Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10163893A1 - Hubkolbenverdichter - Google Patents

Hubkolbenverdichter

Info

Publication number
DE10163893A1
DE10163893A1 DE10163893A DE10163893A DE10163893A1 DE 10163893 A1 DE10163893 A1 DE 10163893A1 DE 10163893 A DE10163893 A DE 10163893A DE 10163893 A DE10163893 A DE 10163893A DE 10163893 A1 DE10163893 A1 DE 10163893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
chamber
pressure
valve plate
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10163893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163893B4 (de
Inventor
Juergen Suess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10163893A priority Critical patent/DE10163893B4/de
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to PCT/DK2002/000869 priority patent/WO2003056177A1/en
Priority to AU2002351744A priority patent/AU2002351744A1/en
Priority to DE60214037T priority patent/DE60214037D1/de
Priority to AT02787459T priority patent/ATE336656T1/de
Priority to US10/495,719 priority patent/US20050152799A1/en
Priority to EP02787459A priority patent/EP1458976B1/de
Priority to JP2003556672A priority patent/JP2005513352A/ja
Publication of DE10163893A1 publication Critical patent/DE10163893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163893B4 publication Critical patent/DE10163893B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1066Valve plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Es wird ein Hubkolbenverdichter (1), insbesondere für Kältemittel, angegeben mit einem Zylindergehäuse (2), in dem mindestens ein Zylinderraum (3) angeordnet ist, und einem Zylinderkopf (6), der den Zylinderraum (3) begrenzt und eine Ventilplatte (7) aufweist mit einer Saugventilanordnung (10), die mit einer Saugkammer (11) in Verbindung steht, und einer Druckventilanordnung (13), die mit einer von der Saugkammer (11) getrennten Druckkammer (14) in Verbindung steht. DOLLAR A Man möchte die Abdichtung zwischen der Saugkammer und der Druckkammer verbessern. DOLLAR A Hierzu weist die Ventilplatte (7) auf der dem Zylinderraum (3) abgewandten Seite einen Vorsprung (15) auf, der die Saugkammer (11) von der Druckkammer (14) trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenverdichter, insbesondere für Kältemittel, mit einem Zylindergehäuse, in dem mindestens ein Zylinderraum angeordnet ist, und einem Zylinderkopf, der den Zylinderraum begrenzt und eine Ventilplatte aufweist mit einer Saugventilanordnung, die mit einer Saugkammer in Verbindung steht, und einer Druckventilanordnung, die mit einer von der Saugkammer getrennten Druckkammer in Verbindung steht.
  • Ein derartiger Hubkolbenverdichter ist aus US 6 206 655 B1 bekannt. Der Zylinderkopf weist hierbei eine Ventilplatte auf, die auf dem Zylindergehäuse aufliegt und den Zylinderraum stirnseitig begrenzt. In der Ventilplatte sind zwei Saugventile und zwei Druckventile angeordnet. Auf der Ventilplatte liegt eine Dichtung auf, auf der wiederum ein Zylinderkopfdeckel aufliegt. Die Dichtung dichtet den Raum zwischen der Ventilplatte und dem Zylinderkopfdeckel mit Hilfe einer Umfangswand zunächst nach außen ab. Zwischen einander gegenüberliegenden Umfangswandabschnitten ist ein Steg vorgesehen, der die Saugkammer von der Druckkammer trennt. Der Zylinderkopfdeckel, die Dichtung, die Ventilplatte und weitere Ventilelemente werden mit Hilfe von Schrauben mit dem Zylindergehäuse verbunden.
  • Ein weiterer Kältemittelverdichter ist aus DE 33 32 259 A1 bekannt. Hier weist der Zylinderkopf eine Ventilplatte und einen Zylinderkopfdeckel auf, wobei der Zylinderkopfdeckel Ausnehmungen aufweist, die eine Saugkammer und eine Druckkammer bilden.
  • Derartige Ausbildungen haben sich prinzipiell bewährt. Sie sind einfach herzustellen und in der Regel bis zu gewissen Anforderungen zuverlässig im Betrieb. Das Kältemittelgas wird durch die Saugkammer angesaugt. Es strömt während des Saughubs des Kolbens aus der Saugkammer durch die Saugventilanordnung in den Zylinderraum. Nach dem Verdichten wird das Gas durch die Druckventilanordnung in die Druckgaskammer gedrückt. Die beiden Ventilanordnungen sorgen dabei dafür, daß das Gas den richtigen Weg nimmt.
  • Bei Verdichtern, die mit hohen Arbeitsdrücken oder hohen Druckdifferenzen zwischen der Saugkammer und der Druckkammer arbeiten, ergibt sich allerdings ein Problem bei der Abdichtung zwischen der Saug- und der Druckseite. Ein Überströmen von Kältemittelgas aus der Druckkammer in die Saugkammer verringert den Wirkungsgrad des Verdichters. Dies ist besonders kritisch bei Kälteanlagen, die mit Kältemitteln betrieben werden, die eine hohe volumetrische Kälteleistung aufweisen. Wenn man beispielsweise CO2 (Kohlendioxid) als Kältemittel verwendet, muß man zur Erzielung der gleichen Kälteleistung ein geringeres Gasvolumen verdichten als bei anderen Kältemitteln. Aus diesem Grunde kann man das Volumen des Zylinderraumes verkleinern, beispielsweise durch eine Verringerung des Zylinderdurchmessers. Bei einer Verkleinerung des Zylinderdurchmessers verringert sich jedoch auch der Platz, der für die Saugöffnung und die Drucköffnung und vor allem für die Saugventile und die Druckventile zur Verfügung steht. Die entsprechenden Öffnungen müssen daher näher zusammengerückt werden, was eine sichere Abdichtung weiter erschwert. Man könnte natürlich auch den Durchmesser der Öffnungen verkleinern. Dies würde jedoch zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes und damit der Druckverluste führen, was sich wieder negativ auf den Wirkungsgrad des Verdichters auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung zwischen der Saug- und der Druckkammer zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hubkolbenverdichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ventilplatte auf der dem Zylinderraum abgewandten Seite einen Vorsprung aufweist, der die Saugkammer von der Druckkammer trennt.
  • Damit wird die Abdichtung zwischen der Saugkammer und der Druckkammer in die Ventilplatte integriert. Der Vorsprung ist einstückig mit der Ventilplatte ausgebildet, d. h. er ist sicher an der Ventilplatte befestigt.
  • Zwischen der Ventilplatte und dem Vorsprung ist kein Durchtritt von Gas möglich. Man kann daher den Vorsprung an seinem Fuß, d. h. dem Übergang in die Ventilplatte, relativ dünn machen, so daß man die Saugöffnung und die Drucköffnung relativ dicht nebeneinander plazieren kann, ohne Probleme mit einer Abdichtung wegen einer zu geringen Dichtungsbreite zu bekommen. Die erforderliche Mindestbreite des Vorsprungs und damit der Mindestabstand zwischen der Saug- und der Drucköffnung hängt also weitgehend von dem Verhältnis der Arbeitsdrücke zur Festigkeit des Werkstoffs der Ventilplatte ab. Darüber hinaus ergibt sich durch die Integration der Dichtung in die Ventilplatte ein weiterer Vorteil. Die Ventilplatte wird mechanisch versteift. Da sich diese Versteifung zwischen der Saugöffnung und der Drucköffnung befindet, ist sie praktisch automatisch im Bereich des größten Durchmessers des Zylinders angeordnet, d. h. in einem Bereich, der für Verformungen besonders anfällig ist. Durch die Versteifung ist die Gefahr von Verformungen deutlich herabgesetzt. Dadurch wird die Abdichtung weiter verbessert. Die Ventilplatte muß die Saug- und Druckventile nicht unbedingt integriert haben. Es reicht aus, wenn sie als Träger für die Saug- und Druckventile dient, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Ventilplatte im Bereich der Druckventilanordnung kleiner als im Bereich der Saugventilanordnung. Damit läßt sich das Volumen des schädlichen Raumes des Verdichters verringern, so daß sich der Wirkungsgrad des Verdichters weiter erhöhen läßt. Die Verringerung der Dicke der Ventilplatte ist möglich, weil die mechanische Beanspruchung durch die im Zylinderraum herrschenden Drücke nun weitgehend von dem Vorsprung der Ventilplatte aufgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Druckventilanordnung eine Drucköffnung in die Druckkammer auf, die dem Vorsprung benachbart ist. Die Drucköffnung ist ein "Loch" in der Ventilplatte, das die Ventilplatte schwächt. Wenn man nun diese Schwächung mit der Verstärkung durch den Vorsprung zusammenbringt, dann wird diese Schwächung Weitgehend kompensiert. Darüber hinaus kann man den Vorsprung dann unter Umständen verwenden, um das durch die Drucköffnung tretende Gas zu leiten. Damit lassen sich günstige Strömungsverhältnisse erzielen.
  • Vorzugsweise sind die Saugkammer und/oder die Druckkammer in Umfangsrichtung von Wänden begrenzt, die durch von der Ventilplatte ausgehende Vorsprünge gebildet sind. Damit ist nicht nur die Trennwand zwischen der Saugkammer und der Druckkammer in die Ventilplatte integriert, sondern auch die Umfangswände dieser beiden Kammern. Auch diese Umfangswände lassen sich dann mit einer relativ hohen Festigkeit ausgestalten, die der Festigkeit der Ventilplatte insgesamt entspricht, so daß man insbesondere im Bereich der Druckkammer relativ hohe Drücke erzielen kann.
  • Vorzugsweise weist der Zylinderkopf einen Deckel auf, der zumindest an seiner der Ventilplatte zugewandten Unterseite eine ebene Fläche aufweist. Dies erleichtert die Fertigung. Ein derartiger Deckel läßt sich insbesondere dann verwenden, wenn sowohl die Saugkammer als auch die Druckkammer von Wänden umgeben sind, die in die Ventilplatte integriert sind.
  • Vorzugsweise weist zumindest der Vorsprung, der die Saugkammer von der Druckkammer trennt, am von der Ventilplatte abgewandten Ende eine größere Dicke auf als an der Ventilplatte. Mit anderen Worten ist der Kopf des Vorsprunges dicker als sein Fuß. Damit kann man die Breite der Dichtlinie zwischen der Saugkammer und der Druckkammer weiter vergrößern. Am Kopf des Vorsprunges, wo der Deckel anliegt, hat man relativ wenige Beschränkungen im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Raum. Dieser Raum ist nicht durch die Positionierung der Saugöffnung und der Drucköffnung begrenzt. Dementsprechend läßt sich hier die Abdichtung zwischen der Saugkammer und der Druckkammer weiter verbessern.
  • Vorzugsweise bildet der Vorsprung zwischen der Saugkammer und der Druckkammer zumindest abschnittsweise eine Doppelwand mit zwei Wandabschnitten, zwischen denen ein Gasvolumen angeordnet ist. Durch dieses Gasvolumen wird eine gute thermische Isolierung zwischen der Saugkammer und der Druckkammer erreicht. Das in die Saugkammer eingesaugte Gas wird nicht so stark durch die heiße Begrenzungswand der Druckkammer erwärmt, was sich positiv auf den volumetrischen Wirkungsgrad des Verdichters auswirkt. Durch die Doppelwand ergibt sich eine noch bessere mechanische Verstärkung der Ventilplatte.
  • Bevorzugterweise weist die Saugventilanordnung eine Saugöffnung zur Saugkammer auf, die zumindest teilweise in dem Vorsprung zwischen der Saugkammer und der Druckkammer angeordnet ist. Dadurch kann der Vorsprung insgesamt breiter ausgebildet werden als es dem Abstand zwischen der Saug- und der Drucköffnung entspricht. Auch diese Maßnahme ermöglicht eine breitere Berührungszone zwischen dem Vorsprung und dem Deckel, also eine verbesserte Dichtung.
  • Vorzugsweise ist die Saugventilanordnung über eine mit Kunststoff ausgekleidete Saugstrecke mit einem Gasvorrat verbunden. Der Kunststoff bildet einen thermischen Isolator, so daß man eine unerwünschte Erwärmung des angesaugten Gases vermeiden kann. Die Saugstrecke ist also so ausgebildet, daß das angesaugte Gas mit den metallischen und heißen Teilen der Ventilplatte möglichst wenig Kontakt bekommt. Auch dadurch wird eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades des Verdichters erreicht.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Saugstrecke durch einen Saugschalldämpfer gebildet ist. Die Saugöffnung ist also direkt mit dem Ausgang des Saugschalldämpfers verbunden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Verdichters,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht II-II nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform und
  • Fig. 4 eine dritte Ausführungsform in einer Fig. 2 entsprechenden Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht einen Kältemittel-Hubkolbenverdichter 1 mit einem Zylindergehäuse 2, in dem ein Zylinderraum 3 angeordnet ist. Im Zylinderraum 3 ist ein Kolben 4 auf und ab bewegbar. Der hierfür erforderliche Antrieb ist an sich bekannt und daher nicht näher dargestellt. Die Bewegungsrichtung des Kolbens 4 ist durch einen Doppelpfeil 5 angedeutet. Durch die Bewegung des Kolbens 4 wird der Zylinderraum 3 vergrößert oder verkleinert.
  • Der Verdichter 1 weist weiterhin einen Zylinderkopf 6 auf, der eine Ventilplatte 7 und einen Deckel 8 aufweist.
  • In der Ventilplatte ist eine Saugöffnung 9 angeordnet, die durch ein Saugventil 10 verschließbar ist. Über die Saugöffnung 9 steht der Zylinderraum 3 mit einer Saugkammer 11 in Verbindung, die im Zylinderkopf 6 ausgebildet ist.
  • Ferner weist die Ventilplatte 7 eine Drucköffnung 12 auf, die durch ein Druckventil 13 verschließbar ist. Über die Drucköffnung 12 steht der Zylinderraum 3 mit einer Druckkammer 14 in Verbindung, die ebenfalls im Zylinderkopf 6 ausgebildet ist.
  • Zwischen der Saugkammer 11 und der Druckkammer 14 weist die Ventilplatte einen Vorsprung 15 auf, der einstückig mit der Ventilplatte 7 verbunden ist. Ferner weist die Ventilplatte 7 im Bereich ihres Randes einen umlaufenden Vorsprung 16 auf, der mit dem Vorsprung 15 zwischen der Saugkammer 11 und der Druckkammer 14 verbunden ist. Die beiden Vorsprünge 15, 16 umgrenzen also die Saugkammer 11 und die Druckkammer 14. Der Deckel 8 liegt auf den Vorsprüngen 15, 16 auf, so daß die Saugkammer und die Druckkammer 14 zusätzlich durch die Ventilplatte 7 und den Deckel 8 begrenzt sind.
  • Die Kontaktfläche zwischen dem Vorsprung 15 und dem Deckel 8 bildet eine Dichtungszone 17 zwischen der Saugkammer 11 und der Druckkammer 14. Die Breite der Dichtungszone 17 kann noch dadurch vergrößert werden, daß der Vorsprung 15 an seinem oberen, d. h. von der Ventilplatte 7 abgewandten Ende eine Verbreiterung 18 aufweist, wie dies gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Die Ventilplatte 7 hat im Bereich der Saugkammer 11 eine Dicke s und im Bereich der Druckkammer 14 eine Dicke d, wobei die Dicke d geringer ist als die Dicke s. Dadurch ist es möglich, die Länge der Drucköffnung 12 klein zu halten. Die Drucköffnung 12 ist ein Teil des sogenannten schädlichen Raumes des Verdichters 1, d. h. das in diesem Raum befindliche Gas wird zwar in der oberen Endlage des Kolbens 4 auf einen höheren Druck gebracht, jedoch nicht in die Druckkammer 14 ausgestoßen. Je kleiner dieser schädliche Raum ist, desto größer ist der Wirkungsgrad des Verdichters. Durch die Verringerung der Dicke d im Bereich der Druckkammer 14 läßt sich das Volumen dieses schädlichen Raumes verringern.
  • Die Verringerung der Dicke der Ventilplatte 7 im Bereich der Druckkammer 14 ist möglich, weil der Vorsprung 15 zu einer Versteifung der Ventilplatte 7 und damit zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen beiträgt. Dadurch, daß sich die Ventilplatte 7 weniger verformen kann, ist auch eine bessere Anlage an dem Deckel 8 möglich, d. h. das Risiko, daß es hier zu Undichtigkeiten kommt, ist außerordentlich klein.
  • Die Saugöffnung 9 ist zumindest teilweise im Vorsprung 15 zwischen der Saugkammer 11 und der Druckkammer 14 angeordnet. Sie weist hierzu einen abgewinkelten Verlauf auf. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, hat diese Ausgestaltung den Vorteil, daß der Vorsprung 15 eine Breite b aufweisen kann, die größer ist als ein Abstand a zwischen der Saugöffnung 9 und der Drucköffnung 12. Je breiter aber der Vorsprung 15, genauer gesagt die Dichtungszone 17 mit dem Deckel 8, ist, desto besser ist die Abdichtung zwischen der Saugkammer 11 und der Druckkammer 14.
  • Die Drucköffnung 12 ist dem Vorsprung 15 eng benachbart. Die durch die Saugöffnung 12 bewirkte Schwächung der Ventilplatte 7 wird durch die Verstärkung, die durch den Vorsprung 15 bewirkt wird, wieder kompensiert.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Saugkammer 11 einen Sauganschluß 19 und die Druckkammer 14 einen Druckanschluß 20 aufweist, wobei das Gas, das im Zylinderraum 3 verdichtet wird, durch den Sauganschluß 19 in die Saugkammer 11 eintritt und durch den Druckanschluß 20 aus der Druckkammer 14 austritt. Leitungen, die an die beiden Anschlüsse 19, 20 angeschlossen werden können, sind an sich bekannt und werden daher nicht näher dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht, die der der Fig. 2 entspricht. Gleiche Teile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 2 ist hier der Vorsprung als Doppelwand mit zwei Abschnitten 15a und 15b ausgebildet, wobei der Abschnitt 15b eine wesentlich größere Breite als der Abschnitt 15a aufweist. Dies ist dadurch bedingt, daß in der Druckkammer 14 ein höherer Druck als in der Saugkammer 11 herrscht und dementsprechend eine bessere Abdichtung der Saugkammer 14 zur Umgebung hin erforderlich ist, das durch eine breitere Dichtzone am Abschnitt 15b erreicht werden kann. Zwischen den beiden Abschnitten 15a, 15b ist ein Gasvolumen 21 angeordnet, das eine thermische Isolierung zwischen den beiden Wandabschnitten 15a, 15b bewirkt. Diese thermische Isolierung bewirkt, daß der Abschnitt 15a eine geringere Temperatur als der Abschnitt 15b aufweist. Der Abschnitt 15b wird aufgrund der erhöhten Temperatur des auf erhöhten Druck gebrachten Gases in der Druckkammer 14 heißer werden als das in die Saugkammer 11 über den Sauganschluß 19 eingesaugte Gas. Wenn das eingesaugte Gas erwärmt wird, dehnt es sich aus und kann dementsprechend den Zylinderraum 3 nur mit einer verringerten Masse des Gases füllen.
  • Dargestellt ist, daß das Gasvolumen 21 zur Umgebung hin offen ist. In diesem Fall kann permanent ein Austausch des in dem Gasvolumen 21 befindlichen Gases mit der Umgebung erfolgen. Man kann das Gasvolumen 21 aber auch abschließen und gegebenenfalls evakuieren, um die thermische Isolierung zu verstärken.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das weitgehend dem der Fig. 2 entspricht. Hinzugekommen ist, daß ein Saugschalldämpfer 22 in der Saugkammer 11 angeordnet ist. Der Saugschalldämpfer 22 weist einen Anschlußstutzen 23 auf, der durch den Sauganschluß 19 geführt ist. Der Saugschalldämpfer 22 ist aus Kunststoff gebildet, der eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der Saugschalldämpfer 22 weist einen Anschlußstutzen 24 auf, der unmittelbar in die Saugöffnung 9 geführt ist. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß das angesaugte Gas keinen Kontakt mit heißen metallischen Flächen der Ventilplatte oder des Deckels bekommt. Es wird also nicht so stark erwärmt, so daß sich der Wirkungsgrad des Verdichters 1 weiter verbessern läßt.
  • Es ist allerdings nicht in allen Fällen notwendig, einen kompletten Saugschalldämpfer 22 in der Saugkammer 11 anzuordnen. Man kann auch einfach die Saugkammer 11 mit einem Kunststoff oder einer anderen thermischen Isolierung auskleiden und den Saugschalldämpfer außerhalb des Zylinderkopfes 6 anordnen.

Claims (10)

1. Hubkolbenverdichter, insbesondere für Kältemittel, mit einem Zylindergehäuse, in dem mindestens ein Zylinderraum angeordnet ist, und einem Zylinderkopf, der den Zylinderraum begrenzt und eine Ventilplatte aufweist mit einer Saugventilanordnung, die mit einer Saugkammer in Verbindung steht, und einer Druckventilanordnung, die mit einer von der Saugkammer getrennten Druckkammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (7) auf der dem Zylinderraum (3) abgewandten Seite einen Vorsprung (15) aufweist, der die Saugkammer (11) von der Druckkammer (14) trennt.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) der Ventilplatte (7) im Bereich der Druckventilanordnung (13) kleiner ist als im Bereich der Saugventilanordnung (10).
3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckventilanordnung (13) eine Drucköffnung (12) in die Druckkammer (14) aufweist, die dem Vorsprung (15) benachbart ist.
4. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (11) und/oder die Druckkammer (14) in Umfangsrichtung von Wänden begrenzt sind, die durch von der Ventilplatte (7) ausgehende Vorsprünge (16) gebildet sind.
5. Verdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (6) einen Deckel (8) aufweist, der zumindest an seiner der Ventilplatte (7) zugewandten Unterseite eine ebene Fläche aufweist.
6. Verdichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Vorsprung (15), der die Saugkammer (11) von der Druckkammer (14) trennt, am von der Ventilplatte (7) abgewandten Ende eine größere Dicke aufweist als an der Ventilplatte (7).
7. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (15) zwischen der Saugkammer (11) und der Druckkammer (14) zumindest abschnittsweise eine Doppelwand mit zwei Wandabschnitten (15a, 15b) bildet, zwischen denen ein Gasvolumen (21) angeordnet ist.
8. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugventilanordnung (10) eine Saugöffnung (9) zur Saugkammer (11) aufweist, die zumindest teilweise in dem Vorsprung (15) zwischen der Saugkammer (11) und der Druckkammer (14) angeordnet ist.
9. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugventilanordnung (10) über eine mit Kunststoff ausgekleidete Saugstrecke mit einem Gasvorrat verbunden ist.
10. Verdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrecke durch einen Saugschalldämpfer (22) gebildet ist.
DE10163893A 2001-12-27 2001-12-27 Hubkolbenverdichter Expired - Fee Related DE10163893B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163893A DE10163893B4 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Hubkolbenverdichter
AU2002351744A AU2002351744A1 (en) 2001-12-27 2002-12-18 Reciprocating compressor
DE60214037T DE60214037D1 (de) 2001-12-27 2002-12-18 Hubkolbenverdichter
AT02787459T ATE336656T1 (de) 2001-12-27 2002-12-18 Hubkolbenverdichter
PCT/DK2002/000869 WO2003056177A1 (en) 2001-12-27 2002-12-18 Reciprocating compressor
US10/495,719 US20050152799A1 (en) 2001-12-27 2002-12-18 Reciprocating compressor
EP02787459A EP1458976B1 (de) 2001-12-27 2002-12-18 Hubkolbenverdichter
JP2003556672A JP2005513352A (ja) 2001-12-27 2002-12-18 往復動圧縮機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163893A DE10163893B4 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Hubkolbenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163893A1 true DE10163893A1 (de) 2003-07-17
DE10163893B4 DE10163893B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7710820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163893A Expired - Fee Related DE10163893B4 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Hubkolbenverdichter
DE60214037T Expired - Lifetime DE60214037D1 (de) 2001-12-27 2002-12-18 Hubkolbenverdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214037T Expired - Lifetime DE60214037D1 (de) 2001-12-27 2002-12-18 Hubkolbenverdichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050152799A1 (de)
EP (1) EP1458976B1 (de)
JP (1) JP2005513352A (de)
AT (1) ATE336656T1 (de)
AU (1) AU2002351744A1 (de)
DE (2) DE10163893B4 (de)
WO (1) WO2003056177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127114A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressor und Fahrzeugdruckluftsystem mit einem solchen Kompressor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015010671A2 (pt) 2012-11-09 2017-07-11 Arcelik As compressor compreendendo uma cabeça de cilindro

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332259A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-28 Danfoss A/S, Nordborg Kaeltemaschinenverdichter
DE3820929A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Devilbiss Health Care Inc Ventilplatte
DE4131886C2 (de) * 1991-09-25 1994-12-15 Daimler Benz Ag Ventilplatte eines Kompressors
US6206655B1 (en) * 1995-09-29 2001-03-27 Matsushita Refrigeration Company Electrically-operated sealed compressor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633692A (en) * 1921-03-18 1927-06-28 Sullivan Machinery Co Valve mechanism
US2586902A (en) * 1948-05-28 1952-02-26 Ingersoll Rand Co Unloader for compressors
GB1159482A (en) * 1967-01-21 1969-07-23 Danfoss As Leaf-Spring Valve Closure Member for Compressors
US5860800A (en) * 1994-10-13 1999-01-19 Wabco Vermogensverwaltungs Gmbh Compressor cylinder head having a partition
JP2001207965A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Aisin Seiki Co Ltd 空気圧縮機
JP2001295756A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Toyota Industries Corp 圧縮機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332259A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-28 Danfoss A/S, Nordborg Kaeltemaschinenverdichter
DE3820929A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Devilbiss Health Care Inc Ventilplatte
DE4131886C2 (de) * 1991-09-25 1994-12-15 Daimler Benz Ag Ventilplatte eines Kompressors
US6206655B1 (en) * 1995-09-29 2001-03-27 Matsushita Refrigeration Company Electrically-operated sealed compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127114A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressor und Fahrzeugdruckluftsystem mit einem solchen Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002351744A1 (en) 2003-07-15
JP2005513352A (ja) 2005-05-12
EP1458976A1 (de) 2004-09-22
DE10163893B4 (de) 2007-06-14
DE60214037D1 (de) 2006-09-28
EP1458976B1 (de) 2006-08-16
US20050152799A1 (en) 2005-07-14
ATE336656T1 (de) 2006-09-15
WO2003056177A1 (en) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813539C2 (de) Hermetischer Kühl-Kompressor
DE3507831C2 (de)
DE60117535T2 (de) Zylinderkopf für hubkolbenverdichter
DE3607517C2 (de)
DE69518926T2 (de) Zentrierungssystem mit rückschlagventil für eine freikolbenmaschine
DE4320529C2 (de) Verdichter
DE10312355B4 (de) Kolbenverdichter
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
DE19603109C2 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
EP0933566A1 (de) Dichtungselemente für trockenlaufende Kolbenkompressoren
DE2061073B2 (de)
EP1869323B1 (de) Kältemittelverdichter
DE3607518C2 (de)
DE69018965T2 (de) Verdichter für Kühlzwecke.
DE10163893B4 (de) Hubkolbenverdichter
DE10244565B4 (de) Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
DE69401064T2 (de) Betätigungseinrichtung eines auslassventils für einen hermetischen verdichter
EP1864021B1 (de) Kältemittelkompressor
DE3023660C2 (de) Stirling-Wärmepumpe
DE69202495T2 (de) Motorverdichtereinheit mit dem Zylinderkopf zusammengesetzt aus Teilen verschiedener Materialien.
DE102005003061A1 (de) Kolben für einen Zweitaktmotor
AT8985U1 (de) Kältemittelverdichter
EP1046816A2 (de) Pumpeneinlassventil
DE10244567B4 (de) Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
EP1375919B1 (de) Kompressor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee