Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004010943A1 - Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketprolinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketprolinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE102004010943A1
DE102004010943A1 DE102004010943A DE102004010943A DE102004010943A1 DE 102004010943 A1 DE102004010943 A1 DE 102004010943A1 DE 102004010943 A DE102004010943 A DE 102004010943A DE 102004010943 A DE102004010943 A DE 102004010943A DE 102004010943 A1 DE102004010943 A1 DE 102004010943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
oxidizing agent
product
protected
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010943A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dr. Rossen
Rolf Dr. Hoffmann
Martin Sarich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102004010943A priority Critical patent/DE102004010943A1/de
Priority to EP05707534A priority patent/EP1720832B1/de
Priority to CN200580006692XA priority patent/CN1926102B/zh
Priority to PCT/EP2005/001750 priority patent/WO2005095340A1/en
Priority to PT57075343T priority patent/PT1720832E/pt
Priority to CA2557017A priority patent/CA2557017C/en
Priority to US10/591,340 priority patent/US8618310B2/en
Priority to JP2007501160A priority patent/JP4728317B2/ja
Publication of DE102004010943A1 publication Critical patent/DE102004010943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I). DOLLAR F1 Diese Verbindungen können bevorzugt zur Herstellung von bioaktiven Wirkstoffen verwendet werden. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Reaktion geht man von den entsprechenden Hydroxyverbindungen aus, die unter Ru-Katalyse in einem einphasigen wässrigen System oxidiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Ketoprolinderivaten der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00010001
  • N-geschützte 4-Ketoprolin-Derivate der allgemeinen Formel I sind u. a. wichtige Ausgangsverbindungen zur Darstellung des ACE(Angiotensin Concerting Enzyme)-Inhibitors Spirapril [7-(N-(1-(S)-Carboethoxy-3-phenylpropyl)-(S)-alanyl-1,4-dithia-7-azaspiro(4,4)nonan-8-(S)-carbonsäure] der Formel II, der zur Behandlung des Bluthochdruckes und von cardiovasculären Störungen dient ( US-A-4,470,972 ).
  • Figure 00010002
    Formel II
  • 4-Ketoprolinderivate sind instabile Verbindungen. Sie können nur unter sehr spezifischen Bedingungen erhalten und gelagert werden. Besonders die Basenlabilität sei an dieser Stelle hervorgehoben (Patchett, Arthur A.; Witkop, Bernhard, Journal of the American Chemical Society 1957, 79, 185–92.).
  • In DD-A5 283 626 ist ein schwermetallfreies Verfahren zur Herstellung von (2S)-N-Benzyloxycarbonyl-4-ketoprolin beschrieben, das als Oxidationsmittel einen Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex einsetzt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass mit Pyridin eine stark umweltbelastende und für Menschen hochgiftige Substanz Verwendung findet.
  • Ein weiteres schwermetallfreies Herstellungsverfahren ist in der DE 19524339 beschrieben. Dort wird ein geschützter Hydroxyprolinester mit dem System Tempo/NaOCl in einem Zweiphasengemisch oxidiert. Nachteilig in der beschriebenen Variante ist, dass in diesem System das freie Hydroxyprolin als Säure nicht umgesetzt werden kann. Eine nachträgliche Verseifung des 4-Ketoprolinesters scheidet aufgrund der beschriebenen Basenlabilität aus. Die hier beschriebene Methode ist deshalb nicht zur Herstellung der freien 4-Ketoprolinsäure geeignet.
  • Verfahren zur Synthese von 4-Ketoprolin-Derivaten der allgemeinen Formel I basieren u.a. auch auf der Verwendung schwermetallhaltiger Oxidationsmittel, wie zum Beispiel diversen chromhaltigen Oxidationssystemen (siehe US-A-4,296,113 ; s.a. JOC 2001, 66, 3593; JOC 2002, 67, 7162). Diese Verfahren haben den Nachteil, dass sie zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen während der Reaktionsdurchführung bedürfen sowie einer aufwendigen und kostspieligen Schwermetallentsorgung nach Beendigung der Reaktion.
  • Narukawa et al. beschreiben die Oxidation von N-geschütztem 4-Hydroxyprolin in einem Zweiphasengemisch aus Essigester und Wasser mittels RuO2/NaIO4. Die Ausbeute wird mit 67% eines weißen Pulvers angegeben.
  • Insgesamt kann fest gehalten werden, dass RuO4 ein sehr starkes Oxidationsmittel darstellt. Auch sehr beständige Verbindungen wie PCBs lassen sich hiermit oxidativ abbauen (Beattie, J. K et al., Pure and Applied Chem. 1990, 62, 1145-6; Creaser C. S. et al., Chemistry&Industry 1988, 15, 499–500).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein weiteres Verfahren zur Oxidation von N-geschütztem 4-Hydroxyprolinderivaten zu den entsprechenden Ketoverbindungen anzugeben. Insbesondere sollte das Verfahren im technischen Maßstab gut durchführbar und den Verfahren des Standes der Technik im Hinblick auf ökonomische wie ökologische Gesichtspunkte überlegen sein. Besonderes Augenmerk sollte auf die Tatsache eines einfachen und von der Arbeitssicherheit her unproblematischen Verfahrens gelegt werden.
  • Diese und weitere nicht näher spezifizierte sich jedoch aus dem Stand der Technik in naheliegenderweise ergebende Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1 gelöst. Von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Dadurch, dass man in einem Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketoprolinderivaten der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00030001
    worin
    X eine Säure-, Ester- oder Amidfunktion ist,
    PG eine eine Carbonylfunktion enthaltende und über diese Funktion an den Stickstoff gebundene N-Schutzgruppe ist, dieses durch Oxidation der entsprechenden 4-Hydroxyprolinverbindung mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart von katalytisch aktiven Rutheniumverbindungen dergestalt generiert, dass man die Oxidation in einem wässrigen Einphasensystem durchführt und man das Oxidationsprodukt (I) während der Zugabe des Oxidationsmittels auskristallisieren lässt, gelangt man in überraschender und nichtsdestotrotz vorteilhafter Art und Weise zur Lösung der gestellten Aufgabe. Wie weiter oben schon angedeutet sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) instabile Verbindungen, die insbesondere unter alkalischen Bedingungen weitere Transformationen (Aldolreaktionen, Ringöffnungsreaktionen) eingehen können. Auch hat sich gezeigt, dass das vorliegende Verfahren nur dann ausgezeichnet funktioniert, wenn das generierte Oxidationsprodukt (I) möglichst unmittelbar nach dessen Generierung auskristallisiert. Damit ist es der möglichen Weiteroxidation im System entzogen. Das Resultat ist das Vorliegen eines sehr reinen Reaktionsproduktes, welches in einfacher Art und Weise und ohne komplizierte Extraktionsverfahren aus dem Oxidationssystem entfernt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das vorliegende Verfahren bei möglichst niedrigen Temperaturen ausgeführt. Es hat sich gezeigt, dass vorteilhafterweise eine Temperatur während der Oxidation von ≤ 30°C, insbesondere ≤ 20°C, bevorzugt ≤ 15°C einzuhalten ist.
  • Als Oxidationsmittel können alle dem Fachmann zur Verfügung stehenden und im vorliegenden System vorteilhaft einzusetzenden Oxidationsmittel herangezogen werden. Als solche kommen insbesondere elektrochemische oder chemische Oxidationsmittel in Frage. Als chemische Oxidationsmittel werden vorteilhafterweise Wasserstoffperoxid oder Halogenderivate eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Oxidationsmittel wie die Salze der Hypohalogenite, Halogenate und Perhalogenate. Ganz besonders bevorzugt sind Perhalogenate und hier äußerst bevorzugt das sogenannte Natriumperiodat.
  • Im vorliegenden Verfahren ist es essenziell, dass erhaltene Oxidationsprodukt (I) nach seiner Generierung dem System zu entziehen und es vor einer weiteren Oxidation zu schützen. In der Verfahrensvariante nach Narukawa et al. wird dies dadurch erreicht, dass man in einem Zweiphasensystem arbeitet, wobei sich die zu oxidierende Verbindung und das Produkt in der organischen Phase und das Oxidationssystem (RuO2/NaIO4) in der wässrigen Phase befinden. Die Oxidation findet mithin nur an der Grenzfläche statt. Vorliegendenfalls erfolgt die Oxidation in einem einphasigen wässrigen Lösungsmittelsystem. Durch das Auskristallisieren des Oxidationsprodukts (I) wird dieses vor der weiteren Oxidation geschützt. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn das Oxidationsprodukt möglichst frühzeitig nach der Generierung auszukristallisieren beginnt. Je früher die Kristallisation von (I) einsetzt, desto weniger weiteroxidierte Spezies entstehen. Diese sind im Stande, dass Nebenproduktspektrum von (I) negativ zu beeinflussen. Beim Verfahren im technischen Maßstab wird man deshalb dazu übergehen, schon während der Zugabe des Oxidationsmittels das Produkt auskristallisieren zu lassen. Dem Fachmann ist geläufig, mit welchen Maßnahmen er dieses erreichen kann. Einstellen einer bestimmten Temperatur, Zugabe von die Kristallisation positiv beeinflussenden anorganischen oder organischen Stoffen sowie die Zugabe von Impfkristallen sind nur einige der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. In einer bevorzugten Ausführungsform des gegenständlichen Verfahrens werden Impfkristalle nach Zugabe von 30% bis 70%, bevorzugt 40% bis 60%, besonders bevorzugt 50% des Oxidationsmittels zur Reaktionsmischung hinzufügt. Dies führt dazu, dass einerseits genügend oxidierte Verbindung (I) vorhanden ist, damit die Kristallisation starten kann, zum anderen noch nicht so viel Oxidationsmittel vorhanden ist, dass die Weiteroxidation überhand nimmt.
  • Das gegenständliche Verfahren wird vorteilhafterweise in rein wässriger Lösung ausgeführt. Um bestimmte Lösungsmitteleigenschaften gezielt auf die umzusetzende Verbindung (Säure, Ester, Amid) einstellen zu können, können als Lösungsmittel auch weitere wasserlösliche organischen Lösungsmittel dem System hinzugegeben werden. Als derartige Lösungsmittel kommen insbesondere solche in Frage, die sich gegenüber den Oxidationsbedingungen inert verhalten. Dies sind insbesondere THF, Dioxan, Acetonitril, Sulfolane und Essigsäure, Dimethylcarbonat.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren geht man bevorzugt so vor, dass man das Oxidationsmittel, zum Beispiel Natrium(meta)periodat in einer entsprechenden Menge Wasser löst. Parallel wird die zu oxidierende Verbindung, zum Beispiel N-geschütztes Hydroxyprolin, ebenfalls in Wasser gelöst. Nach Abkühlen dieser Lösung gibt man eine Ru-enthaltende Verbindung (z.B. RuO2 oder RuCl3) hinzu und dosiert abschließend unter Temperaturkontrolle die Periodat-Lösung in die Hydroxyprolin-Lösung. Als Ru-enthaltende Verbindung eignet sich eine solche, die unter den Redaktionsbedingungen zu der katalytisch aktiven Ru-Spezies weiterreagiert. Es sind dies vor allem Ru-Salze und -Komplexe, RuO2 und RuCl3 oder Ru-Hydroxide oder gemischte Oxychloride des Rutheniums ich.
  • Nach Zugabe von vorteilhafterweise 50% des Oxidationsmittels werden zur Einleitung der Kristallisation zum Beispiel Impfkristalle dem System hinzugegeben. Nachdem die gesamte Menge an Oxidationsmittel zur Redaktionsmischung zudosiert wurde, kann nach Vollendung der Reaktion der Feststoff abfiltriert werden und so und/oder nach Waschen mit Wasser und/oder nach Trocknung in die Folgereaktion oder weitere Aufreinigung eingesetzt werden. Die Aufreinigung der Oxidationsprodukte (I) kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Es sei angemerkt, dass eine Reinigung z.B. durch Umkristallisation aus organischen Lösungsmitteln machbar ist. Als zweckdienlich hat sich in diesem Zusammenhang Isopropylacetat erwiesen.
  • Man erhält so in einfacher Art und Weise und ohne kompliziertes Extraktionsverfahren sehr reines Oxidationsprodukt (I), welches insbesondere wenig Kontamination mit weiteroxidierten Spezies aufweist. Es kann besonders verwundern, dass im Molekül vorhandene Stereozentren unter den Reaktionsbedingungen offensichtlich nicht beeinflusst werden. Das Verfahren läuft hoch stereokonservativ ab. Es kann sowohl im Batchbetrieb als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Bezüglich der kontinuierlichen Oxidation sei auf die DE 1037875 verwiesen. Das vorliegende Verfahren kann ähnlich vorteilhaft in einem dort beschriebenen Schlaufenreaktor ablaufen. Es ist mithin überraschend möglich, trotz der Labilität der Oxidationsprodukte (I) nur einphasig in wässriger Lösung zu arbeiten. Dies war so aus dem Stand der Technik in naheliegenderweise nicht herzuleiten und ist besonders vorteilhaft, kann doch der zusätzliche Extraktionsschritt hier entfallen.
  • Die Ausgangsverbindungen sind nach dem Fachmann bekannten Methoden herstellbar (Houben-Weyl, Bände bzgl. Aminosäuren). Als bevorzugt Ausgangsverbindungen werden Substanzen der allgemeinen Formel (III) genommen.
    Figure 00070001
    worin
    R1 = CO-R3 oder Fluorenylmethoxycarbonyl,
    R2 = NH2, OR4,
    R3 = (H), (C1-C8) -Alkyl, Phenyl, Benzyl, Benzyloxy, NH2, NO2-Phenyloxy, NO2-Benzyloxy, (C1-C8) -Alkoxy oder Phenyloxy,
    R4 = H, (C1-C8) -Alkyl, Benzyl, Phenyl, NO2-Benzyl, NO2-Phenyl.
  • Als (C1-C8)-Alkyl sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller Bindungsisomeren. Dieser kann einfach oder mehrfach mit Halogen substituiert sein.
  • (C1-C8)-Alkoxy ist ein über ein Sauerstoffatom an das betrachtete Molekül gebundener (C1-C8)-Alkyl-Rest.
  • Als Halogene (Hal, Halogenatom) kommen Fluor, Chlor, Brom und Iod in Frage. Bevorzugt ist Chlor und Brom.
  • Unter PG versteht man eine N-Schutzgruppe. Diese kann beliebig gewählt sein, sofern sie eine Carbonylfunktion enthält und über diese an den Stickstoff gebunden ist. Dem Fachmann sind solche Gruppen geläufig (Greene, T.W., Protective Groups in Organic Synthesis, J. Wiley & Sons, 1981). Er versteht darunter im Rahmen der Erfindung insbesondere einen Rest ausgewählt aus der Gruppe: Formyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Z, Fmoc.
  • Die dargestellten chemischen Strukuren beziehen sich auf alle möglichen Stereoisomeren, die durch Abänderung der Konfiguration der einzelnen chiralen Zentren, Achsen oder Ebenen erreicht werden können, also alle möglichen Diastereomere, sowie alle darunter fallende optische Isomere (Enantiomere – R-; S-Verbindungen) oder deren Gemische.
  • Herstellung von N-Boc-L-Hydroxyprolin
    Figure 00100001
  • Ansatz:
    132 g (1,00 Mol) L-Hydroxyprolin
    700 ml VE-Wasser
    230 g (1,05 Mol) Boc2O
    300 ml Aceton
  • 700 ml Wasser werden bei 20–25°C vorgelegt und darin L-Hydroxyprolin gelöst. Wenn Hydroxyprolin gelöst ist wird der pH mit NaOH (50%) von ca. 5,5 auf 10,5 (10–11) eingestellt. Bei einer Temperatur von 25–28°C (max. 30°C) wird nun gleichzeitig die Boc2O-Lösung in Aceton und die Natronlaugelösung (50%) so zudosiert, dass die Temperatur zwischen 25–28°C (max. 30°C) und der pH bei 10,5 (Grenzen 10–11) gehalten wird. Dauer der Zugabe ca. 1–2 h.
  • Nach Ende der Dosierung wird der pH bis zur Konstanz weiter bei 10,5 gehalten. Am Ende der Reaktion entsteht eine gut rührbare Suspension. Der Gesamtverbrauch an NaOH (50%) betrug 174 g (2,18 Mol)
  • Anschließend wird der pH mit HCl (37%) auf pH 2,6 eingestellt. Die Temperatur hält sich stets bei 25°C, sollte sie wenig ansteigen mit Kühlung auf 25°C halten. Während des Ansäuerns wird CO2 frei. Die Gasentwicklung beginnt bei einem pH von ca. 7,5 (CO2). Die weitere Zugabe von HCl (37%) sollte so langsam erfolgen, dass das entstehende CO2 in gleichem Maß ausgetrieben wird. Dauer ca. 30 min im Labor. Die Gesamtmenge verbrauchter HCl (37%) betrug: 206 g (2,1 Mol).
  • Wenn der pH von 2,6 (2,5–2,8) erreicht ist wird 15 min nachgerührt um Reste gelöstes CO2 auszurühren.
  • Anschließend werden 600 ml MIBK zugegeben und das Gemisch unter Rühren auf 35–40°C erwärmt (15–20 min). Anschließend lässt man absitzen und trennt die Phasen.
  • 1, org. Phase: 920 g
  • Die wässrige Phase (ca. 1 L) wird erneut mit 400 ml MIBK bei 35–40°C extrahiert.
  • 2. org. Phase: 360 g
  • Die erste organische Phase (enthält das meiste Aceton aus der Reaktion) wird nun bei einem Vakuum bis 200 mbar bei einer Sumpftemperatur von max. 50°C destilliert bis fast kein Destillat mehr übergeht. Die 2. Org. Phase wird zum Destillationssumpf zugegeben und weiter bei 200 mbar destilliert.
  • Das Vakuum wird nun langsam weiter erniedrigt und Destillat abgenommen.
  • Wenn ca. 600 ml abdestilliert sind wird die Lösung zur Entfernung von mitgeschlepptem Salz (wenige g) filtriert. Es wird destilliert bis eine ca. 50%ige Lösung entstanden ist (ca. 400–450 g). Anschließend werden 200 ml MIBK zugegeben und abdestilliert bis im Sumpf ein Wassergehalt von < 0,5 (lieber 0,3%) erreicht ist. (Eventuell erneute Zugabe von MIBK und destillieren).
  • Wenn der Wassergehalt von 0,5 erreicht ist werden 100–200 ml MIBK zugegeben und das Gemisch auf 40°C abgekühlt. Zu der 40°C warmen Lösung werden langsam 400 ml Hexan zugegeben. Währen der Zugabe oder danach wird das Gemisch mit Impfkristallen versetzt und nach begonnener Kristallisation werden weitere 200 ml Hexan zugegeben.
  • Die Suspension wird dann innerhalb von 2 h auf 15–20 und dann mit Sole weiter auf 0–5°C abgekühlt. Und 1–2 h nachgerührt. Die Suspension wird filtriert und der Feststoff mit Hexan (2x) 1 L/kg gewaschen.
  • Es werden 258 g Feuchtprodukt erhalten (schwere Kristalle). Der Feststoff wird dann in Vakuum bei einer max. Temperatur von 50°C bei 15 mbar getrocknet. Es werden 186 g (Ausbeute 80%) erhalten.
  • Die Endproduktkontrolle wird über HPLC-Reinheit (Labor > 98 F1%) und NMR (Identität) sowie Trockenverlust (< 0,2%) durchgeführt. Das Produkt sollte nicht mehr nach MIBK riechen (vorprobe Trockner). Oxidation von N-Boc-L-Hydroxyprolin zu N-Boc-keto-L-Prolin
    Figure 00120001
    Ansatz:
    Figure 00120002
    • 69 g Natrium(meta)periodat werden in VE-Wasser angelöst.
  • 50 g N-Boc-L-Hydroxyprolin werden in Wasser gelöst. Die Lösung wird abgekühlt. Zu dieser Lösung wird direkt vor der Reaktion eine Suspention von 5,5 mg RuO2·H2O in gegeben. Anschließend wird die NaIO4-Lösung innerhalb von 1–1,5 h zudosiert. Nach 50% der Dosierung werden Impfkristalle hinzugegeben. Während der Zugabe bzw. danach beginnt das Produkt auszufallen. Das Reaktionsgemisch wird unter weiterer Kühlung während der Nachreaktion nachgerührt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und mit 1–2 kg Wasser/kg Feuchtprodukt gewaschen.
  • Es wurden 38 g Feuchtprodukt erhalten. Diese wurden 3 h bei 40°C Wasserbad (15 mbar) getrocknet. Es wurden 29 g Trockenprodukt erhalten (im Technikum soll das Rohprodukt nicht getrocknet werden.)
  • Das Feuchtprodukt sollte vor der Umarbeitung kühl gelagert werden.
  • (Ansatz auf Gesamtmenge hochgerechnet aus 20,88):
  • 29 g des trockenen Rohproduktes werden in Isopropylacetat (250 ml) und Wasser (55 ml) suspendiert. Durch Rühren und Erwärmen auf 40°C geht das Produkt in Lösung. Zum zwei Phasengemisch wird nun 1 g Aktivkohle (PWA) gegeben und die Mischung 30 min bei 35°C gerührt. Anschliessend wird über Celite filtriert und die wässrige Phase abgetrennt. Die organische Phase wird im Vakuum bei 150–170 mbar und einer Badtemperatur von 40–45°C destilliert. Bei der Destillation beginnt das Produkt bereits auszufallen. Es wird destilliert bis zu einer Sumpfmenge von 80 g (ca. 25 g%). Die entstandene Suspention (schwere Kristalle) wird dann innerhalb von ca. 2 h auf 0°C abgekühlt, filtriert und 2 × mit je 20 ml kaltem Isopropylacetat gewaschen. Es wurden 28 g Feuchtprodukt erhalten, die im Wasserbad bei 45°C/15 mbar getrocknet wurden. Es wurden 26,0 g Trockenprodukt erhalten. Analyse des Endproduktes:
    Identität: 1H-NMR
    Reinheit: HPLC (> 99,5 area%)
    Drehwert: C = 1 in Aceton 20°C,
    Sulfatasche: < 0,2%

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketoprolinderivaten der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00150001
    worin X eine Säure-, Ester- oder Amidfunktion ist, PG eine eine Carbonylfunktion enthaltende und über diese Funktion an den Stickstoff gebundene N-Schutzgruppe ist, durch Oxidation der entsprechenden 4-Hydroxyprolinverbindung mit einem Oxidationsmittel in Gegenwart von katalytisch aktiven Rutheniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxidation in einem wässrigen Einphasensystem durchführt und man das Oxidationsprodukt (I) während der Zugabe des Oxidationsmittels auskristallisieren lässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur während der Oxidation bei ≤ 30°C, insbesondere ≤ 20°C, bevorzugt ≤ 15°C hält.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxidationsmittel Salze der Hypohalogenite, Halogenate und Perhalogenate einsetzt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Zugabe von 50% des Oxidationsmittels Impfkristalle zur Reaktionsmischung hinzufügt.
DE102004010943A 2004-03-03 2004-03-03 Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketprolinderivaten Withdrawn DE102004010943A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010943A DE102004010943A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketprolinderivaten
EP05707534A EP1720832B1 (de) 2004-03-03 2005-02-19 Verfahren zur herstellung von n-geschützten 4-ketoprolinderivaten
CN200580006692XA CN1926102B (zh) 2004-03-03 2005-02-19 N-保护的4-酮脯氨酸衍生物的制备方法
PCT/EP2005/001750 WO2005095340A1 (en) 2004-03-03 2005-02-19 Process for preparing n-protected 4-ketoproline derivatives
PT57075343T PT1720832E (pt) 2004-03-03 2005-02-19 Processo de preparação de derivados de 4-cetoprolina n-protegidos
CA2557017A CA2557017C (en) 2004-03-03 2005-02-19 Process for preparing n-protected 4-ketoproline derivatives
US10/591,340 US8618310B2 (en) 2004-03-03 2005-02-19 Process for preparing n-protected 4-ketoproline derivatives
JP2007501160A JP4728317B2 (ja) 2004-03-03 2005-02-19 N−保護4−ケトプロリン誘導体の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010943A DE102004010943A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketprolinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010943A1 true DE102004010943A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34894987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010943A Withdrawn DE102004010943A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketprolinderivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8618310B2 (de)
EP (1) EP1720832B1 (de)
JP (1) JP4728317B2 (de)
CN (1) CN1926102B (de)
CA (1) CA2557017C (de)
DE (1) DE102004010943A1 (de)
PT (1) PT1720832E (de)
WO (1) WO2005095340A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0819097D0 (en) * 2008-10-17 2008-11-26 Spirogen Ltd Pyrrolobenzodiazepines
US8697688B2 (en) 2010-04-15 2014-04-15 Seattle Genetics Inc. Pyrrolobenzodiazepines used to treat proliferative diseases
AU2011239522B2 (en) 2010-04-15 2014-10-23 Medimmune Limited Targeted pyrrolobenzodiazapine conjugates
AU2012311505B2 (en) 2011-09-20 2016-09-29 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines as unsymmetrical dimeric PBD compounds for inclusion in targeted conjugates
JP6399930B2 (ja) 2011-10-14 2018-10-03 シアトル ジェネティクス,インコーポレーテッド ピロロベンゾジアゼピンおよび標的コンジュゲート
EP2755642B1 (de) 2011-10-14 2018-07-18 Seattle Genetics, Inc. Pyrrolobenzodiazepine und gerichtete konjugate
WO2013053871A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Spirogen Sàrl Pyrrolobenzodiazepines
EP2751111B1 (de) 2011-10-14 2017-04-26 MedImmune Limited Asymmetrische Bis-(5H-Pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin-5-on) Derivate zur Behandlung von proliferativen oder Autoimmunerkrankungen
RS57104B1 (sr) 2012-10-12 2018-06-29 Adc Therapeutics Sa Konjugati pirolobenzodiazepin-antitela
EP2906250B1 (de) 2012-10-12 2018-05-30 ADC Therapeutics SA Pyrrolobenzodiazepin-anti-psma-antikörperkonjugate
SI2906248T1 (sl) 2012-10-12 2019-02-28 Medimmune Limited Pirolobenzodiazepini in njihovi konjugati
AU2013328619B2 (en) 2012-10-12 2016-11-17 Adc Therapeutics Sa Pyrrolobenzodiazepine - anti-PSMA antibody conjugates
JP6367204B2 (ja) 2012-10-12 2018-08-01 メドイミューン・リミテッドMedImmune Limited 結合用のピロロベンゾジアゼピン誘導体の合成および中間体
PL2839860T3 (pl) 2012-10-12 2019-10-31 Medimmune Ltd Pirolobenzodiazepiny i ich koniugaty
WO2014057120A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Adc Therapeutics Sàrl Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
MX364327B (es) 2012-10-12 2019-04-23 Medimmune Ltd Conjugados del anticuerpo pirrolobenzodiazepina - anti-cd22.
CA2887895C (en) 2012-10-12 2019-10-29 Adc Therapeutics Sarl Pyrrolobenzodiazepine-anti-cd19 antibody conjugates
WO2015052532A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Spirogen Sàrl Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
WO2015052534A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Spirogen Sàrl Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
GB201317981D0 (en) 2013-10-11 2013-11-27 Spirogen Sarl Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
GB201317982D0 (en) 2013-10-11 2013-11-27 Spirogen Sarl Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
EP3054986B1 (de) 2013-10-11 2019-03-20 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepin-antikörper-konjugate
GB201416112D0 (en) 2014-09-12 2014-10-29 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
KR20170101895A (ko) 2014-11-25 2017-09-06 에이디씨 테라퓨틱스 에스에이 피롤로벤조디아제핀-항체 접합체
GB201506411D0 (en) 2015-04-15 2015-05-27 Bergenbio As Humanized anti-axl antibodies
GB201506402D0 (en) 2015-04-15 2015-05-27 Berkel Patricius H C Van And Howard Philip W Site-specific antibody-drug conjugates
ITUB20152779A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Procos Spa Processo per la sintesi di 4-cheto prolina protetta
GB201601431D0 (en) 2016-01-26 2016-03-09 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepines
GB201602356D0 (en) 2016-02-10 2016-03-23 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine Conjugates
GB201602359D0 (en) 2016-02-10 2016-03-23 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine Conjugates
GB201607478D0 (en) 2016-04-29 2016-06-15 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine Conjugates
GB201617466D0 (en) 2016-10-14 2016-11-30 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine conjugates
GB201702031D0 (en) 2017-02-08 2017-03-22 Medlmmune Ltd Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
WO2018146189A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Adc Therapeutics Sa Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
RS63502B1 (sr) 2017-04-18 2022-09-30 Medimmune Ltd Konjugati pirolobenzodiazepina
EP3612234B1 (de) 2017-04-20 2024-03-13 ADC Therapeutics SA Kombinationstherapie mit anti-axl-antikörper-arzneimittel-konjugat
JP7145891B2 (ja) 2017-06-14 2022-10-03 アーデーセー セラピューティクス ソシエテ アノニム 抗cd19 adcを投与するための投与レジメ
HRP20220311T1 (hr) 2017-08-18 2022-05-13 Medimmune Limited Konjugati pirolobenzodiazepina
GB201803342D0 (en) 2018-03-01 2018-04-18 Medimmune Ltd Methods
GB201806022D0 (en) 2018-04-12 2018-05-30 Medimmune Ltd Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD283626A5 (de) * 1989-03-30 1990-10-17 Sandoz Ag,Ch Verfahren zur herstellung von 7-(n-(1-(s)-carboethoxy-3-phenylpropyl-(s)-alanyl)-1,4-dithia-7-azaspiro(4,4)nonan 8(s)-carbonsaeure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296113A (en) 1980-01-14 1981-10-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyl derivatives of keto substituted proline and pipecolic acid
US4470972A (en) 1981-04-28 1984-09-11 Schering Corporation 7-Carboxyalkylaminoacyl-1,4-dithia-7-azaspiro[4.4]-nonane-8-carboxylic acids
DE19524339A1 (de) 1995-07-04 1997-01-09 Degussa Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 4-Ketoprolin-Derivaten
DE69808017T2 (de) 1997-10-31 2003-04-30 F. Hoffmann-La Roche Ag, Basel D-Prolinderivate
KR100286874B1 (ko) * 1998-03-04 2001-04-16 성재갑 보호된 4-아미노메틸-피롤리딘-3-온의 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD283626A5 (de) * 1989-03-30 1990-10-17 Sandoz Ag,Ch Verfahren zur herstellung von 7-(n-(1-(s)-carboethoxy-3-phenylpropyl-(s)-alanyl)-1,4-dithia-7-azaspiro(4,4)nonan 8(s)-carbonsaeure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Org. Chem. (2001), 66(10):3593-3596 *
Synthesis (1986), (1):81:82 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1926102B (zh) 2011-01-05
JP4728317B2 (ja) 2011-07-20
EP1720832A1 (de) 2006-11-15
JP2007526265A (ja) 2007-09-13
WO2005095340A1 (en) 2005-10-13
CA2557017C (en) 2012-10-02
CA2557017A1 (en) 2005-10-13
EP1720832B1 (de) 2012-12-05
PT1720832E (pt) 2013-03-04
US20070185336A1 (en) 2007-08-09
US8618310B2 (en) 2013-12-31
CN1926102A (zh) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-geschützten 4-Ketprolinderivaten
EP2262760A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminodicarbonsäure-n,n-diessigsäuren
DE69317704T2 (de) Trialkylzinn-Verbindungen mit höheren Alkylgruppen und deren Verwendung
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
EP0946514B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3-hydroxypyrazolen
DE69839056T2 (de) Stereoisomere indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0985665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2-oxo-pyrrolidinen, Zwischenprodukte und deren Verwendung
DE68904395T2 (de) Verfahren zur synthese von 3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoesaeure.
DE69221733T3 (de) Beta-phenylisoserin-(2r,3s), ihre salze, herstellung und verwendung
AT395148B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3-mercapto-(2s)methyl-1-oxo-propyl)-l-prolin
DE69605841T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-chlorophenyl)-5(4H)-tetrazolinon
WO2001096316A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 5-amino-n-phenyl-1,2,4-triazol-3-sulfonamiden
DE69400715T2 (de) Verfahren zur Herstellung 4-halo-5(hydroxymethyl)-imidazol Derivate und neue 4-chloro-imidazol Verbindungen
CH662117A5 (de) Carbapenemderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
WO2005005375A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-cyano-3-hydroxybuttersäureestern
DE19905222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbonaten
DE3722278A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3&#39;-(brom)-(2&#39;s)-(methyl)-propionyl) -pyrrolidin-(2s)-carbonsaeure oder ihres monohydrates
DE2451725C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Methyloxazol
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
DE10017882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-und 4-Chlor-2-nitro-1-trifluormethoxy-benzol
DE10038020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Amino-N-phenyl-1,2.4-triazol-3-sulfonamiden
WO2003037848A1 (de) Verfahren zur herstellung von biphenyl-4-carbonitril
EP0732321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-2-chlormalonsäurediestern
DE19730602A1 (de) 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäurechlorid und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2433692A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5(4)-aminomidazol-4(5)-carboxamid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001