DE102004027079B4 - Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004027079B4 DE102004027079B4 DE200410027079 DE102004027079A DE102004027079B4 DE 102004027079 B4 DE102004027079 B4 DE 102004027079B4 DE 200410027079 DE200410027079 DE 200410027079 DE 102004027079 A DE102004027079 A DE 102004027079A DE 102004027079 B4 DE102004027079 B4 DE 102004027079B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- textile
- heating element
- foam
- molded foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 65
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 30
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 25
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 19
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 20
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 For example Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
- B29C44/145—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining the lining being a laminate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5678—Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
- B60N2/5685—Resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/145—Carbon only, e.g. carbon black, graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
- H05B3/347—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/007—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/029—Heaters specially adapted for seat warmers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Elektrisch
beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Kraftfahrzeuginnenausstattung
(8), mit einem zumindest teilweise elastischen Körper (16), mit einer Verkleidungsschicht
(10) an einer Oberfläche
und einem zwischen der Oberfläche
des Körpers
und der Verkleidungsschicht angeordneten flächigen, litzenartigen und/oder
textilen Heizelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass das flächige, litzenartige und/oder
textile Heizelement (12) und die Oberfläche des Körpers des Formschaumelements
(16) zumindest während
des Schäumungsvorgangs
mit zumindest einer Trennschicht (14, 20, 22) voneinander abgeschirmt
sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Kraftfahrzeuginnenausstattung und ein Verfahren zu dessen Herstellung, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 13.
- Ein elektrisch beheizbares Formschaumelement wie beispielsweise ein Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung soll mit geringem Heizstrom auskommen, das Heizelement soll also möglichst nah an der Oberfläche des Formschaumelements angeordnet sein. Andererseits soll insbesondere bei einem Sitzelement das Heizelement unter dem Bezugsstoff nicht fühlbar sein und eine möglichst gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des Formschaumelements verteilte Heizwirkung aufweisen. Diese Anforderungen lassen sich optimal durch die Verwendung von textilen Heizelementen, insbesondere mit Heizleitern aus dünnen, mono- oder multifilamentösen Carbonfasern erfüllen. Die Carbonfasern können hierbei zu einer litzenartigen und/oder textilen Struktur verdrillt und/oder verwebt sein („Carbotex").
- Elektrisch beheizbare Formschaumelemente wie beispielsweise Sitzelemente für Fahrzeuginnenausstattungen werden in der Regel schrittweise gefertigt, indem ein Formschaumelement und ein flächiges, meist auf textiles Trägermaterial aufgebrachtes Heizelement zunächst getrennt voneinander hergestellt werden, und diese anschließend in einem weiteren Arbeitsgang miteinander verbunden, beispielsweise partiell oder ganzflächig verklebt, werden.
- Die
DE 37 25 408 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Fahrzeugsitzes, bei dem eine Auflage, die in Schaumstoff eingebettete Heizleiter aufweist, auf einen Schaumstoffsitz aufgeklebt und anschließend mit einem Bezugsstoff überzogen wird. - In der WO 01/19220 A1 ist ein Verfahren zur Aufbringung von Heizleitern auf eine Oberfläche, beispielsweise eine Oberfläche eines Fahrzeugsitzes, mittels einer temporären Trägerschicht und einer Klebeschicht offenbart. Die Trägerschicht wird nach dem Verkleben der Heizleiter mit der Oberfläche entfernt. Auch bei diesem Verfahren wird der Fahrzeugsitz unabhängig vom Heizelement gefertigt.
- Grundsätzlich wird ein Formschaumelement durch Einschäumen eines aufschäumbaren Kunststoffes, beispielsweise Polyurethan (PUR), in eine mit einer Verkleidungsschicht, beispielsweise einem Stoffbezug, ausgestattete Negativform hergestellt. Heizelemente lassen sich bereits in diesem Arbeitsschritt in das Formschaumelement einbringen, indem sie auf die Innenfläche der Negativform bzw. der Verkleidungsschicht, beispielsweise des Stoffbezugs, aufgebracht und anschließend mit dem Schaumstoff hinterschäumt werden. Ein derartiges Einbringen der Heizelemente führt zu einer deutlichen Vereinfachung des Herstellungsprozesses von beheizbaren Formschaumelementen.
- Die Verwendung eines litzenartigen und/oder textilen Carbonfaser-Heizelementes in dem beschriebenen Fertigungsablauf ist nach aktuellem Stand der Technik nicht möglich. Die direkte Hinterschäumung von multifilamentösen Carbonfasern führt zu ihrer Versprödung, da der Schaumstoff durch Kapillarwirkung in die von ihnen gebildete Struktur eindringt, die Einzelstränge der Fasern umschließt, und in dieser Lage aushärtet. Die Elastizität von multifilamentösen Heizleitern wird dadurch erheblich beeinträchtigt, so dass eine mechanische Dauerbelastbarkeit des Heizelementes, die insbesondere in Fahrzeugsitzen von größter Bedeutung ist, bei dieser Art der Herstellung nicht erreichbar ist. In der Einschäumtechnik findet das Material „Carbotex" daher noch keine Verwendung.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere ein Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, bei dem ein litzenartiges und/oder textiles Heizelement, insbesondere aus multifilamentösen Carbonfasern, mit Schaumstoff hinterschäumt wird, so dass die Herstellung des Schaumstoffkörpers und die Einbringung des litzenartigen und/oder textilen Heizelementes in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgt, und gleichzeitig die Struktur des Heizelementes vollständig erhalten bleibt.
- Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 13 erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 und 14 bis 23.
- Ein elektrisch beheizbares Formschaumelement einer Fahrzeuginnenausstattung gemäß Anspruch 1 weist einen zumindest teilweise elastischen Schaumstoffkörper auf, der an einer Oberfläche mit einer Verkleidungsschicht versehen ist.
- Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Formschaumelement jedes denkbare Interieurteil im Fahrzeug sein, das mit einer Heizeinrichtung versehen werden kann. Der Formschaumkörper muss nicht unbedingt eine elastische Struktur aufweisen, sondern kann auch relativ formsteif sein. Als derartige elektrisch beheizbare Formschaumelemente kommen insbesondere Sitzpolster von Fahrzeugsitzen in Frage. Die Elemente können jedoch auch Lehnenpolster oder Wangenpolster von Fahrzeugsitzen sein.
- Die Verkleidungsschicht kann insbesondere ein textiler Stoffbezug sein, jedoch können auch andere Materialien wie Mikrofaser, Leder, perforiertes Leder, etc. Verwendung finden.
- Erfindungsgemäß ist zwischen der Oberfläche des Formschaumkörpers und der Verkleidungsschicht ein elektrisches, litzenartiges und/oder textiles, multifilamentöses Heizelement angeordnet. Dieses Heizelement ist flächig ausgebildet und besteht insbesondere aus einem Gewebe aus dünnen, elektrischen Heizleitern, bevorzugt aus Carbonfasern („Carbotex").
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Heizelement auf der von der Verkleidungsschicht abgewandten Seite mit einer Trennschicht versehen, die eine Kapillarwirkung der Heizleiterstruktur auf das Schaummaterial unterbindet und daher ein Eindringen des Schaumstoffs in die Heizleiterstruktur verhindert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Trennschicht ganz oder zumindest teilweise aus einem Schmelzklebstoff, beispielsweise auf Polyurethan- (PUR-) Basis.
- Die Schmelzklebstoffschicht kann jeweils die einzelnen, multifilamentösen Heizleiterfasern umschließen. Alternativ kann eine Schmelzklebstoff aufweisende, flächige Schicht mit netzartiger, textiler oder vliesartiger Struktur auf die Heizleiterschicht aufgebracht sein. Erfindungsgemäß kann eine flächige Beschichtung als Trägerschicht dienen, indem sie die elektrischen Heizleiterfasern, insbesondere multifilamentöse Carbonfäden, in ihrer Lage fixiert und damit ihren Transport und die Verarbeitung vereinfacht. Zudem erlaubt sie die Fixierung des Heizelements in der Negativform bzw. an der sich in der Negativform befindlichen Verkleidungsschicht, beispielsweise einem Stoffbezug, vor dem Einschäumen des Schaumstoffs. Hierdurch wird eine exakte Positionierung des Heizelementes im Formschaumelement ermöglicht. Außerdem kann die Gewebeschicht aus bzw. mit Schmelzklebstoff der Ausbildung einer Klebeverbindung zwischen dem Heizelement und dem Formschaumelement dienen. Hierzu wird die Schmelzklebstoffschicht während oder nach dem Einschäumprozess thermisch aufgeschmolzen, beispielsweise durch eine hohe Temperatur des Schaumstoffs während des Schäumungsvorgangs oder durch nachträgliches Anlegen einer genügend hohen Spannung an dem Heizelement. Während des anschließenden Abkühlens wird die Klebeverbindung hergestellt. Die Schmelzklebstoffschicht kann im fertig gestellten Formschaumelement nicht mehr sichtbar und/oder nachweisbar sein.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die beschriebene Schicht aus Schmelzklebstoff als Schutzschicht dienen, indem sie ein Eindringen der Schaummasse in das Carbonfasergewebe während des Einschäumprozesses verhindert. Somit kann das Schaumstoffmaterial die einzelnen Carbonfasern nicht umhüllen und auch nicht zwischen Einzelfäden aushärten, so dass es nicht zum Sprödbruch der Fasern kommt. Die Elastizität des Carbonfasergewebes bleibt weitgehend erhalten, so dass auch die mechanische Belastbarkeit des Heizelements auf Dauer sichergestellt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Trennschicht aus Folienmaterial, beispielsweise aus Polyurethan (PUR) oder auf PUR-Basis, bestehen. Die Folie kann alleine als einzige Trennschicht, oder zusätzlich zu einer beschriebenen Trennschicht aus Schmelzkleber, um deren Schutzwirkung zu erhöhen, in den Heizelementaufbau eingebracht sein. Die Folie kann perforiert oder gelocht sein, um Luftdurchlässigkeit zu bewahren und die Eigenschaften des Formschaumelements nicht negativ zu beeinflussen. Die Perforation bzw. Lochung ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie für die Schaummasse vollständig undurchlässig ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Folienmaterial derart beschaffen, dass es sich während oder nach dem Einschäumprozess, beispielsweise während des Aushärtens der Schaummasse, zersetzt und somit keine negativen Auswirkungen auf das fertige elektrisch beheizbare Formschaumelement zeigen kann. Die Luftdurchlässigkeit des Formschaumelements bliebe damit absolut unbeeinträchtigt, insbesondere im Falle eines Fahrzeugsitzes bliebe ein gutes Sitzklima erhalten. Auch die Steifheit oder die Geräuscheigenschaften, die Folienmaterialien aufweisen, wären im fertigen Formschaumelement nicht mehr vorhanden, so dass ins besondere in einem Fahrzeugsitz ein allgemein angenehmes Sitzgefühl geschaffen wird.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Carbonfasern oder alternativ das gesamte Heizelement in ein Gel eingegossen sein oder es kann eine Schicht aus Gel entweder alleine oder zusammen mit einer Schicht aus Schmelzklebstoff und/oder Folie auf die dem Schaumkörper zugewandte Seite der litzenartigen und/oder textilen Heizleiterschicht aufgebracht sein. Dieses Gel besteht bevorzugt aus Polyurethan („Technogel"). Neben der Abschirmung der Carbonfasern vom Schaumstoffmaterial während des Hinterschäumungsvorgangs kann die Gelschicht dem Korrosionsschutz und somit ebenfalls einer langen Haltbarkeit des Heizelements dienen.
- Bei der Verwendung einer Schmelzklebstoffschicht in Verbindung mit einer oder mehreren weiteren Trennschichten zur Abschirmung des litzenartigen und/oder textilen Heizelementes von der Schaummasse ist es erfindungsgemäß von Vorteil, die Schmelzklebstoffschicht auf der dem Körper des Formschaumelements zugewandten Seite der Heizleiterschicht und in direktem Kontakt zu den Heizleitern anzubringen. In dieser Position kann die Schmelzklebstoffschicht zusätzlich als Trägerschicht fungieren, die die Heizleiterstruktur für den Transport und/oder ihre Verarbeitung fixiert, und außerdem die Heizelementfasern auf der Verkleidungsschicht, beispielsweise dem Stoffbezug, positionieren und fixieren.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Formschaumelements sieht vor, dass eine Negativform zunächst mit einer Verkleidungsschicht, beispielsweise einem Bezug aus Textilmaterial, Mikrofaser, Leder, perforiertem Leder oder ähnlichem Material, ausgekleidet wird. Auf diese wird dann ein litzenartiges und/oder textiles Heizelement, beispielsweise aus Carbonfasern („Carbotex"), eingelegt, bzw., falls dieses auf eine Schmelzkleber-Trägerschicht aufgebracht ist, eingeklebt. Alternativ kann zunächst eine Schicht aus Gelmaterial, insbesondere aus PUR-Gel („Technogel"), eingebracht werden, auf der dann die Heizelementstruktur positioniert und fixiert werden kann. Weitere Trennschichten, beispielsweise aus Folienmaterial, insbesondere PUR-Folie, oder Gelmaterial, insbesondere PUR-Gel, werden ebenfalls in die Negativform und auf die Verkleidungs- und Gelschicht und/oder Heizleiterschicht aufgebracht. Wenn sich alle Schichten in der Negativform befinden, wird ein Schaumkunststoff, beispielsweise PUR-Schaum, in die Negativform eingeschäumt, der anschließend in der Form aushärtet und somit dauerhaft einen dreidimensionalen Schaumstoffkörper bildet. Ein eingebrachtes Folienmaterial kann so beschaffen sein, dass es sich während oder nach dem Einschäumvorgang zersetzt. Eine Schmelzklebstoffschicht kann entweder durch die Temperatur während des Einschäumprozesses selbst oder durch das Anlegen einer Heizspannung an das Heizelement nach dem Einschäumvorgang, entweder vor oder nach dem Aushärten des Schaumstoffmaterials, eine Klebeverbindung zwischen dem Heizelement und dem Schaumstoffkörper herstellen. Die Klebeverbindung wird vorzugsweise nach dem Zersetzen der Folie hergestellt. Die Schmelzklebstoffschicht kann im fertig gestellten Formschaumelement nicht mehr sichtbar und/oder nachweisbar sein.
- Ein elektrisch beheizbares Formschaumelement wie beispielsweise ein Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung gemäß der vorliegenden Erfindung, das ein Heizelement, beispielsweise aus Carbonfasergewebe, aufweist, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren während des Einschäumprozesses in das Formschaumelement eingebracht wird, besitzt eine optimale Schichtung der Hauptelemente: Zwischen der Verkleidungsschicht bzw. dem Bezug des Formschaumelements und dem Heizelement befindet sich keine weitere Schicht, die die Wärmeübertragung behindern könnte. Die Elektrodenbahnen verlaufen gleichmäßig verteilt und in engem Abstand zueinander über die gesamte zu beheizende Fläche hinweg, so dass eine gleichmäßige Beheizung der Oberfläche stattfindet (Eigenschaft von „Carbotex"). Die guten Eigenschaften, auch bezüglich Elastizität und mechanischer Dauerbelastbarkeit, der Heizleiterstruktur bleiben erhalten. Luftdurchlässigkeit und Elastizität des fertigen, elektrisch beheizbaren Formschaumelements sind gewährleistet.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Einsatz von litzenartigen und/oder textilen Heizelementen, beispielsweise aus multifilamentösen Heizleitern, insbesondere aus Carbon, in der Einschäumtechnik und führt damit zu einer erheblichen Vereinfachung und Verbesserung von elektrisch beheizbaren Formschaumelementen von Fahrzeuginnenausstattungen und deren Herstellung. Dies entspricht einer enormen Markterweiterung für „Carbotex" oder Materialien mit ähnlicher Struktur, die durch das Eindringen der Schaummasse gestört werden können.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen elektrisch beheizbaren Oberfläche eines Fahrzeugsitzes aus Schaumstoff in einer einfachen Ausführungsform während des Herstellungsprozesses in der Negativform und -
2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen elektrisch beheizbaren Oberfläche eines Fahrzeugsitzes aus Schaumstoff in einer alternativen Ausführungsform, ebenfalls während des Herstellungsprozesses in der Negativform. - In
1 ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen elektrisch beheizbaren Formschaumelements am Beispiel eines Sitzelementes einer Fahrzeuginnenausstattung8 dargestellt. Die Schnittdarstellung zeigt die Schichtung eines derartigen Elements: An der im fertigen Sitzelement8 nach außen weisenden Oberfläche des Elements befindet sich ein Stoffbezug10 , der direkt an der Innenseite der Negativform18 anliegt. Direkt darunter liegt eine textile Heizleiterschicht12 , die aus einem Carbonfasergewebe („Carbotex") besteht. Auf der dem Schaumkörper16 zugewandten Seite der Heizleiterschicht12 befindet sich eine textile oder vliesartige Trenn- und Trägerschicht aus Schmelzklebstoff14 , die als Schutzschicht dient, indem sie ein Eindringen des Schaumstoffs in das Heizleitergewebe bzw. zwischen die Einzelstränge der multifilamentösen Heizleiterfasern12 während des Einschäumvorgangs verhindert. Der Körper des Formschaumelements16 besteht aus einem Schaumkunststoff, beispielsweise Pulyurethan. Dieser wird in eine mit dem Bezugsstoff10 , dem Heizelement12 und einer Schmelzklebstoffschicht14 ausgelegte Negativform18 eingeschäumt und dadurch in Form gebracht. Die Abbildung bezieht sich auf den Zeitpunkt direkt nach dem Einschäumprozess, zu dem alle Schichten noch sichtbar vorhanden sind. -
2 zeigt den Querschnitt einer alternativen, komplexeren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des hier dargestellten elektrisch beheizbaren Formschaumelements8 besteht von außen nach innen aus folgenden Schichten: Einem Stoffbezug10 ; einer textilen Heizleiterschicht12 aus einem Carbonfasergewebe („Carbotex"); einer textilen oder vliesartigen Trenn- und Trägerschicht aus Schmelzklebstoff14 , die als Schutzschicht dient, indem sie ein Eindringen des Schaumstoffs in das Heizleitergewebe12 während des Einschäumvorgangs verhindert; einer Folienschicht aus Polyurethanfolie20 , die einen zusätzlichen Schutz vor einem Eindringen von Schaummaterial in das „Carbotex"-Gewebe bietet; einer Gelschicht aus Polyu rethan („Technogel")22 , die neben der Abschirmung des Schaumstoffmaterials16 von der Heizleiterstruktur12 auch einen Korrosionsschutz darstellt und die Lebensdauer des Sitzelements8 erhöht. Der Körper16 des Formschaumelements8 besteht aus einem Schaumkunststoff, beispielsweise Pulyurethan. Dieser wird in eine Negativform18 eingeschäumt, in die zuvor ein Bezugsstoff10 , ein Heizelement12 , eine textile oder vliesartige Schmelzklebstoffschicht14 , eine PUR-Folie20 und ein PUR-Gel22 eingebracht wurde. Die Heizleiterschicht12 kann mittels Schmelzkleberschicht14 exakt am Bezugsstoff10 positioniert werden und auch die PUR-Folie20 fixieren. Nach dem Einschäumvorgang bzw. während des Aushärtens des Kunstschaumstoffes kann sich die Folienschicht20 zersetzen, so dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Eigenschaften des fertigen, elektrisch beheizbaren Formschaumelements8 , wie beispielsweise Luftundurchlässigkeit oder Starrheit, hat. Die Abbildung bezieht sich auf den Zeitpunkt direkt nach dem Einschäumprozess, zu dem alle Schichten noch sichtbar vorhanden sind. - Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
-
- 8
- elektrisch beheizbares Formschaumelement
- 10
- Bezug
- 12
- litzenartige und/oder textile Heizleiterschicht
- 14
- textile oder vliesartige Trennschicht aus Schmelzklebstoff
- 16
- Schaumkörper des Formschaumelements
- 18
- Negativform
- 20
- Trennschicht aus PUR-Folie
- 22
- Trennschicht aus PUR-Gel („Technogel")
Claims (23)
- Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Kraftfahrzeuginnenausstattung (
8 ), mit einem zumindest teilweise elastischen Körper (16 ), mit einer Verkleidungsschicht (10 ) an einer Oberfläche und einem zwischen der Oberfläche des Körpers und der Verkleidungsschicht angeordneten flächigen, litzenartigen und/oder textilen Heizelement (12 ), dadurch gekennzeichnet, dass das flächige, litzenartige und/oder textile Heizelement (12 ) und die Oberfläche des Körpers des Formschaumelements (16 ) zumindest während des Schäumungsvorgangs mit zumindest einer Trennschicht (14 ,20 ,22 ) voneinander abgeschirmt sind. - Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das litzenartige und/oder textile Heizelement (
12 ) Carbonfasern aufweist. - Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trennschicht (
14 ) Schmelzklebstoff aufweist. - Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff Polyurethan aufweist.
- Element nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trennschicht (
14 ) flächig ausgebildet ist und eine textile oder vliesartige Struktur aufweist. - Element nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trennschicht (
20 ) Folienmaterial aufweist. - Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschicht (
20 ) Polyurethan aufweist. - Element nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial perforiert oder gelocht ist.
- Element nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial so gewählt ist, daß es sich vorzugsweise durch thermisches Auf schmelzen während oder nach dem Herstellungsvorgang des Formschaumelementes zersetzt.
- Element nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trennschicht (
22 ) Gelmaterial aufweist. - Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (
12 ) und/oder eine Trennschicht aus Schmelzklebstoff (14 ) und/oder eine Trennschicht aus Folienmaterial (20 ) von Gelmaterial umgeben ist. - Element nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelmaterial Polyurethan aufweist.
- Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Formschaumelements mit einem zumindest teilweise elastischen Körper (
16 ), mit einer Verkleidungsschicht (10 ) an einer Oberfläche und einem zwischen der Oberfläche des Körpers und der Verkleidungsschicht angeordneten flächigen, litzenartigen und/oder textilen Heizelement (12 ), insbesondere eines elektrisch beheizbaren Formschaumelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das litzenartige und/oder textile Heizelement (12 ) auf die Innenseite der Verkleidungsschicht (10 ) aufgebracht und anschließend mit zumindest einer Trennschicht (14 ,20 ,22 ) versehen und mit einem Schaumstoff (16 ), insbesondere Polyurethan, hinterschäumt wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, das litzenartige und/oder textile Heizelement (
12 ) tragende, Trennschicht (14 ) Schmelzklebstoff aufweist, mittels derer das litzenartige und/oder textile Heizelement (12 ) auf der Innenseite der Verkleidung (10 ) fixiert wird. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschäumungsvorgang bei so hoher Temperatur erfolgt, dass der aus Schmelzklebstoff bestehende textile und/oder vliesartige Träger (
14 ) des Heizelementes (12 ) eine Klebeverbindung zwischen dem Formschaumelement (16 ) und dem Heizelement (12 ) herstellt. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Hinterschäumungsvorgang eine Heizspannung an das Heizelement (
12 ) angelegt wird, die zu einem Schmelzen des aus Schmelzklebstoff bestehenden textilen oder vliesartigen Trägers (14 ) führt, und dass anschließend ein Abkühlvorgang stattfindet, während dessen der Schmelzklebstoff aushärtet und eine Klebeverbindung zwischen dem Formschaumelement (16 ) und dem Heizelement (12 ) herstellt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trennschicht (
20 ) mit Folienmaterial verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass für die Folienschicht (
20 ) Polyurethan verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial perforiert oder gelocht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Folienmaterial während oder nach dem Hinterschäumungsprozess zersetzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trennschicht (
22 ) mit Gelmaterial verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (
12 ) und/oder eine Trennschicht aus Schmelzklebstoff (14 ) verwendet und/oder eine Trennschicht aus Folienmaterial (20 ) von Gelmaterial umgeben wird. - Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass für das, Gelmaterial Polyurethan verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410027079 DE102004027079B4 (de) | 2004-06-02 | 2004-06-02 | Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR0505071A FR2871119B1 (fr) | 2004-06-02 | 2005-05-20 | Element moule en mousse chauffe electriquement, essentiellement element d'assise equipant un interieur de vehicule ainsi que le procede de realisation correspondant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410027079 DE102004027079B4 (de) | 2004-06-02 | 2004-06-02 | Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004027079A1 DE102004027079A1 (de) | 2005-12-29 |
DE102004027079B4 true DE102004027079B4 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=35414989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410027079 Expired - Fee Related DE102004027079B4 (de) | 2004-06-02 | 2004-06-02 | Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004027079B4 (de) |
FR (1) | FR2871119B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013309B4 (de) * | 2006-03-21 | 2017-03-09 | Gentherm Gmbh | Abdeckelement für Fahrzeuginterieur-Bauteile |
WO2008019707A1 (de) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Dreidimensionales bauteil und verfahren zur herstellung desselben |
FR2922497A1 (fr) * | 2007-10-23 | 2009-04-24 | Cera | Coiffe de garniture de siege de vehicule automobile comprenant une nappe chauffante |
FR2941885B1 (fr) * | 2009-02-09 | 2011-04-08 | Cera | Procede de realisation d'une matelassure de vehicule automobile |
CN105564283B (zh) * | 2016-03-07 | 2018-06-15 | 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 | 汽车座椅碳纤维骨架 |
FR3065667B1 (fr) * | 2017-04-28 | 2020-11-13 | Cera Tsc | Procede de realisation d’une matelassure de siege de vehicule automobile |
FR3071185B1 (fr) * | 2017-09-18 | 2020-11-13 | Cera Tsc | Procede de fabrication d'une matelassure de siege automobile |
FR3074748B1 (fr) * | 2017-12-13 | 2020-04-10 | Treves Products, Services & Innovation | Procede de realisation d'un ecran d'insonorisation pour vehicule automobile |
FR3088845B1 (fr) * | 2018-11-26 | 2022-04-01 | Tesca France | Procédé de réalisation d’une matelassure de siège de véhicule automobile |
DE102022103362A1 (de) * | 2022-02-14 | 2023-08-17 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725408A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-16 | Audi Ag | Verfahren zur herstellung eines beheizbaren fahrzeugsitzes, fahrzeugsitz und auflage |
WO2001019220A1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-03-22 | Kongsberg Automotive Ab | Method for manufacturing and application of heating element for heating in a vehicle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044221A (en) * | 1974-07-19 | 1977-08-23 | Kommanditgesellschaft Warmetechnik B. Ruthenberg Gmbh | Flexible heating element for heating seats, in particular motor vehicle seats, couches, berths or the like |
DE19939174A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-04-05 | Wet Automotive Systems Ag | Heizelement |
DE20117812U1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-02-14 | W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 Odelzhausen | Heizeinrichtung mit Trägerfolie |
-
2004
- 2004-06-02 DE DE200410027079 patent/DE102004027079B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-20 FR FR0505071A patent/FR2871119B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725408A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-16 | Audi Ag | Verfahren zur herstellung eines beheizbaren fahrzeugsitzes, fahrzeugsitz und auflage |
WO2001019220A1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-03-22 | Kongsberg Automotive Ab | Method for manufacturing and application of heating element for heating in a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2871119B1 (fr) | 2011-02-18 |
DE102004027079A1 (de) | 2005-12-29 |
FR2871119A1 (fr) | 2005-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10393741B4 (de) | Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung | |
DE112019003911B4 (de) | Hängestoff-sitzheizungssystem und verfahren zur herstellung eines sitzes | |
DE102018127597A1 (de) | Planare Heizeinrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102013000529A1 (de) | Filzheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE10212370B4 (de) | Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102004027079B4 (de) | Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2293647B1 (de) | Verformbares Heizelement | |
DE10015158B4 (de) | Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102009059995A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
EP3636487A1 (de) | Polsterelement und verfahren zur herstellung eines polsterelements | |
EP1903135B1 (de) | Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials | |
DE102009042789B4 (de) | Sitzpolster mit eingeschäumtem Träger-/Funktionselement | |
DE102015115458A1 (de) | Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011079559B4 (de) | Verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitzes | |
DE3627431A1 (de) | Selbsttragendes sandwichartiges schallschutzelement | |
DE3725408C2 (de) | ||
DE202009017352U1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE102012013538B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen | |
DE102004007875B3 (de) | Dreidimensional geformtes Flachkabel | |
DE69628590T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge | |
DE102013215332B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht | |
EP3504046B1 (de) | Faserverstärkter schaumstoff | |
DE10318432B4 (de) | Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers | |
DE69713182T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wiederverwertbaren Sitzkissens und Sitz ausgerüsted mit diesem Kissen | |
DE202004008794U1 (de) | Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GENTHERM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |