkeit vergleichsweise niedrig ist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Vorsprünge 316, 326, 326A usw. jeweils lediglich in einer einzelnen Zeile oder Reihe an jedem Aufteilelement angeordnet. Es können jedoch die Vorsprünge auch in einer Vielzahl an Zeilen oder Reihen an jedem Aufteilelement unter Erzielung der gleichen Wirkung ausgebildet sein. Beispielsweise können zwei Reihen der Vorsprünge 326 nebeneinander angeordnet sein, wie dies in 22 gezeigt ist. In diesem Fall dient der innere Vorsprung 326 dazu, um das eingefüllte Harz zu verschweißen, während der äußere Vorsprung 326 sowohl die Funktion des Verschweißens mit dem eingefüllten Harz hat, als auch die Funktion einer adiabatischen Struktur für das Harz hat, welches mit dem inneren Vorsprung 326 verschweißt werden soll.
  • Im Gegensatz zu der dritten Ausführungsform, bei der der Wandabschnitt an jedem der Aufteilelemente 31, 32 angeordnet ist, kann der Wandabschnitt alternativ auch an nur einem der Aufteilelemente 31, 32 angeordnet sein.
  • Auch sind bei der dritten oben beschriebenen Ausführungsform die Wandabschnitte der Aufteilelemente 31, 32 mit ihren vorderen Enden in einer beabstandeten und gegenüber liegenden Anordnung zueinander angeordnet. Als eine Alternative können, wie in 23 dargestellt ist, beispielsweise die vorderen Enden der Wandabschnitte 318A, 328A der Aufteilelemente 31, 32 miteinander in Berührung angeordnet sein. Bei dieser Konfiguration kann die Art und Weise, in welcher das periphere Harz eingefüllt wird, nicht in einfacher Weise nach dem Schweißschritt festgelegt werden. Nichtsdestoweniger kann eine Wärmeabstrahlung des geschmolzenen Harzes, welches eingefüllt wurde, effektiver unterdrückt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen, die sich auf eine in 2 gezeigte Pumpe beziehen, sind nicht auf die hohle Komponente 3 der Pumpe beschränkt, sondern sind in gleicher Weise auch beispielsweise für eine hohle Komponente anwendbar, die eine hermetisch abgedichtete Struktur hat, und zwar ohne irgendwelche Öffnung.
  • Im Gegensatz zu den oben erläuterten Ausführungsformen in Verbindung mit der hohlen Komponente 3, die in Form von zwei Aufteilelementen geformt wird, kann die Komponente auch alternativ durch drei oder mehr Aufteilelemente gebildet sein.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Aufteilelemente 31, 32 und das periphere Harz 33 aus Polyacetal hergestellt, auf welches die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Auch können die Aufteilelemente 31, 32 und das periphere Harz 33 jeweils aus unterschiedlichen Harzmaterialien gebildet sein. Selbst in einem Fall, bei dem unterschiedliche Harzmaterialien verwendet werden, können sie zusammengeschmolzen werden und eine hohle Komponente formen, solange als sie miteinander kompatible sind. Das gleiche Harzmaterial kann jedoch auch von der Einspritzeinheit mit verwendet werden, was zu bevorzugen ist.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen werden die Aufteilelemente 31, 32 geformt (primärer Formungsprozeß) und werden miteinander verschweißt (sekundärer Formungsprozeß), und zwar zur gleichen Zeit. Als eine Alternative können der primäre Formungsprozeß und der sekundäre Formungsprozeß auch mit unterschiedlichen Formen ausgeführt werden. Selbst in diesem Fall kann die Erfindung auch bei dem sekundären Formungsprozeß mit gleicher Wirkung angewendet werden.
  • Obwohl die Erfindung unter Hinweis auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, die zum Zwecke der Veranschaulichung ausgewählt wurden, ist es für Fachleute offensichtlich, daß zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden können, ohne das Grundkonzept und den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente, mit den folgenden Schritten: einem Formungsschritt entsprechend einer Formungsstufe zum Formen einer Vielzahl von Aufteilelementen (division members) (31, 32) einer hohlen Komponente (3); einem Strömungspfad-Formungsschritt zum Anordnen der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) in Berührung miteinander, und zwar in einer Form (A) und zum Ausbilden eines Harzpfades (330) entlang einem Umfangsrand der Kontaktabschnitte der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) nach dem Formungsschritt; und einem Schweißschritt, um geschmolzenes Harz in den Harzpfad (330) einzufüllen, und um die Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) miteinander zu verschweißen, und zwar durch das eingefüllte geschmolzene Harz (33) nach dem Strömungspfad-Formungsschritt; wobei der Formungsschritt einen Schritt gemäß der Ausbildung von durchgehenden Vorsprüngen (316, 326) über eine Länge des Harzpfads (330) hinweg an Abschnitten der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) enthält, welche dem genannten Harzpfad (330) bei dem Strömungspfad-Formungsschritt entspricht; und wobei der Schweißschritt einen Schritt gemäß einem Verschweißen der Vorsprünge (316, 326) mit dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) eingefüllt wurde, und ein Verschweißen miteinander umfaßt.
  2. Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente nach Anspruch 1, bei dem der Formungsschritt einen Schritt gemäß Ausbilden der Vorsprünge (316, 326) über den gesamten Umfang des Harzpfades (330) hinweg enthält.
  3. Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vorsprünge (316, 326) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) aufweisen.
  4. Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Vorsprung (326A) einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) aufweist.
  5. Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Formungsschritt einen Schritt gemäß Ausbilden eines Wandabschnitts (328) zum Unterdrücken einer Wärmeabstrahlung aus dem geschmolzenen Harz zu der Form (A) bei dem Schweißschritt hin umfaßt, und zwar bei einem Abschnitt von jedem der Aufteilelemente (31, 32) entsprechend dem Harzpfad (330), der bei dem Strömungspfad-Formungsschritt gebildet wurde.
  6. Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem bei dem Schweißschritt eine Beziehung W ≥ F/(E × L) bei allen Schweißabschnitten zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) eingefüllt wurde, befriedigt wird, worin W die Schweißweite oder Schweißbreite in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) ist, F die Gesamt-Schweißfestigkeit ist, die für die gesamten Schweißabschnitte der hohlen Komponente (3) gefordert wird, E die Festigkeit des Harzes ist, welches die Aufteilelemente (31, 32) formt oder die Festigkeit des Harzes (33) ist, welches in den Harzpfad gefüllt wird, was immer für eine der Festigkeiten die niedrigere ist, und L die Länge des Harzpfades (330) bedeutet.
  7. Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem bei dem Schweißschritt die Schweißweite oder Schweißbreite W in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) bei allen den verschweißten Abschnitten zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) gefüllt wurde, 5 bis 100% der minimalen Dicke (T) der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) beträgt.
  8. Verfahren zum Formen einer hohlen Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Formungsschritt einen Schritt gemäß Formen der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) jeweils zwischen Formstempeln (254, 151) und Formungsformen (153, 252) enthält, die an unterschiedlichen Positionen in der Form (A) ausgebildet sind; und bei dem der Strömungspfad-Formungsschritt einen Schritt gemäß Kombinieren oder Verbinden der Formungsformen (153, 252) miteinander umfaßt, während die Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32), die bei dem Formungsschritt geformt wurden, in der Form (A) zurückgelassen werden, und einen Schritt gemäß Anordnen der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) in Berührung miteinander in der Form (A) umfaßt.
  9. Hohle Komponente, mit: einer Vielzahl von Aufteilelementen (31, 32), die durch ein Harz (33) miteinander verschweißt sind, welches in einen Harzpfad (330) eingefüllt wurde, und zwar entlang einem Umfang von Kontaktabschnitten der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) verschweißt sind; wobei Vorsprünge (316, 326), die durchgehend über eine gesamte Länge des Harzpfades (330) ausgebildet sind, und das eingefüllt Harz (33) in dem Harzpfad (330) miteinander verschweißt sind.
  10. Hohle Komponente nach Anspruch 9, bei der die Vorsprünge (316, 326) über einen gesamten Umfang des Harzpfades (330) hinweg ausgebildet sind.
  11. Hohle Komponente nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Aufteilelemente (31, 32) einen Wandabschnitt (328) aufweisen, der an einer äußeren Umfangsseite eines Schweißabschnitts zwischen den Vorsprüngen (316, 326) in dem Harzpfad (330) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) eingefüllt ist, aufrechtragen.
  12. Hohle Komponente nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der eine Beziehung W ≥ F(E × L) bei allen Schweißabschnitten zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) eingefüllt ist, befriedigt wird, wobei W die Schweißweite oder Schweißbreite in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) ist, F die Gesamt-Schweißfestigkeit ist, die für die gesamten Schweißabschnitte der hohlen Komponente (3) gefordert wird, E die Festigkeit des Harzes ist, welches die Aufteilelemente (31, 32) bildet, oder die Festigkeit des Harzes (33) ist, welches in den Harzpfad gefüllt wird, was immer für eine derselben die niedrigere ist, und L die Länge des Harzpfades (330) bedeutet.
  13. Hohle Komponente nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Schweißbreite oder Schweißweite W in rechten Winkeln zur Länge des Harzpfades (330) bei allen verschweißten Abschnitten zwischen den Vorsprüngen (316, 326) und dem Harz (33), welches in den Harzpfad (330) eingefüllt ist, 5 bis 100% der minimalen Dicke (T) der Vielzahl der Aufteilelemente (31, 32) beträgt.
DE102004023456.6A 2003-05-22 2004-05-12 Hohle Komponente mit hoher Festigkeit und Dichtigkeit sowie Verfahren zum Formen der hohlen Komponente Expired - Lifetime DE102004023456B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/145283 2003-05-22
JP2003145283A JP4148023B2 (ja) 2003-05-22 2003-05-22 中空成形品の成形方法および中空成形品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023456A1 true DE102004023456A1 (de) 2005-01-05
DE102004023456B4 DE102004023456B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=33447554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023456.6A Expired - Lifetime DE102004023456B4 (de) 2003-05-22 2004-05-12 Hohle Komponente mit hoher Festigkeit und Dichtigkeit sowie Verfahren zum Formen der hohlen Komponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7604764B2 (de)
JP (1) JP4148023B2 (de)
CN (1) CN100564009C (de)
DE (1) DE102004023456B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031348A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Röchling Automotive AG & Co. KG Verbundbauteil aus wenigstens zwei Teilkomponenten und einer diese verbindenden Fügekomponente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012205196A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststoff-Formteilen aus einem einheitlichen thermoplastischen Kunststoff sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102018005227A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Gebr. Krallmann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verschweißten Formteilen aus Kunststoff bestehenden Bauteils

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7398762B2 (en) 2001-12-18 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system
US7744361B2 (en) 2006-09-29 2010-06-29 The Japan Steel Works, Ltd. Apparatus for forming hollow moldings having thin film on inner surface
JP2007313730A (ja) * 2006-05-25 2007-12-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 中空成形品の製造方法および中空成形品
US7951322B2 (en) * 2006-06-13 2011-05-31 Electroform Company Method and apparatus for molding and assembling plural-part plastic assemblies
CN101616556B (zh) * 2008-06-27 2011-08-31 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置的壳体及其制造方法
JP2010030101A (ja) * 2008-07-28 2010-02-12 Asahi Electric Works Ltd 中空成形品とその製造方法
TW201119833A (en) * 2009-12-02 2011-06-16 Teng-Jen Yang Elastic structure made by plastic injection molding
CA2690316C (en) * 2010-01-19 2012-05-08 Globe Union Industrial Corp. Integrally plastic outlet pipe and making process thereof
US8794947B2 (en) * 2011-07-18 2014-08-05 Spirit Aerosystems, Inc. Translating forming dies
US9011746B2 (en) 2012-02-07 2015-04-21 Caco Pacific Corporation Mold and method for molding parts requiring multiple mold inputs
US20140225305A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Windsor Mold Inc. Hollow overlay molding process and system
JP6590527B2 (ja) * 2015-05-25 2019-10-16 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法
DE112016004267T5 (de) * 2015-10-23 2018-05-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruck-Kraftstoffversorgungspumpe, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum Verbinden zweier Elemente
JP6734720B2 (ja) * 2016-07-15 2020-08-05 日本サーモスタット株式会社 樹脂成形品及びその製造方法
JP7013180B2 (ja) * 2017-09-12 2022-01-31 キヤノン株式会社 液体容器、および液体容器の製造方法
JP6834873B2 (ja) * 2017-09-19 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 配線基板の製造方法及び製造装置
CN108162314B (zh) * 2017-12-12 2020-06-02 宁波方正汽车模具股份有限公司 空调支歧气管生产方法及其使用的模具
CN107932821B (zh) * 2017-12-12 2020-10-02 宁波方正汽车模具股份有限公司 空调支歧气管生产过程中的坯料结构
JP7150478B2 (ja) * 2018-05-29 2022-10-11 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド及びその製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312231A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hohlkoerper aus kunststoffen
US5221538A (en) * 1990-08-06 1993-06-22 Japan Steel Works, Ltd. Rotational injection molding machine having a plurality of combinations of male and female dies
JPH0739143B2 (ja) * 1991-01-09 1995-05-01 株式会社日本製鋼所 合成樹脂中空体の接合構造
JPH0775870B2 (ja) * 1991-01-10 1995-08-16 株式会社日本製鋼所 合成樹脂中空体の接合構造
JPH0739142B2 (ja) 1991-01-10 1995-05-01 株式会社日本製鋼所 合成樹脂製中空体の製造方法
JPH06297501A (ja) 1993-04-19 1994-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 中空品の成形方法及び成形金型
US6042364A (en) 1993-06-29 2000-03-28 The Japan Steel Works, Ltd. Mold assembly for manufacturing hollow parts
JP3509138B2 (ja) * 1993-09-06 2004-03-22 株式会社デンソー 半田ペ−スト塗布システム
JP3202920B2 (ja) * 1996-07-03 2001-08-27 ダイハツ工業株式会社 合成樹脂製管状体の製造方法およびその装置並びに合成樹脂製インテークマニホールド
JPH10166387A (ja) * 1996-12-16 1998-06-23 Neox Lab:Kk 中空成形品の製造方法とその成形型装置
JP3368203B2 (ja) * 1998-06-02 2003-01-20 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 合成樹脂製中空体の製造方法及びその装置
US6210619B1 (en) * 1998-10-19 2001-04-03 Ford Motor Company Method for manufacturing a two-piece plastic assembly
JP3027150B1 (ja) * 1998-11-13 2000-03-27 大協株式会社 中間体を組み込んだ合成樹脂製中空体の製造方法及びその装置
JP2002113785A (ja) 2000-07-31 2002-04-16 Gp Daikyo Corp 合成樹脂製中空体の接合構造および金型構造
JP3530481B2 (ja) * 2000-10-31 2004-05-24 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 樹脂製インテークマニホールド、及びその製造方法
JP2002225080A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Kojima Press Co Ltd 樹脂製品の成形方法
JP4028698B2 (ja) * 2001-06-14 2007-12-26 ポリプラスチックス株式会社 樹脂中空成形品の成形方法、成形品及びその金型
JP3972843B2 (ja) * 2003-03-18 2007-09-05 株式会社デンソー 中空成形品の成形方法およびそれに用いられる成形用金型
JP4314852B2 (ja) * 2003-03-18 2009-08-19 株式会社デンソー 中空成形品の成形方法およびそれに用いられる成形用金型

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031348A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Röchling Automotive AG & Co. KG Verbundbauteil aus wenigstens zwei Teilkomponenten und einer diese verbindenden Fügekomponente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012205196A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststoff-Formteilen aus einem einheitlichen thermoplastischen Kunststoff sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102018005227A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Gebr. Krallmann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verschweißten Formteilen aus Kunststoff bestehenden Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20040234712A1 (en) 2004-11-25
US7604764B2 (en) 2009-10-20
CN100564009C (zh) 2009-12-02
JP4148023B2 (ja) 2008-09-10
JP2004345242A (ja) 2004-12-09
CN1572477A (zh) 2005-02-02
DE102004023456B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023456B4 (de) Hohle Komponente mit hoher Festigkeit und Dichtigkeit sowie Verfahren zum Formen der hohlen Komponente
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE69716082T2 (de) Ansaugkrümmer aus kunststoff und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE68921577T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schiebers zur Verwendung in einem Reissverschluss.
DE69601653T2 (de) Giessvorrichtung
DE602004012467T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers durch Spritzgiessen
DE2445786B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgußteiles
DE1916910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behälterdeckeln oder -boden aus Kunststoff mit einer Aufreißlinie durch Spritzgießen in einer Spritzgießform
DE2923762A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuettfaehigen fuellkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte fuellkoerper
DE2939565A1 (de) Giessform fuer kunststoff
CH455263A (de) Maschine zum Formen von Tragbehältern für Flaschen
DE2023216C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlich gegossenen bzw. gespritzten Kunststoffstreifens
DE69935667T2 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-bauteils durch einspritzen von kunststoffmaterial, verfahren zum sequenziellen einspritzen von kunststoffmaterial, form zur durchführung des verfahrens, und so hergestelltes bauteil
EP0668140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbürsten
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
DE3446020A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus kunststoff
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
EP2537658B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2645342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von plattenverbindungsstuecken und/oder zellenverbindungsanordnungen von elektrischen akkumulatorbatterien
DE102009017416A1 (de) Gießform und Verfahren zum Herstellen eines Gießprodukts
CH616105A5 (de)
DE10154172B4 (de) Gußprodukt mit Einlegeteil
DE2263118B2 (de) Spritzgiessform zum umspritzen mehrerer paralleler einsaetze
EP3551419B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right