DE10045728A1 - Gehäuse für elektronische Steuergeräte - Google Patents
Gehäuse für elektronische SteuergeräteInfo
- Publication number
- DE10045728A1 DE10045728A1 DE10045728A DE10045728A DE10045728A1 DE 10045728 A1 DE10045728 A1 DE 10045728A1 DE 10045728 A DE10045728 A DE 10045728A DE 10045728 A DE10045728 A DE 10045728A DE 10045728 A1 DE10045728 A1 DE 10045728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- cover
- opening
- housing body
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/06—Hermetically-sealed casings
- H05K5/062—Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0047—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
- H05K5/0052—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät, bei welchem eine Abdeckung und ein Gehäusekörper zuverlässig abgedichtet bzw. verschlossen werden, während verhindert wird, dass die Abdeckung sich wölbt oder verwunden wird, obwohl die Abdeckung aus einem dünnen Platten- bzw. Tafelmaterial gebildet ist. Das Gehäuse des elektronischen Steuergeräts enthält: einen Gehäusekörper, welcher eine Öffnung in seinem oberen Seitenabschnitt aufweist und eine gedruckte Schaltungsplatte ummantelt; eine aus einem Platten- bzw. Tafelmaterial gebildete Abdeckung, welche die Öffnung des Gehäusekörpers schließt; einen Rinnenabschnitt, welcher in dem offenen Randabschnitt des Gehäusekörpers gebildet ist; ein Flüssigkeitsabdichtungsmaterial, welches in den Rinnenabschnitt gefüllt ist und den offenen Randabschnitt des Gehäusekörpers und den Flanschabschnitt der Abdeckung abdichtet; und einen Wulstabschnitt, welcher einen im allgemeinen U-förmigen Querschnitt aufweist und auf dem Flanschabschnitt der Abdeckung gebildet ist und in den Rinnenabschnitt des Gehäusekörpers eingefügt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf in einem Mo
torraum eines Automobils anzuordnende elektronische Steuer
geräte und insbesondere auf ein Gehäuse für das elektroni
sche Steuergerät, welches eine verbesserte wasserdichte
Struktur besitzt.
Dabei wurde eine von dem Anmelder entwickelte ECU
(Engine Control Unit) wie in Fig. 10 bis 14 dargestellt
entwickelt.
Als erstes wird ein Gehäuse 4 einer ECU 1 wie in Fig. 13
dargestellt konstruiert und enthält: einen Gehäusekörper
5 mit einer Form eines rechtwinkligen Behälters; eine Ab
deckung 8 zum Schließen der Öffnung 51 in dem oberen Sei
tenabschnitt des Gehäusekörpers 5. Eine gedruckte Schal
tungsplatte 2 wird in dem Gehäusekörper 5 durch Schrauben
21 angebracht. Darüber hinaus wird ein Verbindungsglied
(connector) 3 auf einem rechtsseitigen Abschnitt der ge
druckten Schaltungsplatte 2 angebracht. In dem rechtsseiti
gen Seitenwandabschnitt 55 des Gehäusekörpers 5 ist eine
Verbindungsgliedöffnung 56 gebildet, welche mit der Öffnung
51 für ein Einfügen des Verbindungsglieds kommuniziert bzw.
in Verbindung steht.
An dem offenen Randabschnitt des Gehäusekörpers 5 ist
wie ebenfalls in Fig. 14 dargestellt ein Flanschabschnitt
58 mit einer Oberseite gebildet, in welchem ein Rinnenab
schnitt 59 zur Aufnahme eines Flüssigkeitsabdichtungsmate
rials bzw. eines Flüssigkeitsverschlussmaterials 9 darin
gebildet ist. Dabei ist der Rinnenabschnitt 59 in Fig. 13
ausgelassen.
Bei dieser Konstruktion wird das Flüssigkeitsabdich
tungsmaterial 9 auf dem Gehäusekörper 5 und dem Verbin
dungsglied 3 wie in Fig. 13 schraffiert dargestellt aufge
bracht. Darüber hinaus wird die gedruckte Schaltungsplatte
2 in dem Gehäusekörper 5 durch Schrauben angebracht, und
die Abdeckung 8 wird in der Öffnung 56 (oder auf deren
Flanschabschnitt 58) des Gehäusekörpers 5 durch Schrauben
angebracht. Dann werden der Flanschabschnitt 82 der Ab
deckung 8 und der Flanschabschnitt 58 des Gehäusekörpers 5
wie in Fig. 14 dargestellt durch das Flüssigkeitsabdich
tungsmaterial 9 verschlossen bzw. abgedichtet. Obwohl nicht
dargestellt, werden darüber hinaus der obere Seitenab
schnitt des Verbindungsglieds 3 und der Flanschabschnitt 82
der Abdeckung 8, der untere Seitenabschnitt des Verbin
dungsglieds 3 und der Bodenseitenabschnitt der Verbindungs
gliedöffnung 56 und die zwei äußeren Seitenabschnitte 33
und 34 des Verbindungsglieds 3 und die zwei inneren Seiten
abschnitte 62 und 63 der Verbindungsgliedöffnung 56 auf
ähnliche Weise durch das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9
verschlossen bzw. abgedichtet. Somit wird das Gehäuse 4
derart konstruiert, dass es hinreichend wasserdicht ist.
Bei dieser Konstruktion nach dem Stand der Technik ist
die Abdeckung 4 aus Aluminium im Druckgussverfahren in ei
ner hinreichenden Dicke hergestellt. Daher tritt bei der
Konstruktion die Schwierigkeit auf, dass die Abdeckung 8
mit hohen Herstellungskosten erzeugt worden ist und ein ho
hes Gewicht aufweist. Zur Lösung dieser Schwierigkeit wurde
eine Konstruktion entworfen, bei welcher die Abdeckung 8
beispielsweise durch Pressen einer dünnen Stahlblechplatte
bzw. -tafel gebildet wird.
Jedoch ist die Abdeckung 8 der dünnen Stahlblechtafel
dünn und besitzt insgesamt eine geringe Steifigkeit (oder
Festigkeit) und wird insgesamt durch die Verwölbung oder
Verwindung beeinträchtigt. Wenn die Abdeckung 8 somit ge
wölbt oder verwunden wird, verschlechtert sich deren
Flanschteil 82 wie in Fig. 15 dargestellt bezüglich ihrer
Ebenheit, so dass das auf den Flanschabschnitt 58 des Ge
häusekörpers 5 aufgebrachte Flüssigkeitsabdichtungsmaterial
9 teilweise dahingehend versagt den Flanschabschnitt 82 der
Abdeckung 8 zu kontaktieren, wodurch ein Defekt derart her
vorgerufen wird, dass die Abdichtung bzw. der Verschluss
unvollständig ist.
In dem Fall einer Anordnung bzw. eines Zusammenbaus an
normalen Positionen werden insbesondere Zwischenräume von
individuell geeigneten Abständen zwischen den zwei äußeren
Seitenabschnitten 33 und 34 des Verbindungsglieds 3 und den
zwei inneren Seitenabschnitten 62 und 63 der Verbindungs
gliedöffnung 56 wie in Fig. 16 dargestellt gebildet. Wenn
das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 in diese geeigneten
Zwischenräume eingefügt ist, kann darüber hinaus ein hin
reichendes Abdichtungsvermögen erzielt werden.
Wenn demgegenüber das Verbindungsglied 3 derart ange
ordnet ist, dass es an einer Position quer zu der normalen
Position in der Verbindungsgliedöffnung 56 versetzt befind
lich ist, wird wie in Fig. 17 dargestellt ein Zwischenraum
deutlich verringert. Mit einem kleinen Zwischenraum - falls
überhaupt vorhanden - ist das Flüssigkeitsabdichtungsmate
rial 9 in dem Zwischenraum derart vorhanden, so dass das
Abdichtungsvermögen beibehalten werden kann. Wie in Fig. 17
dargestellt ruft jedoch ein kleiner Zwischenraum die
Schwierigkeit hervor, dass der Überlauf des Flüssigkeitsab
dichtungsmaterials 9 sich erhöht.
Wenn der Zusammenbau derart erfolgt ist, dass das Ver
bindungsglied 3 stärker quer zu der normalen Position in
der Verbindungsgliedöffnung 56 versetzt ist, kommt demge
genüber ein Seitenabschnitt 34 (oder 33) des Verbindungs
glieds 3 in Kontakt mit einem inneren Seitenabschnitt 63
(oder 62) der Verbindungsgliedöffnung 56 wie in Fig. 18
dargestellt (oder stößt dagegen). In diesem Fall wird das
Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 abgerieben, wodurch die
Schwierigkeit entsteht, dass das Abdichtungsvermögen verlo
ren geht.
Die Erfindung wurde im Hinblick auf den soweit be
schriebenen Stand der Technik entworfen, und es ist Aufgabe
der Erfindung ein Gehäuse für ein elektronisches Steuerge
rät zu schaffen, bei welchem verhindert werden kann, dass
die Abdeckung sich wölbt bzw. verwunden ist, wodurch die
Abdeckung und der Gehäusekörper zuverlässig verschlossen
bzw. abgedichtet werden, obwohl die Abdeckung aus einer
dünnen Platte gebildet ist.
Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein Gehäuse
für ein elektronisches Steuergerät zu schaffen, bei welchem
ein Zwischenraum zuverlässig zwischen den zwei Seitenab
schnitten eines Verbindungsglieds und den zwei inneren Sei
tenabschnitten einer Verbindungsgliedöffnung beibehalten
wird, wodurch ein hinreichendes Abdichtungsvermögen sogar
dann beibehalten wird, wenn eine geringe Genauigkeit bei
der Position des Verbindungsgliedzusammenbaus vorliegt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der
nebengeordneten unabhängigen Ansprüche.
Entsprechend einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung
ist die Öffnung des oberen Seitenabschnitts des Gehäusekör
pers zur Unterbringung der elektronischen Schaltungseinheit
durch die aus einer dünnen Platte gebildeten Abdeckung ver
schlossen, und der in dem offenen Randabschnitt des Gehäu
sekörpers gebildete Rinnenabschnitt ist mit einem Flüssig
keitsabdichtungsmaterial zum Abdichten des offenen Randab
schnitts des Gehäusekörpers und des Umfangsrandabschnitts
der Abdeckung gefüllt. Darüber hinaus ist der Wulstab
schnitt (ridge portion) mit einem im allgemeinen U-förmig
gestalteten Abschnitt derart auf dem Umfangsrandabschnitt
der Abdeckung gebildet, dass er in den Rinnenabschnitt des
Gehäusekörpers eingefügt ist. Entsprechend dieser Konstruk
tion ist der Wulstabschnitt mit dem im allgemeinen U-förmig
gestalteten Abschnitt auf dem Umfangsrandabschnitt der Ab
deckung derart gebildet, dass verhindert werden kann, dass
die Abdeckung sich wölbt oder verwunden wird, obwohl sie
aus einer dünnen Platte gebildet ist. Als Ergebnis kann die
Abdeckung und der Gehäusekörper zuverlässig verschlossen
bzw. abgedichtet werden. Demgegenüber kontaktiert der
Wulstabschnitt des Umfangsrandabschnitts der Abdeckung das
Flüssigkeitsabdichtungsmaterial derart, dass die Länge des
Kontakts mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial, d. h. die
Abdichtungslänge, vergrößert werden kann, um das Abdich
tungsvermögen zu erhöhen. Insbesondere kann der Betrag des
aufzufüllenden Flüssigkeitsabdichtungsmaterials um einen
Betrag entsprechend der Querschnittsfläche des Wulstab
schnitts des Umfangsrandabschnitts der Abdeckung verringert
werden.
Entsprechend einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung
ist die elektronische Schaltungseinheit aus einer gedruck
ten Schaltungsplatte gebildet, und die Verbindungsgliedöff
nung ist derart in dem Seitenwandabschnitt des Gehäusekör
pers gebildet, dass mit der Öffnung kommuniziert wird bzw.
eine Verbindung damit besteht und das Verbindungsglied an
einem Endabschnitt der gedruckten Schaltungsplatte einge
fügt wird. Darüber hinaus ist in dem oberen Seitenabschnitt
des Verbindungsglieds der Rinnenabschnitt gebildet, um mit
dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial gefüllt zu werden. Ent
sprechend dieser Konstruktion kann die gedruckte Schal
tungsplatte von der Oberseite des Gehäusekörpers aus zusam
mengebaut werden, um die Zusammenbaubearbeitbarkeit zu ver
bessern. Während dieser Oberseitenzusammenbau ermöglicht
wird, ist es darüber hinaus möglich die Abdeckung und den
Gehäusekörper, die Abdeckung und das Verbindungsglied und
das Verbindungsglied und den Gehäusekörper verläßlich abzu
dichten bzw. zu verschließen.
Wenn entsprechend einem dritten Gesichtspunkt der Er
findung die Abdeckung zum Schließen der Öffnung des Gehäu
sekörpers nicht aus einer dünnen Platte gebildet wird, wird
der Wandabschnitt gebildet, um von dem offenen Randab
schnitt des Gehäusekörpers auf der anderen Seite des Rin
nenabschnitts aus anzusteigen. Entsprechend dieser Kon
struktion kann verhindert werden, dass das Flüssigkeitsab
dichtungsmaterial durch den Wandabschnitt überfließt, wenn
es durch die Verwindung der Füllung veranlaßt wird von ei
nem Ort zwischen dem offenen Randabschnitt des Gehäusekör
pers und dem Umfangsrandabschnitt der Abdeckung nach außen
überzufließen.
Entsprechend einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung
kann das Verbindungsglied durch einen Positionierungsab
schnitt positioniert werden, welcher auf den zwei inneren
Seitenabschnitten der Verbindungsgliedöffnung oder auf den
zwei äußeren Seitenabschnitten des Verbindungsglieds ange
ordnet ist, wodurch ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen
den inneren Seitenabschnitten der Verbindungsgliedöffnung
und den äußeren Seitenabschnitten des Verbindungsglieds
beibehalten wird. Sogar mit einer geringen Genauigkeit der
Zusammenbauposition des Verbindungsglieds kann daher der
Zwischenraum zwischen den zwei Seitenabschnitten des Ver
bindungsglieds und den zwei inneren Seitenabschnitten der
Verbindungsgliedöffnung des Gehäusekörpers zuverlässig bei
behalten werden. Als Ergebnis kann ein hinreichendes Ab
dichtungs- bzw. Verschlussvermögen durch Einfügen des Flüs
sigkeitsabdichtungsmaterials in dem Zwischenraum erzielt
werden.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Be
schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In
den Figuren der Zeichnung werden dieselben Abschnitte oder
entsprechende Abschnitte mit denselben Bezugszeichen be
zeichnet, um eine redundante Erklärung zu vermeiden.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung in aufge
lösten Einzelteilen, welche eine erste Ausführungsform der
Erfindung darstellt;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Gehäusekörper;
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt entlang Linie III-III
von Fig. 2;
Fig. 4 zeigt einen partiell vergrößerten Längsschnitt
eines Abschnitts, an welchem ein Flanschabschnitt einer Ab
deckung auf einem Flanschabschnitt des Gehäusekörpers ange
bracht ist;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt eines Verbindungsglied
abschnitts einer ECU;
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt eines Abschnitts, an
welchem der Flanschabschnitt der Abdeckung auf dem Flansch
abschnitt des Gehäusekörpers angebracht ist;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung in aufge
lösten Einzelteilen, welche eine ECU einer zweiten Ausfüh
rungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Gehäusekörper;
Fig. 9 zeigt eine partielle perspektivische Ansicht,
welche einen inneren Seitenabschnitt einer Verbindungs
gliedöffnung des Gehäusekörpers darstellt;
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt, welcher den Zustand
darstellt, bei welchem der äußere Seitenabschnitt eines
Verbindungsglieds gegen einen Wulstabschnitt des Innensei
tenabschnitts der Verbindungsgliedöffnung des Gehäusekör
pers stößt;
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt, welcher eine dritte
Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt, welcher eine vierte
Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Darstellung in auf
gelösten Einzelteilen, welche eine Konstruktion nach dem
Stand der Technik veranschaulicht;
Fig. 14 zeigt einen Längsschnitt, welcher eine Kon
struktion nach dem Stand der Technik darstellt;
Fig. 15 zeigt einen Längsschnitt, welcher einen Gehäu
sekörper und eine Abdeckung darstellt;
Fig. 16 zeigt einen Querschnitt, welcher den Zustand
darstellt, bei welchem ein Verbindungsglied an einer norma
len Position zusammengebaut ist;
Fig. 17 zeigt einen Querschnitt, welcher den Zustand
darstellt, bei welchem das Verbindungsglied mit einer klei
nen Verschiebung zu der normalen Position zusammengebaut
ist; und
Fig. 18 zeigt einen Querschnitt, welcher den Zustand
darstellt, bei welchem das Verbindungsglied mit einer deut
lichen Verschiebung zu der normalen Position zusammengebaut
ist.
Eine erste Ausführungsform, bei welcher die Erfindung
auf eine Motorsteuereinheit (hiernach als "ECU" bezeichnet)
angewandt wird, wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6
beschrieben. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung
in aufgelösten Einzelteilen, welche die Gesamtkonstruktion
einer ECU 1 dieser Ausführungsform schematisch darstellt.
Wie in Fig. 1 dargestellt enthält die ECU 1: eine gedruckte
Schaltungsplatte 2 mit verschiedenen elektronischen Teilen
einschließlich einem Mikrocomputer, welcher darin abgedich
tet ist und die elektronische Schaltungseinheit der Erfin
dung bildet; ein Verbindungsglied bzw. Stecker (connector)
3, welcher beispielsweise an ein Ende oder an die rechte
Seite der gedruckten Schaltungsplatte 2 gelötet ist; und
ein Gehäuse 4 zum Umhüllen der gedruckten Schaltungsplatte
2.
Das Gehäuse 4 der ECU 1 ist derart konstruiert, dass es
einen quadratisch geformten Gehäusekörper 5 und eine Ab
deckung 8 zum Schließen des oberen Seitenabschnitts des Ge
häusekörpers 5 enthält. Dieser Gehäusekörper 5 ist im
Druckgussverfahren aus Aluminium beispielsweise herge
stellt, um die relativ dicken Wandabschnitte zu besitzen.
In dem Gehäusekörper 5 ist eine Mehrzahl von Stützpfosten
(beispielsweise vier) 52 gebildet, welche entlang den inne
ren Seiten von linken und rechten Seitenwandabschnitten 53
und 54 von Fig. 2 stehen. Diese Stützpfosten 52 besitzen
dieselbe Größe wie die Seitenwandabschnitte 53 und 54. In
einem Seitenwandabschnitt 55, welcher auf der unteren Seite
des Gehäusekörpers 5 lokalisiert ist (Fig. 2), ist wie in
Fig. 1 dargestellt eine Verbindungsgliedöffnung (connector
opening) 56 gebildet, welche im allgemeinen eine Trapezform
für ein im wesentlichen sattes Anliegen des Verbindungs
glieds 3 besitzt, um mit der Öffnung 51 in Verbindung zu
stehen.
In dem Fall dieser Konstruktion wird die gedruckte
Schaltungsplatte 2 in den Gehäusekörper 5 durch Plazieren
der gedruckten Schaltungsplatte 2 auf die Stützpfosten 52
und durch Einsetzen und Einfügen des Verbindungsglieds 3
der gedruckten Schaltungsplatte 2 in die Verbindungsglied
öffnung 56 angebracht. Die gedruckte Schaltungsplatte 2
wird durch Einsetzen von Schrauben 21 in Schraubenlöcher,
welche in der gedruckten Schaltungsplatte 2 gebildet sind,
und durch Befestigen der Schrauben 21 in Gewindelöchern be
festigt, welche in den Stützpfosten 52 gebildet sind. Somit
wird die gedruckte Schaltungsplatte 2 in dem Gehäusekörper
5 angebracht.
In diesem Anbringungszustand sind darüber hinaus das
Verbindungsglied 3 und der Gehäusekörper 5 zueinander der
art eben bzw. überfangen (flash) ausgebildet, dass die
obere Seite des Verbindungsglieds 5 und der offene Randab
schnitt 57 des Gehäusekörpers 5 sich im wesentlichen auf
demselben Niveau befinden.
An dem offenen Randabschnitt 57 des Gehäusekörpers 5
ragt andererseits ein Flanschabschnitt 58 nach außen her
aus. In der oberen Seite dieses Flanschabschnitts 58 (oder
des offenen Randabschnitts 57) ist ein Rinnenabschnitt 59
gebildet, welcher mit einem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial
9 (wie in Fig. 4 und 6 dargestellt) gefüllt ist. Dieses
Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 ist vorzugsweise aus ei
nem haftenden Harz bzw. Kunststoff (resin) mit einem Ab
dichtungsvermögen wie einem mit ultravioletten Licht, einem
Aktivator, einem unaerob oder einem mit Feuchtigkeit behan
delten bzw. ausgehärtetem oder abgebundenen Harz bzw.
Kunststoff (curing resin) gebildet.
In der oberen Seite des Verbindungsglieds ist ebenfalls
(wie in Fig. 5 dargestellt) ein Rinnenabschnitt 31 gebil
det, welcher mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 zu
füllen ist. Dieser Rinnenabschnitt 31 des Verbindungsglieds
3 ist im wesentlichen mit dem Rinnenabschnitt 59 des Gehäu
sekörpers 5 verbunden. Dabei ist der Rinnenabschnitt 31 des
Verbindungsglieds 3 breiter als der Rinnenabschnitt 59 des
Gehäusekörpers 5 gebildet. Jedoch können die Breiten jener
zwei Rinnenabschnitte 31 und 59 auf dieselbe Größe festge
legt werden.
In einem Bodenabschnitt 60 der Verbindungsgliedöffnung
56 des Gehäusekörpers 5 ist darüber hinaus (wie in Fig. 5
dargestellt) ein Rinnenabschnitt 61 gebildet, welcher mit
dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 zu füllen ist. Auf
der unteren Seite des Verbindungsglieds 3 ist wie in Fig. 5
dargestellt ein Vorsprung 32 gebildet, welcher in den Rin
nenabschnitt 61 einzufügen ist. Dabei sind die inneren Sei
tenabschnitte 62 und 63 auf den zwei Seiten der Verbin
dungsgliedöffnung 56 abgeflacht, um keinen Rinnenabschnitt
zu besitzen.
Darüber hinaus ist ein Wandteil 64 gebildet (wie in Fig. 4
und 6 dargestellt), um (im allgemeinen vertikal)
von dem Flanschabschnitt 58 (oder dem offenen Randabschnitt
57) des Gehäusekörpers 5 anzusteigen. Der Wandabschnitt 64
besitzt die (später beschriebene) Funktion, das Flüssig
keitsabdichtungsmaterial zu verstopften bzw. einzudämmen
(to plug up), da es überfließen könnte.
Von den oberen Endabschnitten der linken und rechten
Seitenwandabschnitte 53 und 54 des Gehäusekörpers 5 ragen
(nicht dargestellte) Anbringungsteile heraus, welche zur
Befestigung der ECU 1 (oder deren Gehäuse 4) auf den vorbe
stimmten Abschnitten in dem Motorraum eines Automobils bei
spielsweise verwendet werden.
Demgegenüber wird die Abdeckung 8 beispielsweise durch
Pressen einer dünnen Eisentafel gebildet. Auf dieser Ab
deckung 8 ist zur Ausbauchung ein Ausbauchungsabschnitt
(bulging portion) 81 gebildet. Über den gesamten Umfangs
randabschnitt der Abdeckung 8 ist ein Flanschabschnitt 82
gebildet. Dieser Flanschabschnitt 82 ist wie in Fig. 4
und 6 dargestellt derart konstruiert, dass er einen inneren
horizontalen Abschnitt 83, einen Wulstabschnitt (ridge
portion) 84 mit einem im allgemeinen U-förmigen Querschnitt
und einen äußeren horizontalen Abschnitt 85 enthält.
Der untere Endabschnitt des Wulstabschnitts 84 ist der
art gebildet und dimensioniert, dass er in den Rinnenab
schnitt 59 des Gehäusekörpers 5 einzufügen ist. Dabei ist
der untere Endabschnitt des Wulstabschnitts 84 entsprechend
dem Rinnenabschnitt 31 des Verbindungsglieds 3 derart ge
bildet und dimensioniert, dass er in den Rinnenabschnitt 81
einzufügen und breiter als der verbleibende Abschnitt ge
bildet ist. Der äußere horizontale Abschnitt 85 ist derart
gebildet, dass er sich horizontal auf die Außenseite des
Wulstabschnitts 84 zu erstreckt.
Die Abdeckung 8, welche die derart geformten individu
ellen Abschnitte besitzt, wird durch Ausführen eines Druck
prozesses (oder eines Ziehprozesses) gebildet, welcher bei
spielsweise 4 oder 5 Schritte enthält. In diesem Gehäuse
ist die Abdeckung 8 an dem Flanschabschnitt 82 an seinem
Umfangsrandabschnitt mit dem Wulstabschnitt 84 und dem äu
ßeren horizontalen Abschnitt 85 versehen, so dass sie eine
hinreichend hohe Gesamtsteifigkeit (oder -stärke) besitzt,
obwohl sie aus einem dünnen Plattenmaterial (oder einer Ei
sentafel) gebildet ist. Als Ergebnis wird verhindert, dass
die Abdeckung 8 sich in ihrer Gesamtheit wölbt oder insge
samt verwunden wird.
Im folgenden werden die Arbeiten zur Anbringung der Ab
deckung auf dem Gehäusekörper 5 beschrieben. Zuerst wird
das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 verwendet, um den
Rinnenabschnitt 59 des offenen Randabschnitts 57 (oder des
sen Flanschabschnitt 58) des Gehäusekörpers 5, der inneren
Seitenabschnitte 62 und 63 auf den zwei Seiten der Verbin
dungsgliedöffnung 56 des Gehäusekörpers 5 und den Rinnenab
schnitt 61 des inneren Bodenseitenabschnitts 60 der Verbin
dungsgliedöffnung 56 des Gehäusekörpers 5 zu füllen. Zur
selben Zeit wird das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9
ebenfalls verwendet, um den Rinnenabschnitt 31 des oberen
Seitenabschnitts des Verbindungsglieds 3 der gedruckten
Schaltungsplatte 2, der linken und rechten Außenseitenab
schnitte des Verbindungsglieds 3 und den Vorsprung 32 des
unter Seitenabschnitts des Verbindungsglieds 3 zu füllen.
Danach wird die gedruckte Schaltungsplatte 2 in dem Ge
häusekörper 5 angebracht und durch die Schrauben 21 wie
oben beschrieben befestigt. In diesem Anbringungszustand
ist das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 schichtweise zwi
schen den linken und rechten äußeren Seiten und dem unteren
Seitenabschnitt des Verbindungsglieds und zwischen den in
neren Seitenabschnitten 62 und 63 und dem Bodenseitenab
schnitt 60 der Verbindungsgliedöffnung 56 des Gehäusekör
pers 5 angeordnet, wodurch die schichtweise angeordneten
Abschnitte wasserdicht verschlossen bzw. abgedichtet wer
den.
Danach wird die Öffnung 51 des oberen zweiten Ab
schnitts des Gehäusekörpers 5 durch die Abdeckung 8 ge
schlossen. Wie in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist insbe
sondere der Wulstabschnitt 84 auf dem Umfangsrandabschnitt
der Abdeckung 8 in den Rinnenabschnitt 59 des offenen Rand
abschnitts 57 des Gehäusekörpers 5 und in den Rinnenab
schnitt 31 des oberen Seitenabschnitts des Verbindungs
glieds 3 eingefügt. Wie in Fig. 1 dargestellt werden
Schrauben 86 in Schraubenlöcher eingesetzt, die in den vier
Eckabschnitten der Abdeckung 8 gebildet sind, und werden in
Gewindelöchern befestigt, die in den vier Eckabschnitten
des offenen Randabschnitts 57 (oder dessen Flanschabschnitt
58) des Gehäusekörpers 5 gebildet sind. Als Ergebnis ist
die Abdeckung 8 in dem Gehäusekörper 5 angebracht.
In diesem Anbringungszustand ist darüber hinaus das
Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 zwischen dem Wulstab
schnitt 84 des Flanschabschnitts 82 der Abdeckung 8 und dem
Rinnenabschnitt 59 des Flanschabschnitts 58 (oder des offe
nen Randabschnitts 57) des Gehäusekörpers 5 und zwischen
dem Wulstabschnitt 84 des Flanschabschnitts 82 der Ab
deckung 8 und dem Rinnenabschnitt 31 des oberen Seitenab
schnitts des Verbindungsglieds 3 schichtweise angeordnet,
wodurch die schichtweise angeordneten Abschnitte wasser
dicht verschlossen sind. Als Ergebnis wird das Gehäuse 4
der ECU 1 zu einem Gehäuse mit einer hinreichenden Wasser
dichtigkeit.
Entsprechend dieser derart konstruierten Ausführungs
form ist die Abdeckung 8 an ihrem Flanschabschnitt 82 (oder
ihrem Umfangsrandabschnitt) mit dem Wulstteil 84 versehen,
welches den im allgemeinen U-förmigen Querschnitt besitzt.
Als Ergebnis kann die Abdeckung 8 bezüglich ihrer Ge
samtsteifigkeit verbessert werden, obwohl sie aus einem
dünnen Plattenmaterial wie einer Eisentafel bzw. Eisenblech
gebildet ist, so dass zuverlässig verhindert werden kann,
dass sie sich wölbt oder verwunden wird. Somit können die
Abdeckung 8 und der Gehäusekörper 5 mit einem im wesentli
chen gleichförmigen Zwischenraum gehalten werden, so dass
sie mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 zuverlässig
verschlossen werden bzw. abgedichtet werden können.
Bei der soweit beschriebenen Ausführungsform befindet
sich demgegenüber der Wulstabschnitt 84 des Flanschab
schnitts 82 der Abdeckung 8 in Kontakt mit dem Flüssig
keitsabdichtungsmaterial 9, so dass die Länge des Kontakts
mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9, d. h. die Abdich
tungslänge, vergrößert werden kann, um das Abdichtungsver
mögen zu erhöhen. Bei dieser Ausführungsform kann darüber
hinaus der Füllbetrag des Flüssigkeitsabdichtungsmaterials
9 in einem Umfang entsprechend der Querschnittsfläche des
Wulstabschnitts 84 des Flanschabschnitts 82 der Abdeckung 8
verringert werden.
Bei der Ausführungsform ist darüber hinaus die Ab
deckung 8 aus einer Stahltafel gebildet, so dass nicht nur
deren Herstellungskosten, sondern ebenfalls deren Gewicht
im Vergleich mit dem Gehäuse verringert werden kann, bei
welchem die Abdeckung 8 aus im Druckgussverfahren herge
stellten Aluminium gebildet ist. Des weiteren wird die Ab
deckung 8 durch Pressen derart gebildet, dass sie einfach
und leicht im Vergleich mit dem Gehäuse hergestellt werden
kann, bei welchem sie im Druckvergussverfahren aus Alumi
nium hergestellt wird.
Bei der Ausführungsform ist darüber hinaus der äußere
horizontale Abschnitt 85 derart auf dem Flanschabschnitt 82
der Abdeckung 8 gebildet, dass er sich über den Wulstab
schnitt 84 hinaus ausdehnt, so dass die Steifigkeit der Ab
deckung 8 weiter verbessert werden kann. Dieses ermöglicht
es zuverlässig zu verhindern, dass die Abdeckung 8 sich
wölbt oder verwunden wird.
Bei dieser Ausführungsform ist demgegenüber der Wandab
schnitt 64 derart gebildet, dass er an der Außenseite des
Rinnenabschnitts 59 in dem Flanschabschnitt 58 (oder dem
offenen Randabschnitt 57) des Gehäusekörpers 5 ansteigt.
Wenn das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 nach außen von
einem Ort zwischen dem Flanschabschnitt 56 des Gehäusekör
pers 5 und dem Flanschabschnitt 82 der Abdeckung 8 wie in
Fig. 6 dargestellt infolge der Verteilung des gefüllten
(oder verwendeten) Betrags überfließen kann, kann daher der
Überfluss des Flüssigkeitsabdichtungsmaterials 9 mit dem
Wandabschnitt 64 eingedämmt werden. Als Ergebnis ist es
möglich zu verhindern, dass das Flüssigkeitsabdichtungsma
terial 9 an der Außenseite des Seitenwandabschnitts des Ge
häusekörpers 5 herabtropft, wodurch die Erscheinungsform
des Produkts verbessert wird.
In diesem Fall kann darüber hinaus nicht nur verhindert
werden, dass das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 von dem
Gehäusekörper 5 herabtropft, sondern ebenfalls an dem Ge
häuse 4 einer anderen ECU 1 (oder eines anderen Produkts)
haftet, welches benachbart zu dem Gehäusekörper 5 plaziert
ist. Als Ergebnis ist es möglich die Erscheinungsform des
anderen Produkts in ausgezeichneter Form aufrechtzuerhal
ten.
Bei dieser Ausführungsform kann darüber hinaus der Be
nutzer bzw. Arbeiter das Vorhandensein des Flüssigkeitab
dichtungsmaterials 9, welches durch den Wandabschnitt 64
eingedämmt worden ist, leicht visuell zu bestätigen. Somit
ist es möglich das Auslassen des Schritts des Verwendens
des Flüssigkeitsabdichtungsmaterials 9 leicht und den Be
trag des verwendeten Flüssigkeitsabdichtungsmaterials 9
schematisch zu erkennen.
Des weiteren wird bei dieser Ausführungsform das Flüs
sigkeitsabdichtungsmaterial 9, welches durch den Wandab
schnitt 64 eingedämmt worden ist, durch den Wandabschnitt
64 zurückgehalten, so dass es nicht an der oberen Seite des
äußeren horizontalen Abschnitts 85 des Flanschabschnitts 82
der Abdeckung 8 anhaftet. Als Ergebnis kann die Länge des
Kontakts mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9, d. h.
die Abdichtungslänge, vergrößert werden, um das Abdich
tungsvermögen zu verbessern.
Demgegenüber wird die Ausführungsform durch Bilden der
Verbindungsgliedöffnung 56, welche mit der Öffnung 51 in
dem Seitenwandabschnitt 55 des Gehäusekörpers 5 in Verbin
dung steht, und durch Einsetzen und Einfügen des Verbin
dungsglieds 3 der gedruckten Schaltungsplatte 2 herab in die
Verbindungsgliedöffnung 56 konstruiert. Bei dieser Kon
struktion können sowohl der Schritt des Anbringens der ge
druckten Schaltungsplatte 2 in dem Gehäusekörper 5 als auch
der Schritt des Anbringens der Abdeckung 8 auf dem Gehäuse
körper 5 durch den Oberseitenzusammenbau ausgeführt werden,
so dass die Zusammenbauarbeiten leicht automatisiert werden
können.
Bei dieser Konstruktion ist darüber hinaus das Flüssig
keitsabdichtungsmaterial 9 zwischen den linken und rechten
äußeren Seitenabschnitten und dem unteren Seitenabschnitt
(oder dessen Vorsprung 32) des Verbindungsglieds 3 und den
inneren Seitenabschnitten 62 und 63 und dem Bodenabschnitt
60 (oder dessen Rinnenabschnitt 61) der Verbindungsglied
öffnung 56 des Gehäuseskörpers 5 schichtweise angeordnet,
so dass die schichtweise angeordneten Abschnitte wasser
dicht verschlossen sind. Darüber hinaus ist das Flüssig
keitsabdichtungsmaterial 9 zwischen dem Rinnenabschnitt des
oberen Seitenabschnitts des Verbindungsglieds 3 und dem
Wulstabschnitt 84 des Flanschabschnitts 82 der Abdeckung 8
und zwischen dem Rinnenabschnitt 59 des Flanschabschnitts
58 (oder dessen offenen Randabschnitts 57) des Gehäusekör
pers 5 und dem Wulstabschnitt 84 des Flanschabschnitts 82
der Abdeckung 8 schichtweise angeordnet, so dass die
schichtweise angeordneten Abschnitte wasserdicht verschlos
sen sind. Als Ergebnis kann die Konstruktion mit der hin
reichenden Wasserdichtigkeit sogar durch einen Zusammenbau
der gedruckten Schaltungsplatte 2 (und des Verbindungs
glieds 3) hinab auf den Gehäusekörper 5 realisiert werden.
Bei der Ausführungsform ist die Abdeckung 8 aus der Ei
sentafel bzw. dem Eisenblech gebildet, auf welches die Er
findung jedoch nicht beschränkt ist. Die Abdeckung 8 kann
ebenfalls aus einer anderen Metalltafel wie einer Alumini
umtafel oder einer rostfreien Stahltafel gebildet sein oder
kann aus Plastik (oder Harzen bzw. Kunststoffen (resins))
gegossen werden.
Bei dieser Ausführungsform ist demgegenüber der Wandab
schnitt 64 derart gebildet, dass er von der Außenseite des
Rinnenabschnitts 59 des Flanschabschnitts 58 des Gehäuse
körpers 5 aus ansteigt, jedoch kann der Wandabschnitt 64
auch weggelassen werden. Bei dieser Modifizierung verliert
die Konstruktion die Wirkung, dass überfließendes Flüssig
keitsabdichtungsmaterial 9 eingedämmt wird, sie behält je
doch die verbleibenden Wirkungen wie bei der Ausführungs
form bei.
Bei der Ausführungsform ist darüber hinaus der äußere
horizontale Abschnitt 85 auf dem Flanschabschnitt 82 der
Abdeckung 8 derart gebildet, dass er sich über den Wulstab
schnitt 84 hinaus ausdehnt. Jedoch kann der äußere horizon
tale Abschnitt 85 weggelassen werden, während lediglich der
Wulstabschnitt 84 mit dem U-förmigen Querschnitt verbleibt.
Bei dieser Konstruktion kann ebenfalls die Abdeckung 8 eine
hinreichende Stärke beibehalten.
Bei der Ausführungsform ist darüber hinaus der Wulst 84
auf dem Flanschabschnitt 82 der Abdeckung 8 gebildet, er
kann jedoch weggelassen werden. Bei dieser Modifizierung
muß das Tafel- bzw. Plattenmaterial zur Bildung der Ab
deckung 8 dicker vorgesehen werden oder aus Aluminium im
Druckgussverfahren gebildet werden, um die Stärke der Ab
deckung 8 zu erhöhen. Jedoch kann die Wirkung des Eindäm
mens des übergeflossenen Flüssigkeitsabdichtungsmaterials
durch den Wandabschnitt 64 beibehalten werden, welcher der
art gebildet ist, dass er von der äußeren Seite des Rinnen
abschnitts 59 des Flanschabschnitts 58 des Gehäusekörpers 5
aus ansteigt.
Andererseits wird die Ausführungsform durch Bilden der
Verbindungsgliedöffnung 56, welche mit der Öffnung 51 in
dem Seitenwandabschnitt 55 des Gehäusekörpers 5 in Verbin
dung steht, und durch Einsetzen und Einfügen des Verbin
dungsglieds 3 der gedruckten Schaltungsplatte 2 in die Ver
bindungsgliedöffnung 56 hinab konstruiert. Jedoch kann
diese Konstruktion derart modifiziert werden, dass eine
Verbindungsgliedeinsetzöffnung (oder ein geschlossenes
Durchgangsloch), bei welcher keine Kommunikation mit der
Öffnung 51 erfolgt, in dem Seitenwandabschnitt 55 des Ge
häusekörpers 5 gebildet ist, so dass das Verbindungsglied
in die gebildete Öffnung eingesetzt werden kann. Bei dieser
modifizierten Konstruktion kann der äußere Umfangsabschnitt
des Verbindungsglieds und der innere Umfangsabschnitt der
Öffnung in dem Seitenwandabschnitt des Gehäusekörpers mit
einem O-Ring beispielsweise abgedichtet bzw. verschlossen
werden. Darüber hinaus kann diese Konstruktion ebenfalls
dieselben Wirkungen (wobei die Wirkung bezüglich des Ab
dichtvermögens größer ist) wie diejenigen der Ausführungs
form beibehalten.
Bei der Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung
auf das Gehäuse 4 der ECU 1 angewandt, und die Verwendung
ist nicht darauf beschränkt, sondern kann auf den Fall ei
nes anderen elektrischen Steuergeräts erweitert werden,
welches die Wasserdichtigkeit erfordert.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Er
findung beschrieben. In den inneren Seitenabschnitten 62
und 63 auf den zwei Seiten der Verbindungsgliedöffnung 56
sind Rinnenabschnitte 65 und 67 gebildet, welche sich von
den oberen Endabschnitten bis zu den unteren Endabschnitten
der inneren Seitenabschnitte 62 und 63 erstrecken und auf
welchen Wülste 66 und 68 gebildet sind. Diese Wülste 66 und
68 besitzen eine Höhe von etwa 0,1 bis 0,2 mm. Die Wülste 66
und 68 bilden Positionierungsabschnitte der Erfindung. In
den zwei Seiten der Wülste 66 und 68 sind darüber hinaus
die Rinnenabschnitte 65 und 67 zum Einfüllen und Halten des
Flüssigkeitsabdichtungsmaterials 9 wie in Fig. 9 und 10
dargestellt gebildet. Diese Rinnenabschnitte 65 und 67 sind
in Fig. 7 und 8 ausgelassen.
Demgegenüber besitzen die äußeren Seitenabschnitte 33
und 34 auf den zwei Seiten des Verbindungsglieds ebene
Oberflächen. Darüber hinaus sind diese Äußeren Seitenab
schnitte 33 und 34 auf den zwei Seiten des Verbindungs
glieds 3 gebildet, um den inneren Seitenabschnitten 62 und
63 auf den zwei Seiten der Verbindungsgliedöffnung 56 ge
genüberzuliegen.
Wenn bei der Konstruktion das Verbindungsglied 3 derart
zusammengebaut ist, dass einer von seinen äußeren Seitenab
schnitten 33 und 34 nahe einem der inneren Seitenabschnitte
62 und 63 der Verbindungsgliedöffnung 56 befindlich ist,
stößt einer der äußeren Seitenabschnitte 33 und 34 des Ver
bindungsglieds 3 gegen einen der Wülste 66 und 68 der inne
ren Seitenabschnitte 62 und 63 der Verbindungsgliedöffnung
56 (wie in Fig. 10 dargestellt). Als Ergebnis wird ein Zwi
schenraum eines vorbestimmten Abstands (von beispielsweise
etwa 0,1 mm bis 0,2 mm) zwischen einem der äußeren Seitenab
schnitte 33 und 34 des Verbindungsglieds 14 und einem der
inneren Seitenabschnitte 62 und 63 der Verbindungsgliedöff
nung 56 beibehalten, während ein größerer Zwischenraum zwi
schen den anderen verbleibt.
Als Ergebnis kann der Zwischenraum des vorbestimmten
Abstands (von beispielsweise etwa 0,1 mm bis 0,2 mm) zwischen
einem der inneren Seitenabschnitte 33 und 34 des Verbin
dungsglieds 14 und einem der inneren Seitenabschnitte 62
und 63 der Verbindungsgliedöffnung 56 beibehalten werden,
während ein größerer Zwischenraum zwischen den anderen ver
bleibt. Daher wird der Zwischenraum zwischen den äußeren
Seitenabschnitten 33 und 34 des Verbindungsglieds 3 und den
inneren Seitenabschnitten 62 und 63 der Verbindungsglied
öffnung 56 mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 ohne
Unterbrechung gefüllt, so dass er zuverlässig abgedichtet
bzw. verschlossen werden kann.
Bei dieser derart konstruierten Ausführungsform werden
die Wülste (oder die Positionierungsabschnitte) 66 und 68
auf den inneren Seitenabschnitten 62 und 63 der zwei Seiten
der Verbindungsgliedöffnung 56 des Gehäusekörpers 5 gebil
det, wodurch das Verbindungsglied 3 quer in der Verbin
dungsgliedöffnung 56 positioniert wird. Als Ergebnis kann
der vorbestimmte Zwischenraum zuverlässig zwischen den in
neren Seitenabschnitten 62 und 63 der Verbindungsgliedöff
nung 56 und den äußeren Seitenabschnitten 33 und 34 des
Verbindungsglieds beibehalten werden.
Sogar bei einer niedrigen Genauigkeit der zusammenge
setzten Position des Verbindungsglieds 3 auf der Seite der
Herstellungseinrichtungen (oder der Fertigungsstraße) kann
daher der Zwischenraum zwischen den äußeren Seitenabschnit
ten 33 und 34 auf den zwei Seiten des Verbindungsglieds 3
und den inneren Seitenabschnitten 62 und 63 auf den zwei
Seiten der Verbindungsgliedöffnung 56 zuverlässig beibehal
ten werden. Als Ergebnis kann dieser Zwischenraum durch
Füllen mit dem Flüssigkeitsversiegelungsmaterial 9 ohne Un
terbrechung hinreichend abgedichtet bzw. verschlossen wer
den.
Bei der Ausführungsform ist der Wulst 68 auf den zwei
inneren Seitenabschnitten 62 und 63 auf den zwei Seiten der
Verbindungsgliedöffnung 56 derart gebildet, dass er sich
von den oberen Enden bis zu den unteren Enden davon er
streckt. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt,
sondern kann dahingehend modifiziert werden, dass der Wulst
68 kürzer oder in einer Mehrzahl vorgesehen ist. Darüber
hinaus kann der Wulst durch einen Vorsprung oder eine Mehr
zahl von Vorsprüngen ersetzt werden.
Bei der Ausführungsform ist demgegenüber der Wulst 68
(oder der Positionierungsabschnitt) auf den zwei inneren
Seitenabschnitten 62 und 63 der Verbindungsgliedöffnung 56
des Gehäusekörpers 5 gebildet. Alternativ kann der Wulst 68
auf den linken und rechten äußeren Seitenabschnitten 33 und
34 des Verbindungsglieds 3 gebildet sein. Bei dieser Kon
struktion können die zwei inneren Seitenabschnitte 62 und
63 der Verbindungsgliedöffnung 56 eben ausgebildet sein.
Bei dieser Konstruktion können demgegenüber die Rinnen in
den zwei Seiten des Wulstes gebildet sein, oder dieser
Wulst kann kurz sein oder durch den Vorsprung ersetzt sein.
Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfin
dung, welche bezüglich von Teilen beschrieben wird, die
sich von jenen der ersten Ausführungsform unterscheiden.
Dieselben Teile wie jene der ersten Ausführungsform werden
mit gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der dritten
Ausführungsform sind wie in Fig. 11 dargestellt die Wülste
66 und 68, nicht jedoch die Rinnenabschnitte 65 und 67 auf
den zwei inneren Seitenabschnitten der Verbindungsgliedöff
nung 56 des Gehäusekörpers 5 gebildet. Bei dieser Konstruk
tion kann ebenfalls der Zwischenraum des vorbestimmten Ab
stands zwischen den äußeren Seitenabschnitten 33 und 34 des
Verbindungsglieds 3 und den inneren Seitenabschnitten 62
und 63 der Verbindungsgliedöffnung 56 beibehalten werden,
so dass er mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 ge
füllt werden kann.
Fig. 12 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfin
dung, welche bezüglich den Teilen beschrieben wird, die
sich von jenen der ersten Ausführungsform unterscheiden.
Dieselben Teile wie jene der ersten Ausführungsform sind
mit gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser Aus
führungsform sind die Rinnenabschnitte 65 und 67 in den in
neren Seitenabschnitten 62 und 63 auf den zwei Seiten der
Verbindungsgliedöffnung 56 des Gehäusekörpers 5 gebildet,
wodurch Abschnitte entsprechend den Wülsten auf den zwei
Seiten verbleiben. Bei dieser Konstruktion kann ein Zwi
schenraum eines vorbestimmten Abstands zwischen den äußeren
Seitenabschnitten 33 und 34 des Verbindungsglieds 3 und den
inneren Seitenabschnitten 62 und 63 der Verbindungsglied
öffnung 56 zuverlässig beibehalten werden, so dass er mit
dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial 9 gefüllt wird.
Demgegenüber sind die Konstruktionen der vierten Aus
führungsform außer der einen oben erwähnten ähnlich zu je
nen der ersten Ausführungsform. Daher kann die vierte Aus
führungsform im wesentlichen dieselben Wirkungen wie die
erste Ausführungsform erzielen.
Dabei kann der Wulstabschnitt 84 einen im allgemeinen
V-förmigen Querschnitt oder einen W-förmigen Querschnitt
anstelle des U-förmigen Querschnitts aufweisen.
Vorstehend wurde ein Gehäuse für elektronische Steuer
geräte offenbart, bei welchem eine Abdeckung und ein Gehäu
sekörper zuverlässig abgedichtet bzw. verschlossen werden,
während verhindert wird, dass die Abdeckung sich wölbt oder
verwunden wird, obwohl die Abdeckung aus einem dünnen Plat
ten- bzw. Tafelmaterial gebildet ist. Das Gehäuse des elek
tronischen Steuergeräts enthält: einen Gehäusekörper (5),
welcher eine Öffnung (51) in seinem oberen Seitenabschnitt
aufweist und eine gedruckte Schaltungsplatte (2) ummantelt;
eine aus einem Platten- bzw. Tafelmaterial gebildete Ab
deckung (8), welche die Öffnung (51) des Gehäusekörpers (5)
schließt; einen Rinnenabschnitt (59), welcher in dem offe
nen Randabschnitt (57) des Gehäusekörpers (5) gebildet ist;
ein Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9), welches in den
Rinnenabschnitt (59) gefüllt ist und den offenen Randab
schnitt (57) des Gehäusekörpers (5) und den Flanschab
schnitt (82) der Abdeckung abdichtet; und einen Wulstab
schnitt (84), welcher einen im allgemeinen U-förmigen Quer
schnitt aufweist und auf dem Flanschabschnitt (82) der Ab
deckung (8) gebildet ist und in den Rinnenabschnitt (59)
des Gehäusekörpers (5) eingefügt wird.
Claims (19)
1. Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät mit:
einem Gehäusekörper (5), welcher eine elektronische Schaltungseinheit (2) ummantelt, wobei der Gehäusekörper eine Öffnung (51) in seinem oberen Seitenabschnitt und ei nen offenen Randabschnitt (57) aufweist und der offene Randabschnitt darin einen Rinnenabschnitt (59) aufweist;
einer Abdeckung (8), welche aus einem Plattenmaterial gebildet ist und die Öffnung des Gehäusekörpers schließt, wobei die Abdeckung einen Umfangsrandabschnitt (82) auf weist und einen Wulstabschnitt (84) enthält, welcher einen auf dem Umfangsrandabschnitt gebildeten gebogenen Abschnitt besitzt, um in den Rinnenabschnitt des Gehäusekörpers ein gefügt zu werden; und
einem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9), welches in den Rinnenabschnitt gefüllt ist und den offenen Randab schnitt des Gehäusekörpers und den Umfangsrandabschnitt der Abdeckung abdichtet.
einem Gehäusekörper (5), welcher eine elektronische Schaltungseinheit (2) ummantelt, wobei der Gehäusekörper eine Öffnung (51) in seinem oberen Seitenabschnitt und ei nen offenen Randabschnitt (57) aufweist und der offene Randabschnitt darin einen Rinnenabschnitt (59) aufweist;
einer Abdeckung (8), welche aus einem Plattenmaterial gebildet ist und die Öffnung des Gehäusekörpers schließt, wobei die Abdeckung einen Umfangsrandabschnitt (82) auf weist und einen Wulstabschnitt (84) enthält, welcher einen auf dem Umfangsrandabschnitt gebildeten gebogenen Abschnitt besitzt, um in den Rinnenabschnitt des Gehäusekörpers ein gefügt zu werden; und
einem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9), welches in den Rinnenabschnitt gefüllt ist und den offenen Randab schnitt des Gehäusekörpers und den Umfangsrandabschnitt der Abdeckung abdichtet.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung (8) aus einer Metallplatte gebildet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung (8) aus einer Stahlblechtafel gebildet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung (8) durch Pressen gebildet ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
horizontalen Abschnitt (85), welcher auf dem Umfangsrandab
schnitt (82) der Abdeckung (8) gebildet ist und sich über
den Wulstabschnitt (84) hinaus ausdehnt.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Wandabschnitt (64), welcher von dem offenen Randabschnitt
(57) des Gehäusekörpers (5) auf der äußeren Seite des Rin
nenabschnitts (59) aus ansteigt.
7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Schaltungseinheit (2) aus einer ge
druckten Schaltungsplatte gebildet ist,
wobei das Gehäuse des weiteren:
ein Verbindungsglied (3), welches an einem Endab schnitt der gedruckten Schaltungsplatte angeordnet ist;
eine Verbindungsgliedöffnung (56), welche auf einem Seitenwandabschnitt (55) des Gehäusekörpers (5) gebildet ist und mit der Öffnung (51) in Verbindung steht, um das Verbindungsglied darin aufzunehmen; und
einen Rinnenabschnitt (31) aufweist, welcher in dem oberen Seitenabschnitt des Verbindungsglieds gebildet ist und angepasst ist, mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9) gefüllt zu werden und den Wulstabschnitt (84) der Ab deckung (8) aufzunehmen.
wobei das Gehäuse des weiteren:
ein Verbindungsglied (3), welches an einem Endab schnitt der gedruckten Schaltungsplatte angeordnet ist;
eine Verbindungsgliedöffnung (56), welche auf einem Seitenwandabschnitt (55) des Gehäusekörpers (5) gebildet ist und mit der Öffnung (51) in Verbindung steht, um das Verbindungsglied darin aufzunehmen; und
einen Rinnenabschnitt (31) aufweist, welcher in dem oberen Seitenabschnitt des Verbindungsglieds gebildet ist und angepasst ist, mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9) gefüllt zu werden und den Wulstabschnitt (84) der Ab deckung (8) aufzunehmen.
8. Gehäuse nach Anspruch 1, des weiteren gekennzeichnet
durch
einem Rinnenabschnitt, welcher in dem inneren Bodenab schnitt der Verbindungsgliedöffnung (56) gebildet ist und angepasst ist, um mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9) gefüllt zu werden; und
einen Vorsprung, welcher auf dem unteren Seitenab schnitt des Verbindungsglieds gebildet ist und in den Rin nenabschnitt der Verbindungsgliedöffnung eingefügt ist.
einem Rinnenabschnitt, welcher in dem inneren Bodenab schnitt der Verbindungsgliedöffnung (56) gebildet ist und angepasst ist, um mit dem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9) gefüllt zu werden; und
einen Vorsprung, welcher auf dem unteren Seitenab schnitt des Verbindungsglieds gebildet ist und in den Rin nenabschnitt der Verbindungsgliedöffnung eingefügt ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wulstabschnitt (84) einen im allgemeinen U-förmigen
Querschnitt aufweist.
10. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wulstabschnitt (84) durch Pressen gebildet ist.
11. Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät mit:
einem Gehäusekörper (5), welcher eine elektronische Schaltungseinheit (2) ummantelt und eine Öffnung (51) in seinem oberen Seitenabschnitt und einen offenen Randab schnitt (57) aufweist, wobei der offene Randabschnitt einen Rinnenabschnitt (59) enthält, wobei der Gehäusekörper einen Wandabschnitt (64) enthält, der derart gebildet ist, dass er von dem offenen Randabschnitt auf einer äußeren Seite des Rinnenabschnitts aus ansteigt;
einer Abdeckung (8), welche die Öffnung des Gehäuse körpers schließt, wobei die Abdeckung einen Umfangsrandab schnitt (82) aufweist; und
einem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9), welches in den Rinnenabschnitt gefüllt ist und den offenen Randab schnitt des Gehäusekörpers und den Umfangsrandabschnitt der Abdeckung abdichtet.
einem Gehäusekörper (5), welcher eine elektronische Schaltungseinheit (2) ummantelt und eine Öffnung (51) in seinem oberen Seitenabschnitt und einen offenen Randab schnitt (57) aufweist, wobei der offene Randabschnitt einen Rinnenabschnitt (59) enthält, wobei der Gehäusekörper einen Wandabschnitt (64) enthält, der derart gebildet ist, dass er von dem offenen Randabschnitt auf einer äußeren Seite des Rinnenabschnitts aus ansteigt;
einer Abdeckung (8), welche die Öffnung des Gehäuse körpers schließt, wobei die Abdeckung einen Umfangsrandab schnitt (82) aufweist; und
einem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9), welches in den Rinnenabschnitt gefüllt ist und den offenen Randab schnitt des Gehäusekörpers und den Umfangsrandabschnitt der Abdeckung abdichtet.
12. Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät mit:
einem Gehäusekörper (5), welcher die elektronische Schaltungseinheit (2) ummantelt, wobei der Gehäusekörper eine Öffnung (51) in seinem oberen Seitenabschnitt, einen offenen Randabschnitt (57) und einen Seitenwandabschnitt (55) aufweist,
einer Abdeckung (8), welche die Öffnung des Gehäuse körpers schließt, wobei die Abdeckung einen Umfangsrandab schnitt (82) aufweist;
einer Verbindungsgliedöffnung (56), welche in dem Sei tenwandabschnitt des Gehäusekörpers in Verbindung mit der Öffnung stehend und passend zu einem Verbindungsglied (3) der elektronischen Schaltungseinheit darin gebildet ist;
einem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9), welches ei ne Abdichtung zwischen dem offenen Randabschnitt des Gehäu sekörpers und dem Umfangsrandabschnitt der Abdeckung zwi schen dem oberen Seitenabschnitt des Verbindungsglieds und dem Umfangsrandabschnitt der Abdeckung und zwischen einem inneren Seitenabschnitt der Verbindungsgliedöffnung und ei nem äußeren Seitenabschnitt des Verbindungsglieds bildet; und
einem Positionierungsabschnitt (15m, 15n), welcher an einem von zwei inneren Seitenabschnitten der Verbindungs gliedöffnung und an zwei äußeren Seitenabschnitten des Ver bindungsglieds vorgesehen ist und das Verbindungsglied po sitioniert, um einen vorbestimmten Zwischenraum zwischen den inneren Seitenabschnitten der Verbindungsgliedöffnung und den äußeren Seitenabschnitten des Verbindungsglieds beizubehalten.
einem Gehäusekörper (5), welcher die elektronische Schaltungseinheit (2) ummantelt, wobei der Gehäusekörper eine Öffnung (51) in seinem oberen Seitenabschnitt, einen offenen Randabschnitt (57) und einen Seitenwandabschnitt (55) aufweist,
einer Abdeckung (8), welche die Öffnung des Gehäuse körpers schließt, wobei die Abdeckung einen Umfangsrandab schnitt (82) aufweist;
einer Verbindungsgliedöffnung (56), welche in dem Sei tenwandabschnitt des Gehäusekörpers in Verbindung mit der Öffnung stehend und passend zu einem Verbindungsglied (3) der elektronischen Schaltungseinheit darin gebildet ist;
einem Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9), welches ei ne Abdichtung zwischen dem offenen Randabschnitt des Gehäu sekörpers und dem Umfangsrandabschnitt der Abdeckung zwi schen dem oberen Seitenabschnitt des Verbindungsglieds und dem Umfangsrandabschnitt der Abdeckung und zwischen einem inneren Seitenabschnitt der Verbindungsgliedöffnung und ei nem äußeren Seitenabschnitt des Verbindungsglieds bildet; und
einem Positionierungsabschnitt (15m, 15n), welcher an einem von zwei inneren Seitenabschnitten der Verbindungs gliedöffnung und an zwei äußeren Seitenabschnitten des Ver bindungsglieds vorgesehen ist und das Verbindungsglied po sitioniert, um einen vorbestimmten Zwischenraum zwischen den inneren Seitenabschnitten der Verbindungsgliedöffnung und den äußeren Seitenabschnitten des Verbindungsglieds beizubehalten.
13. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Verbindungsgliedöffnung (56), welche in dem Sei tenwandabschnitt des Gehäusekörpers in Verbindung mit der Öffnung stehend gebildet ist und zu einem Verbindungsglied (3) der elektrischen Schaltungseinheit darin passt; und
einem Positionierungsabschnitt (15m, 15n), welcher an einem von zwei inneren Seitenabschnitten der Verbindungs gliedöffnung und an zwei äußeren Seitenabschnitten des Ver bindungsglieds vorgesehen ist und das Verbindungsglied po sitioniert, um einen vorbestimmten Abstand zwischen den in neren Seitenabschnitten der Verbindungsgliedöffnung und den äußeren Seitenabschnitten des Verbindungsglieds beizubehal ten,
wobei das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9) eine Ab dichtung zwischen dem oberen Seitenabschnitt des Verbin dungsglieds und dem Umfangsrandabschnitt der Abdeckung und zwischen einem inneren Seitenabschnitt der Verbindungs gliedöffnung und einem äußeren Seitenabschnitt des Verbin dungsglieds bildet.
eine Verbindungsgliedöffnung (56), welche in dem Sei tenwandabschnitt des Gehäusekörpers in Verbindung mit der Öffnung stehend gebildet ist und zu einem Verbindungsglied (3) der elektrischen Schaltungseinheit darin passt; und
einem Positionierungsabschnitt (15m, 15n), welcher an einem von zwei inneren Seitenabschnitten der Verbindungs gliedöffnung und an zwei äußeren Seitenabschnitten des Ver bindungsglieds vorgesehen ist und das Verbindungsglied po sitioniert, um einen vorbestimmten Abstand zwischen den in neren Seitenabschnitten der Verbindungsgliedöffnung und den äußeren Seitenabschnitten des Verbindungsglieds beizubehal ten,
wobei das Flüssigkeitsabdichtungsmaterial (9) eine Ab dichtung zwischen dem oberen Seitenabschnitt des Verbin dungsglieds und dem Umfangsrandabschnitt der Abdeckung und zwischen einem inneren Seitenabschnitt der Verbindungs gliedöffnung und einem äußeren Seitenabschnitt des Verbin dungsglieds bildet.
14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der Positionierungsabschnitt (15m, 15n) als Vorsprung aus
gebildet ist.
15. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der Positionierungsabschnitt (15m, 15n) als Wulstabschnitt
ausgebildet ist.
16. Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wulstabschnitt (15m, 15n) derart gebildet ist, dass er
sich von dem oberen Endabschnitt zu dem unteren Endab
schnitt entweder auf den inneren Seitenabschnitten der Ver
bindungsgliedöffnung oder auf den äußeren Seitenabschnitten
des Verbindungsglieds erstreckt.
17. Gehäuse nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen
Rinnenabschnitt, welcher in den zwei Seiten des Wulstab
schnitts (15m, 15n) gebildet ist.
18. Gehäuse nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
einen Rinnenabschnitt, welcher in dem offenen Randab schnitt des Gehäusekörpers (5) gebildet ist; und
einen Wulstabschnitt (84), welcher einen im allgemei nen U-förmigen Querschnitt besitzt und in dem Umfangsrand abschnitt (82) der Abdeckung (8) gebildet ist und in den Rinnenabschnitt des Gehäusekörpers eingefügt wird.
einen Rinnenabschnitt, welcher in dem offenen Randab schnitt des Gehäusekörpers (5) gebildet ist; und
einen Wulstabschnitt (84), welcher einen im allgemei nen U-förmigen Querschnitt besitzt und in dem Umfangsrand abschnitt (82) der Abdeckung (8) gebildet ist und in den Rinnenabschnitt des Gehäusekörpers eingefügt wird.
19. Gehäuse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung (8) durch Pressen einer Stahlblechtafel ge
bildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26415599A JP3697966B2 (ja) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | 電子制御機器のケース |
JP26415499A JP3669224B2 (ja) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | 電子制御機器のケース |
JP11-264155 | 1999-09-17 | ||
JP11-264154 | 1999-09-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10045728A1 true DE10045728A1 (de) | 2001-03-22 |
DE10045728B4 DE10045728B4 (de) | 2015-08-20 |
Family
ID=26546374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10045728.2A Expired - Fee Related DE10045728B4 (de) | 1999-09-17 | 2000-09-15 | Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät und Anordnung aus einem solchen Gehäuse und einer elektronischen Schaltungseinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6407925B1 (de) |
DE (1) | DE10045728B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10126189A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Schalt-oder Steuergerät in einem KFZ |
GB2377821A (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-22 | Cheng Ching Chi | Liquid-proof enclosure of electrical device |
EP1387091A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsvorrichtung |
WO2004032587A1 (en) * | 2002-10-03 | 2004-04-15 | Poly-Products Ind. Co. Ltd. | Electrical with a water-tight housing and method of making same |
DE10226641B4 (de) * | 2002-06-14 | 2004-11-04 | Rohde & Schwarz Ftk Gmbh | Wärmetauscher-Element und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauscher-Elements |
WO2013021017A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses |
DE102011080988A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuseelement für ein Steuergerätegehäuse |
WO2017211405A1 (de) * | 2016-06-08 | 2017-12-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum einbringen eines elastischen dichtelements in ein modul eines modularen mehrstufenumrichters und modul mit einem entsprechend eingebrachten dichtelement |
DE102016220022A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Continental Automotive Gmbh | Kombination eines Steckers mit einem Deckel |
WO2019141569A1 (de) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuse für ein steuergerät und verfahren zur herstellung eines gehäuses für ein steuergerät |
US10906490B2 (en) | 2019-04-08 | 2021-02-02 | Nissan North America, Inc. | Cover assembly |
DE102013210623B4 (de) | 2012-09-14 | 2022-11-10 | Hitachi Astemo, Ltd. | Elektronische Steuervorichtung |
Families Citing this family (115)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921928C2 (de) * | 1999-05-12 | 2002-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät |
JP3648119B2 (ja) * | 2000-03-01 | 2005-05-18 | 株式会社ケーヒン | 電子回路基板の収容ケース |
US6797882B1 (en) * | 2000-10-18 | 2004-09-28 | Silicon Bandwidth, Inc. | Die package for connection to a substrate |
US6717051B2 (en) * | 2001-02-21 | 2004-04-06 | Denso Corporation | Electronic control unit for use in automotive vehicle |
DE10120715A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
US6822868B2 (en) * | 2002-02-26 | 2004-11-23 | Delphi Technologies, Inc. | Heat sink with integrated electronics |
AU2002315993A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-19 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Integrated filter construction |
DE10313832A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-14 | Tyco Electronics Pretema Gmbh | Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit |
JP4090928B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2008-05-28 | 信越ポリマー株式会社 | シールドボックス |
JP4089493B2 (ja) * | 2003-04-14 | 2008-05-28 | 株式会社デンソー | 電子制御装置 |
FR2856882B1 (fr) * | 2003-06-25 | 2005-08-05 | Siemens Vdo Automotive | Boitier, notamment boitier destine a contenir un circuit imprime ou similaire et procede pour l'obtention de celui-ci |
DE502004005841D1 (de) * | 2003-08-01 | 2008-02-14 | Siemens Vdo Automotive Ag | Elektronikeinheit sowie verfahren zur herstellung einer elektronikeinheit |
TWI333805B (en) * | 2003-10-03 | 2010-11-21 | Osram Sylvania Inc | Housing for electronic ballast |
JP4538213B2 (ja) * | 2003-10-10 | 2010-09-08 | 日産自動車株式会社 | 液状ガスケットを用いたシール構造 |
JP4211580B2 (ja) * | 2003-11-18 | 2009-01-21 | 株式会社デンソー | 電子装置の筐体構造 |
US7433196B1 (en) * | 2004-04-14 | 2008-10-07 | Super Talent Electronics, Inc. | Card-type electronic apparatus assembly using ultrasonic joining |
US7310242B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-12-18 | General Motors Corporation | Self-shielding high voltage distribution box |
JP4164764B2 (ja) * | 2004-05-31 | 2008-10-15 | オムロン株式会社 | 収納ケースの組立方法 |
JP4525489B2 (ja) * | 2004-08-30 | 2010-08-18 | 株式会社デンソー | 電子制御装置 |
JP4536467B2 (ja) * | 2004-09-17 | 2010-09-01 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 平面回路用筐体 |
ATE410913T1 (de) * | 2004-12-30 | 2008-10-15 | Sony Ericsson Mobile Comm Ab | Abgedichtetes gehäuse, dichtung und verfahren zur montage und demontage des abgedichteten gehäuses |
DE102005003414A1 (de) * | 2005-01-25 | 2006-07-27 | Elringklinger Ag | Gehäusedeckel |
US6964575B1 (en) * | 2005-02-08 | 2005-11-15 | Delphi Technologies, Inc. | Sealed electronic module with seal-in-place connector header |
US7158384B2 (en) * | 2005-05-09 | 2007-01-02 | Delta Electronics, Inc. | Vibration reducing structure of electronic device |
US7209360B1 (en) * | 2005-10-28 | 2007-04-24 | Lear Corporation | Leak-tight system for boxes containing electrical and electronic components |
JP2007157568A (ja) * | 2005-12-07 | 2007-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | 電子装置 |
US7598462B2 (en) * | 2006-01-11 | 2009-10-06 | Lear Corporation | Sealed remote keyless entry device |
JP4770487B2 (ja) * | 2006-01-31 | 2011-09-14 | 株式会社デンソー | コネクタの実装構造及び実装方法 |
FR2897750B1 (fr) * | 2006-02-21 | 2015-01-02 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Procede d'assemblage d'un boitier comportant des parties metalliques et boitier obtenu |
JP4591385B2 (ja) | 2006-03-01 | 2010-12-01 | 株式会社デンソー | コネクタの実装構造及び電子装置 |
AT502834B1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-06-15 | Siemens Ag Oesterreich | Elektrisches gerät mit einem auf einem schaltungsträger angeordneten kunststoffsteckerteil |
JP4661684B2 (ja) * | 2006-05-12 | 2011-03-30 | 株式会社デンソー | コネクタの実装構造 |
KR100889242B1 (ko) * | 2006-05-15 | 2009-03-17 | 주식회사 엘지화학 | 방수기능을 구비한 bms |
JP4357504B2 (ja) * | 2006-06-29 | 2009-11-04 | 株式会社日立製作所 | エンジン制御装置 |
US7563992B2 (en) * | 2006-09-20 | 2009-07-21 | Delphi Technologies, Inc. | Electronic enclosure with continuous ground contact surface |
TWM315472U (en) * | 2006-11-28 | 2007-07-11 | Microelectronics Tech Inc | Electromagnetic interference shielding apparatus for transmitter |
US8139364B2 (en) * | 2007-01-31 | 2012-03-20 | Robert Bosch Gmbh | Electronic control module assembly |
US7525810B2 (en) * | 2007-06-29 | 2009-04-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Connector fixing structure and electronic apparatus |
JP4426610B2 (ja) * | 2007-08-28 | 2010-03-03 | 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー | 電子装置 |
US7944697B2 (en) * | 2007-08-28 | 2011-05-17 | Hitachi, Ltd. | Electronic equipment |
JP4470980B2 (ja) | 2007-09-10 | 2010-06-02 | 株式会社デンソー | 電子装置 |
JP2009083573A (ja) * | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Aisin Aw Co Ltd | 電気装置収納ユニット |
US20090103267A1 (en) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Andrew Dean Wieland | Electronic assembly and method for making the electronic assembly |
JP4557181B2 (ja) | 2007-11-15 | 2010-10-06 | 株式会社デンソー | 電子制御装置 |
WO2009069542A1 (ja) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | 金属樹脂複合体 |
JP4483960B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2010-06-16 | 株式会社デンソー | 電子装置 |
JP2009260024A (ja) * | 2008-04-16 | 2009-11-05 | Toyota Industries Corp | 電子機器の筐体 |
US8305763B2 (en) * | 2008-10-27 | 2012-11-06 | Keihin Corporation | Housing case for electronic circuit board |
US8358516B2 (en) * | 2008-11-07 | 2013-01-22 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Method and apparatus for mounting a power converter |
US8253037B2 (en) * | 2008-11-10 | 2012-08-28 | Finisar Corporation | Electromagnetic shielding configuration |
DE102008054385A1 (de) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Schaltungsanordnung, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung |
TWM358504U (en) * | 2008-12-16 | 2009-06-01 | Microelectronics Tech Inc | Shielding apparatus for transceiver |
JP5291452B2 (ja) * | 2008-12-22 | 2013-09-18 | サンデン株式会社 | 遠隔監視制御装置 |
DE102009012176A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Akkupack mit im Gehäusedeckel integrierter Überwachungselektronik |
US20100263900A1 (en) * | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Divincenzo Gregory | Reconfigurable full authority digital electronic control housing |
JP5177710B2 (ja) * | 2009-10-15 | 2013-04-10 | 株式会社デンソー | 電子制御装置 |
JP5194043B2 (ja) | 2010-03-24 | 2013-05-08 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 自動車用電子制御装置 |
US8338721B2 (en) | 2010-04-01 | 2012-12-25 | Phoenix International Corporation | Cover with improved vibrational characteristics for an electronic device |
CN102223772B (zh) * | 2010-04-14 | 2014-03-05 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 复合壳体及应用该复合壳体的电子装置 |
US8264837B2 (en) * | 2010-04-19 | 2012-09-11 | Apple Inc. | Systems and methods for cover assembly retention of a portable electronic device |
US20120014071A1 (en) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Robert Louis Fils | Amplifier with sealed entry points |
CN102752970A (zh) * | 2011-04-22 | 2012-10-24 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电子装置壳体 |
JP5474877B2 (ja) * | 2011-06-17 | 2014-04-16 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電子制御装置 |
JP2013014197A (ja) * | 2011-07-01 | 2013-01-24 | Jtekt Corp | 電子制御装置及び車両用操舵装置 |
JP5556763B2 (ja) | 2011-08-01 | 2014-07-23 | 株式会社デンソー | 電子制御装置 |
JP5543948B2 (ja) * | 2011-09-21 | 2014-07-09 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電子制御装置のシール構造 |
JP2013105766A (ja) * | 2011-11-10 | 2013-05-30 | Mitsubishi Electric Corp | 電子制御装置 |
JP2013103586A (ja) * | 2011-11-14 | 2013-05-30 | Honda Motor Co Ltd | 電気自動車の電力制御ユニット支持構造 |
US8530760B2 (en) * | 2012-01-09 | 2013-09-10 | Sri Hermetics, Inc. | Electronic device including indium gasket and related methods |
JP2013172095A (ja) * | 2012-02-22 | 2013-09-02 | Denso Corp | 電子基板ケース |
KR20140072467A (ko) * | 2012-12-05 | 2014-06-13 | 현대오트론 주식회사 | 차량의 전자제어장치 |
JP2014154344A (ja) * | 2013-02-08 | 2014-08-25 | Hitachi Metals Ltd | コネクタ支持構造及びコネクタ付き電子装置 |
KR101395521B1 (ko) * | 2013-04-26 | 2014-05-14 | 현대오트론 주식회사 | 방수형 하우징 실링을 이용한 차량의 전자 제어 장치 및 그 제조 방법 |
KR101407154B1 (ko) * | 2013-05-10 | 2014-06-13 | 현대오트론 주식회사 | 차량의 전자제어장치 |
KR101469826B1 (ko) * | 2013-05-10 | 2014-12-05 | 현대오트론 주식회사 | 차량의 전자 제어 장치 |
US9274568B2 (en) * | 2013-08-08 | 2016-03-01 | Blackberry Limited | Mobile electronic device and methods of manufacture thereof |
US20150076980A1 (en) * | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Caterpillar Inc. | Fastener assembly for a door |
JP6127879B2 (ja) * | 2013-09-30 | 2017-05-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | シール付オイルパン |
US9961786B2 (en) * | 2013-11-19 | 2018-05-01 | Continental Automotive Systems, Inc. | Method and structure for limiting cover deflection in an ECU when exposed to high altitude environments |
US9848501B2 (en) | 2014-04-11 | 2017-12-19 | Aisin Aw Co., Ltd. | Electronic control device |
JP6245073B2 (ja) * | 2014-05-26 | 2017-12-13 | 日亜化学工業株式会社 | 表示装置 |
CN105262251B (zh) * | 2014-07-09 | 2018-05-25 | 苹果公司 | 电机互连设备 |
JP6401534B2 (ja) * | 2014-07-29 | 2018-10-10 | 株式会社デンソーテン | 制御装置 |
JP6356526B2 (ja) | 2014-08-01 | 2018-07-11 | 株式会社日立エルジーデータストレージ | 光モジュールとその製造方法 |
US9276350B1 (en) * | 2014-08-05 | 2016-03-01 | Ting Shen Industrial Co., Ltd. | Waterproof electric plug with transformer |
JP6366413B2 (ja) * | 2014-08-06 | 2018-08-01 | アルパイン株式会社 | 電子回路ユニット |
WO2016031511A1 (ja) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電子制御装置 |
US10106107B2 (en) * | 2014-11-13 | 2018-10-23 | Mitsubishi Electric Corporation | Waterproof type control unit and waterproof type control unit manufacturing method |
DE102014119271A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Schneider Electric Industries Sas | Elektrisches Installationsgerät |
US9844140B2 (en) * | 2015-03-02 | 2017-12-12 | Mitsubishi Electric Corporation | Electronic device |
US9293870B1 (en) * | 2015-03-10 | 2016-03-22 | Continental Automotive Systems, Inc. | Electronic control module having a cover allowing for inspection of right angle press-fit pins |
CN104791637B (zh) * | 2015-05-08 | 2017-03-29 | 李峰 | 内镶嵌式光源封装结构 |
CN107710893B (zh) * | 2015-06-18 | 2020-04-24 | 三菱电机株式会社 | 防水型电子控制装置 |
JP6309497B2 (ja) * | 2015-09-03 | 2018-04-11 | 矢崎総業株式会社 | 電気接続箱およびワイヤハーネス |
JP6488391B2 (ja) * | 2015-09-04 | 2019-03-20 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車載制御装置 |
CN105042524B (zh) * | 2015-09-09 | 2018-03-16 | 李峰 | 栓式锁紧紧固结构及其安装方法 |
JP2017098332A (ja) * | 2015-11-19 | 2017-06-01 | 株式会社ジェイテクト | 電子回路装置 |
US11831209B2 (en) * | 2016-09-12 | 2023-11-28 | Mitsubishi Electric Corporation | Motor control device including a shield plate, and electric power steering control device |
WO2018110890A1 (ko) * | 2016-12-14 | 2018-06-21 | 엘지이노텍 주식회사 | 전자 부품 하우징 및 이를 포함하는 dc-dc 컨버터 |
KR102281998B1 (ko) * | 2017-08-30 | 2021-07-27 | 삼성전자 주식회사 | 이종재질 통신장치 함체 |
JP7081109B2 (ja) * | 2017-10-10 | 2022-06-07 | 株式会社デンソー | 車載電子部品用筐体のシール構造 |
FR3076179B1 (fr) * | 2017-10-25 | 2020-12-04 | Valeo Vision | Boitier pour carte electronique pour dispositif lumineux pour vehicule automobile |
CN108366504B (zh) * | 2017-12-25 | 2020-07-17 | 铜陵迈维电子科技有限公司 | 一种led驱动电源密封结构 |
US10638623B2 (en) | 2018-03-19 | 2020-04-28 | Veoneer Us Inc. | Sealed electronic control module |
JP7076102B2 (ja) * | 2018-10-31 | 2022-05-27 | 株式会社デンソー | 自動車用防水ケース |
JP7081506B2 (ja) * | 2019-01-11 | 2022-06-07 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 電気接続箱 |
US10785881B2 (en) * | 2019-01-22 | 2020-09-22 | Veoneer Us Inc. | Bonded electronic control unit |
JP2020194922A (ja) * | 2019-05-29 | 2020-12-03 | 京セラ株式会社 | 電子機器及び電子機器製造方法 |
JP7131495B2 (ja) * | 2019-06-21 | 2022-09-06 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ装置 |
CN112469236A (zh) * | 2019-09-06 | 2021-03-09 | 英业达科技有限公司 | 槽体及其转接模组 |
JP7419050B2 (ja) * | 2019-12-16 | 2024-01-22 | 日立Astemo株式会社 | パワーモジュール、電力変換装置、およびパワーモジュールの製造方法 |
JP6966111B2 (ja) * | 2020-04-27 | 2021-11-10 | Necプラットフォームズ株式会社 | 部品のシーリング構造及びシーリング方法 |
CN114554769B (zh) * | 2020-11-18 | 2024-03-22 | 英业达科技有限公司 | 服务器的密封方法 |
US11839043B2 (en) * | 2021-04-29 | 2023-12-05 | Robert Bosch Llc | Electronic device with sealed housing |
US20240314945A1 (en) * | 2023-03-17 | 2024-09-19 | Veoneer Us Safety Systems, Llc | Sealed ecu assembly |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2715152A (en) * | 1951-06-18 | 1955-08-09 | Hallett Mfg Company | Sealed container |
DE2530157A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches steuergeraet |
US4313025A (en) * | 1980-06-04 | 1982-01-26 | Motorola, Inc. | Unitary die-cast assembly for electronic circuits |
DE3681575D1 (de) * | 1985-08-12 | 1991-10-24 | Hegenscheidt Gmbh Wilhelm | Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen vermessung des radprofils der raeder von eisenbahnradsaetzen. |
US4711361A (en) * | 1986-05-01 | 1987-12-08 | Motorola, Inc. | Interlocking module housing |
JPS63188545A (ja) | 1987-01-30 | 1988-08-04 | Hitachi Ltd | 車両搭載部品の接着方法 |
JP3355761B2 (ja) | 1994-02-28 | 2002-12-09 | 株式会社デンソー | 樹脂ケースの接着構造 |
JPH0958162A (ja) * | 1995-08-18 | 1997-03-04 | Mitsubishi Electric Corp | Icカードとその製造法 |
JPH09188384A (ja) | 1996-01-08 | 1997-07-22 | Kokusai Electric Co Ltd | 樹脂製ケースの作製方法とその製品 |
JPH11243283A (ja) * | 1998-02-26 | 1999-09-07 | Toshiba Corp | 電子ユニット |
US6144273A (en) * | 1998-08-31 | 2000-11-07 | Niles Parts Co., Ltd. | Inhibitor switch having magnetic contact portion |
JP4218852B2 (ja) | 1999-02-26 | 2009-02-04 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | 回路ユニット |
-
2000
- 2000-09-15 US US09/662,921 patent/US6407925B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-15 DE DE10045728.2A patent/DE10045728B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-26 US US10/132,297 patent/US6707678B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10126189A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Schalt-oder Steuergerät in einem KFZ |
DE10126189C2 (de) * | 2001-05-30 | 2003-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Schalt-oder Steuergerät in einem KFZ |
EP1263274A3 (de) * | 2001-05-30 | 2005-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Schalt- oder Steuergerät in einem KFZ |
GB2377821A (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-22 | Cheng Ching Chi | Liquid-proof enclosure of electrical device |
DE10226641B4 (de) * | 2002-06-14 | 2004-11-04 | Rohde & Schwarz Ftk Gmbh | Wärmetauscher-Element und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauscher-Elements |
EP1387091A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsvorrichtung |
WO2004032587A1 (en) * | 2002-10-03 | 2004-04-15 | Poly-Products Ind. Co. Ltd. | Electrical with a water-tight housing and method of making same |
WO2013021017A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses |
DE102011080988A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuseelement für ein Steuergerätegehäuse |
DE102013210623B4 (de) | 2012-09-14 | 2022-11-10 | Hitachi Astemo, Ltd. | Elektronische Steuervorichtung |
WO2017211405A1 (de) * | 2016-06-08 | 2017-12-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum einbringen eines elastischen dichtelements in ein modul eines modularen mehrstufenumrichters und modul mit einem entsprechend eingebrachten dichtelement |
DE102016220022A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Continental Automotive Gmbh | Kombination eines Steckers mit einem Deckel |
WO2018069100A1 (de) | 2016-10-13 | 2018-04-19 | Continental Automotive Gmbh | Kombination eines steckers mit einem deckel |
US10842032B2 (en) | 2016-10-13 | 2020-11-17 | Cpt Group Gmbh | Combination of a plug and a cover |
DE102016220022B4 (de) | 2016-10-13 | 2021-12-09 | Vitesco Technologies GmbH | Kombination eines Steckers mit einem Deckel |
WO2019141569A1 (de) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuse für ein steuergerät und verfahren zur herstellung eines gehäuses für ein steuergerät |
DE102018200882A1 (de) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuse für ein Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Steuergerät |
US10906490B2 (en) | 2019-04-08 | 2021-02-02 | Nissan North America, Inc. | Cover assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6707678B2 (en) | 2004-03-16 |
DE10045728B4 (de) | 2015-08-20 |
US20020112870A1 (en) | 2002-08-22 |
US6407925B1 (en) | 2002-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10045728A1 (de) | Gehäuse für elektronische Steuergeräte | |
DE4324913C1 (de) | Gehäuse für einen elektrischen Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs-, oder Klimaklappen in Kraftfahrzeugen | |
DE19520827A1 (de) | Fahrzeugtür, die mit einem Kabelbaum und einer wasserdichten Durchführung versehen ist | |
DE2942258C2 (de) | ||
CH617558A5 (de) | ||
DE112015000611B4 (de) | Elektronische Steuervorrichtung | |
DE3701019A1 (de) | Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE10162497A1 (de) | Tragbares elektronisches Gerät | |
DE3928453A1 (de) | Waermetauscher und ein verfahren zur herstellung einer dichtung fuer einen waermetauscher | |
DE102007025338B4 (de) | Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente | |
DE9106070U1 (de) | Schalung | |
DE19505123B4 (de) | Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts | |
DE29901474U1 (de) | Montagebaustein für die Heizungs- und Sanitärinstallation | |
DE19505125B4 (de) | Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts für Kraftfahrzeuge | |
DE19954082A1 (de) | Stütze für Türspiegel | |
DE3002491C2 (de) | ||
DE3703090C2 (de) | ||
AT587U1 (de) | Bausatz für einen einlauf- oder sinkkasten für eine entwässerungsrinne | |
DE4313956C2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE29718410U1 (de) | Montageeinheit für die Sanitärinstallation | |
DE1665081A1 (de) | Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete | |
DE7825704U1 (de) | Im wesentlichen aus einem Metallhohlprofil bestehende Abstandshalterrahmen für Isolierglaseinheiten | |
DE10104376C1 (de) | Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür | |
DE102019000304B4 (de) | Gehäuse | |
DE102019133247A1 (de) | Fahrzeugtürgriff mit Elektronikkomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |