DE102004010620B4 - Brennkammer zur wirksamen Nutzung von Kühlluft zur akustischen Dämpfung von Brennkammerpulsation - Google Patents
Brennkammer zur wirksamen Nutzung von Kühlluft zur akustischen Dämpfung von Brennkammerpulsation Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004010620B4 DE102004010620B4 DE102004010620.7A DE102004010620A DE102004010620B4 DE 102004010620 B4 DE102004010620 B4 DE 102004010620B4 DE 102004010620 A DE102004010620 A DE 102004010620A DE 102004010620 B4 DE102004010620 B4 DE 102004010620B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- cooling air
- segments
- sealing device
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
- F02B77/13—Acoustic insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/04—Air inlet arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/96—Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R2900/00—Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
- F23R2900/00014—Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
Abstract
Description
- Anwendungsgebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Brennkammer zur wirksamen Nutzung der Kühlluftleckage durch die Spalte von Brennkammerauskleidungssegmenten, um eine akustische Dämpfung von Verbrennungspulsationen zu erzielen.
- Stand der Technik
- In den Brennkammern von Gasturbinen moderner Bauart kann es im Betrieb zu Druckschwingungen bzw. akustischen Schwingungen kommen. Derartige Schwingungen erweisen sich im Betrieb als störend und können sogar zur Zerstörung von Bauteilen führen. Ein wirksamer Dämpfungsmechanismus ist daher für die Betriebsfähigkeit der Brennkammer und die Unversehrtheit der Bauteile vorteilhaft. Eine Möglichkeit zur Dämpfung oder Unterdrückung derartiger Schwingungen besteht darin, an der Brennkammer sogenannte Helmholtzresonatoren anzubringen, die als Dämpfungselemente an die Schwingungen ankoppeln und sie dämpfen oder vollständig zum Verschwinden bringen.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Beispiele für den Einsatz von Helmholtzresonatoren bekannt. In der Druckschrift
US 5373695 wird eine Ringbrennkammer für eine Gasturbine beschrieben, bei welcher an der Stirnseite neben den Brennern einzelne, mit Kühlluft gespülte Helmholtzresonatoren angeordnet sind, die jeweils ein aussenliegendes Dämpfungsvolumen umfassen, das über ein Dämpfungsrohr mit der Brennkammer in Verbindung steht und zur Verhinderung einer hitzebedingten frequenzmässigen Verstimmung über ein dünnes Versorgungsrohr von aussen mit Kühlluft beaufschlagt wird. - Das ältere Recht
EP 1434006 beschreibt eine mit Helmholtzresonatoren ausgerüstete Ringbrennkammer für ein Flugzeugtriebwerk. Zur Vermeidung der Gefahr einer Überhitzung des Helmholtzdämpfers, insbesondere des Dämpfungsrohrs, ist letzteres mit einer Vielzahl von Kühlluftzuführbohrungen ausgerüstet, über welche Kühlluft oder ein anderes Kühlmedium in das Dämpfungsrohr einbringbar ist. - In der Druckschrift
US 5644918 wird eine Gasturbinenbrennkammer beschrieben, bei der innerhalb des die Brennkammer umgebenden Kühlluft führenden Doppelmantels und an der Stirnseite der Brennkammer im Bereich der Brenner durch Einziehen zusätzlicher Trennwände Helmholtzresonatoren gebildet werden, die über Verengungen mit der Brennkammer in Verbindung stehen, im übrigen aber vollkommen abgeschlossen sind, so dass ein Durchfluss von Kühlluft durch die Resonatorräume nicht stattfindet. - Die bekannten, mit Helmholtzresonatoren arbeitenden Lösungen sind aufwendig in der Konstruktion, lassen sich bei vorhandenen Gasturbinen nur schwer nachrüsten, nehmen, wenn sie in einer Mehrzahl eingesetzt werden, erheblichen Platz ein und sind nicht kompatibel mit Kühlkonzepten, bei denen die Innenwand der Brennkammer durch von aussen herangeführte Kühlluft gekühlt wird. Zusätzlich weisen Lösungen mit Helmholtzresonatoren meist den Nachteil auf, dass ihr Schallabsorptionsprofil im Frequenzbereich ziemlich schmalbandig ist.
- Eine andere Lösung zur akustischen Dämpfung ist in der Druckschrift
EP 0990891 wiedergegeben. Die Innenwand der Brennkammer ist zumindest in einem Teilbereich aus wenigstens zwei, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lochplatten gebildet, wobei eine erste Lochplatte unmittelbar an die Kühlluftkanäle grenzt und mit einer Mehrzahl von ersten Öffnungen versehen ist, durch welche Kühlluft aus den Kühlluftkanälen in ein hinter der ersten Lochplatte liegendes erstes Zwischenvolumen strömt, hinter der ersten Lochplatte, in Richtung der Verbrennungszone, eine weitere Lochplatte angeordnet ist, welche mit einer Mehrzahl von weiteren Öffnungen versehen ist, der Abstand zwischen der ersten Lochplatte und der weiteren Lochplatte und die geometrischen Abmessungen der weiteren Öffnungen so gewählt sind, dass die Öffnungen zusammen mit zwischen den Lochplatten vorhandenen Zwischenvolumen eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Helmholtzresonatoren bilden und als Schalldämpfer für in der Brennkammer entstehende akustische Schwingungen wirken. Eine derartige Anordnung führt bei geringem Platzbedarf zu einer breiten Schallabsorptionscharakteristik. - Das akustische Verhalten solcher perforierten Wände ist mittels seiner Impedanz Z = R + iX definiert, das heisst, das Verhältnis zwischen dem akustischen Druck und der Geschwindigkeit senkrecht zur Wand ist im Frequenzbereich definiert. Der reale Teil R der Impedanz ist der Widerstand, und der imaginäre Teil X ist die Reaktanz. Der Widerstand R der perforierten Wand betrifft Dissipationsprozesse, die in den Wandlöchern stattfinden. Die Hauptdissipationswirkung besteht darin, dass akustische Energie in eine Ablösung des in den Rändern der Wandlöcher erzeugten Wirbelvektors umgewandelt wird, dass nachgeschaltet eine Konvektion und anschliessend durch Turbulenz eine Dissipation zu Wärme erfolgt. Die Reaktanz X stellt die Trägheit des in den Löchern und im hinteren Hohlraum unter der Wirkung des akustischen Felds stossweise fliessenden Fluids dar. Um spezifische akustische Moden zu dämpfen, sind die perforierten Wände so ausgelegt, dass sie einen nahe bei ρc liegenden R-Wert aufweisen (wobei ρ die Fluiddichte und c die Fluidschallgeschwindigkeit sind), und X « ρc in dem Frequenzbereich liegt, in dem solche Moden stattfinden.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Bedingungen R = ρc und X = 0 der reflexionsfreien Bedingung entsprechen, das heisst der vollständigen Absorption der akustischen Energie einer Welle mit senkrechter Einfallebene. Der Wirkungsgrad solcher Akustikschirme hängt weitgehend vom abgedeckten Oberflächenbereich ab.
- Die Aussenkonstruktion moderner Gasturbinen ist üblicherweise aus einem Material wie Stahlguß hergestellt, welches zum Schutz vor den Heissgasen mit einer Auskleidung oder einer Schale aus einem hochtemperaturbeständigen Material (Legierung auf Ni-Basis oder sogar Baukeramik) ausgekleidet ist, die von der Rückseite aus gekühlt wird. Vom Konstruktionsstandpunkt aus ist es vorteilhaft, für die Innenauskleidung Mehrfachsegmente anstelle eines einteiligen Stücks zu verwenden, weil dadurch die Montage vereinfacht wird und die thermischen Beanspruchungen in der Auskleidung niedriger gehalten werden. Ein Nachteil der segmentierten Auskleidung besteht darin, dass sich immer Spalte endlicher Breite zwischen den einzelnen Segmenten befinden. Als Folge davon besteht ein Risiko, dass Heißgase in die Spalte eindringen, wodurch es auf lange Sicht zu einer Beschädigung der Gehäusekonstruktion kommen würde. Aus diesem Grunde werden die Spalte durch eine gesteuerte Kühlluftleckage gespült. Eine gattungsgemäße Wandkonstruktion einer Gasturbinenbrennkammer mit einer gesteuerten Kühlluftleckage ist beispielsweise in dem Dokument
US 6470685 offenbart. Benachbarte Auskleidungssegmente sind an ihren in Arbeitsrichtung der Brennkammer verlaufenden Längskanten mit Dichtungsschienen ausgestattet, welche den mit Kühlmedium beaufschlagten Hohlraum zur Außenwand hin überbrücken. Die Dichtungsschienen benachbarter Auskleidungssegmente bilden zwischen sich einen in Arbeitsrichtung verlaufenden Spalt, dessen Abmessung je nach Betriebsbedingungen Schwankungen unterliegen kann. Indem die Dichtungsschienen unter Freilassung eines Leckagespalts beabstandet von der Außenwand enden oder aber mit einer Anzahl von Öffnungen ausgestattet sind, strömt Kühlluft aus dem Hohlraum zwischen Außenwand und Auskleidungssegmenten in den Spalt ein, kühlt diesen und verhindert gleichzeitig ein Eindringen der Heißgase der Brennkammer in die Wandkonstruktion. - DARLEGUNG DES WESENS DER ERFINDUNG
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusätzlichen Vorteil aus der notwendigen Kühlluftleckage durch die Auskleidungssegmente zu erreichen, dergestalt, dass sie zur akustischen Dämpfung von Verbrennungspulsationen herangezogen wird.
- Erfindungsgemäss wird dies durch eine Brennkammer der in dem Hauptanspruch bezeichneten Art erreicht. Vorteilhafte Ausführungsarten sind dabei den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Austrag an Kühlluftleckage in die Brennkammer durch Einsatz einer zweckentsprechenden Gestaltung der Spalte zwischen den Auskleidungssegmenten in Gestalt einer Mehrzahl individueller Luftstrahlen zu bewirken, anstelle eines diffusen und ziemlich ungesteuerten Leckagestroms. Diese individuellen Strahlen bewirken eine akustische Dämpfung. Unter der Bedingung Z = ρc wird die gesamte Energie einer Welle mit senkrechter Einfallebene absorbiert. Der lineare Beitrag R ist gegenüber dem nicht linearen Beitrag X vorherrschend (akustische Geschwindigkeitskonvektion des Wirbelvektors), wenn die Strömungsgeschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit im Loch ist. In diesem Fall hängt R lediglich von der Frequenz ab und kann, unabhängig vom akustischen Feld, durch Einwirken auf die Strömungsgeschwindigkeit und die Porosität abgestimmt werden.
- Stromaufwärts zu den Austrittsöffnungen wird ein Plenum verwendet, um die Kühlluft zu verteilen und die Reaktanz X entsprechend der zu dämpfenden Frequenz auf Null abzustimmen. Dadurch ist es möglich, die dem Akustikschirm vor- und nachgeschalteten akustischen Bereiche abzukoppeln.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Ein umfassenderes Verständnis der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile ergibt sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen; dabei sind:
-
1a und1b Darstellungen eines Konstruktionsprinzips für Brennkammern mit Auskleidungssegmenten und Kühlluftleckage durch Segmentspalte; -
2 eine Darstellung einer Abdichtungseinrichtung zwischen Auskleidungssegmenten; -
3 eine Darstellung eines Beispiels einer Akustikschirmabsorption durch Kühlluftleckage. - Es sind nur diejenigen Elemente dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlich sind. Nicht dargestellt sind beispielsweise der Kompressor, die Turbine, das dem Brenner vorgeschaltete Plenum und das Brennstoffsystem.
- WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
- Die
1a und1b , auf die nunmehr Bezug genommen wird, zeigen ein Konstruktionsprinzip für Brennkammern, das speziell in großen Industriegasturbinen weitgehende Anwendung findet. Das Gehäuse (1 ) ist die Außenkonstruktion des Verbrennungssystems, das durch den Brenner (15 ) und die Brennkammer (17 ) gebildet ist, in der die Heißgase (16 ) strömen. Die innere Oberfläche des Brennkammergehäuses (1 ) ist mit Auskleidungssegmenten (3 ;4 ) abgedeckt, die auf der Rückseite durch einen Kühlstrom (6 ) gekühlt werden. Durch die Spalte (7 ) zwischen den Auskleidungssegmenten (3 ;4 ) strömt die Kühlluftleckage (14 ) aus. In1b ist ein Querschnitt einer ringförmigen Brennkammer beispielhaft dargestellt. Das gleiche Konstruktionsprinzip kann auch für andere Brennkammerausführungen, wie beispielsweise eine Silobrennkammer, angewendet werden. -
2 zeigt ein Konstruktionsprinzip einer Abdichtungseinrichtung (8 ) zwischen den Auskleidungssegmenten (3 ;4 ). Die Abdichtungseinrichtung (8 ) deckt den Spalt (7 ) zwischen den beiden Auskleidungssegmenten (3 ;4 ) ab. Die Abdichtungseinrichtung (8 ) sammelt im Plenum (9 ) einen Teil der Kühlluft (6 ), die zwischen dem Gehäuse (1 ) und den Auskleidungssegmenten (3 ;4 ) strömt. - Zu diesem Zweck ist die Abdichtungseinrichtung (
8 ) mit Einlaßöffnungen (12 ) entlang den Seitenwänden (10 ) ausgestattet, die es der Kühlluft (6 ) ermöglichen, in das Plenum (9 ) einzutreten. Die Form, Anzahl und Größe dieser Öffnungen (12 ) bestimmen den Druckabfall und die Teilmenge des gesamten Kühlluftmassenstroms, der in das Plenum (9 ) eintritt. Im einfachsten Fall können die Öffnungen (12 ) als einfache zylindrische Bohrungen ausgeführt sein, können aber auch eine beliebige andere zweckentsprechende Form aufweisen. Im Plenum (9 ) wird die Kühlluft (6 ) entlang dem Spalt (7 ) zwischen den Auskleidungssegmenten (3 ;4 ) verteilt und durch die Austrittsöffnungen (13 ) ausgetragen, die entlang der Oberseite (11 ) der Abdichtungseinrichtung (8 ) verteilt sind. Die Gesamtfläche dieser Kühlluftaustrittsöffnungen (13 ) ist üblicherweise etwas kleiner als die Öffnungen (12 ) für den eintretenden Kühlluftstrom entlang den Seitenwänden (10 ), so dass immer ein positiver Druckabfall sichergestellt ist und verhindert wird, dass heißes Gas unterhalb der Abdichtungseinrichtung (8 ) in das Plenum (9 ) eintritt. Auch hier entspricht die einfachste Form dieser Öffnungen (12 ) und (13 ) derjenigen einer zylindrischen Bohrung, aber andere Formen sind auch möglich. Die durch die Austrittsöffnungen (13 ) austretenden Strahlen (18 ) erzielen die Wirkung einer Dämpfung akustischer Pulsationen in der Brennkammer (17 ). - Es ist natürlich möglich, die Erfindung in anderen spezifischen Ausführungsformen als in der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform zu realisieren.
- Dies kann erfolgen, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Die bevorzugte Ausführungsform dient lediglich der Veranschaulichung und stellt in keiner Weise eine Beschränkung dar.
- Um die akustische Dämpfung einschätzen zu können, muß der durch die gelochte Oberseite (
11 ) der Abdichtungseinrichtung (8 ) gebildete Akustikschirm in Betracht gezogen werden. Der Strom durch die gesamten Austrittsöffnungen (13 ), die über die Abdichtungseinrichtung (8 ) verteilt sind, ist für die akustische Dämpfung verantwortlich, wobei die Porosität und die Strömungsgeschwindigkeit die gewünschte Bedingung für den Widerstand R realisieren können. Das den Austrittsöffnungen (13 ) vorgeschaltete Plenum (9 ) bildet den akustischen hinteren Hohlraum, der für eine Nullreaktanz ausgelegt ist, d. h. X = 0. -
3 zeigt ein Beispiel einer numerischen Vorhersage einer Akustiksiebdämpfung, ausgedrückt als Größenordnung des Absorptionskoeffizienten 1 – |r2|, mit dem Reflexionskoeffizienten r = (Z + ρc)/(Z – ρc). Die aufgetragene Größenordnung zeigt die maximale Absorption der Resonanzfrequenz an, die auch durch einen typischen Phasensprung gekennzeichnet ist. Absorptionskurven für unterschiedliche Frequenzen können durch Veränderung der Auslegungsparameter erhalten werden. Die maximale Dämpfungsfrequenz hängt von folgenden Faktoren ab: Austrittsöffnungsdurchmesser, -länge, Schallgeschwindigkeit, Distanz zwischen den Austrittsöffnungen (13 ), Dicke des hinteren Hohlraums. Der Wert der maximalen Dämpfung hängt hauptsächlich von der Strahlgeschwindigkeit ab. Somit bietet die Konstruktion eine Variabilität von Parametern, die verwendet werden können, um die Dämpfungseigenschaften des Systems zu steuern. Es ist auch möglich, selbst die Dämpfungskurve durch Verwendung unterschiedlicher Parameter in unterschiedlichen Spalten (7 ) unterschiedlicher Brennkammerbereiche zu verbreitern. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Außengehäuse
- 2
- Auskleidung
- 3
- Auskleidungssegment
- 4
- Auskleidungssegment
- 5
- Kühlluftkanal
- 6
- Kühlluftstrom
- 7
- Spalt
- 8
- Abdichtungseinrichtung
- 9
- Plenum
- 10
- Seitenwände von (
8 ) - 11
- obere Wand von (
8 ) - 12
- Einlaßöffnungen
- 13
- Austrittsöffnungen
- 14
- Kühlluftleckage
- 15
- Brenner
- 16
- heißes Gas
- 17
- Brennkammer
- 18
- Luftstrahlen
Claims (8)
- Brennkammer für eine Gasturbine, wobei die Brennkammer mindestens folgendes umfaßt: ein die Außenkonstruktion der Brennkammer (
17 ) bildendes Gehäuse (1 ); eine Auskleidung (2 ), die vom Gehäuse (1 ) aus radial nach innen beabstandet ist und die innere Oberfläche des Brennkammergehäuses (1 ) bildet; wobei die Auskleidung (2 ) aus mehreren Segmenten (3 ;4 ) besteht; einen zwischen dem Gehäuse (1 ) und den Auskleidungssegmenten (3 ;4 ) verbleibenden Kühlluftkanal (5 ); eine Abdichtungseinrichtung (8 ) im Spalt (7 ) zwischen angrenzenden Segmenten (3 ;4 ) mit mehreren Austrittsöffnungen (13 ), um Strahlen (18 ) von Kühlluft in die Brennkammer (17 ) hinein auszutragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungseinrichtung (8 ) mindestens folgendes umfaßt: eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand (10 ), die beide in der Fläche des Kühlluftkanals (5 ) vorgesehen sind; eine dritte Wand (11 ) an der Oberseite, die den Spalt (7 ) überbrückt; ein durch die Seitenwände (10 ) und die obere Wand (11 ) gebildetes Plenum (9 ); Einlaßöffnungen (12 ) entlang den Seitenwänden (10 ); und Austrittsöffnungen (13 ) entlang der dritten Wand (11 ) an der Oberseite in der Fläche des Spalts (7 ). - Brennkammer nach Anspruch 1, bei der die Abdichtungseinrichtung (
8 ) an den inneren Segmenten (3 ;4 ) vorgesehen ist. - Brennkammer nach Anspruch 1, bei der die Abdichtungseinrichtung (
8 ) an den äußeren Segmenten (3 ;4 ) vorgesehen ist. - Brennkammer nach Anspruch 1, bei der die Abdichtungseinrichtung (
8 ) gleichzeitig an den inneren Segmenten und an den äußeren Segmenten vorgesehen ist. - Brennkammer nach Anspruch 1, bei der die Gesamtfläche der Austrittsöffnungen (
13 ) kleiner als die Gesamtfläche der Einlaßöffnungen (12 ) ist. - Brennkammer nach Anspruch 1, bei der sowohl die Austrittsöffnungen (
13 ) als auch die Einlaßöffnungen (12 ) zylindrische Bohrungen sind. - Brennkammer nach Anspruch 1, bei der es sich um eine Silobrennkammer für eine Gasturbine handelt.
- Brennkammer nach Anspruch 1, bei der es sich um eine ringförmige Brennkammer für eine Gasturbine handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0305025.9A GB0305025D0 (en) | 2003-03-05 | 2003-03-05 | Method and device for efficient usage of cooling air for acoustic damping of combustion chamber pulsations |
GB03050259 | 2003-03-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004010620A1 DE102004010620A1 (de) | 2004-09-16 |
DE102004010620B4 true DE102004010620B4 (de) | 2014-09-11 |
Family
ID=9954161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004010620.7A Expired - Fee Related DE102004010620B4 (de) | 2003-03-05 | 2004-03-02 | Brennkammer zur wirksamen Nutzung von Kühlluft zur akustischen Dämpfung von Brennkammerpulsation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7065971B2 (de) |
DE (1) | DE102004010620B4 (de) |
GB (1) | GB0305025D0 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0610800D0 (en) | 2006-06-01 | 2006-07-12 | Rolls Royce Plc | Combustion chamber for a gas turbine engine |
US7788926B2 (en) * | 2006-08-18 | 2010-09-07 | Siemens Energy, Inc. | Resonator device at junction of combustor and combustion chamber |
US20080264035A1 (en) * | 2007-04-25 | 2008-10-30 | Ricciardo Mark J | Coolant flow swirler for a rocket engine |
US7578369B2 (en) * | 2007-09-25 | 2009-08-25 | Hamilton Sundstrand Corporation | Mixed-flow exhaust silencer assembly |
US8079804B2 (en) | 2008-09-18 | 2011-12-20 | Siemens Energy, Inc. | Cooling structure for outer surface of a gas turbine case |
US8092161B2 (en) * | 2008-09-24 | 2012-01-10 | Siemens Energy, Inc. | Thermal shield at casing joint |
WO2014169127A1 (en) | 2013-04-12 | 2014-10-16 | United Technologies Corporation | Combustor panel t-junction cooling |
US9494081B2 (en) | 2013-05-09 | 2016-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbine engine shutdown temperature control system with an elongated ejector |
EP3922829B1 (de) | 2013-09-16 | 2023-11-08 | RTX Corporation | Gasturbinenbrennkammerwandung mit kühlungslöchern durch eine transversale struktur |
WO2015039074A1 (en) | 2013-09-16 | 2015-03-19 | United Technologies Corporation | Controlled variation of pressure drop through effusion cooling in a double walled combustor of a gas turbine engine |
WO2015108584A2 (en) | 2013-10-24 | 2015-07-23 | United Technologies Corporation | Passage geometry for gas turbine engine combustor |
US11174792B2 (en) | 2019-05-21 | 2021-11-16 | General Electric Company | System and method for high frequency acoustic dampers with baffles |
US11156164B2 (en) | 2019-05-21 | 2021-10-26 | General Electric Company | System and method for high frequency accoustic dampers with caps |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5373695A (en) * | 1992-11-09 | 1994-12-20 | Asea Brown Boveri Ltd. | Gas turbine combustion chamber with scavenged Helmholtz resonators |
US5644918A (en) * | 1994-11-14 | 1997-07-08 | General Electric Company | Dynamics free low emissions gas turbine combustor |
DE19727407A1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Siemens Ag | Hitzeschild |
EP1035377A2 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-13 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Abdichtung für das Endstück einer Gasturbinenbrennkammer |
US6470685B2 (en) * | 2000-04-14 | 2002-10-29 | Rolls-Royce Plc | Combustion apparatus |
EP1284390A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinen |
EP1434006A2 (de) * | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Rolls-Royce Plc | Brennkammer einer Gasturbine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL69245C (de) * | 1946-01-09 | |||
US3439774A (en) * | 1966-01-21 | 1969-04-22 | Boeing Co | Sound energy absorbing apparatus |
GB1274343A (en) * | 1970-02-24 | 1972-05-17 | Rolls Royce | Improvements in or relating to acoustic linings |
US3831710A (en) * | 1973-01-24 | 1974-08-27 | Lockheed Aircraft Corp | Sound absorbing panel |
DE3662462D1 (en) | 1985-07-30 | 1989-04-20 | Bbc Brown Boveri & Cie | Dual combustor |
CH674561A5 (de) | 1987-12-21 | 1990-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
FR2644209B1 (fr) * | 1989-03-08 | 1991-05-03 | Snecma | Chemise de protection thermique pour canal chaud de turboreacteur |
GB2298267B (en) * | 1995-02-23 | 1999-01-13 | Rolls Royce Plc | An arrangement of heat resistant tiles for a gas turbine engine combustor |
US5782082A (en) * | 1996-06-13 | 1998-07-21 | The Boeing Company | Aircraft engine acoustic liner |
-
2003
- 2003-03-05 GB GBGB0305025.9A patent/GB0305025D0/en not_active Ceased
-
2004
- 2004-03-02 DE DE102004010620.7A patent/DE102004010620B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-05 US US10/792,709 patent/US7065971B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5373695A (en) * | 1992-11-09 | 1994-12-20 | Asea Brown Boveri Ltd. | Gas turbine combustion chamber with scavenged Helmholtz resonators |
US5644918A (en) * | 1994-11-14 | 1997-07-08 | General Electric Company | Dynamics free low emissions gas turbine combustor |
DE19727407A1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Siemens Ag | Hitzeschild |
EP1035377A2 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-13 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Abdichtung für das Endstück einer Gasturbinenbrennkammer |
US6470685B2 (en) * | 2000-04-14 | 2002-10-29 | Rolls-Royce Plc | Combustion apparatus |
EP1284390A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinen |
EP1434006A2 (de) * | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Rolls-Royce Plc | Brennkammer einer Gasturbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040172948A1 (en) | 2004-09-09 |
DE102004010620A1 (de) | 2004-09-16 |
US7065971B2 (en) | 2006-06-27 |
GB0305025D0 (en) | 2003-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004010620B4 (de) | Brennkammer zur wirksamen Nutzung von Kühlluft zur akustischen Dämpfung von Brennkammerpulsation | |
EP2559942A1 (de) | Brennkammerkopf einer Gasturbine mit Kühlung und Dämpfung | |
CH680523A5 (de) | ||
DE10325691A1 (de) | Wiederaufheizverbrennungssystem für eine Gasturbine | |
EP1865259A2 (de) | Gasturbinenbrennkammerwand für eine mager-brennende Gasturbinenbrennkammer | |
DE4316475C2 (de) | Gasturbinen-Brennkammer | |
DE69919298T2 (de) | Kühlstruktur für eine Gasturbinenbrennkammer | |
EP2340397B1 (de) | Brennereinsatz für eine gasturbinenbrennkammer und gasturbine | |
DE102009032277A1 (de) | Brennkammerkopf einer Gasturbine | |
EP1832812A2 (de) | Gasturbinenbrennkammerwand mit Dämpfung von Brennkammerschwingungen | |
EP1423645B1 (de) | Dämpfungsanordnung zur reduzierung von brennkammerpulsationen in einer gasturbinenanlage | |
DE602005001682T2 (de) | Helmholtzresonator für eine Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks | |
DE60105531T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine und Düsentriebwerk | |
DE69917655T2 (de) | System zur dämpfung akustischer schwingungen in einer brennkammer | |
EP0971172B1 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine mit schalldämpfender Wandstruktur | |
EP1483536B1 (de) | Gasturbine | |
EP0990851B1 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine | |
CH702172A2 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine ,mit verbesserter Kühlung. | |
DE102011000879A1 (de) | Angewinkelte Leitschaufeln in eriner Brennkammerströmungshülse | |
DE102008016931A1 (de) | System zur Reduktion der Brennkammerdynamik | |
DE3200972A1 (de) | Brennereinsatz, insbesondere fuer ein gasturbinentriebwerk | |
EP1048898B1 (de) | Brenner | |
DE112019004946B4 (de) | Brennerkomponente, Brenner, Gasturbine und Herstellungsverfahren für Brennerkomponente | |
EP1510667A2 (de) | Schalldämpfer | |
EP3117148B1 (de) | Brenneranordnung mit resonator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110207 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |